Re: fvwm Linkshaender Maus

2003-10-29 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 28, 2003 at 08:00:39PM +0100, Frank Terbeck wrote:
 Zweitens:
 
 Wenn nicht zu viele umstände macht dann stell deinen
 Zeilenumbruch mal auf ein vernünftiges Maß um, Danke.
 
Danke Frank für 1+2

weisst Du wie das mit dem vi geht? 
Dass das nicht so toll ist habe ich mir schon gedacht.
c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Messer
On Tue, 28 Oct 2003 23:20:12 +0100, Andreas Janssen schrieb:


 [...]
 Bei dem von ihm verwendeten Kernel (2.4.18-bf2.4) ist scsi_mod nicht als
 Modul übersetzt, sondern in den Kernel compiliert. Deshalb wird es auch
 nicht von lsmod angezeigt.

stimmt, ich hab mir grad die dmesg nochmal angeschaut. War mein Fehler.
Ja, da fällt mir jetzt nichr mehr so viel ein, aber worauf ich noch 
hinweisen möchte: cdrecord verwendet nicht /dev/scd* sondern /dev/sg*.

[...]

mfg
andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



.exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel
Hallo

ist es möglich unter Linux ein .exe file auszuführen? Evtl. mit Wine?
Oder ist Wine nur für graphische Applikationen?
Danke

Angela



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: chmod wirkungslos

2003-10-29 Diskussionsfäden Andre Kalus
On Tue, 28 Oct 2003 23:33:56 +0100, Son-Gokuu wrote:

 Hallo!!
 Ich habe vor kurzen meine Festplatte neu partitioniert! Ich habe auf der 
 einen Platte mein Filesystem und auf einer zweiten angehängten Platte 
 habe ich meine ganzen restlichen Daten (zB Musik etc.) Auf dieser Platte 
 wollte ich heute per chmod die Rechte ändern (natürlich als root):
 
 chmod -v 777 Musik
 Modus von Musik nach 0777 (rwxrwxrwx) geändert
 
[...]
 woran kann das liegen? muss ja irgendwie an der festplatte liegen, denn 
 auf meiner anderen, auf der debian installiert ist, funktioniert ja 
 alles! filesystem ist auch nichts ungewöhnliches, fat32... bin momentan 
 also ratlos!
 

Wie alle anderen schon geschrieben haben: Für FAT32 musst du die Rechte
beim Mounten festlegen, z.B. so (Ausschnitt aus /etc/fstab):

/dev/hda5   /data  vfatuid=1000,gid=100,umask=002 00

Hier werden folgende Optionen gesetzt: Der Owner der Dateien soll der User
1000 sein, die Gruppe 100 (user) und die nicht gesetzten Flags ist das
WRITE-Flag fpr OTHER, was zu den Rechten rwxrwxr-x führt. Willst du
rwxrwxrwx als Rechte, verwendest du umask=000.

Viele Grüße
Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X und gvim wollen cniht so recht nach erneuter Installation

2003-10-29 Diskussionsfäden Martin Kropfinger
Hallo Liste!

Ich habe da ein Problem... Ich hatte einer Debian Woody Installation
auf meinem Notebook laufen die ganz sauber funktionierte. Nach einem
Crash durch leeren Akku ging leider nix mehr. Ich entschloss mich
zur erneuten Installation.

Diesesmal ging jedoch nicht alles wie ich es erwartet hatte. Ich
hatte in tasksel desktop system ausgewählt, wodurch gnome gdm und
das Zeuch installiert wurden. Jedoch war kein XServer installiert...
Das musste ich selbst von Hand nachholen. Auch nach einem
installieren von vim-gtk deni ch vorher auch hatte war ich
verwundert.
Die Eingabe von gvim oder vim -g führt immer dazu, dass es lediglich
den normalen vim startet... Keine Fehlermeldung nix. Die
$DISPLAY-Variable ist aber richtig gesetzt

Kann mir da wer helfen wo mein Problem liegt

BTW: Ist es sinnvoll auf 'tesing' umzusteigen (läuft die halbwegs
sauber)?

Danke!

Martin
-- 
Warum hat mich niemand erinnert,
eine Feuerversicherung abzuschließen?
 Nero


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Andreas Messer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Tue, 28 Oct 2003 23:20:12 +0100, Andreas Janssen schrieb:
 
 
 [...]
 Bei dem von ihm verwendeten Kernel (2.4.18-bf2.4) ist scsi_mod nicht
 als Modul übersetzt, sondern in den Kernel compiliert. Deshalb wird
 es auch nicht von lsmod angezeigt.
 
 stimmt, ich hab mir grad die dmesg nochmal angeschaut. War mein
 Fehler. Ja, da fällt mir jetzt nichr mehr so viel ein, aber worauf ich
 noch hinweisen möchte: cdrecord verwendet nicht /dev/scd* sondern
 /dev/sg*.

Ja, stimmt. Es ist allerdings auch kein Rechteproblem, dann gäbe es eine
andere Fehlermeldung. Und der sg-Treiber ist auch geladen. Ich vermute,
daß lilo nicht ausgeführt wurde oder hdc=ide-scsi an der falschen
Stelle eingetragen worden ist:

 Kernel command line: root=/dev/hda3 ro BOOT_IMAGE=linux.bin 

sollte sein:

Kernel command line: root=/dev/hda3 ro BOOT_IMAGE=linux.bin hdc=ide-scsi

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLan rtl8180

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas van Hulst
Hi,

Du solltest die kernel-header installiert haben und in /usr/src einen link
auf die Headers Setzen.
Im Makefile habe ich folgende Änderungen vorgenommen!

KERNELRELEASE=`uname -r`
INCLUDEPATH=-I /usr/src/linux/include/
Viel Glück...

Rainer Wiener wrote:

Moin Leute,

ich bekomme die oben genannte Karte unter Debian Sid Kernel
2.4.18-bf2.4 nicht zum laufen. Ich habe mir schon den Treiber von
http://www.realtek.com.tw/downloads/downloads1-3.aspx?software=Truerefdesign=Truespec=Trueother=Trueseries=2002121
geladen aber auch mit dem geht es leider nicht.
# cardctl ident 

gibt folgendes aus:

Socket 0:
 product info: Realtek, Rtl8139
 manfid: 0x, 0x024c
 function: 6 (network)
 PCI id: 0x10ec, 0x8180
Bin für jede Hilfe dankbar.

cu
Rainer
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Angela Stempfel wrote:

ist es möglich unter Linux ein .exe file auszuführen? Evtl. mit Wine?
Oder ist Wine nur für graphische Applikationen?
Wine kann auch Konsolen applikationen starten. Einfach die Shell 
benutzen, dann klappts auch mit dem Nachbarn.

Danke
Bitte

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausfhren

2003-10-29 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo,...


On Wed, 29 Oct 2003 09:25:07 +0100
Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ist es möglich unter Linux ein .exe file auszuführen? Evtl. mit
 Wine? Oder ist Wine nur für graphische Applikationen?

Ich meine, daß WinE allgemein *.exe-Files ausführen kann, sofern es
sich dabei eben um Windoze-Programme handelt. Für DOS-basierte
*exe-Sachen wirst Du wohl mit dem dosemu bessere Erfolge haben.

Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

habe vor einigen Wochen wegen Plattencrash mein System neu aufsetzen  
muessen und bin dabei nicht sonderlich clever gewesen.
Vorher war auf hda5 (ca 1 GB) / gemountet, auf hda6 (ca 256 MB) war  
Swap. / habe ich bei der Neuinstallation auf hdb verlegt, weil dort  
einfach mehr Platz ist. Weil es schnell gehen sollte und hda6 eh schon  
als Swap markiert war, hatte ich diese Einstellung gelassen und hda5  
fuer /boot vorgesehen.

Nun ist 1 GB selbst bei konservativster Herangehensweise ueberaus viel  
Platz fuer ein Filesystem, das schon mit 50 MB reichlich dimensioniert  
waere (du -h /boot zeigt 3.2 MB used space an; df immerhin 36 MB --  
aber da sind wohl Links auf andere FS noch nicht rausgerechnet?).
Ich wuerde jetzt gerne hda5 verkleinern und den Platz zB Swap  
zuschlagen.

Dazu zwei Fragen:
1) Wie gehe ich vor, um /boot (FS und Partition) zu verkleinern. Solche  
Sachen sollte man ja wohl erst machen, nachdem das FS unmounted wurde.  
Aber kann man das bei /boot ueberhaupt machen? Schliesslich ist das  
doch das erste FS, das beim Starten gemounted wird. Hmmm, andererseits  
funktioniert es vielleicht mit Boot-Diskette. Bliebe die Frage, womit  
man das FS verkleinert -- auch /boot ist naemlich ext3.

2) Ist es ueberhaupt sinnvoll, soviel Swap zu aktivieren? Habe jetzt  
auf hda 256 MB und auf hdb 512 MB Swap, bei 512 MB RAM. Bisher habe ich  
den swap space zu max 70% ausgelastet. Ich koennte natuerlich Swap auf  
hdb entfernen und den Platz zB bei /home anhaengen. (Waere insofern  
sinnvoll, als dass man bei max 1 GB zusammenhaengendem Datenplatz  
unweigerlich an Grenzen stoesst. Habe auch noch W2K auf der Platte,  
allerdings wollte ich nicht unbedingt jene Partition vergroessern.)  
Allerdings meine ich auch, mal gelesen zu haben, dass es guenstig ist,  
Swap auf verschiedene Platten zu verteilen...

Jeder Kommentar ist willkommen. Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel
Hallo

das habe ich nun probiert. Ich möchte den command pskill.exe ausführen (ist im

verzeichnis /home/stema/temp). Leider funktioniert das nicht:

/usr/bin/wine.bin: cannot find 'pskill.exe \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe'

Wenn ich den ganzen Pfad angebe gehts leider auch nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~/temp$ wine pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe

Invoking /usr/bin/wine.bin pskill.exe \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe ...

/usr/bin/wine.bin: cannot find 'pskill.exe \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe'

Ich habe auch schon den Pfad \home\stema\temp im winesetuptk hinzugefügt,

hat aber auch nichts gebracht.

Angela



Patrick Cornelissen wrote:

Angela Stempfel wrote:

ist es möglich unter Linux ein .exe file auszuführen? Evtl. mit Wine?
Oder ist Wine nur für graphische Applikationen?
Wine kann auch Konsolen applikationen starten. Einfach die Shell 
benutzen, dann klappts auch mit dem Nachbarn.

Danke
Bitte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausfhren

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel
Hallo Kris

es ist nur ein KOmmandozeilen Tool (pskill.exe), das heisst das dosemu
hier vielleicht eine gute Lösung wäre. Danke für den Tipp! Werde dosemu
gleich mal installieren!
Angela

Kristian Rink wrote:

Hallo,...

On Wed, 29 Oct 2003 09:25:07 +0100
Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

ist es möglich unter Linux ein .exe file auszuführen? Evtl. mit
Wine? Oder ist Wine nur für graphische Applikationen?
   

Ich meine, daß WinE allgemein *.exe-Files ausführen kann, sofern es
sich dabei eben um Windoze-Programme handelt. Für DOS-basierte
*exe-Sachen wirst Du wohl mit dem dosemu bessere Erfolge haben.
Cheers,
Kris
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel

Was für ein Programm ist es denn ? MS-DOS ? MS WINDOWS ?

 

Es ist ein Kommandozeilen Tool (DOS):

pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe

Angela



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausfhren

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 29 Oct 2003 10:19:59 +0100, Angela Stempfel wrote:

 es ist nur ein KOmmandozeilen Tool (pskill.exe), das heisst das dosemu
 hier vielleicht eine gute Lösung wäre. Danke für den Tipp! Werde dosemu
 gleich mal installieren!

Wenn es das von Sysinternals ist, dann wird es wohl so nicht gehen.
PsKill works on NT 3.51, NT 4.0, Win2K and Windows XP.


-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Schmidt ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [1 GB große /boot-Partition]

 Nun ist 1 GB selbst bei konservativster Herangehensweise ueberaus viel
 Platz fuer ein Filesystem, das schon mit 50 MB reichlich dimensioniert
 waere (du -h /boot zeigt 3.2 MB used space an; df immerhin 36 MB --
 aber da sind wohl Links auf andere FS noch nicht rausgerechnet?).

Welche Links auf andere Dateisysteme gibt es in /boot denn? Bist Du
sicher, daß es nicht 3.6 anstatt 36 ist?

 Ich wuerde jetzt gerne hda5 verkleinern und den Platz zB Swap
 zuschlagen.

Damit würde Dein swap auf über 1.75 GB anwachsen. Brauchst Du soviel
swap wirklich? Ich habe hier auf einem Desktop-System 512 MB RAM
(vorher 256 MB) und 256 MB swap. Und ich habe noch nie Probleme gehabt.

 Dazu zwei Fragen:
 1) Wie gehe ich vor, um /boot (FS und Partition) zu verkleinern.
 Solche Sachen sollte man ja wohl erst machen, nachdem das FS unmounted
 wurde. Aber kann man das bei /boot ueberhaupt machen? Schliesslich ist
 das doch das erste FS, das beim Starten gemounted wird.

Das Root-Dateisystem wird zuerst einghehängt.

 Hmmm,
 andererseits funktioniert es vielleicht mit Boot-Diskette. Bliebe die
 Frage, womit man das FS verkleinert -- auch /boot ist naemlich ext3.

parted/ncparted kann das. Oder Du benutzt resize2fs und fdisk/cfdisk.
Die boot-Partition kannst Du aushängen, auch im laufenden Betrieb.
Eventuell mußt Du den klogd vorher anhalten (etc/init.d/klogd stop).
Sollte /boot immer noch busy sein kannst Du mit lsof /boot
herausfinden, welche Prozesse noch auf /boot zugreifen (lsof mußt Du
eventuell dazu noch installieren).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hi Andreas,

schau dir mal parted an, damit soll das FS resize und das
Partition-Resize funktionieren, ob für ext3 weiß ich aber leider nicht. 

Zu den Größen: mach boot klein, üblicherweise lese ich immer wieder was
von 5 MB. Ich würde ihm aber zur Sicherheit mehr geben, speziell wenn du
mit eigenen Kerneln experimentierst. Ich habe teilweise sieben
verschiedene bzImages rumliegen, da sind 5 MB dann doch etwas dürftig.
Nimm 20 oder so.
Wo du den Rest dann draufschlägst bleibt dir überlassen.

Zur Ausführung: nimm eine knoppix-CD und mach das ganze von der aus.
Vielleicht kannst du /boot aber auch einfach unmounten, denn wenn ich es
richtig verstehe braucht linux das nur zum booten, und dann ist der
Kernel ja geladen. Ein beherztes unmount /boot wird es dir schon sagen,
ohne gleich dein ganzes System zu zerschießen. Ansonsten gilt wie immer
bei HDD-Fummelleien: BACKUP MACHEN!!!

Zum Swap: wenn dein System selbst vorwiegend von hdb läuft, ist swap auf
hda auf jeden Fall sinnvoller; dann muss er beim Swapen nicht von einer
Platte lesen und auf die gleiche schreiben. Bei 512 MB Ram sollten noch
mal 512 für den Normalbetrieb eigentlich dicke reichen.

