Re: [de-discuss] Microsoft 365: Deutliche Preissteigerung ab dem 1. April

2023-03-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Mike,

nicht gut. Widerspricht der eigenen Philosophie und den eigenen Ansprüchen.

LibreOffice ist in der Community-Version kostenlos, die im Vorsatz 
angesprochenen "Unternehmen, Organisation und Kommunalverwaltungen" 
sollen jedoch die nicht kostenlose "Enterprise Edition mit Support" 
nutzen. War es nicht so gedacht? War das nicht der Kernpunkt der 
Trennung zwischen Community und Enterprise Versionen?


Und jetzt wieder mit "kostenlos" werben bei Unternehmen etc???

Tss tss tsss

Viele Grüße

Thomas


Am 24.03.2023 um 15:35 schrieb Mike Saunders:

Hallo zusammen,

Ab dem 1. April 2023 wird Microsoft 365 deutlich teurer:

https://t3n.de/news/microsoft-365-deutliche-preissteigerung-ab-dem-1-april-1543077/ 



Eine gute Gelegenheit, um das Bewusstsein für LibreOffice zu schärfen. 
Ich habe bereits etwas von Lothar dazu retweetet:


https://twitter.com/lothar_becker/status/1638432899723567105

Und ein Tweet von t3n geantwortet:

https://twitter.com/LibreOfficeDE/status/1639269757898596353

Hier ist ein Entwurf für einen Blogbeitrag, den wir auch verwenden 
können:


--

Microsoft 365 Preissteigerung? LibreOffice zur Rettung

Microsoft plant, die Preise für seine Bürosoftware (und andere 
Dienste) erheblich anzuheben. Und das nicht nur einmal, sondern alle 
sechs Monate soll es "Preisanpassungen" geben.


Das ist natürlich ein Problem für viele Unternehmen, Organisationen, 
Schulen und Kommunalverwaltungen, die nur über begrenzte Ressourcen 
verfügen. Aber es ist auch ein guter Zeitpunkt, um Alternativen wie 
LibreOffice zu erkunden.


LibreOffice ist kostenlos, bietet aber auch grundlegende Freiheiten, 
um die Software zu studieren, zu ändern und weiterzugeben. Unternehmen 
profitieren vom Datenschutz und von der Sicherheit der Software, und 
sie können auch professionellen Support in Anspruch nehmen.


Viele Unternehmen und Organisationen sind bereits auf LibreOffice 
umgestiegen, warum also nicht auch sie? Hier finden Sie einige 
Ressourcen, um mehr zu erfahren:


--

Was denkt ihr? Ich werde Links und passende Grafiken hinzufügen.

LG


--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Makro-Frage

2022-12-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Franklin,

klar, man kann alles ;)) (also, wer es halt kann ...hihi).

Ich empfehle Dir folgendes: Wechsele zu einem Forum und stelle dort die 
Frage mit dem schon vorhandene Code und dem Ziel, das Du erreichen 
möchtest.


So sind es doch immer nur Fragmente. Warum willst Du eine fest 
programmierte Liste von Stylenames abarbeiten, wenn Du gar nicht weisst, 
ob die Styles überhaupt vorhanden sind?


Du kannst aus Deinem Dokument die Liste der vorhandenen Styles auslesen 
- das wäre dann schon ein passender Array.


Man kann natürlich auch testen ob der gewünschte Style überhaupt 
vorhanden ist ( if 
oDoc.StyleFamilies.getByName("ParagraphStyles").hasbyName(stylename) 
then.) - also nach der for each Schleife die die If-Anweisung ...


aber viel besser und sinnvoller kann man das in Forum diskutieren - da 
gibt es auch viele "wissende" ;)


Mein bevorzugtes Forum: https://de.openoffice.info

Viele Grüße

Tom


Am 08.12.2022 um 09:20 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo,

kann man den Makro-Befehl

    for each stylename in Array("Default", "ham", "Spam")

noch so eingrenzen, dass die folgenden Anweisungen nur dann ausgeführt
werden, wenn der jeweilige Seitenformat-Stil im aktuellen Dokument
tatsächlich auch enthalten ist?
Und wenn ja, bitte wie?

In den bislang dazu studierten Dokumenten habe ich leider keine
funktionierende Lösung gefunden ... aber ich bin ja auch absoluter
Makro-Laie ... ;-)

Besten Dank im Voraus ...

  und tschüss

    Franklin




--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 7.1.4 - Problem mit Abwärtskompatibilität Basic-Dialoge/Dialog-Designer

2021-08-17 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Jörg,*,

Am 17.08.2021 um 14:13 schrieb Jörg Schmidt:

[..]
(*)
ich persönlich nehme meist zwei kleine, unsichtbar geschaltete Label um 
linke-obere und rechte-untere Ecke des Grid auf dem Dialog direkt festzulegen 
und lese deren Koordinaten dann im Makro aus und wende sie auf das Grid an


 ich nutze ein grafisches Kontrollelement in der Größe des späteren 
Grids, das ich aber auf "unsichtbar" stelle. Die Größe dieses 
Kontrollelementes wird dann per Makro ausgelesen und als Größe für das 
Grid-Element verwendet.  Hat den Vorteil, dass ich das Grafische Element 
im Dialogeditor sehe und entsprechend jederzeit anpassen kann - der 
Makrocode ändert sich dadurch nicht :)


VG

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wiki-Übersetzungen mit FuzzyBot - Problem mit KLammern

2021-08-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Harald,


Am 01.08.2021 um 07:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

[..]
auf Deutsch:

[[File:011 LO - Film - Adress-Etiketten erstellen.png|thumb|Beispiel 1 
- Können Sie ein solches Video in deutscher Sprache erstellen? 
[[#Beispiel 1|Beispiel 1 ansehen)]] ]]




Da ist eine Klammer!   nach "ansehen" - und die steht alleine da. Am 
besten löschen


Viele Grüße

Thomas

--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Artikel: "LibreOffice Writer: Makro fürs Speichern als PDF" auf PCtipp

2021-06-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Harald, *,

ob der Artikel wirklich sinnvoll ist?? Es gibt doch direkt ne Button zum 
Speichern als PDF in der Symbolleiste - ist doch schneller als das ganze 
Makrogerödel...*grins*


Dennoch Danke für den Hinweis :)

VG Thomas

Am 22.06.2021 um 16:09 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo zusammen - nur zur Info,

auf PCtipp erscheint gerade ein Artikel "LibreOffice Writer: Makro 
fürs Speichern als PDF";


https://www.pctipp.ch/praxis/software/libreoffice-writer-makro-fuers-speichern-pdf-2674650.html 




Freundliche Grüße
Harald


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice-Bücher von Thomas Krumbein

2020-12-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Uwe,

Am 06.12.2020 um 15:49 schrieb Uwe Altmann:

Hallo

... Das Heft ist kostenlos, da der damalige Verein da schon vor Jahren die 
komplette Produktion bezahlt hat (Thomas, korrigiere mich bitte, falls das so 
nicht stimmt).


Nicht ganz korrekt - aber zumindest teilweise. Der Verein hat damals 2k 
EUR für die Herstellung freigegeben, die bestimmt waren für 
Autorenleistungen sowie anteilige Druckkosten für  300 Exemplare. 
Erzeugt wurden schliesslich 500 die zusammen rund 3.200 EUR kosteten. 
Die übrigen 200 Exemplate gingen bzw. sollten über den Verlag in den 
Handel gehen.  Insgesamt wurden aber nur 140 Exemplare abgesetzt 
inklusiv der Freiexemplare für die Bibliotheken etc.


Was jeztt noch da ist, geht alles an die TDF.

Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice-Bücher von Thomas Krumbein

2020-12-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert, *,

also,von der Logo - Broschüre snd sicher noch 100 Stück oder mehr da. 
Das wäre doch ein sinnvoller Einsatz. Uwe wird die alle am WE mitnehmen 
- der kann Dir dann gerne sicher alles zusenden, was Du brauchst;)


VG

Thomas

Am 06.12.2020 um 15:34 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Stefan,

Wie viele würdest du für die Klasse benötigen?
Ich habe hier 19 Stück.

Siehe die andere Mail. Für mich wäre die Anzahl ideal: Für jeden
Arbeitsplatz ein Heft und eins für den Kollegen, der auch in den
6er-Klassen unterrichtet.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice-Bücher von Thomas Krumbein

2020-11-28 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Regina, all,

es gibt nicht mehr alle Bücher von der Webseite!

verfügbar sind:

- LibreOffice Handbuch

- Makro Grundlagen Band 1+2

- Seminarunterlagen Writer und Writer ++

fertig.

Kann sein, dass noch ein paar Kochbücher da sind - dann aber ohne CD. 
Gebe ich Uwe später so mit.


LibreLogo gehört sowieso dem Projekt und hätte schon immer kostenfrei 
direkt von dort bezogen werden können. Hmm, siehe gerade: Der Hinweis 
darauf ist von der Homepage von LibreOffice entfernt worden... 
merkwürdig. Na egal - ist dennoch so:)


Viele Grüße

Thomas



Am 28.11.2020 um 19:25 schrieb Regina Henschel:

Hallo Uwe,

toll, dass du das organisieren willst. Ich hätte gerne:
1x Bundle Makro Grundlagen 1 + 2
1x Makro Kochbuch
5x LibreLogo
Bezahlung mit Überweisung, auch Vorkasse möglich.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Uwe Altmann schrieb am 28-Nov-20 um 17:34:

Hallo
Wenn Ihr noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: Thomas Krumbein, 
langjähriger Schreiber vieler dicker Bücher über Open- und 
LibreOffice, wird zum Jahresende wird seinen tintal-Verlag aufgeben. 
Er will sein Restbetände im Dezember zu Herstellkosten (Druckkosten) 
abgeben. (Die Preise liegen wohl zwischen 5 und 10 € pro Band je nach 
Dicke). Wir werden vom LibreOffice-Proket einiges davon aufkaufen, 
aber sicherlich nicht alles.


Er gibt keine Einzelexemplare ab, aber wenn sich hier ein paar Leute 
zusammentun, könnte ich das mit unserer Projektbestellung gemeinsam 
abwickeln. Wenn natürlich jemand z. B. 50 Exemplare der 
Seminarunterlage "Textverarbeitung Writer" bestellen will, kann er 
das auch direkt bei Thomas machen.


Was es gibt: 
https://www.tintal.de/index.php/buecher/112345-alle?lang=de


Also: wer 'was will, hier Bescheid sagen. Die genaue Abwicklung 
klären wir dann noch, ich werde auf jeden Fall am Wochenende 12./13. 
12. bei Thomas vorbeifahren und die Bücher abholen.







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re-Re: Fehlermeldung Unicode in LO 7.0.2.2

2020-10-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Bernd,

wie gesagt - ich kann den Fehler nicht nachstellen. Bei mir funktioniert 
das problemlos.


Hab Dein Dokument heruntergeladen, Cursor in die Zeile mit Verdana 
hinter den Code gesetzt -> + gedrückt


-> die Zwei wird dargestellt, siehe hier http://prntscr.com/uwqo0e

Stelle ich den Cursor wieder hinter die tiefgestellte 2 - + 
drücken -> steht der Code wieder drin.


Also alles OK.

win 10, Lo 7.0.2.2 (64)

In dem Fall gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Entweder Dein 
Verdana-Font ist unvollständig/kaputt oder unter in Deinem Windows ist 
die Tastaturkombination anders belegt - wenn es aber mit andern Zeichen 
funktioniert bleibt wohl nur die erste wahl...


VG

Thomas



Am 10.10.2020 um 17:21 schrieb Hotel Bühner:

Hallo Thomas,
ich bekomme Ratschläge, wie man es anders machen kann.
Hilfe benötige ich in diesem Fall nicht!
Es geht um einen Bug, wenn Unicode nicht dargestellt wird!

So einfach wie möglich, hier ein Test-Dokument:
https://workupload.com/file/zsCnLB8rUsh

Das Dokument muss mit LO 7.0.2.2 geöffnet werden.
Mit "Verdana" lässt sich z. B. die 2 tiefgestellt nicht darstellen.
(Alt+c)

Wenn der Fehler nur bei mir erzeugt wird, was ich nicht glaube,
dann brechen wir an dieser Stelle ab.

Viele Grüße
und ein schönes Wochenende!
Bernd

Am 09.10.2020 um 14:55 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Bernd,

hmm, kann ich nicht bestätigen.  Win 10, LO 7.0.2.2., Writer

Schriftart "Verdana" -

Eingabe U+2083 -> tiefgestellte 2 - so wie erwartet. 
toggelt auch zurück.

Gut, die 2 ist nicht wirklich tiefgestellt sondern auf gleicher
Grundlinie - aber an sonsten alles OK - wie bei allen anderen Ziffern
auch.

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re-Re: Fehlermeldung Unicode in LO 7.0.2.2

2020-10-09 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Bernd,

hmm, kann ich nicht bestätigen.  Win 10, LO 7.0.2.2., Writer

Schriftart "Verdana" -

Eingabe U+2083 -> tiefgestellte 2 - so wie erwartet.  
toggelt auch zurück.


Gut, die 2 ist nicht wirklich tiefgestellt sondern auf gleicher 
Grundlinie - aber an sonsten alles OK - wie bei allen anderen Ziffern auch.


Viele Grüße

Thomas


Am 09.10.2020 um 13:54 schrieb Bernhard Bühner:

Ich habe mich angemeldet; ohne ist es doch
eine ziemliche Hampelei, wie ich sehe.

Hallo Gerhard,
in diesem Fall arbeite ich mit der Schriftart „Verdana“.

Hier eine Erklärung:
https://workupload.com/file/vhSBf3VQk7v


Gruß
Bernd



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc rechnet falsch

2020-04-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Friedrich,

ne, alles ok. Stelle in den Optionen (Extras - Optionen -> Lo Calc -> 
Berechnen die Option "Genauigkeit wie angezeigt" auf on - und alles passt.


Sind Rundungsfehler bei Kommazahlen - lässt sich nicht vermeiden.

Viele Grüße

Thomas


Am 30.04.2020 um 15:26 schrieb Friedrich Strohmaier:

Hallo Leute,

neulich hat sich ein von mir betreuter LibreOfficeanwender mit einem
wundersamen Fehler gemeldet:
Bei zusammengezählten Formelergebnissen ist das Ergebnis anders, als bei den
direkt eingetippten gleichen Zahlen! Es fehlt ein Euro-cent bei den Formeln.

Ich habe das Dokument nach bestem Wissen und Gewissen von persönlichen Daten
befreit [1] und in den Bugtracker gepackt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=132556

[1] Falls noch was übrig ist, nehme *sehr* gerne sachdienliche Hinweise
entgegen.

Alle meine Versuche, Formatierung oder Rundung als Ursache auszumachen,
brachten keinen Erfolg - jetzt müssen die Experten ran :o)).

Ein Rechenfehler in Calc wäre schon ein Ding!



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice Community-Karte

2019-12-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Mike,

Am 06.12.2019 um 17:15 schrieb Mike Saunders:

Hallo Thomas,

On 06/12/2019 17:07, Thomas Krumbein wrote:

die Karte gab es doch schon. Und das wurde doch auch hier schon diskutiert.

Ja, und so weit ich weiß haben wir uns entschieden, eine neue Karte zu
machen, weil die alte karte:

* Hat viele Leute, die seit Jahren nicht mehr im Projekt tätig sind (und
es würde ewig dauern, alle zu kontaktieren um herauszufinden, ob die
noch da bleiben wollen)
* etwas altmodisch ausschaut
* schwierieg ist, in der LibreOffice-Seite zu integrieren


Also - meinen Namen finde ich jedenfalls in der neuen Karte nicht - in
der alten aber sehr wohl? Was ist schiefgelaufen?

Nichts ist "schiefgelaufen" -- jemand hat einfach versucht, eine Aufgabe
von dem DE-Treffen zu implementieren. Sonst ist sehr wenig von dem
Treffen eigentich implementiert. Ich habe hier auf der Liste gefragt,
wer auf der neuen Karte dabei sein möchte, habe keine Antwort von dir
bekommen (oder ich hab's verpasst, tut mir leid) Ich geb mein Bestes...


Na dann ... bitte aufnehmen :)  Dachte, das hätten wir auf dem Treffen 
auch besprochen.


Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice Community-Karte

2019-12-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Mike,

die Karte gab es doch schon. Und das wurde doch auch hier schon diskutiert.

Warum übernimmst Du nicht die schon vorhandenen Einträge der alten Karte?

Oder gibt es jetzt zwei Communities?

Also - meinen Namen finde ich jedenfalls in der neuen Karte nicht - in 
der alten aber sehr wohl? Was ist schiefgelaufen?


VG

Thomas

Am 06.12.2019 um 16:51 schrieb Mike Saunders:

Hallo,

Ich habe eine Liste von Leuten gesammelt, die dabei sein möchten, und
die Karte aktualisiert und in der Webseite eingebettet:

https://de.libreoffice.org/community/community-karte/

Wir haben viele Ecke Deutschlands gedeckt, es wäre aber schön wenn noch
ein paar Leute dabei wären (gibt's jemand in Berlin?) Und wenn auch AT
und CH anwesend wäre :-)

(Die Idee dahinter: beim Community-Treffen in Essen haben wir däruber
gesprochen, eine neue und aktualisierte Karte zu machen, um zu zeigen,
dass es LibreOffice Community-Mitglieder über ganz DE gibt. Also wenn
jemand in irgendeinem Teil Deutschlands ist, und will mehr in der
Community machen aber weiß nicht, wo er/sie anfangen kann, kann er/sie
mit jemandem "nicht so weit weg" reden. Schauen wir mal, wie's läuft!)



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] DE-Call im Oktober 2019

2019-10-17 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Uwe.

Hmm, was soll uns dieses Dokument sagen?

http://prntscr.com/pkls7n

Kommt bei mir bei Deinem Link raus.

VG

Thomas


Am 17.10.2019 um 15:04 schrieb Uwe Altmann:

Hi

Am 15.10.19 um 08:57 schrieb Florian Effenberger:

Ich bitte jeden, der ein Thema auf die Agenda setzen möchte,

Ich hatte ja in Essen zugesagt, ab Oktober mal "die Fäden ein wenig zusammen 
zuhalten" - daher würde ich gerne noch mal die in Essen besprochenen Themen 
aufnehmen und konkret machen. Ich habe das mal versucht zu strukturieren - Kommentare und 
Verbesserungen willkommen https://nextcloud.documentfoundation.org/s/ffdcLH6PAo9S5s3



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Absturz beim Schliessen eines Dokumentes mit Makros - Ergänzung

2019-10-07 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hmm, hab tiefere Fehleranalyse betrieben. Der Fehler tritt nur in einer 
bestimmten Konstellation auf:



Makro 1 startet einen Dialog

sub Makro1

'Dialog wird erzeugt und aufgerufen

...

  oDlg.execute()

end sub

Makro 2 ist verknüpft mit den "OK" Button

sub Makro2

  'tut irgendetwas

 'schliesst den Dialog

 oDlg.endexecute()

  'schliesst das aktuelle Dokument

  thisComponent.close(true)

end sub

in dieser Kombination Stürzt LO ab nach dem Close()-Befehl, genauer nach 
dem Rücksprung zum Makro1.


Wird der Close-Befehl in Makro1 verlagert (nach dem Execute-Befehl), 
funktioniert alles wie gewünscht. Bis mindestens zur Version 6.0 sowohl 
von LO als auch von LO Ubuntu build funktionierte alles "normal".


es gibt einen Bug im Bugzilla #126828  der eventuell damit zusammen 
hängt... aber sicher bin ich mir nicht.


