Re: Sound über PC-quäker

2003-07-14 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Mon, Jul 14, 2003 at 11:42:52AM +0200, Bertram Scharpf wrote:
  
  habe gehört, das es eine Möglichkeit gibt über den PC-Lautsprecher eine 
  Soundausgabe zu emulieren.
 
  [...]
  
  über jede Info dankbar
 
 Daher: Was geht, ist auf der Konsole (nicht in einem `xterm'):
 
 $ echo -ne '\e[10;440]\e[11;1000]\a'
 
 oder allgemein:
 
 echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/console
 echo -ne '\e[10;Hz]\e[11;ms]\a' /dev/tty1
 
 An einer eleganteren Lösung wäre auch ich interessiert.

beep (1) - beep the pc speaker any number of ways
im packet
ii  beep   1.2.2-11   Advanced pc-speaker beeper

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spracherkennungssystem

2003-07-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Sat, Jul 05, 2003 at 05:37:25PM +0200, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,

hallöle,

 kennt jemand ein vernünftiges Spracherkennungssystem?

IBM ViaVoice soll marktführend sein und es gibt nen linux port davon.
ist allerdings non-free.

http://volker.dnsalias.net/linux/speechrec.html
http://www.out-loud.com/linux.html

 - gruss matias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: esd - esound

2003-07-02 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Jul 02, 2003 at 12:12:48AM +0200, Ralph Henggeler wrote:
 Hallo Listies,

heho,

 Ich habe durch ein blödes versehen mein /dev/dsp gelöscht :). Nun kann ich
 esd - esound (sound deamen) nicht mehr starten...

was bedeutet gelöscht? modul nicht mehr geladen oder die gerätedatei
gelöscht?

das sieht bei mir mit devfs so aus:

lrwxrwxrwx1 root root9 2003-06-08 12:44 /dev/dsp - /dev/dsp0
crw-rw1 root audio 14,   3 2003-06-08 12:44 /dev/dsp0
crw-rw1 root audio 14,  19 2003-06-08 12:44 /dev/dsp1
crw-rw1 root audio 14,  35 2003-06-08 12:44 /dev/dsp2
crw-rw1 root audio 14,  51 2003-06-08 12:44 /dev/dsp3

vielleicht ist auch nur der symlink weg.
den kannst du mit 'ln -s /dev/dsp0 /dev/dsp' wieder erzeugen. sonst mit
'mknod /dev/dsp c 14 3' eine neue gerätedatei erstellen.

 - gruss mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maus wird bei Quake3 nicht erkannt

2003-06-30 Diskussionsfäden Mathias Gygax
  Unter X läuft diese und früher ging Quake3 auch mit Maus!

ich hatte diesselben probleme mit dem letzten point release. ein
downgrade hat geholfen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete vom testing-Server speichern?

2003-06-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Fri, Jun 27, 2003 at 05:37:15AM +0200, Peter Schubert wrote:
 Hallo,

sali,

 da ich mich noch als Anfänger sehe, kann ich auch dumme Fragen stellen ;-)
 Wenn ich mein System mittels apt-get install  komplettiere ist das sehr 
 schön und bequem, aber wie fange ich es an, die gefundenen Pakete selbst 
 irgendwo rückzuspeichern und mir diese für schlechte Zeiten mal auf CD 
 brennen zu können?
 Ich finde im apt-get keine Option, die die Pakete nur herunterspeichert, 
 vielleicht übersehe ich dieses auch, aber weder im Debian-Guide noch im 
 Ronneburg finde ich was.

schau dir mal
dpkg-repack (1)  - put an unpacked .deb file back together
an. damit kannst du aus installierten debs wieder ein original deb
machen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PNGs verkleinern

2003-06-07 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Fri, Jun 06, 2003 at 11:42:27AM +0200, thomas schoenhoff wrote:
  Die einzige Bedingung ist, dass es auf Konsole laeuft.
 
 Da fällt mir eigentlich nur 'netpbm' ein

man convert

aus dem imagemagick paket. option -size.

HTH

 - gruss mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, May 28, 2003 at 11:21:21AM +0200, Frank Schmitz wrote:
  dacht nur das laesst sich bequem im Lilo konfigurieren.
 
 Lässt sich der Framebuffer da nicht irgendwie deaktivieren?

append zeile mit vga=normal oder als boot option.

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, May 28, 2003 at 12:52:13PM +0200, Torsten Puls wrote:
 Hallo Leute,

hoi,

 wie im Betreff schon erwähnt. Wie deinstalliere ich selbstkompilierte
 Programme? Sicherlich einfache Lösung. Aber genau weiß ich es nicht.
 
 Also so das ich später falls ich doch ein .deb Paket dann nehme keine
 Schwierigkeiten bekomme.

die andern haben dir schon ein paar vorschläge gemacht.

ich würde für die zukunft sonst stow empfehlen. damit verwaltest du
deine programme mit symlinks in /usr/local. das prinzip ist simpel und
du siehst immer wo was von welcher software installiert ist.

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchem User gehört X11?

2003-03-11 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Tue, Mar 11, 2003 at 09:29:12PM +0100, Dirk Haage wrote:
 On Tue, 11 Mar 2003 08:54:13 +0100 Norbert Tretkowski wrote:
 
  * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
   /usr/X11R6/bin/X läuft unter root, auch wenn sich ein User anmeldet.
  
  Natuerlich.
  
  0[EMAIL PROTECTED]/s24]:~% l /usr/X11R6/bin/X
  -rwsr-sr-x1 root root 7396 Feb 10 15:37
  /usr/X11R6/bin/X*
  
 Trotzdem sollte der Prozess dem User gehoeren. Tut er zumindest, wenn
 man X via startx startet. Mit grafischem Login gehoert er dann root, was
 auch dem User die Moeglichkeit nimmt, den Prozess zu killen :(

er muss als root laufen, damit der treiber memory zugriff auf die grafikkarte
bekommt.

der ?dm braucht root rechte, damit er die user authentifizerung machen
kann.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 100 Kolonnen auf der Textkonsole

2003-03-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Don, Mär 06, 2003 at 07:45:56 +0100, puydorat wrote:
 Hallo Debianer,

hallo,

[ bitte noch real-name einsetzen. danke. ]

 Ich komme von SuSE nach Debian:
 
 SuSE 8.1 stellt auf der Textkonsole auf 100 Kolonnen um, wenn ich eine kleine 
 Schrift lade mit  setfont  lat1-12.psfu.gz
 
 Debian lädt die kleine Schrift mit  consolechars  -f  Font  und passt die 
 Zeilenzahl richtig an, bleibt aber bei 80 Kolonnen. Versuche ich, mit 
 'resizecons' 100 Kolonnen zu erzwingen, bleibt es stur bei 80.
 
 Kennt jemand den Weg zu 100 Kolonnen ? Danke !

probier mal stty cols 100

HTH

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk-Gerät tap0

2003-02-20 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Thu, Feb 20, 2003 at 11:26:41AM +0100, Raphael Mack wrote:
 Hallo,

sali,

 nachdem ich mein debian gebootet habe gibt es ein Netzwerkgerät namens
 tap0.  Für dieses ist auch eine default-route eingetragen, die ich
 bevor ich mit pon ins Netz gehe immer löschen muss.  Wie bekomme ich
 die defaulot-route weg?  Was ist tap0 überhaupt/wozu ist es da?

/usr/src/linux/Documentation/networkoring/tuntap.txt

Universal TUN/TAP device driver.
Copyright (C) 1999-2000 Maxim Krasnyansky [EMAIL PROTECTED]

  Linux, Solaris drivers 
  Copyright (C) 1999-2000 Maxim Krasnyansky [EMAIL PROTECTED]

  FreeBSD TAP driver 
  Copyright (c) 1999-2000 Maksim Yevmenkin [EMAIL PROTECTED]

  Revision of this document 2002 by Florian Thiel [EMAIL PROTECTED]

1. Description
  TUN/TAP provides packet reception and transmission for user space programs. 
  It can be seen as a simple Point-to-Point or Ethernet device, which,
  instead of receiving packets from physical media, receives them from 
  user space program and instead of sending packets via physical media 
  writes them to the user space program. 

  In order to use the driver a program has to open /dev/net/tun and issue a
  corresponding ioctl() to register a network device with the kernel. A network
  device will appear as tunXX or tapXX, depending on the options chosen. When
  the program closes the file descriptor, the network device and all
  corresponding routes will disappear.

  Depending on the type of device chosen the userspace program has to read/write
  IP packets (with tun) or ethernet frames (with tap). Which one is being used
  depends on the flags given with the ioctl().

