Re: ldap und root

2006-08-09 Diskussionsfäden Gordon Grubert

ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen.
Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn
ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann
habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf,
wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.

könnte evt. auch mit der Namensauflösung zusammen hängen.
Arbeitest Du mit Nameserver oder über /e/hosts?

Mit DNS-Server.


und Du hast den LDAP Server mit Hostname oder FQDN eingetragen?
Dann ist es wohl eher ein DNS-Timeout, auf welches Dein Client wartet.

Der LDAP wird mit vollem Namen angesprochen.

Aber vielleicht noch eine Frage zum Verstaendnis:
Ich war immer der Meinung, wenn ein lokaler Account
gefunden wurde, wird der LDAP nicht mehr bemueht.
Dem ist wohl nicht so, oder?

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Gordon Grubert wrote:

 ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen.
 Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn
 ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann
 habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf,
 wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.
 könnte evt. auch mit der Namensauflösung zusammen hängen.
 Arbeitest Du mit Nameserver oder über /e/hosts?
 Mit DNS-Server.
 
 und Du hast den LDAP Server mit Hostname oder FQDN eingetragen?
 Dann ist es wohl eher ein DNS-Timeout, auf welches Dein Client wartet.
 Der LDAP wird mit vollem Namen angesprochen.

Und diesen hast Du in der /e/hosts zu stehen?
Wenn nicht, wartet Dein System auf den Timeout der DNS Abfrage.
Wenn doch, schau Dir mal die Werte für 'time limit' und
'bind_time limit' in der ldap.conf an.

 Aber vielleicht noch eine Frage zum Verstaendnis:
 Ich war immer der Meinung, wenn ein lokaler Account
 gefunden wurde, wird der LDAP nicht mehr bemueht.
 Dem ist wohl nicht so, oder?

Hängt von den Einträgen in der nsswitch.conf, etc. ab.

Gruss
Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Gordon Grubert wrote:

 ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen.
 Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn
 ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann
 habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf,
 wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.
 
 könnte evt. auch mit der Namensauflösung zusammen hängen.
 Arbeitest Du mit Nameserver oder über /e/hosts?
 Mit DNS-Server.

und Du hast den LDAP Server mit Hostname oder FQDN eingetragen?
Dann ist es wohl eher ein DNS-Timeout, auf welches Dein Client wartet.

hth
Reinhold




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo Marc,


ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal
ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch.
Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.

Kann man dies irgendwie verhindern?


Da bin ich leider etwas überfragt. Zur Verzögerung der Passwortabfrage
fällt mir überhaupt nix ein. Bei Befehlen wie top und w, die ja user
Information aus LDAP abfragen, kann ich mir Vorstellen, dass die
teilweise nach usern suchen, die in LDAP stecken. Du hast nur normale
Benutzer-Accounts in LDAP, nicht irgendwelche System-Accounts, oder?

ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen.
Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn
ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann
habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf,
wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.

Dennoch vielen Dank.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo Martin,


Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.


Tja, ohne nscd hängt dann nsswitch in der LDAP-Abfrage für die ID.
Für solche Szenarien, LDAP, NIS u.ä., ist nscd entworfen worden, um
den Server von ständigen Abfragen zu entlasten.

Ich weiss.


Allerdings verhindert der nscd das sich Änderungen auf dem Server
sofort auf die Clients auswirken.

Aus genau diesem Grund habe ich ihn nicht im Einsatz.

Aber vielen Dank fuer den Tip.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen

Gordon Grubert wrote:


ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal
ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch.
Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.

Kann man dies irgendwie verhindern?


Eigentlich nur mit dem nscd und da funktioniert das auch nur bedingt.
ls muss halt die UIDs auflösen, um den Namen des Users anzuzeigen.
Das kannst du nur durch die entsprechenden Parameter beseitigen.
z.B. ls -n
Dann siehst du natürlich keine Usernamen.
Allerdings solltest du dich fragen, warum du so viel Arbeit da rein 
steckst, die Arbeit mit defektem LDAP Server machen zu können.
Lieber die Zeit in einen redundanten LDAP Server stecken und dann auch 
ohne Probleme einen vom netz nehmen können.