HTH
Lars
On Wed, 2003-10-29 at 10:14, Andreas Schmidt wrote:
 Hallo,
 
 habe vor einigen Wochen wegen Plattencrash mein System neu aufsetzen  
 muessen und bin dabei nicht sonderlich clever gewesen.
 Vorher war auf hda5 (ca 1 GB) / gemountet, auf hda6 (ca 256 MB) war  
 Swap. / habe ich bei der Neuinstallation auf hdb verlegt, weil dort  
 einfach mehr Platz ist. Weil es schnell gehen sollte und hda6 eh schon  
 als Swap markiert war, hatte ich diese Einstellung gelassen und hda5  
 fuer /boot vorgesehen.
 
 Nun ist 1 GB selbst bei konservativster Herangehensweise ueberaus viel  
 Platz fuer ein Filesystem, das schon mit 50 MB reichlich dimensioniert  
 waere (du -h /boot zeigt 3.2 MB used space an; df immerhin 36 MB --  
 aber da sind wohl Links auf andere FS noch nicht rausgerechnet?).
 Ich wuerde jetzt gerne hda5 verkleinern und den Platz zB Swap  
 zuschlagen.
 
 Dazu zwei Fragen:
 1) Wie gehe ich vor, um /boot (FS und Partition) zu verkleinern. Solche  
 Sachen sollte man ja wohl erst machen, nachdem das FS unmounted wurde.  
 Aber kann man das bei /boot ueberhaupt machen? Schliesslich ist das  
 doch das erste FS, das beim Starten gemounted wird. Hmmm, andererseits  
 funktioniert es vielleicht mit Boot-Diskette. Bliebe die Frage, womit  
 man das FS verkleinert -- auch /boot ist naemlich ext3.
 
 2) Ist es ueberhaupt sinnvoll, soviel Swap zu aktivieren? Habe jetzt  
 auf hda 256 MB und auf hdb 512 MB Swap, bei 512 MB RAM. Bisher habe ich  
 den swap space zu max 70% ausgelastet. Ich koennte natuerlich Swap auf  
 hdb entfernen und den Platz zB bei /home anhaengen. (Waere insofern  
 sinnvoll, als dass man bei max 1 GB zusammenhaengendem Datenplatz  
 unweigerlich an Grenzen stoesst. Habe auch noch W2K auf der Platte,  
 allerdings wollte ich nicht unbedingt jene Partition vergroessern.)  
 Allerdings meine ich auch, mal gelesen zu haben, dass es guenstig ist,  
 Swap auf verschiedene Platten zu verteilen...
 
 
 Jeder Kommentar ist willkommen. Schoenen Gruss,
 
 Andreas
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel

Wenn es das von Sysinternals ist, dann wird es wohl so nicht gehen.
PsKill works on NT 3.51, NT 4.0, Win2K and Windows XP.
 

Ja es ist dieses Tool. Aber ich möchte es ja unter Linux nur starten und

damit auf einen Windows rechner zugreifen. Das sollte doch mit WINE

klappen oder?

Angela



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Dateien mit der Endung .exe filtern

2003-10-29 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Mit procmail möchte ich gerne eingehende E-Mails filtern. Ein 
Kriterium soll sein, dass Nachrichten, die als Anlage eine Datei mit der 
Endung .exe haben, sofort gelöscht werden.

Dazu habe ich mit in meiner ~/.procmailrc folgende Regel erstellt:

[ . ]
# Alle E-Mails, die als Anlage ausfuehrbare Dateien (.exe)
# enthalten, sofort loeschen
:0 B
* ^content-.*\.exe
/dev/null
[ . ]
Ist diese Regel so richtig definiert?

Oder muß die Zeile so lauten:
* ^content-.*\\.exe
?
Kann mir jemand kurz den Unterschied zwischen \.exe und \\.exe erklären?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Wed, 2003-10-29 at 10:46, Angela Stempfel wrote:
 Wenn es das von Sysinternals ist, dann wird es wohl so nicht gehen.
 PsKill works on NT 3.51, NT 4.0, Win2K and Windows XP.
   
 
 Ja es ist dieses Tool. Aber ich möchte es ja unter Linux nur starten und
 
 damit auf einen Windows rechner zugreifen. Das sollte doch mit WINE
 
 klappen oder?

Wohl eher nicht. Wine ist eben kein echtes Windows und erst recht kein
echtes NT. Ein kernel32 von NT/2k/XP ist doch etwas anderes als einer
von 9x und erst recht als einer von Wine. Ich hatte wenig Erfolge mit
wine, und sowas übel-Systemnahes wie es die Leute von Winternals basteln
würde ich da gar nicht erst anfassen. Versuch mal vmware, das ist echt
_geil_ (Aber natürlich Payware, aber mal eine die ihr Geld wert ist.)

Gruß
Lars
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Promise FastTrak / RAID1 und 2 Devices

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo!

Ich habe ein Promise FastTrak 100 TX2 Raid-Controller.
Kernel 2.4.22 selber kompiliert und entsprechende Funktionen mit
eingebunden.
Beim booten findet der Kernel die 2 devices hdg und hdh. Später wird unter
/dev/ataraid/d0 das RAID1 korrekt erkannt. Soweit, so gut.

Aber warum sind die Platten auch unter /dev/hd[g,h] ansprechbar?

Was passiert, wenn ich unter diesen dev. auf die Platten zugreife, z.B.
Daten raufschreibe?

Wird dann auch gespiegelt oder gibt's dann inkonsistenzen?

Ich finde das etwas 'gefährlich' :-/.

Danke schonmal für Antworten.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windows zerstört meinen Lilo!

2003-10-29 Diskussionsfäden Frank Becker
Hallo,

ist zwar jetzt nicht unbedingt Debian-speziell, aber ich habe nunmal 
Debian installiert, also stelle ich meine Frage auch hier.

Ich habe zusammen auf einer Platte Windows ME und Debian Woody 
installiert. Stürzt Windows mal ab (kommt ja doch öfter vor), meist wenn 
ich es aus dem Standymodus wieder aktiviere (ist nämlich ein Laptop), 
ist mein Lilo zerstört. Denn beim nächsten Booten erscheint nur noch das 
L und dann wird der Bildschirm nur noch mit 07 vollgeschrieben.

Starte ich jetzt mithilfe einer Rescue-CD mein Linux, komme ich nicht 
mehr zum einloggen, sondern nur noch an einen Prompt init-2.05#.

Kann ich von da aus Lilo neu schreiben, oder bin ich total 
aufgeschmissen, und muss alles wieder neu installieren, was ich mir 
eigentlich nicht denken kann.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Cyrus: checkdelivered: Unable to open delivered db: xxx@qserver.quax.local.domain

2003-10-29 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Thomas Mildenberger schrieb:
Hi,

Obige Fehlermeldung findet sich bei mir unter /var/log/mail.err
Beim googeln bin ich auf die folgende email gestossen:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200203/ms
g00258.html
Ich finde ein aehnliches Kommando auch bei mir in der /etc/cyrus.conf

Allerdings kann ich es nicht ausfuehren. Ich waere fur einen Hinweis
dankbar,
Es könnte aber auch sein, daß du cyrdeliver mit dem falschen User 
aufrufst, Cyrus ist da sehr eigen. Falls du cyrus in Verbindung mit 
postfix verwendest, hab ich vor kurzem eine Kurzanleitung auf 
www.lalug.de gepostet, falls du es über procmail probierst schreib mir 
eine Mail.

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Palfalvi Richard
Ich bin nicht sicher, ob mögliche Antworten auf mein mail ins Leere gelaufen sind,
da ich erst vor kurzem die subscriber-bestätigung beantwortet habe. Daher hier ein 
zweiter Anlauf:


Hallo!

Ich habe folgendes Problem auf meinem Debian-Woody-Desktop-Server-PC:

Ich habe vor kurzem einen Plextor-CD-Brenner als Secondary-Master in den
PC eingebaut (zusätzlich zu einem normalen LG-CDrom-Laufwerk auf
Secondary-Slave). Sowohl das Bios als auch Linux erkennt die beiden
CD-Laufwerke problemlos. In der LILO-Conf habe ich bereits mit
append=hdc=ide-scsi den Brenner zugewiesen (sowie im HOWTO
beschrieben).

Wenn ich allerdings dann unter root mit cdrecord -scanbus versuche, den
CD-Brenner anzusprechen, bekomme ich von cdrecord die folgende
Fehlermeldung:

cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make
sure you are root

Versuche ich unter X mit xcdroast auf den Brenner zuzugreifen, erhalte
ich die Fehlermeldung, dass ich zuerst die SCSI-Emulation in den Kernel
laden muß. Diese emulation habe ich allerdings bereits mit modconf
dazugeladen, ebenso das modul sg (siehe dazu auch die Anhangdatei
lsmod_myserver.txt)

Im CD-Writing HOWTOW habe ich nachgelesen, dass man mit bestimmten
Befehlen (options, pre-install etc.) noch eine bestimmte Reihenfolge in
der /etc/modules.conf festlegen muß. So eine Datei existiert aber auf
meinem Debian-System nicht ??


Weitere Infos:

Ich habe heute den Rechner probeweise mit der neuen KNOPPIX-CD (basiert
ebenfalls auf Debian-Woody!) hochgefahren (just for the taste and test
of it ;-) - dort erkennt das System die beiden Laufwerke
problemlos!???!, auch das cdrecord -scanbus funktioniert und ich könnte
somit auch CDs brennen. D.h. auch, dass es an der Hardware selbst nicht
liegen kann.

D. h., es kann sich nur um irgendeine verflixte Kleinigkeit in den
Einstellungen auf meinem laufenden System handeln :-(

Kann mir bitte dazu wer einen guten und rettenden Tipp geben (ich möchte
nämlich jetzt nicht die KNOPPIX drüber installieren)


Herzlichen Dank für Eure Infos.

salut, Richard

PS: bitte bei Antworten meine email-adresse auch in cc: mit reingeben. thx!

Module  Size  Used byNot tainted
ipt_MASQUERADE  1216   1  (autoclean)
ipt_LOG 3136   1  (autoclean)
ipt_state608   1  (autoclean)
iptable_filter  1728   1  (autoclean)
ip_nat_ftp  2944   0  (unused)
iptable_nat12660   2  [ipt_MASQUERADE ip_nat_ftp]
ip_conntrack_irc2496   0  (unused)
ip_conntrack_ftp3200   0  (unused)
ip_conntrack   12684   4  [ipt_MASQUERADE ipt_state ip_nat_ftp iptable_nat 
ip_conntrack_irc ip_conntrack_ftp]
ip_tables  10432   7  [ipt_MASQUERADE ipt_LOG ipt_state iptable_filter 
iptable_nat]
parport_pc 25704   1  (autoclean)
lp  6912   0  (autoclean)
sg 24452   0  (unused)
ide-scsi7488   0 
ne  6368   1 
3c509   7968   1 
isa-pnp27432   0  [ne 3c509]
parport21728   1  [parport_pc lp]
lrwxrwxrwx1 root root3 Feb  6  2003 /dev/cdrom - hdc
brw-rw1 root cdrom 24,   0 Mar 14  2002 /dev/cdu535
brw-rw1 root cdrom 11,   0 Mar 14  2002 /dev/scd0
brw-rw1 root cdrom 11,   1 Mar 14  2002 /dev/scd1
brw-rw1 root cdrom 11,  10 Mar 14  2002 /dev/scd10
brw-rw1 root cdrom 11,  11 Mar 14  2002 /dev/scd11
brw-rw1 root cdrom 11,  12 Mar 14  2002 /dev/scd12
brw-rw1 root cdrom 11,  13 Mar 14  2002 /dev/scd13
brw-rw1 root cdrom 11,  14 Mar 14  2002 /dev/scd14
brw-rw1 root cdrom 11,  15 Mar 14  2002 /dev/scd15
brw-rw1 root cdrom 11,  16 Mar 14  2002 /dev/scd16
brw-rw1 root cdrom 11,   2 Mar 14  2002 /dev/scd2
brw-rw1 root cdrom 11,   3 Mar 14  2002 /dev/scd3
brw-rw1 root cdrom 11,   4 Mar 14  2002 /dev/scd4
brw-rw1 root cdrom 11,   5 Mar 14  2002 /dev/scd5
brw-rw1 root cdrom 11,   6 Mar 14  2002 /dev/scd6
brw-rw1 root cdrom 11,   7 Mar 14  2002 /dev/scd7
brw-rw1 root cdrom 11,   8 Mar 14  2002 /dev/scd8
brw-rw1 root cdrom 11,   9 Mar 14  2002 /dev/scd9
Linux version 2.4.18-bf2.4 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian 
prerelease)) #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820:  - 0009fc00 (usable)
 BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 0bffc000 (usable)
 BIOS-e820: 0bffc000 - 0bfff000 (ACPI data)
 BIOS-e820: 0bfff000 - 0c00 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: 

Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel

Wohl eher nicht. Wine ist eben kein echtes Windows und erst recht kein
echtes NT. Ein kernel32 von NT/2k/XP ist doch etwas anderes als einer
von 9x und erst recht als einer von Wine. Ich hatte wenig Erfolge mit
wine, und sowas übel-Systemnahes wie es die Leute von Winternals basteln
würde ich da gar nicht erst anfassen. Versuch mal vmware, das ist echt
_geil_ (Aber natürlich Payware, aber mal eine die ihr Geld wert ist.)
 

Wenn ich im config file von WINE die Section 

[Version]

Windows = win2k

hinzufüge kommt der Fehler nicht mehr! Dafür eine Menge anderer. Scheint
schon so als ob die benötigten Methoden noch nicht implementiert sind:
[EMAIL PROTECTED]:~/temp$ wine pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator -p xxx 
calc.exe
Invoking /usr/bin/wine.bin pskill.exe \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe 
...
PsKill v1.03 - local and remote process killer
Copyright (C) 2000 Mark Russinovich
http://www.sysinternals.com
fixme:ntdll:NtAdjustPrivilegesToken 
(0x18,0x,0x406e2c18,0x0010,0x406e2c08,0x406e2bfc),stub!
fixme:ntdll:NtAdjustPrivilegesToken 
(0x18,0x,0x406e2c08,0x0010,(nil),(nil)),stub!
fixme:ntdll:NtQuerySystemInformation (0x0005,0x40911c10,0x03e8,0x406e2c2c) stub
Unable to kill process \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe:
Process does not exist.
Wine failed with return code 255
/usr/bin/wine: line 609: kill: 127: invalid signal specification
[EMAIL PROTECTED]:~/temp$
Gruss Angela



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Ne, du hast massenhaft Antworten bekommen, sollten alle im Archiv zu
finden sein. 

Lars


On Wed, 2003-10-29 at 11:28, Palfalvi Richard wrote:
 Ich bin nicht sicher, ob mögliche Antworten auf mein mail ins Leere gelaufen sind,
 da ich erst vor kurzem die subscriber-bestätigung beantwortet habe. Daher hier ein 
 zweiter Anlauf:
 
 
 Hallo!
 