  The package from http://vtun.sourceforge.net/tun contains two simple examples
  for how to use tun and tap devices. Both programs work like a bridge between
  two network interfaces.
  br_select.c - bridge based on select system call.
  br_sigio.c  - bridge based on async io and SIGIO signal.
  However, the best example is VTun http://vtun.sourceforge.net :))

 Ach noch was: Weiß einer warum es so lange dauert mit route die
 Routingtabelle anzuzeigen?  Wenn ein Paket geschcikt wird kann das ja
 auch nicht so lange dauern die route rauszufinden. Warum dauert es
 dann immer so eine Ewigkeit?

scheint das auflösen des hostnamens zu sein. 
probier mal mit route -n ...

HTH

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 4.1 Sound mit emu10k1?

2003-02-17 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Mon, Feb 17, 2003 at 10:55:20PM +0100, Klaus-M.Klingsporn wrote:
  ich versuch schon seit einiger Zeit mit meiner SB Live 4.1 Sound zu
  hören. Aber irgendwie krieg ich das nicht hin :-(
  Probiert hab ich es mittlerweile mit ALSA (nur 2 Kanäle, aber hörte
  sich gut an), mit dem normalen Kernelmodul (alle Kanäle, aber ich
  konnte für die hinteren beiden keine Lautstärke einstellen und hörte
  sich mies an) und dem Modul von Creative (dasselbe wie beim
  Kernelmodul). Nun meine Fragen: Geht das überhaupt? Wenn ja, wie?
 
 
 hast du denn schon versucht an den diversen Reglern (z.B. suround) vom
 alsamixer zu spielen?

ich hab das mit ALSA aufgegeben und verwende seither den OSS emu10k1
treiber mit den scripts von http://www.sf.net/projects/emu10k1/

irgendwie hab ich mit alsa alle kanäle volle pulle geöffnet und trotzdem
tönten nur zwei kanäle. mit dem OSS treiber tut das ganze mittlerweile.
allerdings hab ich ein 5.1 system.

ob das was ich da mittlerweile habe allerdings wirklich surround àlà AC3
ist, hab ich noch gar nicht richtig ausprobiert. momentan ist das ehner
eine mehr-bessere quadrofonie. *grummel*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 4.1 Sound mit emu10k1?

2003-02-17 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Tue, Feb 18, 2003 at 01:09:51AM +0100, Enrico Zschemisch wrote:
 Hallo,

sali enrico,

  irgendwie hab ich mit alsa alle kanäle volle pulle geöffnet und trotzdem
  tönten nur zwei kanäle. mit dem OSS treiber tut das ganze mittlerweile.
  allerdings hab ich ein 5.1 system.
  
  ob das was ich da mittlerweile habe allerdings wirklich surround àlà AC3
  ist, hab ich noch gar nicht richtig ausprobiert. momentan ist das ehner
  eine mehr-bessere quadrofonie. *grummel*
 Nachdem ich jetzt den ganzeen  Abend damit verbracht habe, an meiner
 /etc/emu10k1.conf rumzubasteln, funktioniert es jetzt _halbwegs_. Auch
 wenn sich alles noch ziemlich beschissen anhört :-( Irgendwie so
 billig, fast wie mit meinen alten Boxen unter Windows.
 
 @Mathias Gygax: Wie ist dein Klang so? Halbwegs vernünftig? Wenn ja,
 startest du noch was anderes als das emu-script?

er ist ganz passabel, ja ich würde sogar sagen er ist vernünftig. ich
hab das ganze an einer technics pro logic surround anlage mit 5.1 chinch
eingängen. soundkarte ist eine sb live 5.1 wo ich den analogen ausgang
benütze. das einzige was ich eigentlich gemacht hatte war das emu-script
anzupassen. aber hörbares rauschen oder so hab ich eigentlich keines,
oder ich würde es zumindest nicht hören *ohrenputz*

auf die gefahr hin, dass ihr mich gleich steinigt, sag ich es mit asche
auf meinem haupt trotzdem: das ganze läuft dort unter mandrake 9.0 mit
2.4.19 kernel und den von der distribution mitgelieferten emu-tools (die
sollten eigentlich die gleichen sein wie auf der sourceforge homepage).

ein paar tipps noch:

o 4.1 ist doch ohne subwoofer (oder ohne center?). schalt mal mit den
  emu-dspmgr mal den entsprechenden kanal aus. in der emu-config kannst
  du einstellen wie das routing funktioniert. vielleicht wird ja
  irgendein leerlauf channel der rauschen generiert dorthin geroutet.
  das müsste man sonst noch abschalten.

o hast du noch ein kabel radio angeschlossen? das gibt wegen der erdung
  so hässliche brummschleifen. die entfernst du entweder mit einem
  sauteuerem filter oder radiokabel entfernen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day for Debian

2003-02-14 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Fri, Feb 14, 2003 at 05:17:51PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:
 Hallo,

sali,

 Dann eben eine andere Frage, gibt es Message of the day für Debian? 
 Ich meine ob es ein tool oder etwas ähnliches gibt, dass Anfänger beim 
 Kennelernen von Debian unterstützt?

das gibt es.

Package: sysnews
Description: display system news
 The news command keeps you informed of news concerning the system.
 Each news item is contained in a separate file in the /var/lib/sysnews
 directory. Anyone having write permission to this directory can create
 a news file.
 .
 NOTE: This command has nothing to do with USENET news. It's more like an
 enhanced motd.

damit kannst du nachrichten hinterlegen die der user (z.b.) beim nächsten
interaktiven logging bekommt. eigenet sich hervorragend um z.b.
systemänderungen den user mitzuteilen. muss allerdings selber
nachgeführt werden.

eine weiter möglichkeit sind die fortunes.

Package: fortunes
Description: Data files containing fortune cookies
 There are far over 15000 different 'fortune cookies' in this package.
 You'll need the fortune-mod package to display the cookies.

das ist schon ehner sowas wie der spruch des tages. ob da allerdings
sowas wie dein debian-tip-of-the-day dabei ist, weiss ich nicht. aber
funny sind sie allemal ;)

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: was nützliches!?

2003-02-05 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Tue, Feb 04, 2003 at 11:21:12PM +0100, Frederik wrote:
 Hallo,

sali frederik,

 ich weiss nicht, ob das hier hingehört oder ob es das schon gibt mit
 apt, dpkg, ...

yup. gibts schon. :)

 auf jeden Fall erspart es mir eine Menge Rumsucherei. Vielleicht kanns
 ja jemand gebrauchen...

nettes ding, aber probier mal apt-get search suchstring um nach
paket beschreibungen zu suchen oder dpkg -S filename um ein filename
in der package DB zu suchen. macht etwa das gleiche.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Tue, Feb 04, 2003 at 06:29:24PM +0100, Franz Henkel wrote:
 Ok, ich mach mir keine Sorgen mehr! Aber trotzdem würde mich interessieren,
 wie sich dieses Problem lösen lässt! Oder scheint das ein Bug in Debian oder
 im Kernel zu sein?

bootcdmkinitrd (1)   - rebuild initrd image to use with bootcd
mkinitrd (8) - make an initrd image
mkinitrd-cd (8)  - No manpage for this program, utility or function.
mkinitrd.conf (5)- configuration file for mkinitrd

und in lilo initrd paramter einfügen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Soundkarte M-Audiophile

2003-02-03 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Tue, Feb 04, 2003 at 07:45:19AM +0100, Thomas Schröter wrote:
 Hallo,

sali,

 ich habe die Soundkarte M-Audiophile 2496 von Midiman
 (www.m-audio.de)!  Diese wird vom Alsa-Projekt unterstützt und wenn
 ich Sounddateien abspiele funktioniert dies auch!  Nachdem ich
 allerdings GNOME 2.0 gestartet habe wird die Fehlermeldung ausgegeben,
 das auf /dev/mixer weder ein Summen- noch PCM-Kanal auffindbar ist.
 Was bedeutet dies ? Und wie bekommt man das in den Griff ?

lad mal das modul snd-pcm und/oder snd-pcm-oss

dann mit dem alsamixer oder einem andern, wie z.b. aumix probieren
einzustellen.

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alt Gr Taste funktioniert nicht!

2003-01-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Mit, Jan 29, 2003 at 09:26:12 +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 Hätte nur mal ins Debian Handbuch schauen sollen! Dieser Eintrag brachte meine 
 Alt Gr Taste das Leben zurück: 
 
 XkbVariant  nodeadkeys
 
 Obwohl ich nicht weis, was der bedeutet oder macht!
 
 vorher stand da de_CH

bist du sicher?

bei XFree3.x brauchtest du die Xmodmap

bei XFree4.x sieht config für ein schweizer deutsches layout
folgendermassen aus:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de_CH
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

für eine beschreibung, schau mal in

XF86Config (7)   - XFree86 X server configuration

sonst konfigurier den xserver mit 

dpkg-reconfigure -plow xserver-xfree86

der generiert dir ein XF86Config-4 in /etc/X11/ und beantworte die
fragen gemäss deinem setup. von dort aus kannst du weitermachen.

