Re: [de-dev] Spendenaufruf HSQLDB auf unsere Startseite?

2005-02-28 Diskussionsfäden Friedhelm.Abels
Hallo Andre, hallo zusammen,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Andre Schnabel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Sonntag, 27. Februar 2005 19:39
 An: OOo dev.de
 Betreff: [de-dev] Spendenaufruf HSQLDB auf unsere Startseite?
 
 
 Hi,
 
 momentan wird ja für HSQLDB Geld gesucht, um die 
 Intergrationsarbeiten 
 in OOo abzuschliessen
[...]
 Was meint ihr, sollten wir den Link auf unserer Startseite 
 unterbringen?
 

+1

 Andre

Viele Grüsse,
Friedhelm
F. Abels

-- 
## freier Mitarbeiter bei http://de.openoffice.org
## Netikette? http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html#links
## Mehr Fragen zu Outlook? http://www.docoutlook.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Wie schreiben wir Meneintrge?

2005-02-28 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Ralph, *,
On Sunday 27 February 2005 20:37, Ralph Aichinger wrote:
 Einfache Frage, hoffentlich gibt es dazu auch
 eine einfache Antwort:

das ist ja wohl eine Definitionssache ... ;)

 1.) Datei-Neu-Textdokument
 2.) DateiNeuTextdokument
 3.) Datei  Neu  Textdokument
 1, 2 oder 3? Oder ganz was anderes?

Bis jetzt habe ich am Meisten die 1 gesehen, allerdings - wie 
Christian schon angemerkt hat - wird hier laut styleguide mit 
geschtzten Leerzeichen und Bindestrich gearbeitet ... ;)

 /ralph -- 3 ist die Form von OOoAuthors, soweit ich das gesehen
   habe. Im IZ bilde ich mir ein, fter 1 gesehen zu
 haben.

Warum lassen wir es dann nicht einfach bei der Form? Ich habe mir 
allerdings bis jetzt noch nicht den styleguide von oooauthors 
durchgelesen (sind ja auch gerade von dir einige Anregungen 
eingebracht worden ... ;) ), so dass ich da noch gar nicht wei, 
wie da was festgelegt ist ... Ob ich das als _Nur_-bersetzer mal 
gelesen haben sollte?
Einen schnen Wochenanfang noch
Thomas.

-- 
May the Fleas of a Thousand Camels infest one of your Erogenous 
Zones.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] ODT über Netzwerk öffnen?

2005-02-28 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Jürgen, *,
On Monday 28 February 2005 08:49, Jürgen Wippler wrote:
 jetzt konnte ich die Probleme eingrenzen. Ich habe es soeben
 geschafft den aktuellen Featureguide3.odt nur lokal in !! 11
 Minuten 20 Sekunden !! zu laden,
das ist ja richtig fix! Bei mir lädt das Monster (Monster, weil es 
ca. 68 KB groß ist ... ;) ) mittlerweile in ca. 30-45 Minuten ... :
(

 läd zügig bis Balkenanzeige ca. 
 60% und geht dann extrem langsam weiter. Also, die gute Nachricht
 ist, Thomas, ich kann heute daran etwas arbeiten...
Gut!

 Die Testergebnisse einzeln aufgelistet:

 Rechner Pentium III 1 GHz, 350 MB Ram, einziger laufender
 Prozess, Antivirenwächter abgeschaltet. Alle OOos wurden als
 Einzelplatzversion installiert:
Bei mir:
Athlon XP 2200+, 512 MB PC2100 DDR-RAM, 'ne Menge Programme am 
Laufen ... ;)

 Versuche mit OOo1.9Built74 sowie 79
 featureguide-Final-de-3.odt über Netzwerk
 (WinXP-server-ME-client) Fehlermeldung .odt does not exist
 Featureguide3.odt nur lokal in 11 Minuten 20 Sekunden - auf 3
 GHZ-Rechner, WinXP-Client muss das auch mehrere Minuten dauern,
 habe dort aber gestern aber nach 2 Minuten abgebrochen
 featureguide-Final-de-2.sxw über Netzwerk
 (WinXP-server-ME-client) Fehlermeldung .odt does not exist
 featureguide-Final-de-2.sxw lokal WinME - in wenigen Sekunden
 Unklare-Stellen.odt über Netzwerk (WinXP-server-ME-client)
 Fehlermeldung .odt does not exist
 Unklare-Stellen.odt  lokal WinME - in 2 Sekunden
Scheint irgendwie was nicht mit XPlode zu stimmen ... :(

 Versuche mit OOo1.4rc
 featureguide-Final-de-2.sxw über Netzwerk
 (WinXP-server-ME-client) in wenigen Sekunden
 featureguide-Final-de-2.sxw lokal WinME - in wenigen Sekunden
 Das kann sich vielleicht ein schlauer Entwickler einen Reim drauf
 zaubern?
Hast du schon mal in IZ geschaut, ob das noch nicht gemeldet ist? 
Sonst vielleicht ein neues issue aufmachen ...

Noch einen schönen Tag
Thomas.

ToFU gelöscht

-- 
I WILL NOT CALL MY TEACHER HOT CAKES
I WILL NOT CALL MY TEACHER HOT CAKES
I WILL NOT CALL MY TEACHER HOT CAKES
I WILL NOT CALL MY TEACHER HOT CAKES
Bart Simpson on chalkboard in episode 7G10

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] ODT über Netzwerk öffnen?

2005-02-28 Diskussionsfäden Volker Merschmann
 Auch das ODT über Netzwerk (Windows) zu öffnen geht immer noch nicht.
 Es ist halt eine Beta, die erste.

Moin,

bei mir hier funktioniert das eigentlich tadellos.
Die Konstellation:
- Server Linux Suse 9.0 mit Samba 2.2.3a
- Client Win2KSP4 mit Ooo 1.9.74

Gruss

Volker


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-dev] ODT über Netzwerk öffnen?

2005-02-28 Diskussionsfäden Jürgen Wippler
Hallo Thomas,

 Hallo Jürgen, *,
 On Monday 28 February 2005 08:49, Jürgen Wippler wrote:
  jetzt konnte ich die Probleme eingrenzen. Ich habe es soeben
  geschafft den aktuellen Featureguide3.odt nur lokal in !! 11
  Minuten 20 Sekunden !! zu laden,
 das ist ja richtig fix! Bei mir lädt das Monster (Monster, weil es
 ca. 68 KB groß ist ... ;) ) mittlerweile in ca. 30-45 Minuten ... :
 (

Da kann aber was nicht stimmen, denn die Finale_2.odt ist ja auch kaum
kleiner und läd in 0 Sekunden, siehe meine Tests. Und die habe ich,
inklusive OOo 1.14 auf dem selben WinMe ausgeführt! Das
Featureguide_Final_2.sxw, welches aus einem .odt zurückkovertiert wurde, läd
in !! 2 Sekunden!!. Meiner Meinung nach kann das nicht normal sein dass
muss entweder an den Builts liegen oder am final_3.odt. Vielleicht ist was
an dem Dokument faul!

MFG  Jürgen Wippler

der sich jetzt erst einmal neben Geldverdienen/Ausgeben um die Korrekturen
kümmert und nich als Beta-Extratester in Erscheinung tritt... denn ich
könnte das bei mir ja auch noch unter mehreren Linux-Derivaten testen...


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Alte Liebe rostet nicht :-)

2005-02-28 Diskussionsfäden Rolf Meyer
Hallo Friedhelm.

Am Sonntag, 27. Februar 2005 11:12 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
...
 Besondere Schwerpunkte im Projekt waren früher mal
 Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche und ein wenig Marketing (Frühjahr
 2002 - Herbst 2003). 

Wenn Du Lust hast könntest Du wieder an den Präsentationen basteln. (Hatten 
wir damals ja ein bischen.)
http://de.openoffice.org/marketing/praesentationen.html
Für die 2.0 ist da glaube ich noch nichts in Angriff genommen worden.