 Ich habe folgendes Problem auf meinem Debian-Woody-Desktop-Server-PC:
 
 Ich habe vor kurzem einen Plextor-CD-Brenner als Secondary-Master in den
 PC eingebaut (zusätzlich zu einem normalen LG-CDrom-Laufwerk auf
 Secondary-Slave). Sowohl das Bios als auch Linux erkennt die beiden
 CD-Laufwerke problemlos. In der LILO-Conf habe ich bereits mit
 append=hdc=ide-scsi den Brenner zugewiesen (sowie im HOWTO
 beschrieben).
 
 Wenn ich allerdings dann unter root mit cdrecord -scanbus versuche, den
 CD-Brenner anzusprechen, bekomme ich von cdrecord die folgende
 Fehlermeldung:
 
 cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
 cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make
 sure you are root
 
 Versuche ich unter X mit xcdroast auf den Brenner zuzugreifen, erhalte
 ich die Fehlermeldung, dass ich zuerst die SCSI-Emulation in den Kernel
 laden muß. Diese emulation habe ich allerdings bereits mit modconf
 dazugeladen, ebenso das modul sg (siehe dazu auch die Anhangdatei
 lsmod_myserver.txt)
 
 Im CD-Writing HOWTOW habe ich nachgelesen, dass man mit bestimmten
 Befehlen (options, pre-install etc.) noch eine bestimmte Reihenfolge in
 der /etc/modules.conf festlegen muß. So eine Datei existiert aber auf
 meinem Debian-System nicht ??
 
 
 Weitere Infos:
 
 Ich habe heute den Rechner probeweise mit der neuen KNOPPIX-CD (basiert
 ebenfalls auf Debian-Woody!) hochgefahren (just for the taste and test
 of it ;-) - dort erkennt das System die beiden Laufwerke
 problemlos!???!, auch das cdrecord -scanbus funktioniert und ich könnte
 somit auch CDs brennen. D.h. auch, dass es an der Hardware selbst nicht
 liegen kann.
 
 D. h., es kann sich nur um irgendeine verflixte Kleinigkeit in den
 Einstellungen auf meinem laufenden System handeln :-(
 
 Kann mir bitte dazu wer einen guten und rettenden Tipp geben (ich möchte
 nämlich jetzt nicht die KNOPPIX drüber installieren)
 
 
 Herzlichen Dank für Eure Infos.
 
 salut, Richard
 
 PS: bitte bei Antworten meine email-adresse auch in cc: mit reingeben. thx!
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeilenumbruch in vim (was: Re: fvwm Linkshaender Maus)

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
On Wed, Oct 29, 2003 at 03:27:05AM CET, Christoph Marcel Hilberg wrote:

 weisst Du wie das mit dem vi geht?  Dass das nicht so toll ist habe
 ich mir schon gedacht.

In die Datei ~/.vimrc eintragen:

set textwidth=76

Der Befehl 'gqip' formatiert dann, am Doppelpunkt-Befehlsprompt
eingegeben, den Textblock auf 76 Zeichen pro Zeile. Ein Textblock ist,
was oben und unten von zwei Leerzeilen begrent wird. Eventuell
vorhandene Quotezeichen werden dabei korrekt auf eines pro Zeile
gesetzt, z.B. habe ich es eben mal auf den zitierten Teil Deiner
Nachricht oben angewendet.

Weil ich es vom Pine-Editor noch so gewohnt war, habe ich das ganze auf
Ctrl-j gelegt:

 Reformatieren
map C-J   gqip  

Als Bonus habe ich noch Rot13 auf Ctrl-r, falls Du vim auch für
Newsgroups verwendest:

 Rot13
map C-R   !}tr A-Za-z N-ZA-Mn-za-mCR   

Beide Zeilenpaare gehen ebenfalls in die ~/.vimrc.

HTH und Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Promise FastTrak / RAID1 und 2 Devices

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog

selber hallo ;-)

On Wed, 2003-10-29 at 10:59, Michael Liebl wrote:
 Hallo!
 
 Ich habe ein Promise FastTrak 100 TX2 Raid-Controller.
 Kernel 2.4.22 selber kompiliert und entsprechende Funktionen mit
 eingebunden.
 Beim booten findet der Kernel die 2 devices hdg und hdh. Später wird unter
 /dev/ataraid/d0 das RAID1 korrekt erkannt. Soweit, so gut.
 
 Aber warum sind die Platten auch unter /dev/hd[g,h] ansprechbar?
 
 Was passiert, wenn ich unter diesen dev. auf die Platten zugreife, z.B.
 Daten raufschreibe?
 Wird dann auch gespiegelt oder gibt's dann inkonsistenzen?
 
Da passiert Schreckliches: du schmeißt bits und bytes an Stellen, wo sie
eigentlich gar nicht hingehören. Ich würde mal davon ausgehen, das du
dann auch gleich ein mkfs.ext? auf /dev/ataraid/d0 ausführen kannst,
weil eh alle Daten Schrott sind. Ergebnis ist das selbe. Also: Fingers
wech!

 Ich finde das etwas 'gefährlich' :-/.
 
Ich auch. Aber das ist eigentlich nur logisch: Mit linux kannst du halt
alles machen. Könnte ja sein, dass du eine viel bessere
Software-Raid-Implementation bauen kannst, als der Fasttrack-Kram von
Promise eine ist.

Ich hab dich gewarnt ;-)
Lars
 Danke schonmal für Antworten.
 
 -- 
 ) .--.
 )#=+  '
/## | .+. Liebe Grüsse, 
 ,,/###,|,,|  Michael
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Palfalvi Richard ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich bin nicht sicher, ob mögliche Antworten auf mein mail ins Leere
 gelaufen sind, da ich erst vor kurzem die subscriber-bestätigung
 beantwortet habe. Daher hier ein zweiter Anlauf:

Deine Frage ist angekommen und - denke ich - auch beantwortet. Die
Ausgabe von dmesg, die Du der letzten Nachricht angehängt hattest,
scheint zu zeigen, daß Der Kernel von Deinem hdc=ide-scsi nichts weiß.
Entweder hast Du es an der falschen Stelle eingetragen oder vergessen,
lilo hinterher auszuführen. Du kannst Die Diskussion auch auf
http://groups.google.com nachlesen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.10.03 21:07]:

   Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur 
   die Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.
  
  Das ist IMHO die Dateigröße
 
 Vielen Dank für diesen Hinweis! Ich passte auch diese Einträge an und meine Test-CD 
 funktionierte ohne Probleme! Ich konnte die Installation ohne Schwierigkeiten 
 durchführen. Mehr Infos gibts unter www.bienlein.com 
 
 Nochmal Danke für diesen entscheidenden Tip!

Ich habe die Diskussion aufmerksam verfolgt und freue mich auch, daß du
den entscheidenen Schritt weitergekommen bist.

Ich hätte da vielleicht noch eine Anlaufquelle für die weitere Arbeit,
falls du dieses Projekt noch nicht kennen solltest:

Auszug aus Debian Weekly News vom 7.10.2003:

/
BrailleSpeak Debian Mini-Distribution. Das [18]BrailleSpeak-Projekt
[19]kündigte die [20]Veröffentlichung ihrer »BrlSpeak
Debian-basierende Braille-Loopback Mini-Distribution« an. Sie bietet
eine (temporäre) [21]Lösung für jene Personen, die die Installation
einer Distribution auf ihrer FAT32-Partition bevorzugen, ohne die
Festplatte neu partitionieren zu müssen. Jedoch fehlt der Installation
zur Zeit die Unterstützung zur Sprachausgabe.

18. http://www.brlspeak.net/
19. http://search.luky.org/cola.2003/msg01030.html
20. http://www.brlspeak.net/release/
21. http://brlspeak.net/brlspeak-deb/iso/
\   

Ich kann das selbst nicht beurteilen, aber vielleicht können die
Personen oder das Projekt ja in deine Arbeit einfließen.

Ciao,
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody mit Fluxbox: GTK / KDE / OpenOffice Farben ändern.

2003-10-29 Diskussionsfäden Qbert aka Phillip R.
Als Windowmanager benutze ich Fluxbox, ohne Extraschnörkel. Das hat den 
Nachteil das jetzt alle Toolkits und Widgetsets in einem Einheitsgrau 
erscheinen und sich auch gar nicht themen lassen. Der Themeselektor und das 
Gnome Control Center zeigen noch nicht einmal die themes in den richtigen 
Farben an. Hinzu kommt das OpenOffice das gleiche grau benutzt. Unter KDE 
Desktop aber die KDE Farben.
Ich nehme an,m dass es da unter Woody irgendwo globale Metaeinstellungen gibt, 
ähnlich wie es beim Menüsystem der Fall ist, sonst wäre da nicht überall das 
gleiche hässliche grau. Weiß jemand wie man das einstellt bzw. wie ich dieses 
Problem angehen könnte?

Phillip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows zerstört meinen Lilo!

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Wed, 2003-10-29 at 11:03, Frank Becker wrote:
 Hallo,
 
 ist zwar jetzt nicht unbedingt Debian-speziell, aber ich habe nunmal 
 Debian installiert, also stelle ich meine Frage auch hier.
 
 Ich habe zusammen auf einer Platte Windows ME und Debian Woody 
 installiert. Stürzt Windows mal ab (kommt ja doch öfter vor), meist wenn 
 ich es aus dem Standymodus wieder aktiviere (ist nämlich ein Laptop), 
 ist mein Lilo zerstört. Denn beim nächsten Booten erscheint nur noch das 
 L und dann wird der Bildschirm nur noch mit 07 vollgeschrieben.
 
Abhilfe: ME kicken. Scherz. Ernst: Wenn dein Wakeup aus dem Standby (ich
nehme mal an, du meinst das Suspend-To-Disk, auch Ruhezustand oder
Hibernate genannt) nicht zuverlässig funktioniert: Finger weg. Der
Hintergrund ist, wenn ich mich recht entsinne: Windows schreibt für den
Fall des Hibernate einen neuen MBR, damit beim nächsten einschalten auch
definitiv wieder Windows geladen wird. Macht XP genauso. Wenn er dann
beim nächsten mal wieder normal runter gefahren wird (was du ja
hoffentlich tust bevor du zum besseren OS wechselst ;-)) sollte er den
ursprünglichen MBR wieder herstellen, was ihm aber offenbar nicht sauber
gelingt. Daher dein Problem. Also: Ich würde das mit dem Hibernate bei
ME schön lassen, ist keine saubere Lösung. Bei 2000 ist das besser.

 Starte ich jetzt mithilfe einer Rescue-CD mein Linux, komme ich nicht 
 mehr zum einloggen, sondern nur noch an einen Prompt init-2.05#.
 
mach da doch mal ein einfaches mount und schau nach, ob dein / mounted
ist. Wahrscheinlich nicht. Du bist dann im / von der Rescue-Version. Nun
musst du dein echtes / von hand mounten, etwa mit

mount /dev/hda1 /mnt

(wenn hda1 dein / ist)

Dann gehst du nach /mnt. Nun ist dein Working Directory dein echtes
root. Das sagst du ihm mittels chroot . Nun wieß er, das er
eigentlich hier zu hause ist. 

Weiter: cd /etc bringt dich in dein echtes /etc. Hier könntest du die
lilo.conf prüfen. Oder wenn du sicher bist, das die stimmt (ich wüsste
nicht, warum dem nicht so sein sollte), kannst du auch einfach lilo
aufrufen und die gute Dame macht dann alles wieder schön. Neu booten und
es sollte passen.

HTH
Lars

 Kann ich von da aus Lilo neu schreiben, oder bin ich total 
 aufgeschmissen, und muss alles wieder neu installieren, was ich mir 
 eigentlich nicht denken kann.
 
 Frank
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo: Akzent-Zeichen / Compose-Taste

2003-10-29 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Lars Weissflog wrote:
Nur in Openoffice gait datt nich |-( Hat jemand eine Idee, wie ich OOo
(v. 1.1, direkt aus den OOo-Binaries installiert, kein .deb) dazu
bekomme, Akzent-e zu fressen?
Mal so zu Diagnosezwecken:

Geht es, so einen Buchstaben in OpenOffice mit DragDrop reinzukopieren?

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Wed, 2003-10-29 at 11:29, Angela Stempfel wrote:
[...]
 [EMAIL PROTECTED]:~/temp$ wine pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator -p xxx 
 calc.exe
 Invoking /usr/bin/wine.bin pskill.exe \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe 
 ...
 
[...]
 Unable to kill process \147.87.19.38 -u Administrator -p xxx calc.exe:
 Process does not exist.
 Wine failed with return code 255
 /usr/bin/wine: line 609: kill: 127: invalid signal specification
 [EMAIL PROTECTED]:~/temp$
Was mich ein wenig wundert ist dein Aufruf mit \\, davon bleibt für
pskill selbst nur ein \ übrig. Ich bin nicht sicher, aber müsste es
nicht  heißen, damit bei PSkill zwei \\ ankommen? Es scheint als
würde der erste der Escape-Character für den zweiten sein, wie in der
shell übliche. Und wenn PSkill die IP so erwartet wie es auch smbclient,
net use und all der Kram tun, dann müsstest du vier  verwenden.

Was geht dann?

HTH
Lars
 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Promise FastTrak / RAID1 und 2 Devices

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 29 Oct 2003 11:32:34 +0100, Lars Weissflog wrote:

 Wird dann auch gespiegelt oder gibt's dann inkonsistenzen?
 
 Da passiert Schreckliches: du schmeißt bits und bytes an Stellen, wo sie

Das habe ich befürchtet, darum hab ich es noch nicht probiert. ;-)
 
 Ich finde das etwas 'gefährlich' :-/.
 Ich auch. Aber das ist eigentlich nur logisch: Mit linux kannst du halt
 alles machen. Könnte ja sein, dass du eine viel bessere
 Software-Raid-Implementation bauen kannst, als der Fasttrack-Kram von
 Promise eine ist.
Ja ok, aber wenn ich die FastTrak-Optionen schon mit im Kernel angebe,
dann will ich wohl kein Softraid :-).
Na egal, bin mal gespannt ob es noch andere Meinungen gibt.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel

Was mich ein wenig wundert ist dein Aufruf mit \\, davon bleibt für
pskill selbst nur ein \ übrig. Ich bin nicht sicher, aber müsste es
nicht  heißen, damit bei PSkill zwei \\ ankommen? Es scheint als
würde der erste der Escape-Character für den zweiten sein, wie in der
shell übliche. Und wenn PSkill die IP so erwartet wie es auch smbclient,
net use und all der Kram tun, dann müsstest du vier  verwenden.
Was geht dann?

HTH
Lars
 

Hallo 

ja du hast recht! Habe das soeben auch rausgefunden und es nun mit 4

 probiert. Dabei kommt das raus:

[EMAIL PROTECTED]:~/temp$ wine pskill 147.87.19.38 -u Administrator -p kalimoni calc.exe

Invoking /usr/bin/wine.bin pskill \\147.87.19.38 -u Administrator -p kalimoni calc.exe ...

PsKill v1.03 - local and remote process killer

Copyright (C) 2000 Mark Russinovich

http://www.sysinternals.com

PsKill terminates processes on a local or remote NT system.

Usage: pskill [\\RemoteComputer [-u Username]] process Id or name

-uSpecifies optional user name for login to

  remote computer.