Wir setzen das seit einiger Zeit ein und es funktioniert tadellos.


--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo Patrick,

Allerdings solltest du dich fragen, warum du so viel Arbeit da rein 
steckst, die Arbeit mit defektem LDAP Server machen zu können.
Lieber die Zeit in einen redundanten LDAP Server stecken und dann auch 
ohne Probleme einen vom netz nehmen können.

Wir setzen das seit einiger Zeit ein und es funktioniert tadellos.

dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne
Probleme).
Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist,
dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in
die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im Haus sind - ueber LDAP
betrieben werden sollen und unterwegs einen lokalen Account nutzen.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen

Gordon Grubert wrote:


dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne
Probleme).
Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist,
dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in
die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im Haus sind - ueber LDAP
betrieben werden sollen und unterwegs einen lokalen Account nutzen.


Wenn man immer files ldap nimmt sollte(tm) das eigentlich ohne ldap 
funktionieren. Allerdings überschreibt das lokale Setting dann immer das 
ldap.
Anders wirst du das aber nicht hinkriegen. Ausser du generierst die 
lokalen Dateien sehr häufig. Nimmst du ldap zuerst wirst du immer auf 
den Timeout warten müssen. Ist halt die Frage was schlimmer ist.


--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert

dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne
Probleme).
Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist,
dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in
die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im Haus sind - ueber LDAP
betrieben werden sollen und unterwegs einen lokalen Account nutzen.


Wenn man immer files ldap nimmt sollte(tm) das eigentlich ohne ldap 
funktionieren.

So habe ich es. Es geht ja auch ohne LDAP; man darf eben nur
nicht das Netzwerkkabel am Client ziehen.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Gordon Grubert schrieb:
 dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne
 Probleme).
 Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist,
 dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in
 die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im Haus sind - ueber LDAP
 betrieben werden sollen und unterwegs einen lokalen Account nutzen.
...
 So habe ich es. Es geht ja auch ohne LDAP; man darf eben nur
 nicht das Netzwerkkabel am Client ziehen.

Also müssen die leute mit Laptops mit Kabel herumlaufen? ;-)

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Klemens Kittan schrieb:

Hi,

ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es
funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr
erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und
nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen.
Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die
PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist
habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat
jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf
experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
Hier meine nsswitch .conf:

passwd:   compat
passwd_compat:  ldap
shadow:   files
group:  files ldap

hosts:  files dns
networks:files

protocols:files
services:  files
ethers: files
rpc:  files

automount:  files ldap
netgroup: ldap

Klemens


Hallo.

Du solltest dir mal die Datei /etc/init.d/libnss-ldap ansehen. Dort wird
durch löschen
oder erzeugen der Datei /var/lib/libnss-ldap/bind_policy_soft
entschieden wie auf
den Ausfall des Ldap-Server reagiert wird. Um dein Problem zu lösen must
du das
Löschen der Datei /var/lib/libnss-ldap/bind_policy_soft verhindern.

CU

Marcel





Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Gordon,

Gordon Grubert wrote:
 Hallo Marc,
 
 ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal
 ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch.
 Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
 ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
 zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
 schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
 benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.

 Kann man dies irgendwie verhindern?
 
 Da bin ich leider etwas überfragt. Zur Verzögerung der Passwortabfrage
 fällt mir überhaupt nix ein. Bei Befehlen wie top und w, die ja user
 Information aus LDAP abfragen, kann ich mir Vorstellen, dass die
 teilweise nach usern suchen, die in LDAP stecken. Du hast nur normale
 Benutzer-Accounts in LDAP, nicht irgendwelche System-Accounts, oder?
 ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen.
 Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn
 ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann
 habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf,
 wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.

könnte evt. auch mit der Namensauflösung zusammen hängen.
Arbeitest Du mit Nameserver oder über /e/hosts?