Gruß
Rolf

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] Alte Liebe rostet nicht :-)

2005-02-28 Diskussionsfäden Friedhelm.Abels
Hallo Rolf, hallo zusammen,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Rolf Meyer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Montag, 28. Februar 2005 11:02
 An: dev@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-dev] Alte Liebe rostet nicht :-)
 
 
 Hallo Friedhelm.
[...]
 Wenn Du Lust hast könntest Du wieder an den Präsentationen 
 basteln. (Hatten 
 wir damals ja ein bischen.) 
 http://de.openoffice.org/marketing/praesentationen.html
 Für 
 die 2.0 ist da glaube ich noch nichts in 
 Angriff genommen worden.

Ich schau mal drüber. Ich vermute, Du meinst sowas wie:
- neue Screenshots
- neue History
- ...

BTW: Hab ich das richtig mit bekommen: Du bist neuer Chef zusammen mit 
Jacqueline?
(siehe: http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html )
Wenn ja: herzlichen Glückwunsch an (Jacqueline unbekannterweise!

 Gruß
 Rolf

Viele Grüsse,
Friedhelm

-- 
## freier Mitarbeiter bei http://de.openoffice.org
## Netikette? http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html#links
## Mehr Fragen zu Outlook? http://www.docoutlook.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-dev] Alte Liebe rostet nicht :-)

2005-02-28 Diskussionsfäden Rolf Meyer
Hi Friedhelm.

Am Montag, 28. Februar 2005 11:41 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
...
 BTW: Hab ich das richtig mit bekommen: Du bist neuer Chef zusammen mit
 Jacqueline? 

Richtig - seit gut einem Jahr.


Gruß
Rolf

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Persönliche Stellungnahme

2005-02-28 Diskussionsfäden Thomas Keup
Hi All:

Nach der hitzigen und nicht immer so partnerschaftlichen Diskussion
zur Anwender-Konferenz in der vergangenen Woche möchte ich Euch
ein paar meiner Gedanken zum Thema dev-Liste und Zusammenarbeit
im de-Projekt übermitteln.

Auf Grund der Vorfälle zum Thema OOo-Pressesprecher in der Liste
im vergangenen Jahr hatte einen ziemlich dicken Hals auf Euch. Ich
habe nach wie vor das Gefühl, damals von Rolf ohne jegliche Infos
in die Liste geschickt worden zu sein.

Auf Grund dieses Vorfalls hatte ich nicht nur ein offenes Thema mit
Rolf, sondern bisher auch eine grundsätzlich negative Grundeinstellung
zu Diskussionen auf dieser Liste. Vielleicht könnt Ihr das an der einen
oder anderen Stelle nachvollziehen...

Dies war der Grund für meine Abwehrhaltung und die negative Grund-
stimmung. Davon abgesehen, dass ich den Zickenalarm von Wenigen
nicht mehr hören kann und im Kern für unbegründet halte, habe ich nach
der Diskussion grundsätzlich eine andere Meinung.

Die große Teilnahme an der Abstimmung bzw. der Übermitlung einer
Zwischenstimmung zeigt mir, dass die meisten von Euch ein ehrliches
Interesse an einer guten Zusammenarbeit haben. Besonders gefreut
haben mich die postiven Stimmen all jener, die auf Grund meiner An-
griffe allen Grund gehabt hätten, sauer auf mich zu sein.

Wenn ich sehe, wie sich einige den Arsch aufreissen, dass im Projekt
wieder Ruhe einkehrt, kann ich nur sagen, dass meine negative Haltung
grundsätzlich fehl am Platz war und ist.

Geht bitte davon aus, dass ich mich konstruktiv und ohne jegliche Vor-
behalte an Euren Diskussionen beteilige und alles in meinen Möglich-
keiten stehende tue, um die Arbeit von OOo zu untersützen.

Beste Grüße aus Berlin

Thomas


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-dev] Alte Liebe rostet nicht :-)

2005-02-28 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hallo Friedhelm

BTW: Hab ich das richtig mit bekommen: Du bist neuer Chef zusammen mit 
Jacqueline?
(siehe: http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html )
Wenn ja: herzlichen Glückwunsch an (Jacqueline unbekannterweise!
auch von mir ein herzliches Re-Willkommen und danke für die Glückwünsche :-)
Gruß,
Jacqueline
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Spendenaufruf HSQLDB auf unsere Startseite?

2005-02-28 Diskussionsfäden Stefan Taxhet
Hallo,
Andre Schnabel wrote:
momentan wird ja für HSQLDB Geld gesucht, um die Intergrationsarbeiten 
in OOo abzuschliessen
(http://hsqldb.sourceforge.net/web/openoffice.html)

Es sind zwar schon ca. 1500 ¤ zusammengekommen.
Dabei ist der Beitrag von Team OpenOffice.org e.V. noch nicht
berücksichtigt.
Diese Summe wird aber 
voraussichtlich *wöchentlich* über einen Zeitraum von 4-10 Wochen benötigt.

Was meint ihr, sollten wir den Link auf unserer Startseite unterbringen?
Für einen (sehr) begrenzten Zeitraum würde ich dem zustimmen.
Ansonsten bin ich sowohl bei Spendenaufrufen als auch bei der 
Unterstützung für eine breitere Streuung. Wenn man sich zu sehr auf ein 
begünstigtes Projekt (von Personen gar nicht zu sprechen) festlegt, ist 
der Unmut vorprogrammiert.

Gruss
Stefan
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-dev] Aepfel und Birnen (war: Re: [de-dev] Westentliche Fragen - #Fragen zu Community/Verein (Taetigkeit 1))

2005-02-28 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Leute, 
hallo Mathias,

Mathias Rllig schrieb:

[..]

Eigentlich hatte ich mir tatschlich was konkretes in der Richtung
- ein Co-Lead darf ohne weitere Rcksrache im Namen des Projektea
 auftreten - ein Co-Lead darf jederzeit als offizieller
 Vertreter des Gesamtprojektes auftreten
- ein Co-Lead darf jederzeit als offizieller Vertreter des
Gesamtprojektes auftreten, aber nur in D
- ein Co-Lead ist die Verbindungsperson zum internationalen
 Projekt - ein Co-Lead mu die Vorgnge in der Projektliste
 kontrollieren - ...

Ich wei nicht, ob diese Aussagen richtig sind bzw. berhaupt 

nein, weil ...

 einen Bezug zur Realitt haben. 

.. auch nein

Colead ist - salopp gesagt - ein Job im Projekt, wie jeder andere 
auch. Die Wahlen sind nicht wirkliche Wahlen, sondern ein 
erweitertes Meinungsbild, das es letztendlich dem Kandidaten 
ermglicht abzuschtzen, ob ihm der Vertrauensvorschuss reicht, die 
hier im Projekt anfallenden Verwaltungsaufgaben mit dem ntigen 
Rckhalt zu erledigen.

Er/Sie hat aufgrund dieses Votums einen Anhaltspunkt, ob es fr 
ihn/sie _wnschenswert_ ist, diesen Job anzunehmen oder nicht.

Es sind keine wirklichen Wahlen, weil per Email ausgefhrt == 
hochanfllig fr Manipulation. Das derzeitige Verfahren bietet mit 
der Auswertung durch die bereits mit Vertrauensvorschuss (und 
Lorbeeren) ausgestatteten Coleads einen hohen Schutz vor Missbrauch 
_durch Fremde_, weil die einen guten berblick ber die Aktivitten 
im Projekt haben.

Deine Fragen zeigen mir, dass Du versuchst (fr Dich) eine Struktur 
in das unbersichtliche Geschehen der Community zu bringen. 