HTH

 - turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transfer speichern

2003-01-23 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Thu, Jan 23, 2003 at 05:52:00PM +0100, Gerald wrote:
 Hallo debian-user-german,

sali gerald,

   Gibt es ein Programm oder skript mit dem man Rechte von
   Down/uploadbegrenzungen für einzelne Programme oder ausgehende Daten
   an verschiedene Rechner (über einen Hub) kontrollieren kann?

konkret auf deine frage hin weiss ich auch nichts, aber mit einem load
balancer oder einem traffic shaper hältst du das problem wohl am besten
im griff. der verteilt eine 100% last auf einzelne dienste. der traffic
shaper würde eine fixe limite für div. downloads einrichten. das richtet
man am optimalsten am router ein.

ein load balancer ist bei linux eingebaut.

schau mal unter http://www.lartc.org

 - gruss turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Jan 22, 2003 at 05:01:44PM +0100, Frank Schmitz wrote:
 Warum nicht:
 
 - pdf öffnen mit Gimp
 - editieren
 - speichern als ps oder png oder ...
 - ps2pdf oder convert...

hey, das ist ja cool. mit gimp kann man auch PDFs bearbeiten gar
nicht gewusst. jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
kenntnisse workarounden kann :) nicht grad sehr sauber aber brauchbar.

merci für den tipp!

 - gruss mathias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-22 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Jan 22, 2003 at 10:44:17PM +0100, Kai Wassermann wrote:
 Hallo Mathias,

sali kai,

 scnr

schon ok ;)

  jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
  kenntnisse workarounden kann :) 
 
 ... und alles kaputt machen kann, was LaTeX so schön hinbekommen hat...

dann hab ich gleich ne konkrete frage an dich oder jemanden der sich mit
latex auskennt.

ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand positionieren und
links den normalen textlauf haben.  wie mach ich das? bis jetzt verwende
ich graphicx als grafik-package.

so sieht das bis jetzt aus:

--[snip]--

[ packages ]

\begin{document}

\begin{cv}{Lebenslauf}

  \begin{figure}[h]
   \includegraphics[width=0.25\textwidth]{images/passfoto.eps}
  \end{figure}

  \begin{cvlist}{Persönliche Daten}
  \item Mathias Gygax\\

--[snip]--

Wie mach ich jetzt, dass das passfoto.eps auf der gleichen Zeile anfängt
wie das darauffolgende \begin{cvlist} , aber einfach rechts positioniert
wird?

  nicht grad sehr sauber 
 
 Das will ich meinen!

*g*

  aber brauchbar.
 
 Naja. *räusper*

öhm... drum meine frage: gehts in latex auch anders? sonst hätt ich
jetzt einfach im gimp das bild rausgeschnitten und rechts wieder
eingefügt *schäm*. das ist eigentlich das einzige was ich noch brauche,
sonst wär das CV in latex sauber ;)

erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
(empfehlung?) ;)

TIA

 - gruss mathias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bash und echo

2003-01-19 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Sat, Jan 18, 2003 at 10:49:05PM +0100, Ruediger Noack wrote:
 Moin

moin moin ruediger,

 snip-
 erno@flinker:~$ echo -e \101
 101
 snip-
 
 Lt. man bash hätte ich als output A erwartet.
 Was interpretiere ich falsch?

du hast die anführungszeichen vergessen.

mit der obigen version wird nur \1 (01 nicht) als oktalzahl
interpretiert. tu das ganze in anführungszeichen damit die shell alle
drei zeichen als oktalzahl interpertiert.

zeus:~$ echo -e \101
A

HTH

 - turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF mit CUPS?

2003-01-16 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Thu, Jan 16, 2003 at 08:40:02AM -0500, Andre Berger wrote:
 Nachdem ich gestern ausgiebig gegoogelt habe und ich nicht schlauer
 bin denn zuvor:
 
 Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
 am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?

in eine datei drucken bedeutet meistens, ein postscript der datei zu
erstellen. ich hab auch schon pdfs mit pdf2ps nach postscript
konvertiert und sie dann von der commandline aus mit lp gedruckt. das
sollte klappen.

pdf2ps findest du im paket gs-common (gs evt. nocn installieren)

HTH

 - turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: html2Latex fehlt HTML/Latex.pm

2003-01-14 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Mon, Jan 13, 2003 at 10:21:20 +0100, memala wrote:
 Hallo Mailingliste,

sali,

[ bitte noch realname angeben ]

 ich suche nach einer Möglichkeit html Dateien in Latex um zuwandeln. 
 Dabei bin ich auf das Programm html2latex gestossen.
 In der Installations Anleitung steht das man das Perlmodule 
 HTML::TreeBuilder installiern mus. Dies ist schon auf meinem Rechner 
 vorhanden im paket libhtml-tree-perl.
 
 Wenn ich nun das Programm html2latex  starte erhalte ich die folgende 
 Fehlermeldung:
 
 Can't locate HTML/Latex.pm in @INC (@INC contains: 
 /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 
 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 
 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/local/bin/html2latex line 81.

soweit so klar. es fehlt ein modul.

 In welchem Paket befindet sich das Perl Modul  HTML/Latex.pm suchen
 in Google hat nicht weitergeholfen.

offenbar ist es nicht von debian paketiert.

du kannst es aber einfach, mit einer abhängigkeitsprüfung usw.
installieren über die CPAN shell von perl. die ist per default dabei.

perl -MCPAN -e shell
setup fragen beantworten
install HTML::Latex

 Bin dankbar für jede Hilfe.

perldoc -q CPAN

du hast dann zwar kein debian paket, aber der perl/CPAN installer ist
ebenfalls nicht schlecht. je nach user installiert er es global oder
lokal. kannst du alles angeben.

HTH

 - gruss turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie unterdrücke ich Leerzeilen?

2002-12-04 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Dec 04, 2002 at 11:54:10AM +0100, Michael Wagner wrote:
 Hallo Martin,

sali michael,

 du hast ja jetzt schon mehrere Vorschlaege bekommen. Ich mache es so:
 
 $egrep -v '#|^ *$' file

der offizielle uni*x-style-way um doppelte zeilen, was leerzeilen ja
sind, zu entfernenist mit uniq.

uniq (1) - remove duplicate lines from a sorted file

grep -v '#' file | uniq -u

HTH

 - turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: make menuconfig läuft nicht

2002-12-04 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Mit, Dez 04, 2002 at 03:18:21 +0100, Mark Schmatz wrote:
 Hallo,

sali,

 wenn ich versuche meinen Kernel mit make menuconfig zu konfigurieren, dann
 erhalte ich folgendes:
 
 dumbledore:/usr/src/linux# make menuconfig
 rm -f include/asm
 ( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
 make -C scripts/lxdialog all
 make[1]: Entering directory `/usr/src/linux/scripts/lxdialog'
 gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  -DCURSES_LO
 C=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
 In file included from lxdialog.c:22:
 dialog.h:29: curses.h: No such file or directory
 make[1]: *** [lxdialog.o] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux/scripts/lxdialog'
 make: *** [menuconfig] Error 2
 dumbledore:/usr/src/linux#
 --- ENDE ---
 
 Die ncurses Bibliotheken sind installiert, trotzdem findet er die Datei
 curses.h nicht.

das korrekte paket wo die datei drin ist, heisst:

libncurses5-dev

HTH

 - turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filesystem mit quota support

2002-09-19 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Thu, Sep 19, 2002 at 02:36:23PM +0200, Christoph Bayer wrote:
 Hallo Liste, 

sali,

 ich suche ein Filesystem mit Journaling, das auch Quota
 unterstützt. Soweit ich weiss, gilt das für ext3.
 Bei reiserfs bin ich mir, was quota angeht, nicht sicher.
 Wie sieht es denn bei xfs aus? Ich habe geplant, einen
 2.4.19er Kernel zu verwenden 

ich kann dir keine klare ja/nein antwort geben, aber ein paar links:

XFS:
http://oss.sgi.com/projects/xfs/faq.html#quotaswork

Ext3:
http://lists.debian.org/debian-testing/2002/debian-testing-200205/msg00088.html

ReiserFS:
ftp://ftp.suse.com/pub/people/mason/patches/reiserfs/quota-2.4

Quota Support und Userland Tools:
http://www.sf.net/projects/linuxquota/

HTH


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erfahrungen mit USB ADSL Modem?

2002-09-11 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mit, Sep 11, 2002 at 12:14:18 +0200, Andreas Tille wrote:
  Mit USB-ADSL-modems wäre ich vorsichtig. Alle Informationen die ich
  diesbezüglich (nicht aus eigener Erfahrung!) habe ist, dass es z. Z.
  für Linux keine Treiber gibt.
 Aha, danke.  Das wollte ich hören - bevor ich etwas falsch mache.
 Ich könnte ja auch einfach mal nachfragen, ob es bei Conrad das (preislich)
 gleiche Angebot auch für Leute mit Netzkarte und Netzwerk-Kenntnissen
 gibt - das wäre mir ohnehin lieber ...

es gibt für einzelne USB ADSL modems einen USB treiber, wie z.b. für das
speedtouch. meistens sind die USB schnittstellen das problem. ansonsten
gibt es noch einen PPPoA (PPP over ATM) treiber der mit ein paar geräten
funktioniert.

es ist zur zeit eine reine glücksache ob die dinger laufen oder nicht,
wenn du dich vorher nicht informiert hast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erfahrungen mit USB ADSL Modem?