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert



ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen.
Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn
ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann
habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf,
wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.


könnte evt. auch mit der Namensauflösung zusammen hängen.
Arbeitest Du mit Nameserver oder über /e/hosts?

Mit DNS-Server.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-05 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Gordon Grubert schrieb:
 ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal
 ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch.
 Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
 ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
 zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
 schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
 benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.
 
 Kann man dies irgendwie verhindern?

Da bin ich leider etwas überfragt. Zur Verzögerung der Passwortabfrage
fällt mir überhaupt nix ein. Bei Befehlen wie top und w, die ja user
Information aus LDAP abfragen, kann ich mir Vorstellen, dass die
teilweise nach usern suchen, die in LDAP stecken. Du hast nur normale
Benutzer-Accounts in LDAP, nicht irgendwelche System-Accounts, oder?

Ansonsten kann ich leider nur meine Aussage wiederholen: bei mir läuft
mit meinen Einstellungen alles glatt, ob mit oder ohne LDAP. Der läuft
zwar lokal, ich habe ihn aber zum Testen ausgeschaltet. Alles läuft ohne
irgendwelche Verzögerungen (top, w, getent passwd).

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Aug 04, 2006 at 06:08:28PM +0200, Gordon Grubert wrote:
 Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
 ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
 zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
 schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
 benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.

Tja, ohne nscd hängt dann nsswitch in der LDAP-Abfrage für die ID.
Für solche Szenarien, LDAP, NIS u.ä., ist nscd entworfen worden, um
den Server von ständigen Abfragen zu entlasten.

Allerdings verhindert der nscd das sich Änderungen auf dem Server
sofort auf die Clients auswirken.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgptBqgRVEu23.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so
 auth required pam_ldap.so use_first_pass
 auth required pam_permit.so
 The third line is needed, so success=1 can skip over one module and
 still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults!

 - If you want to use the pam_check_host_attr feature, make sure
 pam_unix.so doesn't provide a valid account via the Name Service
 Switch (NSS), which overrides your LDAP configuration. Don't use ldap
 for shadow in /etc/nsswitch.conf, just use shadow: files. For PAM,
 use something like the following:
 # Try local /etc/shadow first and skip LDAP on success
 account [success=1 default=ignore] pam_unix.so
 account required pam_ldap.so
 account required pam_permit.so

Das habe ich ausprobiert. Nur funktioniert ein login damit nicht. Weder lokale 
noch LDAP-User können sich einloggen.

Klemens

-- 
Klemens Kittan
Systemadministrator

Uni-Potsdam, Inst. f. Informatik
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

Tel.:   +49-331-977/3125
Fax.:   +49-331-977/3122
eMail   : [EMAIL PROTECTED]

gpg --recv-keys --keyserver wwwkeys.de.pgp.net 6EA09333


pgpyJXl5dp1AQ.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb:
 auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so
 auth required pam_ldap.so use_first_pass
 auth required pam_permit.so
 The third line is needed, so success=1 can skip over one module and
 still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults!

 - If you want to use the pam_check_host_attr feature, make sure
 pam_unix.so doesn't provide a valid account via the Name Service
 Switch (NSS), which overrides your LDAP configuration. Don't use ldap
 for shadow in /etc/nsswitch.conf, just use shadow: files. For PAM,
 use something like the following:
 # Try local /etc/shadow first and skip LDAP on success
 account [success=1 default=ignore] pam_unix.so
 account required pam_ldap.so
 account required pam_permit.so
 
 Das habe ich ausprobiert. Nur funktioniert ein login damit nicht. Weder 
 lokale 
 noch LDAP-User können sich einloggen.

Hmm. Ich habe exakt die genannten Einstellungen bei uns in commen-auth
bzw. commen-account. Das funktioniert tadellos -- mit und ohne LDAP.

Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
  auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so
  auth required pam_ldap.so use_first_pass
  auth required pam_permit.so
  The third line is needed, so success=1 can skip over one module and
  still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults!
 