Ist das nun ein Bug oder ein Features - das wäre dann doch sehr 
überraschend??



Viele Grüße

Thomas

Am 07.10.2019 um 12:22 schrieb Thomas Krumbein:

Hei,

in folgendem Ubuntu Build stürzt beim Schließen eines 
Writer-Dokumentes per Makro-Befehl (sowohl bei oDoc.close(true) als 
auch unter Verwendung des Dispatcher-Codes .uno:CloseDoc() ) 
LibreOffice ab.


Bild der LO Version hier:  http://prntscr.com/pfwau4

Ist das ein Bug der Ubuntu Version oder gibt es weitere Infos? 
Genereller Bug? dann würde ich ne Report aufgeben??


Danke für die HIlfe

Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Absturz beim Schliessen eines Dokumentes mit Makros

2019-10-07 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei,

in folgendem Ubuntu Build stürzt beim Schließen eines Writer-Dokumentes 
per Makro-Befehl (sowohl bei oDoc.close(true) als auch unter Verwendung 
des Dispatcher-Codes .uno:CloseDoc() ) LibreOffice ab.


Bild der LO Version hier:  http://prntscr.com/pfwau4

Ist das ein Bug der Ubuntu Version oder gibt es weitere Infos? 
Genereller Bug? dann würde ich ne Report aufgeben??


Danke für die HIlfe

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] SQL mittels Makro auf Schaltfläche legen - Ergänzung

2019-10-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Leo,

Kann mir da jemand noch mal Hilfestellung leisten? 


ziemlich unmöglich, ohne zu wissen, welche Datenbank 
(Datenbankmanagement-Programm) Du verwendest und wie Du Dich verbindest.


Der allgemeine Ratschlag:  Handbücher lesen.  Gerade für Base 
(Datenbanken) gibt es ein sehr gutes und aktuelles Handbuch, das an sich 
keine Fragen offen lässt.


Hier der Link: https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ - dort 
dann unter "Base" _ kannst Du Dir als PDF oder *.odt runterladen.


Nachtrag:

das Verbindungsobjekt (hier oConnection) ist sicher in einer eigenem 
Routine definiert. Such einfach mal im Handbuch nach diesem Begriff. Die 
Variable ist dann global definiert, so dass sie jederzeit zur Verfügung 
steht.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] SQL mittels Makro auf Schaltfläche legen

2019-10-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Leo,

Kann mir da jemand noch mal Hilfestellung leisten? 


ziemlich unmöglich, ohne zu wissen, welche Datenbank 
(Datenbankmanagement-Programm) Du verwendest und wie Du Dich verbindest.


Der allgemeine Ratschlag:  Handbücher lesen.  Gerade für Base 
(Datenbanken) gibt es ein sehr gutes und aktuelles Handbuch, das an sich 
keine Fragen offen lässt.


Hier der Link: https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ - dort 
dann unter "Base" _ kannst Du Dir als PDF oder *.odt runterladen.


Ist Basislektüre:)


Viele Grüße

Thomas


Am 03.10.2019 um 15:17 schrieb Leo-Hubert Kappes:

Am 03.10.19 um 12:26 schrieb Thomas Krumbein:
wobei oDBVerb das Objekt der Datenbank-Verbindung ist - musst Du 
natürlich auch noch erzeugen und definieren



Uff!


Als absoluter SQL-Anfänger bin ich mit oben genannter "Erzeugung" der 
Datenbank-Verbindung ehrlich gesagt überfordert.


Den Eintrag:

oSQL_Statement = oConnection.createStatement()


hatte ich schon aus der Anleitung von Base in mein Makro übernommen.

Leider kam da auch die Meldung: BASIC-Laufzeitfehler. Objektvariable 
nicht belegt.


Dann hab ich das wieder entfernt, weil ich im Handbuch und im Internet 
nichts gefunden hatte, wie das zu machen inst.



Kann mir da jemand noch mal Hilfestellung leisten?


MfG L-H





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] SQL mittels Makro auf Schaltfläche legen

2019-10-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Leo,

klar. Dein "oSQL_Statement" ist nicht definiert. Du hast zwar die 
Variable definiert, das war es dann aber auch.


Irgendein Objekt musste der Varaiblen halt zuweisen - in der Regel ist 
das soetwas wie:


"oSQL_Statement = oDBVerb.createStatement()"  'Statementobjekt erzeugen

wobei oDBVerb das Objekt der Datenbank-Verbindung ist - musst Du 
natürlich auch noch erzeugen und definieren;)


VG

Thomas


Am 03.10.2019 um 12:12 schrieb Leo-Hubert Kappes:

Hallo User,

ich hab hier ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme.

Ich habe einen funktionierenden SQL-Befehl, den ich mit Hilfe eines 
Makros auf eine Schaltfläche in einem Formular legen möchte.


Hier mein Code hierzu:


Sub Fuett_anfuegen
DIM oSQL_Statement AS OBJECT ' das Objekt, das den SQL-Befehl ausführt
DIM stSql AS STRING  ' Text des eigentlichen SQL-Befehls
DIM oResult AS OBJECT    ' Ergebnis für executeQuery
DIM iResult AS INTEGER   ' Ergebnis für executeUpdate
stSql = "INSERT INTO ""tbl_Fuetterung_Uebergabe"" ( ""StockNr"", 
""Datum"", ""Jahr_ID"", ""Futterart_ID"" SELECT 
""tbl_StockGrunddaten"".""StockNr"", ""tab_Vorg_Fuet"".""Datum"", 
""tab_Vorg_Fuet"".""Jahr_ID"", ""tab_Vorg_Fuet"".""Futterart_ID"" FROM 
""tab_Vorg_Fuet"", ""tbl_Vorg_Jahr"", ""tbl_Vorg_Futterart"", 
""tbl_StockGrunddaten"" WHERE ""tab_Vorg_Fuet"".""Jahr_ID"" = 
""tbl_Vorg_Jahr"".""ID"" AND ""tab_Vorg_Fuet"".""Futterart_ID"" = 
""tbl_Vorg_Futterart"".""ID"" AND ""tbl_StockGrunddaten"".""Marke"" = 
TRUE AND ""tbl_StockGrunddaten"".""Abgangsjahr"" = 0;"

iResult = oSQL_Statement.executeQuery(stSql)
End Sub

Bei der Zeile: iResult ... erscheint die Fehlermeldung: 
BASIC-Laufzeitfehler. Objektvariable nicht belegt.


Kann mir jemand sagen, was hier falsch ist?


MfG Leo-Hubert





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Legenden mit Textfeld anordnen

2019-09-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Ralf,

also, wenn ich Dein Dokument öffne... der Effekt wie von Dir beschrieben.

Ich speichere das Dokument auf meinem System - schliesse es und öffne es 
wieder: alles wie es sein soll :)


Hab Win 10 und LO 5.3 64 Bit am laufen.

Sehr interessantes Phänomen.

Es gibt aber einen ganz anderen - dramatischeren - Effekt. Nimmt man 
eines der Elemente und ordnet es im z-Stapel ganz nach vorne an 
(Kontextmenü - Anordnung) - verschwindet das Textfeld auf 
nimmerwiedersehn - inkl. Inhalt *Hihi*. Bleibt nur noch die Grafik.



Das ist ein Bug.

Viele Grüße

Thomas



Am 06.09.2019 um 09:46 schrieb Ralf Gruner:

lo.harald.ber...@t-online.de schrieb:


es wäre schön, wenn du dein Testdokument zur Verfügung stellen könntest.

Danke für die schnelle Antwort.
Hier das Dokument:
  
Ein Screenshot vor dem Speichern:
  
und nach Speichern und wieder Öffnen:
  

Viele Grüße

Ralf



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Rainer,

nun, ich kein Entwickler, kann Dir aber evt. ein wenig Licht in die 
Sache bringen - ohne einen "Königsweg" zu wissen:


Historisch war "Autoformat" an sich eine "Krücke", das Format für jede 
einzelne Zelle wurde hart - also direkt - auf die zu formatierende Zelle 
übertragen eben entsprechend der definierten Autoformat-Vorlage. Danach 
gab es keine Verbindung mehr zu der ursprünglichen Vorlage.


Gewünscht wurde seit langen auch für Tabellen ein "Vorlagensystem"- 
ähnlich wie für Absatz - und Zeichenvorlagen. Also, durch ändern der 
Vorlage würde sich die damit formatierte Tabelle automatisch ändern.


Das ganze wurde im Rahmen eines Google Code of Summer Projektes 
realisiert, jedoch nicht beendet. Es fehlten noch irgendwelche Dialoge 
und über die Funktionsweisen des Codes kann ich wenig sagen. Zunächst 
wurde einfach das System des Autoformats übernommen - ohne Möglichkeiten 
der Änderung oder Hinzufügung. Der Code ist nun im System, 
wahrscheinlich auch aktiv - und führt zu den Phänomenen.


Das heisst: Wenn Du eine Tabelle mit Autoformat formatiert hast (also 
jetzt mit einer Tabellenvorlage) so überschreibt diese die harte 
(direkte) Formatierung. Hab jetzt nicht geschaut, ob der Dialog zum 
Ändern einer Tabellenvorlage schon realisiert ist - wenn nicht, gibt es 
keine Möglichkeit die Tabellenvorlage zu ändern. Dann passiert genau 
das, was Du feststellt.


Ist also mit Sicherheit ein Bug, da die (benötigten) Funktionen nicht 
vorhanden sind, wann und wie das gelöst wird?? keine Ahnung.


Viele Grüße

Thomas


Am 24.08.2019 um 08:58 schrieb Rainer:

[..]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] neuester Firefox + Win 10 : kein Download möglich?

2019-07-07 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Gerhard, all,

hast recht... nun zeigt er wieder korrekt alles an. Also Entwarnung :))

und Klasse an den "Bastler"... sieht gut aus:)

Viele Grüße

Thomas

Am 07.07.2019 um 21:05 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

ich habe, soweit ich das sehe, die identische Konfigation mit Windows, 
Firefox und DuckDuckGo, auch gleiche Stände. Aber bei mir wird nun 
Windows angeboten. Wahrscheinlich hat Michael recht, da hat gerade 
jemand gebastelt. Versuche es noch einmal.


Gruß

Gerhard



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] neuester Firefox + Win 10 : kein Download möglich?

2019-07-07 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

wollte heute gerade mal ein neues LO herunter laden ... und siehe da, 
das folgende Bild zeigt sich:


http://prntscr.com/obr851

Mein System: Win 10, 64 Bit, Firefox, neueste Version (Quantum, 67.0.4 
64 Bit)


Angezeigt zur Auswahl werden nur Linux-Betriebssysteme... nicht wirklich 
hilfreich ;))


Habe mir die Version dann über das Archiv geholt - geht natürlich immer.

Frage bleibt natürlich : Warum wird die Seite so komisch angezeigt?

Habe es gerade mit Chrome getestet - alles wie üblich. Die seite erkennt 
mein BS und liefert die 64 Bit Windows version als Voreinstellung. 
Andere Versionen sind dargestellt.


Ist das Verhalten von Firefox bekannt?

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich DuckDuckGo als 
standard-Suchmaschine eingestellt habe??


Wollte die Info wenigstens weitergeben.

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Erreichbarkeit Website, Bugzilla usw.

2019-03-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

hallo Robert,

ja, sind "tot" - beide Seiten;)

Gruss

Thomas

Am 26.03.2019 um 19:35 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ist das bei Euch auch so, dass ihr auf solche Seiten wie LO-Bugzilla und
die ask.libreoffice-Website nicht zugreifen könnt?

Mehrmals am 26.3. versucht - keine Verbindung.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Stichwortverzeichnisse mit Hyperlink?

2018-11-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert,

müsstest Du manuell machen;)) Viel Spass. Die Verzeichnisse (Index und 
Stichwort) werden durch interne Makros geschrieben - und sind dann 
einfach Text im Dokument.


Kannste natürlich manuell ändern. Oder Du schriebst ein Makro, das einen 
Hyperling für jede Zeile einfügt und die Seitenzahl als Ziel definiert, 
aber ich glaube, da fehlt dann der passende Marker?


VG

Thomas


Am 30.11.2018 um 20:27 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ich überlege gerade, ob es zur besseren Suche innerhalb des
Base-Handbuches möglich ist, die Stichwortanzeige über Hyperlinks zu dem
entsprechenden Inhalt führen zu lassen. Die Hilfe beschreibt da leider
nichts. Kann ja sein, dass ich etwas übersehe ...

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.1.3 - langsam wird es unbenutzbar - unsinnige Base-Information

2018-11-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert,

da haste ja wirklich recht... "shame on me"...

Er war aktiviert... der experimentelle Modus.  Dabei hatte ich mir extra 
die 6.1.3 komplett neu geladen inklusive Profil-Reset (da in der 
Vorgängerversion noch ne anderer Fehler auftrat) und kann mich gar nicht 
errinnern, den experimentellen Modus aktiviert zu haben;))


Tia, man wird älter.

Na dann, nehme ich alles zurück *grins*. Ausgeschaltet ploppt der Dialog 
nicht auf. Da wird der Kunde ja beruhigt sein;)


Danke und viele Grüße

Thomas


Am 21.11.2018 um 17:15 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Thomas,

schon möglich... aber ich habe den "experimentellen Modus" gar nicht
aktiviert. Das Makro ist ne Kundenapplikation - und da ploppt der Dialog
mehrmals hintereinander auf - jedesmal eben, wenn das Makro eine
Verbindung zur DB herstellt.

Ich habe Dein Makro getestet. Bei mir öffnet sich kein Migrations-Dialog
bei einer angemeldeten HSQLDB-Datei und LO 6.1.3.2 unter OpenSUSE 15.

Der Dialog taucht bei dem Makro auch nur dann auf, wenn die
experimentellen Funktionen eingeschaltet werden.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.1.3 - langsam wird es unbenutzbar - unsinnige Base-Information

2018-11-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

hey Robert,

schon möglich... aber ich habe den "experimentellen Modus" gar nicht 
aktiviert. Das Makro ist ne Kundenapplikation - und da ploppt der Dialog 
mehrmals hintereinander auf - jedesmal eben, wenn das Makro eine 
Verbindung zur DB herstellt.


Für den praktischen Begruach nicht tollerierbar - zudem das Makro 
natürlich stehen bleibt und auf eine Bestätigung/Beendigung des Dialoges 
wartet.


Nun gibt es schon zwei solcher "unsinnigen" Dialoge im Programm - einmal 
die Aussage, man benötige eine Java-Laufzeit Umgebung beim Zuordnen 
eines Makros zu einem Ereignis, faktisch falsch und auch ohne Bedeutung. 
Aber nervig.


Und nun den Migrationsdialog...   Applikationen sind nicht mehr nutzbar 
im praktischen Betrieb.


Schade, offensichtlich gehen dem Projekt die Praktiker aus

Viele Grüße

Thomas





Am 21.11.2018 um 16:16 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Thomas,


Ich habe die Diskussion im Vorfeld mal so am Rande mitbekommen - der
Kompromiss war dann, dass die Meldung nur einmal am beim ersten Öffnen
einer Basedatei auftaucht.

Die Migration läuft unter 6.1 nur, wenn Du den experimentellen Modus
gewählt hast. Ansonsten steht zwar Firebird (trotz Fehlern) ohne
experimentellen Modus zur Verfügung. Von einem Abschalten dieser Meldung
(z.B. nach dem ersten "Nein!") war Tamas nicht zu überzeugen. Vielleicht
lautete der Auftrag für ihn entsprechend auch anders ...

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] LO 6.1.3 - langsam wird es unbenutzbar - unsinnige Base-Information

2018-11-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo zusammen,

wer denkt sich eigentlich alle diesen "Blödsinn" aus ohne reale Tests?

Es mag ja sein, dass die HSQLDB für Base nicht mehr zeitgemäß ist und 
deswegen verhindert werden soll - aber hat derjenige, der diese 
"Depricated" Meldung mit Hinweis auf sofortige Migration eigentlich 
jemals praktisch damit gearbeitet?


Ich habe die Diskussion im Vorfeld mal so am Rande mitbekommen - der 
Kompromiss war dann, dass die Meldung nur einmal am beim ersten Öffnen 
einer Basedatei auftaucht.


So weit so gut - nicht berücksichtigt wurde dabei wohl mal wieder, dass 
auch Makro-Applikationen eine Basedatei öffnen können und dann auf die 
Daten zugreifen.


Nun taucht jedesmal dabei für den Anwender diese unsäglich Meldung auf - 
nicht einmal, sondern bei jedem Zugriff!!


Wie stellt sich das Entwicklerteam das vor? Soll der Anwender dann 
jedesmal auf "jetzt nicht" klicken? Wieviel Schulung und Training 
braucht man nun, bis der Makro-Programmierer alle evt. Anwender 
ausreichend informiert hat? Was passiert, wenn ein Anwender dann doch 
auf "konvertieren " drückt?



Macht das bitte umgehend rückgängig.  So ist LO außer für 
Entwickerspielereien kaum noch sinnvoll im mittelständigen Einsatz nutzbar.



Frustriert...

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Sidebar mit Makro ausblenden

2018-08-18 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Robert,

könnte sein, dass das ein Objekt des Dokumentes ist (currentController).

Jedenfalls kannst Du über

thisComponent.currentController.sidebar.Visible = false

den Sidebar ausschalten.

Vielleicht hilft es?

VG

Thomas


Am 18.08.2018 um 17:05 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

für Formulare habe ich gerne ein Fenster, das keine überflüssigen
Menüleisten usw. anzeigt.
Über diesen Zugriff mit Frame - LayoutManager - Elemente gebe ich
einfach den Elementen ein hideElement mit (siehe Base-Handbuch)
--
oFrame = StarDesktop.getCurrentFrame()
oLayoutMng = oFrame.LayoutManager
aElemente = oLayoutMng.getElements()
--
Jetzt wollte ich die Funktion gerade zweckentfremdet nutzen und sehe,
dass ich alle Elemente ausgeblendet bekomme, nur die Sidebar nicht. Wie
komme ich an die heran?

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice Flyer für Erstsemestertüten HTW Dresden

2018-08-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Nachtrag:

Es gibt auch noch die "Logo"-Broschüre, die sicher gut in die Tüte 
passen würde. Auch hier sollten noch einige hundert vorrätig sein.


VG

Thomas


Am 02.08.2018 um 12:21 schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Mike,

hmm, nun ja, das ist ja nicht das erste Mal, dass wir diese 
"Schultüte" auffüllen. Früher mit DVDs und Flyern;)


Nur zur Info... falls Du das vielleicht nicht mehr auf dem Schirm hast:

Es gib noch jede Menge deutschsprachige Flyer und Info-Material 
(bereits gedruckt) - unter anderem einen Flyer für Schulen, 
Weiterbildung und Lehre.


Florian sollte Beispiele besitzen, ansonsten war der "Hüter der 
Materialien" Walter + Ellen Pape, wo Du diese sicher noch in 
ausreichenden Mengen anfordern kannst.


Schade, dass "Wissen" so verloren geht.

Andererseits finde ich Deinen Flyer auch sehr hübsch :)

Viele Grüße

Thomas



Am 02.08.2018 um 11:03 schrieb Mike Saunders:

Hallo,

Wir haben eine Email von der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden bekommen. Jedes Jahr, im Oktober, bekommen neue Studenten "eine
Tasche gefüllt mit interessanten oder nützlichen Kleinigkeiten
(Merchandise)".