2002-09-11 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Wed, Sep 11, 2002 at 01:44:29PM +0200, Andreas Tille wrote:
  es ist zur zeit eine reine glücksache ob die dinger laufen oder nicht,
  wenn du dich vorher nicht informiert hast.
 Genau das wollte ich hiermit auch tun.  Welche Informationsquellen
 hast Du denn da im Auge?  In der Suse-Hardware Datenbank habe ich's nicht
 gefunden.  Bei Conrad selber wohl auch nicht ...

eine wichtige quelle ist auf allle fälle das linux-usb projekt.

http://www.linux-usb.org

dort sind die geräte treiber aufgelistet. für USB modems seh ich
momentan grad nur support für das alcatel speedtouch und das ECI
HiFocus. einen class (generic) driver scheint es generell für USB ADSL
modems nicht zu geben. das der support in einem dermassen lausigen
zustand ist, scheint mir wieder mal ein problem im
standardisierungsprozess der treiberentwicklung zu sein. scheint so, als
jeder hersteller sein eigenes süppchen kocht und nur einzelne firmen
willig sind, für linux treiber zu programmieren oder gar spezifikationen
zu veröffentlichen.

nichtsdestotrotz gibt es sonst noch den PPPoATM treiber.

http://www.sfgoth.com/~mitch/linux/atm/pppoatm/

wenn man es schafft, das gerät richtig über den verwendeten bus
anzusprechen, gibt es hoffnung das das modem einen ATM kompatiblen
chipsatz hat und sich über diesen generic treiber ansprechen lässt.

in der praxis, so meine schlussfolgerung nach etwas recherche, wird
wirklich nur das alcatel speedtouch funktionsfähig unterstützt. das ECI
wird vielleicht auch laufen. wer weiss. für ein 3Com gerät hab ich via
google ebenfalls ne support page auf sourceforge gefunden. status
unbekannt.

dann gäb's da noch das DSL HOWTO, dass die installation von USB ADSL
modems erläutert.

http://www.linuxdoc.org/HOWTO/DSL-HOWTO/

ebenfalls nur support für alcatel und ECI aufgelistet.

vor einem halben jahr, als ich selber ein USB modem in den finger hatte,
war der stand noch schlimmer. es gab überhaupt keine treiber (damals
alcatel speedtouch). im früh-sommer wurde dann von alcatel ein treiber
in binär-only form zur verfügung gestellt. seit anfang august gibt es
für alcatel jetzt einen open-source treiber, was nach meiner kurzen
recherche aber scheinbar die ausnahme für USB geräte darstellt.

ich hab mir auf einer andern liste einen ziemlich rant eingefangen, weil
ich dort zum kauf eines routers aufgerufen habe. es ist so, dass zum
heutigen datum der support wirklich so mies ist, dass man entweder ganz
genau ein gerät kauft wo man sich sicher ist, dass es unterstützt wird
oder besser gleich zu einem router greift und dann via PPPoE und bridge
modus ins netz geht. sonst ist es einfach ein glücksspiel mit dem
hersteller support.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erfahrungen mit USB ADSL Modem?

2002-09-11 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Wed, Sep 11, 2002 at 05:17:37PM +0200, Andreas Tille wrote:
 Das mit den Kosten ist so ein bißchen der Punkt: Ich hatte ja extra
 die COnrad-Variante erwogen, um mir die 99,-? die die Telekom jetzt
 frecher Weise trotz meines alten Antrags haben will zu sparen.  Von
 der Telekom bekommt man ja etwas, mit dem man auf eine Netzkarte
 per PPPoE gehen kann und was zunächst erstmal keine mir bekannten
 Probleme aufwerfen sollte.

ja. mir wäre auch nichts bekannt. sobald das ganze über offen
standardisierte schnittstellen läuft, tut's auch unter linux (generell
gesagt).

 Was kostet denn so ein Teil und was um alles in der Welt ist nun wieder
 SDSL.  Lebe ich denn hinter dem Mond??

SDSL ist die synchrone variante. dabei werden die frequenzbänder beider
kuper-drähte im telefonkabel zur telekom ausgenuzt. in der praxis kannst
du damit gleich schnell downloaden wie uploaden. ein nachteil ist, dass du
dann nochmals eine seperate linie fürs telefonieren brauchst.
für eine billige anbindung seiner server ans internet ist das recht gut.
sieht man mal von den ausfällen ab.

ich hab momentan ADSL mit 2048/354 kibit/s. die 354 kibit/s upload
reichen für den server betrieb momentan aus.

mit SDSL wäre 2048 kibit/s also auch down- und upstream die volle
leistung und wenn man sich die preise ansieht, eine günstige alternative
zu einer echten E1, wobei man bei DSL mit einer höhren latenzzeit zu
kämpfen hat.

ob in deutschland das allerdings jemand zu fairen preisen anbietet,
weiss ich auch nicht. hier in der schweiz gibts einige anbieter, somit
konkurrenzkampf und stetig sinkende preise. die swisscom (das t-onne
pendant in der schweiz) will allerdings wieder mal monopolistische
muskeln spielen lassen und DSL ab 1mbit nur noch an geschäftskunden
anbieten. wie sich das noch entwickeln wird, schliesslich ist z.b. ADSL
auf 8mbit spezifiziert (bei einer bestimmten länge und qualität des
local-loops). mal gucken was die zukunft bringt.

 Sowas würde mir eigentlich auch aus Platzgründen am Herzen liegen,
 aber natürlich würde ich gerne positive Berichte darüber hören ...

da weiss ich leider nichts davon zu berichten. hab auch noch nie was von
solchen karten gehört, die unter linux funktionieren sollten. aber man
weiss ja nie... :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Wed, Sep 04, 2002 at 01:54:00PM +0200, Michael Bayer wrote:
 Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will meine alt 
 gr-Taste nicht  funktionieren, etwas, mit dem man sich nur schwer 
 anfreunden kann.Habe viel probiert und und im Web gesucht, das Problem 
 scheint öfters aufzutreten, vor allem nach Upgrades auf xfree86-4.Lösungen 
 fand ich allerdings keine.
 Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen,

hast du evt. noch eine alte ~/.xmodmap rumliegen?

-- 
Media-Plus.ch, Zuchwilerstrasse 21, 4501 Solothurn, Switzerland
Mathias Gygax, System Administrator / Developer
Phone +41 32 624 7438 Fax +41 32 621 4225
E-Mail mailto:[EMAIL PROTECTED] WWW http://www.media-plus.ch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mod_jk

2002-08-27 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Tue, Aug 27, 2002 at 02:29:37PM +0200, linux-scene News Redaktion wrote:
 Hallo noch einmal,

sali,

 worker.ajp13.port=8009
 worker.ajp13.host=localhost
 worker.ajp13.type=ajp13
 
 [jk_connect.c (143)]: jk_open_socket, connect() failed errno = 111
 [jk_ajp13_worker.c (196)]: In jk_endpoint_t::connect_to_tomcat, failed 
 errno = 111
 [jk_ajp13_worker.c (635)]: Error connecting to the Tomcat process.
 [jk_ajp13_worker.c (848)]: In jk_endpoint_t::service, send_request failed 
 in send loop 0

[ ich hab ein paar tage den sissyphus auf jakarta-tomcat gemacht... hoffe,
  kann dir ein paar tipps geben. ]

lsof -itcp:8009

tomcat sicherlich starten. wenn er keinen solchen socket offen hat, wird
die verbindung auch nicht klappen. in server.xml den AJP13 connector
auskommentieren und neu starten.

danach die permissions überprüfen. wenn tomcat gestartet ist, probier
mal mit telnet auf port 8009 (AJP13 connector) zu verbinden. wenn er
connected ist, sollte es eigetnlich klappen. 

mit netstat überprüfen auf welchen socket er sich gebunden hat. oben
hast machst du auf localhost:8009 eine verbindung. das sollte eigentlich
klappen (bei mir tuts). kommt drauf an, wo der tomcat an welchen socket
gebunden ist.

hast du /etc/hosts.{allow,deny} schon angepasst? tomcat hat tcp_wrappers
eingebaut.