  - If you want to use the pam_check_host_attr feature, make sure
  pam_unix.so doesn't provide a valid account via the Name Service
  Switch (NSS), which overrides your LDAP configuration. Don't use ldap
  for shadow in /etc/nsswitch.conf, just use shadow: files. For PAM,
  use something like the following:
  # Try local /etc/shadow first and skip LDAP on success
  account [success=1 default=ignore] pam_unix.so
  account required pam_ldap.so
  account required pam_permit.so
 Hmm. Ich habe exakt die genannten Einstellungen bei uns in commen-auth
 bzw. commen-account. Das funktioniert tadellos -- mit und ohne LDAP.
Ich habe soeben genau diese Einstellungen in die common-auth bzw. 
common-account eingetragen. Jetzt ist es mir nicht möglich mich einzuloggen. 
Weder als LDAP-User noch als lokaler root. Kannst du bei dir nocheinmal 
schauen ob du wirklich diese Einstellungen nimmst? Und wie sieht deine 
nsswitch.conf aus?

Klemens

-- 
Klemens Kittan
Systemadministrator

Uni-Potsdam, Inst. f. Informatik
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

Tel.:   +49-331-977/3125
Fax.:   +49-331-977/3122
eMail   : [EMAIL PROTECTED]

gpg --recv-keys --keyserver wwwkeys.de.pgp.net 6EA09333


pgpKKb4tHUh4x.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb:
 Ich habe soeben genau diese Einstellungen in die common-auth bzw. 
 common-account eingetragen. Jetzt ist es mir nicht möglich mich einzuloggen. 
 Weder als LDAP-User noch als lokaler root. Kannst du bei dir nocheinmal 
 schauen ob du wirklich diese Einstellungen nimmst?

Ich sehe gerade, dass ich noch ne Option habe in common-auth:
nullok_secure. Das wird allerdings nur für logins ohne Passwort genutzt,
wenn ich es richtig verstehe.

Meine pam Einstellungen:

common-auth:
auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so nullok_secure
authrequiredpam_ldap.so use_first_pass
authrequiredpam_permit.so

common-account:
account [success=1 default=ignore]  pam_unix.so
account requiredpam_ldap.so
account requiredpam_permit.so

common-password:
password sufficient  pam_ldap.so use_first_pass use_authtok
password requiredpam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5

common-session:
session optionalpam_ldap.so
session requiredpam_unix.so

 Und wie sieht deine nsswitch.conf aus?

nsswitch.conf:
passwd: files ldap
group:  files ldap
shadow: files ldap

hosts:  files dns wins

Zu guter letzt der Vollständigkeit halber noch pam_ldap.conf:
host 127.0.0.1
base meine dn
ldap_version 3
rootbinddn mein ldap admin
pam_password crypt
nss_base_passwd ou=Users,meine dn?one
nss_base_shadow ou=Users,meine dn?one
nss_base_passwd ou=Computers,meine dn?one
nss_base_shadow ou=Computers,meine dn?one
nss_base_group  ou=Groups,meine dn?one

und libnss-ldap.conf:
host 127.0.0.1
base meine dn
ldap_version 3
rootbinddn mein ldap admin
pam_password crypt
nss_base_passwd ou=Users,meine dn?one
nss_base_shadow ou=Users,meine dn?one
nss_base_passwd ou=Computers,meine dn?one
nss_base_shadow ou=Computers,meine dn?one
nss_base_group  ou=Groups,meine dn?one
ssl no

Ich hoffe, dass dir das weiterhilft.

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo Marc,

Ich habe soeben genau diese Einstellungen in die common-auth bzw. 
common-account eingetragen. Jetzt ist es mir nicht möglich mich einzuloggen. 
Weder als LDAP-User noch als lokaler root. Kannst du bei dir nocheinmal 
schauen ob du wirklich diese Einstellungen nimmst?


Meine pam Einstellungen:

common-auth:
...
common-account:
...
common-password:
...
common-session:
...
nsswitch.conf:
...


ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal
ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch.
Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server
ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber
zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht
schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc.
benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit.

Kann man dies irgendwie verhindern?

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Hi,

ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es 
funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr 
erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 
Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat 
jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf 
experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
Hier meine nsswitch .conf:

passwd:   compat
passwd_compat:  ldap
shadow:   files
group:  files ldap

hosts:  files dns
networks:files

protocols:files
services:  files
ethers: files
rpc:  files

automount:  files ldap
netgroup: ldap

Klemens


pgpRser3X2Ta3.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Klemens,

* Klemens Kittan schrieb [03-08-06 13:55]:
 
 Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
 nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 

Hast du die Dateien in /etc/pam.d geprüft. IIRC hatte ich da auch
mal Probleme, weil ich die Sortierung von pam_ldap und pam_unix
verkehrt hatte.

Siehe meine common-* auf http://www.cs-ol.de/upload/pam-common.tar.gz

 Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
 PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
 habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat 
 jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf 
 experimentiert und keinen Erfolg gehabt.

Weil es daran wahrscheinlich nicht liegt.

 Hier meine nsswitch .conf:
 
 passwd:   compat

Bei mir: passwd:compat ldap

 passwd_compat:  ldap

Fehlt bei mir.

 shadow:   files

Bei mir: shadow:files ldap

HTH

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26135 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 3. August 2006 13:55 schrieb Klemens Kittan:
 Hi,

 ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP
 umgestellt. Es funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die
 LDAP-Server nicht mehr erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem
 lokalen User root einloggen und nachsehen was los ist. Leider konnte
 ich mich als root nicht einloggen. Daraufhin habe ich im Internet
 gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die PAM-Module habe ich
 mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist habe ich keine
 Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat jemand
 einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf
 experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
 Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
 Hier meine nsswitch .conf:

die sieht ok aus.

Wichtig ist, das deine pam-config (login/ssh oder in common-*) noch 
pam_unix.so mit drin hat und pam_ldap.so nicht required ist sondern 
höchstens sufficient.

-- 
Markus Schulz

Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und
langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht
das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. -- Joerg Rossdeutscher



Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo Klemens,

welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]?
Stimmt die Reihenfolge, sind die controls erfüllt (sufficient,
required)? UIDs bis zu einem bestimmten Wert sollten allerdings sowieso
vom LDAP getrennt sein, 'minuid' in /etc/ldap.conf, wenn ich mich recht
erinnere.

Martin

Klemens Kittan wrote:
 Hi,
 
 ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es 
 funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr 
 erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
 nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 
 Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
 PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
 habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP. Hat 
 jemand einähnliches Problem? Ich habe jetzt zwei Tage mit der nsswitch.conf 
 experimentiert und keinen Erfolg gehabt.
 Das System ist sarge mit dem Kernel 2.6.8-2-386.
 Hier meine nsswitch .conf:
 
 passwd:   compat
 passwd_compat:  ldap
 shadow:   files
 group:  files ldap
 
 hosts:  files dns
 networks:files
 
 protocols:files
 services:  files
 ethers: files
 rpc:  files
 
 automount:  files ldap
 netgroup: ldap
 
 Klemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]?

hier meine PAM-Module:

common-account
account sufficient  pam_unix.so
account sufficient  pam_ldap.so
account requiredpam_deny.so

common-auth 
authrequiredpam_env.so
authsufficient  pam_unix.so likeauth nullok
authsufficient  pam_ldap.so use_first_pass
authrequiredpam_deny.so

common-session
session requiredpam_limits.so
session requiredpam_unix.so
session optionalpam_ldap.so

common-password
passwordsufficient  pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
passwordsufficient  pam_ldap.so use_authtok
passwordrequiredpam_deny.so

Mit diesen Einstellungen funktioniert die Userverwaltung bestens, nur nicht 
wen der LDAP-Server mal nicht erreichbar ist.