Wine failed with return code 255

/usr/bin/wine: line 609: kill: 127: invalid signal specification

Macht schon den Anschein als ob er die Argumente nicht richtig parst oder?

Gruss Angela



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLan rtl8180

2003-10-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Oct 28, 2003 at 10:35:12PM +0100, Rainer Wiener wrote:
 Moin Leute,
 
 ich bekomme die oben genannte Karte unter Debian Sid Kernel
 2.4.18-bf2.4 nicht zum laufen. Ich habe mir schon den Treiber von
 http://www.realtek.com.tw/downloads/downloads1-3.aspx?software=Truerefdesign=Truespec=Trueother=Trueseries=2002121
 geladen aber auch mit dem geht es leider nicht.
 Bin für jede Hilfe dankbar.
Schmeiss die Karte weg und kauf was vernuenftiges.
Ich habe mein Erfahrugen mit der Karte hier nieder geschrieben:
http://www.linuxwiki.de/LinuxHardware/PcmciaKarten

Ich habe jetzt eine DWL-660 die funktioniert problemlos.

Gruesse,
Sven

-- 
  Das Weihnachtskonzert
   COMBO GUANO
23.12.2003, Saal Norhausen Lev. Rheindorf
http://www.comboguano.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fullscreen mit Ogle

2003-10-29 Diskussionsfäden Thomas Bulka
Hallo Liste,
ich habe auf meinem Rechner Debian 3.0 installiert und auch
das entsprechende ogle-mmx.deb, was aber leider gar nicht 
funktionierte.
Das ist aber relativ unwichtig, denn ich habe mir die aktuelle
ogle-Version runtergeladen und selbst compiliert, läuft auch
ohne Probleme.

Mein Problem ist nun, daß ogle den Vollbild-Modus falsch umsetzt.
Das Programm schaltet zwar in den Vollbild-Modus, aber der Film läuft
nur in einem Ausschnitt in der Mitte, jeweils von etwa 3-4 cm schwarzem
Rand umgeben.

Ich habe denselben Film mit derselben ogle-Version auf Slackware 9.0
ohne Probleme in bildschirmfüllenden Vollbild sehen können.

In der ogle-FAQ stand nichts, was mir da weiter geholfen hätte.

Kennt jemand das Problem ? Braucht ihr zusätzliche Informationen ?


Gruß :

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: chmod wirkungslos

2003-10-29 Diskussionsfäden Son-Gokuu
VIELEN DANK für eure Hilfe!
sind also doch wie so oft die kleinen Dinge die dann doch so 
ausschlaggebend sind!!
Super, nochmals viele dank!!!
Liebe grüße, dominik

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Schmidt wrote:
Jeder Kommentar ist willkommen. Schoenen Gruss,

Ich würde mir keinen großen Stress machen...

/boot muss kein separates FS sein. Also kannst du /boot (vorübergehend) 
in ein directory kopieren (wichtig: lilo ggf. ausführen!), Testboot, 
Partition(en) reorganisieren. Ich sehe keinen Grund, warum es nicht 
funktionieren sollte.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Wed, 2003-10-29 at 12:12, Angela Stempfel wrote:

 Usage: pskill [\\RemoteComputer [-u Username]] process Id or name
 
  -uSpecifies optional user name for login to
 
remote computer.
 
Da sagt er dir doch, dass er nach einem eventuellen -u Name die ProcID
oder den ProcName haben will. Das er ein -p Password verkraftet, sagt er
aber nicht. Lass das -p Password weg, wenn pskill es haben will wird es
wohl danach fragen.

Wenn dann immer noch der Wine Error Code kommt, könnte es sein dass wine
da was nicht versteht. Was passiert denn wenn du das pskill mit genau
dem Aufruf in einem echten Windows-Command startest? Fehlermeldung von
pskill in dem Fall?

Nun?

G
L


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo: Akzent-Zeichen / Compose-Taste

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Wed, 2003-10-29 at 11:50, Soeren D. Schulze wrote:
 Lars Weissflog wrote:
  Nur in Openoffice gait datt nich |-( Hat jemand eine Idee, wie ich OOo
  (v. 1.1, direkt aus den OOo-Binaries installiert, kein .deb) dazu
  bekomme, Akzent-e zu fressen?
 
 Mal so zu Diagnosezwecken:
 
 Geht es, so einen Buchstaben in OpenOffice mit DragDrop reinzukopieren?
 
Ja, geht. é aus Evo kopieren und in OOo gibt dort ein schickes é. Aber
warum geht meine compose-Umstellung schon wieder nicht? Die F-Tasten
gehen, aber das mit dem Caps-Lock nimmt er nicht. Komisch komisch

Lars
 Sören
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb von Scigraphica -- Fehler?

2003-10-29 Diskussionsfäden Harald Tlatlik
Hallo Frank,

danke für die schnelle Antwort.

Ich bin jetzt ein bißchen weiter, alle
Abhängigkeiten erfüllt, (habe alles schön kompilieren können --
voriger Fehler meinerseits: habe den tarball direkt runtergeladen --
natürlich waren die Informationen über die Bibliotheken nicht auf Debian
abgestimmt --- der tarball kompiliert jetzt auch). Leider hat sich
letzten Endes eigentlich nichts geändert: Speicherzugriffsfehler.

scigraphica --version ergibt:


[EMAIL PROTECTED]:~/sources/scigraphica-0.8.0$ scigraphica --version
sg-0.8.0

gtk-1.2.10  gtkextra-0.99.17
xml-1.8.17  python-2.3.2  /usr/include/python2.3/Numeric/ Oct 29 2003
09:51:21
Compiler flags: gcc -g -O2 -I -DREADLINE_4 -I/usr/include/gtk-1.2
-I/usr/include/glib-1.2 -I/usr/lib/glib/include -I/usr/X11R6/include
-DWITH_GDK_IMLIB -I../zvt -I../../zvt -I/usr/include/gnome-xml
-I/usr/include/python2.3 -I/usr/include/python2.3/Numeric/
-DWITH_NUMERIC_PYTHON -L -lreadline -ltermcap -lncurses -L/usr/lib
-lgdk_imlib -L/usr/X11R6/lib -lgtk -lgdk -rdynamic -lgmodule -lglib -ldl
-lXi -lXext -lX11 -lm -lgtkextra -L../zvt -lsgvt -lxml -lz (C) 2000 Adrian
E. Feiguin
*


 Bei mir geht es - vielleicht liegt es an shared libraries aus unstable?

Leider nicht auszuschließen -- ist nur nicht so einfach, die wieder zu
deinstallieren (Abhängigkeiten anderer Programme).

Ich habe hier  0.8.0-4 auf einem wilden
woody/bunk-2/eigene_backports-System. Die wirklich wichtigen shared libs
sind aber woody.

Meine Version ist 0.8.0-8 ... ich hab's jetzt auch mit 0.8.0-4 versucht.
Er findet python-gtk nicht (was auch von python-gtk-1.2
und python-glade-1.2 ersetzt sein soll, beide installiert), allerdings
fährt das Programm hoch und er findet nur 'numeric' (python-numeric ist
installiert) und 'gtk' nicht -- was dem Spaß an der Arbeit aber
wahrscheinlich bald ein Ende setzen wird.

Wie kann man dem Programm klarmachen, daß es die neuen Substituenten
nutzen soll? Wie kommt man an den Quellcode von SG0.8.0-4?

Vielen Dank und schöne Grüße,
Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Carsten Diener
* Lars Weissflog wrote on 29 Okt 2003:

 Wenn dann immer noch der Wine Error Code kommt, könnte es sein dass wine
 da was nicht versteht. Was passiert denn wenn du das pskill mit genau
 dem Aufruf in einem echten Windows-Command startest? Fehlermeldung von
 pskill in dem Fall?

das Programm kommt aus dem Reskit von NT. Da sind mehrere DLLs noch
faellig fuer die Ausfuehrung des Programms.

 
 Nun?
 
 G
 L
 
 
 -- 
 LarsWeissflog
 [EMAIL PROTECTED] dot DE
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
**
** Carsten Diener 
**  EDV-Beratung  
**
** Telefon: +49 89 81801158 **
** Fax: +49 89 54802719 **
** Mobil:   +49 162 8453351 **
** E-Mail:  [EMAIL PROTECTED] ***
** Web: http://cd.bsun.de 
**


signature.asc
Description: Digital signature


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel


   

Da sagt er dir doch, dass er nach einem eventuellen -u Name die ProcID
oder den ProcName haben will. Das er ein -p Password verkraftet, sagt er
aber nicht. Lass das -p Password weg, wenn pskill es haben will wird es
wohl danach fragen.
Wenn dann immer noch der Wine Error Code kommt, könnte es sein dass wine
da was nicht versteht. Was passiert denn wenn du das pskill mit genau
dem Aufruf in einem echten Windows-Command startest? Fehlermeldung von
pskill in dem Fall?
Nun?

 

Habe nun rausgefunden wie ich dieses Kommando richtig aufrufe:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/wine$ wine -- pskill.exe 147.87.19.38 -u 
Administrator -p kalimoni calc.exe
Invoking /usr/bin/wine.bin -- pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator 
-p xxxcalc.exe ...

PsKill v1.03 - local and remote process killer
Copyright (C) 2000 Mark Russinovich
http://www.sysinternals.com
Connecting to 147.87.19.38...err:file:NB_SessionReq Write failed
Couldn't access 147.87.19.38:
Success
fixme:mpr:WNetCancelConnection2A (147.87.19.38\\ADMIN$, , 
1), stub
Wine failed with return code 255
/usr/bin/wine: line 609: kill: 127: invalid signal specification

[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/wine$

leider kommt da immer noch ein Fehler. Vielleicht sind diese Methoden in 
WINE noch nicht
implementiert.

Angela



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Carsten Diener
* Angela Stempfel wrote on 29 Okt 2003:

 leider kommt da immer noch ein Fehler. Vielleicht sind diese Methoden in 
 WINE noch nicht
 implementiert.

ist der NT rechner in einer domain?
ist es dein linux auch?
laeuft auf dem linux der smbclient ordentlich?
bist du authentifiziert an dem server oder der domaene?

 
 Angela
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
**
** Carsten Diener 
**  EDV-Beratung  
**
** Telefon: +49 89 81801158 **
** Fax: +49 89 54802719 **
** Mobil:   +49 162 8453351 **
** E-Mail:  [EMAIL PROTECTED] ***
** Web: http://cd.bsun.de 
**


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OOo: Akzent-Zeichen / Compose-Taste

2003-10-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 29, 2003 at 01:41:57PM +0100, Lars Weissflog wrote:
 Ja, geht. é aus Evo kopieren und in OOo gibt dort ein schickes é. Aber
 warum geht meine compose-Umstellung schon wieder nicht? Die F-Tasten
 gehen, aber das mit dem Caps-Lock nimmt er nicht. Komisch komisch

Compose funktioniert mit ALTGR bzw. rechte Winblowstaste, aber nicht mit
Caps-Lock, die mittels Xmodmap verändert worden ist? Oder funktioniert
Compose in OOorg 1.1 generell nicht?

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xp Passwort vergessen

2003-10-29 Diskussionsfäden Christian Heidemann



Habe das Problem bei uns in der Firma , das wir vorher externe 
Administratoren hatten , jetzt muss ich den ganzen job hier machen und ich habe 
2 pc´s wo ich das admin passwort nicht kenne (XP). Gibt es da eine möglichkeit 
es zurück zu setzen oder derartiges?
Bitte helft mir 
MFG
Christian


Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel

ist der NT rechner in einer domain?
ist es dein linux auch?
laeuft auf dem linux der smbclient ordentlich?
bist du authentifiziert an dem server oder der domaene?
 

Der Windows 2000 PC ist der meines KOllegen und im gleichen Subnet wie.
Domainmässig weis nicht genau wie das hier aussieht (ist ein neues 
Gebäude und
wurde erst letzte Woche gezügelt und eingerichtet).
smbclient läuft auf linux ja.

Angela

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, Lars,

On 2003.10.29 10:40, Lars Weissflog wrote:
Hi Andreas,

schau dir mal parted an, damit soll das FS resize und das
Partition-Resize funktionieren, ob für ext3 weiß ich aber leider
nicht.
Hmmm...soll laut Beschreibung auch ext3 koennen...ich probiere es  
einfach mal mit parted.


Zur Ausführung: nimm eine knoppix-CD und mach das ganze von der aus.
Vielleicht kannst du /boot aber auch einfach unmounten, denn wenn ich
es
richtig verstehe braucht linux das nur zum booten, und dann ist der
Kernel ja geladen. Ein beherztes unmount /boot wird es dir schon
sagen,
Nach Stoppen von klogd funktionierte jetzt auch unmount...

Zum Swap: wenn dein System selbst vorwiegend von hdb läuft, ist swap
auf
hda auf jeden Fall sinnvoller; dann muss er beim Swapen nicht von
einer
Platte lesen und auf die gleiche schreiben. Bei 512 MB Ram sollten
noch
mal 512 für den Normalbetrieb eigentlich dicke reichen.
Gut, dann kommt jetzt Swap ganz auf hda!

Danke! Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xp Passwort vergessen

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Dose

vielleicht guckst du hier:

http://home.eunet.no/~pnordahl/ntpasswd/

gruß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Angela Stempfel

und warum rebootest den nicht einfach?

 

Weil ich mit meinem Linux Rechner sowieso nicht in einer Domain bin.
Ich werde mich nun mal nach einer anderen Lösung umsehen.
Danke
Angela
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xp Passwort vergessen

2003-10-29 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Wed, 29 Oct 2003 13:47:10 +0100
Christian Heidemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe das Problem bei uns in der Firma , das wir vorher externe
 Administratoren hatten , jetzt muss ich den ganzen job hier machen
 und ich habe 2 pc s wo ich das admin passwort nicht kenne (XP).
 Gibt es da eine möglichkeit es zurück zu setzen oder

Ich meine schon... und ich denke, die Chancen stehen gut, daß google
sie Dir verrät.

Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



inetd problem nach perl-upgrade und lire-installation

2003-10-29 Diskussionsfäden Finn Dorby
Hallo,

nachdem ich heute ein perl-update durchgeführt habe, um lire installieren zu
können läuft der inetd
nicht mehr vernünftig:

server1:/# netstat -ap
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State
PID/Program name
tcp0  0 localhost:10024 *:* LISTEN
16656/amavisd (mast
tcp0  0 localhost:10025 *:* LISTEN
19148/exim4
tcp0  0 *:mysql *:* LISTEN
19169/mysqld
tcp0  0 *:41388 *:* LISTEN
18727/inetd
tcp0  0 *:pop3  *:* LISTEN
24145/inetd
tcp0  0 *:www   *:* LISTEN
16824/httpd
tcp0  0 *:ftp   *:* LISTEN
164/inetd
tcp0  0 *:ssh   *:* LISTEN
18757/sshd
tcp0  0 *:41432 *:* LISTEN
19451/inetd
tcp0  0 *:smtp  *:* LISTEN
19148/exim4
tcp0  0 *:32924 *:* LISTEN
24145/inetd

Active UNIX domain sockets (servers and established)
Proto RefCnt Flags   Type   State I-Node PID/Program name
Path
unix  9  [ ] DGRAM140148/syslogd
/dev/log
unix  2  [ ACC ] STREAM LISTENING 78051  19169/mysqld
/tmp/mysql.sock
unix  2  [ ] DGRAM819561 19451/inetd
unix  2  [ ] DGRAM815529 19280/inetd
unix  2  [ ] DGRAM811624 18727/inetd
unix  3  [ ] STREAM CONNECTED 806089 18033/sshd
unix  3  [ ] STREAM CONNECTED 806088 18035/-bash
unix  3  [ ] STREAM CONNECTED 806087 18033/sshd
unix  3  [ ] STREAM CONNECTED 806086 18035/-bash
unix  2  [ ] STREAM CONNECTED 737946 16893/httpd
unix  2  [ ] STREAM CONNECTED 737862 16892/httpd
unix  2  [ ] STREAM CONNECTED 736942 16829/httpd
unix  2  [ ] STREAM CONNECTED 736882 16826/httpd
unix  2  [ ] STREAM CONNECTED 736622 16825/httpd
unix  2  [ ] DGRAM97469  25394/inetd
unix  2  [ ] DGRAM93271  24145/inetd
unix  2  [ ] DGRAM77071  19019/inetd
unix  2  [ ] DGRAM175151/klogd

syslog vor dem Update :

Oct 29 12:30:09 server1 vm-pop3d[18524]: Connect from 213.128.149.82
Oct 29 12:30:09 server1 vm-pop3d[18524]: User 'malgrim' of 'frekk.de' logged
in
Oct 29 12:30:09 server1 vm-pop3d[18524]: Session ended for user: malgrim

danach :

Oct 29 12:31:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:36:21 server1 inetd[18727]: pop/tcp: unknown service
Oct 29 12:36:21 server1 inetd[18727]: pop3/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:36:21 server1 inetd[18727]: ftp/tcp: bind: Address already in use

daemon.log vor dem Update :
Oct 29 11:21:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 11:31:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 11:41:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 11:51:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:01:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:11:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:21:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use

danach:
Oct 29 12:36:21 server1 inetd[18727]: pop/tcp: unknown service
Oct 29 12:36:21 server1 inetd[18727]: pop3/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:36:21 server1 inetd[18727]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:36:25 server1 init: Trying to re-exec init
Oct 29 12:41:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:46:21 server1 inetd[18727]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:46:21 server1 inetd[18727]: pop3/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:51:47 server1 inetd[24145]: ftp/tcp: bind: Address already in use
Oct 29 12:56:21 server1 inetd[18727]: ftp/tcp: bind: Address already in use



lire installation :

Name Service Switch has changed in the C Library: pre-installation question.

Running programs may not be able to do NSS lookups until they are restarted.
Some services can not accept all authentication after extracting glibc
package into your system.  This script automatically restarts some packages
for example ssh or telnetd, but other packages for example xdm
cannot restart because if it restarts automatically, then your X11 session
is disconnected.  So you have to logout and stop xdm; you have to
restart all such services after 

Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew
hallo Angela,

Angela Stempfel schrieb:


  
Da sagt er dir doch, dass er nach einem eventuellen -u Name die ProcID
oder den ProcName haben will. Das er ein -p Password verkraftet, sagt er
aber nicht. Lass das -p Password weg, wenn pskill es haben will wird es
wohl danach fragen.
Wenn dann immer noch der Wine Error Code kommt, könnte es sein dass wine
da was nicht versteht. Was passiert denn wenn du das pskill mit genau
dem Aufruf in einem echten Windows-Command startest? Fehlermeldung von
pskill in dem Fall?
Nun?

 

Habe nun rausgefunden wie ich dieses Kommando richtig aufrufe:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/wine$ wine -- pskill.exe 147.87.19.38 -u 
Administrator -p kalimoni calc.exe
Invoking /usr/bin/wine.bin -- pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator 
-p xxxcalc.exe ...

PsKill v1.03 - local and remote process killer
Copyright (C) 2000 Mark Russinovich
http://www.sysinternals.com
Connecting to 147.87.19.38...err:file:NB_SessionReq Write failed
Couldn't access 147.87.19.38:
Dein System bekommt keinen Zugriff auf das Zielsystem, kann am 
Username oder Passwort liegen, wenn das Zielsystem einer Domäne 
angehört muss Du auch User/Passwort der Domäne verwenden etc.

Success

fixme:mpr:WNetCancelConnection2A (147.87.19.38\\ADMIN$, , 
1), stub
Wine failed with return code 255
/usr/bin/wine: line 609: kill: 127: invalid signal specification
 ^
Hier versteht wohl jemand das gesendete Signal nicht
Kann auch ein Folgefehler (s.o) sein.
[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/wine$

leider kommt da immer noch ein Fehler. Vielleicht sind diese Methoden in 
WINE noch nicht
implementiert.

Angela

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xp Passwort vergessen

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  29.10.2003, um 13:47:10 +0100 mailte Christian Heidemann folgendes:
 Habe das Problem bei uns in der Firma , das wir vorher externe
 Administratoren hatten , jetzt muss ich den ganzen job hier machen und
 ich habe 2 pc s wo ich das admin passwort nicht kenne (XP). Gibt es da
 eine möglichkeit es zurück zu setzen oder derartiges?  Bitte helft
 mir 

- Deine Tastatur prellt
- Deine Zeilenschaltung ist defekt
- Du plenkst
- Was hat das mit Debian zu tun?
- Warum kannst Du Google nicht bedienen?

http://groups.google.de/groups?q=windows+admin+password+vergessennum=20hl=delr=ie=UTF-8newwindow=1sa=Ntab=wg
Ergebnisse 1 - 20 von ungefähr 158. Suchdauer: 1.99 Sekunden


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



viele Bilder - Video

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Moin,

gegeben seien viele Einzelbilder einer Überwachungskamera (Mobotix).
Sagen wir mal, 2 Bilder pro Sekunde, sagen wir mal, eine Stunde lang.

Gesucht ist eine Möglichkeit, daraus ein handelsübliches Video zu
machen, also quasi eine Zeitraffer-Aufnahme, die man sich dann als eine
kompakte Video-Datei ansehen kann.


Ich bedanke mich mal schon für zweckdienliche Hinweise...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .exe file unter Linux ausführen

2003-10-29 Diskussionsfäden Chavez, Bruce
Angela Stempfel schrieb:
 
 Habe nun rausgefunden wie ich dieses Kommando richtig aufrufe:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/wine$ wine -- pskill.exe 147.87.19.38 -u 
 Administrator -p kalimoni calc.exe
 Invoking /usr/bin/wine.bin -- pskill.exe \\147.87.19.38 -u Administrator 
 -p xxxcalc.exe ...
 
Einfach beim Usernamen die Domain mit angeben 
entweder domainname\username NT4-style oder ab W2k [EMAIL PROTECTED] dann
sollte sich das Problem der Zugriffsverweigerung ausschliessen lassen.

gruss bruce


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Danke an alle, die geholfen haben. parted ist gerade fertig geworden,
mittlerweile ist alles wieder gemountet und scheint zu laufen!
Schoenen Gruss,
Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2003.10.29 10:43, Andreas Janssen wrote:
Hallo

Andreas Schmidt ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [1 GB große /boot-Partition]

 Nun ist 1 GB selbst bei konservativster Herangehensweise ueberaus
viel
 Platz fuer ein Filesystem, das schon mit 50 MB reichlich
dimensioniert
 waere (du -h /boot zeigt 3.2 MB used space an; df immerhin 36 MB --
 aber da sind wohl Links auf andere FS noch nicht rausgerechnet?).
Welche Links auf andere Dateisysteme gibt es in /boot denn? Bist Du
sicher, daß es nicht 3.6 anstatt 36 ist?
Hmmm, neulich sind beim Update paar *bmp mit reingerutscht. Laut ls -lL  
sind
es trotzdem nur 4.5 MB:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /boot/ | grep usr
lrwxrwxrwx1 root root   38 2003-10-29 10:42 debianlilo. 
bmp -
/usr/share/lilo/contrib/debianlilo.bmp
lrwxrwxrwx1 root root   33 2003-10-29 10:42 sarge.bmp -
/usr/share/lilo/contrib/sarge.bmp
lrwxrwxrwx1 root root   31 2003-10-29 10:42 sid.bmp -
/usr/share/lilo/contrib/sid.bmp
Aber:
[EMAIL PROTECTED]:~$ df -h | grep /boot
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda5 1,2G   36M  1,1G   4% /boot


 Ich wuerde jetzt gerne hda5 verkleinern und den Platz zB Swap
 zuschlagen.
Damit würde Dein swap auf über 1.75 GB anwachsen. Brauchst Du soviel
swap wirklich?
Nein. Deshalb hatte ich ja auch ueberlegt, swap auf hdb zu  
deaktivieren. Wobei
immer noch die Verwendung des restlichen Platzes problematisch ist... 
erinnert
ein bisschen an die 1,000$ in O. Henrys Geschichte (siehe
http://www.pagebypagebooks.com/O_Henry/The_Voice_of_the_City/One_Thousand_Dollars_p1.html ),
aber das ist erstmal egal...

 Frage, womit man das FS verkleinert -- auch /boot ist naemlich  
ext3.

parted/ncparted kann das. Oder Du benutzt resize2fs und fdisk/cfdisk.
Die boot-Partition kannst Du aushängen, auch im laufenden Betrieb.
Eventuell mußt Du den klogd vorher anhalten (etc/init.d/klogd stop).
OK, daran bin ich gescheitert; /boot war busy und liess sich nicht
unmounten...jetzt klappt es.
Grüße
Andreas Janssen
Danke,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: inetd problem nach perl-upgrade und lire-installation

2003-10-29 Diskussionsfäden Finn Dorby



Das Problem hat sich erledigt, reboot hat 
geholfen.
Gruss Finn


ntop und Debian/testing

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo!

Ich wollte heute mal ntop installieren, aber Paktete die abhänig sind,
sind nicht verfügbar.

Hier steht es auch so: http://packages.debian.org/testing/net/ntop.html

Was kann ich tun?


-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb von Scigraphica -- Fehler?

2003-10-29 Diskussionsfäden Frank Kster
Harald Tlatlik [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Frank,

 danke für die schnelle Antwort.

 Ich bin jetzt ein bißchen weiter, alle
 Abhängigkeiten erfüllt, (habe alles schön kompilieren können --
 voriger Fehler meinerseits: habe den tarball direkt runtergeladen --
 natürlich waren die Informationen über die Bibliotheken nicht auf Debian
 abgestimmt --- der tarball kompiliert jetzt auch). Leider hat sich
 letzten Endes eigentlich nichts geändert: Speicherzugriffsfehler.

 scigraphica --version ergibt:

Ich habe mal scigraphica.gtk --version gemacht und ein diff über die
beiden Ausgaben:

--- scigraphica.harald  Wed Oct 29 15:49:38 2003
+++ scigraphica.frank   Wed Oct 29 15:53:07 2003
@@ -1,12 +1,12 @@
 sg-0.8.0
-
-gtk-1.2.10  gtkextra-0.99.17
-xml-1.8.17  python-2.3.2  /usr/include/python2.3/Numeric/ Oct 29 2003
-09:51:21
+Linux 2.4.2 i686 unknown
+gtk-1.2.10  gtkextra-0.99.17  
+xml-1.8.16  python-2.1.1  /usr/include/python2.1/Numeric/
+Apr 16 2002 13:10:51
 Compiler flags: gcc -g -O2 -I -DREADLINE_4 -I/usr/include/gtk-1.2
 -I/usr/include/glib-1.2 -I/usr/lib/glib/include -I/usr/X11R6/include
 -DWITH_GDK_IMLIB -I../zvt -I../../zvt -I/usr/include/gnome-xml
--I/usr/include/python2.3 -I/usr/include/python2.3/Numeric/
+-I/usr/include/python2.1 -I/usr/include/python2.1/Numeric/
 -DWITH_NUMERIC_PYTHON -L -lreadline -ltermcap -lncurses -L/usr/lib
 -lgdk_imlib -L/usr/X11R6/lib -lgtk -lgdk -rdynamic -lgmodule -lglib -ldl
 -lXi -lXext -lX11 -lm -lgtkextra -L../zvt -lsgvt -lxml -lz (C) 2000 Adrian

Bei mir kommt also zusätzlich eine uname-Ausgabe, und die
python-Versionen sind niedriger.

 Bei mir geht es - vielleicht liegt es an shared libraries aus unstable?

 Leider nicht auszuschließen -- ist nur nicht so einfach, die wieder zu
 deinstallieren (Abhängigkeiten anderer Programme).

Man kann AFAIK mehrere python2.x nebeneinander installiert haben. Ob man
auch beide verwenden kann, oder ob man man manuell links umbiegen muss
(/etc/alternatives/python gibts leider nicht), das weiß ich nicht.

 Meine Version ist 0.8.0-8 ... ich hab's jetzt auch mit 0.8.0-4 versucht.
 Er findet python-gtk nicht (was auch von python-gtk-1.2
 und python-glade-1.2 ersetzt sein soll, beide installiert), allerdings
 fährt das Programm hoch und er findet nur 'numeric' (python-numeric ist
 installiert) und 'gtk' nicht -- was dem Spaß an der Arbeit aber
 wahrscheinlich bald ein Ende setzen wird.

Versuche es doch mal mit scigraphica.gnome...

 Wie kann man dem Programm klarmachen, daß es die neuen Substituenten
 nutzen soll? Wie kommt man an den Quellcode von SG0.8.0-4?

Aus stable. Für schwerere Fälle gibt's http://snapshot.debian.net/

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Andreas Schmidt schrieb:

Hallo, Lars,

On 2003.10.29 10:40, Lars Weissflog wrote:

Hi Andreas,

schau dir mal parted an, damit soll das FS resize und das
Partition-Resize funktionieren, ob für ext3 weiß ich aber leider
nicht.
Hmmm...soll laut Beschreibung auch ext3 koennen...ich probiere es  
einfach mal mit parted. 
Woher hast Du, dass parted auch ext3-Partitionen verändern kann?

man parted

Auszug aus man:

DESCRIPTION
snip---
parted is a disk partitioning and partition resizing  pro­ gram.   It 
allows you to create, destroy, resize, move and
copy ext2, FAT and FAT32 partitions.  This is  useful  for creating  
space  for  new  operating systems, reorganising
disk usage, and copying data to new hard disks.
---snap--

Ich kann da in der man Datei nix von ext3 erkennen. Hab' ich da 
irgendwas verpasst?

Thomas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


libapt-pkg-p und Debian/testing

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Und nochmal... :-)

Das Paket libapt-pkg-p ist bei mir installiert, aber ich werde trotzdem
drauf hingewiesen, dass perlapi-5.6.1 nicht vorhanden ist.

Hier steht's ebenfalls:
http://packages.debian.org/testing/perl/libapt-pkg-perl.html

Was kann man allgemein tun, wenn die Abhänigkeiten nicht passen?

Danke!!!
-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: viele Bilder - Video

2003-10-29 Diskussionsfäden David Hansen
On Wed, 29 Oct 2003 15:18:10 +0100 Andreas Kretschmer wrote:

 gegeben seien viele Einzelbilder einer Überwachungskamera (Mobotix).
 Sagen wir mal, 2 Bilder pro Sekunde, sagen wir mal, eine Stunde lang.