HTH

-- 
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists
 elsewhere in the universe is that none of it has tried to
 contact us.
-- Bill Waterson, cartoonist


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mod_jk

2002-08-27 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Tue, Aug 27, 2002 at 02:55:09PM +0200, Christian Meissner wrote:

 hier die ausgabe von
 netstat | grep 8009
 
 tcp0  0 coder001:8009   coder001:32796  
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:8009   coder001:32794  
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:8009   coder001:32792  
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:8009   coder001:33015  
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:33015  coder001:8009   
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:32789  coder001:8009   
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:32787  coder001:8009   
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:32796  coder001:8009   
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:32794  coder001:8009   
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:32792  coder001:8009   
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:8009   coder001:32789  
 ESTABLISHED tcp0  0 coder001:8009   coder001:32787  
 ESTABLISHED tcp   60  0 coder001:8009   coder001:33024  
 CLOSE_WAIT  

das sieht alles tiptop aus.

 hast du /etc/hosts.{allow,deny} schon angepasst? tomcat hat tcp_wrappers
 eingebaut.
 
 nein, was sollte ich da genau hinein schreiben ?

wenn in /etc/hosts.deny z.b. ein deny auf ALL ist, dann müsstest du in
/etc/hosts.allow noch

8009: ALL : ALLOW

reintun.

sagt das catalina.out logfile von tomcat noch was genaueres?

bekommst du im browser irgendwelche fehlermeldungen?

-- 
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists
 elsewhere in the universe is that none of it has tried to
 contact us.
-- Bill Waterson, cartoonist


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mod_jk

2002-08-27 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Tue, Aug 27, 2002 at 04:54:01PM +0200, linux-scene News Redaktion wrote:
 Gut, wenn ich dann hosts.allow und .deny leer lasse, dann ist das sicher 
 auch kein problem ?

sollte eigentlich nicht. das geht auch in ordnung, wenn beide leer sind.
dann haben alle zugriff auf alles.

 im Browser erhalte ich bei .jsp dateien eine Meldung, das die Datei
 nicht vorhanden sein soll, egal, von wo ich sie öffne, ausser auf dem
 Tomcat direkt.  Diese Fehlermeldung erscheint auch noch im HTML -
 Format und wird nicht als Seite angezeigt.

hast du einen virtuellen host konfiguriert? poste sonst mal die konfig.

includest du in der apache config das mod_jk konfig file?

hast du ein

JkMount /*.jsp ajp13

oder so in der virtual host config drin?

 Beim Öffnen eines Servlets kommt ein 'Speichern unter' Dialog, das 
 heisst hier wird wieder nichts ausgeführt, auf dem Tomcat direkt funzt 
 es wieder.

es scheint mir, als du den virtual host nicht richtig konfiguriert hast.
du könntest natürlich auch einfach ein redirect auf den tomcat webserver
machen. sonst mit JkMount die JSPs an den (offensichtlich
funktionierenden) AJP13 connector (port 8009) weiterleiten.

-- 
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists
 elsewhere in the universe is that none of it has tried to
 contact us.
-- Bill Waterson, cartoonist


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mod_jk

2002-08-27 Diskussionsfäden Mathias Gygax

 IfModule mod_jk.c
JkWorkersFile /etc/tomcat4/jk/workers.properties
JKLogFile /var/log/tomcat4/mod_jk.log
JkLogLevel info
JkMount /*.jsp ajp13
JkMount /servlet/* ajp13
 /IfModule

/*.jsp bezieht sich hier auf das document root und dort liegen die
scripts wohl nicht, oder? probier mal beim JkMount den absoluten pfad zu
deinen jsp scripts einzutragen. also z.b.

JkMount /var/www/jsp/*.jsp ajp13
JkMount /var/www/jsp/servlet/*.jsp ajp13

ansonsten probier mal noch ein alias von / auf das script-root.

oder auch ein redirect auf den tomcat.

   Connector className=org.apache.ajp.tomcat4.Ajp13Connector
  port=8009 minProcessors=5 maxProcessors=75
  acceptCount=10 debug=0 address=127.0.0.1/

das ist in ordnung.

-- 
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists
 elsewhere in the universe is that none of it has tried to
 contact us.
-- Bill Waterson, cartoonist


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: not a mailbox

2002-08-22 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Thu, Aug 22, 2002 at 02:02:15PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 /var/mail/kay is not a mailbox.
 
 was kann ich dagegen tun?

mutt -m mbox -f /var/mail/kay

tut das?

wenn ja, musst du deine muttrc anpassen. stichwort mbox_type=mbox.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get

2002-07-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jul 29, 2002 at 09:58:55 +0200, Guenther Theilen wrote:
 Moin allerseits,

sali guenther,

   LANGUAGE = (unset),
   LC_ALL = (unset),
   LANG = de_DE@euro

 Damit kann ich jetzt so rein gar nichts anfangen

setz zusätzlich zu $LANG noch $LC_ALL auf de_DE@euro und gut is.
kannst du in der /etc/environment, /etc/profile oder /etc/language-de
(spelling?) machen.

danach sollte die fehlermeldung verschwinden.

 Außerdem ist mir noch nicht so ganz klar, wie ich Programme mit apt-get
 finde. Ich möchte jetzt z.B. aviplay oder mplayer installieren.
 apt-get install aviplay bzw.
 apt-get install mplayer
 bringt nur
 Can't find packages.

apt-get update

um die packet informationen zu updaten und die apt datenbank auf den
neuesten stand der verfügbaren pakete zu bringen.

zudem sind nicht immer alle pakete dabei. gerade mplayer musst du
(momentan) extern besorgen. die entwickler arbeiten daran, den mplayer
100% unter der GPL rauszubringen. die codecs sind wieder ein anderes
thema.

 Wie finde ich denn raus, ob die Pakete evtl. anders heissen?

mit

apt-cache search suchmich

kannst du nach suchmich in den paket-beschreibungen suchen. auch bei
paketen, die nicht installiert sind.

 Oder kommt sowas nicht vor und ich kann davon ausgehen, daß ich aviplay
 selbst installieren muss?

aviplay weiss ich grad nicht, aber bei mplayer gibts ein
mplayer-installer paket, dass du installieren kannst. das lädt dir dann
den mplayer source runter, kompiliert und installiert ihn.

 Oder gibt es evtl. ein anderes Programm, das empfehlenswert ist, um
 avi-Dateien (divx) abzuspielen und das als Debian-Paket vorliegt?

das ist so ein thema wegen den lizenzen

ich würde trotz allem den mplayer nehmen. schau mal unter

http://www.birme.se/mplayer/

 Fragen über Fragen... ;-)

die beantwortet werden können. :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrade Woody - Sid

2002-07-22 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jul 22, 2002 at 10:26:45 +0200, Steffen Conrad wrote:
 Hi,

sali steffen,

 mit nicht gut auskennen meine ich die Paketverwaltung von Debian.
 Ansonsten ist mir Linux kein Buch mit sieben Siegeln mehr, nur wenn man
 die letzten 4 Jahre in der Firma unter SuSE entwickelt hat, dann muss
 man sich schon ein wenig strecken, die grundlegenden Sachen umzulernen
 und einen X-Server auch mal per Hand ans laufen zu kriegen. 

nun, nichtmal das musst du.

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

damit hab ich mein X tiptop am laufen, ohne das ich eine zeile von hand
hätte editieren müssen.

 Leider ist die im Handel befindliche Fachliteratur teilweise schon
 wieder veraltet.  Habe Debian GNU/Linux von Ganten und kann mit dem
 Kapitel über XFree 3 hinsichtlich XFree 4 nun wirklich nicht viel
 anfangen.

schau doch einfach mal auf der offziellen homepage des xfree projektes
vorbei.

http://www.xfree86.org

schlussendlich ist debian eine distribution von software, nicht
unbedingt der hersteller der gelieferten software. unterlagen zu der
verwendeten software findest du häufig auf den projekt homepages.

 Bezüglich Sid/Woody/testing/unstable: Leider habe ich noch nicht so sehr
 viel nützliche Doku dazu gefunden, inwieweit die einzelnen Versionen
 sich unterscheiden und wieweit die Umbenennung der Versionen (bezgl.
 Release Woody) durchgeführt wurde. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass
 woody nach stable und sid nach testing gewechselt ist, allerdings kam
 mir da gleich der Gedanke, dass da ein unachsames update/upgrade ja
 sofort die woody-installations zerschossen hätte, wenn man das release
 nicht früh genug mitgekriegt hat.

das kommt drauf an.

momentan haben wir folgende situation:

potato: obsolete
woody: stable
sarge: testing
sid: unstable

sid wird unstable bleiben.

das neue testing ist sarge. dort werden jetzt dann allmählich die
upgrades eintrudeln die eine zeitlang keine krassen fehler aufgewiesen
haben.

 Sid möchte ich haben, da ich halt rumprobieren möchte und mir das KDE3
 sehr gut gefällt und hier zuhause auch nicht unbedingt das rock solid
 system stehen muss.

dann willst du nicht sid, du willst unstable (auch wenn's dasselbe ist).
entweder du trägst in deiner sources.list den codenamen einer speziellen
distribution ein oder du sagst halt einfach, welchen stabilitätsgrad du
verwenden willst. also codenamen oder analog z.b. testing.

 Ich habe woanders gelesen, das Sid immernoch unstable ist - verstehe ich
 das jetzt falsch? Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass mit dem
 release von woody die testing nach stable und die unstable nach testing
 gesetzt wird!? Fragen über Fragen.

nein. das haben die entwickler mal beschlossen, dass sid immer unstable
bleiben wird.