HTW hat Vorgeschlagen, wir können einen LibreOffice Flyer erstellen der
sagt, warum LibreOffice und freie Software wichtig ist, und wie die
Studenten mitmachen könnten. Hier ist also mein Entwurf -- HTW hat
positiv reagiert, aber wenn jemand mal wieder mein Deutsch korrigieren
könnte, wäre ich sehr dankbar :-)

https://blog.documentfoundation.org/wp-content/uploads/2018/08/LO_Dresden_Flyer.png 



LG
Mike







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LibreOffice Flyer für Erstsemestertüten HTW Dresden

2018-08-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Mike,

hmm, nun ja, das ist ja nicht das erste Mal, dass wir diese "Schultüte" 
auffüllen. Früher mit DVDs und Flyern;)


Nur zur Info... falls Du das vielleicht nicht mehr auf dem Schirm hast:

Es gib noch jede Menge deutschsprachige Flyer und Info-Material (bereits 
gedruckt) - unter anderem einen Flyer für Schulen, Weiterbildung und Lehre.


Florian sollte Beispiele besitzen, ansonsten war der "Hüter der 
Materialien" Walter + Ellen Pape, wo Du diese sicher noch in 
ausreichenden Mengen anfordern kannst.


Schade, dass "Wissen" so verloren geht.

Andererseits finde ich Deinen Flyer auch sehr hübsch :)

Viele Grüße

Thomas



Am 02.08.2018 um 11:03 schrieb Mike Saunders:

Hallo,

Wir haben eine Email von der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden bekommen. Jedes Jahr, im Oktober, bekommen neue Studenten "eine
Tasche gefüllt mit interessanten oder nützlichen Kleinigkeiten
(Merchandise)".

HTW hat Vorgeschlagen, wir können einen LibreOffice Flyer erstellen der
sagt, warum LibreOffice und freie Software wichtig ist, und wie die
Studenten mitmachen könnten. Hier ist also mein Entwurf -- HTW hat
positiv reagiert, aber wenn jemand mal wieder mein Deutsch korrigieren
könnte, wäre ich sehr dankbar :-)

https://blog.documentfoundation.org/wp-content/uploads/2018/08/LO_Dresden_Flyer.png

LG
Mike




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Active Directory Nutzerdaten auslesen

2018-07-31 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Robert,


Am 31.07.2018 um 15:39 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Harald,

Danke für die Rückmeldung.


Lokaler Datenträger (C:) > Programme > LibreOffice > share > registry

Hier gibt es auch die Datei: oo-ad-ldap.xcd.sample

Da habe ich das - übertragen auf Linux - auch gefunden. Nur wie ich im
Detail mit dieser Datei umgehen muss erschließt sich mir nicht. Ich muss
die Datei ja irgendwie einbinden können.


Das ist ziemlich einfach. Du musst die Datei nur umbenennen - Datei 
endng lediglich .xcd.


Beim nächsten Start von LO wird sie dann als Konfigurationsdatei mit 
eingebunden (automatisch) und die Daten des LDAP werden in die 
Benutzerdaten übertragen (Optionen - Benutzerdaten).
Natürlich musst Du die korrekten Daten und Anpassungen in der Datei 
gemacht haben - ist ja nur ein Beispieldatei:)


Viele Grüße
Thomas


  Dass ich da Anpassungen
vornehmen muss (LDAP-Server eingeben, Nutzername usw.) ist mir klar, nur
ohne eine Testumgebung mit Active Directory - Server stehe ich uf dem
Schlauch.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-07-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Eike, hallo Mike


Am 19.07.2018 um 12:35 schrieb Eike Rathke:

moin Mike,

am Mittwoch, 2018-07-18 14:12:23 +0200, schrieb Mike Saunders:


* LibreOffice hat einen Datenbank names "Base"

   * LibreOffice hat eine Datenbank namens "Base"


?? ich zitiere mal aus dem Artikel:  Absatzüberschrift: "Alt gegen Neu
LibreOffice besteht aus der Textverarbeitung Writer, der 
Tabellenkalkulation Calc, dem Präsentationsprogramm Impress, dem 
Grafikprogamm Draw, der Dtenbank Base und dem FormeleditorMath. (...)"


Herr Brors kennt OpenOffice seit den Anfängen und LibreOffice ebenfalls. 
Das müssen wir ihm wohl kaum mitteilen.



* Ask LibreOffice: Diese Webseite wird von unserer weltweiten Community
unterstützt, also manchmal kommen Antworten nicht so schnell. Es gibt
aber andere Arte und Weise, Hilfe zu bekommen, wie:
https://de.libreoffice.org/get-help/community-support/

Anmerkung: die deutsch-sprachige Ask-Seite hat gegenueber der
englisch-sprachigen den Nachteil, dass "nur" die
deutsch-sprachige Community mitarbeitet. Die
englisch-sprachige Seite hat auf Grund der internationalen
Community in der Regel kuerzere Antwortzeiten und mehr
Antworten.

Ist als Argument zur Diskussion mit einer an das deutschsprachige
Zielpublikum gerichteten c't allerdings nicht geeignet..


Gäbe aber durchaus noch andere Foren, deren Antwortzeiten deutlich 
schneller sind und LibreOffice vollständig mit abdecken - dazu eine 
ziemlich große Nutzerzahl aufweisen und ein sehr großes Archiv! z.B. 
http://de.openoffice.info/


Was soll denn der Zweck dieses "Leserbriefes" sein? Herr Brors hat 
nichts falsches geschrieben und die Sicht des Anwenders durchaus gut 
dargestellt. Es mag eine andere Entwicklersicht geben, für den 
"normalen" Anwender aber ist das alles korrekt.


Auch wenn LO in der Version 6 bis zu neun unterschiedliche 
Oberflächen-Design zur Verfügung stellt, so ist das aus Entwickelersicht 
sicher ein tolles Feature und bietet alle Möglichkeiten der 
individuellen Gestaltung, für den durchschnittlichen Nutzer jedoch 
ziemlich unerheblich (er nimmt üblicherweise die Voreinstellungen) und 
für Schulungen, Dokumentation sowie User-Support eine Katastrophe.
Insofern stimmt auch die Einschätzung von Herrn Brors: Oberfläche wirkt 
"altbacken" - die Standard-Einstellung ist eben die "alte" Darstellung.


Statt eines solchen "belehrenden" Artikels sprecht lieber mit ihm und 
bietet zum Beispiel einen Artikel "Die wandelbaren Oberflächen von 
LibreOffice" oder so an. Ein paar schöne Highlights reinpacken, ein paar 
"Ahh-ha" Effekte, und schon wird ein solcher Artikel auch gedruckt.


Ich würde ein solches Schreiben gar nicht verfassen.

Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Zeilennummerierung in Writer Schreiben eines Privatbriefs nach DIN 5008

2018-06-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Christoph,

das machst Du nicht über die Zeilennummerierung! Das machst Du direkt 
über die Positionsangaben. Es gibt dafür diverse Anleitungen. Zuletzt 
das Video von Harald.


Ich schicke Dir per pn mal ne PDF - als Anleitung. Dort steht alles 
ziemlich genau drin.


VG

Thomas


Am 04.06.2018 um 11:21 schrieb Christoph.22.Hohm:

Hallo zusammen.

Ich möchte in Writer einen formlosen Privatbrief nach DIN 5008 
formatieren. Beim Einschalten der Zeilennummerierung im Seitenlayout 
fällt mir auf, dass die Nummerierung immer nur von 1 an beginnt. Ich 
möchte die Nummerierung so einstellen, dass meine Absender-Adresse ab 
Zeile 5 am Rand erscheint, um eine genaue Positionierung der Elemente 
wie u. a. Z16 Empfänger, Z24 Betreff usw. einzustellen. Im Feld ist 
das nach meiner Ansicht nicht möglich. Kann das noch irgendwo 
eingestellt werden? Verwendete LO-Version 6.0.4.2 unter Mint 18.3 
xfce. Verwendete Menü-Ansicht: Menüband in Registern.



Viele Grüße
Christoph Hohm
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.x - Wo ist "Ansicht-Datenquellen"?

2018-05-18 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Jörg,

also, bei mir sind unter LO 6.0.2.1 (64 bit unter Win 10) die Einträge 
"Datenquellen" im Menü "Ansicht" vorhanden und funktionstüchtig:)


Bist doch ziemlich aktiv im Forum und im Supportbereich - da würde ich 
zunächst empfehlen, das User-Verzeichnis erst einmal umzubenennen und LO 
dann neu zu starten. Das kann manchmal echt Wunder bewirken;)


Und Deinen Ärger, dass sich dauernd etwas ändert, verstehe ich durchaus. 
Bei einem ausschliesslich von Entwicklern getriebenen Projekt fällt 
natürlich der Anwender/Nutzer etwas heraus. Ich zitiere mal einen erst 
vor kurzen wieder gefallen Satz eines "wichtigen" Entwicklers:


###

Es gibt an anderen Stellen bei LibreOffice, und in anderen
FLOSS-Projekten die goldene Regel 'Doers Decide' - 'wer die Arbeit
macht, bestimmt die Richtung'.

#

Anwender haben eben hier keine Stimme - aber immer die Wahl:) Es gibt ja 
auch andere Projekte, die dann halt andere Nachteile mit sich bringen.


Insofern übertragen: "Akzeptiere oder lass es" ...  könntest natürlich 
auch den Quellcode ändern an statt Dich um Kunden und deren Belange zu 
bemühen *grins* (Ironie aus)


In dem Sinne, probiere es erst mal mit einem neuen Benutzerverezichnis.

Viele Grüße

Thomas


Am 18.05.2018 um 11:13 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,

der Betreff sagt es schon, ich suche Ansicht-Datenquellen, im Menü ist es nicht 
sichtbar.

Ich habe Extras-Anpassen aufgerufen und dort das Ansicht-Menü geprüft, dort ist 
Datenquellen eingetragen.

Ich habe versucht "Datenquellen" zusätzlich in andere Menüs einzutragen, dort 
wird es entweder nicht sichtbar oder teils stürzt LO ab beim Versuch das Menü zu öffnen.

Ich habe unter Extras-Anpassungen die Tastaturkombination für "Datenquellen" 
ausgelesen (UMSCHALT+STRG-F4) und versucht zu benutzen, dabei tut sich nichts.

Beobachtet unter:
Ubuntu 18.04 LTS
LibreOffice 6.0.3.2
als Java ist (lt. Synaptic) installiert "openjdk-11-jre", angezeigt in LO unter 
Extras-Optionen wird "Oracle Cooperation 10.0.1" (und ist dort aktiviert)


Weiß jemand etwas dazu?



Gruß
Jörg

P.S.
Nee, _ich_ schreibe dazu keinen Issue, dazu bin ich zu sauer.
Ich habe aktuell 1,5 Stunden mit dieser Menü-Geschichte zugebracht, die aber 
nur Nebenkriegsschauplatz ist vom Ringen um die Funktion einer Datenbank die 
Unter LO 5.x noch lief und nun spontan unter 6.x nicht mehr läuft...





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wert der LibreOffice DE-TelKo

2018-05-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Eike,

jupp... steht ja auch so in meinem Text "**konnten**"

Ist ja sicher auch im Mitschnitt zu hören.  Ist ja auch kein Vorwurf an 
Dich.


Im Ergebnis aber gab es eben *keine* detaillierteren Information zum 
Community-Treffen, obwohl dies als (eigentlich einziger) 
Tagesordnungspunkt in der Agenda aufgeführt war. Insofern wurden auch 
keine "Ideen" besprochen;)


Das war es, was ja auch Andreas monierte und worauf Thorsten so 
"ungläubig" reagiert hat.


Ich sage eigentlich nur: Mitschnitt anhören!

VG

Thomas


Am 04.05.2018 um 14:24 schrieb Eike Rathke:

moin Thomas,

am Freitag, 2018-05-04 08:47:23 +0200, schrieb Thomas Krumbein:


  * Rückblick aufs und Ideen vom Projektwochenende:

Ergebnis: keins. Weder Uwe noch Eike konnten oder wollten irgendetwas dazu
beitragen

Wie ich auch im call sagte, war ich nicht am Community-Treffen beteiligt
sondern (nur) Samstag auf dem Hackfest und dort anderweitig
beschaeftigt. Nicht dass das hier so rueber kommt als wenn ich nichts
sagen wollte.

   Eike




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wert der LibreOffice DE-TelKo

2018-05-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Moin Thorsten,



Am 04.05.2018 um 02:10 schrieb Thorsten Behrens:

Moin Thomas,

Thomas Krumbein wrote:

  * Organisation dieses Calls:
  * Der Call macht derzeit keinen Sinn mehr, ist auch nicht wirklich
organisiert.
  * Beschluss: Wir lassen den Call bis sich eine andere Struktur
entwickelt.


Danach war tatsächlich ein Monat Pause, und der nächste Call (am
14. Dezember) dann in meiner Erinnerung sinnvoll und auch effektiv.


Geändert hat sich nichts, eine andere Struktur hat sich nicht
entwickelt, der Call wird aber (erzwungenermaßen?) fortgeführt.


??? Wer zwingt denn hier jemanden, teilzunehmen? ;)


Zur Teilnahme wird niemand gezwungen;)  da hast Du Recht. Ist ja 
auch erkennbar;)


Aber: Es werden doch immer Audio-Mitschnitte erstellt - so heisst es 
wenigstens. Hast Du Dir eigentlich mal so etwas angehört? z.B. vom 
letzten Call?
Hätte viele Deiner Fragen zum Call beantwortet, auch zu den mangelnden 
Infos z.B. zum Hamburg Treffen, obwohl Anwesende auch im Call waren.


Wenn als Ziel des Calls der Informationsaustausch sowie die Koordination 
der Aktivitäten im Vordergrund steht (ein Ziel, das ich unterstütze), so 
haben die letzen Calls schon mangels ausreichender Moderation/Leitung 
dieses Ziel nicht erreicht.


Mitschnitt anhören!!

Was mir bisher in der Diskussion fehlt, sind konkrete Vorschläge
jenseits von 'Call abschaffen'. Zumindest solange sich noch zwei
Personen finden, die die Telko abhalten möchten (und sei es auch nur
zum virtuellen Klönen mit Feierabendbier oder -Wein in der Hand), sehe
ich _dazu_ keinen Anlass.


Konkrete Vorschläge: Na, stehen doch im Protokoll (siehe oben Zitat).

"

 * Beschluss: Wir lassen den Call bis sich eine andere Struktur
   entwickelt.

"

Ohne Struktur wird das nix und ist - wie Florian direkt erwähnte - 
verlorene Zeit, die er - und andere - nicht haben bzw. besser investiern 
können.


Auch hier empfehle ich Dir unbedingt, den Mitschnitt anzuhören. Thema: 
Vorschläge/Fragen neues Mitglied...

Idealerweise können wir aber Verbesserungen hier abstimmen (z.B. feste
Zuordnung oder Rotation der Moderator-Rolle; Agendapunkte mit Namen
des/der Vorschlagenden), noch idealer wären Verbesserungsvorschläge
verbunden mit 'ich machs!'. :)

Nicht idealerweise... das ist meiner Ansicht eine Grundvoraussetzeung.

Eine klare Gesprächsführung und Leitung des Calls. Und 
selbstverständlich klare Agendapunkte und im Ergebnis eine klare 
Aufgabenübernahme und ein Protokoll, das diesen Namen verdient.


Doch siehe letzten Call (auch hier: Höre Dir den Audio-Mitschnitt an!): 
Der erste Agendapunkt war:


 * Rückblick aufs und Ideen vom Projektwochenende:

Ergebnis: keins. Weder Uwe noch Eike konnten oder wollten irgendetwas 
dazu beitragen - lediglich der Verweis auf den Blogeintrag (der jetzt ja 
auch im Protokoll steht). Dafür brauchen wir aber den Call nicht - der 
war ja auch schon vorher bekannt - es wäre sicher die Information und 
Motivation drumherum interessant gewesen (Mitschnitt anhören - es gab 
sogar konkrete Fragen!). War sicher auch mit der Auslöser der mail von 
Andreas


Und echt: Zum Verabreden und Klönen mit Feierabendbier ist der Call 
sicher nicht wirklich geeignet. das geht einfacher und direkter;)


Und da Du ja so vermisst, dass es konkrete Vorschläge gibt, so etwas 
"besser" zu machen am besten gleich mit "ich mache es" - wie wäre es, 
wenn Du gleich mit gutem Vorbild vorangehst und es selbst für den 
nächsten Call "in die Hand nimmst?"


Wo ist Dein Vorschlag:

"Ich übernehme die Moderation und die Leitung des nächsten Calls. Meine 
Agenda sieht wie folgt aus Nehme gerne noch weitere Themen auf."??


Genau das fehlt doch dem Call. Jemand, der tatsächlich Verantwortung 
übernimmt. Das reinkopieren der letzten Agenda sowie des Termins und das 
Zurverfügung stellen der Infrastruktur ("Telefonnummer, Iiti-Raum" ) 
klappt doch gut und übernimmt Florian gerne (der dann zum Call "leider 
nicht kann") .


Aber das ist ja eben gerade nicht neu.

Nur um der Frage vorzubeugen... ich habe es lange genug gemacht, nun 
dürfen andere. Meine Vorstellungen unterscheiden sich halt doch 
signifikant von Deinen - insofern bleibe ich "Zuhörer" und vermisse 
tatsächlich die Verbesserungen bzw. die Macher ("ich machs!" - wie Du so 
schön erwähnst;))


Viele Grüße

Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wert der LibreOffice DE-TelKo

2018-05-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Andreas,

stimme ich Dir in vollem Umfang zu.

Doch ist der Zustand nicht neu... sondern bereits mindestens ein 
dreiviertel Jahr alt;))


Aufmerksame Leser und Zuhörer bräuchten eigentlich nur die Protokolle 
der früheren Calls durchlesen... da findet sich bsw. im Protokolleintrag 
vom 25. Oktober (müsste 2017 gewesen sein):


 * Organisation dieses Calls:

 * Der Call macht derzeit keinen Sinn mehr, ist auch nicht wirklich
   organisiert.

 * Beschluss: Wir lassen den Call bis sich eine andere Struktur
   entwickelt.


Geändert hat sich nichts, eine andere Struktur hat sich nicht 
entwickelt, der Call wird aber (erzwungenermaßen?) fortgeführt.


Viele Grüße
Thomas


Am 02.05.2018 um 21:26 schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

letzte Woche fand die aktuell monatliche LibreOffice DE-TelKo statt und
ich hatte nach längerer Zeit mal wieder reingehört. Die TelKo ist
gedacht zur Koordination der deutschsprachigen LibreOffice-Community.

Auf die Tagesordnung war als erster TOP "Rückblick aufs und Ideen vom
Projektwochenende" gesetzt worden. Von den Teilnehmern der TelKo war
allerdings niemand (teils auch weil sie physisch am Projektwochenende
anwesend waren) in der Lage, einen zusammenfassenden inhaltlichen
Rückblick auf das Projektwochenende zu geben. Was dort genau besprochen
und welche Aktivitäten von den Teilnehmern des Wochenendes entfaltet
werden sollten, ließ sich nicht erfahren. Inwieweit die Zusammenkunft an
dem Wochenende und die dabei eingesetzten Projektressourcen für die
DE-Community und das LibreOffice-Projekt insgesamt äquivalenten Nutzen
gebracht haben, ließ sich so nicht nachvollziehen.

Insgesamt war der DE-Call (wie scheinbar auch bereits vorhergehende, an
denen ich nicht teilgenommen habe) inhaltlich nicht vorbereitet.

Das einzig Konkrete in dem Call war die Mitteilung, dass einige
DE-Community-Mitglieder mit einem anderen freien Software-Projekt eine
Teilnahme an der FrOSCon planen. Aber dafür hätte es der TelKo nicht
gebraucht. Die Idee war bereits zuvor offline entstanden.