 Gesucht ist eine Möglichkeit, daraus ein handelsübliches Video zu
 machen, also quasi eine Zeitraffer-Aufnahme, die man sich dann als eine
 kompakte Video-Datei ansehen kann.

http://www.mplayerhq.hu/DOCS/en/menc-feat-enc-images.html

kling recht vielversprechend.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


X und gvim wollen cniht so recht nach erneuter Installation

2003-10-29 Diskussionsfäden Martin Kropfinger
Hallo Liste!

Ich habe da ein Problem... Ich hatte einer Debian Woody Installation
auf meinem Notebook laufen die ganz sauber funktionierte. Nach einem
Crash durch leeren Akku ging leider nix mehr. Ich entschloss mich
zur erneuten Installation.

Diesesmal ging jedoch nicht alles wie ich es erwartet hatte. Ich
hatte in tasksel desktop system ausgewählt, wodurch gnome gdm und
das Zeuch installiert wurden. Jedoch war kein XServer installiert...
Das musste ich selbst von Hand nachholen. Auch nach einem
installieren von vim-gtk deni ch vorher auch hatte war ich
verwundert.
Die Eingabe von gvim oder vim -g führt immer dazu, dass es lediglich
den normalen vim startet... Keine Fehlermeldung nix. Die
$DISPLAY-Variable ist aber richtig gesetzt

Kann mir da wer helfen wo mein Problem liegt

BTW: Ist es sinnvoll auf 'tesing' umzusteigen (läuft die halbwegs
sauber)?

Danke!

Martin
-- 
Warum hat mich niemand erinnert,
eine Feuerversicherung abzuschließen?
 Nero


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOo: Akzent-Zeichen / Compose-Taste

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Martin,

On Wed, 2003-10-29 at 14:20, Martin Reising wrote:

 Compose funktioniert mit ALTGR bzw. rechte Winblowstaste, aber nicht mit
 Caps-Lock, die mittels Xmodmap verändert worden ist? Oder funktioniert
 Compose in OOorg 1.1 generell nicht?
 
Also noch mal langsam:

Ich habe derzeit compose (offenbar ist das default) auf Shift+AltGr. Das
funktioniert in Evolution, gedit, xterm, mozilla etc.

Ich hätte gern compose auf Caps-lock. Dazu habe ich in ~/.Xmodmap

remove Lock = Caps_Lock
keycode 66 = Multi_key
keycode 243 = F13
keycode 244 = F14
keycode 242 = F15
keycode 241 = F16
keycode 144 = F17
keycode 162 = F18
keycode 164 = F19
keycode 153 = F20

Die Einträge für F13 bis F20 benötige ich für die Sondertasten an meinem
Schlepptop. Die funktionieren auch; daraus schließe ich, dass der
Eintrag 'xmodmap ~/.Xmodmap' in meiner ~/.xsession ausgeführt wird, denn
warum sollten sie sonst funktionieren. 

ABER: 1. Problem: 
Compose via Caps-lock funktioniert *nicht*, weder in OOo noch sonstwo.
Es sei denn, ich gehe in einen xterm und rufe einfach noch mal 'xmodmap
~/.Xmodmap' von Hand auf.

UND: 2. Problem: Compose funktioniert in OOo *überhaupt* nicht. Weder
Shift-AltGr noch Caps-Lock. Ein é per cutpaste einfügen geht aber.

So, hoffe du bist jetzt weniger verwirrt, ich bin es nach wie vor. An
die Umstellung auf xkb würde ich mich wagen, wenn das OOo-Problem
generell gelöst ist.

Gruß und Danke für dein eifriges Mitdenken,

Lars
 -- 
 Martin Reisingmailaddress see header
 natural computing GmbHhttp://www.natural-computing.de/
 Martener Str. 535 Phone: +49 231 6104850 
 44379 DortmundFax:   +49 231 6104840
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows zerstört meinen Lilo!

2003-10-29 Diskussionsfäden Frank Becker
Lars Weissflog schrieb:
Starte ich jetzt mithilfe einer Rescue-CD mein Linux, komme ich nicht 
mehr zum einloggen, sondern nur noch an einen Prompt init-2.05#.

mach da doch mal ein einfaches mount und schau nach, ob dein / mounted
ist. Wahrscheinlich nicht. Du bist dann im / von der Rescue-Version. Nun
musst du dein echtes / von hand mounten, etwa mit
mount /dev/hda1 /mnt

(wenn hda1 dein / ist)

Dann gehst du nach /mnt. Nun ist dein Working Directory dein echtes
root. Das sagst du ihm mittels chroot . Nun wieß er, das er
eigentlich hier zu hause ist. 

Weiter: cd /etc bringt dich in dein echtes /etc. Hier könntest du die
lilo.conf prüfen. Oder wenn du sicher bist, das die stimmt (ich wüsste
nicht, warum dem nicht so sein sollte), kannst du auch einfach lilo
aufrufen und die gute Dame macht dann alles wieder schön. Neu booten und
es sollte passen.
HTH
Lars

Danke Lars, für deine Hilfe. Leider hat das bei mir so nicht 
funktioniert. Erstens war mein / gemountet, da ich es ja beim Bootprompt 
mit Hilfe von rescue root=/dev/hda4 angegeben habe. Mein / ist eine 
Reiser-Partition. ABer ich habe noch eine kleine ext2-Partition, die 
normalerweise als /boot gemountet wird. Diese war nun natürlich nicht 
gemountet, und wollte sich auch nicht durch den Befehl mount /dev/hda2 
/boot -t ext2 mounten lassen.

Was habe ich jetzt schon wieder falsch gemacht?

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLan rtl8180

2003-10-29 Diskussionsfäden Rainer Wiener
Moin Andreas!

Andreas van Hulst schrieb am Mittwoch, den 29. Oktober 2003:

 Hi,
 
 Du solltest die kernel-header installiert haben und in /usr/src einen link
 auf die Headers Setzen.
 
 Im Makefile habe ich folgende Änderungen vorgenommen!
 
 KERNELRELEASE=`uname -r`
 INCLUDEPATH=-I /usr/src/linux/include/

Das habe ich versucht. Bekomme dann folgende Meldung:

trinity:~/release# insmod rtl8180_24x.o 
rtl8180_24x.o: init_module: No such device
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
including invalid IO or IRQ parameters.
  You may find more information in syslog or the output from dmesg
trinity:~/release#

Und dmesg gibt folgendes aus:

 RTL8180 Wireless Lan Driver 2003-06-11 loaded
PCI: No IRQ known for interrupt pin A of device .
PCI: Setting latency timer of device  to 64
RTL8180: : region #0 not a PIO resource, aborting
unregister_netdevice: device wlan%d/c3b53800 never was registered
RTL8180: wlan driver load failed
rtl8180: No devices found, RTL8180 Wireless Lan Driver 2003-06-11
unregistered

Muss ich dem Prameter einen IRQ übergeben? Und wenn ja wie finde ich
raus welcher das sein soll?

cu
Rainer
-- 
The first thing we do, let's kill all the lawyers.
-- Wm. Shakespeare, Henry VI, Part IV
-- GPG Key available, send request to me with send key in the Subject --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLan rtl8180

2003-10-29 Diskussionsfäden Rainer Wiener
Hi Sven!

On Wed, 29 Oct 2003, Sven Hoexter wrote:

 On Tue, Oct 28, 2003 at 10:35:12PM +0100, Rainer Wiener wrote:
  Moin Leute,
  
  ich bekomme die oben genannte Karte unter Debian Sid Kernel
  2.4.18-bf2.4 nicht zum laufen. Ich habe mir schon den Treiber von
  http://www.realtek.com.tw/downloads/downloads1-3.aspx?software=Truerefdesign=Truespec=Trueother=Trueseries=2002121
  geladen aber auch mit dem geht es leider nicht.
  Bin für jede Hilfe dankbar.
 Schmeiss die Karte weg und kauf was vernuenftiges.
 Ich habe mein Erfahrugen mit der Karte hier nieder geschrieben:
 http://www.linuxwiki.de/LinuxHardware/PcmciaKarten

Ohje das klingt ja nicht gut. Naja noch habe ich die Hoffnung nicht
aufgegeben. 

 Ich habe jetzt eine DWL-660 die funktioniert problemlos.

Was hat die denn so gekostet?

cu
Rainer
-- 
Jabba the Hutt:
This bounty hunter is my kind of scum: fearless and
inventive.
-- GPG Key available, send request to me with send key in the Subject --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



knoppix zu debian?

2003-10-29 Diskussionsfäden J=F8rn=20Breyer
moin liste,

vielleicht setz ich mich ja jetzt gerade in ein fettnäpchen:
Soweit ich weiß, ist Knoppix ja wohl ein lustiger mix aus allen möglichen
debian branches. Was muss ich tun, um aus Knoppix eine ganz normale
Woody oder Sid zu machen - geht das überhaupt?

thx 4 help
jörn
-- 
My box said:  Install Windows 95 or better!
So I chose GNU/Linux ;-)
__
Horoskop, Comics, VIPs, Wetter, Sport und Lotto im WEB.DE Screensaver1.2
Kostenlos downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows zerstört meinen Lilo!

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog

On Wed, 2003-10-29 at 16:48, Frank Becker wrote:
 Lars Weissflog schrieb:
 Danke Lars, für deine Hilfe. Leider hat das bei mir so nicht 
 funktioniert. Erstens war mein / gemountet, da ich es ja beim Bootprompt 
 mit Hilfe von rescue root=/dev/hda4 angegeben habe. Mein / ist eine 
 Reiser-Partition. ABer ich habe noch eine kleine ext2-Partition, die 
 normalerweise als /boot gemountet wird. Diese war nun natürlich nicht 
 gemountet, und wollte sich auch nicht durch den Befehl mount /dev/hda2 
 /boot -t ext2 mounten lassen.
 

sollte es nicht heißen

mount -t ext2 /dev/hda2 /boot 

Optionen kommen vor dem Device/FS und das kommt vor dem Mountpoint. Wenn
mich nicht alles täuscht...

nu?

Lars

 Was habe ich jetzt schon wieder falsch gemacht?
 
 Frank
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Resize von /boot

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Thomas Schönhoff ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Schmidt schrieb:

 On 2003.10.29 10:40, Lars Weissflog wrote:

 schau dir mal parted an, damit soll das FS resize und das
 Partition-Resize funktionieren, ob für ext3 weiß ich aber leider
 nicht.

 Hmmm...soll laut Beschreibung auch ext3 koennen...ich probiere es
 einfach mal mit parted.
 
 Woher hast Du, dass parted auch ext3-Partitionen verändern kann?
 
  man parted
 
 Auszug aus man:
 [...]

 Ich kann da in der man Datei nix von ext3 erkennen. Hab' ich da
 irgendwas verpasst?

Ext3 ist ein Ext2-Dateisystem mit zusätzlichem Journal, das auch als
Ext2 eingehängt und betrieben werden kann.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: viele Bilder - Video

2003-10-29 Diskussionsfäden Thorsten Busse
 On Wed, 29 Oct 2003 15:18:10 +0100 Andreas Kretschmer wrote:

 gegeben seien viele Einzelbilder einer Überwachungskamera (Mobotix).
 Sagen wir mal, 2 Bilder pro Sekunde, sagen wir mal, eine Stunde lang.

 Gesucht ist eine Möglichkeit, daraus ein handelsübliches Video zu
 machen, also quasi eine Zeitraffer-Aufnahme, die man sich dann als eine
 kompakte Video-Datei ansehen kann.

 http://www.mplayerhq.hu/DOCS/en/menc-feat-enc-images.html

 kling recht vielversprechend.

transcode kann das m.W.n. auch...

- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLan rtl8180

2003-10-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Oct 29, 2003 at 05:09:12PM +0100, Rainer Wiener wrote:
 On Wed, 29 Oct 2003, Sven Hoexter wrote:

Hallo Rainer,

[RTL 8180 WLAN Karte unter Linux]
  Schmeiss die Karte weg und kauf was vernuenftiges.
  Ich habe mein Erfahrugen mit der Karte hier nieder geschrieben:
  http://www.linuxwiki.de/LinuxHardware/PcmciaKarten
 
 Ohje das klingt ja nicht gut. Naja noch habe ich die Hoffnung nicht
 aufgegeben. 
 
  Ich habe jetzt eine DWL-660 die funktioniert problemlos.
 
 Was hat die denn so gekostet?
So um die 50EUR hab ich IIRC bezahlt. Die noname Karte hat zwar nur
30EUR gekostet hat mir aber im endeffekt nix gebracht ausser das ich
fuer den Fall das mal Gaeste mit Wintendo auf dem Laptop kommen eine
Karte leihweise zur verfuegung stellen kann.

Sven
-- 
  Das Weihnachtskonzert
   COMBO GUANO
23.12.2003, Saal Norhausen Lev. Rheindorf
http://www.comboguano.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Heiko,

From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 28, 2003 10:31 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Tue, Oct 28, 2003 at 09:39:30PM +0100, Andreas Messer wrote:
   Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
   Option -a aufzurufen?
  
  Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
  gedacht.
 
 Angenommen, er ist blind, dann ist wahrscheinlich der Pfeil besser zu
 sehen als die invertierte Zeile.  (Obwohl ich keinen blassen Schimmer
 habe, wie das überhaupt mit so einer Braille-Zeile funktioniert.)

Du hast Recht. Standardmäßig wird die selektierte Partition in einem invertierten 
Bereich angezeigt. Leider wird dies nicht auf die Braillezeile übertragen. Durch die 
Option -a wird der selektierten Partition ein -- vorangestellt, was auch auf der 
Braillezeile nachzulesen ist. 

Schönen Gruß
Simon





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 28, 2003 9:39 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Tue, 28 Oct 2003 21:30:16 +0100, Simon Bienlein schrieb:
 
  [...]
  Ich würde gerne diesem Aufruf die Option -a übergeben. Wechsle ich
  nämlich auf eine andere Konsole und gebe ich cfdisk -a /dev/hda ein,
  kann ich auf der Braillezeile die selektierte Partition erkennen, was
  beim Standardaufruf nicht möglich ist.
  
  Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
  Option -a aufzurufen?
 
 Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
 gedacht.
Ich möchte vermeiden, dass der Anwender etwas per Hand am normalen 
Installationsverlauf verändern muß. Wählt er also den Punkt Festplatte 
partitionieren soll eben cfdisk mit der Option -a aufgerufen werden. 

 Um das zu ändern musst Du von der Boot-CD/Root-Diskette die
 Dateisystemimages holen. Die dann in Dein Dateisystem einbinden. Dann
 suchen und ändern. Die neuen Images + den Rest der Boot-CD auf eine neue,
 bootfähige CD brennen/die Images zurück auf die Root-Diskette kopieren.
 Fertig.
Ich habe mir bereits die Root-Images der CD angeschaut und gesucht. Doch leider wurde 
ich nicht fündig. Ich werde in der Datei /etc/init.d/rcS einen alias für cfdisk setzen 
und das Installationsprogramm starten. Vielleicht klappt ja das schon.