Aber: Die _hat_ eine Struktur, die zu erkennen zwei Dinge notwendig 
sind:

1) Etwas Erfahrung und etwas Geduld zur Beobachtung
2) Eine gewisse Neigung, sich auch in Strukturen Um die Ecke rum 
   wiederfinden zu knnen.

mit einem geradlinigen logischen Ansatz ist das schlagen weiter 
Bogen notwendig, um hier weiterzukommen..

[..]

Der Verein hat eine feste Begriffsdefinition. Die steht in der
 Satzung. Und zu der konnte ich ohne Bauchschmerzen Ja sagen.

Wenn Du klare Linien in diesem Sinne bevorzugst, knnte ich mir 
vorstellen, dass Du dich mitten in einem Ameisenhaufen nicht so 
wohl fhlst, und Dir womglich das eine oder andere suspekt ist. 

Im Gegenzug wird aber auch verstndlich, dass bei denjenigen, die 
sich im Ameisenhaufen mit den nicht so offensichtlichen Strukturen 
so richtig sauwohl fhlen, eine gewisse Skepsis herrscht, wenn 
jetzt Leute kommen, die da Stuktur reinbringen wollen, die ja 
schon lngst da ist, und sich vor allem _bewhrt hat_!

Daher mein Titel pfel und Birnen - die zwei Bereiche Community 
und Verein lassen sich nicht vergleichen, und auch nicht 
vergleichend behandeln. Es wird nie so sein, dass jetzt der 
eine oder der Andere recht behlt. Ist auch nicht ntig!

Am Ende werden wir sehen, dass sich die beiden Bereiche wunderbar 
ergnzen :o)), auch wenn bis dahin noch einiges Ausrumen von 
(berechtigtem) Misstrauen notwendig sein wird.

Geisterscheidender Kernpunkt ist m.E.: Das undurchschaubare Gewusel 
hat seine Bewhrungsprobe lngst bestanden. Das strukturierte 
Wirken des Vereins muss das erst noch erbringen.

Soweit ich das sehen kann sind aber die Weichen fr den Weg dahin 
gut gestellt.

meine 2

Friedrich

-- 
Wer Hilft? http://hsqldb.sourceforge.net/ ;o))

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Spendenaufruf HSQLDB auf unsere Startseite?

2005-02-28 Diskussionsfäden Marc Santhoff
Am Mo, den 28.02.2005 schrieb Stefan Taxhet um 13:55:
 Hallo,
 
 Andre Schnabel wrote:
 
  momentan wird ja für HSQLDB Geld gesucht, um die Intergrationsarbeiten 
  in OOo abzuschliessen
  (http://hsqldb.sourceforge.net/web/openoffice.html)
  
  Es sind zwar schon ca. 1500 ¤ zusammengekommen.
 
 Dabei ist der Beitrag von Team OpenOffice.org e.V. noch nicht
 berücksichtigt.
 
  Diese Summe wird aber 
  voraussichtlich *wöchentlich* über einen Zeitraum von 4-10 Wochen benötigt.
  
  Was meint ihr, sollten wir den Link auf unserer Startseite unterbringen?
 
 Für einen (sehr) begrenzten Zeitraum würde ich dem zustimmen.
 
 Ansonsten bin ich sowohl bei Spendenaufrufen als auch bei der 
 Unterstützung für eine breitere Streuung. Wenn man sich zu sehr auf ein 
 begünstigtes Projekt (von Personen gar nicht zu sprechen) festlegt, ist 
 der Unmut vorprogrammiert.

Guter Einwand. Aber hier geht es ja nicht nur um HSQLDB an sich, sondern
darum, daß die Macher einen Haufen Funktionalität einpflegen, die
insbesondere für OOo und da möglichst schnell für die Version 2.0
gebraucht wird. Sonst ist (nach hörensagen) das DB-Modul zusammen mit
HSQLDB eher nutzlos ...

Klar, den Zeitraum begrenzen sollte man. Und im Zweifelsfall lieber mal
kurz beim DBA Projekt nach dem Stand der Dinge fragen, da war der
Spendenaufruf unter Subjekt

[dba-users] Funding for remaining HSQLDB work

auch auf users@ und dev@ zu lesen.

Gruß,
Marc



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Wesentliche Fragen #Fragen zuCommunity/Verein(generell)

2005-02-28 Diskussionsfäden Jrg Schmidt
Hallo,
Hallo Friedrich,

Friedrich Strohmaier schrieb:

 Schlechter Vergleich!

Ja, ich wute auf die Schnelle keinen besseren.

 -OOo als OpenSource ist anderen Anbietern ein Dorn im Auge
 -falls OpenOffice.org seinen Marktanteil vergrert erleiden diese
 Anbieter Verluste
 -sie knnen versuchen SUN wirtschaftlich unter Druck zu setzen um
  SUN zu zwingen seine Untersttzung des Projektes aufzugeben

 In diesem Fall drfte m.E. der Sinn dieses Projektes, wie es zum
 jetzigen Zeitpunkt existiert, erloschen sein..

nicht der Sinn sondern die praktische Durchfhrbarkeit (vor derzeitigem
Hintergrund), das das so ist kannst Du an der Mac-Schiene sehen. Diese
ist exakt in der Situation das sie nicht von SUN untersttzt wird und
deshalb die Entwicklung einer nativen Version so schwierig ist.
(aber bitte ich wei nur was in Essen dazu gesagt wurde und verstehe
technisch nichts vom Mac, mir hat sich nur eingeprgt das SUN derzeitig
nicht interessiert ist eine Cocoa-Version zu untersttzen)

 Ich gehe allerdings nicht davon aus dass die gegenwrtige
 Identittsfindung (klingt doch besser als Differenzen ;o)) )
 irgendeinen Nutzen aus dieser Erkenntnis gewinnt.

Ja, korrekt.



Gru
Jrg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Fwd: Re: [releases] URL for beta 2.0

2005-02-28 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Liste, 

kam eben über Releases. Ich denke, daß dann in den nächsten 
Stunden, Tagen, die Pressemeldungen usw gebraucht werden. Also 
machen wir uns bereit für die 2.0 Beta Candidates. 

- Begin forwarded message -
From: Martin Hollmichel [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 28 Feb 2005 17:13:40 +0100
To: releases@openoffice.org
Subject: Re: [releases] URL for beta 2.0
Reply-To: releases@openoffice.org

Hi,

here are the md5sum for the 2.0bc build:

80e34b51f63b5b31d0ce26c5f91e6bb9  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_de.tar.gz
cb3ed593fbf80bd61b95d7e45c0694cc  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_es.tar.gz
083e6ae9c0f45ab77ca94f92a584842b  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_fr.tar.gz
30bf9f0c76fe41722b3716009b77d7df  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_it.tar.gz
db91cee01b573c19b68aa3ee2b4db0bc  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_ja.tar.gz
0898577419d6a4bec82cd8c9e8b58173  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_ko.tar.gz
2f334d4d97d886af4ee0315288a94452  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_pt-BR.tar.gz
e4346f3c5ec72a8f8e77bd2bee74f1f9  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_sv.tar.gz
9b0a7c724ec32458a55a793615b23bcd  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install.tar.gz
9f18c57726e934d4f18a1673b016d89a  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_zh-CN.tar.gz
855b34774998a334203e0d1025e3384e  
OOo_2.0bc_LinuxIntel_install_zh-TW.tar.gz
146d553212162b654b04534ed7a52583  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_de.tar.gz
6d6fadeed43aadacd8ed7b89507b6ae6  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_es.tar.gz
122ac15cbb4800c3e3e1b8a842acbdf4  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_fr.tar.gz
03607f0a6593c74cd2e947a07f99d772  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_it.tar.gz
d8115f003c9d5f237bb2c8d2cccaf2d3  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_ja.tar.gz
3fb5611599e651870f07667219038746  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_ko.tar.gz
eb53c4300d3f86feba91ec5e50abc08e 
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_pt-BR.tar.gz
49a845daaf5ac4e598122d9d7e42b2e0  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_sv.tar.gz
b608c878771b8d2586e5b59c24bd4b91  
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install.tar.gz
c05d556ff1a466261dbf163a76136400 
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_zh-CN.tar.gz
2c71739cb66c5c813f26efa0def0d8fc 
OOo_2.0bc_SolarisSparc_install_zh-TW.tar.gz
1efadf94a326a2df91d0d64fbe42e99a  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_de.tar.gz
75c1e20b38de8c9ec08285a6009151e0  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_es.tar.gz
1aaa8ce989db508db400c2736db68102  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_fr.tar.gz
b194314b67d334b8e71ae706207c9790  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_it.tar.gz
47754d867e1af30e461050bd1e014d55  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_ja.tar.gz
2aa696206a35beaa871a1814169b7a6d  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_ko.tar.gz
b0b90a72519f3eab9b96170fcc0f53e2  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_pt-BR.tar.gz
44df484cb01b02b5961f0ffc4b1f205e  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_sv.tar.gz
398f25620c1b6deeb66d7f6fef93af2e  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install.tar.gz
16c15f28702c0da232b5823da534bbeb  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_zh-CN.tar.gz
00d21a0ebde4d06bb28142e2dc08dbfa  
OOo_2.0bc_Solarisx86_install_zh-TW.tar.gz
e3b4edd01f8a7c1db0aa623d47b2cf90  OOo_2.0bc_src.tar.gz
67a1b2567e3de9edb3ccc967cf7533de  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_de.zip
9487b334fb8b0cff66837ccbea3480fc  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_es.zip
4fa07231a653e2005e9fc349268c818c  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_fr.zip
e337b4da111cc8bdd5efc5856277e903  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_it.zip
df357f5b8ebda8b170b0631da8fe978d  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_ja.zip
1a1ba3fae20dfab485097c8defe1cbaa  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_ko.zip
59d463b62355ebfaa2596e895d214197  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_pt-BR.zip
7ae0f739311cc4b002a093a1c00c90fa  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_sv.zip
15cce25873a052d053995fc77f60b5a3  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_zh-CN.zip
8152c1f004be3216ea24f383a687008b  
OOo_2.0bc_Win32Intel_install_zh-TW.zip
48d9f76e904a434f0e51ae3167fd783f  OOo_2.0bc_Win32Intel_install.zip

draft for 2.0 Beta release notes can be found here:

http://development.openoffice.org/releases/2.0_beta.html

Martin

--
Stefan Taxhet wrote:
 Hi,
 
 What URL should we use for the beta? When we did 1.1, we used 1.1beta,
 1.1beta2, then leapt to 1.1rc, 1.1.rc2 ...
 
 
 As with other major releases we are going through are short review phase
 with a 2.0 Beta Candidate.
 
 The 2.0 Beta Candidate is now available from your favorite mirror
 in the directory .../contrib/rc/2.0bc and linked from the
 download/680/index.html page.
 The status for platforms and languages is tracked in the QA project at
 http://qa.openoffice.org/localized/index.html
 
 During the next days we are listening whether showstoppers (preferably
 with solutions :-) are raised. In the meantime we can prepare the
 accompanying material like release notes, known issues, ... for the beta
 release.
 
 Greetings
 Stefan
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: 

Re: [de-dev] Fwd: Re: [releases] URL for beta 2.0

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,
Eric Hoch schrieb:
Hallo Liste, 

kam eben über Releases. Ich denke, daß dann in den nächsten 
Stunden, Tagen, die Pressemeldungen usw gebraucht werden. 

Nochmal um das Organisatorische klarzustellen:
Die gegenwärtigen BetaCandidates sind für den internen Test (haben 
also den Status wie ein ReleaseCandidate).
d.h. im Idealfall wird der BetaCandidate in kürze zur offiziellen Beta 
erklärt.

Die englische Beta wird freigegeben, falls in den nächstne Tagen keine 
Showstopper gemeldet werden:
http://www.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=releasesmsgNo=8321

Die deutsschprachige Beta muss von *uns* freigegeben werden. Dazu 
brauchen wir
a) Tester (Jörg hat ja schon dazu aufgerufen)
b) Jemanden, der für die Freigabe verantwortlich zeichnet (d.h. der sich 
zutraut, die Qualität gut genug einschätzen zu können).

bzgl. b kann ich das für Windows machen.
Meine persönlichen Kriterien im Moment sind, dass
- die Overall - Tests lt. TCM durchlaufen (d.h. Installation läuft, die 
Programmodule können gestartet werden und die Basisfunktionalität im 
Writer ist gegeben)
- die autom. Kurztests laufen (daran hängt es im Moment noch)

Ich denke, wir können es relativ locker sehen. Es ist ja nur die Beta 
.. aber laufen sollte sie schon.

Also .. bitte *jetzt* anfangen im TCM zu testen (die tests sollten ja 
zugewiesen sein, einfach der Reihe nach abarbeiten). Es müssen nicht 
alle Tests für die Freigabe durchlaufen werden, es wäre aber gut, diese 
in ruhe abzuarbeiten (auch nach der Freigabe) um koordiniert 
Fehlermeldungen zu sammeln.

Und wie gesagt .. es werden noch QA-Verantwortliche für Linux und Mac 
gesucht (wenn wir jemanden für Solaris haben, natürlich auch.)

Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Fwd: Re: [releases] URL for beta 2.0

2005-02-28 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Mon, 2005-02-28 at 18:52 +0100, Andre Schnabel wrote:


 Also .. bitte *jetzt* anfangen im TCM zu testen (die tests sollten ja 
 zugewiesen sein, einfach der Reihe nach abarbeiten). Es mssen nicht 
 alle Tests fr die Freigabe durchlaufen werden, es wre aber gut, diese 
 in ruhe abzuarbeiten (auch nach der Freigabe) um koordiniert 
 Fehlermeldungen zu sammeln.

Ich hab mittlerweile die JCA-Freigabe gekriegt. Von wem krieg ich jetzt
den TCM-Account? Oder ist es dafr eh schon zu spt?

TIA
/ralph -- natrlich hab ich auch ohne TCM schon munter getestet 
  und einiges an Bugs gefunden.
-- 
Rettet die Wale und strzt das System, und trennt euren Mll, 
denn viel Mist ist nicht schn! 
Gustav, Rettet die Wale


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Spendenaufruf HSQLDB auf unsere Startseite?

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,
Stefan Taxhet schrieb:
Es sind zwar schon ca. 1500 ¤ zusammengekommen.

Dabei ist der Beitrag von Team OpenOffice.org e.V. noch nicht
berücksichtigt.

Hmm.. da scheinen noch mehr zu fehlen.
...
Für einen (sehr) begrenzten Zeitraum würde ich dem zustimmen.
Ansonsten bin ich sowohl bei Spendenaufrufen als auch bei der 
Unterstützung für eine breitere Streuung. Wenn man sich zu sehr auf 
ein begünstigtes Projekt (von Personen gar nicht zu sprechen) 
festlegt, ist der Unmut vorprogrammiert.

Ok, guter und richtiger Einwand (haben wir ja wohl gerade genug 
diskutiert zu dem Thema).
Ich setz' nachher eine Info auf die Seite und nehm sie spätestens 
Freitag wieder runter.

Bei der Gelegenheit: mir ist bisher nur ein weiterer konkreter 
Spendenaufruf bekannt (war glaube ein Solver-Modul für Calc). Weisst Du, 
ob es da noch mehr gab? (Nur um ein gefühl zu bekommen, wie stark im 
Zweifelsfall die Bevorzugung ist).

Andre

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Fwd: Re: [releases] URL for beta 2.0

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Ralph Aichinger schrieb:
Ich hab mittlerweile die JCA-Freigabe gekriegt. Von wem krieg ich jetzt
den TCM-Account? Oder ist es dafr eh schon zu spt?
 

es ist *nie* zu spt ;-)
Schreib' bitte nochmal, welche Plattformen du testen kannst / willst und 
in welchem Bereich.
Nicht vergessen: dein OOo-Login (von der Webseite)

Zugriff knnen aktuell Axel und ich einrichten. Mail mit den 
Zugangsdaten schicke ich dir nachher. Testflle kann ich dann spter 
zuordnen.

