Re: Charset in Mutt

2003-08-18 Diskussionsfäden Daniel Bayer

--O8XZ+2Hy8Kj8wLPZ
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On Sun, Aug 17, 2003 at 09:58:35PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 * Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 16:57]:
 On Sun, Aug 17, 2003 at 05:55:17AM +0200, Bernd Brodesser wrote:
  Allerdings kommt Thorstens Zitat von Deinem Zeichen immer als ?
  an.
 
 \ /
 Andreas hat ein  O verschickt. Thorsten verwendet wahrscheinlich als
 / \
 locale [EMAIL PROTECTED] und kann damit dieses Zeichen nicht anzeigen.
 Deswegen wurde daraus dann ein Fragezeichen.
=20
 Mache ich wahrscheinlich (keine Ahnung). Die Umwandlung ist mir aber
 nicht klar, passiert das beim QP-decoden?

Ja. Weil das Zeichen in latin9 nicht enthalten ist wird es durch ein
Fragezeichen ersetzt.


Daniel

--O8XZ+2Hy8Kj8wLPZ
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/QPiIvsTkIkbiCvYRAlbmAKCeb9W0/AhgTAktJkJS4OZ6P26pZACeMwxZ
LWQXclwNXa9xmgod1yXTZuE=
=PHmo
-END PGP SIGNATURE-

--O8XZ+2Hy8Kj8wLPZ--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 02:34]:
On 17.Aug 2003 - 00:55:04, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28]:
 On 17.Aug 2003 - 00:14:17, Thorsten Haude wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21:57]:
  Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System so
  aussehen: 
  
  set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15
  
  Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
  
  Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen,
  welchen Du benutzen willst?
 
 Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9
 (iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ?.
 
 Und eines weniger, nämlich das ¤.

Da ich momentan über ssh lese und die Zeichen alle nicht ordentlich
dargestellt werden muss ich jetzt mal raten: Das ist das richtige
Währungszeichen?!

Das ist ja der Punkt: Woher soll man es wissen? Die beiden sehen sich
nunmal auf Bitebene sehr ähnlich, wie erkennt Mutt, welches man haben
will.
Dein Eurozeichen (das soll doch eines sein?) sehe ich als Fragezeichen,
ich habe hier ein Währungzeichen eingegeben, weil der Font in meinem
Editor eben kein Euro kennt. Bei einem anderen Font wäre es ein
Eurozeichen gewesen.

Kleiner ist sicherlich keiner der beiden Zeichensätze. Wenn Mutt auf
Latin-9 umstellt, sobald man ein Eurosymbol benutzt, kann man auch
gleich auf Latin-1 verzichten. Der Empfänger macht dann ja eh wieder,
was er will.


 Erkennen tut mutt das einfach indem er die Mail einliest und bei dem
 ? sieht das es der Code des Eurozeichens ist. Das kann aber mit
 iso-8859-1 nicht dargestellt werden, also nutzt mutt latin9.
 
 Also läßt sich das ¤ mit Mutt überhaupt nicht verschicken?

Natürlich, indem du utf-8 nimmst. Bei mir ist 
send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8 und damit kann ich
eine ganze Menge mehr darstellen als einige Leute hier überhaupt lesen
können.

Stimmt, ich habe mich um Unicode und Co. noch nicht gekümmert, mein
Editor kann das auch nicht. Ich muß mich also entscheiden, ob ich ¤
oder ¤ verschicke.


Thorsten
-- 
You get your education from copyrighted books, you get your news from
copyrighted papers and TV programs, you get your jobs from copyrighted
want ads, you get your entertainment from copyrighted music and motion
pictures - every aspect of life is affected by the law of copyright.
- L. Ray Patterson


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 05:55]:
Bei mir kommt das Eurozeichen an. Über ssh und screen. Und zwar
kommt es von Thorsten an, wenn ich iso-8859-15 angebe, und Deins
wenn ich iso-8859-1 angebe, wenn ich wie Du oben geschrieben hast
us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 angebe, so kommt es in beiden Fällen
an. Allerdings kommt Thorstens Zitat von Deinem Zeichen immer als ?
an.