Schönen Abend
Andreas

--
## Infrastructure Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Windows, Linux, Mac
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Mein Blog: http://www.amantke.de/blog




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kennt jemand Herrn Wagenknecht?

2018-04-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Sophia,


Am 25.04.2018 um 12:47 schrieb Sophia Schröder:

"Verlag für die Deutsche Wirtschaft" - hmm, da klingelt bei mir was.

Hat einen ganz schlechten Ruf, IIRC.

Erinnere mich aber nicht mehr an die Einzelheiten.


Ja, der Verlag hat einen schlechten Ruf;)) Das ist nicht die Frage 
gewesen. Mich interessiert die Person.


Viele Grüße
Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Kennt jemand Herrn Wagenknecht?

2018-04-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

mal ne Frage in die Runde: Kennt jemand von Euch einen Achim Wagenknecht?

Ich zitiere mal:

"Er kennt LibreOffice seit Stunde Null: Schon bevor LibreOffice 1.0 
herauskam, war Achim Wagenknecht dabei. Niemand anderen als ihn wollte 
ich als Autor für LibreOffice leicht gemacht haben."


Stammt von: 
https://www.fachverlag-computerwissen.de/lol/das-beste-office.php


Hab von dort ne Interview-Anfrage erhalten... bin aber noch etwas 
"skeptisch";) Ne LibreOffice Version 1.0 gab es ja nie *grins* - soviel 
Expertentum kann schon wehtun..


Der dahinter stehende 'VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG' 
(Norman Rentrop) hat sowas schon mal für OpenOffice gemacht... aber 
obwohl ich wohl zu den 'Schwergewichten des Projektes' über sehr viele 
Jahre zähle, kenne ich keinen Herrn Wagenknecht??


Jemand von Euch?

Vielen Dank für ne Info

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Texte Spendenaufruf Doewnloadseite

2018-04-05 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Sorry, ich komme da leider nicht ran. Hab zwar Möglichkeiten , in 
Silverstripe die Seiten zu änderen, an die "Forms" - hier speziell 
"DonationForm" komme ich aber nicht ran. Wer also daran Änderungen 
durchführen kann, könnte die unten aufgeführten Hinweise einarbeiten:)


Vielen Dank und viele Grüße

Thomas


Am 04.04.2018 um 18:22 schrieb Thomas Krumbein:

Hey zusammen,

da ich gerade mal wieder ne alte Version gebraucht habe und mir diese 
heruntergeladen habe von der offiziellen Download-Seite, fiel mir auch 
der Text für den Spendenaufruf auf.


Dort steht:

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung 
gestellt.

Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Community.
Wenn Ihnen die Software gefällt, würden wir uns über eine Spende freuen.


Ich empfinde das Ganze als ein wenig "holprig" und zudem in der 
Reihenfolge falsch und hätte folgenden Verbesserungsvorschlag:


LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung 
gestellt.

Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.
Ihre freiwillige Spende unterstützt unsere weltweite Community.


In der Sprache klarer und einfacher und m.A. von der Reihenfolge 
logischer.


Wenn kein Widerspruch erfolgt, würde ich die Seite die Tage mal 
entsprechend abändern .. sofern ich die Rechte dazu noch habe:)


Viele Grüße

Thomas







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Texte Spendenaufruf Doewnloadseite

2018-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

da ich gerade mal wieder ne alte Version gebraucht habe und mir diese 
heruntergeladen habe von der offiziellen Download-Seite, fiel mir auch 
der Text für den Spendenaufruf auf.


Dort steht:


LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Community.
Wenn Ihnen die Software gefällt, würden wir uns über eine Spende freuen.


Ich empfinde das Ganze als ein wenig "holprig" und zudem in der 
Reihenfolge falsch und hätte folgenden Verbesserungsvorschlag:



LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.
Ihre freiwillige Spende unterstützt unsere weltweite Community.


In der Sprache klarer und einfacher und m.A. von der Reihenfolge logischer.

Wenn kein Widerspruch erfolgt, würde ich die Seite die Tage mal 
entsprechend abändern .. sofern ich die Rechte dazu noch habe:)


Viele Grüße

Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Advolux: Libre Office 6.x wird nicht unterstützt

2018-02-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Eike,

ich weiss nicht genau, welche Problem die mit der Anwaltssoftware haben, 
kann aber durchaus die "Stimmung" verstehen. Auch mir fällt immer wieder 
auf, dass Programme (Basic-Makros ) von Version zu Version plötzlich 
nicht mehr laufen und angepasst werden müssen. Das ist zwar ärgerlich, 
aber bei kleineren Programmen machbar.


Allerdings erschwert dies eine breite Streuung der Makros. Schätze, das 
wird denen dort genauso gehen.


Dabei glaube ich gar nicht mal, dass dort wirklich API Änderungen die 
Ursache sind - eher die möglicherweise jahrelangen Fehler und ungenauen 
Programmierungen, die bisher funktionierten und plötzlich zu Fehlern 
führen.


Beispiel: Ein jahrelang gut funktionierendes Tool zum Erzeugen von 
Extensions war der BasicAddonBuilder - irgendwann in 5.3 warf er nur 
noch Fehler, das fehlende Klammern am Zeilenende bisher tolliereirt 
wurden und nun zu Laufzeitfehlern führen. Ich kann das reparieren ... 
aber wie viele nicht?


Oder: bis einschließlich zur Version 5.3.x (5.4 nicht getestet) erzeuge 
ich ein Textcursor-Objekt mit Hilfe des Viewcursors.  Ist der Viewcursor 
nicht aktiv oder nicht vorhanden, wurde bisher ein leeres Objekt 
geliefert, welches ich mit isNull(oObj) locker abfangen konnte. In der 
6.0 wird allerdings false zurückgeliefert, hier hilft jetzt die Prüfung 
isEmpty(oObj).


Bedeutet aber auch wiederum: Alle Makros müssen nun die Doppelprüfung 
eingebaut bekommen - die war vorher nicht nötig und wahrscheinlich auch 
nicht drin.


Das sind sicher alles keine API Änderungen sondern Ergebnisse exakterer 
Programmierung und Fehlerkorrekturen früherer Zeiten - für den 
"normalen" Nutzer aber eben inkompatibilitäten - und genau das, was in 
den Advolux Forumsthread angesprochen wird.


Ist halt ein "altes" Problem: Eine große Verbreitung und möglichst viel 
Anwendersoftware setzt stabile Schnittstellen über viele Jahre hinweg 
voraus - kaum zu vereinbaren mit monatlichen Updates und Änderungen der 
Coresoftware - und mögen die Änderungen noch so klein erscheinen und 
sicher auch sinnvoll sein, das wiederspricht einfach allen 
Folgeapplikationen.


VG
Thomas

Am 16.02.2018 um 18:15 schrieb Eike Rathke:

moin,

weiss jemand welche Probleme die haben?
https://ask.libreoffice.org/de/question/146281/keine-integration-mit-anwaltssoftware-seit-60-mehr-moglich/
http://www.advolux-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=1539

   Eike




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fwd: Bis zum 20. Februar bewerben: Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018 gestartet!

2018-01-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey all,

der korrekte Link lautet:

https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte-im-land-der-ideen/wettbewerb

Dein geposteter Link gibt bei mir ne Fehler;)

VG
Thomas


Am 10.01.2018 um 15:16 schrieb Florian Effenberger:

Hallo,

euch allen zunächst ein frohes, gesundes, glückliches und 
erfolgreiches neues Jahr!


Ich habe wieder eine Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb "Land der 
Ideen" bekommen, die bis zum 20. Februar möglich ist:


https://www.ausgezeichnete-orte.de

Möchte sich das jemand ansehen, ob das für TDF bzw. LibreOffice oder 
DLP interessant ist?


Viele Grüße
Flo




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fehler bei Tabellen kopieren in Base?

2018-01-05 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

teste hier gerade so ein wenig die 6.0 (bei mir Win 64, LO 64 bit), 
speziell Base.


Beim kopieren von Tabellen aus einer Datenbank (z.B. mit Verknüpfung zu 
einer Calc-Tabelle) in eine andere (Firebird, neu erstellt und ohne 
Tabelle) kommt es regelmäßig zu einem Fehler.


Die Fehlermeldung gibt nichts weiter her, außer "Ein Fehler ist 
aufgetreten"


Bricht man ab, wurde die Tablle korrekt erzeugt (Definition etc), falls 
angekreuzt auch eine neue Primärschlüsselspalte hinzugefügt, und der 
erste Datensatz wurde kopiert.


Ignoriert man den Fehler, so "poppt" er immer wieder auf - je nach 
Anzahl Datensätzen. Ignoriert man alle, so wurde schließlich jeder 
zweite Datensatz kopiert, der Rest dann nicht.


Ist das jetzt ein Bug oder meiner Test-Kombination geschuldet?

Robert? Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht?

Der Fehler tritt im Übrigen nur bei der Firebird - Variante auf, wählt 
man als Ziel ne HSQLDB funktioniert alles wie gehabt und gewünscht.


Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wechsel der Paletten Schraffur und Farbverlauf

2017-12-13 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Heiko,

Bitte nochmal den Anfang lesen.

Das ich die Farbpaletten austauschen kann habe ich nie bestritten - das 
ist auch nicht das Problem.


Machen wir es doch einfach:)

Im Verzeichnis /share/palette findest Du unter anderem die Datei 
"hatching.soh" die diverse Schraffuren enthält.


Versuche diese nun über die UI zu laden, so dass man die Schraffuren 
nutzen kann :)


Und das gleiche dann bitte auch für die Dateien "Classig.sog" und 
"Modern.sog", die beide vordefinierte Farbverläufe enthalten.


Kennst Du die Dateien nicht? Weisst Du nicht, wie man die bis wenigstens 
5.0 wechseln konnte statt der "Standard.xxx" Palette?


Bei den Farben habt IHr doch auch später die Auswahlen eingebaut - wieso 
nicht bei den anden Möglichkeiten?


VG

Thomas


Am 13.12.2017 um 15:50 schrieb Heiko Tietze:

Offensichtlich reden wir aneinander vorbei. So sieht es bei mir aus:
https://i.imgur.com/Omr7Dgx.png

Am 13. Dezember 2017 um 14:21 schrieb Thomas Krumbein <
thomas.krumb...@documentfoundation.org>:




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wechsel der Paletten Schraffur und Farbverlauf

2017-12-13 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Heiko,

Frage nicht verstanden;))

Ich will gar nicht wissen, wie man eigene Verläufe etc. abspeichern kann 
(mit Hilfe eines Makros ist übrigens kein benutzerfreundlicher Weg;)),


sondern wie ich auf die mit LibreOffice alternativ ausgelieferten 
Paletten zugreifen kann! Es gibt ja nicht nur die Standard-Palette -die 
in den Dialogen angezeigt wird.


Lediglich bei den Farben ist die Auswahl möglich - es gibt aber eben 
auch alternative Dateien mit Schraffuren ud mit Farbverläufen.


War früher doch auch möglich. Wenn man solche Design-Änderungen 
durchführt, sollte man doch wenigstens den (bisherigen) Workflow im Auge 
behalten? oder?


Wozu werden sonst die alternativen Dateien mit ausgeliefert, wenn sie eh 
keiner nutzen kann??


Viele Grüße

Thomas



Am 13.12.2017 um 13:51 schrieb Heiko Tietze:

Im Reiter Gradient unter From Color und To Color (hab LibO nur auf
Englisch) gibt es ein Standardcontrol zur Farbauswahl, das auch ein Wechsel
der Palette zulässt.

Am 13. Dezember 2017 um 13:45 schrieb Regina Henschel <
rb.hensc...@t-online.de>:


Hallo Heiko,

ich denke das Problem ist nicht welche Gradienten in der Standardpalette
sind, sondern das Problem ist, wie man die komplette aktuelle Palette
austauscht. Für Farben gibt es ja die Drop-Down-Liste, aber bei Grandient
und Hatch gibt es keine Auswahlliste. Und "LO schließen, Palette umbennen,
LO neu starten" ist für mich keine Lösung.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Heiko Tietze schrieb am 13.12.2017 um 13:13:


Hallo Thomas,

du kannst eine Benutzerpalette anlegen, über ein Makro unter beliebigem
Namen exportieren und irgendwo importieren. In den meisten Dialogen kann
man auf die verschiedenen Paletten zugreifen - sprich: austauschen geht
bis
auf Ausnahmen.
Die Farbverläufe sind zufällig ein Thema für das Designmeeting heute
Abend.
Ein erster Vorschlag hängt an Bugzilla tdf#114006
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=114006> und ich
hoffe,
dass wir das noch in 6.0 unterbringen können.

Beste Grüße,
Heiko

Am 13. Dezember 2017 um 12:38 schrieb Thomas Krumbein <
thomas.krumb...@documentfoundation.org>:

Hey zusammen,

mal ne Frage in die Runde:

Schon in der 5.4 wurden ja die Dialoge der Flächenoptionen geändert - und
lediglich in der Farbe ist es in Version 6 möglich, die Palette
auszutauschen.

Hab jetzt gerade mal mit der 6.0 gespielt - im Programmverzeichnis werden
ja durchaus noch die Alternativpaletten für Schraffuren und Farbverläufe
mitgeliefert (also z.B. hatching.soh oder classic.sog bzw. modern.sog).
Nur? wie aktiviert der Normalnutzer die?

Hat da jemand ne Tipp??

VG

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abme
ldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abme
ldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Wechsel der Paletten Schraffur und Farbverlauf

2017-12-13 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

mal ne Frage in die Runde:

Schon in der 5.4 wurden ja die Dialoge der Flächenoptionen geändert - 
und lediglich in der Farbe ist es in Version 6 möglich, die Palette 
auszutauschen.


Hab jetzt gerade mal mit der 6.0 gespielt - im Programmverzeichnis 
werden ja durchaus noch die Alternativpaletten für Schraffuren und 
Farbverläufe mitgeliefert (also z.B. hatching.soh oder classic.sog bzw. 
modern.sog). Nur? wie aktiviert der Normalnutzer die?


Hat da jemand ne Tipp??

VG

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [6.0.0 Beta1] Mehrere Eingabelisten

2017-11-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey K-J,

ahhh... ok. Jupp, kann ich bestätigen. In 5.4.x geht es, in 6.0 nicht mehr.

Schreib bitte ne Bug-Report, ist nicht der einzige Dialog, der 
unvollständig ist oder nicht mehr wie vorgesehen funktioniert


VG

Thomas


Am 29.11.2017 um 15:10 schrieb K-J LibreOffice:

Am 29.11.2017 um 14:15 schrieb Thomas Krumbein:
Hmm, nö, mit einem kleinen Test und zwei kleinen Eingabelisten kann 
ich das nicht bestätigen.


Vorlage Öffnen -> Dialog ploppt auf. Wintrag wählen -> dann Button 
"Weiter" - > 2. Liste ist im Dialog und der Eintrag kann ausgewählt 
werden.


Das kommt davon, wenn man sich unklar ausdrückt, wie man vorgeht:
Vorlage öffnen - > 1. Dialog ploppt auf. Ich wähle einen Eintrag mit 
einen Doppelklick aus. Da geht es bei den alten Versionen sofort 
weiter zum nächsten Dialog, bei der neuen nicht.


@Thomas: Beispiel angehängt




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [6.0.0 Beta1] Mehrere Eingabelisten

2017-11-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hmm, nö, mit einem kleinen Test und zwei kleinen Eingabelisten kann ich 
das nicht bestätigen.


Vorlage Öffnen -> Dialog ploppt auf. Wintrag wählen -> dann Button 
"Weiter" - > 2. Liste ist im Dialog und der Eintrag kann ausgewählt werden.


Weiss nicht, wie das vorher war... scheint mir aber OK zu sein.

Viele Grüße

Thomas

(Win10, LO 6.0.0.0.Beta1 - jeweils 64 bit)


Am 29.11.2017 um 13:36 schrieb K-J LibreOffice:

Hallo zusammen,
kann das jemand unter 6.0.0 Beta1 nachvollziehen:
Wenn ich eine Vorlagendatei öffne, in der mehrere Eingabelisten 
enthalten sind, wird nur die erste Eingabeliste abgearbeitet, alle 
anderen werden nicht abgefragt. Ist in 5.4.2 und früher nicht so.


Version: 6.0.0.0.beta1 (x64)
Build ID: 97471ab4eb4db4c487195658631696bb3238656c
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0; UI render: default;
Locale: de-DE (de_DE); Calc: group threaded




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Regina,

eben leider nicht. Klar kenne ich Extras - Adressbuch-Quelle.

nur: Da hast Du den gleichen Dialog;) - entweder die *.odb Datei ist 
bereits in LO als Datenquelle registriert - dann kann man sie direkt 
auswählen.


Wenn nicht, hast Du den gleichen Dialog wie beim Assistenten - und da 
kannst Du eben keine odb Datei aussuchen.


Also: Senario:

Du hast eine Calc-Tabelle mit Addressdaten. Nun hast Du Dir ne *.odb 
Datei erzeugt um z.B. ne Frage oder ne Bericht zu machen. Die muss nicht 
in LO als Datenquelle registiert sein- wozu auch.


Nun möchtest Du die Tabelle als Adress-Datei einbinden: geht direkt - 
dan hast Du später zwei *.odb Dateien. Aber die bestehende odb Datei 
kannste nicht einbinden... ziemlich unlogisch.


2. Senario: Du pflegst Deine Adressen in einer HSQLDB - gibt sogar ne 
praktischen Assistenten zum Tabelle Erstellen:). DB meldest Du nicht an 
und überträgst sie als Datei z.B. auf ne Laptop. Alles "normale" 
Aktivitäten. Nur: Dort kannst Du sie nicht als Adress-Datenbank 
hinterlegen. Das erkläre mal dem "DAU" ;) ok, er könnte sie zunächst als 
Datenquelle in Extras - Optionen - Datenbanken anmelden, dann kann er 
sie über Extras - Adressbuch-Quelle endlich zuordnen..


Also, ich meine, hier fehlt was... das kann der WEg nicht sein;)

Viele Grüße

Thomas


Am 27.11.2017 um 19:40 schrieb Regina Henschel:

Hallo Thomas, [..]


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
eigentlich auch keine HSQLDB?

Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?


Der Wizard ist nur für neue Adressbücher, wo also noch keine odb-Datei 
existiert. Um eine vorhandene Datenbank als Adressbuch zu benutzen, 
gibt es Tools > Address Book Source [hab' gerade nur eine engl. 
Version]. Dort kannst du dann die Datenbank auswählen und die 
Feldzuordnungen setzen.


Mit freundlichem Gruß
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Assistenen Schaltflächenbeschriftung

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Super :)) Danke.


Am 27.11.2017 um 19:10 schrieb Christian Kühl:

Hallo, Thomas!

Am 27.11.2017 um 15:50 schrieb Thomas Krumbein:


beim Spielen mit der 6.0 fällt mir unter anderem auf, dass 
Schaltflächen-Beschriftungen zu Vorgänger-Versionen verändert wurde:


Beispiel: Dialog zum Einstellen einer Adress-Datenquelle (Menü: Datei
- Assitenten -Adressdatenquelle).

Dieser Dialog führt in einzelnen Schritten zu dem Ergebnis. Während
in früheren Versionen die Schaltflächen mit "<< Zurück" und "Weiter
>>" beschriftet waren, findet sich in der 6.0.0.0.Beta1 der Begriff:
"<< Zurück" und "Vor >>".

Das mag syntaktisch korrekt sein, da man durchaus vor und zurück
gehen kann im Dialog, es widerspricht aber dem normalen Arbeitsfluss
(und dem erwarteten und erlernten) Verhalten.