Ach ja .. ich versuche, die nchsten Tage im IRC online zu sein .. also 
bei kurzen Fragen auch mal da nachschauen.
Server:  irc.freenode.net
Channel: #OpenOffice.org-de

Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Eintrag für manuelle Tests

2005-02-28 Diskussionsfäden Hermann Kienlein
Hallo Axel oder wer auch immer derzeit Zugriff hat,
Axel Hoernke schrieb:

Hallo Axel,
ich fang dann mal mit Overall1 unter W2K an.
äh, bzw. ich wollte damit anfangen. Stelle aber grade fest dass mir noch 
Calc2 unter XP zugewiesen ist.
Deshalb, ich würde gern mit W2K anfangen, wenn du noch niemanden sonst 
dafür hast. Und da vielleicht mit Overall1 (da kann man sich ja dann 
noch weiter vorarbeiten)

Gruß
Hermann Kienlein
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Eintrag für manuelle Tests

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
hi,
Hermann Kienlein schrieb:
Hallo Axel oder wer auch immer derzeit Zugriff hat,
Axel und ich (und ich glaube, bei Axel spinnt der Rechner momentan etwas).
Deshalb, ich würde gern mit W2K anfangen, wenn du noch niemanden sonst 
dafür hast. Und da vielleicht mit Overall1 (da kann man sich ja dann 
noch weiter vorarbeiten)
Schau mal, müsste jetzt zugewiesen sein.
*Happy testing*,
Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Mathias Röllig
Hallo Friedrich!

Danke für Deine Erläuterungen. Das es hier keine Struktur in dem Sinne
einer Hierarchie gibt, ist mir schon klar. Und das ist auch nicht
verkehrt. Nur fehlt mir auch bei Dir die wirkliche Antwort:

 Ich weiß nicht, ob diese Aussagen richtig sind bzw. überhaupt 

 nein, weil ...

 einen Bezug zur Realität haben. 

 .. auch nein

 Colead ist - salopp gesagt - ein Job im Projekt, wie jeder andere 
 auch.

Wenn es ein Job ist, dann müssen damit Aufgaben (i. S. von Rechte und
Pflichten) verbunden sein. Warum kann die mir niemand nennen?

Grüße
Mathias
-- 
·-· cut here ·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-8·-·

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Hermann Kienlein
Hallo Mathias,
Mathias Röllig schrieb:
Colead ist - salopp gesagt - ein Job im Projekt, wie jeder andere 
auch.
   

Wenn es ein Job ist, dann müssen damit Aufgaben (i. S. von Rechte und
Pflichten) verbunden sein. Warum kann die mir niemand nennen?
 

ein CoLead hat das Recht sich CoLead zu nennen und die Pflicht dass er 
mehr als andere fürs Projekt leisten darf solange er sich CoLead nennt. 
Wobei letzteres aber eher marginal und freiwillig ist.(und fast überall 
so abläuft wo es um freiwillige Jobs geht, es machen immer die gleichen 
die meiste Arbeit) ;-)

Gruß
Hermann
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,
ein CoLead hat das Recht sich CoLead zu nennen und die Pflicht dass er 
mehr als andere fürs Projekt leisten darf solange er sich CoLead 
nennt. Wobei letzteres aber eher marginal und freiwillig ist.(und fast 
überall so abläuft wo es um freiwillige Jobs geht, es machen immer die 
gleichen die meiste Arbeit) ;-)
hätte ich fast noch vergessen:
Ein CoLead ist nicht wichtig.
Wichtig sind die Leute im Projekt, die die Arbeit erledigen (wenn der 
CoLead einer davon ist, um so besser ... würde mich aber wundern, wen es 
jemand zum CoLead schafft, ohne das zu tun).

Eine der Hauptaufgaben (imho) eines guten CoLeads ist es, 
sicherzustellen, dass die Leute die arbeiten wollen, das auch tun 
können. (Und falls das mal nicht so ganz klappt: auch CoLeads sind nur 
Menschen und werden durch den Titel nicht plötzlich zu Übermenschen).

Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel

Wenn es ein Job ist, dann müssen damit Aufgaben (i. S. von Rechte und
Pflichten) verbunden sein. Warum kann die mir niemand nennen?
 

http://www.openoffice.org/dev_docs/guidelines.html
unter Project Leads
wobei diese Regeln gelebt und bei uns im de-Projekt etwas anders 
gehandhabt werden (z.B. zwei gleichberechtigte CoLeads, statt Project  
Lead - Co Lead).

Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Fwd: Re: [releases] URL for beta 2.0

2005-02-28 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Andre, 
Am Mon, 28 Feb 2005 18:52:09 +0100, schrieb Andre Schnabel:
 Und wie gesagt .. es werden noch QA-Verantwortliche für Linux und 
 Mac gesucht (wenn wir jemanden für Solaris haben, natürlich auch.)

Frag mal Uwe ob er es macht. Ich hab gerade die m82 aus dem CVS und 
muß noch ein wenig internationale Diplomatie wegen des Aqua OOo 
machen. 

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Leute, 
hallo Mathias,

Mathias Rllig schrieb:

Hallo Friedrich!

Danke fr Deine Erluterungen. Das es hier keine Struktur in dem
 Sinne einer Hierarchie gibt, ist mir schon klar. Und das ist
 auch nicht
verkehrt. Nur fehlt mir auch bei Dir die wirkliche Antwort:

Die ist drin, denn unglaublicherweise...

[..]

 Colead ist - salopp gesagt - ein Job im Projekt, wie jeder
 andere auch.

Wenn es ein Job ist, dann mssen damit Aufgaben (i. S. von Rechte
   
 und Pflichten) verbunden sein. 
  ^^

... ist genau das _nicht_ der Fall. 
Unglaublich daran: Es funktioniert trotzdem!!!

von einem Colead nehmen einfach alle, die ihn whlen an, dass er 
das richtige tut, was ein Colead eben so tun muss 
- und er tut das dann - fertig Schluss und aus!!!

 Warum kann die mir niemand nennen? 

Weil es sie nicht gibt!!


Friedrich

*selber staunend das Geschriebene betrachtend*

-- 
Wer Hilft? http://hsqldb.sourceforge.net/ ;o))

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Spendenaufruf HSQLDB auf unsere Startseite?

2005-02-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel

Was meint ihr, sollten wir den Link auf unserer Startseite unterbringen?
ist online.
Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Mathias,

On Mon, Feb 28, 2005 at 07:56:42PM +0100, Mathias Röllig wrote:
 [...] 
  Ich weiß nicht, ob diese Aussagen richtig sind bzw. überhaupt 
 
  nein, weil ...
 
  einen Bezug zur Realität haben. 
 
  .. auch nein
 
  Colead ist - salopp gesagt - ein Job im Projekt, wie jeder andere 
  auch.
 
 Wenn es ein Job ist, 

Du definierst etwas in das Wort Job herein was nicht existent ist.

Einen Job erledigt jeder der eine Antwort auf eine Frage posted oder
sonstirgendwie aktiv wird.

 dann müssen damit Aufgaben (i. S. von Rechte und
 Pflichten) verbunden sein. Warum kann die mir niemand nennen?

Weil es keine solchen Pflichten gibt. Nur Erwartungen die in einen
Co-Lead gesetzt werden.
Werden die nicht erfüllt, dann muß eben über eine Absetzung nachgedacht
werden (dagegen kann kein PL etwas machen. Louis wird denjenigen dann
schon rauskicken)

Rechte: Da hat der Co-Lead natürlich mehr (aber das beschränkt sich auf
administrative/technische Ebene). Ein PL kann jemanden technisch zum
Mitglied von de.ooo machen (indem er dessen Antrag bestätigt/ablehnt).
Ein PL kann die News die auf de.ooo erscheinen annehmen oder ablehnen.
Ein PL kann die DocumentFiles die vorgeschlagen werden akzeptieren
oder ablehnen.
Ein PL kann eine Mailingliste einrichten oder löschen.
Ein PL kann bestimmer wer Schreibzugriff auf das CVS-System von de.ooo
bekommt.
[...]