 Kann mir mal jemand ein Dokument nennen, dass diese Vorgehensweisen
 bezgl. Versionsbenennung etc. beschreibt? Dann bin ich gerne bereit, die
 Sache nochmal von neuem anzugehen. ;-)

http://www.debian.org/doc/

interessant sind da das policy und developer manual, wenn du dich mit
internas auseinander setzen willst.
da wirst du ne zeitlang beschäftigt sein, dass alles zu lesen :)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Panic: no init found

2002-07-17 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mit, Jul 17, 2002 at 10:11:45 +0200, Ablassmeier, Michael wrote:
 hi,

sali michael,

 RAMDISK: Compressed Image found at Block XXX
 VFS: Mountet root (ext2 filesystem)
 Kernel Panic: No Init found. Try passing bla ..

eine ramdisk startet (soviel ich weiss) nicht den init, sondern das
programm /initrc. das kann (wenn möglich) ein statisch gelinktes binary
sein oder auch ein shell script. evt. bringt es schon was, wenn du einen
symlink von init nach /initrc machst. oder schreib dir einfach ein
eigenes bootstrapping script das dir dein system initalisiert.
hauptsache die datei liegt in /initrc und lässt sich vom kernel direkt
starten.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hi

2002-07-16 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Tue, Jul 16, 2002 at 02:22:02PM +0200, Robert Huckstorf wrote:
 naja im normalfall wuerde ich sagen das es keinen sinn macht zwei dns server
 laufen zu lassen ... allerdings is mir auch nicht ganz deine prolematik
 bewusst sprich versuch dich mal ein wenig genauer zu fassen 

es macht durchaus sinn, zwei seperate dns server am laufen zu haben.
dies hat einen wichtigen grund: die ausfallsicherheit die sich durch die
redundanz ergibt.  dies ist sehr wichtig im internet. ist mal ein
nameserver nicht mehr verfügbar, sollte unbedingt ein zweiter verfügbar
sein. schon nur wegen den mails, damit die nicht verloren gehen und der
host/postmaster auch bei downtimes erreichbar bleibt. auch
ein allfällige migration der maschinen gestaltet sich als einfacher,
wenn eine backup-maschine immer noch am laufen ist. selbst wenn der
webserver down ist, man kann die adresse trotzdem auflösen und
allfällige mails sollten an einen externen backup-relay zugestellt
werden.

abgesehen davon ist es eine richtlinie vieler NICs, dass man einen
nameserver auf zwei speraten maschinen am laufen haben muss. aus eben
den oben genannten gründen.

generell lässt sich sagen, dass eine optimale ausfallsicherheit
garantiert wird, wenn der primary z.b. bei einem selber steht und der
secondary beim provider. häufig macht es auch sinn, den secondary bei
einem gänzlich anderen provider, der wenn möglich andere physikalische
leitungen hat, zu betreiben. auch einen der backup-mailserver sollte man
wenn möglich an einem komplett andern ort stehen haben.

eine andere möglichkeit, die halt auch teuer ist, ist die leitungen und
maschinen redundant auszulegen. selbst dann ist man vor feuer, wasser,
blitzeinschlag und ausserirdischen immer noch nicht gefeit ;)

das ist aber allerdings alles abhängig von kosten und aufwand. aber
eben: sauber wär's schon, wenn man die ausfallsicherheit bei seinen
domains auch berücksichtigen will. man erspart sich z.b. bei einem
blitzeinschlag mit komplettausfall viel ärger mit datenverlusten bei
der internet connectivity.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem bei apt-get

2002-07-15 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jul 15, 2002 at 09:01:06PM +0200, hgb at users.sourceforge.net wrote:
 purge ok not-installed
 
 apt und dpkg gehen dann davon aus, dass das Paket nicht installiert
 wurde und sollten demnach nichts melden ...

in solchen fällen (ich verwende sid, das passiert ab und zu) guck ich
mir immer an, was in welchem script nicht funktioniert.  in seinem fall
ist es das postinst script. ich geh dann in /var/lib/dpkg/info/ und
editiere das entspreche post|pre script des paketes so, dass ganz am
anfang ein

exit 0;

steht. das ist zwar auch nicht sauberer, aber für mich funktionierts.
zumindest wird das fehlerfällige script nicht mehr abgearbeitet sondern
einfach terminiert. der rest des purge überlasse ich dann dem dpkg.

HTH

-- 
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists
 elsewhere in the universe is that none of it has tried to
 contact us.
-- Bill Waterson, cartoonist


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie teste ich die sicherheit eines debian-inux servers?!

2002-07-03 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mit, Jul 03, 2002 at 03:27:23 +0200, Leif Hanack wrote:
 hallo,

sali,

 ich bin neu in der debian/linux welt. ich will einen debian server ins netz
 stellen und will wissen, wie man testen kann, ob der rechner dicht/sicher
 ist!

apt-get install nessus nessusd nessus-plugins


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundkarte konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sun, Jun 23, 2002 at 11:01:10PM +0200, Ulrich Gehring wrote:
  wieso woody? ist woody nicht noch unstable?
 Ist fast stable. Unstable heißt _nicht_ es stürzt ständig ab.

ich hatte etwas stabilisierungsprobleme mit sid.

mittlerweile sind 7462 pakete installiert, davon annähernd 11'000
programme im $PATH. daemons alle am laufen.

entweder der kernel mit hardware, das VMM oder eine hardware detection
lib waren für die crashs zuständig.

man bringt schon etwas mit sid hin man sollte einfach wissen wo man
den fehler suchen muss wenn etwas nicht mehr tut.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu viele collisions ?

2002-06-23 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jun 24, 2002 at 05:37:35 +0200, Jonas Weismüller wrote:
   collisions:87331 txqueuelen:100

 Was hat das genau zu bedeuten?

CSMA/CD funktioniert :)

 Was koennte die Ursache sein?

zuviele kleine pakete. evt. IP fragmentierung.

 Wie kann ich dieses beheben ?

die quelle von den vielen kleinen paketen ausfindig machen und dann MTU
adjustieren.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: toshiba/XF86Conf-4

2002-06-12 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Wed, Jun 12, 2002 at 01:31:10PM +0200, Benedikt Gievert wrote:
 Hallo zusammen

sali benedikt,

 Ich habe sid auf einem toshiba sattelite1800 Laptop installiert,
 ein Problemchen bereitet mir die XConfiguration (XFree86-4.1.)mit einer 
 Logitech usb-wheelmouse, der Mauszeiger schiesst  hin und her -((
 gpm funktioniert, allerdings nur mit autops2.
 Hat schon mal jemand sowas zum Laufen gebracht?
 Oder gar das gleiche lap?

du hast wohl einen konflikt auf dem maus-device.

du darfst gpm und X nicht beide gleichzeitig auf die maus ansetzen.

am besten konfigurierst du den gpm ganz normal.

X konfigurierst du dann so, dass der X server die maus daten von
/dev/gpmdata bezieht. gpmdata ist ein FIFO, eine art relay für das
maus-gerät.

damit kannst du beides, X und gpm, laufen lassen. es wird sonst nur
probleme geben, wenn du zwei maus-server gleichzeitig am laufen hast,
die beide auf ein und dasselbe device zugreifen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cupsprinter von fremdpc nutzen

2002-06-12 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Wed, Jun 12, 2002 at 03:07:33PM +0200, Gregor Karzelek wrote:
 Hi Leuts,

sali,

 CUPS-Server (ist das nicht doppelt gemoppelt? S ist doch für Server oder 
 nicht?) auf Fremdrechner

'S' steht für system.

common unix printing system ist der offizielle namen.

 dann die IP und den Port angeben und den Server hat er auch gefunden, nur das 
 mein Drucker nicht angezeigt wird. Was habe ich vergessen bei dem Server 
 einzustellen?

meinst du in der netzwerkumgebung? dafür musst du noch samba
installieren, konfigurieren und die cups drucker sichtbar machen.  in
aktuellen samba versionen ist CUPS gut integriert.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MTU einstellen

2002-06-11 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Tue, Jun 11, 2002 at 04:20:37PM +0200, Holger Decker wrote:
 Hallo Liste,

sali,

 wo kann ich die MTU einstellen?

auch in der interfaces.

 Mit 'ifconfig' bzw. 'pppoed' o. ae. ist mir das schon klar. Ich suche
 aber die Moeglichkeit, dass die MTU automatisch beim Hochfahren auf
 1492 zurueckgestellt wird - ohne den 'pppoed', da es sich um keinen
 direkten ADSL-Anschluss handelt.
 