Ich stelle etwas im Dialog ein (oder wähle aus) - nun kommt der
nächste Schritt dran. Der Begriff "Vor >>" implementiert dies nicht -
der Begriff "Weiter >>" aber schon.

Ich wäre dafür, das wieder zurück zu stellen.

Das Gleiche gilt auch im Sereinbrief-Assistenen (Menü Extras - 
Serienbriefassistenen..) sowie beim Erzeugen einer neue Datenbank.


Ich habe Pootle entsprechend korrigiert, sollte in der nächsten Version
enthalten sein.

Gruß
Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Sorry Christoph... das ist nicht die Frage gewesen. Das stimmt schon, 
was Du da sagst - löst aber nicht mein Problem;)


VG Thomas


Am 27.11.2017 um 17:17 schrieb Christoph.22.Hohm:

Hallo Thomas,

ich kenne die Datenbanken in Base so:  Andere Formate müssen erst mit 
Base verbunden werden. Über den Datenbank-Assistent muss im 1. Schritt 
über Punkt 3 "Verbindung zu einer bestehenden Dankbank" ausgewählt 
werden. Dort findet man die Option für Firefox und Thunderbird. In der 
Praxis kenne ich hauptsächlich Access Formate, die in Base übertragen 
werden. Thunderbird-Adressen nutze ich selten in Base, oder erstelle 
eine neue Datenbank - kommt auf den Datenumfang an.


Grüß
Christoph Hohm
Chris-hoh
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com



Am 27.11.2017 um 16:55 schrieb Thomas Krumbein:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine 
schon vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine 
externe Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim 
Erstellen einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im 
Ergebnis eine Basedatei erzeugt wird, die dann die 
Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - 
also eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon 
vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe 
Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen 
einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine 
Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also 
eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Assistenen Schaltflächenbeschriftung

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

beim Spielen mit der 6.0 fällt mir unter anderem auf, dass 
Schaltflächen-Beschriftungen zu Vorgänger-Versionen verändert wurde:


Beispiel: Dialog zum Einstellen einer Adress-Datenquelle (Menü: Datei - 
Assitenten -Adressdatenquelle).


Dieser Dialog führt in einzelnen Schritten zu dem Ergebnis. Während in 
früheren Versionen die Schaltflächen mit "<< Zurück" und "Weiter >>" 
beschriftet waren, findet sich in der 6.0.0.0.Beta1 der Begriff:  "<< 
Zurück" und "Vor >>".


Das mag syntaktisch korrekt sein, da man durchaus vor und zurück gehen 
kann im Dialog, es widerspricht aber dem normalen Arbeitsfluss (und dem 
erwarteten und erlernten) Verhalten.


Ich stelle etwas im Dialog ein (oder wähle aus) - nun kommt der nächste 
Schritt dran. Der Begriff "Vor >>" implementiert dies nicht - der 
Begriff "Weiter >>" aber schon.


Ich wäre dafür, das wieder zurück zu stellen.

Das Gleiche gilt auch im Sereinbrief-Assistenen (Menü Extras - 
Serienbriefassistenen..) sowie beim Erzeugen einer neue Datenbank.


Das ist keine sinnvolle Änderung.

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Übersetzungsfehler "Summe" bei Funktionen Writer

2017-11-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

ich hab zwar schon ne Bugreport ( #114008 
 )dafür 
aufgegeben - denke aber, das das die falsche Stelle war ( wennich so die 
Komentare dazu lese).


Deswegen nochmal hier:

LO 6.0.0.0. Alpha:

Im Aufklappmenü für die Funktionen in Tabellen (Writer) müsste der erste 
Eintrag lauten:


- Summe

Tatsächlich lautet er "Übersicht". Ist wohl ein Übersetzungsfehler.

Wie zu finden:

Ne Texttabelle erstellen, Cursor in eine Zelle setzen, mit F2 die 
Formeleingabe-Leiste anzeigen lassen. Dort das Erste Icon (Funktionen) 
aufklappen:


Das Menü zeigt die Liste der Funktionen...    Die erste Funktion ist die 
"Summe" (wie auch korrekt bis mindestens zr 5.3.x Version) -


In der 6.0 steht als erste Funktion "Übersicht" - klickt man drauf, wird 
die Funktion SUM (Summe) eingefügt.


Denke, das ist ein Übersetzungsfehler.

Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] TelKo heute Abend 19:00

2017-11-23 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hmm, Uwe, lies einfach im Pad die erste Entscheidung vom letzen Call:))

Daran hat sich bisher nix geändert ... aber ich denke, jeder, der was 
wichtiges/Interessantes zu berichten/melden hat, kann ja einen Call 
einberufen:)


Mit entsprechenden Vorlauf und Aktivierung der Teilnehmer...

Viele Grüße

Thomas


Am 23.11.2017 um 16:28 schrieb Uwe Altmann:

Hi

Da sich bisher keine Themen/Tagesordnung/Teilnehmer im pad [1] gemeldet haben, 
gehe ich
davon aus, dass die Telko heute nicht stattfindet.

Ich hätte (vielleicht zum nächsten Termin am 27. 12. um 18:00) noch ein Thema 
von der
conference mitgebracht: Die Verbesserung der Verlinkung des 
de-Dokumentations-wiki auf die
  documentation.libreoffice.org - Startseite. Dazu mache ich aber gleich einen 
eigenen
thread auf.

[1] https://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fwd: [de-users] Verbesserungsvorschlag

2017-11-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Tia Franklin,

schau halt mal, wann die Tools geschrieben worden sind... und für welche 
Version.


Ist ja doch ein paar Jahre her... und es gibt ne paar Änderungen in Lo 
seitdem - unter anderem das Datumsformat;)


Aber der Code ist ja offen - kannste ja problemlos anpassen.

VG

Thomas


Am 10.11.2017 um 10:58 schrieb Franklin Schiftan:

[..]
Datum - Datum einfügen erzeugt hier leider einen Makro-Fehler.
(Der Rest scheint aber soweit zu funktionieren ...)



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Stammtisch (West)?

2017-11-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Mit Unsicherheits-Faktor;)

Am 07.11.2017 um 20:40 schrieb Andreas Mantke:

[..]
In Frage kämen damit für einen Stammtisch folgende Freitage:

17.11.17
24.11.17
1.12.17 Thomas
8.12.17
15.12.17Thomas

[..]



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Starten einer Datenbankdatei auf einem Server mit Makros

2017-11-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert,

nein, das Kommando ist schon ok. Übergib mal den folgenden Parameter:

dim Args(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue

Args(0).name = "MacroExecutionMode"

Args(0).value = 4   REM immer ohne Rückfragen ausführen

StarDesktop.loadComponentFromURL("file:///.../Datenbankname.odb",
"_blank", 0, Args() )

Vielleicht wirkt es??

Viele Grüße
Thomas

Am 01.11.2017 um 17:25 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Thomas,

Am 01.11.2017 um 16:54 schrieb Thomas Krumbein:

Hmm, Robert, ich hätte vielleicht noch ne Idee:

Wenn ein Formular innerhalb einer Basedatei geöffnet wird und es somit
Zugang zur Datenquelle sucht, wird m.A. intern eine Datenquelle
registriert und dann über diesen Weg die Verbindung aufgebaut.

Wie genau die Registrierung funktioniert, weiss ich nicht, könnte mir
aber auch ein automatisch angestossenes Script vorstellen.

Läds Du die Datei mit
"StarDesktop.loadComponentFromURL("file:///.../Datenbankname.odb",
"_blank", 0, Arg() )", sind keine Skriptausführungen möglich. Arg()
dürfte leer sein, oder? Vielleicht hängt es daran?

Lade die Datei doch mal mit aktivierter Makroausführung - vielleicht
geht es ja dann?

Was meinst Du mit "aktivierter Makroausführung"?

Das Blöde ist ja gerade: Ich kann das hier nicht nachstellen. Das
Problem habe ich ja nicht hier auf meinem Rechner, sondern eine andere
Person mit einer Kombination von externem Formular und *.odb-Datei im
Netz (https://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=10=17934).

Gibt es nicht eine andere Form, eine Datei zu öffnen? Uno-Kommando mit
.uno:OpenFromWriter ... oder ähnliche Varianten?

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Starten einer Datenbankdatei auf einem Server mit Makros

2017-11-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hmm, Robert, ich hätte vielleicht noch ne Idee:

Wenn ein Formular innerhalb einer Basedatei geöffnet wird und es somit 
Zugang zur Datenquelle sucht, wird m.A. intern eine Datenquelle 
registriert und dann über diesen Weg die Verbindung aufgebaut.


Wie genau die Registrierung funktioniert, weiss ich nicht, könnte mir 
aber auch ein automatisch angestossenes Script vorstellen.


Läds Du die Datei mit 
"StarDesktop.loadComponentFromURL("file:///.../Datenbankname.odb",
"_blank", 0, Arg() )", sind keine Skriptausführungen möglich. Arg() 
dürfte leer sein, oder? Vielleicht hängt es daran?


Lade die Datei doch mal mit aktivierter Makroausführung - vielleicht 
geht es ja dann?


Viele Grüße

Thomas


Am 01.11.2017 um 16:31 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ich habe das Problem noch nicht ganz aufgegeben - auch wenn wir uns da
verrennen könnten:
Ein externes Formular im Netzwerk wird geöffnet. Es erhält Zugriff auf
eine *.odb-Datei mit der eingebauten HSQLDB, ebenfalls im Netzwerk.
Daten können geschrieben werden, Kontakt funktioniert.

Die Datenbank soll nun für die Ausgabe eines Berichtes geöffnet werden.
Geschieht dies mit der Makrozeile
oDocument =
StarDesktop.loadComponentFromURL("file:///.../Datenbankname.odb",
"_blank", 0, Arg() )
so wird die Datenbankdatei geöffnet. Bei einem Zugriffsversuch auf den
Tabellenordner kommt aber die Fehlermeldung
"Die Verbindung zur Datenquelle "Datenbankname.odb" konnte
nicht hergestellt werden. Die Verbindung konnte nicht hergestellt
werden. Es wurde kein Speicherbereich oder keine URL angegeben."

Wird die Datenbankdatei nicht über die obige Makrozeile von dem Formular
aus geöffnet, sondern über Datei > Öffnen ..., so öffnet sich die
Datenbankdatei und ein Zugriff auf die Tabellen ist problemlos möglich,
ebenso ein Ausdruck der Berichte.

Der Makrozugriff funktioniert lokal (nicht im Netzwerk) einwandfrei. Im
Netzwerk muss es da einen Unterschied zum Öffnen über die GUI geben, und
den suchen wir im Moment, um das Problem zu beheben.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: DE-Calls im Allgemeinen

2017-10-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Thorsten,

Am 26.10.2017 um 19:31 schrieb Thorsten Behrens:

[...]
Hmm, sorry - ich komme grade aus einem leeren Telkoraum auf die Liste
hier & sehe die Diskussion von gestern und heute. Ist halt blöd wenn
die Termine widersprüchlich sind ...


Dem muss ich widersprechen. Termine sind und waren nie widersprüchlich.

Der Rythmus ist abwechselnd - Mi 18:00 Uhr  bzw. Do. 19:00 Uhr .. immer 
in der letzen vollen Woche des Monats.


Wurde irgendwann einmal im Call so festgelegt, auf Wunsch einzelner, die 
Do nie können (Board Call oder so). Hat sich seitdem nie geändert und es 
gab auch keine Widersprüche.


Und da der letze Call Do war, ist der diesmalige Mittwoch gewesen. Alles 
korrekt und normal.


Im Übrigen gab es eine "Errinnerungsmail" von Florian etwa eine Woche 
vorher... das alles ist nicht das Problem;)


Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Termin Call KW 43 25.10.17/26.10.17

2017-10-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Christoph,

nö, da steht "Mittwoch" :)

Hab ich vor etwa 20 min geändert.  Da hat es sich Uwe ein wenig einfach 
gemacht und lediglich den Header vom letzten Call kopiert;)


Viele Grüße
Thomas

Am 25.10.2017 um 17:18 schrieb Christoph Hohm:

Hallo zusammen,

eine Frage: findet der Call heute am Mi.  25.10.17 oder Morgen Do. 26.10.17
statt?
Der Call ist im Etherpad Datum mäßig falsch erfasst (dort steht Do., der
29. September 19:00 Uhr).
Bitte Rückmeldung, ob der Call heute Abend oder Morgen Abend stattfindet.
Ich wäre an beiden Tagen dabei.

Gruß
Christoph
Benutzer im Wiki: Chris-hoh

Christoph Hohm
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Starten einer Datenbankdatei auf einem Server mit Makros

2017-10-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Robert,

hab mir gerade mal den kompletten Forumsthread durchgelesen. Die 
Probleme liegen m.A. viel tiefer - nämlich schon im Workflow.


Eine Basedatei ist immer nur eine Container-Datei und in dem Moment, wo 
die Verbindung zur Datenbank erstellt wird (egal welcher) wird nach 
meiner Erfahrug immer intern eine temporäe Datenquelle angemeldet und 
dadurch wird auch immer der erneute Zugriff verhindert. Die Basedatei 
kann nie als Instanzdatei für Daten(quellen) genutzt werden. Wenn also 
die Datei auf dem Netzlaufwerk bereits einmal geöffnet wurde, existiert 
irgendwo schon eine "Datenquelle" - und die wird nicht automatisch 
gelöscht, wenn die Base-Datei wieder geschlossen wird. Hier hilft dann 
nur der Neustart der LO-Instanz!


Und in diesem Geflecht wird der Workflow so wie angedacht nie 
funktionieren. Verrennt Euch nicht.


Viele Grüße

Thomas


Am 25.10.2017 um 15:29 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

wir versuchen gerade, in einem Forum das folgende Problem zu lösen, bei
dem ich mangels vorhandenem entsprechendem Netzwerk nur im Nebel stochere:
Eine Datenbankdatei liegt in einem Netzwerkverzeichnis eines
Windows-Netzwerkes.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Starten einer Datenbankdatei auf einem Server mit Makros

2017-10-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Robert,

hast Du noch mehr Daten? Die *.odb Datei ist ja nur eine Containerdatei. 
Was für ne Datenbank?


Integrierte HSQLDB? oder ne Verbindug zu einer "echten" Datenbank?

Also, ich kann in meinem Windows Netzwerk problemlos per Makro *.odb 
Dateien öffnen, so wie du das beschrieben hast.


Liegt also am Netzwerk oder - was ich fast eher vermute - an der 
Datenbank-Engine, die evt. extern liegt?


Viele Grüße

Thomas


Am 25.10.2017 um 15:29 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

wir versuchen gerade, in einem Forum das folgende Problem zu lösen, bei
dem ich mangels vorhandenem entsprechendem Netzwerk nur im Nebel stochere:
Eine Datenbankdatei liegt in einem Netzwerkverzeichnis eines
Windows-Netzwerkes.
Wird die Datei direkt aufgerufen, so lässt sich die Datenbank
ansprechen, Daten eingeben usw.
Wird die Datei von einem lokalen Formular aus auf dem eigenen Rechner
mit dem folgenden Makro geöffnet, so klappt das auch:

SUB Kundenliste
DIM oDocument AS OBJECT
DIM Arg()
oDocument =
StarDesktop.loadComponentFromURL("file:///J:/Documents/Immobilien/Interessentenverwaltung.odb",
"_blank", 0, Arg() )
IF NOT (oDocument.CurrentController.isConnected()) THEN
oDocument.getCurrentController().connect
END IF
Wait(100)
oDocument.ReportDocuments.getByName("Kundenliste").open
END SUB

Die Pfadangabe ist hier die auf dem Server, mit der lokalen Angabe
klappt das wie geschrieben. Die DB wird geöffnet, der Bericht dazu wird
geöffnet.
Sobald die Pfadangabe auf die im Netz liegende Datenbank gewechselt wird
stürzt Base ab. Der Absturz wird beim Verbindungsversuch zur Datenbank
verursacht. Wird nur die Datenbankdatei geöffnet und der Rest (ab IF NOT
...) ausgelassen, dann kommt bei einem anschließenden Klick auf den
Tabellenreiter:

"Die Verbindung zur Datenquelle "Interessentendatenbank.odb" konnte
nicht hergestellt werden. Die Verbindung konnte nicht hergestellt
werden. Es wurde kein Speicherbereich oder keine URL angegeben."

So eine Fehlermeldung habe ich bei Base noch nie zu Gesicht bekommen.
Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch - vor allem, da die Datenbank ja
im gleichen Verzeichnis beim Direktaufruf funktioniert.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Open Rhein Ruhr in Oberhausen 4./5.11.2017

2017-10-05 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Morgen Andreas,

hmm, also ich wäre wohl dabei... würde es aber nicht alleine machen.

Es müsste allerdings auch geklärt sein, ob ich meine Reisekosten (inkl. 
Übernachtung) ersetzt bekomme (ca. 120 EUR). Ich habe kein Budget 
eingereicht und weiss auch nicht, wer sich in DE darum kümmert.


Bist Du hier Ansprechpartner?

Viele Grüße

Thomas


Am 04.10.2017 um 18:52 schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

wie jedes Jahr findet auch 2017 wieder die Open Rhein Ruhr
(http://openrheinruhr.de) in Oberhausen im Rheinischen Industriemuseum
in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof statt. Es ist die letzte
Gelegenheit für LibreOffice und TDF in diesem Jahr auf einer größeren
Open Source Veranstaltung mit einem Stand präsent zu sein. Allerdings
ist es dafür erforderlich, dass sich Freiwillige finden, die an dem
ersten November-Wochenende Zeit haben und gerne an einem Stand mit
Leuten in Kontakt kommen wollen.

Sofern sich zumindest ein oder zwei Mitstreiter bis Übermorgen (Freitag)
finden, kann ich gerne einen Stand für TDF/LibreOffice dort anmelden.

Auf der Veranstaltung gibt es auch ein Vortragsprogramm, zu dem
Vorschläge noch eingereicht werden können.

Schönen Abend
Andreas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] DE-Call nächste Woche

2017-09-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

ich bin wohl da... und könnte den Raum öffnen.

VG

Thomas


Am 19.09.2017 um 16:30 schrieb Florian Effenberger:

Hallo,

Florian Effenberger wrote on 2017-09-19 at 14:32:
Da es ein Donnerstags-Termin ist, werde ich leider nicht teilnehmen 
können.


Uwe ist u.U. an dem Termin ebenfalls nicht da.
Erklärt sich jemand bereit, den Call zu moderieren und den Raum zu 
öffnen (wie das geht erklär ich gern)?


Falls sich niemand findet würde ich vorschlagen, dass wir den Call 
rechtzeitig absagen.


Viele Grüße
Flo




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Writer ändert eigenmächtig Namen von Absatzvorlagen

2017-09-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Karl,

also Umbenennen nein, Writer benennt nix um, ganz sicher nicht;)

Wenn ich Deine Vorlage öffne - alle Vorlagen da wie Du schreibst.

ich speichere als *.odt - schliesse und öffne erneut - alle wie gehabt 
vorhanden.


Hab allerdings die 5.3.1 in Benutzung.

Deine angesprochenen Vorlagen sind Standardvorlagen - vielleicht ist die 
Ansicht der Vorlagen bei Dir "verstellt"? Vielleicht auf "automatisch"?