Die meisten Rechte können aber auch von normalen Projektmitgliedern
wargenommen werden, sofern sie über einen entsprechenden Status
verfügen.

(ich schreibe hier immer er wobei natürlich auch sie gemeint ist :-)

Ich persönlich erwarte von einem PL daß er das Projekt (de.ooo)
/innerhalb/ von OOo repräsentiert (bzw. dafür sorgt daß es dort
vertreten ist). Daß die Interessen von de.ooo im Rahmen des gesamten
OOo berücksichtigt werden.

Ich persönlich erwarte weiterhin, daß ein PL die entsprechenden
administrativen Aufgaben auch wahrnimmt (bzw. dafür sorgt daß sie
erledigt werden).

Ich erwarte von einem PL daß er sich weiterhin für das Projekt einsetzt.
(Weiterhin deshalb, weil ansonsten wäre die Person gar nicht PL
geworden)

Ich erwarte von einem PL daß er sich nicht wie ein Platzhirsch aufführt
und sich als alleiniger Repräsentant des de.ooo Projektes darstellt.
(Wobei der PL natürlich als Sprachrohr fungieren kann - aber nicht muß.
Zumindest erwarte ich nicht)

Ich sehe allerdings keine Warnzeichen dafür daß meine Erwartungen nicht
erfüllt werden.

ciao
Christian
-- 
NP: Limp Bizkit - My Way

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Wilfried Kaeufler




Christian Lohmaier schrieb:

  Hallo Mathias,

On Mon, Feb 28, 2005 at 07:56:42PM +0100, Mathias Rllig wrote:
  
  
[...] 


  
Ich wei nicht, ob diese Aussagen richtig sind bzw. berhaupt 

  
  nein, weil ...

  
  
einen Bezug zur Realitt haben. 

  
  .. auch nein

Colead ist - salopp gesagt - ein Job im Projekt, wie jeder andere 
auch.
  

Wenn es ein Job ist, 

  
  
Du definierst etwas in das Wort "Job" herein was nicht existent ist.

Einen "Job" erledigt jeder der eine Antwort auf eine Frage posted oder
sonstirgendwie aktiv wird.

  
  
dann mssen damit Aufgaben (i. S. von Rechte und
Pflichten) verbunden sein. Warum kann die mir niemand nennen?

  
  
Weil es keine solchen Pflichten gibt. Nur Erwartungen die in einen
Co-Lead gesetzt werden.
Werden die nicht erfllt, dann mu eben ber eine Absetzung nachgedacht
werden (dagegen kann kein PL etwas machen. Louis wird denjenigen dann
schon rauskicken)

Rechte: Da hat der Co-Lead natrlich mehr (aber das beschrnkt sich auf
administrative/technische Ebene). Ein PL kann jemanden technisch zum
"Mitglied" von de.ooo machen (indem er dessen Antrag besttigt/ablehnt).
Ein PL kann die "News" die auf de.ooo erscheinen annehmen oder ablehnen.
Ein PL kann die "DocumentFiles" die vorgeschlagen werden akzeptieren
oder ablehnen.
Ein PL kann eine Mailingliste einrichten oder lschen.
Ein PL kann bestimmer wer Schreibzugriff auf das CVS-System von de.ooo
bekommt.
[...]

Die meisten Rechte knnen aber auch von "normalen" Projektmitgliedern
wargenommen werden, sofern sie ber einen entsprechenden Status
verfgen.

(ich schreibe hier immer "er" wobei natrlich auch "sie" gemeint ist :-)

Ich persnlich erwarte von einem PL da er das Projekt (de.ooo)
/innerhalb/ von OOo reprsentiert (bzw. dafr sorgt da es dort
vertreten ist). Da die Interessen von de.ooo im Rahmen des "gesamten
OOo" bercksichtigt werden.

Ich persnlich erwarte weiterhin, da ein PL die entsprechenden
administrativen Aufgaben auch wahrnimmt (bzw. dafr sorgt da sie
erledigt werden).

Ich erwarte von einem PL da er sich weiterhin fr das Projekt einsetzt.
(Weiterhin deshalb, weil ansonsten wre die Person gar nicht PL
geworden)

Ich erwarte von einem PL da er sich nicht wie ein Platzhirsch auffhrt
und sich als alleiniger Reprsentant des de.ooo Projektes darstellt.
(Wobei der PL natrlich als Sprachrohr fungieren kann - aber nicht mu.
Zumindest erwarte ich nicht)

Ich sehe allerdings keine Warnzeichen dafr da meine Erwartungen nicht
erfllt werden.

ciao
Christian
  

Hallo Christian,
ein PL oder CL ist nach deiner Auffassung ein Mensch der den Instinkt
einer Katze,
das Durchsetzungsvermgen eines Elefanten und das Stehvermgen eines
Felsblocks haben muss.
Ansonsten darf er arbeiten und arbeiten und..
Ich weiss nicht ob das das richtige ist?
Das (angebliche) Chaos, nicht der Ameisenhaufen der wird hierarchisch
gelenkt, ist von der Theorie und Praxis her, ein kybernetisches System
das sehr trge reagiert.
Wir mssen oft sehr schnell sein. Und dieses System, wenn es einmal
knirscht, verzeiht keine
Fehler und tut den Sand im System (Uhrwerk o..) sehr fein zermahlen.
Deshalb sollten wir nach einer besseren Lsung suchen.

Gru

Wilfried




Re: [de-dev] Wesentliche Fragen - #Community - Wie arbeiten wir?

2005-02-28 Diskussionsfäden Michael Kirchner
Hallo allerseits,

Wer zu spaet kommt, den bestraft das Leben.

Ich bin jetzt nach einer Woche wieder online und habe nach 2h lesen
immer noch ca. 350 Mails/Zusammenfassungen vor mir. Dennoch will ich
zumindest ein oder zwei Worte zu dem Thread beifuegen, den ich schon
gelesen habe, vielleicht sind sie ja doch ein plus.


[EMAIL PROTECTED] wrote:
 #Community - Wie arbeiten wir?

Fuer mich zentral ist, dass das Prinzip 'Offen' bewahrt wird. Jeder
sollte sehen, dass die Beitraege, die er leistet von anderen
fortgefuehrt und erweitert werden koennen.

 Wie wollen wir in Zukunft unsere Entscheidungen treffen?

Ich sehen hier keinen Bedarf einer Aenderung. Es ist ja auch keinesfalls
so, dass jede Kleinigkeit 'entschieden' werden muss. Im Gegenteil -
erstmal entscheidet derjenige, der sich die Arbeit macht. Dass unsere
bisherigen Methoden der Abstimmung gescheitert waeren, sehe ich nicht.

 Müssen notfalls für Abstimmungen Modalitäten neu gefunden werden, welche
 sicherstellen das wenn es zur Abstimmung kommt das Ergebnis dieser auch
 von allen aktzeptiert wird?

'Sicherstellen' ist ein hoher Anspruch. Innerhalb der Projektumgebung
wuerde sowas final in den Haenden der Projektleiter liegen, z.B.
jemandem den cvs-Schluessel oder die developer-Rolle zu entziehen.
Ausserhalb der Projektumgebung ist es da etwas schwieriger.
Unterlassungsklagen bieten sich an, aber wer will das?

Aber wenn es nicht um diese extreme Sicherheit geht, sind gute Argument
vermutlich noch der beste Grund eine Entscheidung zu akzeptieren. Die
Frage ist etwas theoretisch.