 In der '/etc/network/interfaces' habe ich es versucht, leider ohne
 Erfolg.

probier mal in der /etc/network/interfaces folgendes bei deinem device:

  up ifconfig eth0 mtu 1492

man 5 interfaces


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Treiberproblem mit NIC ALL0124

2002-06-11 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Tue, Jun 11, 2002 at 07:51:12PM +0200, Frank Strauss wrote:
 Hallo zusammen,

sali,

 Ich habe einen 2.2.18pre21 und der Treiber ist für 2.2.12-20.  Gibt es
 irgendwie eine Möglichkeit den Treiber trotzdem zu verwenden?  Ich
 habe auch schon EMails an Allnet geschickt, aber noch nichts
 intelligentes zurück bekommen

insmod -f module.o

-f probiert das modul auch zu laden, wenn die version nicht stimmt.
sollte allerdings unresolved symbols kommen, fordert der binary
treiber funktionen an, die der kernel nicht anbieten kann. das problem
lässt sich mit einem recompile von kernel *und* modul lösen. bei
binary-only modulen ist das halt nicht so ohne weiteres möglich. du
brauchst allerdings CONFIG_MODVERSIONS=y im kernel.

 Oder gibt es schon einen Kernel der die Karte unterstützt?

mein standard 2.4.18 hat unterstützung für den NS83820 chipsatz.

CONFIG_NS83820=y (in .config)

(aus der Configure.help)

National Semiconductor DP83820 support
CONFIG_NS83820
  This is a driver for the National Semiconductor DP83820 series
  of gigabit ethernet MACs.  Cards using this chipset include:

SMC 9452TX  SMC SMC9462TX   
D-Link DGE-500T PureData PDP8023Z-TG
SOHO-GA2000TSOHO-GA2500T.
NetGear GA621

  This driver supports the use of zero copy on tx, checksum 
  validation on rx, and 64 bit addressing.

 Hoffe das mir hier jemand helfen kann, der Kauf dieser Karte soll ja
 nicht umsonst sein.

ich würde mich immer vorher informieren. hab bei meinem scanner schonmal
so einen blinden kauf gemacht. scanner ist an sich ganz gut, aber eben
mit dem treibersupport happert es momentan noch (es wird daran
gearbeitet)

redhat und suse unterhalten beide eine hardware datenbank für ihre
distris mit unterstützer hardware. ein blick darauf lohnt sich meistens
und bewahrt einem vor einem fehlkauf.

 Ansonsten müsste ich WinNT installieren und das muss ja nun
 wirklich nicht sein ;)

na davor werden wir dich mit allen mitteln zu bewahren wissen :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip: Unable to open cdrom drive

2002-06-09 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sam, Jun 08, 2002 at 10:08:45 +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 Den hatte ich vorher noch nie verwendet, aber siehe da, es funktioniert.
 Welche Änderungen sind denn beim grip-internen Paranoia gemacht worden?
 Wo liegen die Vor/Nachteile?

du darfst grip ruhig zu den programmen zählen, die in grösseren mengen
libs benützen. er ist gegen 32 bibliotheken gelinkt.  ob das sinnvoll
ist, sei jetzt mal dahingestellt.

die libcdda_paranoia.so.0 ist für das rippen via shared object
zuständig. er rippt also entweder über code der auf die lib zugreift,
oder startet einfach einen externen prozess mit den entsprechenden
optionen, der relativ unabhängig vom parent prozess läuft.
tja, dort ist der code getestet :)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionierung

2002-06-09 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sun, Jun 09, 2002 at 10:32:12PM +0200, Gerhard Engler wrote:
 Hallo Mailingliste,

sali,

 / 6 GB ext2 ro (primäre Partition)

ext3

 swap 256 MB (primäre Partition)
 /var 2 GB raiser rw (logisches Laufwerk auf erweiterter Partition)

 /tmp 1 GB ext2 rw (logisches Laufwerk auf erweiterter Partition)

etwas weniger. 500MB sollten reichen.

 /dev 1 GB ext2 rw (logisches Laufwerk auf erweiterter Partition)

*wahhh*

lol :)

140k/dev

das kannst du auf der / lassen.

 /home Rest ext2 rw (logisches Laufwerk auf erweiterter Partition)

ext3.

 Reichen die angegebenen Speichergrößen aus?

sollten.

 Ich habe gelesen, daß es auch ein devfs gibt. Leider komme ich mit der 
 Beschreibung nicht so recht klar.

das ist bei mir noch zu unstabil. mal gucken wie's bei 2.6 wird.

 - Muß ich damit rechnen, daß hinterher irgendetwas nicht mehr geht?

ja.

 Beim Googleln habe ich gelesen, daß es auch ein tempfs gibt. Dazu gibt 
 es aber kein Kernelmodul unter Debian.
 
 Was bringt mir tempfs? Wie installiere ich es?

eine ramdisk und junk memory allocator für /tmp


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionierung

2002-06-09 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Son, Jun 09, 2002 at 06:03:13 +0200, Gerhard Engler wrote:
 das kannst du auf der / lassen.
 
 Kann ich / nur ro mounten, wenn da auch /dev drauf ist?

kommt vor allem drauf an wo /tmp und /var liegen. generell mounted man /
nicht read-only im multi-user modus. im single-user mode kannst du das
machen.

wenn du mit nosuid,nodev,ro usw. mounten willst, kannst du für /usr eine
seperate partition machen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie mache ich Security-Updates?

2002-06-09 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jun 10, 2002 at 07:31:50PM +0200, Enrico Zschemisch wrote:
 in /etc/apt/sources.list:
 deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

ich würde nicht testing, sondern woody als branch nehmen. jetzt wo die
symlinks dann mal geupdated werden und dann später mal updates für woody
und nicht für testing rein kommen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ShellScripte

2002-06-09 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jun 10, 2002 at 02:28:42AM +0200, Constantin Wolber wrote:
 Nur gibt mir der gleiche Befehl da keine IP zurück. Woran könnte das 
 liegen und von wo lasse ich grundsätzlich mein firewall script laden?
 Weil der Weg über die adsl-start ja wohl nicht der sinnvolste ist :)

das script sucht sicherlich nach einem string in einem ifconfig output,
der bei unterschiedlichen geräten anders ist und somit zu fehlern führt
wenn vorher nicht ein paar checks gemacht werden.

entweder script anpassen oder die umgebungsvariable nehmen, die der
daemon übergibt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: weiterhin modconf problem

2002-06-08 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sat, Jun 08, 2002 at 05:52:03PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ps: ich bin anfänger' 

ich mach nur die kurzversion:

modconf [module konfigurieren]
apt-get -f -y install kernel-source-2.2.18 [kernel source installieren]
cd  /usr/src
tar xfj kernel-source-2.2.18.tar.bz2 [kernel source entpacken]
ln -sf kernel-source-2.2.18 linux [linux symlink erstellen]
cd linux
make-kpkg clean [debian make kernel package - clean]
cp meineconfig /usr/src/linux/.config [config kopieren]
make menuconfig [noch einstellen oder einfach exit]
make-kpkg --revision=custom.0.1 kernel_image [debian custom kernel image
  mit modulen]
dpkg -i ../kernel-image-2.2.18_custom.0.1*.deb [image erstellen.
restliche fragen beantworten]

 reboot

sync  reboot -f [1]

[1] erwachsene, bitte nicht im büro ausprobieren ;)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit TrueTypeFonts

2002-06-08 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sat, Jun 08, 2002 at 02:52:16PM +0200, Matthias Fechner wrote:
  Die XF86Config-4 umbauen. ;)

 hast du vielleicht ein kleines Beispiel, bei mir will es einfach nicht
 gehen.

dpkg-reconfigure xserver-xfree86


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip: Unable to open cdrom drive

2002-06-08 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sam, Jun 08, 2002 at 09:12:24 +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 ich bekomme beim Rippen einer CD mit grip (mit dem internen
 grip-cdparanoia) immer folgende Fehlermeldung:
 [...]
 Rufe CDPRip auf
 
 Unable to open cdrom drive.
 Rippen fertig
 [...]
 
 Hat das Problem schon mal jemand gehabt oder kann anderweitig helfen?

stell auf den externen cdparanoia um. optionen kannst du beibehalten.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Thu, Jun 06, 2002 at 07:35:21AM +0200, Markus Hansen wrote:
 Dann benutze kein alsa! Nimm doch modprobe es1371, wie ich.
 Du hast ja gesehen, das es geht.
 Was ist eigentlich so toll an alsa?

marketing
es lässt sich der buffer-speicher der treiber einstellen (es gibt
sowieso mehr optionen), der mixer ist besser, es unterstützt mehr
soundkarten und ist flexibler in der anwendung.
/marketing


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: es1371 und flash war: Flash

2002-06-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fre, Jun 07, 2002 at 01:06:41 +0200, Gerhard Gaussling wrote:
 Läuft bei Dir eventuell kein anderer Prozess außer das 
 Flash-plugin, das auf die sound-devices zugreift?

das ist kein problem. gibt auch mischpulte.

apt-get -f -y libesd0 libesd0-dev 
oder 
libesd-alsa0 libesd-also0-dev
oder die sdl varianten.

sudo esd 
esddsp programm


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Udos Netikette Neurose...