Keine Ahnung, welches meiner Programme zu blöd ist, das Zeichen sauber
weiterzugeben. Ich sehe überall Fragezeichen, wo Andreas' Euros stehen
sollen.


Dein Eurozeichen bekomme ich nur, wenn ich die Orginalmail lese,
während ich Thorstens Eurozeichen auch in Deinem Zitat wiederfinde.
Das Währungszeichen habe ich nie. Kann natürlich an ssh oder
screen liegen. 

Meine Mail ist ja markiert als Latin-9, darum machen Deine Programme
es schon richtig.
Diese Mail enthält keine Währungzeichen mehr, sollte also als Latin-1
verschickt werden.


So, jetzt noch mal ganz langsam zum Verstehen: mutt liest ein
Zeichen. Das ist erst mal kein A oder B oder so, sondern ein Byte.
Also in diesem Fall 65 oder 66 bzw. 0x41 oder 0x42. Das
interpretiert mutt nun als A oder B usw. Wenn da aber nun das Byte
164 bzw. 0xa4 ankommt, was macht mutt dann? Nach iso-8859-1 ist es
das Währungszeichen, einen Kreis mit vier kleinen Strichen in den
Diagonalen. Nach iso-8859-15 ist es das Eurozeichen. Was aber nimmt
mutt nun?

Vermutlich nimmt Mutt iso-8859-1 solange, bis man eines der wenigen
geänderten Zeichen eingibt. Da sich die beiden Zeichen in nichts
unterscheiden, muß es etwas Ähnliches sein.


Im Übrigen habe ich gerade durch lesen der Manpage festgestellt, daß
in meinem xterm immer das Eurozeichen dargestellt wird, auch ohne
ssh und screen. Auch wenn da das Währungszeichen stehen sollte.

Klar, denn auch Dein Xterm kann nicht wissen, was Du haben willst.


Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen:

set   charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8
set   send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Ich hoffe, daß das Sinnvoll ist. Wobei der ASCII Zeichensatz ja
Bestandteil der drei anderen ist.

Das kann nicht sinnvoll sein, wenn die Erklärung oben stimmt. Wenn Du
eh immer bei erstbester Gelegenheit auf iso-8859-15 ausweichst, kannst
Du auf iso-8859-1 auch gleich verzichten.


Thorsten
-- 
If you couldn't find any weirdness, maybe we'll just have to make some!
- Calvin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:55 Bernd Brodesser told me:

[Zeichensaetze]

 Das Währungszeichen habe ich nie. Kann natürlich an ssh oder
 screen liegen. 

Nein, das liegt IMHO an der von Dir verwendeten Schrift im Xterm.
Hast Du dort eine Schrift mit -15 konfiguriert, wird halt immer dort
wo -1 ein \_/ anzeigen wuerde ein Eurozeichen gesetzt.
  |_|
  / \

 set   charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8
 set   send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8
 
 Ich hoffe, daß das Sinnvoll ist. Wobei der ASCII Zeichensatz ja
 Bestandteil der drei anderen ist.

Das charset wuerde ich fest auf iso-8859-15 oder utf-8 stellen, je
machdem was Deine Terminals verwenden:

---cut---
charset
 Type: string
 Default: 
 Character set your terminal uses to display and enter textual data.
---cut---

Selbst wenn Du dort kanji einstellest, hast nur Du ein Problem.
Anderen tust Du damit nix.

Das send charset wuerde ich so lassen, so wird immer der kleinste
gemeinsame Nenner genommen und das ist IMHO auch gut so.

Just my 0.02 EUR.
 
-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Bernd Brodesser schrieb/wrote:

 Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen:
 
 set   charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Das steht auch genauso im Header - koennte das den gegnerischen MUA
irgendwie verwirren?

