[talk-ph] Google Map Maker's Mapping Party Kit

2009-05-02 Thread Eugene Alvin Villar
Hi guys,

Check this out: https://sites.google.com/site/mapmakeruserhelp/mappingkit

It's pretty obvious that they got the idea of using mapping parties from
OSM. Hehehe.

Interestingly, they have a PPT presentation for display to the audience
during the mapping party:
https://sites.google.com/site/mapmakeruserhelp/mappingkit/presentations

The third part of the presentation uses the Philippines extensively for
example. :-p

Eugene / seav
-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk-be] WMS serveur pour la Wallonie

2009-05-02 Thread Philippe Piquer
J'ai déjà été fouillé dans les pages concernant l'utilisation , et à
mon avis , il semble que ce soit non , mais je n'ai pas fait de
démarches plus approfondies en ce sens ...

Par contre j'ai déjà fait des essais pour voir si c'était utilisable
dans JOSM, mais la projection n'est pas la meme : c'est du Lambert
mais une autre déclinaison que celle employée par nos voisins français
... et donc en l'état pas exploitable.

Mes recherches m'ont menées sur la version bruxelloise :

http://geowebgis.irisnet.be/webgis/geoloc?lngApp=FR

basée sur UrbIS :

http://www.bruxelles.irisnet.be/fr/servicesl/services/region/urbis.shtml

Philippe



Le 2 mai 2009 12:51, Chris Browet c...@semperpax.com a écrit :
 (Switching to french as it is related to Wallonie only)

 Cher tous,

 Il apparait que la région wallone à son propre serveur WMS
 (http://cartographie.wallonie.be/NewPortailCarto/index.jsp?page=ProfDonnRefAccesWMSnode=33)
 avec des images satellites bien meilleures que Yahoo (ou même Google, Ms
 live...).


 Un wallon (je suis bruxellois) a-t-il déjà fait des démarches pour savoir si
 il est permis d'utiliser ces images pour openstreetmap ?

 - Chris -
 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] WMS serveur pour la Wallonie

2009-05-02 Thread Chris Browet
 Par contre j'ai déjà fait des essais pour voir si c'était utilisable
 dans JOSM, mais la projection n'est pas la meme : c'est du Lambert
 mais une autre déclinaison que celle employée par nos voisins français
 ... et donc en l'état pas exploitable.


Ben justement, je travaille sur Merkaartor et suis en train de travailler
sur le support des projections exotiques, càd non mercator et EPSG:4326.



 Mes recherches m'ont menées sur la version bruxelloise :

 http://geowebgis.irisnet.be/webgis/geoloc?lngApp=FR

 basée sur UrbIS :

 http://www.bruxelles.irisnet.be/fr/servicesl/services/region/urbis.shtml


Oui, je connais, mais il n'y a pas de WMS associé, non? Donc, pas de
possibilité d'intégration dans JOSM/merkaartor...
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Luchtfoto's Vlaanderen

2009-05-02 Thread Mark Van den Borre
Op 2 mei 2009 19:25 heeft Ben Laenen benlae...@gmail.com het
volgende geschreven:
 On Saturday 02 May 2009, Chris Browet wrote:
 (Switching to french as it is related to Wallonie only)
 (I'm switching to Dutch then :-) )

 Wel, het Vlaams Gewest heeft ook zijn eigen luchtfoto's voor heel
 Vlaanderen online staan (en up to date ook nog, in 2007 gemaakt meen ik
 ergens gelezen te hebben)

 Hier te vinden (genoeg inzoomen en dan de stratenatlaslayer afzetten via
 een van die knoppen bovenaan):
 http://geo-vlaanderen.agiv.be/geo-vlaanderen/kleurenortho/#

 Ik veronderstel ook dat we die niet gaan mogen gebruiken, maar misschien
 dat iemand er meer over weet, of hen misschien al gecontacteerd
 heeft...
Ja, ik heb die mensen al gecontacteerd. Neen, voorlopig niet te
gebruiken. Wel in het oog te houden. Ik plan binnen enkele maanden
opnieuw contact op te nemen.

Groeten,

Mark
-- 
Mark Van den Borre
Noormannenstraat 113
3000 Leuven, België
+32 486 961726

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Luchtfoto's Vlaanderen

2009-05-02 Thread Ben Laenen
On Saturday 02 May 2009, Mark Van den Borre wrote:
 Op 2 mei 2009 19:25 heeft Ben Laenen benlae...@gmail.com het
  Ik veronderstel ook dat we die niet gaan mogen gebruiken, maar
  misschien dat iemand er meer over weet, of hen misschien al
  gecontacteerd heeft...

 Ja, ik heb die mensen al gecontacteerd. Neen, voorlopig niet te
 gebruiken. Wel in het oog te houden. Ik plan binnen enkele maanden
 opnieuw contact op te nemen.

Op http://www.agiv.be/gis/diensten/geo-vlaanderen//?artid=230 staat 
onderaan:

In juli 2008 werd door de partners gezamenlijk beslist een tweede 
updatecyclus op te starten. Hiervoor werd een nieuwe procedure 
geïntroduceerd waarbij onder andere de luchtopnamen met een digitale 
camera zullen worden uitgevoerd en nieuwe luchtopnamen voor alle 
provincies gepland zijn voor het winterseizoen 2008-2009. Ook werd 
geopteerd voor een niet-exclusief, onherroepbaar en wereldwijd 
gebruiksrecht.

Is dat een teken dat ze het misschien wel zullen toelaten in de 
toekomst? (en dat hun huidige licentie met de leverancier van de 
luchtfoto's het sowieso niet zou toelaten)


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk] Loading img file onto Garmin 60 CSx

2009-05-02 Thread Mike Harris
Brilliant! Thanks a million! 


Mike Harris

-Original Message-
From: tooplayful [mailto:domai...@yu8.us] 
Sent: 01 May 2009 17:11
To: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] Loading img file onto Garmin 60 CSx


 60CSx for a relative. I've made a file using mkgmap, and

Hey there,

The two of you seem pretty proficient with mkgMap! I'm not sure where to
start with it: As a shortcut, do you happen to recommend one particular site
in a for dummies style?

Smiles,

Andy


-

http://asiteaboutnothing.net/g_60csx.html My 60CSX Tips: Multiple Maps, SD
card, etc. 
--
View this message in context:
http://www.nabble.com/Loading-img-file-onto-Garmin-60-CSx-tp19804674p2333454
5.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] gdalwarp question

2009-05-02 Thread Torsten Mohr
Hello,

i got much further converting an image with gdalwarp, mainly with these two
links:

http://egb13.net/2009/04/bending-the-earth-gdalwarp-and-the-blue-marble/
http://en.wikipedia.org/wiki/World_file

Basically i got the blue marble (high quality TIF image of the earth,
consists of two files, west and east, each has 21600 x 21600 pixel.

So i split the image into 8 strips, each 5400 x 21600.

For example str_4.tif is the 4th strip going fromnorth pole to south pole
left goes through Greenwhich, right stops just before the Horn of Africa
(west side).

I've created a world file str_4.tfw (i've added the comments just now):
0.0083 # delta x in angles per pixel
0.00  # no rotation
0.00  # no rotation
-0.0083 # delta y in angles per pixel
0.0  # upper left corner X
90.0 # upper left corner Y

Now i call gdalwarp to convert it to the SRS used in osm.xml:

gdalwarp
-s_srs EPSG:4326 
-t_srs '+proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 
+y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgri...@null +no_defs +over'
str_4.tif 
cstr_4.tif

But cstr_4.tif is distorted, Africa is at 20% from the top, 40% from the top
begins Antarctica and goes down to the bottom (100%).


Is the world file incorrect?  Is the call to gdalwarp incorrect?

It would be great if anybody got a hint for me.


Also, i didn't find any explanation for the options of gdalwarp or
the parts in an SRS.  If anybody got an explanation that would be
appreciated.


Best regards,
Torsten.



Am Freitag, 1. Mai 2009 21:25:07 schrieb Juan Lucas Dominguez Rubio:
  Hello, i have an image that can be wrapped around
  a sphere, its x / y coordinates directly map to latitude / longitude.

 What do you mean by that?
 Do you mean that when you open it with some GIS app, the status bar tells
 the correct (lat, lon) of the place where the mouse is? Some GIS apps
 reproject raster files by default without explicitly letting the user know.
 Use this utility and tell us the output:

 gdalinfo filename

  Is that enough information to tell the SRS of that image?

 Strictly, no, but if we talk about (lat, lon), the EPSG:4326 coordinate
 system is by far the most common, so if your coordinates are originally in
 (lat, lon), they are very likely to be in EPSG:4326.

  Background is that i'd like to transform that image so it matches
  the SRS used in osm.xml.  Would that be WGS84?  Or is it called
  epsg:4326?  (Do they mean the same?)

 Yes, informally, when people say WGS84 they mean EPSG:4326. Ask Mr Google
 or the wikipedia for details

  Thanks for any hints, Torsten.

 Regards
 Juan Lucas


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] gdalwarp question

2009-05-02 Thread Russ Nelson

On May 2, 2009, at 8:53 AM, Torsten Mohr wrote:

 But cstr_4.tif is distorted, Africa is at 20% from the top, 40%  
 from the top
 begins Antarctica and goes down to the bottom (100%).

There are a bunch of projections that don't work near the poles.  I'm  
not an expert, and my book on projections is home, but it's quite  
possible that your chosen projection cannot properly represent the  
poles.

--
Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - Twitter: Russ_OSM - 
http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] gdalwarp question

2009-05-02 Thread Juan Lucas Dominguez Rubio
On May 2, 2009, at 8:53 AM, Torsten Mohr wrote:

 But cstr_4.tif is distorted, Africa is at 20% from the top, 
40% 
 from the top
 begins Antarctica and goes down to the bottom (100%).

There are a bunch of projections that don't work near the 
poles.  I'm 
not an expert, and my book on projections is home, but it's 
quite 
possible that your chosen projection cannot properly represent 
the 
poles.

--
Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - Twitter: Russ_OSM - 
http://openstreetmap.org/user/RussNelson



=

Yes, I think that's the problem too. Try to use use gdal_translate to crop the 
area of interest, then do what you were doing:

gdal_translate -projwin 4 58 17 45 str_4.tif germany.tif

(I understand str_4.tif is the one that includes Germany)

And then:

gdalwarp -s_srs EPSG:4326 -t_srs +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 
+lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgri...@null +no_defs +over 
germany.tif germany_sm.tif


regards

Juan Lucas

 

 

 

 

 




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] gdalwarp question

2009-05-02 Thread Torsten Mohr
Hello,

thanks for that hint.

Right, the chosen projection won't work around the poles, i don't expect
that.  In the call to gdalwarp i gave the source projection (EPSG:4326 or
WGS84) and as target projection i gave the projection used in osm.xml.

But the result is not what i expected and i also can't explain it.


Best regards,
Torsten.


 On May 2, 2009, at 8:53 AM, Torsten Mohr wrote:
  But cstr_4.tif is distorted, Africa is at 20% from the top, 40%
  from the top
  begins Antarctica and goes down to the bottom (100%).

 There are a bunch of projections that don't work near the poles.  I'm
 not an expert, and my book on projections is home, but it's quite
 possible that your chosen projection cannot properly represent the
 poles.

 --
 Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog -
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson r...@cloudmade.com -
 Twitter: Russ_OSM - http://openstreetmap.org/user/RussNelson


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



Re: [OSM-talk] [OSM-talk-ie] open street map - what's in it for you?

2009-05-02 Thread Johnny Rose Carlsen
Nic Roets nro...@gmail.com wrote:

 On Fri, May 1, 2009 at 4:50 PM, Dermot McNally derm...@gmail.com
 wrote:
 
 
   drove into a new housing estate ... yes but, what's in it for
   you?
 
  Why does a painter paint?
 
  Why play football?
 
  Why give money to charity?
 
  Why volunteer to work with stroppy youths? (actually yeah, why?)
 
  Why walk up a mountain?
 
 
 The short answers to these questions are : Sex, sex, sex, sex, dunno
 and sex.

Sex is also my reason #1 for doing OSM.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] San Francisco address point mass import

2009-05-02 Thread Michal Migurski
Hi,

I've been checking out some of the geo data available from San  
Francisco city government, and they have a shapefile of all city  
address points. Although it's necessary to provide an email address to  
access the data, and it's listed as copyright city/county of SF, the  
metadata associated with the particular file explicitly says that  
there are no access or use constraints. I'd like to add these address  
points to the map, using the Karlsruhe schema.

Specifically, I'd like to do this:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema#Using_interpolation_to_mark_many_houses_along_a_way

Can anyone think of any reason why it might be a bad idea?

-mike.


michal migurski- m...@stamen.com
  415.558.1610


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rendering of footways with bicycle=yes

2009-05-02 Thread Paul Johnson
Mike Harris wrote:
 Be careful with dogging - it has a quite different meaning in British
 English (;) - on the other hand, I think you did mention it was in Oregon,
 so maybe ...

I wasn't entirely unaware of the connotation... it does successfully
screw over cycle traffic, especially if they don't see the leash coming...



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Mariapad project

2009-05-02 Thread Frank Steggink
Hoi,

In de diary op de OSM site kom ik een zeer interessant bericht tegen, 
namelijk dat OSM data wordt hergebruikt voor een wandelroute tussen Elst 
(Gld.) en Den Bosch die langs kerken, e.d. voert. Zie 
http://www.openstreetmap.org/user/Frankl2009/diary/6139. Kijk, dit soort 
initiatieven is precies waar OpenStreetMap voor bedoeld is en ik verheug 
me erop om te zien welke initiatieven er nog meer in de toekomst met OSM 
data worden ontplooid!

Groeten,

Frank

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Mariapad project

2009-05-02 Thread Frankl
Dat is wel bizonder snel, Frank (want ik heb het bericht op mijn OSM blog net 
gezet!).

Ik merk dat de link alleen werkt als het punt (leesteken) erafgehaald wordt.

Vriendelijke groeten,
Frank




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[Talk-de] breite Treppe

2009-05-02 Thread Markus
Wie wird eine breite Treppe bezeichnet?

Beispielsweise ein Uferstreifen an einem See oder Fluss, der 50 m breit 
ist und tribünenartig 5 Sitzstufen aufweist?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorwahlbezirke (und Postleitzahlenbereiche)

2009-05-02 Thread SteMo
Thomas Reincke schrieb, am 02.05.2009 7:56 Uhr:
 Florian Lohoff schrieb:
 Vorwahlbereiche haben aber keine definierte Geographische ausdehnung.
 Es gibt durchaus Haeuser in Stadt A die Vorwahl von Stadt B haben 
 (Uebertrieben,
 das ganze gibts hauptsaechlich im Aussenbereich). D.h. es ist nicht so 
 einfach
 moeglich da eine Flaeche draus zu machen. Das ganze findet sich 
 auch durch in Telefonbuechern wieder wo durchaus mal bei dem einen oder
 anderen Eintrag eine abweichende Vorwahl angegeben ist. 
 
 Bist Du da sicher? Zu der Zeit als die Vorwahlbereiche festgelegt wurden 
   gab es sicher auch schaltungstechnische Gründe die zu 
 zusammenhängenden Gebieten geführt haben.
 
 Mir fällt als Beispiel für eine falsche Vorwahl nur der Netpher 
 Stadtteil Dreis-Tiefenbach ein, der fernmeldetechnisch zu Siegen (02 71) 
 gehört, während der Rest der Stadt Netphen die Vorwahl (0 27 38) hat.

Aus dem Stegreif: Oststeinbek gehört zu Schleswig-Holstein, hat aber
eine Hamburger Vorwahl (040). Gerade im Randgebiet Hamburgs gibt es
viele solche Sonderfälle und wenn ich es noch richtig in Erinnerung
habe, dann ist SH nur so gespickt vor Sonderfällen bei der Vorwahl.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorwahlbezirke (und Postleitzahlenbereiche)

2009-05-02 Thread jorkh
SteMo schrieb:

 Aus dem Stegreif: Oststeinbek gehört zu Schleswig-Holstein, hat aber
 eine Hamburger Vorwahl (040). Gerade im Randgebiet Hamburgs gibt es
 viele solche Sonderfälle und wenn ich es noch richtig in Erinnerung
 habe, dann ist SH nur so gespickt vor Sonderfällen bei der Vorwahl.

hallo,
sehr richtig, 040 geht ziemlich weit um Hamburg herum. Exklaven gibt es 
aber wohl nicht.

VG

Jörk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-02 Thread Jens Herrmann
Markus wrote:
 Wie wird eine breite Treppe bezeichnet? Beispielsweise ein
 Uferstreifen an einem See oder Fluss, der 50 m breit ist und
 tribünenartig 5 Sitzstufen aufweist?
Du gibst dem highway=steps noch ein mit width=* (die Breite in Metern)
mit. Die Treppe wird allerdings derzeit nicht breitenabhängig gerendert.
Ich hatte das unter
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.043862lon=13.747836zoom=18layers=B000FTF
mit einer 30 m breiten Treppe probiert und die Darstellung unterscheidet
sich nicht von einer 1 m breiten Treppe.

Grüße
Jens



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-02 Thread Cornelius
On Sat, 2009-05-02 at 09:36 +0200, Jens Herrmann wrote:
 Markus wrote:
  Wie wird eine breite Treppe bezeichnet? Beispielsweise ein
  Uferstreifen an einem See oder Fluss, der 50 m breit ist und
  tribünenartig 5 Sitzstufen aufweist?
 Du gibst dem highway=steps noch ein mit width=* (die Breite in Metern)
 mit. Die Treppe wird allerdings derzeit nicht breitenabhängig gerendert.
 Ich hatte das unter
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.043862lon=13.747836zoom=18layers=B000FTF
 mit einer 30 m breiten Treppe probiert und die Darstellung unterscheidet
 sich nicht von einer 1 m breiten Treppe.

Wäre es nicht sinnvoller, so eine Treppe als Area einzuzeichnen? Ich
habe da zum Beispiel gerade eine Treppe vor einem Teich im Kopf, die
gebogen ist. Schwierig wäre da allerdings anzugeben, wie die Stufen
verlaufen ...

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-02 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Cornelius wrote:
 Wäre es nicht sinnvoller, so eine Treppe als Area einzuzeichnen? Ich
 habe da zum Beispiel gerade eine Treppe vor einem Teich im Kopf, die
 gebogen ist. Schwierig wäre da allerdings anzugeben, wie die Stufen
 verlaufen ...

Wenn man jede Stufe als building=yes mit einem passenden layer=... 
eintraegt, wird es schoen gerendert!

*duck+wegrenn*

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,
würde es aber nicht maxspeed:authority sondern schlicht
speedzone nennen.

Proposal:

speedzone

Values:

speedzone=default:DE  (100)
speedzone=default:NL  (80)
speedzone=city:DE (50)
speedzone=motorway:DE (keine/Richtgeschw. 130)

30er Zonen würde ich weiterhin mit maxspeed=30 taggen
alternativ mit speedzone=30.

maxspeed hat Vorrang vor speedzone.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Marker auf Karten setzen

2009-05-02 Thread Werner König
Am 30.04.2009 beschrieb Martin Koppenhhoefer einen Weg einen Marker auf der
OSM-Karte zusetzen
und zwar so
 
in der Tat, und äusserst einfach: Du musst nur in der URL (permalink) vor
die Parameter lat und lon ein m setzen, also mlat und mlon schreiben. Dann
wird ein Marker gesetzt.

Habe es ausprobiert und funktioniert gut. Jetzt aber meine Frage gibt es ein
Möglichkeit mehrere Marker in der Karte zusetzen.

Gruß

Werner

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Garry
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,
 würde es aber nicht maxspeed:authority sondern schlicht
 speedzone nennen.

 Proposal:

 speedzone

 Values:

 speedzone=default:DE  (100)
 speedzone=default:NL  (80)
 speedzone=city:DE (50)
 speedzone=motorway:DE (keine/Richtgeschw. 130)

 30er Zonen würde ich weiterhin mit maxspeed=30 taggen
 alternativ mit speedzone=30.

 maxspeed hat Vorrang vor speedzone.
   
Klingt doch mal gar nicht schlecht...
Die walkspeed - Fraktion sollteman damit auch noch befriedigen werden 
können (verkehrsberuhigte Zone).
Mehrfachnennung müsste auch erlaubt werden da (zone30 in city, 
walkzonein zone30,..)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cross check mit bug report

2009-05-02 Thread Werner König
Hallo,

Würde ich mir auch für Baden Württemberg wünschen, wenn es die noch nicht
gibt.
Wenn es sie gibt bitte link schicken

Gruß

Werner


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Gary68
Gesendet: Mittwoch, 29. April 2009 15:18
An: talk-de
Betreff: [Talk-de] cross check mit bug report


hi,

wer auch ab und zu mit den waycheck listen arbeitet - für cross check und
hessen gibt es das nun mit bug reports:

http://www.gary68.de/osm/qa/c1/c1_hessen.htm
http://www.gary68.de/osm/qa/c3/c3_hessen.htm
http://www.gary68.de/osm/qa/c5/c5_hessen.htm

bei weiteren wünschen, für andere bundesländer, bitte melden. will das halt
nur nicht generell machen.

ciao

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marker auf Karten setzen

2009-05-02 Thread Norbert Kück


am 02.05.2009 11:11 schrieb Werner König:
 Am 30.04.2009 beschrieb Martin Koppenhhoefer einen Weg einen Marker auf 
 der OSM-Karte zusetzen
 und zwar so
  
 
 in der Tat, und äusserst einfach: Du musst nur in der URL (permalink) 
 vor die Parameter lat und lon ein m setzen, also mlat und mlon 
 schreiben. Dann wird ein Marker gesetzt.
 
 Habe es ausprobiert und funktioniert gut. Jetzt aber meine Frage gibt es 
 ein Möglichkeit mehrere Marker in der Karte zusetzen.

Wurde vor wenigen Tagen hier diskutiert. Da muss man schon etwas 
vorbereiten, es geht nicht per Link. Es ist aber leicht handhabbar mit 
http://osmtools.de/easymap (und etwas Webspace, wenn auch andere das 
sehen können sollen).

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cross check mit bug report

2009-05-02 Thread FlaBot
Hier !

http://toolserver.org/~flacus/OSM/checkcrossing/baden-wuerttemberg-20090502.htm

-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker
Hallo Liste,

grade läuft ja wieder eine ausufernde Kontroverse über 
maxspeed, bei der es wieder mal darum geht, dass es fast
beliebig viele Interpretationen darüber gibt, was maxspeed 
darstellen soll (Landes- flächenbezogender Standardwert, 
konkrete Beschränkung, Zone, Zahlenwert oder indirekte
Beschreibung, usw.).

Das Problem dabei ist aber, dass es wohl nie gelingen wird,
alle diese Interpretationen in ein tag zu verpacken das 
eigentlich nur aussagt, _dass_ man ein bestimmtes Limit 
einhalten soll, aber nicht _warum_. Diese Diskussionen 
gabs schon zu vielen Themen und selten gibts eine elegante
Lösung dazu. 

Ein Alternativansatz wäre das taggen der Ursache in der 
konkretesten Form, und das ist meistens ein einfaches 
Blechschild als Knoten auf der Strecke. Einfach erkennbar,
einfach zu beschreiben und einfach von jedem zu
verifizieren. 

Themen, bei denen der direkte Bezug auf die Beschilderung
Verbesserung bringen könnte sind z.B.:

Sackgassen: siehe div. Diskussionen, ob es nur für KFZ
oder auch Fussgänger/Radfahrer eine Sackgasse ist (das
Schild bezieht sich eindeutig auf KFZ).

Tempolimits:
Anfang und Ende (vielleicht verbunden als relation) 
bestimmen die Strecke, Zusatztags können sich direkt 
auf Sonderregelungen auf dem Schild beziehen (z.B. 
gültig von 23-8 Uhr, etc.) beziehen.

Zonen aller Art: wie Tempo 30, Ortsbereich, Umweltzone
Spielstrasse, usw. können über die begrenzenden Knoten
eindeutig beschrieben werden, z.B. wieder über eine 
relation. Ein Subnetz, das von den Zugangsknoten begrenzt
wird, triffts genauer als einzelne maxspeed ohne Bezug
zueinander oder Polygone. 

In Ergänzung zu den bisherigen Tags/Beschreibungen erlaubt
die Erfassung der Schilder mehr Präzision, bei gleichzeitig
minimalem Mehraufwand. Ein weiterer Vorteil ist, dass
die zusätzliche Information direkt verwertbar ist, z.B. 
wenn ich rausfinden kann, ob die Wohnung, für die ich mich
interessiere, in einer Tempo-30-Zone oder einer Spielstrasse
liegt. 

Nur so als Anregung und wenn ich übersehen haben sollte, dass
das schon längst abgehakt ist, sorry für die Wiederholung 
und viel Spass beim Mappen.

Grüsse Hubert

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Florian Lohoff
On Sat, May 02, 2009 at 11:12:51AM +0200, Garry wrote:
  speedzone=default:DE  (100)
  speedzone=default:NL  (80)
  speedzone=city:DE (50)
  speedzone=motorway:DE (keine/Richtgeschw. 130)
 
  30er Zonen würde ich weiterhin mit maxspeed=30 taggen
  alternativ mit speedzone=30.
 
  maxspeed hat Vorrang vor speedzone.

 Klingt doch mal gar nicht schlecht...
 Die walkspeed - Fraktion sollteman damit auch noch befriedigen werden 
 können (verkehrsberuhigte Zone).
 Mehrfachnennung müsste auch erlaubt werden da (zone30 in city, 
 walkzonein zone30,..)

Und bitte default wegschmeissen - Es ist voellig offen welches
default - Es gibt auch ein city default oder ein motorway default.

Das ist in etwas so schwammig wie maxspeed=none/no

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cross check mit bug report

2009-05-02 Thread FlaBot
Hoppla das war der alte Link ...

http://toolserver.org/~flacus/OSM/checkcrossing/baden-wuerttemberg/

bzw die Überverzeichnisse für andere Bundesländer/Länder


Lg Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 02 Mai 2009 12:10:25 schrieb Florian Lohoff:
 Und bitte default wegschmeissen - Es ist voellig offen welches
 default - Es gibt auch ein city default oder ein motorway default.

Kann hier jemand ausreichend englisch, dass er sich zutraut einen Vorschlag zu 
machen, wie außerorts im englichen Sprachgebrauch genannt wird?

Gruß, Bernd

-- 
Lautsprecher verstärken die Stimme, aber nicht die Argumente.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routen und Track zusammenklicken

2009-05-02 Thread Harald Kirsch
Aus historischen Gründen heißt die Applikation

http://pifpafpuf.de/cycleroute/map

aber mit dem Fahrrad hat sie natürlich nur soweit etwas zu tun, als das
vermutlich die Hauptanwendung ist.

Aber auf Basis der Openstreetmap-Daten kann hier jeder seine GPX tracks
und Routen durch Klicken zusammenstellen.

NEUERUNGEN:

1) Im Firefox landeten die gesetzten Punkte immer 2 bis 3 Pixel zu weit
südlich. Durch Änderung des CSS und durch Nichtverwendung eines DOCTYPE
konnte ich das Problem beheben. Ist entweder ein OpenLayers oder ein FF-Bug.

2) Die aktuelle Länge des Track wird nun permanent links unten in der
Karte angezeigt.

Da ich nur Firefox auf Linux habe, kann ich andere Browser nicht testen.
Bug reports und ggf. gleich Patches nehme ich gerne.

Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Chris-Hein Lunkhusen
qbert biker schrieb:

 Ein Alternativansatz wäre das taggen der Ursache in der 
 konkretesten Form, und das ist meistens ein einfaches 
 Blechschild als Knoten auf der Strecke. Einfach erkennbar,
 einfach zu beschreiben und einfach von jedem zu
 verifizieren. 

Hi,
das eine schliesst das andere nicht aus. Wenn Du nur das
Schild taggst, ist es für einen Router schwierig
herauszufinden wo der Gültigkeitsbereich ist (fängt er
hier an oder hört er auf).

Die vorgeschlagene maxspeed/speedzone Kombo geht aber schon
in die Richtung. Mit maxspeed mappst Du den Bereich
zwischen 2 Speedschildern. Dann trägst Du noch das city_limits
Schild ein und kannst damit prima im Editor die Strasse zwischen
innerorts und ausserorts einteilen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Frederik Ramm
Hallo,

qbert biker wrote:
 Ein Alternativansatz wäre das taggen der Ursache in der 
 konkretesten Form, und das ist meistens ein einfaches 
 Blechschild als Knoten auf der Strecke. Einfach erkennbar,
 einfach zu beschreiben und einfach von jedem zu
 verifizieren. 

Im Prinzip ja, aber einer der Punkte in der Maxspeed-Diskussion ist ja 
immer wieder die Frage: Woran erkennt man, ob irgendwo kein Maxspeed 
vorgeschrieben ist oder einfach noch nichts gemappt wurde?

Und hier hast Du mit den Schildern auch ein Problem - gerade bei sowas 
wie einem Tempolimit muss dann die interpretierende Software komplexe 
Regeln kennen, um herauszufinden, bis wohin das Limit eigentlich gilt. 
(Ich weiss nichtmal, wie das in der Realitaet ist... ich fahre auf einer 
Landstrasse und sehe ein Tempolimit 80, wie lang gilt das denn nun? 
Klar, bis zu einer Aufhebung oder Aenderung. Aber was ist z.B. wenn ich 
an einer Einmuendung vorbeikomme (die dort auffahrenden Fahrzeuge kennen 
ja dann das Limit u.U. gar nicht?), gilt das Limit dann als aufgehoben? 
Und was, wenn es nur eine Einmuendung eines Service-Weges ist, dann auch...?

 In Ergänzung zu den bisherigen Tags/Beschreibungen erlaubt
 die Erfassung der Schilder mehr Präzision, bei gleichzeitig
 minimalem Mehraufwand. 