2002-06-06 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fri, Jun 07, 2002 at 01:59:57AM +0200, Udo Mueller wrote:
  Diese Signatur ist völlig unproblematisch.
 
 _Das_ ist ja aber wohl sicher nur deine Meinung.

nichts wächst auf dem baum des wissens so schnell wie das blatt der
meinung.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome und sawfish

2002-06-01 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fri, May 31, 2002 at 08:18:38PM +0200, frank paulsen wrote:
 fb@werden:/etc/gnome$ man x-window-manager |head -1
 Formatiere x-window-manager(1) neu, bitte warten...
 ENLIGHTENMENT(1) Enlightenment Man Pages ENLIGHTENMENT(1)

update-alternatives --config x-window-manager


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound geht immer noch nicht

2002-05-25 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sat, May 25, 2002 at 09:44:30AM +0200, Markus Hansen wrote:
 Langsam macht es spaß mit Debian...
 Nur mein DVD geht noch nicht, der gibt immer den Fehler
 make shure DVD ioctls were compiled in...was tun?

UDF support im kernel?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: quake 3 arena mit matrox g400

2002-05-20 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sun, May 19, 2002 at 07:41:54PM +0200, Tim Weippert wrote:
 Hatte ich auch mit einer g450. Ich habe nun die Beta 2.0 Treiber von
 Matrox genommen (mit DRI, etc.) und damit kann man wunderbar quaken.

ich hab mir den beta 2.0 treiber gesogen und installiert. X neustart und
dann nur grafikfehler. die user-box von gdm kam grad noch richtig aber
drumherum war schwarz. nach dem einloggen stand das bild von gdm einfach
still. der window manager (ion) wurde wohl gestartet aber das bild hat
nicht richtig aufgebaut.

ich bastel mal weiter...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: quake 3 arena mit matrox g400

2002-05-20 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, May 20, 2002 at 01:49:28AM +0200, Stefan Baehre wrote:
 Hier liegt das Problem, mesag3 implementiert die OpenGL
 Funktionen auf der CPU. Du willst das Paket xlibmesa3
 installieren.

das hat noch gefehlt. merci!

 Ansonsten reicht die Karte für die derzeitigen Spiele noch
 immer aus.

auch ohne die beta 2.0 treiber von matrox?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




quake 3 arena mit matrox g400

2002-05-19 Diskussionsfäden Mathias Gygax

hallo leute,

ich hab vor kurzem auf woody geupdated und mir ne neue (ehner ne alte)
grafikkarte zugelegt.

zum einsatz kommt momentan xserver-xfree86 in der version 4.1.0-16 mit
einer matrox g400. das X ist soweit in ordnung konfiguriert. starte ich
mit 16 bit farbtiefe, kann sogar das DRI installiert werden. GLX treiber
werden auch geladen.

installiert ist ebenfalls mesag3.

allerdings: quake 3 hat ne üble performance.

ich musste mich schon belehren lassen, dass die G400 (mit 16MB RAM)
nicht gerade das ultimative ist, was es momentan gibt. ich will aber bei
der bleiben, weil ich sonst ehner ein gelegenheitsgamer bin.

aber eben: trotz 1.6Ghz athlon komm ich nur auf ne sehr langsame
performance. das fängt schon beim intro an und zieht sich bis hin zum
eigentlichen spiel.

ich starte quake3 mit /usr/lib/libGL.so.1 (wohl die von mesa) und der
option +set r_allowSoftwareGL 1 (sonst startet es gar nicht)

damit ist es aber wirklich langsam. das herabsetzen der auflösung hat
auch nichts befriedigendes gebracht. gibt es wirklich nicht einen
wrapper womit ich quake3 etwas hardwarebeschleunigt mit der graka
betreiben kann? selbst dann ist es seltsam, weil die cpu irgendwie
schnell genung seins sollte.

könnte jemand mir seine woody konfig mit einer G400 konfig für quake3
mitteilen, womit ich zufriedenstellend quaken kann?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, forwards und nicht locale Mails

2002-04-27 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fri, Apr 26, 2002 at 02:44:50PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 Mahlzeit.

sali,

 Wie kann ich exim denn beibringen, bestimmte Mails weiterzugeben, auch
 wenn der Empfänger laut Adresse lokal zu sein scheint?

suchst du folgendes?

bei aliasfile director:

[snip]

  include_domain (aliasfile)

   Type: boolean
   Default: false

   Setting this option true causes the key that is looked up to be
   `local-part@domain' instead of just `local-part'. Thus a single file
   can be used to hold aliases for many local domains. This option has
   no effect if the search type specifies a query-style lookup.

   If you want include defaults for each domain in an alias file in the
   form

*@domain1:  default@domain1
*@domain2:  default@domain2

   then you need to include `*@' in the search type (for example,
   dbm*@). See section 6.1 for details of this kind of search.

[snip]

weiteres in der exim doku.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deb packet

2002-04-21 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sun, Apr 21, 2002 at 09:54:03PM +0200, Jochen Georges wrote:
 hallo

sali,

 aber weiss ich, ob es sich sauber deinstallieren laesst?

kannst du und zwar mit stow. das ist zwar kein deb, aber damit lässt
sich etwas ähnliches mit symlinks in /usr/local/* machen. eine art
softwareverwaltung, ohne ein paket draus zu machen.

ich hab dazu vor einiger zeit mal eine kleine einleitung geschrieben:

http://www.infodrom.org/Mail-Archive/debian-user-de/1999/11/0294.html

 deswegen meine frage:
 gibt es eine stelle, bei der ich meinen wunsch anmelden kann, dass
 dieses programm als *deb angeboten wird?

ja. bei bugs.debian.org als wnpp:

http://bugs.debian.org/wnpp

über's web oder mit dem paket 'bug'


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: counter.li.org direkte Verbindung?

2002-04-20 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Thu, Apr 18, 2002 at 05:27:13PM +0200, Johannes Athmer wrote:

hoi,

 Apr 18 17:15:49 debian kernel: Packet log: input DENY ippp0 PROTO=6
 158.38.152.241:3910 212.93.19.140:25 L=60 S=0x00 I=21935 F=0x4000 T=41
  
 Ich habe den Client von counter.li.org installiert - aber was braucht
 der an direkter Verbindung? Wenn ich den richtig verstanden habe, soll
 der doch nur den Status des Computers (Uptime, angemeldete User,
 Prozessor, Festplattenkapazität etc.) per Mail an den Server schicken?

offenbar probiert der counter.li.org mailserver dich nochmals per mail
zu kontaktieren. evt. nimmt er dabei nicht den header-from des mails
(also dort wo du normalerweise deine mails lagerst) sondern den
envelope-from, wo dein richtiger FQDN drin steht.

 Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, bin aber zuversichtlich, weil
 ich hier schon mehrere registrierte User gesehen habe.

probier doch einfach mal in dein firewall script um den 158.38.152.241
speziell für deinen SMTP server zu erweitern, also
158.38.152.241:1024-65535 für 212.93.19.140:25 
zu öffnen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Root login auf Console verhindern

2002-02-28 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Don, Feb 28, 2002 at 06:59:25 +0100, frank paulsen wrote:
 ich fuerchte, ohne fsck hat er gewisse probleme, irgendwas aus /etc zu
 beachten. 

wie meinst du das?

bei ext2 kannst du eine fehlerhafte partition immer mit einem remount wieder
mounten, sofern die notwendigen infos wie der superblock und die nötigen
inodes gelesen werden können.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPL vor Gericht !!!

2002-02-28 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mit, Feb 27, 2002 at 07:36:37 +0100, Stefan Meister wrote:
 Hallo Listenteilnehmer

hey,

 Hat zwar nicht unbedingt was mit Debian zu tun ...

doch, etwas schon.

es geht um die verfügbarkeit des sources bei einem binary release. das
ist schon wichtig. aber ich denke, die lizenz ist relativ klar in dieser
beziehung.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-08 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Fre, Feb 08, 2002 at 10:53:08 +0100, Wolfgang Erig wrote:
  Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit
  zum downloaden benutzt
 iptables kann das,

rate limiting ist nicht dasselbe, auch wenn es so aussieht.

mit 2.4.x haben wir nen schönen routing substack. stichwort cbq.

iproute2 installieren.

howto:
http://ds9a.nl/2.4Routing/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann Woody Debian 3.0(pre) nicht installieren!!!

2002-01-25 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sam, Jan 26, 2002 at 12:23:25 +0100, Norbert Tretkowski wrote:
  Wenn Ihr keinen Rat wissen solltet, dann fragt bitte direkt die
  Entwickler, denn ich habe leider nicht immer die Möglichkeit ins
  Internet zu gehen (vielen Dank, Telekom).
 
 Hallo?

ich frage mich, was er probiert zu erreichen.?

mit dieser einstellung, kann er ja nicht mal die maus bedienen.

naja


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)