Hast du eine genauere Beschreibung für mein Vorhaben?

Viele Grüße
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundblaster AWE 32 und ne2000 nicht kompatibel

2003-10-29 Diskussionsfäden Klaus Kempter
Hallo zusammen,

nach 2 Tagen suche habe ich mich entschlossen hier Hoffnungsvoll mein 
Problem zu posten.

Ich verwende den Kernel 3.1 mit der Knoppix-CD der ct 4/2003 auf einem 
etwas älteren System AMD K5 100 mit der Creativ SB AWE32 (ISA) und einer 
ne2000 kompatiblen Netzwerkkarte. Beide zusammen haben aber eine 
Konflikt so das ich keinen anderen Rechner anpingen kann und der NETDEV 
WATCHDOG den Fehler eth0 transmission timed out bringt. Die 
Netzwerkkarte konnte ich unter DOS testen und auf dem IRQ 10 brachte die 
diagosesoftware eine Fehler. Hab ich dann auf der Soundkarte den 
MIDI-Port via Jumper deaktiviert ist alles OK. Nur unter Linux hab ich 
die Porpleme und anhand der Diagnose lässt sich auch nicht Feststellen.
mit
cat /proc/isapnp
cat /proc/interrupts
cat /proc/ioports
lsmod
mod prob ne i=10 io=0x300
kann ich kein Problem erkennen.

Wie kann es ein Problem mit der Netzkarte geben wenn laut hier keine 
wiedersprüche auftauchen und alles auf seinem Richtigen Platz ist ?

Wies vielleicht jemand wie ich unter Linux den MIDI-Port deaktivieren 
kann ?

Vielen Dank für jede Hilfe

Roland



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Palfalvi Richard
Am Mit, 2003-10-29 um 11.28 schrieb Lars Weissflog:
 Ne, du hast massenhaft Antworten bekommen, sollten alle im Archiv zu
 finden sein. 

Hi :-)

Danke für die Info. Welches ARCHIV genau meinst du denn da? Wie finde
ich dieses?

mfg Richard


 Lars
 
 
 On Wed, 2003-10-29 at 11:28, Palfalvi Richard wrote:
  Ich bin nicht sicher, ob mögliche Antworten auf mein mail ins Leere gelaufen sind,
  da ich erst vor kurzem die subscriber-bestätigung beantwortet habe. Daher hier ein 
  zweiter Anlauf:
  
  
  Hallo!
  
  Ich habe folgendes Problem auf meinem Debian-Woody-Desktop-Server-PC:
  
  Ich habe vor kurzem einen Plextor-CD-Brenner als Secondary-Master in den
  PC eingebaut (zusätzlich zu einem normalen LG-CDrom-Laufwerk auf
  Secondary-Slave). Sowohl das Bios als auch Linux erkennt die beiden
  CD-Laufwerke problemlos. In der LILO-Conf habe ich bereits mit
  append=hdc=ide-scsi den Brenner zugewiesen (sowie im HOWTO
  beschrieben).
  
  Wenn ich allerdings dann unter root mit cdrecord -scanbus versuche, den
  CD-Brenner anzusprechen, bekomme ich von cdrecord die folgende
  Fehlermeldung:
  
  cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
  cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make
  sure you are root
  
  Versuche ich unter X mit xcdroast auf den Brenner zuzugreifen, erhalte
  ich die Fehlermeldung, dass ich zuerst die SCSI-Emulation in den Kernel
  laden muß. Diese emulation habe ich allerdings bereits mit modconf
  dazugeladen, ebenso das modul sg (siehe dazu auch die Anhangdatei
  lsmod_myserver.txt)
  
  Im CD-Writing HOWTOW habe ich nachgelesen, dass man mit bestimmten
  Befehlen (options, pre-install etc.) noch eine bestimmte Reihenfolge in
  der /etc/modules.conf festlegen muß. So eine Datei existiert aber auf
  meinem Debian-System nicht ??
  
  
  Weitere Infos:
  
  Ich habe heute den Rechner probeweise mit der neuen KNOPPIX-CD (basiert
  ebenfalls auf Debian-Woody!) hochgefahren (just for the taste and test
  of it ;-) - dort erkennt das System die beiden Laufwerke
  problemlos!???!, auch das cdrecord -scanbus funktioniert und ich könnte
  somit auch CDs brennen. D.h. auch, dass es an der Hardware selbst nicht
  liegen kann.
  
  D. h., es kann sich nur um irgendeine verflixte Kleinigkeit in den
  Einstellungen auf meinem laufenden System handeln :-(
  
  Kann mir bitte dazu wer einen guten und rettenden Tipp geben (ich möchte
  nämlich jetzt nicht die KNOPPIX drüber installieren)
  
  
  Herzlichen Dank für Eure Infos.
  
  salut, Richard
  
  PS: bitte bei Antworten meine email-adresse auch in cc: mit reingeben. thx!
 -- 
 LarsWeissflog
 [EMAIL PROTECTED] dot DE
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: knoppix zu debian?

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Oct 29, 2003 at 05:27:13PM +0100, =?iso-8859-1?Q? J=F8rn=20Breyer ?= wrote:
 vielleicht setz ich mich ja jetzt gerade in ein fettnäpchen:
 Soweit ich weiß, ist Knoppix ja wohl ein lustiger mix aus allen möglichen
 debian branches. Was muss ich tun, um aus Knoppix eine ganz normale
 Woody oder Sid zu machen - geht das überhaupt?
[...]

sources.list anpassen und dist-upgrade. Woody wird aber nicht
(verlaesslich) funktionieren, da Downgrades nicht unterstuetzt werden.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neues kernel-image mit make-kpkg erzeugen

2003-10-29 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi!
Habe jetzt versucht einen neues kernel-image (2.4.22) unter testing
mittels make-kpkg zu erzeugen.
Die kernel-image-2.4.22usw.deb wird auch ohne murren erzeugt, wenn ich
diese jedoch installieren möchte mit
sadge:/usr/src# dpkg -i kernel-image-2.4.22usw.deb

erhalte ich folgende Fehlermeldung:

sadge:/usr/src# dpkg -i
kernel-image-2.4.22-sadge29oct03_10.00.Custom_i386.deb
(Lese Datenbank ...
dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes
»kernel-image-2.4.22-sadge29oct03« fehlt, nehme an, dass das Paket
derzeit keine Dateien installiert hat.
92557 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von kernel-image-2.4.22-sadge29oct03
10.00.Custom (durch
kernel-image-2.4.22-sadge29oct03_10.00.Custom_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für kernel-image-2.4.22-sadge29oct03 ...
Speicherzugriffsfehler
sadge:/usr/src# dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal
(Datenübergabe unterbrochen (broken pipe))

kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das beheben kann? Google hat nicht
weiterhelfen können :-(

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Palfalvi Richard
Am Mit, 2003-10-29 um 11.36 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo
 
 Palfalvi Richard ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Ich bin nicht sicher, ob mögliche Antworten auf mein mail ins Leere
  gelaufen sind, da ich erst vor kurzem die subscriber-bestätigung
  beantwortet habe. Daher hier ein zweiter Anlauf:
 
 Deine Frage ist angekommen und - denke ich - auch beantwortet. Die
 Ausgabe von dmesg, die Du der letzten Nachricht angehängt hattest,
 scheint zu zeigen, daß Der Kernel von Deinem hdc=ide-scsi nichts weiß.

Hhmmm, das ist eigenartig. In meiner dmesg-datei finden sich doch
Zeilen, die zeigen, dass Linux meinen Brenner erkannt hat? Wie erklärt
sich sonst die Zeile, in der bei HDC: genau mein Plextor-Modell
beschrieben wird?

 Entweder hast Du es an der falschen Stelle eingetragen oder vergessen,
 lilo hinterher auszuführen.

lilo habe ich ausgeführt.


  Du kannst Die Diskussion auch auf
 http://groups.google.com nachlesen.

WO GENAU muß ich denn da reinschauen?

Danke für die Tipps.

mfg Richard


 Grüße
 Andreas Janssen
 
 -- 
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster AWE 32 und ne2000 nicht kompatibel

2003-10-29 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mi, den 29.10.2003 schrieb Klaus Kempter um 19:06:
 Hallo zusammen,

 Ich verwende den Kernel 3.1 mit der Knoppix-CD der ct 4/2003 auf einem 
   ^^
WOW - ich hab wohl was verpasst. Ne im ernst - ich denke Du meinst
Knoppix 3.1 und Kernel sollte da ein 2.4.2x sein.

 cat /proc/isapnp
 cat /proc/interrupts
 cat /proc/ioports
 lsmod
 mod prob ne i=10 io=0x300
 kann ich kein Problem erkennen.
 
 Wie kann es ein Problem mit der Netzkarte geben wenn laut hier keine 
 wiedersprüche auftauchen und alles auf seinem Richtigen Platz ist ?

Was sagt denn ein ifconfig? Ich könnte mir vorstellen das er keine IP
bekommen hat ( kein DHCP im Netz? ).

 Wies vielleicht jemand wie ich unter Linux den MIDI-Port deaktivieren 
 kann ?

 Roland

Grüße Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Da kann man einfach nicht widerstehen...(was: Re: Xp Passwort vergessen)

2003-10-29 Diskussionsfäden Qbert aka Phillip R.
Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 13:47 schrieb Christian Heidemann:
 Habe das Problem bei uns in der Firma , das wir vorher externe
 Administratoren hatten , jetzt muss ich den ganzen job hier machen und ich
 habe 2 pc s wo ich das admin passwort nicht kenne (XP). Gibt es da eine
 möglichkeit es zurück zu setzen oder derartiges? Bitte helft mir 
 MFG
 Christian

Herzlichen Glückwunsch!
Du bist der erste Debian ML Poster, der es geschafft hat ohne Umwege in meinem 
Spamordner zu landen. Was mich dann allerdings doch zu einem genauen 
Nachschauen motiviert hat...

Preisfrage an alle ML Leser: Wie passt dass mit Deiner Frage und Ihrer 
Formulierung zusammen? :-)))

Ausdrücklich lobend erwähnen möchte ich die Tatsache dass deine HTML Mail 
immerhin einen standardkonformen text/plain Abschnitt im Quelltext enthält. 
Jedoch vermute ich, dass dass eher ein Zufall ist. Tip: E-Mails bitte als 
Text. Und die Etiquette lesen.

Zu Deiner Frage:
Die deutsche Debian User Mailinglist ist meines Erachtens nach eines der 
denkbar schlechtesten Orte um eine solche Frage zu stellen. Wir haben alle 
unserern Job zu machen und rate mal welches OS wir dazu benutzen? Hmm? Genau.

Tonne auf, XP rein, Tonne zu. Problem gelöst. ;-)

Trotzdem: Viel Erfolg bei der Problemlösung. Zur Not gibt's bestimmt 
irgendeinen Hack, mit dem man über den Mediaplayer oder sowas Adminrechte 
bekommt. In der Tat wäre das der Weg, den ich auf Anhieb versuchen würde.

Phillip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI-Treiber in den Kernel integrieren (Woody 3.0r1)

2003-10-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo Steffen Schmidt, Du schriebst:

On Monday 27 October 2003 23:50, Daniel Leidert wrote:
 Hallo,

 Vorweg: Ich mache gerade meine ersten Schritte mit Debian und Linux
 im allgemeinen. Also bitte nicht sofort schlagen :-)

Kein Problem is wohl keiner mit nem Linux-Grundwissen geboren worden ;)

Da bin ich aber beruhigt ;-)

[..]
Warum FrameBuffer-Device? Du hast deine XF86Config-4 schon mit dem 
mitgelieferten Config-Tool erstellen lassen? fglrxconfig

Nein, eigentlich nicht.

So oder so werden die Treiber nicht mit dem Standard Debian-Kernel 
funktionieren, der dieser eher konservativ konfiguriert ist und keine 
spezielle Unterstützung für aktuelle Prozessoren bietet. Um's Kernel 
backen kommst Du nicht herum. Explizite Angabe der Prozessorfamilie.

[..]

Der Kernel ist nicht zu alt und ins System einzutauchen bringt immer 
die Gefahr sich alles zu zerschiessen. Für mich ist das aber nen 
gewissen Anreiz es trotzdem immer wieder zu tun.


 Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich hoffe das hilft Dir einwenig weiter.
Der folgende Link sollte Dir noch zusätzliches Hintergrundwissen geben:
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=200209192206.39298.k9ert%40onlinehome.de

Das hilft mit tatsächlich um einiges weiter. Danach fanden sich noch
mehr Quellen, die für meine Problem- und Zielstellungen hilfreich sind.
Nur, dass ich nun auch noch das BIOS meiner powered by ATI-Karte für
die ATI-Treiber flashen müsste, gefällt mir gar nicht. Gibt es da nicht
eine andere Möglichkeit? Nach
http://dri.sourceforge.net/cgi-bin/moin.cgi/ und
http://linuxwiki.de/OpenGL müsste ich doch in einem aktuelleren
Vanilla-Kernel 2.4.xx bereits 3D-Unterstützung für meine Graka
finden(?).

Auf http://www.gmpf.de gibt es ein Script was sich switch2xf86_glx 
nennt, dies unter Debian nicht ausführen, da es dort kein Sinn macht 
und wichtige Dateien überschreibt.

Danke für den Hinweis.

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-29 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Rene Engelhard wrote:
Hi,

Mario Duve wrote:

From: Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
[...]

Das ist das offizielle experimental Repos und das wird
sinnvollerweise standardmäßig auf ne niedrigere Priorität gepinnt...
und wie könnte ich jetzt den XFree 4.3 von dort installieren?


apt-get -t experimental install ...
Nicht so schön.

apt-get -t *

ist besser.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: viele Bilder - Video

2003-10-29 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] [031029 15:18]:
 Moin,
 
 gegeben seien viele Einzelbilder einer Überwachungskamera (Mobotix).
 Sagen wir mal, 2 Bilder pro Sekunde, sagen wir mal, eine Stunde lang.
 
 Gesucht ist eine Möglichkeit, daraus ein handelsübliches Video zu
 machen, also quasi eine Zeitraffer-Aufnahme, die man sich dann als eine
 kompakte Video-Datei ansehen kann.

Nicht als kompakte Datei, aber...
Du kannst eine Serie von Einzelbildern mit animate anschauen.
in man animate ist das IMHO einfach erklärt

 
 
 Ich bedanke mich mal schon für zweckdienliche Hinweise...

gern geschehen (falls Du das als zweckdienlich ansiehst) ;)

Gruß
Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von woody zu sid

2003-10-29 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Mario Duve wrote:
Hallo,

Um in den Genuss von Gnome 2.4 zu kommen, hab ich mal
folgendes gemacht.
Frisches woody installiert, danach in der sources.list auf unstable
gendert, dann ein dist-upgrade gemacht. Lief bis hier alles ohne
Probleme.
Wenn ich jetzt aber z.B. ein apt-get install -s gdm mache, dann gibt
es Probleme:
  gdm: Depends: libbonobo2-0 (= 2.4.1) but it is not going to be installed
   Depends: libbonoboui2-0 (= 2.4.0) but it is not going to be
installed
   Depends: libgnome2-0 (= 2.4.0) but it is not going to be installed
   Depends: libgnomeui-0 (= 2.4.0.1-2) but it is not going to be
installed
   Depends: libgnomevfs2-0 (= 2.4.1) but it is not going to be
installed
   Depends: libgnomevfs2-common (= 2.4.1) but it is not going to be
installed
sollte es apt hier nicht allein schaffen sich die Depends allein zu holen,
oder muss ich das apt noch begreiflich machen?
Ja, es sollte.
Und es wrde auch, wenn es knnte (viel zuviel Konjunktiv).
Nur hat unstable die Angewohnheit nicht stimmender Paketabhngigkeiten 
manchmal.