Klemens


pgpDFkBh0cxq9.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 Wichtig ist, das deine pam-config (login/ssh oder in common-*) noch
 pam_unix.so mit drin hat und pam_ldap.so nicht required ist sondern
 höchstens sufficient.

Die PAM-Module habe ich gerade gepostet, kannst ja mal drüber sehen.

KLemens


pgpD9xF9JRkl0.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
 Hast du die Dateien in /etc/pam.d geprüft. IIRC hatte ich da auch
 mal Probleme, weil ich die Sortierung von pam_ldap und pam_unix
 verkehrt hatte.

 Siehe meine common-* auf http://www.cs-ol.de/upload/pam-common.tar.gz
Die habe ich überprüft, wenn ich die Reihenfolge vertausche, dann habe ich 
auch Probleme wenn der LDAP-Server erreichbar ist. 

 Bei mir: passwd:compat ldap
Ich benutze Netzgruppen, um die User einzuschränken (wer darf sich wo 
einloggen). Deshalb verwende ich passwd_compat:  ldap. Das funktioniert auch 
sehr gut. Ist ein User nicht in der entsprechenden Netzgruppe kann er sich 
auf dem Rechner nicht einloggen.

Klemens



pgpSjEiKfWIrw.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Noch mal zum Verständnis:

dass Du Dich nicht einloggen kannst bedeutet was:
- Der Login-Versuch endet nach Eingabe von UID/pass, falls erforderlich,
recht spontan mit 'Permission denied'
- Die Login-Session nimmt gar kein UID/passwd entgegen und terminiert
nach einger Zeit (60s)
- Die Login-Session nimmt UID/passwd entgegen und terminiert nach einger
Zeit (60s)


Martin


Klemens Kittan wrote:
 welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]?
 
 hier meine PAM-Module:
 
 common-account
 account sufficient  pam_unix.so
 account sufficient  pam_ldap.so
 account requiredpam_deny.so
 
 common-auth 
 authrequiredpam_env.so
 authsufficient  pam_unix.so likeauth nullok
 authsufficient  pam_ldap.so use_first_pass
 authrequiredpam_deny.so
 
 common-session
 session requiredpam_limits.so
 session requiredpam_unix.so
 session optionalpam_ldap.so
 
 common-password
 passwordsufficient  pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 passwordsufficient  pam_ldap.so use_authtok
 passwordrequiredpam_deny.so
 
 Mit diesen Einstellungen funktioniert die Userverwaltung bestens, nur nicht 
 wen der LDAP-Server mal nicht erreichbar ist.
 
 Klemens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb:
 ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es 
 funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr 
 erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und 
 nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. 
 Daraufhin habe ich im Internet gesucht und leider keine Antwort bekommen. Die 
 PAM-Module habe ich mehrfach geprüft. Wenn der LDAP-Server erreichbar ist 
 habe ich keine Probleme mit den lokalen wie mit den Accounts aus LDAP.

Schau dir mal /usr/share/doc/libpam-ldap/README.Debian an, da steht:

---
libpam-ldap for Debian
--

- Be very careful when you use sufficient pam_ldap.so in Debian's
/etc/pam.d/common-* files: Some services can place other required
PAM-modules after the includes, which will be ignored if pam_ldap.so
succeeds. As a workaround, use something like the following construct:
# Check local authentication first, so root can still login
# while LDAP is down.
auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so
auth required pam_ldap.so use_first_pass
auth required pam_permit.so
The third line is needed, so success=1 can skip over one module and
still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults!

- If you want to use the pam_check_host_attr feature, make sure
pam_unix.so doesn't provide a valid account via the Name Service
Switch (NSS), which overrides your LDAP configuration. Don't use ldap
for shadow in /etc/nsswitch.conf, just use shadow: files. For PAM,
use something like the following:
# Try local /etc/shadow first and skip LDAP on success
account [success=1 default=ignore] pam_unix.so
account required pam_ldap.so
account required pam_permit.so

-

Ich denke, das könnte weiterhelfen.
Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)