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 14:42]:
Bernd Brodesser schrieb/wrote:

 Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen:
 
 set   charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Das steht auch genauso im Header - koennte das den gegnerischen MUA
irgendwie verwirren?

Das ist mit Sicherheit nicht richtig, aber ich frage mich, wie es
zustande kommt. Ich habe $charset auf iso-8859-15 gesetzt, nur
$send_charset hat Alternativen so wie Bernd es beschreibt. Warum
aber beeinflußt $charset das $send_charset?


Thorsten
-- 
All generalizations are false.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Sun, Aug 17, 2003 at 02:37:26AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 17.Aug 2003 - 00:56:29, Thorsten Haude wrote:
  übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht?
 
 Definitiv nicht. Kann momentan auch nicht sagen warum dem so ist, wenn
 ich mich nicht täusche passiert das nicht wenn ich lokal vor dem PC
 sitze. Aber momentan schreibe ich per ssh von einem System das nur
 Textmodus kennt und auch noch nicht ausreichend ausgerüstet ist.

Ich vermute mal, daß bei ssh client und host einen charset für das
Terminal aushandeln und sich bei Dir -- ganz richtig -- auf latin1
einigen, wenn das Textmodus-System kein latin9 kann. Ergo wird die
Mail auch in latin1 verfaßt -- ohne Eurozeichen.  Kling aller einwandfrei.
-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Daniel Bayer

--TRYliJ5NKNqkz5bu
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On Sun, Aug 17, 2003 at 05:55:17AM +0200, Bernd Brodesser wrote:
 * Andreas Pakulat schrieb am 17.Aug.2003:
  On 17.Aug 2003 - 00:55:04, Thorsten Haude wrote:
   * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28=
]:
   On 17.Aug 2003 - 00:14:17, Thorsten Haude wrote:
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21=
:57]:
Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System =
so
aussehen:=20

set send_charset=3Dus-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15

Damit immer der kleinstm=F6gliche Zeichensatz benutzt wird.
   =20
Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkenn=
en,
welchen Du benutzen willst?
   
   Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9
   (iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen n=E4mlich das ?.
=20
 Du meinst latin9 (iso-8859-15) iso-8859-1 entspricht doch latin1,
 oder?

Genau. Das war wohl ein Fipptehler.

 Allerdings kommt Thorstens Zitat von Deinem Zeichen immer als ?
 an.

\ /
Andreas hat ein  O verschickt. Thorsten verwendet wahrscheinlich als
/ \
locale [EMAIL PROTECTED] und kann damit dieses Zeichen nicht anzeigen.
Deswegen wurde daraus dann ein Fragezeichen.

 Dein Eurozeichen bekomme ich nur, wenn ich die Orginalmail lese,

In Andreas seiner Mail war kein Euro drin, da sie als latin1 und nicht
als latin9 ausgewiesen war.

   Erkennen tut mutt das einfach indem er die Mail einliest und bei dem
   ? sieht das es der Code des Eurozeichens ist. Das kann aber mit
   iso-8859-1 nicht dargestellt werden, also nutzt mutt latin9.
  =20
   Also l=E4=DFt sich das =A4 mit Mutt =FCberhaupt nicht verschicken?
 ^
 Im Original stand da ein Euro,
 inzwischen ist ein W=E4hrungszeichen drau=DF
 geworden.

  Nat=FCrlich, indem du utf-8 nimmst. Bei mir ist=20
  send_charset=3Dus-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8 und damit kann i=
ch
  eine ganze Menge mehr darstellen als einige Leute hier =FCberhaupt lesen
  k=F6nnen. Nur von diesem System per ssh leider nicht, der kriegt gradso
  die Umlaute hin ;(
=20
 So, jetzt noch mal ganz langsam zum Verstehen: mutt liest ein
 Zeichen. Das ist erst mal kein A oder B oder so, sondern ein Byte.
 Also in diesem Fall 65 oder 66 bzw. 0x41 oder 0x42. Das
 interpretiert mutt nun als A oder B usw. Wenn da aber nun das Byte
 164 bzw. 0xa4 ankommt, was macht mutt dann? Nach iso-8859-1 ist es
 das W=E4hrungszeichen, einen Kreis mit vier kleinen Strichen in den
 Diagonalen. Nach iso-8859-15 ist es das Eurozeichen. Was aber nimmt
 mutt nun?

Mutt wei=DF welche locale Du verwendest. Wenn Du [EMAIL PROTECTED] verwendest
ist es ein Euro und wenn Du de_DE verwendest, ist es das
W=E4hrungszeichen.

 Im =DCbrigen habe ich gerade durch lesen der Manpage festgestellt, da=DF
 in meinem xterm immer das Eurozeichen dargestellt wird, auch ohne
 ssh und screen. Auch wenn da das W=E4hrungszeichen stehen sollte.

Mit [EMAIL PROTECTED] und dem entsprechenden Font kannst Du das
W=E4hrungszeichen nicht anzeigen. An der Stelle im Font steht
schlie=DFlich das Euro-Zeichen. Wenn Du beides anzeigen k=F6nnen willst,
mu=DFt Du unicode verwenden.

 Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen:
=20
 set   charset=3Dus-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8
 set   send_charset=3Dus-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8
=20
 Ich hoffe, da=DF das Sinnvoll ist. Wobei der ASCII Zeichensatz ja
 Bestandteil der drei anderen ist.

Das send_charset ist so sicher sinnvoll. Das charset aber nicht.
Charset gibt an, welcher Zeichensatz auf Deinem System verwendet wird.
Das wird bei Dir wahrscheinlich iso-8859-15 sein. Also mu=DFt Du
entweder 'set charset=3Diso-8859-15' verwenden, oder die Variable gar
nicht setzen. Mutt erkennt dann automatisch welchen Zeichensatz Du
verwendest. Die Variable ist nur f=FCr den Fall, da=DF das nicht
funktioniert. Das wird Dir aber auf Linux nicht passieren. Ich habe
das bisher erst einmal gesehen, und das war unter Solaris.

Mit den charset so wie oben passiert dann sowas:
| Content-Type: text/plain;
| charset=3Dus-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Und das ist definitiv nicht richtig.


Daniel

--TRYliJ5NKNqkz5bu
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/P5fMvsTkIkbiCvYRAuZcAJ4jldxqQn8tyEe3kA1NVNc82h1ZNQCeK1Mb
AJy6ru28dFTqgwDJyywsNyo=
=tIhO
-END PGP SIGNATURE-

--TRYliJ5NKNqkz5bu--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Aug 2003 - 16:54:36, Philipp Meier wrote:
 On Sun, Aug 17, 2003 at 02:37:26AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 17.Aug 2003 - 00:56:29, Thorsten Haude wrote:
   übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht?
  
  Definitiv nicht. Kann momentan auch nicht sagen warum dem so ist, wenn
  ich mich nicht täusche passiert das nicht wenn ich lokal vor dem PC
  sitze. Aber momentan schreibe ich per ssh von einem System das nur
  Textmodus kennt und auch noch nicht ausreichend ausgerüstet ist.
 
 Ich vermute mal, daß bei ssh client und host einen charset für das
 Terminal aushandeln

Nö ssh hat ja eigentlich nicht viel mit dem Terminal zu tun, denn ssh
ist nur eine secure remote shell.

 und sich bei Dir -- ganz richtig -- auf latin1
 einigen, wenn das Textmodus-System kein latin9 kann. Ergo wird die
 Mail auch in latin1 verfaßt -- ohne Eurozeichen.  Kling aller einwandfrei.