Lsung:
Entweder smtlich Pakete versuchen, manuell installieren und dann eben 
gucken, was warum nicht geht, oder sowas Schnes wie aptitude oder 
meinetwegen auch synaptic nehmen.

Sren



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kio-fish kollidiert mit kdelibs

2003-10-29 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Liste,

ich habe Woody mit KDE 3.1.4. Ich moechte gerne kio-fish installieren,
habe aber ein Problem damit:

host:~# dpkg -i kio-fish_1.0.1-1_i386.deb
Selecting previously deselected package kio-fish.
(Reading database ... 129663 files and directories currently installed.)
Unpacking kio-fish (from kio-fish_1.0.1-1_i386.deb) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of kio-fish:
 kio-fish depends on kdelibs3 (= 4:2.2.2-1); however:
  Package kdelibs3 is not installed.
 kio-fish depends on kdebase-libs; however:
  Package kdebase-libs is not installed.
dpkg: error processing kio-fish (--install):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 kio-fish
host:~#

Wie kommt man dem bei? Gibt es ein Paket, das sich hier installieren
laesst?

Danke schon mal  schoenen Gruss,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-10-29 Diskussionsfäden Edmund Neubert
Hallo,

könnte mir jemand die Entscheidung erleichtern? Ich will meine alte 
Kiste wieder reaktivieren.

Es ist ein GA586TX3 Board, AMD K6-2/400, 192 MB Ram, Realtek 8139 
Netzwerkkarte und 4 Festplatten IBM DCAS 34330 mit je 4,3 GB.

Zur Wahl steht ein sehr betagter DAC960 2-Kanal Raid-Controler oder ein 
Buslogic Flashpoint LW, beide mit 68 Pol Wide-Anschluss.

Auf diesem Gerät möchte mit Debian beginnen und mich dann ganz von Suse 
verabschieden.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Palfalvi Richard wrote:
 Am Mit, 2003-10-29 um 11.28 schrieb Lars Weissflog:
  Ne, du hast massenhaft Antworten bekommen, sollten alle im Archiv zu
  finden sein. 
 
 Danke für die Info. Welches ARCHIV genau meinst du denn da? Wie finde
 ich dieses?

Das Listenarchiv?

http://lists.debian.org/debian-user-german

[ Fullquote gesnippt ]

Bitte lassen und http://learn.to/quote lesen.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: knoppix zu debian?

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Richter
 Jørn Breyer  wrote:

 moin liste,
 
 vielleicht setz ich mich ja jetzt gerade in ein fettnäpchen:
 Soweit ich weiß, ist Knoppix ja wohl ein lustiger mix aus allen möglichen
 debian branches. Was muss ich tun, um aus Knoppix eine ganz normale
 Woody oder Sid zu machen - geht das überhaupt?

Woody wird eher schwierig, da du dabei ältere Versionen einspielen müßtest. 

Auf Sid updaten dürfte imho recht einfach sein. Die passenden Einträge in
die /etc/apt/sources.list[1], danach ein apt-get update  apt-get
dist-upgrade dürfte dich auf Sid katapultieren.

Allerdings ist Sid unstable und deswegen nicht wirklich empfehlenswert -
meine Meinung...

[1]
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free

-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Messer
Hallo,

erst mal muss ich zugeben, dass ich nicht so genau wusste, was Du
überhaupt vor hast, hab es dann aber in ein paar alten Artikel gelesen. 
Unter dieses Vorraussetzungen würde ich sogar empfehlen statt dem cfdisk
ein normales fdisk zuverwenden, das ist zwar für den GUI gewohnten User
etwas schwerer zu bedienen, aber dafür ist die Ausgabe dann auf das
wesentliche beschränkt. Falls das mit dem Alias nicht klappen sollte,
könnte man das cfdisk in den Quellen leicht verändern und dann neu
übersetzen, so dass es dann ohne Option standardmäßig auf Pfeil läuft.

mfg
andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster AWE 32 und ne2000 nicht kompatibel

2003-10-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Roland (oder Klaus?)

Klaus Kempter schrieb:

Hallo zusammen,

nach 2 Tagen suche habe ich mich entschlossen hier Hoffnungsvoll mein 
Problem zu posten.

Ich verwende den Kernel 3.1 mit der Knoppix-CD der ct 4/2003 auf einem 
etwas älteren System AMD K5 100 mit der Creativ SB AWE32 (ISA) und einer 
ne2000 kompatiblen Netzwerkkarte. Beide zusammen haben aber eine 
Konflikt so das ich keinen anderen Rechner anpingen kann und der NETDEV 
WATCHDOG den Fehler eth0 transmission timed out bringt. Die 
Netzwerkkarte konnte ich unter DOS testen und auf dem IRQ 10 brachte die 
diagosesoftware eine Fehler. Hab ich dann auf der Soundkarte den 
MIDI-Port via Jumper deaktiviert ist alles OK. Nur unter Linux hab ich 
die Porpleme und anhand der Diagnose lässt sich auch nicht Feststellen.
mit
cat /proc/isapnp
cat /proc/interrupts
cat /proc/ioports
lsmod
mod prob ne i=10 io=0x300
kann ich kein Problem erkennen.
schau Dir mail die IO-Adressen an, AFAIK nutzt SB auch 0x300

Gruss
Reinhold
Wie kann es ein Problem mit der Netzkarte geben wenn laut hier keine 
wiedersprüche auftauchen und alles auf seinem Richtigen Platz ist ?

Wies vielleicht jemand wie ich unter Linux den MIDI-Port deaktivieren 
kann ?

Vielen Dank für jede Hilfe

Roland






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Da kann man einfach nicht widerstehen...(was: Re: Xp Passwort vergessen)

2003-10-29 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 21:01 schrieb Qbert aka Phillip R.:
 Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 13:47 schrieb Christian Heidemann:
  Habe das Problem bei uns in der Firma , das wir vorher externe
  Administratoren hatten , jetzt muss ich den ganzen job hier machen und
  ich habe 2 pc s wo ich das admin passwort nicht kenne (XP). Gibt es da
  eine möglichkeit es zurück zu setzen oder derartiges? Bitte helft mir
   MFG
  Christian

 Herzlichen Glückwunsch!
 Du bist der erste Debian ML Poster, der es geschafft hat ohne Umwege in
 meinem Spamordner zu landen. Was mich dann allerdings doch zu einem genauen
 Nachschauen motiviert hat...

Das ist doch schon etwas!


 Zu Deiner Frage:
 Die deutsche Debian User Mailinglist ist meines Erachtens nach eines der
 denkbar schlechtesten Orte um eine solche Frage zu stellen. Wir haben alle
 unserern Job zu machen und rate mal welches OS wir dazu benutzen? Hmm?
 Genau.

LOL

 Tonne auf, XP rein, Tonne zu. Problem gelöst. ;-)

Da kann ich nur zustimmen!

 Trotzdem: Viel Erfolg bei der Problemlösung. Zur Not gibt's bestimmt
 irgendeinen Hack, mit dem man über den Mediaplayer oder sowas Adminrechte
 bekommt. In der Tat wäre das der Weg, den ich auf Anhieb versuchen würde.

Was auch garantiert hilft: http://mystwalker.de/tb/bart.gif

Viele Grüße
Achim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Palfalvi Richard schrieb/wrote:

 Danke für die Info. Welches ARCHIV genau meinst du denn da? Wie finde
 ich dieses?

Vielleicht schaust Du einfach mal da hinein:
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Uebrigens ist es nicht noetig, den halben Thread mitzuquoten.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


qt-libs vom KDE.org-FTP fr Woody unvollstndig??

2003-10-29 Diskussionsfäden Armin Schulze
System: Debain 3.0r1 Woody
Kernel: 2.4.22 (Vanilla)
KDE: 3.1.2 (KDE.org Backport)
GCC: 2.95.4-14
Hi!

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich über einen Bug gestolpert bin 
oder ob ich einfach nur zu doof bin mir ein KDE-Kombiliersystem 
einzurichten ;-).

Also, ich benutze Woody (Stable) und habe mir den KDE 3.1.2 mit Hilfe 
des KDE.org-FTP Backports installiert. So, ich habe vollgende QT - und 
KDE-DEV Packete installiert:
Code:

ii  libqt3 3.1.2-0woody1  Qt Library
ii  libqt3-headers 3.1.2-0woody1  Qt3 header files
ii  libqt3-mt  3.1.2-0woody1  Qt GUI Library (Threaded runtime version)
ii  libqt3-mt-dev  3.1.2-0woody1  Qt development files (Threaded)
ii  libqt3-plugins 3.1.2-0woody1  Qt3 plugin header files
ii  qt3-assistant  3.1.2-0woody1  The Qt3 assistant application
ii  qt3-designer   3.1.2-0woody1  Qt3 Designer
ii  qt3-dev-tools  3.1.2-0woody1  Qt3 development tools
ii  kdelibs4-dev   3.1.3-0woody1  KDE core libraries (development files)
Damit sollte es eigentlich gehen. Ich habe auch explizit darauf 
geachtet, immer die richtige Version, sprich 3.1.2-woody1 zu 
installieren. Das ganze soll nun exemplarisch an dem neusten Source von 
ksensors (0.7) durchgeführt werden.

Mit ein paar symbolischen Links konnte ich ksensors erstmal davon 
überzeugen, dass configure-Script durchlaufen zu lassen. Keine Angst, es 
war nix großartiges, lediglich ein:
ln -s moc moc-qt3 in /usr/bin
ln -s libqt.so.3.1.2 libqt.so in /usr/lib

Tja, dummerweise bricht die eigentliche Übersetzung (also make) mit 
der Fehlermeldung ab, dass das Header-File qobjcoll.h nicht gefunden 
werden kann. In den QT3-libs-dev Packeten für testing gibt es diese Datei:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=qobjcoll.hsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=testingarch=i386directories=yes
Das zuständige Packet heißt in Testing libqt-emb-dev 2.3.2-3.

Da bin ich jetzt natürlich ganz schön baff! Bevor jemand auf die Idee 
kommt: Ein Packet mit ähnlichem Namen gibt es bei den KDE.org-FTP 
Quellen nicht. Die Packete, die ich installiert habe sind die einzigen 
die da verfübar sind. Es gibt zwar ein Packet mit ähnlichem Namen, 
allerdings unter den offiziellen Woody APT-Sourcen (kein Backport!!) in 
der Version 3.0.3-1:
libqt3-emb-dev

Das funktioniert aber auch nicht. Die Kombilation bricht dann später mit 
einer ähnlichen Fehlermeldung hab. Auch hier fehlt dann wieder ein 
Header-File.

Also, bin ich jetzt zu blöd oder ist es schlichtweg nicht möglich mit 
den KDE.org-FTP Quellen für Woody ein vernünftiges KDE-Development 
System aufzusetzen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß, Armin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fullscreen mit Ogle

2003-10-29 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/10/[EMAIL PROTECTED]:33 Thomas Bulka told me:

 ich habe auf meinem Rechner Debian 3.0 installiert und auch
 das entsprechende ogle-mmx.deb, was aber leider gar nicht 
 funktionierte.
 Das ist aber relativ unwichtig, denn ich habe mir die aktuelle
 ogle-Version runtergeladen und selbst compiliert, läuft auch
 ohne Probleme.
 
 Mein Problem ist nun, daß ogle den Vollbild-Modus falsch umsetzt.
 Das Programm schaltet zwar in den Vollbild-Modus, aber der Film läuft
 nur in einem Ausschnitt in der Mitte, jeweils von etwa 3-4 cm schwarzem
 Rand umgeben.
 
 Ich habe denselben Film mit derselben ogle-Version auf Slackware 9.0
 ohne Probleme in bildschirmfüllenden Vollbild sehen können.
 
 In der ogle-FAQ stand nichts, was mir da weiter geholfen hätte.
 
 Kennt jemand das Problem ? Braucht ihr zusätzliche Informationen ?

Scheint so als wuerden die xvideo extensions fehlen. Schau mal in
Dein log da sollte sowas stehen:

(II) Loading extension XVideo

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


isdn - no route ?

2003-10-29 Diskussionsfäden Tobias Ceglarek
hallo !

ich habe einen rechner mit einer pci-isdn-karte (fritz) und habe, um diese
zu nutzen, das hisax-modul geladen (mit speziellen angaben für den io und
den port -- unter suse hat das so immer funktioniert) und die isdnutils
installiert (und während der installation konfiguriert).

Wenn ich jetzt versuche, mich mit isdnctrl dial ippp0 einzuwählen, bekomme
ich folgende Meldungen:

--/var/log/daemon.log
Oct 29 22:39:03 fritz isdnlog: Oct 29 22:39:03 * tei 95 calling ? with ?
BEARER: Unrestricted digital information, CCITT standardized coding
Oct 29 22:39:03 fritz isdnlog: Oct 29 22:39:03 * tei 95 calling ? with ?  64
kbit/s, Circuit mode
Oct 29 22:39:03 fritz isdnlog: Oct 29 22:39:03 * tei 95 calling 0193885 with
+49 541/1814694, Osnabrück  RING (Data)
Oct 29 22:39:03 fritz isdnlog: Oct 29 22:39:03 * tei 95 calling 0193885 with
+49 541/1814694, Osnabrück  CHANNEL: BRI, B1 needed
Oct 29 22:39:03 fritz isdnlog: Oct 29 22:39:03 tei 95 calling 0193885 with
+49 541/1814694, Osnabrück  No route to destination (Public network serving
local user)
Oct 29 22:39:03 fritz isdnlog: Oct 29 22:39:03 tei 95 calling 0193885 with
+49 541/1814694, Osnabrück  HANGUP No route to destination (Public
network serving local user)
---

---/var/log/messages---
Oct 29 22:39:03 fritz kernel: ippp0: dialing 1 0193885...
Oct 29 22:39:11 fritz kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 29 22:39:11 fritz kernel: ippp0: Chargesum is 0


Weiß jemand Rat ?

MfG,

Tobias




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Da kann man einfach nicht widerstehen...(was: Re: Xp Passwort vergessen)

2003-10-29 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Wed, 2003-10-29 at 21:01, Qbert aka Phillip R. wrote:

 Tonne auf, XP rein, Tonne zu. Problem gelöst. ;-)
 
fully akn.

 Trotzdem: Viel Erfolg bei der Problemlösung. Zur Not gibt's bestimmt 
 irgendeinen Hack, mit dem man über den Mediaplayer oder sowas Adminrechte 
 bekommt. In der Tat wäre das der Weg, den ich auf Anhieb versuchen würde.
 
ROTF - LOVVL

Lars

 Phillip
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >