OT: GNU-emacs21 als Xemacs

2005-09-28 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich habe mit dem o. g. emacs ein Dokument erstellt, in dem einige Zeilen
in verschiedenen Farben erstellt und an anderer Stelle auch Fettdruck
benutzt wird. Das Dokument läßt sich so auch einwandfrei ausdrucken.
Beende ich das Dokument aber und rufe es neu auf, sind die farblichen
Änderungen und der Fettdruck nicht mehr vorhanden.
Natürlich habe ich vor dem Beenden C-x und C-s gedrückt, also
gespeichert.
Wo liegt der Fehler?
Danke im voraus.

Jochen
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung WLAN-Karte

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Mi, 2005-08-24 at 02:52 +0200, Michelle Konzack wrote:

 Wenn Du es Dir leisten kannst:
 
 11MBit  Lucent ORINOCO GoldCard
 
 11/54MBit + a, b und g  Proxim ComboCard
 
 Lezteres ist das absolute Tier, weil die einzige die 100% mit
 Linux PERFECT funktioniert und zu dem auch noch 802.11a.
 
 Aber setz Dich hin, wenn der Verkäufer Dir den Preis sagt.  :-)
 
  Empfehlungen?
 
 s.o.
 
  ciao, Dirk
 
 Greetings
 Michelle
 

Hi Michelle,
mit welchem Treiber arbeitest Du mit der Proxim ComboCard?
Ich hatte mich bei zwei Proxim-Vertretungen erkundigt, und die sagten
mir unabhängig voneinander, daß die
ORINOCO 848x-FC and 848x-WD 802.11 a/b/g ComboCard
unter Linux im allgemeinen und Debian im besonderen nur mit allergrößten
Schwierigkeiten zum Laufen zu bekommen ist, wenn überhaupt. (?)

Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung WLAN-Karte

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Mi, 2005-08-24 at 16:06 +0200, Uwe Laverenz wrote:
 On Wed, Aug 24, 2005 at 04:38:21PM +0200, Jochen von der Wall wrote:
 
  mit welchem Treiber arbeitest Du mit der Proxim ComboCard?
  Ich hatte mich bei zwei Proxim-Vertretungen erkundigt, und die sagten
  mir unabhängig voneinander, daß die
  ORINOCO 848x-FC and 848x-WD 802.11 a/b/g ComboCard
  unter Linux im allgemeinen und Debian im besonderen nur mit allergrößten
  Schwierigkeiten zum Laufen zu bekommen ist, wenn überhaupt. (?)
 
 Das dürften Falschaussagen von offensichtlich ahnungslosen Vertretern
 sein. Die Proxim 8480 und 8470 haben jeweils einen Atheros 5212 Chip,
 die laufen mit den madwifi-Treibern.
 
 Gruss,
 Uwe
 
 

Vielen Dank. Wenn Du die Wahl zwischen einer Orinoco Classic gold (wird
ja wohl nicht mehr produziert, nur aus 2. Hand) und der 8480 hättest,
was würdest Du nehmen?

Hast Du, oder jemand aus der Liste, Praxiserfahrung mit der
Senao NL-2511CD PLUS EXT2 200mW ?

Gruss,
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gpm funktioniert nicht (Installation Sarge von Linuxtag-CD)

2004-11-27 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Samstag, 27. November 2004 12:23 schrieb Andreas Pakulat:
 On 26.Nov 2004 - 20:22:45, Jochen von der Wall wrote:
  Hallo,
  nachdem alle Änderungen in der Konfiguration nichts brachten (danke
  für Eure Vorschläge), habe ich nun eine Möglichkeit gefunden, daß
  gpm sowohl auf der Textkonsole als auch unter X funktioniert:

 Sag mal bist du notorisch paranoid? 

Was hast Du, nur Frust oder was Schlimmeres?
Spar' Dir bitte in Zukunft Anworten auf meine Fragen, mir helfen sie 
nicht wirklich weiter.

Jochen.



Re: gpm funktioniert nicht (Installation Sarge von Linuxtag-CD)

2004-11-26 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Dienstag, 23. November 2004 22:45 schrieb Jochen von der Wall:
 Hallo,
 nach der Installation von der Linuxtag-CD, Kernel 2.6.6, funktioniert
 auf meinem Rechner gpm nicht mehr.
 Die Einstellungen habe ich wie in Sarge 3.1 Kernel 2.4.24
 vorgenommen, d. h. in xserver-xfree86 mit gpmdata
 und in gpmconfig mit /dev/psaux, imPS2 und raw.
 Auf der Textkonsole ist alles Ok, unter X springt der Cursor nur wild
 hin und her.
 Danke im voraus.

 Grüße
 Jochen.

Hallo,
nachdem alle Änderungen in der Konfiguration nichts brachten (danke für 
Eure Vorschläge), habe ich nun eine Möglichkeit gefunden, daß gpm 
sowohl auf der Textkonsole als auch unter X funktioniert:

gpmconfig
Current configuration: -m /dev/psaux -t imps2 -Rraw
Device: /dev/psaux
Type: imps2
Repeat_Type: raw
Do you want to change anything (Y/n)? n
Stopping mouse interface server: gpm.
Starting mouse interface server: gpm.
#

Mit diesen Einstellungen funktioniert gpm auf der Textkonsole.

Damit man mit der Maus in X11 keine Schwierigkeiten bekommt (Springen 
der Maus) hat man bisher in der X-Konfiguration /dev/gpmdata
eingesetzt, statt normal /dev/psaux.
Das scheint mit dem neuen Sarge (Linuxtag-CD) nicht mehr zu gehen.

Arbeitet man auf der Textkonsole, bleibt alles wie bisher.
Will man nun unter X auf der grafischen Konsole arbeiten,
gibt man als root auf der Textkonsole ein: gpm -k
Damit wird der gpm gekillt und man kann unter X
OHNE eine Aenderung des devices in /dev/gpmdata
mit gpm auf der grafischen Konsole arbeiten,
und die Maus funktioniert auch problemlos.

Das ist sicherlich noch nicht das Optimale, aber erstmal kann ich mein 
geliebtes gpm wieder auf beiden Konsolen benutzen.
Verbessungsvorschläge erbeten.

Grüße
Jochen



Re: Keine Umlaute auf der Textkonsole (Installation von Linuxtag-CD)

2004-11-25 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Mittwoch, 24. November 2004 12:10 schrieb Felix Palmen:
 * Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED]:
  Nach einem Neustart werden auf der Textkonsole keine Umlaute mehr
  dargestellt (ä erscheint z. B. als Y mit Querstrich).
  Unter X keine Probleme.
  Für Lösung danke im voraus.

 apt-get install console-data console-tools
 dpkg-reconfigure locales

 Eventuell in /etc/console-tools/config SCREEN_FONT anpassen. Oder du
 installierst gleich noch fonty.

 Grüße, Felix
Danke Dir, Felix, hat genau so geklappt. Umlaute sind wieder da.

Grüße
Jochen.



Re: gpm funktioniert nicht (Installation Sarge von Linuxtag-CD)

2004-11-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Dienstag, 23. November 2004 23:59 schrieb Andreas Pakulat:
 On 23.Nov 2004 - 23:36:12, Jochen von der Wall wrote:
  Am Dienstag, 23. November 2004 23:04 schrieb Andreas Pakulat:
   Und wieso ist das ein Problem von gpm? Das Problem liegt bei X11,
   wie sieht dessen Konfig bzgl. Maus denn aus?
  
   Andreas
 
  Maus funktionierte vor Installation von gpm einwandfrei unter X11,
  also kann es wohl nur an gpm liegen.

 Und du hast trozdem weder die eine noch die andere Konfig gepostet,
 so kann man dir nicht helfen. Weiterhin denke ich das ein
 Konfig-Problem bei X11 besteht, ansonsten wuerde naemlich auf der
 Konsole auch nix gehen.

 Andreas

Nochmal:
Maus funktionierte vor Installation von gpm einwandfrei unter X11,
sie funktionierte sowohl unter Woody mit gpm einwandfrei,
sie funktionierte auch unter 3.1 Sarge vom Lehmanns-CD-Satz, vom 
Frühjahr 2004 mit gpm einwandfrei.
Immer mit den gleichen Einstellungen, also sag' ich mal, so falsch 
können sie doch nicht sein.
Logischerweise habe ich auch andere Einstellungen versucht, dann rührt 
sich die Maus gar nicht.
Bei Anschluß einer USB-Maus mit gpm das gleiche Verhalten: Maus springt.
Wenn ich gpm deinstalliere, wieder alles Ok, Maus funktioniert 
einwandfrei.
Maus ist PS2-Maus mit 3Tasten und 2 Scroll-Rädern, horizontal und 
vertikal.
Weil der Sachverhalt so eigenartig, jedenfalls für mich ist, vermute 
ich, es müsse sich etwas in gpm oder einem Paket, daß mit gpm 
zusammenhängt verändert haben.

Grüße
Jochen



gpm funktioniert nicht (Installation Sarge von Linuxtag-CD)

2004-11-23 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
nach der Installation von der Linuxtag-CD, Kernel 2.6.6, funktioniert 
auf meinem Rechner gpm nicht mehr.
Die Einstellungen habe ich wie in Sarge 3.1 Kernel 2.4.24 vorgenommen, 
d. h. in xserver-xfree86 mit gpmdata
und in gpmconfig mit /dev/psaux, imPS2 und raw.
Auf der Textkonsole ist alles Ok, unter X springt der Cursor nur wild 
hin und her.
Danke im voraus.

Grüße
Jochen. 



Keine Umlaute auf der Textkonsole (Installation von Linuxtag-CD)

2004-11-23 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich habe Debian Sarge ohne Probleme von der Linuxtag-CD mit Kernel 2.6.6
installiert.
Nach einem Neustart werden auf der Textkonsole keine Umlaute mehr 
dargestellt (ä erscheint z. B. als Y mit Querstrich).
Unter X keine Probleme.
Für Lösung danke im voraus.

Grüße
Jochen.



Re: gpm funktioniert nicht (Installation Sarge von Linuxtag-CD)

2004-11-23 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Dienstag, 23. November 2004 23:04 schrieb Andreas Pakulat:


 Und wieso ist das ein Problem von gpm? Das Problem liegt bei X11, wie
 sieht dessen Konfig bzgl. Maus denn aus?

 Andreas

Maus funktionierte vor Installation von gpm einwandfrei unter X11,
also kann es wohl nur an gpm liegen.

Jochen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)

2004-11-18 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Donnerstag, 18. November 2004 00:36 schrieb Jochen von der Wall:
 Am Mittwoch, 17. November 2004 21:33 schrieb Michael Bienia:
  Gute Frage.
  Welche Ausgabe erhälst du bei
  dpkg -l 'libuuid1*'

 # dpkg -l 'libuuid1*'
 Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold

 Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-install
ed

 |/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err:

 uppercase=bad)

 ||/ Name   VersionDescription

 +++
 ii  libuuid1   1.34+1.35-WIP- Universally unique id library
 ii  libuuid1-udeb  1.35-1 Universally unique id library
 # 


Hi Michael,
das war der richtige Hinweis:
ii  libuuid1-udeb  1.35-1 Universally unique id library.
Ich habe in dselect dieses Paket einschl. evtl. Konf.-Dateien gelöscht 
und gut war's.
Danke und schönes Wochenende.
Grüße
Jochen




Re: dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)

2004-11-17 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Mittwoch, 17. November 2004 18:31 schrieb Michael Bienia:

  Bugreport schreiben ist das beste. Es gibt die Moeglichkeit mittels
  dpkgs --force-Option zu arbeiten, aber IMHO ist es noetig den
  Maintainer zu informieren, schliesslich ist das ein ziemlich grober
  Fehler. Wobei es mich wundert, dass er noch nicht bekannt ist...

 Was hier wurdert ist das udeb. Soviel ich weiß werden die nur vom
 Debian-Installer genutzt und haben auf einem normalen System nichts
 verloren.

 Michael

... und was heißt das für mich?
Die installierten Pakete sind vom Lehmanns-CD-Satz Frühjahr 2004, 
Linuxtag-DVD und downloads von  http://http.us.debian.org testing/main

Jo



Re: dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)

2004-11-17 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Mittwoch, 17. November 2004 21:33 schrieb Michael Bienia:

 Gute Frage.
 Welche Ausgabe erhälst du bei
   dpkg -l 'libuuid1*'

# dpkg -l 'libuuid1*'
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| 
Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  libuuid1   1.34+1.35-WIP- Universally unique id library  
ii  libuuid1-udeb  1.35-1 Universally unique id library
#
  Die installierten Pakete sind vom Lehmanns-CD-Satz Frühjahr 2004,
  Linuxtag-DVD und downloads von  http://http.us.debian.org
  testing/main

 Eigentlich sollte ja nur die libuuid1 installiert sein. Ich habe mir
 die Fehlermeldung nochmal genauer angesehen, und da will dpkg das
 Paket libuuid1 mit einer neueren Version aktualisieren, scheitert
 aber an dem Konflikt mit der libuuid1-udeb. Eigentlich sollte die
 bemängelte Lib zum Paket libuuid1 gehören.
 Was ergibt denn
   dpkg -S /lib/libuuid.so.1.2

# dpkg -S /lib/libuuid.so.1.2
libuuid1-udeb: /lib/libuuid.so.1.2
#

 Michael

Jochen



fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
nach einem Upgrade von Sarge bekomme ich beim Booten folgende Meldung:
Checking root file system...
fsck: error while loading shared libraries: libuuid.so.1: cannot open 
shared object file: No such file or directory.
fsck failed. Please repair manually und reboot.
Würd' ich ja gern machen, aber wie?

Grüsse
Jochen.



Re: fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Sonntag, 14. November 2004 12:23 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Jochen von der Wall wrote:
  fsck: error while loading shared libraries: libuuid.so.1: cannot
  open shared object file: No such file or directory.

 Installiere libuuid1.

 Norbert

Hallo Norbert,
nachdem ich in man fsck und google nichts gefunden habe:
Wie installiere ich unter fsck ein Paket, der Rechner fährt ja nicht 
mehr hoch?
Filesystem ist EXT3

Jochen



Re: fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Sonntag, 14. November 2004 16:32 schrieb Norbert Tretkowski:
  nachdem ich in man fsck und google nichts gefunden habe: Wie
  installiere ich unter fsck ein Paket, der Rechner fährt ja nicht
  mehr hoch?

 z.B. via Knoppix

 Norbert

Hat geklappt, vielen Dank für Deine Hilfe.

Jochen



Re: 2.6.9er Kernel und CF Karte

2004-11-11 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Montag, 8. November 2004 11:32 schrieb Andreas Pakulat:
  Die Mount-Option utf8 löst das Problem ebenfalls.

 Tut sie nicht:

 [EMAIL PROTECTED]:~mount /mnt/cfcard/
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cfcard,
or too many mounted file systems

 [EMAIL PROTECTED]:~grep cfcard /etc/fstab
 /dev/cfcard /mnt/cfcard vfatuser,rw,noauto,utf8=1
 0 0


 Dagegen funktioniert iocharset=utf8.

Hallo Andreas,
ich habe die Schwierigkeit beim Mounten einer SD-Karte mit Kernel 
2.6.8.1:
mount: No medium found.
SCSI-Emulation ist Ok, Cardreader wird richtig erkannt.
Wo muss ich das iocharset=utf8 einsetzen, in die /etc/fstab?

Jochen



Re: Laptop Toutchpad Probleme

2004-10-20 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Mittwoch, 20. Oktober 2004 15:23 schrieb Marc Zendler:
 Hallo Malte,

 ich habe mal nachgesehen ob die Module geladen sind. Leider nix. Die
 Einträge sind in der Config-4 von X gemacht aber das Interessiert den
 nicht. Mein Problem so wie es aussieht dass die Module nicht da sind.
 Wie kann ich die installieren? weil insmod meldet fehler no Module
 found oder so.

 MFG
 Marc

Hallo Marc,
gib mal unter root ein:
modprobe psmouse
Geht es dann?

Grüße 
Jochen



Re: Stromteil

2004-09-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Dienstag, 14. September 2004 02:34 schrieb Thomas Templin:
 On Tuesday 14 September 2004 00:50, Heike C. Zimmerer wrote:
  Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] writes:
   Aus meiner Erfahrung sind die gesamt Watt Angaben auf vielen Netzteilen
   eher als fantasievolle Interpretation als als wirkliche Leistungsdaten
   zu sehen.
  

 Es wäre mal interessant wenn solche LowEnd Gerätschaften die gerne von
 Freizeit Fachleuten gekauft werden mal in einem Test ala c't auf den
 Prüfstand kämen. Ich wette das anhand dieser Test Berichte alleine gut ein
 Drittel bis die Hälfte des LowEnd Geraffels aus Fernost sofort vom Markt
 genommen werden müsste. Das wäre mal eine Massname die in Richtung
 Verbraucherschutz im Modding Geschäft gehen würde.

 Tschüss,
 Thomas

Hallo,
nicht mehr ganz up-to-date, aber noch interessant:
c't 1999, Heft 11; c't 2000, Heft 13; c't 2002 Heft 13;
www.heise.de/newsticker/meldung/print/45081

Grüße
Jochen



IRQ-Belegung

2003-08-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:

Hardware:
Notebook Targa Visionary 1800WS
CPU: AMD mob. AMD Athlon XP 1800+
Chipsatz: VIA Twister K 
mit integriertem Grafik-, Audio-, Modem- und Ethernet-Controllern.

Soundmodule 82cxxx, soundcore usw. sind eingebunden,Sound ist ok.

Das Modem ist mit pctel-0.9.6-drivers installiert und läuft auch, 
allerdings nimmt es sich sehr viel Zeit, bis eine Verbindung zum ISP 
steht. 
Eine gleichzeitige Nutzung von Sound und Modem ist aber nicht möglich,
wahrscheinlich deshalb, weil beide auf irq 10 laufen.
Wenn ich Sound (CD-Player) benutzt habe und danach das Modem benutzen 
will, sind meine manuell in /etc/modules.conf gemachten Eintragungen 
für das pctel-Modul wieder vollständig gelöscht.
Ist es möglich, daß ich entweder dem Audio- oder dem Modem-Controller 
einen anderen irq zuweise, und wenn ja, wie geht das?
Nachfolgend noch die Ausdrucke von /proc/pci und /proc/interrupts.
Vielen Dank im voraus.
Grüsse
Jochen

Ausdruck von /proc/pci:
Multimedia audio controller: VIA Technoligies, Inc. AC97 Audio 
Controller (rev 64)
IRQ 10.
I/O at 0xe400 [0xe4ff].
I/O at 0xe000 [0xe003].
I/O at 0xdc00 [0xdc03].
Bus 0, device 17, function 6:
Communication controller: VIA Technologies, Inc. AC97 Modem Controller 
(rev 32) .
IRQ 10.
I/O at 0xe800 [0xe8ff] .
Bus 0, device 18, function 0:
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. Ethernet Controller (rev 
81) .
IRQ 9.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=3.Max Lat=8.
I/O at 0xd000 [0xd0ff] .
Non-prefetchabel 32 bit memory at 0xd700 [0xd7ff].

Ausdruck von /proc/interrupts:
0: timer
1: keyboard
2: cascade
8: rtc
9: eth0
10: usb-uhci, usb-uhci, via82cxxx
12: PS/2 Mouse
14: ide0
15: ide1




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemmeldung: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2003-08-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich bekomme die oben genannte Meldung vom System, weiß aber nichts 
damit anzufangen.
Nach /proc/interrupts ist irq 7 nicht belegt.
Vielen Dank im voraus.
Grüsse
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemmeldung: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2003-08-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Wednesday 13 August 2003 23:34, Christian Schult wrote:

 Welches MoBo und welchen Kernel benutzt du?

Hallo Christian,
entschuldige, die Antwort ist jetzt doppelt, ich hatte die Liste in CC: 
vergessen:

Targa-Visionary-Notebook mit VIA Twister K Chipsatz mit integr. Grafik, 
Audio-, Modem- und Ethernet-Controllern.
Kernel: 2.4.18 mit Modul für pctel-Modem.
Systemmeldung ist mir aufgefallen, nachdem ich versucht habe, den Sound 
zu aktivieren. Lief aber entweder nur Sound, oder nur pctel-Modem.
Das Modem läuft unter irq 10 genau wie der Audio- und der 
USB-Controller, Ethernet-Controller wird von /proc/pci mit irq 9 
ausgegeben.
Eine angeschlossene USB-Mouse tut es auch nicht mehr, vor der 
Sound-Installation keine Probleme.
Beim Versuch mit Knoppix-CD ist Sound und USB-Mouse ok, allerdings war 
Benutzung des Modems nicht möglich, da tty15 nicht einstellbar.
Grüsse
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Promise Ultra 133 TX2-Controller (was: no subject)

2003-06-20 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Thursday 19 June 2003 16:40, you wrote:
 Hallo, ich habe gesehen, das du in der debian Mailingliste nach der
 Unterstützung für deine ControllerKarte erkundigt hast. Ich hab den
 gleichen Controller und bekomm den irgendwie auch nicht zu laufen.
 Wollte nur fragen ob du sie inzwischen am laufen hast?
 Ich habs versucht unter debian mit der 2.2, dann bf24 und zu guter
 letzt mit dem 2.4.21 er Kernel, Fehlanzeige.

Hallo Johannes,
ich hab' die Kernel-Sourcen 2.4.20 von www.kernel.org genommen und bei 
der Konfiguration folgendes fest eingebunden:
- Special FastTrak Feature
- PROMISE PDC202 {46|62|65|67|68|69|70} support
- PROMISE DC4030 support (EXPERIMENTAL)
- Support Promise software RAID (Fasttrak(tm)) (EXPERIMENTAL)

Danach fluppte es dann endlich. Ich habe 6 Platten, CD-ROM und Brenner 
angeschlossen.
Wenn Du noch Fragen hast, meld' Dich.
Grüsse
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf Festplatte unter Promise Ultra 133 TX2-Controller

2003-02-09 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Friday 07 February 2003 16:25, you wrote:
 Moin Jochen!

 Jochen von der Wall schrieb am Friday, den 07. February 2003:
  Bei laufendem System (woody mit Kernel 2.4.20) kann ich die
  Platten /hde, /hdf und /hdg mit cfdisk aufrufen und auch
  partitionieren. Ich möchte nun z. B. auf /dev/hdg noch mal woody
  installieren.

 http://people.debian.org/~blade/bf3024/.

 Gruss/Regards,
 Eduard.

Hallo Eduard,
ich habe die driver-1.bin bis driver-5.bin runtergeladen.
Richtig? Wohl nicht.
Beim Start mit der Inst.-CD und Auswahl Preload Modules von Floppy 
sagt das System: Auf der Diskette ist kein boot-Unterverzeichnis, in 
dem die Module sein sollten . . .
Habe ich die verkehrten driver runtergeladen?
Oder besser gefragt: Was muß ich überhaupt runterladen?
Vielleicht kannst Du mir ja noch ein paar Details geben, bitte :-)
Bin im Moment etwas ratlos.
Ich habe es auch mal mit meiner Bootdiskette Kernel 2.4.20 mit 
Änderungen für Promise-Controller versucht. Nach der Auswahl Preload 
Modules von Floppy erhalte ich die gleiche Ausgabe Auf der Diskette 
ist kein boot-Verzeichnis . . . . .
Danke für Deine Hilfe.
Gruss
Jochen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation auf Festplatte unter Promise Ultra 133 TX2-Controller

2003-02-07 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich erbitte Eure Hilfe bei folgendem Festplatten-Problem:
Hardware-Konfiguration:
1. IDE = 2 Festplatten
2. IDE = CD-ROM und CD-RW
Promise Ultra 133 TX2-Controller
D0 = Festplatte
D1 = Festplatte
D2 = Festplatte
D3 = Not detected, also noch frei.
Die 3 Festplatten am Promise-Controller erscheinen in dmesg als
/dev/hde, /dev/hdf und /dev/hdg .
Bei laufendem System (woody mit Kernel 2.4.20) kann ich die Platten 
/hde, /hdf und /hdg mit cfdisk aufrufen und auch partitionieren.
Ich möchte nun z. B. auf /dev/hdg noch mal woody installieren.
Wenn ich mit der Inst.-CD boote, erscheinen als Optionen für eine 
Installation aber nur die Platten /dev/hda und /dev/hdb, also die 
Platten, die am 1. IDE des Motherboards angeschlossen sind.
Ich habe versucht, am Boot-Prompt des Inst.-Programms bf24 /dev/hdg 
einzugeben, aber das brachte auch nichts. Erschienen sind wieder nur 
/hda und /hdb.
Was muss ich tun, um auf /dev/hde, /dev/hdf oder /dev/hdg zu 
installieren?
Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank und beste Grüsse
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-22 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Wednesday 22 January 2003 14:41, Rolf Lindenbring wrote:
 Hi Liste,
 ich bräuchte mal Hilfe bei dselect.
 Ich habe mir Woody runtergezogen und
 hier auf meinem Rechner installiert. Soweit alles ok.
 Ich habe bei der ersten Installation weder tasksel noch dselect
 aufgerufen. 

Hallo Rolf,
dann versuch mal, das jetzt zu tun:
Auf der Textkonsole unter root
# dselect
aufrufen und dann alle Programmpunkte von Update bis Quit aufrufen und
mit Enter bestätigen.
Gruss
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
mehr.
Dank im voraus
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
zunächst mal besten Dank für Eure bisherige Hilfe.
Warum will ich auf ext3 umsteigen?
Meine Überlegung war, dass das ext3 als Journal Dateisystem meine 
bestehende Installation,
Notebook, Kernel 2.4.18 mit Patch für pctel-Modem,
sicherer macht, falls das System einfriert und nicht mehr 
ordnungsgemäss runtergefahren werden kann; hatte ich letztens bei der 
Installation einer Anwendung, bedingt durch die GraKa.
Ich habe geglaubt, dass die Installation von ext3 relativ problemlos 
ist, also einfach eine Ergänzung zu ext2  :-)
Da kommen mir jetzt leise Zweifel.
Ein grösseres Risiko möchte ich eigentlich nicht eingehen.
Frage deshalb: Ist die Änderung in meinem Fall überhaupt sinnvoll?
Wenn ich es mache, muss ich es doch wohl auf allen Partitionen der 
woody-Installation durchführen, oder?
Grüsse
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice-Problem

2003-01-13 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Tuesday 07 January 2003 17:25, Jochen von der Wall wrote:
 Chris Halls hat mein Problem gelöst. Vielen Dank an ihn.

 OO im XTerminal unter root starten mit:
 # SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true openoffice

 Jochen

Chris Halls hatte die richtige Lösung für mich, aber ich habe sie 
leider nicht ganz richtig umgesetzt.
Um das Problem dauerhaft zu beheben, folgenden Befehl als root eingeben:

echo SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true  /etc/environment

Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice-Problem

2003-01-07 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Friday 27 December 2002 19:29, Jochen von der Wall wrote:
 Hallo,
 ich habe folgendes Problem mit OpenOffice auf einem Notebook
 Targa Visionary AMD Athlon 1800+ Solution,
 Grafik-Controller: VIA Twister K mit integr. S3 Savage4
 (VT8362) 2D/3D Grafikbeschleuniger .

 Die folgenden Pakete von OO habe ich installiert:
 openoffice.org, openoffice.org-bin, openoffice.org-debian-files
 und openoffice.org-l10n-en .

 Problem: Bereits bei der Ausführung des Setup-Programms oder bei einem
 Neustart und Aufrufen von OO bilden sich zunächst horizontale Streifen und
 dann schwarz/gelbe Rechtecke, die immer mehr werden.
 Maus ist eingefroren, Umschaltung auf Textkonsole funktioniert nicht,
 Strg-Alt-Entf. ohne Reaktion. Um den Zirkus zu beenden hilft manchmal das
 Ausschalten, meistens aber nur Stecker ziehen.
 Meine Vermutung war, dass es an der Grafikkarte liegt, aber:
 Wenn ich die Knoppix-CD einlege und dann OpenOffice aufrufe habe ich
 keine Schwierigkeiten, alles bestens.
 Brauche ich zusätzlich noch irgendwelche Pakete?
 Java habe ich nicht extra installiert, falls ich das benötige, welche
 Pakete? Für Eure Hilfe vielen Dank im voraus.
 Grüsse
 Jochen

Chris Halls hat mein Problem gelöst. Vielen Dank an ihn.

OO im XTerminal unter root starten mit:
# SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true openoffice

Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise Controller - Kernel Panic

2002-12-23 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Monday 23 December 2002 09:00, you wrote:
 ich will nur eine Platte am Promise-Controller anschließen. Das
 CD-Rom-Laufwerk und der Brenner hängen am SCSI-Controller.

 Der auf dem Board befindliche Standard-IDE-Controller wird nicht mehr
 benötigt. Ich habe deshalb auch schon versucht, ihn im BIOS zu
 deaktivieren. Allerdings kommt der gleiche Kernel-Panic.

 Gruß

 Gerhard

Hallo Gerhard, 
ich habe eine 20269 und hatte das Problem 6 IDE-Einheiten anschliessen zu 
wollen. Das klappt jetzt wunderbar. Ich hatte auch Promise angeschrieben.
Antwort: kein Support für Linux.
Geholfen hat mir das Bauen eines neuen Kernels 2.4.20; hatte mir Marc Haber 
hier in der Liste vorgeschlagen, siehe unter Ultra ATA/133 Controller, on 1 
Dec.) 
Bei der Konfiguration habe ich alle Positioen die Promise im Namen haben, 
sowie Special FastTrak Feature und Support for IDE Raid controllers mit yes 
beantwortet.
Vielleicht hilft dieser Kernel Dir auch Dein Problem zu lösen.
Gruss und schöne Wehnachten
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PowerPoint Attachment

2002-12-11 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich habe hier eine e-mail mit einem Attachment .ppt, also PowerPoint.
Wie kann ich es mit debian 3.0 woody öffnen?
Danke im voraus
Gruesse
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-12-02 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Sunday 01 December 2002 21:45, Marc Haber wrote:
 On Sat, 30 Nov 2002 19:42:36 +0100, Jochen von der Wall

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die genaue Bezeichnung laut Bed.Anw. ist: Ultra 133 TX2,
 Ultra ATA/133 Controller

 Wenn es ein 20277 ist (lspci, oder auf den chip gucken), tut kernel
 2.4.19-ac4.

 Bei 2.4.20 ist der Treiber noch nicht drin, 2.4.20-ac1 hat einen, den
 ich aber noch nicht ausprobiert habe.

 Grüße
 Marc

Hallo Marc,
vielen Dank für Deinen Tip.
lspci ergibt bei mir für die Promise-Karte:
00:08.0 Unknown mass storage controller: Promise Technology, Inc.:
Unknown device 4d69 (rev 02)
Der Chip-Aufdruck auf dem Controller lautet:
PROMISE TECHNOLOGY.INC. PDC 20269  2001-0145  ULTRA 133 TX2
2.20.0.12
Kannst Du mir evtl. weitere Tips geben, mit denen ich weiterkomme?

Gruss
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ultra ATA/133 Controller

2002-11-30 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
die o. g. Controller-Karte hat man mir als Loesung für folgendes
Problem verkauft:
Board: VIA P4MA, P4M266, VT8233A chipset
Angeschlossen werden sollen, alles IDE:
1 CD-ROM, 1 CD-Brenner und 4 Festplatten.
Anschluss erfolgte nach Einbau der Karte so:
1. IDE-Anschluss auf Board: je 1 Festplatte als Master und Slave;
2. IDE-Anschluss auf Board: Master = CD-Brenner, Slave = CD-ROM;
1. IDE-Anschluss auf der Controller-Karte 2 Festplatten.
Beim Booten werden diese beiden Platten (Controller) zwar mit d0 und d1
angezeigt, finden kann ich sie aber im /dev/ nicht und sie lassen sich
auch nicht ansprechen.
Wer kennt sich damit aus, vielen Dank im voraus.
Freundliche Grüsse
Jochen von der Wall


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-11-30 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Saturday 30 November 2002 14:19, Eduard Bloch wrote:
 Moin Jochen!

 Jochen von der Wall schrieb am Saturday, den 30. November 2002:
  1. IDE-Anschluss auf Board: je 1 Festplatte als Master und Slave;
  2. IDE-Anschluss auf Board: Master = CD-Brenner, Slave = CD-ROM;
  1. IDE-Anschluss auf der Controller-Karte 2 Festplatten.
  Beim Booten werden diese beiden Platten (Controller) zwar mit d0 und d1
  angezeigt, finden kann ich sie aber im /dev/ nicht und sie lassen sich

 Du hast sie als Raid initialisiert - siehe /dev/ataraid.

 Gruss/Regards,
 Eduard.

Moin Eduard!
Hatte ich leider vergessen zu schreiben, habe ich schoen versucht mit:
# cfdisk /dev/ataraid/d0
Antwort: FATAL ERROR: Cannot open disk drive. Press any key . . .
Bei /dev/ataraid/d1 das gleiche.
Ergaenzende Angaben: 
Fabrikat Controller: Promise
Installierter Kernel: 2.4.18, zwar neu gebacken, aber kaum veränderter bf24,
lediglich SCSI-Emulation für CD-Brenner.
Hab' ich da vielleicht was vergessen?
Norddeutsche Grüsse
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-11-30 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Moin Eduard!

On Saturday 30 November 2002 14:59, Eduard Bloch wrote:
 Moin Jochen!

 Jochen von der Wall schrieb am Saturday, den 30. November 2002:
  Hatte ich leider vergessen zu schreiben, habe ich schoen versucht mit:
  # cfdisk /dev/ataraid/d0
  Antwort: FATAL ERROR: Cannot open disk drive. Press any key . . .

 Kernel-Logs? Strace-Logs?

da steh' ich jetzt auf dem Schlauch und muss fragen: Was heisst das?

 Modell? Dein Prozessor ist ein Intel-2002, gell?

Intel Pentium 4, 1.7GHz und zusätzlich als PCI-Karte die Promise s. oben.

Freundliche Grüsse
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-11-30 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo Eduard, Thomas, Jörg!

On Saturday 30 November 2002 17:41, Thomas Klose wrote:
 Hallo Jochen, Eduard,

 Die Promise Ultra Controller unterstützen kein RAID und die Festplatten
 sollten auch unter /dev/hde und /dev/hdf wiederzufinden sein.

Nein, leider nicht, habe ich auch schon versucht.

  On Saturday 30 November 2002 14:19, Eduard Bloch wrote:
   Moin Jochen!
  
   Jochen von der Wall schrieb am Saturday, den 30. November 2002:
1. IDE-Anschluss auf Board: je 1 Festplatte als Master und Slave;
2. IDE-Anschluss auf Board: Master = CD-Brenner, Slave = CD-ROM;
1. IDE-Anschluss auf der Controller-Karte 2 Festplatten.
Beim Booten werden diese beiden Platten (Controller) zwar mit d0 und
d1 angezeigt, finden kann ich sie aber im /dev/ nicht und sie lassen
sich
  
   Du hast sie als Raid initialisiert - siehe /dev/ataraid.

 Der Controller, der so angesprochen wird ist der Promise Fasttrack.

Die genaue Bezeichnung laut Bed.Anw. ist: Ultra 133 TX2,
Ultra ATA/133 Controller

  Moin Eduard!
  Hatte ich leider vergessen zu schreiben, habe ich schoen versucht mit:
  # cfdisk /dev/ataraid/d0
  Antwort: FATAL ERROR: Cannot open disk drive. Press any key . . .
  Bei /dev/ataraid/d1 das gleiche.
  Ergaenzende Angaben:
  Fabrikat Controller: Promise
  Installierter Kernel: 2.4.18, zwar neu gebacken, aber kaum veränderter
  bf24, lediglich SCSI-Emulation für CD-Brenner.

 Dieser Kernel unterstützt den Ultra und den Fasttrack Controller. da kann
 es ja mal zu Verwechslungen kommen... will heissen, das er beides anzeigt,
 aber letztendlich nur eins funktioniert, also ATA133.

  Hab' ich da vielleicht was vergessen?

 Schick doch bitte mal die Ausgabe von dmesg, danke :)

dmesg sagt:
 schnip
Promise Fasttrak(tm) Softwareraid driver 0.03beta: No raid array found
Highpont HPT 370 Softwareraid driver for linux version 0.01
No raid array found
-schnip
Aber mal ganz dumm gesagt, ich will doch gar kein Raid haben, sondern
nur die Möglichkeit im Rechner 6 IDE-Geräte anzuschliessen.

Dein Vorschlag Jörg, die Module pcdraid und ataraid zu laden fuehrt
zu Ausgabe: Can't locate module pcdraid bzw. ataraid .
Ich habe sie mit modconf auch nicht gefunden.
Unter der Gruppe md ist bei mir keines der Module geladen.

An den .logs bin ich noch dran.

Gruss
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-11-30 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo Eduard,

On Saturday 30 November 2002 19:30, you wrote:
 Moin Jochen!

 Jochen von der Wall schrieb am Saturday, den 30. November 2002:
 Du hast sie als Raid initialisiert - siehe /dev/ataraid.
  
   Der Controller, der so angesprochen wird ist der Promise Fasttrack.
 
  Die genaue Bezeichnung laut Bed.Anw. ist: Ultra 133 TX2,
  Ultra ATA/133 Controller

 Und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von aktuellen
 Kernel-Versionen unterstützt. In -ac-Serie enthält neuere Treiber.


Ich hab' eben mal bei SuSE reingeschaut. Die sagen für den Promise
133 Raid Controller, ich nehme jetzt mal an, das ist der Controller den ich 
habe?
Für den Promise FastTrak 133 Raid Controller existiert bisher noch keine
Kernelunterstützung - was Du ja auch sagst -
Treiber kann man sich runterladen für SuSE 7.1-8.0, ABER:
Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Treiber um eine Eigenentwichlung 
der Firma Promise handelt und keine Sourcen im Internet fuer diese Treiber
zur Verfuegung gestellt werden. Es kann daher sein, dass die Module bei 
einigen Kernelversionen Probleme verursachen, sollt der Treiber nicht für den 
benutzten Kernel kompiliert worden sein.
Wenn das so ist, sollte man dann nicht besser die Finger ganz von dem
Controller lassen?

Gruß 
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)