Falsch der ssh-host läuft in utf-8 und der client hier auch. Nix latin1
und nix latin9. Deswegen ist das auch richtig, das die Mail in latin1
kam, wie ich jetzt aus einer Mail von Daniel erfahren habe. Denn ich
habe in einer utf-8 kodierten Textdatei ein Währungszeichen erstellt,
deswegen hat mut latin1 genommen, weil das der erste Zeichensatz in
meiner Liste ist das das Währungssymbol enthält. Da hätte ich wohl
latin-15 extra angeben sollen, so wie für diese ??-Mail. Mein UTF-8
System kann nämlich beides darstellen, da das Währungssymbol hier
an anderer Stelle steht.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Indy Reckt 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 16:57]:
On Sun, Aug 17, 2003 at 05:55:17AM +0200, Bernd Brodesser wrote:
 Allerdings kommt Thorstens Zitat von Deinem Zeichen immer als ?
 an.

\ /
Andreas hat ein  O verschickt. Thorsten verwendet wahrscheinlich als
/ \
locale [EMAIL PROTECTED] und kann damit dieses Zeichen nicht anzeigen.
Deswegen wurde daraus dann ein Fragezeichen.

Mache ich wahrscheinlich (keine Ahnung). Die Umwandlung ist mir aber
nicht klar, passiert das beim QP-decoden?

Ist QP also der Schlüssel zur Verwirrung?


Thorsten
-- 
Good intentions will always be pleaded for every assumption of authority.
- Daniel Webster


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Aug 2003 - 21:43:56, Jim Knuth wrote:
 Hallo,
 
 ich habe in meiner .muttrc folgendes reingesetzt.
 
 set charset=iso-8859-1
 
 Mutt sendet trotzdem us-ascii bei forward.

Und das ist auch gut so, schliesslich ist eine Mail ohne Umlaut us-ascii
kodiert und nicht in latin1

 Weiss jemand warum? Danke

Lies mal ein bisschen die Doku zu mutt, dann fällt dir auf, dass mit
charset eingestellt wird was das Terminal benutzt. Du suchst
send_charset und das sollte auf einem deutschen System so aussehen:

set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15

Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird. Auf neueren
Systemen ist das zwar meist nicht sooo wichtig aber auf manch altem
schon.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Jaques Kahl 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Jim Knuth


set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15

dann ist das set charset=iso-8859-1
in der muttrc unnötig?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21:57]:
Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System so
aussehen: 

set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15

Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.

Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen,
welchen Du benutzen willst?


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of expression. This right shall include
freedom to hold opinions and to receive and impart information and ideas
without interference by public authority and regardless of frontiers.
- Charter of Fundamental Rights of the European Union, Article 11


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Aug 2003 - 22:14:22, Jim Knuth wrote:
 
 
 set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15
 
 dann ist das set charset=iso-8859-1
 in der muttrc unnötig?

Jepp, solange deine locale richtig eingerichtet ist (locale sollte de_DE
oder [EMAIL PROTECTED] liefern). Mutt liest nämlich so wie alle ordnetlich
lokalisierten Programme LC_CTYPE aus und bestimmt aufgrund dessen das
Charset für Anzeige von Zeichen.

Andreas

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Der Diskettenvorrat geht immer samstags Abend zur Neige.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Seth
Marcus Jodorf schrieb am 17.08.2003 00:14:

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb:


set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15

Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15?


Weil iso-8859-15 nur ein aktualisiertes iso-8859-1 mit Eurozeichen statt
internationalem Währungszeichen ist.

Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst?


An den eingebenen Zeichen. Woran auch sonst!?
Wenn z.B. Umlaute im Text sind, kann es sich wohl kaum noch um US-ASCII
handeln.
War die Frage wirklich ernst gemeint?

Marcus

Moin

Als Acronym-Fetischist wollte ich nur mal drauf hinweisen, das
US-ASCII
sowas wie eine doppelte verneinung ist, denn
ASCII = American Standard Code for Information Interchange.
Und America = US, da (wieder ein Acronym ;) )US = United States (of 
America).

MfG,

Wolfgang ;)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Aug 2003 - 00:14:17, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21:57]:
 Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System so
 aussehen: 
 
 set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15
 
 Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
 
 Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen,
 welchen Du benutzen willst?

Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9
(iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ¤. Erkennen tut
mutt das einfach indem er die Mail einliest und bei dem ¤ sieht das es
der Code des Eurozeichens ist. Das kann aber mit iso-8859-1 nicht
dargestellt werden, also nutzt mutt latin9. Analog funktioniert das mit
us-ascii und latin1, wenn man einen Umlaut im Text hat findet mutt ein
Zeichen das nicht im us-ascii-Charset enthalten ist und stellt dann auf
latin1 um.

Andreas


-- 
Letzte Worte eines Fensterputzers:
  Man kann ja auch freihändig auf eine Leiter steigen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Seth [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28]:
Und America = US, da (wieder ein Acronym ;) )US = United States (of 
America).

Für mich ist Amerika dieser große Kontinent hinter dem Atlantik. Der
besteht aus Südamerika und Nordamerika, wo sich wiederum einige
Staaten vereinigt haben.


Thorsten
-- 
If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.
- Sir Isaac Newton


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:14]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb:
set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15

Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
 
 Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15?

Weil iso-8859-15 nur ein aktualisiertes iso-8859-1 mit Eurozeichen statt
internationalem Währungszeichen ist.

Warum also ist es kleiner, wenn doch nur ein Zeichen anders ist? (Es
sind übrigens ein paar mehr.)


 Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst?

An den eingebenen Zeichen. Woran auch sonst!?

An welchem?


Wenn z.B. Umlaute im Text sind, kann es sich wohl kaum noch um US-ASCII
handeln.

Schlechtes Beispiel. Daran kann man erkennen, daß die Mail nicht in
ASCII verschickt werden sollte, aber nicht zwischen Latin-1 und
Latin-9 unterscheiden.


War die Frage wirklich ernst gemeint?

Natürlich.


Thorsten
-- 
As we enjoy great Advantages from the Inventions of others we should
be glad of an Opportunity to serve others by any Invention of ours,
and this we should do freely and generously.
- Benjamin Franklin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht?


Thorsten
-- 
Der Leser hat's gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.
- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28]:
On 17.Aug 2003 - 00:14:17, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21:57]:
 Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System so
 aussehen: 
 
 set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15
 
 Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
 
 Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen,
 welchen Du benutzen willst?

Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9
(iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ?.

Und eines weniger, nämlich das ¤.


Erkennen tut mutt das einfach indem er die Mail einliest und bei dem
? sieht das es der Code des Eurozeichens ist. Das kann aber mit
iso-8859-1 nicht dargestellt werden, also nutzt mutt latin9.

Also läßt sich das ¤ mit Mutt überhaupt nicht verschicken?


Thorsten
-- 
copy protection n. - A class of methods for preventing incompetent pirates from
stealing software and legitimate customers from using it. Considered silly.
- The Jargon File


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Aug 2003 - 00:55:04, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28]:
 On 17.Aug 2003 - 00:14:17, Thorsten Haude wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21:57]:
  Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System so
  aussehen: 
  
  set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15
  
  Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
  
  Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen,
  welchen Du benutzen willst?
 
 Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9
 (iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ?.
 
 Und eines weniger, nämlich das ¤.

Da ich momentan über ssh lese und die Zeichen alle nicht ordentlich
dargestellt werden muss ich jetzt mal raten: Das ist das richtige
Währungszeichen?!

 
 Erkennen tut mutt das einfach indem er die Mail einliest und bei dem
 ? sieht das es der Code des Eurozeichens ist. Das kann aber mit
 iso-8859-1 nicht dargestellt werden, also nutzt mutt latin9.
 
 Also läßt sich das ¤ mit Mutt überhaupt nicht verschicken?