Viele Grüße

Thomas


Am 08.09.2017 um 19:07 schrieb Karl Zeiler:

Hallo,

in meinen Dokument-Vorlagen (Writer) benutze ich Absatzvorlagen, die 
alle auf "Textkörper" aufbauen, um die Absatzformate für den Lauftext 
stets im Block beieinander zu haben - also:

- Textkörper
- Textkörper Absatz [= mit zusätzlichem Abstand]
- Textkörper Einrückung
- Textkörper Einrückung Absatz [= mit zusätzlichem Abstand]
- Textkörper Einzug (= Erstzeileneinzug)
- Textkörper Einzug Absatz [= mit zusätzlichem Abstand]
- Textkörper Einzug negativ
- Textkörper Einzug negativ Absatz [= mit zusätzlichem Abstand]
- Textkörper Umrandung
usw.

Ab LO 5.1.x macht Writer im Vorlagenfenster aus
Textkörper Einzug --> Einzug erste Zeile
Textkörper Einzug negativ --> Hängender Einzug
Textkörper Einrückung --> Einzug Textkörper

Liegt hier ein Bug vor? Eigene Vorlagen sollten doch nicht 
eigenmächtig vom Writer "umbenannt" werden.


Dieses Verhalten gibt es seit LO 5.1.  Alle früheren Versionen von LO 
sind davon nicht betroffen, ebenso wenig alle Versionen von OOo/AOO. 
Getestet mit Windows 7 und 10.


Ein Vorlagenbeispiel kann von hier heruntergeladen werden:
https://www.dropbox.com/s/o1xkgtrymabyigk/ott_Standard_Blocksatz.ott?dl=0

Mit freundlichen Grüßen
Karl





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Globaldokument - Dokument einfügen?

2017-08-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Danke Regina,

hab leider unabhängig davon festgestellt, dass da mehr noch der "Wurm" 
drin ist. Die Einzeldokumente sind alle in Ordnung - nach dem Einfügen 
beginnen jedoch leider die Bilder ab so Seite 400 ein wenig zu "spinnen" 
und brechen öfter auf die nächste Seite um, insbesondere wenn sie am 
unteren oder oberen Seitenrand anlagen. Noch habe ich keine Weg 
gefunden, das wieder wegzubekommen


Dann wird das wohl nix mit ne Globaldokument - mal sehn, ob das bei 
einem zusammenkopierten Einzeldokument besser ist


Viele Grüße

Thomas



Am 29.08.2017 um 19:41 schrieb Regina Henschel:

Hi Thomas,

Thomas Krumbein schrieb:

Hey zusammen,

Möchte ich eine umfrangreiches Dokument (Buch) erzeugen, so schreibe ich
die einzelnen Kapitel in Writer-Dokumenten und füge sie später über ein
Global-Dokument zusammen.

So sollte m.A. nach der Workflow sein.


Ich habe noch nicht ernsthaft damit gearbeitet, um beurteilen zu 
können, ob ein Global-Dokument erforderlich ist.




Nun stelle ich gerade fest, dass das Global-Dokument die neuen Dateien
nicht *nach* der markierten Datei einfügt, sondern *vor* der markierten
- was dem Arbeitsfluss völlig entgegenspielt.

Hab ich etwas übersehen? War das schon immer so?


Ich habe mal eine OOo2.4.3 ausprobiert. Da war es auch schon so.



Bin wahrscheinlich Indesign geschädigt - aber das Einfügen *vor* dem
markierten Dokument ist völliger Unsinn. Zwar lassen sich die Dokumente
anschließend "verschieben", aber LO muss dafür ne Menge rechnen.. und
leider werden Bilder gerne etwas verschoben.

Hat jemnd ne Idee?


Ja, mache das Einfügen nicht über den Masterdokument-Navigator, 
sondern über Einfügen > Bereich. Der einzige Nachteil ist, dass der 
Name des Bereichs nicht automatisch aus dem Dateinamen generiert wird, 
sondern du selbst einen geeigneten Namen eintragen musst, wenn die der 
voreingestellte Name "Bereich1" nicht passt. Ansonsten ist es das 
Gleiche.


Im Einzelnen:
Cursor vor der Einfügstelle
Einfügen > Bereich
Markiere "Verknüpfung"
Klicke auf "Durchsuchen" und wähle die Datei aus
Die Option "Schützen" sollte jetzt automatisch markiert sein.
Gib dem Bereich einen Namen nach Wunsch.
OK

Wenn dir aus Versehen ein Bereich ganz ans Ende rutscht und du noch 
etwas dahinter schreiben willst, dann kommst du mit Alt-Enter aus dem 
Bereich heraus.


Mit freundlichen Grüßen
Regina









--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Globaldokument - Dokument einfügen?

2017-08-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

Möchte ich eine umfrangreiches Dokument (Buch) erzeugen, so schreibe ich 
die einzelnen Kapitel in Writer-Dokumenten und füge sie später über ein 
Global-Dokument zusammen.


So sollte m.A. nach der Workflow sein.

Nun stelle ich gerade fest, dass das Global-Dokument die neuen Dateien 
nicht *nach* der markierten Datei einfügt, sondern *vor* der markierten 
- was dem Arbeitsfluss völlig entgegenspielt.


Hab ich etwas übersehen? War das schon immer so?

Bin wahrscheinlich Indesign geschädigt - aber das Einfügen *vor* dem 
markierten Dokument ist völliger Unsinn. Zwar lassen sich die Dokumente 
anschließend "verschieben", aber LO muss dafür ne Menge rechnen.. und 
leider werden Bilder gerne etwas verschoben.


Hat jemnd ne Idee?


Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LO 5.4.0 - Basic IDE - Arbeiten quasi nicht möglich

2017-08-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

Bei meinen Spielereien mit der 5.4.0 (unter Win 10, 64 bit) bekomme ich 
"dicke" Probleme beim Arbeiten mt der IDE (Basic):


Das Verhalten:

- längerer Quellcode (Makros) im Editor Fenster. OK. Nun versuche ich, 
einige Zeichen/Zeilen zu markieren (im weiter unten liegenden Bereich) - 
beobachtetes Verhalten:


Der Bildschirm (Inneres Basic-Editierfenster) baut sich jedesmal beim 
markieren eines Buchstabens neu auf - von oben angefangen der 
Versuch einige Zeilen zu markieren heisst also ständiges Flackern, 
Neuzeichnen und Unsicheres markieren. Nicht praktikabel.


- Im Zusammenhang mit Basic und Makros fällt mir noch etwas auf: 
Extensions werden korrekt eingebunden (neu ist allerdings der ständig 
gewünschte Neustart). Beim Entfernen jedoch belässt LO eine leere 
Bibliothek mit dem entsprechenden Namen zurück. Eine Neuinstallation ist 
dann nicht mehr möglich? Fehlermeldung. Erst eine manuelle Entfernung 
brachte Erleichterung.


- Beim Versuch, Code auszudrucken, lieferte LO nur ein leeres Blatt mit 
einer netten Umrandung??


Und noch ein Problem: Habe auf meinem Rechner zusätzlich AOO 4.1.3 
installiert - mit dem Ergebnis, dass diverse Mimetypen von LO nicht 
korrekt registriert werden - z.B. *.oxt. Doppelklick darauf wird mit AOO 
geöffnet. Beim Check im Windows Betriebssystem unter zugeordenten Apps 
steht: "LibreOffice 5.4.0 , Apache Software Foundation" - sicher nicht 
ein gewünschter Eintrag ;)) Siehe auch http://prntscr.com/g5qxb6


Kann das irgendwer nachvollziehen/bestätigen?

Würde dann entsprechende Bugreports aufgeben

VG Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LO 5.4 - Basic IDE - beim Markieren von Text unendliches "Refresh"

2017-07-31 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

bei der Version 5.4 .o.3 (64 bit unter Win 10, 64 Bit) habe ich beim 
Arbeiten in der Basic-IDE ein Phänomen, das ein flüssiges Arbeiten nicht 
mehr zulässt:


Versuche ich mit der Maus einen Codetext zu markieren (z.B. zum KOpieren 
oder Löschen) , wird das Fenster und der Inhalt bei jedem Buchstaben 
"refreshed" - also wohl neu gezeichnet.


Dabei startet das Fesnter immer wieder in der 1. Zeile, baut sich neu 
auf und landet dann wieder in der aktuellen Zeile. Völlig nervig und 
kaum bearbeitbar, insbesondere beim markieren von längeren Text oder 
Textzeilen... da sind dann jede Menge Buchstaben..


Kann das jemand bestätigen?

Alle bisherigen Versionen kannten das nicht. Bin mir jetzt nicht sicher, 
ob das an dem Parrallelbetrieb AOO / LO liegt - dürfte aber eigentlich 
nicht.


Wenn das jemand nachvollziehen kann, gebe ich einen Bugreport auf.

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in Pathsettings?

2017-07-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Florian,

danke für die Antwort;) ja, ich weiss... wenn ich den Pfad so lese.

Wird er aber genutzt in Basic-Programme und z.B. gewandelt 
(convertToURL()) wäre ich mir da nicht so sicher, dass alle Funktionen 
mit diesem Pfad funktionieren.


Können alle Programme und Funktionen mit solchen Pfaden umgehen?

Und warum wurde das gemacht? Temp und work Ordner z.B. werden korrekt 
ausgegeben,  und früher (Lo 3.x?) gab es das auch nicht. Auch OO hat das 
nicht und liefert das korrekte Verzeichnis?


VG Thomas



Am 25.07.2017 um 17:07 schrieb Florian Reisinger:

Hallo,

file:///C:/Program%20Files/LibreOffice%205/program/../share/config

und

file:///C:/Program%20Files/LibreOffice%205/share/config

sind das gleiche. Hilft dir das?
"." bedeutet "aktueller Ordner"
".." bedeutet "übergeordneter Ordner", also einen Ordner raus gehen.

LG

Florian

Thomas Krumbein <thomas.krumb...@documentfoundation.org> schrieb am Di.,
25. Juli 2017, 15:28:


Hey,

beim Spielen fiel mir heute auf, dass der Service
"com.sun.star.util.Pathsettings" in Basic einen"merkwürdigen
Rückgabewert liefert:

oPath = createUNoService("com.sun.star.util.PathSettings")

msgbox oPath.config

liefert :
file:///C:/Program%20Files/LibreOffice%205/program/../share/config

bis LibreOffice 5 ist das soweit richtig, korrekt wäre dann der Pfad
/share/config.

Was der Pfad /program/ und die 2 Punkte da sollen, ist mir nicht klar.
Das Phänomen lässt sich auch in anderen Konstellationen reproduzieren
z.B. Help oder Module.

Auch der Wechsel auf das Singleton ändert nichts an dem Ergebnis, also

oPath =

GetDefaultContext.getValueByName("/singletons/com.sun.star.util.thePathSettings")


Hat das einen bestimmten Grund oder ist das einfach ein Fehler?

Windows 10, LO 5.3.2

Danke für Hinweise

Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fehler in Pathsettings?

2017-07-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

beim Spielen fiel mir heute auf, dass der Service 
"com.sun.star.util.Pathsettings" in Basic einen"merkwürdigen 
Rückgabewert liefert:


oPath = createUNoService("com.sun.star.util.PathSettings")

msgbox oPath.config

liefert : file:///C:/Program%20Files/LibreOffice%205/program/../share/config

bis LibreOffice 5 ist das soweit richtig, korrekt wäre dann der Pfad 
/share/config.


Was der Pfad /program/ und die 2 Punkte da sollen, ist mir nicht klar. 
Das Phänomen lässt sich auch in anderen Konstellationen reproduzieren 
z.B. Help oder Module.


Auch der Wechsel auf das Singleton ändert nichts an dem Ergebnis, also

oPath = 
GetDefaultContext.getValueByName("/singletons/com.sun.star.util.thePathSettings")



Hat das einen bestimmten Grund oder ist das einfach ein Fehler?

Windows 10, LO 5.3.2

Danke für Hinweise

Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Frage zu Gallery in Netzwerken

2017-07-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrung mit der Gallerie von LO in Netzwerken? Wie 
kann ich neue Themen erstellen, so dass sie überall im Netzwerk sichtbar 
(funktioniert) und bearbeitbar sind? (funktioniert nicht)?.


Einfache Konstellation:

1 Rechner WIN10, 1 Rechner Linux (Mint), ein Server mit SMB share (für 
beide Rechner freigegeben) -


LO 5.3.x - auf beiden Rechnern.

- Pfad ergänzt auf beiden Rechnern für die Gällerie sagen wir auf /gra/lo.

- Auf beiden Rechnern diesen Pfad als "Standard" für neue Themen ausgewählt.

Auf Windows Rechner lassen sich neue Themen erstellen - der Name wird 
aber interessanterweise nicht auf den Pfad geschrieben. Bsp: Neues Thema 
erzeugt, bekommt den Namen "Test" - dieser wird auch angezeigt - im 
Ordner gibt es aber nur Dateien mit dem Namen "neues Thema".  Bilder und 
Grafiken aus Datei nun dort eingefügt (per drag ). funktioniert.


Auf Linusrechner in Gallerie geschaut - Grafiken sind da und sichtbar, 
das Thema auch. Beim Einfügen gibt es allerdings Probleme: Während eine 
Zeichnungsgrafik (Also in LO gezeichnet) problemlos einfügbar ist, wird 
ein Bild (png) als ein "Bereich" eingefügt mit einer sehr merkwürdigen 
Pfadaddresse (verweist auf das Benutzerprofil in LO Linux - und ist 
leer). Wird das Bild als Kopie eingefügt, gibt es einen Lesefehler.


Auch lässt sich auf dem Linuxrechner keine Grafik in die Gallerie (in 
dieses Thema "test" einfügen - ist einfach gesperrt.


Der Versuch, ein neues Thema zu erzeugen, führt leider auch zu einem 
Fehler - der in den Optionen ausgewählte Pfad für neue Themen wird 
schlicht ignoriert und als Pfad nur das eigene Benutzerprofil vorgegeben.


So bleibt die Frage: Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie lässt sich ein 
Gallerie-Thema realisieren, die von verschiedenen Rechnern aus 
erreichbar ist und zwar sowohl lesend als auch schreibend?


Für jeden Tipp bin ich dankbar.

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Namensfeld in LO5.3+

2017-04-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Regina,

jo, die Frage in Ask war auch mein Auslöser, etwas tiefer zu graben. Mir 
war es zwar vorher schon mal aufgefallen - hab ich aber nicht weiter 
beachtet und die Konsequenzen nicht durchdacht;) Zusdem ich eigentlich 
davon ausging (wenn man so etwas schon macht) - dass mann dann intern 
ein Funktion zur automatischen Trennung der Namensbestandteile eingebaut 
hat (wie für die Initialien;)


Aber gut.

Die Anfrage an die UX Liste ist Klasse - nur sollten wir dann dennoch ne 
Bug-Bericht abgeben?


Viele Grüße

Thomas


Am 26.04.2017 um 14:23 schrieb Regina Henschel:

Hi Thomas,

das war auch eine Frage in Ask. Ich habe eine Mail an 
Libreoffice-ux-advise geschrieben, aber die muss erst moderiert 
werden. Ich habe geschrieben:


Hi all,

from version 5.2 to 5.3 the Address lines in Tools> Options> 
LibreOffice> User Data where changed. In 5.2 there where a line 
First/last name/initials. The entry "First" corresponds to the element 
, entry "last name" to element 
. And similar for the other items, see 
http://docs.oasis-open.org/office/v1.2/os/OpenDocument-v1.2-os-part1.html#__RefHeading__1415276_253892949


These informations are usable in text documents via the fields from 
tab "Document" Type "Sender".


In version 5.3 there is only one name field, which is bound to 
.


In the German Ask is a question how to get back "first name/last name" 
because the change breaks existing document templates. 
https://ask.libreoffice.org/de/question/93363/5303-benutzerdaten-wieder-umstellen-auf-vor-und-nachname/


Therefore my question is, why has it been changed ?

===

Ich denke, dass es wieder rückgängig gemacht werden muss.

PS: In dem Zusammenhang ist mir auch ein Fehler mit Initials 
aufgefallen, https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=107438


Mit freundlichem Gruß
Regina


Thomas Krumbein schrieb:

Hey zusammen,

In LO 5.3 (vielleicht sogar schon in LO 5.2?? - hab derzeit keine mehr
im Einsatz) wurde ja die bisher getrennten Felder "Vorname" und "Name"
in den Optionen - Nutzerdaten zu einem Feld zusammen gefügt - dem Feld
"Name".

Nun kann man sicher über den Nutzen diskutieren - vermutlich gibt es den
durchaus im nicht-deutschen Sprachraum, wo möglicherweise nicht
unterschieden wird zwischen solchen Namensteilen - doch erfolgte die
Umsetzung leider wieder nur "halbherzig".

Die Feldbefehle "Voname" und "Nachname" sind nach wie vor vorhanden -
ohne dass "Vorname" noch eine Funkton besitzt - das Feld "Nachname" aber
den kompletten Namen liefert. Eine getrennte Listung zwischen Namen
und/oder Vorname ist nun nicht mehr möglich.

Auch der Dialog "Adressbuchzuordnung" nutzt ja noch die getrennten
Begriffe "Vorname" , "Name" - also auch inkonsequent.

Zwar gab es auch vorher schon ein Feld, mit dem Vor- und Zuname zu einem
String verbunden wurde ("Autor") - nun aber gibt es einen Bruch in alten
Vorlagen, die beispielsweise explizit den Vornamen verwenden.

Ich habe den Bugzilla mal nach irgendwelchen Meldungen hinsichtlich
"textfield name" "Options user data" oder so aber nicht disbezüglich
gefunden.

Vielleicht habt Ihr hier einen Link zu einer entsprechenden 
Fehlermeldung?


Ansonsten halte ich diese UX-Änderung für einen echten Fehler. Entweder
man macht es richtig, reduziert alles auf ein Feld und räumt dann auch
auf mit den unterschiedlichen Bezeichnungen (Autor, Vorname, Name etc)
oder man hätte ein zusätzliches optionales Feld anlegen können, das den
Namen als einen kompletten String darstellt (eben wie "Autor") - dieses
Feld aber fix zusätzlich in den Optionen aufzuführen - gerne auch mit
einer automatischen Vorfüllung ähnlich wie das Kürzel - eine Kombination
aus Vor- und Zunamen.

Auch die Hilfe müsste entsprechend angepasst werden - dort gibt es den
Vornamen noch ...etc.

Wie gesagt - mir ist der Sinn der Änderung nicht so klar und auch nicht,
wer es angestossen hat. Ich wäre auch sehr dafür, diese Änderung wieder
rückgängig zu machen. (in der 5.4.0 hat sich nix geändert zur 5.3)

Wenn es aber so gewünscht ist, so brauchen wir Bugzilla Einträge für die
anderen nun vorhanden "Fehler".

Wie denkt Ihr darüber?

Viele Grüße

Thomas










--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Namensfeld in LO5.3+

2017-04-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

In LO 5.3 (vielleicht sogar schon in LO 5.2?? - hab derzeit keine mehr 
im Einsatz) wurde ja die bisher getrennten Felder "Vorname" und "Name" 
in den Optionen - Nutzerdaten zu einem Feld zusammen gefügt - dem Feld 
"Name".


Nun kann man sicher über den Nutzen diskutieren - vermutlich gibt es den 
durchaus im nicht-deutschen Sprachraum, wo möglicherweise nicht 
unterschieden wird zwischen solchen Namensteilen - doch erfolgte die 
Umsetzung leider wieder nur "halbherzig".


Die Feldbefehle "Voname" und "Nachname" sind nach wie vor vorhanden - 
ohne dass "Vorname" noch eine Funkton besitzt - das Feld "Nachname" aber 
den kompletten Namen liefert. Eine getrennte Listung zwischen Namen 
und/oder Vorname ist nun nicht mehr möglich.