 Wie entwickeln wir eine ergebnisorientierte Streitkultur?

Sowas existiert nicht. (Zumindest nach meinen Erfahrungen. Den Meisten
geht es darum, die eigenen Meinung als Ergebnis zu praesentieren. Dem
Rest ist es Kultur und das Ergebnis gleich.)

 Wieviel Mindestmaß an Strukturen brauchen wir, ohne uns in Hirarchien zu
 spalten?

Diesen angedachten Strukturen/Hierarchien kann sich der Einzelne nur
freiwillig unterwerfen. In diesem Sinn darf jeder gerne Mitarbeiter fuer
seine Projekte werben und diese dann in der Arbeit anleiten, wenn er
welche findest.

Darueber hinaus darf jeder natuerlich auch freiwillig Verantwortung fuer
einen Teilbereich des Projektes uebernehmen. Dass es dabei zum Streit
kommt ist selten, diese Probleme koennen aber ad hoc geloesst werden,
z.B. durch Wahl oder Abwahl.

 Wie können wir das unterschwellige Mißtrauen (welches in den letzten
 Tagen deutlich wurde) abbauen?

Aussprechen. Am besten zuerst persoenlich in einer privaten Mail oder
einem Telefonat mit dem Betreffenden. Dann evtl. unter Einbeziehung
eines Mittlers. Dann auf der entsprechenden Liste und in angemessenem Ton.

 Ist es von der Liste unbemerkt zu sehr starken Spannungen gekommen?
 Ist in den letzten Monaten sehr viel nicht über die Listen gelaufen?

Kann ich beides nicht beurteilen. Allerdings ist es offensichtlich, dass
sich der Kreis der Mitarbeiter veraendert und deswegen andere Themen und
Interessen dazugekommen sind, die angesprochen werden muessen. Aber dies
ist fuer ein Projekt, das nicht in Stagnation bleiben will, wohl nur
wuenschenswert.

 Nützt die Aktivität einzelner dem Projekt, bringt es das Projekt voran oder
 schadet es ihm?

Ja, ja und ja. Letzteres laesst sich nicht verhindern, selbst wenn man
hierarchische Strukturen einfuehrt oder im voraus Regeln aufstellt. Das
heisst nicht notwendigerweise, dass man Strukturen oder Regel voellig
sein lassen muss, jedoch sollte der Regelungsaufwand in einem
vertretbaren Verhaeltnis zum zu erwartenden Schaden stehen. Da der
Schaden in meinen Augen relativ gering ist ...

 Wo liegen die Leitlinien des Projektes / der Co-Leads?

Die Leitlinien des Projektes sind auf den Webseiten verankert, die der
Coleads haetten, soweit ueberhaupt notwendig, bei der
Kandidatenvorstellung zu Wahl eroertert werden muessen.

Gruss,
-- 
  Michael Thomas Kirchner


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Mac OS X: Wer es sich leisten kann: Intensive Cocoa Training mit Aaron Hillegass in Kloster Eberbach

2005-02-28 Diskussionsfäden Marc Santhoff
Am So, den 27.02.2005 schrieb Eric Hoch um 13:58:
 Hallo Liste, 
 
 bin in der neuen Mac Life über eine unscheinbare Nachrichte 
 gestolpert die besagt, dass es im Klostereberach einen Cocoa 
 Workshop gibt. Soweit so gut. Also heute die Webseite dazu 
 http://www.dreamteam-events.com/cocoa.html aufgerufen und tief 
 durchgeatment als ich den Preis gesehen hab. 
 
 Ist eher nichts für OpenSource Projekte :-) Oder aber sie haben 
 jemanden der es sich leisten kann oder von seiner Firma 
 hingeschickt wird.
 
 Der Lehrer Aaron Hillegass ist nich irgendwer, sondern hat ein von 
 vielen empfohlenes Cocoa Buch geschrieben und auch so einen Namen 
 in der Mac Szene. 

Dazu mal eine technische Frage:

Kann jemand eine kurze Zusammenfassung der zu bewältigenden Aufgaben für
die Anpassung von OOo/Mac an Cocoa geben?

(Nicht das ich in den Startöchern stünde, aber neugierig bin ich nunmal
...)

Danke,
Marc



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aepfel und Birnen

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Wilfried, 

bitte vermeide Fullquotes.
Für mich bedeutet das immer: Der Typ hat das Posting nicht gelesen. Ihm
ist ein Wort ins Auge gesprungen und dazu gibt er seinen Senf ab.
Leider habe ich bei Deinem Posting dieselbe Vermutung :-/

On Mon, Feb 28, 2005 at 09:35:30PM +0100, Wilfried Kaeufler wrote:
 Christian Lohmaier schrieb:
 [...]
  [Fullquote gelöscht]
 ein PL oder CL ist nach deiner Auffassung ein Mensch der den Instinkt
 einer Katze, das Durchsetzungsvermögen eines Elefanten und das
 Stehvermögen eines Felsblocks haben muss.

Nein. Lies mein Posting nochmal. Wenn Du dann immer noch dieser
Auffassung bist, dann erkläre mir bitte anhand meiner Worte wie Du zu
dieser Interpretation kommst.

Im Grunde erwarte ich von einem PL/CL nur zwei Dinge, die ich von einem
normalen Mitglied nicht erwarte (und nicht erwarten kann). Wenn Du
mein Posting nochmal liest wirst Du merken welche das sind. Wenn nicht,
erläutere ich Dir dies gerne noch genauer.

 [...]
 Wir müssen oft sehr schnell sein. Und dieses System, wenn es einmal
 knirscht, verzeiht keine
 Fehler und tut den Sand im System (Uhrwerk o.ä.) sehr fein zermahlen.
 Deshalb sollten wir nach einer besseren Lösung suchen.

Eine bessere Lösung wofür?

Wo haben wir schnell reagieren müssen (und wo ist diese Reaktion nicht
schnell genug erfolgt)?

Solche allgemeine Phrasen nützen wenig. 

ciao
Christian
-- 
NP: Hamlet - Desorden

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Testtool mit 2.0betac

2005-02-28 Diskussionsfäden Uwe Schler
Hallo Liste,
ich hab mit dem WinCSV so meine Probleme. Ich hatte mir die Version 
1.3.20.3 installiert und kann nun mit der Anleitung nichts mehr anfangen.
Ich weiss weder, wo ich ein Passwort angeben muss, noch wie ich irgend 
eine CSV-datei auf meinen Rechner bekomme.

Kann mir da jemand helfen?
Danke und Gruß,
Uwe
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Persnliche Stellungnahme

2005-02-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Thomas,
danke, dass Du Dich meldest - noch besser, was und wie Du es schreibst.
Thomas Keup schrieb:
(Entschuldigt bitte das full-quoting, aber ich wusste nicht, was ich 
htte weglassen sollen...)

Hi All:
Nach der hitzigen und nicht immer so partnerschaftlichen Diskussion
zur Anwender-Konferenz in der vergangenen Woche mchte ich Euch
ein paar meiner Gedanken zum Thema dev-Liste und Zusammenarbeit
im de-Projekt bermitteln.
Auf Grund der Vorflle zum Thema OOo-Pressesprecher in der Liste
im vergangenen Jahr hatte einen ziemlich dicken Hals auf Euch. Ich
habe nach wie vor das Gefhl, damals von Rolf ohne jegliche Infos
in die Liste geschickt worden zu sein.
Auf Grund dieses Vorfalls hatte ich nicht nur ein offenes Thema mit
Rolf, sondern bisher auch eine grundstzlich negative Grundeinstellung
zu Diskussionen auf dieser Liste. Vielleicht knnt Ihr das an der einen
oder anderen Stelle nachvollziehen...
Dies war der Grund fr meine Abwehrhaltung und die negative Grund-
stimmung. Davon abgesehen, dass ich den Zickenalarm von Wenigen
nicht mehr hren kann und im Kern fr unbegrndet halte, habe ich nach
der Diskussion grundstzlich eine andere Meinung.
Die groe Teilnahme an der Abstimmung bzw. der bermitlung einer
Zwischenstimmung zeigt mir, dass die meisten von Euch ein ehrliches
Interesse an einer guten Zusammenarbeit haben. Besonders gefreut
haben mich die postiven Stimmen all jener, die auf Grund meiner An-
griffe allen Grund gehabt htten, sauer auf mich zu sein.
Wenn ich sehe, wie sich einige den Arsch aufreissen, dass im Projekt
wieder Ruhe einkehrt, kann ich nur sagen, dass meine negative Haltung
grundstzlich fehl am Platz war und ist.
Geht bitte davon aus, dass ich mich konstruktiv und ohne jegliche Vor-
behalte an Euren Diskussionen beteilige und alles in meinen Mglich-
keiten stehende tue, um die Arbeit von OOo zu unterstzen.
 