Natürlich, indem du utf-8 nimmst. Bei mir ist 
send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8 und damit kann ich
eine ganze Menge mehr darstellen als einige Leute hier überhaupt lesen
können. Nur von diesem System per ssh leider nicht, der kriegt gradso
die Umlaute hin ;(

Andreas

-- 
weaselTM Perl ist Das Licht[TM]
-- #Debian.DE


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Aug 2003 - 00:56:29, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht?

Definitiv nicht. Kann momentan auch nicht sagen warum dem so ist, wenn
ich mich nicht täusche passiert das nicht wenn ich lokal vor dem PC
sitze. Aber momentan schreibe ich per ssh von einem System das nur
Textmodus kennt und auch noch nicht ausreichend ausgerüstet ist.

Andreas

-- 
In einer guten Eh' ist wohl das Haupt der Mann, jedoch das Herz das Weib,
das er nicht missen kann.
-- Friedrich Rückert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Andreas Pakulat schrieb am 17.Aug.2003:
 On 17.Aug 2003 - 00:55:04, Thorsten Haude wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28]:
  On 17.Aug 2003 - 00:14:17, Thorsten Haude wrote:
   * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-08-16 21:57]:

   Du suchst send_charset und das sollte auf einem deutschen System so
   aussehen: 
   
   set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15
   
   Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird.
   
   Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen,
   welchen Du benutzen willst?
  
  Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9
  (iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ?.

Du meinst latin9 (iso-8859-15) iso-8859-1 entspricht doch latin1,
oder?

  Und eines weniger, nämlich das ¤.

 Da ich momentan über ssh lese und die Zeichen alle nicht ordentlich
 dargestellt werden muss ich jetzt mal raten: Das ist das richtige
 Währungszeichen?!

Bei mir kommt das Eurozeichen an. Über ssh und screen. Und zwar
kommt es von Thorsten an, wenn ich iso-8859-15 angebe, und Deins
wenn ich iso-8859-1 angebe, wenn ich wie Du oben geschrieben hast
us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 angebe, so kommt es in beiden Fällen
an. Allerdings kommt Thorstens Zitat von Deinem Zeichen immer als ?
an. Dein Eurozeichen bekomme ich nur, wenn ich die Orginalmail lese,
während ich Thorstens Eurozeichen auch in Deinem Zitat wiederfinde.
Das Währungszeichen habe ich nie. Kann natürlich an ssh oder
screen liegen. 

  Erkennen tut mutt das einfach indem er die Mail einliest und bei dem
  ? sieht das es der Code des Eurozeichens ist. Das kann aber mit
  iso-8859-1 nicht dargestellt werden, also nutzt mutt latin9.
  
  Also läßt sich das ¤ mit Mutt überhaupt nicht verschicken?
 
 Natürlich, indem du utf-8 nimmst. Bei mir ist 
 send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8 und damit kann ich
 eine ganze Menge mehr darstellen als einige Leute hier überhaupt lesen
 können. Nur von diesem System per ssh leider nicht, der kriegt gradso
 die Umlaute hin ;(

So, jetzt noch mal ganz langsam zum Verstehen: mutt liest ein
Zeichen. Das ist erst mal kein A oder B oder so, sondern ein Byte.
Also in diesem Fall 65 oder 66 bzw. 0x41 oder 0x42. Das
interpretiert mutt nun als A oder B usw. Wenn da aber nun das Byte
164 bzw. 0xa4 ankommt, was macht mutt dann? Nach iso-8859-1 ist es
das Währungszeichen, einen Kreis mit vier kleinen Strichen in den
Diagonalen. Nach iso-8859-15 ist es das Eurozeichen. Was aber nimmt
mutt nun?

Im Übrigen habe ich gerade durch lesen der Manpage festgestellt, daß
in meinem xterm immer das Eurozeichen dargestellt wird, auch ohne
ssh und screen. Auch wenn da das Währungszeichen stehen sollte.

Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen:

set   charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8
set   send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Ich hoffe, daß das Sinnvoll ist. Wobei der ASCII Zeichensatz ja
Bestandteil der drei anderen ist.


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)