Auch der Dialog "Adressbuchzuordnung" nutzt ja noch die getrennten 
Begriffe "Vorname" , "Name" - also auch inkonsequent.


Zwar gab es auch vorher schon ein Feld, mit dem Vor- und Zuname zu einem 
String verbunden wurde ("Autor") - nun aber gibt es einen Bruch in alten 
Vorlagen, die beispielsweise explizit den Vornamen verwenden.


Ich habe den Bugzilla mal nach irgendwelchen Meldungen hinsichtlich 
"textfield name" "Options user data" oder so aber nicht disbezüglich 
gefunden.


Vielleicht habt Ihr hier einen Link zu einer entsprechenden Fehlermeldung?

Ansonsten halte ich diese UX-Änderung für einen echten Fehler. Entweder 
man macht es richtig, reduziert alles auf ein Feld und räumt dann auch 
auf mit den unterschiedlichen Bezeichnungen (Autor, Vorname, Name etc) 
oder man hätte ein zusätzliches optionales Feld anlegen können, das den 
Namen als einen kompletten String darstellt (eben wie "Autor") - dieses 
Feld aber fix zusätzlich in den Optionen aufzuführen - gerne auch mit 
einer automatischen Vorfüllung ähnlich wie das Kürzel - eine Kombination 
aus Vor- und Zunamen.


Auch die Hilfe müsste entsprechend angepasst werden - dort gibt es den 
Vornamen noch ...etc.


Wie gesagt - mir ist der Sinn der Änderung nicht so klar und auch nicht, 
wer es angestossen hat. Ich wäre auch sehr dafür, diese Änderung wieder 
rückgängig zu machen. (in der 5.4.0 hat sich nix geändert zur 5.3)


Wenn es aber so gewünscht ist, so brauchen wir Bugzilla Einträge für die 
anderen nun vorhanden "Fehler".


Wie denkt Ihr darüber?

Viele Grüße

Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nicht erreichbare Tastaturkürzel

2017-04-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein



Am 19.04.2017 um 17:28 schrieb Harald Köster:

Hallo zusammen,

[..]

Folgende Funktionen sind z.Z. nicht per Kürzel zu erreichen:

Writer:
[..]

Calc:
Aktuelles Datum einfügenStrg+;  ->>  Strg + .  (punkt)  wäre 
dann wie in Excel (deutsch)
[..]


Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [bug-per-mail]

2017-04-18 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Faupel,

es dürfte sich hierbei nicht um einen Bug handeln. Die "unscharfe" 
Darstellung ist oft ein Ergebnis des Rendering-Prozesses.


Bitte teste zunächst folgende Lösung:

Unter Extras - Optionen --> LibreOffice -> Ansicht und dann unter 
Grafikausgabe die Option für "OpenGL für das Rendern verwenden" ausschalten.


Anschließend LibreOfffice neu starten - dann sollte das Problem der 
unscharfen Darstellung behoben sein.


Viele Grüße

Thomas


Am 18.04.2017 um 09:53 schrieb posteo.de:

Bug-Report:
(s. Anhänge)

(1) Komponente: Writer
(2) Betriebssystem: Windows 10, Version 10.0.14393 - Grafikkarte: 
NVIDIA GeForce GT630, Treiber 318.65.

(3) Meine LibreOffice-Version: Libre Office 5.3.2.2
(4) Letzte Version ohne Fehler (optional): Libre Office 5.3.1.2
(5) Sprache der Benutzeroberfläche: deutsch
(6) Fehler-Kurzbeschreibung: Unscharfe Darstellung der Buchstaben im 
Menü, unklare Darstellung des geschriebenen Textes (s. Anhang). Auch 
die Kalibrierung über die Funktion "ClearType" brachte nichts.

(7) Schritte, wie das Problem reproduziert werden kann:
(8) Beobachtetes Verhalten:
(9) Erwartetes Verhalten:
(10) URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional):
(11) Dateiinhalt/e (optional):
(12) Ergänzungen (optional):
(13) E-Mail-Adresse für Rückfragen: r.fau...@posteo.de





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Gerhard, hallo Regina,

hast recht Gerhard... das ist der passende Bug:)

@Regina: wenn Du mich so fragst... bin ich mir gar nicht sicher. 
Wahrscheinlich habe ich das immer nur "adaptiert" - und dachte, es wäre 
möglich;)


Aber wahrscheinlich gab es das wirklich noch nie.

Danke an Euch beide... da hänge ich mich gleich mal an den Bug ran.

Viele Grüße

Thomas

Am 15.04.2017 um 14:21 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

ich glaube, ich habe die Bugmeldung gefunden. Sie ist nicht unter 
WRITER, sondern unter UI aufgegeben, deshalb habe ich sie nicht gleich 
entdeckt; vielleicht hast du auch so gesucht. Entdeckt habe ich sie 
dann mit "frame anchor".


*Bug 32484 *Allow anchor settings in frame styles 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=32484>


Schau auch mal in das Duplikat

*Bug 58890* 
<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=58890> - Add 
anchoring option to frame styles


Da ist ein Attachment, das das genau zeigt. Das war offenbar noch nie 
vorhanden. Erstaunlich, dass das so lange niemand anpackt, es sollte 
doch im Wesentlichen aus dem entsprechenden Code für Rahmen kopierbar 
sein.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 13:08 schrieb Thomas Krumbein:

Ja, nur warum? Ist es ein Bug oder gewollt?

Wie gesagt, im Bugzilla konnte ich nix finden??


Am 15.04.2017 um 13:06 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

das fehlt schon in 5.2.3.3. Das zugehörige Bild rechts davon, das 
sich bei der Änderung der Verankerung ändert, ist in diesem Releas 
noch vorhanden. Wenn das in 5.3.x auch noch so ist, ist anzunehmen, 
dass die Radiobuttons irgendwie ausgeblendet sind.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 12:56 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 
5.3.x die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der 
Verankerung zu wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte 
Typ) - nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü 
pro Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht 
suche ich auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas














--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ja, nur warum? Ist es ein Bug oder gewollt?

Wie gesagt, im Bugzilla konnte ich nix finden??


Am 15.04.2017 um 13:06 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

das fehlt schon in 5.2.3.3. Das zugehörige Bild rechts davon, das sich 
bei der Änderung der Verankerung ändert, ist in diesem Releas noch 
vorhanden. Wenn das in 5.3.x auch noch so ist, ist anzunehmen, dass 
die Radiobuttons irgendwie ausgeblendet sind.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 12:56 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 5.3.x 
die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der Verankerung zu 
wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte 
Typ) - nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü pro 
Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht suche 
ich auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas








--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 5.3.x 
die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der Verankerung zu wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte Typ) 
- nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü pro 
Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht suche ich 
auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in Basic - Bugbericht #106944

2017-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hab jetzt dennoch jetzt einen Bugbericht aufgegeben, um wenigstens die 
Hilfedateien entsprechend zu ändern.


Die dort aufgeführten Beispiele funktionieren ja alle nicht! Haben alle 
"c:\" als Pfad...).


Hab das Verhalten jetzt auf diversen Rechnern mit Win 10 getestet - 
überall gleicher Effekt.


Also: Entweder Bug bei LO (glaube ich eher nicht, da wird niemand 
drangegangen sein) - oder Windows Änderung. Dann sollten die Beispiele 
geändert werden evt. auch ne Hinweis auf das Problem mit aufgenommen werden.


Vielleicht kann es jemand bestätigen:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=106944

Viele grüße

Thomas



Am 04.04.2017 um 17:11 schrieb Thomas Krumbein:

Hey all,

hab inzwischen auch diverse Tests durchgeführt ... und den Fehler 
einkreisen können.


Schätze, es ist nicht LibO - sondern Windows.

@Regina: klar, der Dateiname ist nicht leer;)

@Gerhard: URL-Schreibweise ist auch logisch;) Buch ist wohl schon 
älter;))



Also: Windows verhindert wohl den Zugriff auf den Pfad C:\ - der 
Fehler tritt nur dabei auf. Also, wenn der Pfad zur Datei lautet: 
"C:\meintextfile.txt"


Sobald ein andere Pfad eingestellt wird (z.B. 
c:\test\meintextfile.txt"  oder d:\meintextfile.txt" funktioniert 
alles wie erwartet.


Nur C:\ wird offensichtlich blockiert.

Also alles gut... werde das als Bemerkung aufnehmen und gut ist.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße

Thomas




Am 04.04.2017 um 16:55 schrieb Regina Henschel:

Hallo Thomas,

ich habe es mit LO54, 32bit, Windows7 getestet. Da habe ich keine 
Probleme.


Bist du dir sicher, dass der Dateiname im Open statement nicht leer ist?

Ich schicke dir direkt die Datei, die hier funktioniert.

Mit freundlichem Gruß
Regina

Thomas Krumbein schrieb:

Kann das bitte mal jemand gegenchecken?

Nutze ich die Basic-Funktionen zum Öffnen und Schreiben von Dateien
(also Freefile, Open ..) gibt es einen E/A-Error in der "Open.." Zeile.

Passiert mir auch mit den Beispielen in der Hilfe.

Entweder übersehe ich etwas oder es gibt einen Bug. Recherche in
Bugzilla brachte keine Treffer.

LO 5.3.1.2, 64 BIt, kein Java, Window 10, alle Updates.

Vielen Dank für Eure Einschätzung. Bei einem Fehler würde ich ne
Bugbericht anlegen.


Viele Grüße

Thomas











--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in Basic?

2017-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey all,

hab inzwischen auch diverse Tests durchgeführt ... und den Fehler 
einkreisen können.


Schätze, es ist nicht LibO - sondern Windows.

@Regina: klar, der Dateiname ist nicht leer;)

@Gerhard: URL-Schreibweise ist auch logisch;) Buch ist wohl schon älter;))


Also: Windows verhindert wohl den Zugriff auf den Pfad C:\ - der Fehler 
tritt nur dabei auf. Also, wenn der Pfad zur Datei lautet: 
"C:\meintextfile.txt"


Sobald ein andere Pfad eingestellt wird (z.B. c:\test\meintextfile.txt"  
oder d:\meintextfile.txt" funktioniert alles wie erwartet.


Nur C:\ wird offensichtlich blockiert.

Also alles gut... werde das als Bemerkung aufnehmen und gut ist.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße

Thomas




Am 04.04.2017 um 16:55 schrieb Regina Henschel:

Hallo Thomas,

ich habe es mit LO54, 32bit, Windows7 getestet. Da habe ich keine 
Probleme.


Bist du dir sicher, dass der Dateiname im Open statement nicht leer ist?

Ich schicke dir direkt die Datei, die hier funktioniert.

Mit freundlichem Gruß
Regina

Thomas Krumbein schrieb:

Kann das bitte mal jemand gegenchecken?

Nutze ich die Basic-Funktionen zum Öffnen und Schreiben von Dateien
(also Freefile, Open ..) gibt es einen E/A-Error in der "Open.." Zeile.

Passiert mir auch mit den Beispielen in der Hilfe.

Entweder übersehe ich etwas oder es gibt einen Bug. Recherche in
Bugzilla brachte keine Treffer.

LO 5.3.1.2, 64 BIt, kein Java, Window 10, alle Updates.

Vielen Dank für Eure Einschätzung. Bei einem Fehler würde ich ne
Bugbericht anlegen.


Viele Grüße

Thomas








--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in Basic?

2017-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ergänzung:

Fehler leigt voraussichtlich in "FreeFile"

Liefert bei mir immer 1 zurück... das kann nicht sein.

Gruß Thomas


Am 04.04.2017 um 13:51 schrieb Thomas Krumbein:

Kann das bitte mal jemand gegenchecken?

Nutze ich die Basic-Funktionen zum Öffnen und Schreiben von Dateien 
(also Freefile, Open ..) gibt es einen E/A-Error in der "Open.." Zeile.


Passiert mir auch mit den Beispielen in der Hilfe.

Entweder übersehe ich etwas oder es gibt einen Bug. Recherche in 
Bugzilla brachte keine Treffer.


LO 5.3.1.2, 64 BIt, kein Java, Window 10, alle Updates.

Vielen Dank für Eure Einschätzung. Bei einem Fehler würde ich ne 
Bugbericht anlegen.



Viele Grüße

Thomas





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fehler in Basic?

2017-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Kann das bitte mal jemand gegenchecken?

Nutze ich die Basic-Funktionen zum Öffnen und Schreiben von Dateien 
(also Freefile, Open ..) gibt es einen E/A-Error in der "Open.." Zeile.


Passiert mir auch mit den Beispielen in der Hilfe.

Entweder übersehe ich etwas oder es gibt einen Bug. Recherche in 
Bugzilla brachte keine Treffer.


LO 5.3.1.2, 64 BIt, kein Java, Window 10, alle Updates.

Vielen Dank für Eure Einschätzung. Bei einem Fehler würde ich ne 
Bugbericht anlegen.



Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Änderung in Basic-Funktionen?

2017-03-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Gerhard,

hmm, Du hast recht. Jetzt geht es auch wie Du beschrieben hast.

Ging bei mir irgendwie vorhin nicht. Ich hätte wohl mal LO komplett 
schliessen müssen;)


Also müssten nur die Beispiele der Hilfe in Deutsch auf ein deutsches 
Datumsformat umgeswitscht werden:)


Ist ja schon mal was :)

VG

Thomas


Am 30.03.2017 um 18:57 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas, alle,

da liegt noch mehr im Argen, es sei denn, das wurde zu 5.3 geändert. 
Ich habe in 5.2.3.3 getestet:


 * das Beispiel in der Hilfe für DateAdd hat das amerikanische
   Datumsformat, damit bekomme ich in 5.2 auch den Fehler "Datentypen
   unverträglich"
 * die Hilfe zu CDate gibt als notwendiges Format "MM.TT." an, was
   zum gleichen Fehler führt. Da hat wohl jemand ohne nachzudenken nur
   den Text übersetzt.

Mein Testbeispiel ist das auf deutsche Verhältnis abgewandelte aus der 
Hilfe für DateAdd von 5.2:


   MsgBox DateAdd("m", 1, "31.01.2004") &" - "& DateAdd("m", 1,
   "31.01.2005")

das funktioniert in 5.2. Mit CDate funktioniert es natürlich auch.
"31.1.2004" ohne führende Null geht in 5.2 auch.

Gerhard



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Änderung in Basic-Funktionen?

2017-03-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

In LibreOffice 5.3.1 lassen sich die Funktionen DateAdd(), DateDiff() 
und DatePart() nicht mehr wie früher bedienen.


Die Übergabe eines Datumswertes als String scheitert nun (Datentypen 
unverträglich).


Früher ging das - nun weiss ich nicht, ob das ein Fehler ist (Bug) oder 
eine gewünschte Änderung.


Die Funktionen gehen nach wie vor mit einer Date-Variablen.

Wenn es kein Fehler ist, dann müsste die Hilfe geändert werden - dort 
steht überall noch als Beispiele "12.03.2017" oder so - also Strings.


Es müsste dann lauten: CDate("12.03.2017") - dann ginge es;)

Hab jetzt leider nur noch 5.3.x Versionen am Start, kan also ältere 
nicht testen.


Hat jemad Informationen darüber?

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] FAQ Base - Hier: Datenimport nach CALC

2017-03-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Robert,

nett:))   Schön beschrieben.

... und gleich "schmierte" LO5.3.1 sauber ab *grins*

Verknüpfung nach Anleitung eingefügt. Vergessen eine "automatische 
Zeitvorgabe" zur aktualisierung einzugebnen.


Über Bearbeiten - Verknüpfung und Button Ändern versucht zu reparieren 
.. und da war LO dahin . Tia... so ist das;)


Viele Grüße

Thomas


Am 20.03.2017 um 16:12 schrieb Robert Großkopf:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Thomas,

ich habe das jetzt hin bekommen:
https://wiki.documentfoundation.org/Faq/Base/019/de

Die Beispieltabelle eignet sich zwar nicht zur Aktualisierung, aber
das Prinzip kann daran nachvollzogen werden.

Gruß

Robert
- -- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de

LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJYz/FNAAoJELDKYwaoS9AIJ7AP/1jXepWeWnFn5tAE7lnrI6Ik
syedFziEwh7y5uF5DCTv4fJqjZ5gchZDcOxHvrQo2hLP6qI/wczrXPmsGTEX1N2P
qffnfsEYBf+Jpt0w36cmKsJNBB+g3dx0ENb1USGayky/UxAqp0P0qDACH7xndb/k
/008ejbeqQyQagYNDWjLbygG0NG9h8XUIhfjHx1yWPYmCbqbp8ExOCbIn4znaR8G
v+NVplHquVB8/thpY3XOoNHPu71t7W1zlV1hHFGugnOUuJW1NoiqxAta5Lu/7PTD
IY4lfvQrzXG8HLomPHo1jBzRR5F3QusXDuKpdh8UBOHTc+pJp/byFs+JoFg9mNin
f0Xsh2ta8NSkZFX21te/gmfyY/qktq/ku76pUqQVBYml6tQtCERLMHaIw1ZTwUkR
5hAn+RsoF8/zwzwwWBn+Jwm8g1WvGqRmB9elNkW70krw8jDhsfM6Xix7YFsHYoZy
IfEZbaLe72s1PISmLjWh7BM7gTy9HbtNP7miLFvgQ9aKZJ+1QCfhZyriuHLdSfms
XuXJ1yjgJ92ZIVL2ZFa8t0LXni4KWFpQQE9mfuyp+s4NioQbtncSc7/1wc153FrY
HcuGMvAIQysVgAKuNYtIvMsTr5MP+Q/yOUbXoAbo1zgGG3UV1oj3qJzrMPi+X0cS
rLAOY0vHVKd3YlgJdhK1
=Xues
-END PGP SIGNATURE-




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Begriffe im Zusammenhang mit Zeichnen von Bézierkurven

2017-02-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Regina,

meine Empfehlung:


Am 06.02.2017 um 19:41 schrieb Regina Henschel:

Hallo zusammen,

ich bin dabei ein Bézier-Kurven Tutorial zu erarbeiten. Dabei ist mir 
bewusst geworden, dass ich von vielen Teilen nicht weiß, wie sie in 
LibreOffice genannt werden.


(1) Bei einer Bézierkurve im Punktmodus gibt es zwei Arten von 
Punkten, die eckigen, die Teil der sichtbaren Kurve sind, und die 
runden, die zum Formen der Kurve benutzt werden. Bei den runden sind 
sich fast alle einig, dass sie "Steuerpunkte" heißen. Aber bei den 
anderen habe ich im Netz die Begriffe "Ankerpunkt", "Stützpunkt", 
"Hauptpunkt", "Knoten" gefunden. Welcher soll benutzt werden? Ich 
persönlich schwanke zwischen "Ankerpunkt" und "Stützpunkt".


"Ankerpunkte" wäre meine Wahl.


(2) Man kann ja nicht nur ein Objekt mit 2 Ankerpunkte u. 2 
Steuerpunkten zeichnen sondern eine Kette von solchen Kurvenstücken.
Wie heißt das Ganze und wie heißen die Stücke? Meine Problem ist, dass 
"Bezierkurve" m.E. eigentlich nur die durch 2 Ankerpunkte u. 2 
Steuerpunkten definierte Kurve meint,


So ist es wohl generell. Allerdings wird der Begriff auch für die 
Zusammensetzung mehrere solcher Kurven benutzt. Ich würde hier auch gar 
nicht unterscheiden, eine komplette Bezier-Kurve kann ja auch 
problemlocs nur aus einem Segment (also zwei Ankerpunkten) bestehen.


in der UI in LibreOffice aber wohl für das Gesamtgebilde benutzt wird. 
Wenn man dabei bleibt, wie heißen dann die Teilstücke? "Segment" 
scheint wohl im Netz auch im Deutschen üblich zu sein. Oder nicht ganz 
so technisch exakt lieber "Abschnitt"?


(3) Durch die Schaltfläche 'Punkte' wechselt man zwischen "Punktmodus" 
und ... ? Wie heißt der Zustand eines Zeichenobjekts, bei dem man die 
grünen Griffe sieht?


"Objektmodus"   Im Punktmodus kann der einzelne Punkt bearbeitet werden, 
im Objektmodus nur das Gesamtgebilde - das Objekt an sich.




(4) Im Englischen gibt es die Begriffe "Polyline" (offen) und 
"Polygon" (geschlossen). Wie heißt das im Deutschen? Von der 
Mathematik her würde ich "Streckenzug" und "Vieleck" benutzen. Ich 
sehe aber auch "offenes Polygon" und "geschlossenes Polygon" im Netz. 
Welche Begriffe sind in LibreOffice vorgesehen?


Ich würde "offenes Polygon" und "geschlossenes Polygon"  verwenden.

Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Univention Summit 2017

2017-01-13 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

habe gerade die Information vom Univention Summit 2017 erhalten : 
https://www.univention-summit.de/


Obwohl eigentlich alle Themen direkt in die LibreOffice Welt passen, 
sind wir offensichtlich nicht vor Ort - oder fährt jemand hin?


Interessant ist im Übrigen, dass sowohl Univention als auch UIB 
gemeinsam auf der Didacta 2017 in Stuttgart stehen.


Hätten wir uns eigentlich zusammen tun müssen;)

Aber na gut - dazu ist es zu spät - für den Summit noch nicht.

Ich fände es schon gut, wenn die TDF / LibreOffice dort vertreten wäre...

Die TN kostet 99,- EUR pro Firma (für 3 Personen) - als TDF sollten wir 
das an sich auch so bekommen. Jemand direkte Kontakte?



Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Optionsdialoge in der Version 5.3 - UX?

2017-01-11 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Na ja, Jochen, sehe ich nicht ganz so. Meine Meinung kann ich dazu sagen 
- und meine Meinung hat Einfluss auf mein Tun. Auch wenn ich keine 
Dialoge programmiere, so kann ich beispielsweise meine 
Dokumentationen/Bücher einstellen zu erzeugen (sieht wirklich 
"beschi..." aus - solche Dialoge abzubilden), auch wirkt es natürlich 
auf die Meinungsbildung die wir nach außen tragen - also kann und muss 
eine Legitimation existieren, sonst sind wir als Projekt gescheitert.


- Im Übrigen stellt sich natürlich zunächst die Frage: Warum wurde es 
überhaupt geändert? Die Dialoge bis zur Version 5.2 waren ok, wozu also 
die Änderung?


- in den frühen 5.3er Def-Versionen waren die Dialoge in der Größe 
änderbar - und konnten so individuell angepasst werden. Jetzt geht das 
nicht mehr (war immerhin ein "Workaround" oder von mir aus auch ein 
Kompromiss).


- also: Es Bedarf ja auch keines konkreten "Verbesserungsvorschlages" 
wenn eine Änderung eingeführt wird ohne dass eine Verbesserung 
eingetreten ist (oder für mich erkennbar ist).


Viele Grüße

Thomas


Am 11.01.2017 um 15:11 schrieb Jochen Schiffers:

Hallo Thomas,

mein "Empfinden" bzw. meine Meinung ist wie folgt:
1) Stört mich auch (etwas)
2) Ich habe aber keinen konkreten Verbesserungsvorschlag und sehe 
somit für mich keine "Legitimation", zu motzen - nach dem Motto "wer 
motzt, soll gefälligst auch einen Verbesserungsvorschlag machen".


Vielleicht geht es dem einem oder anderen ähnlich.

Gruß

Jochen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Optionsdialoge in der Version 5.3 - UX?

2017-01-11 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

ich würde gerne mal eine Diskussion über unsere Benutzeroberfläche in 
Version 5.3 starten. Es wird so viel darüber geredet, dass wir nun viel 
in die UI/UX investiert haben und da vorankommen wollen.


Nun sind die Optionsdialoge (also zum Beispiel Absatz, Zeichen etc) in 
der Version 5.3 locker mal doppelt so groß geworden wie in der Version 
5.2 - und zusätzlich auch nicht mehr skalierbar. Ich halte das für einen 
echten Rückschritt.


OK, früher gab es mal den Fall, dass Beschriftungen in gewissen Sprachen 
(z.B. Deutsch) nicht immer komplett zu lesen waren, nun aber haben wir 
"riesige" Dialoge mit viel leerer Fläche und wenig Inhalt.


Das mag auf meinem 32" Bildschirm noch ok sein - da kann ich den Dialog 
ein wenig wegschieben und dennoch den Text oder das Dokument im 
Hintergrund sehen - aber nicht jeder hat soetwas.


Vielleicht kann Heiko mal etwas dazu sagen - vielleicht gibt es gute 
Gründe, die ich nicht kenne.


So aber halte ich das für einen gravierenden Nachteil und einen echten 
Designfehler.


Zum System: Win 10 mit Lo 5.3.0.1 64 Bit.  Unter Linux habe ich es jetzt 
nicht getestet, möglicherweise ist es dort auch anders.


Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] CeBIT-Vorträge

2017-01-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Flo, *,

Ich habe die Einladung zu CfP auch bekommen - und werde wohl einen 
Vortrag einreichen.


Thema: Ein perfektes Team:  LibreOffice und LibreOffice online - 
inklusiv Neuerungen in LO 5.3


Je nach Annahme wäre ich dann auch ein- oder zwei Tage vor Ort:)


Viele Grüße

Thomas



Am 10.01.2017 um 15:32 schrieb Florian Effenberger:

Hallo zusammen,

mich hat dieser Hinweis per E-Mail erreicht:


Liebe Freunde von Linux und Open Source!

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie am Call for Papers eines früheren
Open Source Forums teilgenommen haben.

Inzwischen haben wir den Call for Papers für das Open Source
Forum der CeBIT 2017 veröffentlicht:
http://www.linux-magazin.de/NEWS/CeBIT-2017-Call-for-Papers-zum-Open-Source-Forum 



Hier der direkte Link zum Bewerbungsformular:
http://www.linux-magazin.de/Special/Cebit-2017/CeBIT-Open-Source-Forum-2017-Call-For-Papers 



Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge!

Bitte beachten Sie, dass die Einreichungsfrist am Sonntag, 17.
Januar 2017 endet.


(Es muss wohl "Sonntag, der 15. Januar" heißen)

Wir werden dieses Jahr voraussichtlich keinen Stand auf der CeBIT 
haben, aber ich überlege, für 1-2 Tage vor Ort zu sein und einen 
Vortrag einzureichen.


Hat noch jemand Lust, etwas zu LibreOffice und TDF im Open 
Source-Forum zu präsentieren?


Viele Grüße
Flo




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] DE-Call diesen Donnerstag

2016-12-13 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

ich schaffe es wohl nicht in den call. Bin um die Zeit noch auf der 
Autobahn;)


Zu dem von Uwe weitergeleiteten Budget-Thema: Haben wir an sich schon im 
letzten Coll besprochen und steht auch alles im Pad - aber vielleicht 
fällt Euch ja noch etwas mehr ein;) Dann schreibt es dazu.


Als Budget-Holder schlage ich - wie letztes Jahr - Andreas und mich vor. 
Oder Ihr bestimmt andere, ich reisse mich nicht darum.


Viele Grüße

Thomas



Am 12.12.2016 um 08:45 schrieb Florian Effenberger:

Hallo,

der nächste (und für dieses Jahr letzte) DE-Call findet außerplanmäßig 
statt


diesen Donnerstag, den 15. Dezember
um 19 Uhr

Agenda (Vorschläge willkommen!) und Einwahldetails findet ihr unter 
http://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss


Ich freu mich!

Viele Grüße
Flo




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Schreibgeschützte externe Formulare

2016-11-28 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Gottfried,

Am 28.11.2016 um 15:42 schrieb Gottfried Kunze:

[..]
Mal noch was anderes. Thomas Krumbein hatte mal eine Anleitung auf 
seiner MIC Consulting Webseite, für das Erstellen von 
Tabellen-Kontrollfeldern in Dialogen während der Laufzeit. Daraufhin 
habe ich begonnen, die Handwerker-Auftragsbearbeitung in einer 
dialogbasierten Variante neu zu entwickeln. Das ist natürlich sehr 
aufwändig, im Formular baut man ein Unterformular ein und hat sofort 
z.B. alle Vorgänge eines Kunden drin.
Im Dialog muss man das TableControl erst per Code bauen und es dann 
per Code füllen. Trotzdem habe ich einen ganzen Teil der Anwendung in 
Form eines mehrseitigen Dialogs schon funktionsfähig bekommen.Wenn es 
einen Entwickler von LibreOffice geben würde, der das Kontrollelement 
TableControl für Dialoge programmiert, wäre das ein 
Riesen-Fortschritt. Das beste an der ganzen Sache, man brauchte neben 
der DB (bei mir PostgreSQL) nur noch die .odb, alles andere steckt in 
einer Extension.

Wie denkst Du / denkt ihr darüber?


ganz ehrlich: daraus wird wohl nix. Deinen Wunsch habe ich schon seit 
Jahren (das Element gibt es ja schon seit OOo 3.3, gut funktionsfähig 
später in Version LO4), doch bisher sind alle Gespräche mit Entwicklern 
darüer "im Sande verlaufen".


Inzwischen denke ich selbst etwas anders: Die ganze IDE wäre dringend 
"überholungsbedürftig" - und eben auch der Dialogeditor. Das heisst aber 
auch - niemand wird derzeit viel Aufwand und Mühen in ein System 
stecken, das früher oder später komplett ausgetauscht wird.


Also: Ich hätte lieber eine modernere IDE und zwar sowohl für die 
Basic-Variante als auch für Python Scripte - und daraus resultierend 
natürlich auch ne neue Dialog-IDE.


Trotzdem würde ich natürlich Deinen Vorschlag stützen :) Wäre schon ne 
Hilfe..


Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Verlinkung aus LibO-Help

2016-11-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo K-J,

also, ich finde die landing-Page Klasse - machen wir so :)

Hatten wir an sich auch kurz im Call besprochen, gab auch keine 
Widerspruch. Insofer machen:)


Viele Grüße

Thomas

PS: "Feilen" können wir ja zu jeder Zeit noch - aktuell würde ich gar 
nichts ändern.



Am 26.11.2016 um 07:54 schrieb K-J LibreOffice:

Hallo zusammen,
ab der Version 5.3 soll es in LibreOffice (Menü Hilfe) eine Verlinkung 
zu einem Hilfeforum (bevorzugt Ask) oder ähnlichem geben [1]. Im 
August-Call [2] wurde beschlossen, dass für DE auf de.openoffice.info 
verlinkt werden soll.
Da das eine externe Seite ist, wird das von internationaler Sicht aus 
als kritisch angesehen (war zu erwarten). Es wird gewünscht, dass wir 
zuerst auf ein Element verlinken, auf dem die TDF direkt Zugriff hat 
(war auch zu erwarten).


Daher habe ich eine Landing Page auf unserer Webseite [html 3] [png 4] 
eingerichtet, von dort aus geht es weiter auf de.openoffice.info. An 
dem Text kann/muss noch gefeilt werden. Die Seite taucht nicht im Menü 
auf, ist aber in der Webseitenstruktur von LibreOffice verknüpft und 
kann von uns jederzeit geändert und ergänzt werden. Und sollten wir 
irgendwann zu einer festen Seite verlinken wollen, können wir eine 
Weiterleitung auf dieser Seite einrichten.
Im letzten DE-Call wurde offenbar darüber kein Konsens gefunden, also 
bitte ich Euch um Meinungsbildung und Bearbeitung der Seite.
Die Seite soll nicht zu viele Punkte und Text wie [5] enthalten. Diese 
würde nur abschrecken.


Also: was machen wir jetzt?

[1] http://listarchives.libreoffice.org/global/l10n/msg10181.html
[2] http://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss 25.August 2016
[3] https://de.libreoffice.org/admin/pages/edit/show/5020
[4] 
https://owncloud.documentfoundation.org/public.php?service=files=7ff3a63470c8e8de74071d1357c20405 
als PNG

[5] https://de.libreoffice.org/get-help/community-support/




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibOWiki/OOoWiki

2016-11-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hi *,


Am 22.11.2016 um 18:33 schrieb Jochen Schiffers:

Hi *,

was genau soll Eurer Meinung das Wiki darstellen?

Ich sehe das Wiki als "Spielwiese" für die community und die 
TDF-Webseite als "Spielwiese" für den End-User an.




Aber nein. Das OOoWiki war nei eine "Speilwiese" - für wen auch immer :)

Das diente als Wissenssammlung und Nachschlagewerk für den Anwender - 
sowohl für den Anfänger als auch den engagierten Player. Es gibt doch t 
nach wie vor Artikel drin, die  in dieser Tiefe und ausführlichkeit 
weder in den Handbüchern noch in der Hilfe zu finden ist.


Und als solches sollte es bleiben und weitergeführt werden.

Insofern sehe ich eine Integration in das TDF Wiki auch eher kritisch , 
falls sich nicht die Namensräume einduetig trennen lassen.


Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Test Libre Office Dev. 5.3 32-Bit Version 5.3.0

2016-11-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Christoph,

sicher, dass Du deien Adresse mit posten wolltest? Die Liste ist öffentlich!

Zum Thema:

Ich habe auch ein Linux Mint 18 System hier laufen - und funktioniert 
das alles problemlos. Allerdings basiert das auf einem Ubuntu 64 Bit 
System... da würde ich keine 32 bit Variante von LibO drauf installieren??


Auch das Wierderherstellungsfenster poppt bei mir korrekt auf.

Einziger Tipp: Da es doch eh nur ne Testversion ist - lösche das 
Benutzerverzeichnis komplett. Dann gibt es ein neues, und die 
Wiederherstellung wird erst gar nicht versucht.


Viele Grüße

Thomas


Am 03.11.2016 um 15:17 schrieb christoph-hohm:

Hallo,
  
ich habe mir nun auch die 32 Bit Version der 5.3.0 Entwicklerversion

angeschaut. Vor kurzem hatte ich von einem Absturz von LibreOffice
berichtet. Diese Version verhält sich merkwürdig. Nach dem Start von
LibreOffice taucht ein kleines Fernster ohne Text auf. Ich vermute dass das
Fenster der Wiederherstellung von Dokumenten ist. Allerdings kann ich das
Programm dadurch nicht bedienen. Ich hatte versucht die Wiederherstellung
mit Enter zu starten bzw. mit der Maus einen Klick auf die Schaltfläche
Schließen (X) das Programm zu verlassen. Das Fenster startet ein paar Mal
neu, aber LibreOffice kann nicht geöffnet werden. Gibt es hierfür eine
Lösung unter Linux Mint 18 Sarah Cinnamon?
  
  
Viele Grüße
  
  
  
Christoph Hohm
  
  
Benutzer im Wiki: Chris-hoh
  
  
  
---
  
  
  
  
  
  
  
Christoph Hohm
  
  
  
OT Nachterstedt
  
  
  
Lindenstr. 72
  
  
  
06469 Stadt Seeland
  
  
  
Tel.: 034741/746060
  
  
  
Fax: 034741/746065
  
  
  
E-Mail: christoph-h...@t-online.de
  
  




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Test zu Libre Office Version 5.3.0 unter Linux Mint am WOE 29./30.10.16

2016-11-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Christoph,

na ja, die 5.3.0 ist wirklich nur ne sehr frühe Entwicklerversion. Da 
klappt noch nicht allzu viel;)


Ist aber auch noch nicht nötig.

Die Lokalisierung fängt ja erst an.. da ehlt natürlich noch viel - zudem 
viele neue Kombinationen hinzu gekommen sind.


Um das Menüband angezeigt zu bekommen, musst Du die experimentellen 
Funktionen akrivieren (Extras - Optionen - LiebreOffice - Erweitert)


Dann gibt es das Menüband (aktuell: Notebook-bar) zusätzlich noch in 
drei verschiedenen Versionen;) Viel Spass beim Spielen... (Menü Ansicht!)


Die Problematik mit den MS Formaten ist viel tiefgreifender und sollte 
nicht wirklich als Kriterium dienen - LibO ist kein Klon von MS Office!


Viele Grüße

Thomas


Am 01.11.2016 um 16:59 schrieb Christoph-Hohm:

Hallo, ich habe mir am Wochenende die Vorab-Version der 5.3.0 angeschaut.

Folgendes ist mir beim Testen aufgefallen:

 * Trotz der Installation der deutschen Sprachpakets sind einige
   Menüpunkte in Writer und in Calc auf Englisch.
 * In den Symbolleisten Standard u. Format werden die Symbolleiste mit
   merkwürdigen bunten Farbumrandungen angezeigt.
 * Die Symbolleisten werden immer noch als 2 Leisten und nicht als
   Menüband in Linux angezeigt.
 * Word-Dokumente und Open Documents ließen sich problemlos öffnen,
   jedoch fehlt auch in den Dateitypen die MS Word Vorlage (dotx).

Zum Menüband: Ursprünglich sollten in MS Office ab der Version 2007 
der Menüoberflächenstil verschwinden, der noch bis zur Version 2003
existierte. Bei MS wurden die einzelnen Menüs durch verschiedene 
Menüpunkte in so genannten "Ribbons" zusammengefasst. Dieses Menüband
ist z. B. in anderen Office-Suiten beweglich. Auch sollte eine 
Einstellung in den Optionen möglich sein, wie LibreOffice arbeiten 
soll, egal ob im Menü-
Stil oder im Menüband. Leider gibt es bei anderen Office-Suiten z. B. 
auch beim Softmaker Office /Freeoffice / WPS Office und auch in MS 
Office Probleme,
Dateien im Open Doucement Format zu bearbeiten. Das einzige Format, 
was aktuell von allen Office-Suiten gelesen, bearbeitet und wieder 
gespeichert wird

ist das Microsoft-Format (auch ohne Darstellungsabweichungen).

Auch die meisten Vorlagen aus dem Internet können noch immer nur im 
Microsoft Format oder PDF-Format heruntergeladen werden. Ein weiterer 
Vorteil
in zukünftigen Versionen wäre, wenn LibreOffice die erstellten 
PDF-Dateien wieder öffnen und abändern kann.


Ansonsten sieht die neue Version ganz gut aus, ich hatte aber am 1. 
Downloadtag Probleme, da sich erst später die Dateien als Debian-Paket 
für Linux Mint oder
Ubuntu herunter laden ließen. Libre Office 5.3.0 ist einmal abgestürzt 
und konnte die Datei nicht wiederherstellen. Es wurde auch nicht 
angezeigt, welche Datei zum Absturz geführt hat.


Ich arbeitet schon seid dem Jahre 2000 mit unterschiedlichen 
Office-Paketen sowohl von MS- als auch von Open- u. LibreOffice. 
LibreOffice kenne ich seid der Versions Box 3.4 bis 5.0 unter Windows. 
In Linux hatte ich 2015 mit der Version 4.2.8 angefangen, da hatte ich 
so einige Probleme mit meinen alten MS Dateien.
Ich freue mich, darauf die finale Version der 5.3.0 benutzen zu 
dürfen. Aktuell arbeitet die stabile Version 5.1.6 auf meinen PCs besser.


Gruß
Christoph Hohm
im Wiki Chris-hoh
E-Mail: christoph-h...@t-online.de





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


  1   2   3   4   >