Genau das brauchen wir.
Mit dieser Mail hast Du - glaube ich - einigen Skeptikern gezeigt, dass 
Du nicht nur auf der Seite von OOo, sondern auch innerhalb der Community 
stehst. Wenn Du die Diskussion verfolgt hast, dann weit Du, dass einige 
Probleme von Deinen Pressemeldungen ausgingen. Kannst Du noch etwas zu 
den Beweggrnden sagen, sie so zu verfassen?
Deine Kritiker werfen Dir ja immer wieder egozentrisches Verhalten 
(eigene Unterschrift, fehlende Bereitschaft zur Diskussion auf den 
Listen) und das Vorziehen des Vereins gegenber den Listen (Vereins- 
statt de-OOo-Pressemeldung, Aufbau einer Gegenstruktur zur Community im 
Verein) vor.
Einiges davon erklrst Du in dieser Mail plausibel und nachvollziehbar:
- Dein Versuch, die Aufgabe des Pressesprechers zu bernehmen, hat nicht 
nur einen Groteil der Community gegen Dich, sondern auch Dich gegen die 
Listen und die Menschen hinter den Mails aufgebracht. Durch Deine 
Reaktionen (Abwendung von den Listen, Verffentlichung ber den Verein) 
hast Du die Befrchtungen der Community besttigt.
Das Verhltnis Community / Verein ist unter anderem durch Deine Aktionen 
und die Reaktionen darauf so negativ geworden. Knntest auch Du Dich zu 
den Grundthesen der Vereinsethik (Jacqueline 25.2. 13:03) uern? Ich 
knnte mir vorstellen, dass dies einen weiteren Schritt hinzu 
gemeinsamen akzeptierbaren Positionen bedeuten knnte.
Deine aktuellen Aktionen (Pressemeldung 2.0beta und Anwendertag 
Stuttgart) hast Du ber die Listen verbreitet (Stuttgart leider sehr 
kurzfristig - warum?), so dass Du nicht nur davon sprichst, sondern auch 
schon gezeigt hast, dass Du wieder mit der Community zusammenarbeiten 
willst.
Aus Deiner Aussage, Rolf htte Dich ohne jegliche Infos in die Liste 
geschickt, lese ich heraus, dass Dir nicht bekannt war, wie gro der 
Widerstand gegenber einer ffentlichen Vertretung der Community durch 
einen relativ Unbekannten sein wrde. Kanntest Du berhaupt die 
Strukturen des Projektes / die Differenzen zwischen Marketing und 
Listen-OOo-lerm?
Den Vorwurf, die Bekanntheit von OOo fr eigene Ziele ausnutzen zu 
wollen, kannst Du mE nur durch Taten widerlegen. Du wirst sicherlich 
noch genauer beobachtet als andere, die fr (egal ob im Sinne  oder 
im Auftrag der Community) OOo in der ffentlichkeit stehen. Wenn Du 
das nicht als Aversion sondern als aus der Vergangenheit brig 
gebliebenes Misstrauen werten knntest, lieen sich zuknftige 
Differenzen eventuell schon im Frhstadium ausrumen.

Ich wnsche Dir und uns eine fruchtbare und zunehmend vertrauensvolle 
Zusammenarbeit!

Herzlichen Gru
Bernhard
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-dev] Lange Ladezeiten featureguide (was: ODT Über Netzwerk öffnen)

2005-02-28 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Jürgen, *,
On Monday 28 February 2005 10:13, Jürgen Wippler wrote:
  On Monday 28 February 2005 08:49, Jürgen Wippler wrote:
   jetzt konnte ich die Probleme eingrenzen. Ich habe es soeben
   geschafft den aktuellen Featureguide3.odt nur lokal in !! 11
   Minuten 20 Sekunden !! zu laden,
  das ist ja richtig fix! Bei mir lädt das Monster (Monster,
  weil es ca. 68 KB groß ist ... ;) ) mittlerweile in ca. 30-45
  Minuten ... : (
 Da kann aber was nicht stimmen, denn die Finale_2.odt ist ja
 auch kaum kleiner und läd in 0 Sekunden, siehe meine Tests. Und
LoriotAch/Loriot ... ;)

 die habe ich, inklusive OOo 1.14 auf dem selben WinMe ausgeführt!
 Das Featureguide_Final_2.sxw, welches aus einem .odt 
 zurückkovertiert wurde, läd in !! 2 Sekunden!!. Meiner Meinung
 nach kann das nicht 
 normal sein dass muss entweder an den Builts liegen oder am
 final_3.odt. Vielleicht ist was an dem Dokument faul!
Kann sein. Kann auch sein, dass ich mir wirklich mal meinen Rechner 
neu aufsetzen muss ... :( Aber im Moment habe ich eigentlich keinen 
Nerv 2-3 Tage mit dem kompletten System wieder dran zu sein ... Da 
kenne ich interessantes/wichtigeres im Moment ... ;)

 der sich jetzt erst einmal neben Geldverdienen/Ausgeben um die
 Korrekturen kümmert und nich als Beta-Extratester in Erscheinung
 tritt... denn ich könnte das bei mir ja auch noch unter mehreren
 Linux-Derivaten testen...
Na dann viel Erfolg und Spaß beim Korrigieren ... ;)

Gute Nacht
Thomas.

-- 
Don't worry if you're a kleptomaniac,
you can always take something for it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] ODT über Netzwerk öffnen?

2005-02-28 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jürgen Wippler wrote:
 Hallo Thomas,
 
 Hallo Jürgen, *,
 On Monday 28 February 2005 08:49, Jürgen Wippler wrote:
  jetzt konnte ich die Probleme eingrenzen. Ich habe es soeben
  geschafft den aktuellen Featureguide3.odt nur lokal in !! 11
  Minuten 20 Sekunden !! zu laden,
 das ist ja richtig fix! Bei mir lädt das Monster (Monster, weil es
 ca. 68 KB groß ist ... ;) ) mittlerweile in ca. 30-45 Minuten ... :
 (

 Da kann aber was nicht stimmen, denn die Finale_2.odt ist ja auch kaum
 kleiner und läd in 0 Sekunden, siehe meine Tests. Und die habe ich,
 inklusive OOo 1.14 auf dem selben WinMe ausgeführt! Das
 Featureguide_Final_2.sxw, welches aus einem .odt zurückkovertiert wurde, läd
 in !! 2 Sekunden!!. Meiner Meinung nach kann das nicht normal sein dass
 muss entweder an den Builts liegen oder am final_3.odt. Vielleicht ist was
 an dem Dokument faul!

Wo findet man denn die entsprechenden Dokumente? Bei solchen Extremen
kann man ja nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Ich würde mir die
gerne mal ansehen, aber dann bitte exakt die Dokumente, mit denen ihr
die enormen Performanceprobleme erfahren habt.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer - OpenOffice.org Application Framework Project Lead
Please reply to the list only, [EMAIL PROTECTED] is a spam sink.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]