Nunja - man muss bei den Schildern natuerlich immer taggen, auf welcher 
Strassenseite sie stehen und in welche Richtung sie weisen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-02 Thread Martin Koppenhoefer
Am 2. Mai 2009 10:19 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Cornelius wrote:
 Wäre es nicht sinnvoller, so eine Treppe als Area einzuzeichnen? Ich
 habe da zum Beispiel gerade eine Treppe vor einem Teich im Kopf, die
 gebogen ist. Schwierig wäre da allerdings anzugeben, wie die Stufen
 verlaufen ...

 Wenn man jede Stufe als building=yes mit einem passenden layer=...
 eintraegt, wird es schoen gerendert!

 *duck+wegrenn*


ich sehe das allerdings auch als eine Baustelle, wo man sich nochmal
Gedanken machen könnte. Evtl. in Analogie zu Flüssen mit einer
Doppellösung: einerseits area (für die Dimensionen, einmal aussenrum)
und andererseits eine linienhafte Verbindung fürs routing und den
Höhenverlauf (das, was wir mit highway=steps schon haben), wobei im
Gegensatz zu Flüssen bei Treppen, die ihre in mehrere Richtungen
verlaufen, auch für eine area mehrere Richtungsways eingegeben werden
sollten (s. Beispiel 2).

Solche Treppenanlagen stellen im Prinzip ja was ganz anderes dar als
eine bloßen Fußweg, und sind derzeit in OSM nur mit Kreativität
halbwegs einzutragen.
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.906075lon=12.483407zoom=18layers=B000FTF
oder hier:
http://maps.google.it/maps?hl=deie=UTF8ll=41.897726,12.497368spn=0,359.998751t=hz=20layer=ccbll=41.897623,12.497478panoid=u22RaCrMCqW7eyFze9XOCAcbp=12,66.98197906605742,,0,9.446831364124598

Bei Akribie und Detailliebe könnte man auch noch einen Zusatztag zur
Steilheit und Länge der Stufen eingeben (Anzahl der Steigungen, Höhe
einer Steigung, Breite eines Auftritts. In Bauzeichnungen wird das
z.B. so angegeben: 12 stg 18/28 was bedeutet: 12 Steigungen, in der
Mittellinie (bei runden/nicht rechtwinkligen Treppen) jeweils 18 cm
hoch und 28 cm nach vorn).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 02 May 2009 13:30:40 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 Im Prinzip ja, aber einer der Punkte in der Maxspeed-Diskussion ist ja 
 immer wieder die Frage: Woran erkennt man, ob irgendwo kein Maxspeed 
 vorgeschrieben ist oder einfach noch nichts gemappt wurde?

Gut, man kann alles mit Defaults vollpflastern, aber das ist
ein anders Thema. Oder auch nicht - in einer Karte, in der es
vor default-maxspeeds und default is-ins nur so wimmelt ist
man vielleicht froh, ein paar konkret gemappte Schilder als
Anhaltspunkt zu haben. 
 
 Und hier hast Du mit den Schildern auch ein Problem - gerade bei sowas 
 wie einem Tempolimit muss dann die interpretierende Software komplexe 
 Regeln kennen, um herauszufinden, bis wohin das Limit eigentlich gilt. 

Was ist an einer Anfang-Ende-Relation über zwei Punkte komplex?
Aber der Knackpunkt ist doch, dass man beim mappen gerade
nicht über die SW nachdenken sollte, die das dann später
interpretiert. Interpretieren kann man sie, wie komplex das
ist und wann die SW kommt, die das kann, ist eine andere
Sache. Zuerst hat man den Vorteil, dass man die Ursprungsdaten
(wo steht das Schild, dass zur Aussage maxspeed= führt) im
Kasten hat. Die Software kommt dann schon. Bis dahin kann man
ja die Schilder als 'as is' visualisieren.

 Klar, bis zu einer Aufhebung oder Aenderung. Aber was ist z.B. wenn ich 
 an einer Einmuendung vorbeikomme (die dort auffahrenden Fahrzeuge kennen 

Ach, etwas Pragmatismus bitte ;) Die StVo gibt da schon 
Ansätze vor und mit maxspeed ist man da auch nicht genauer.

 Nunja - man muss bei den Schildern natuerlich immer taggen, auf welcher 
 Strassenseite sie stehen und in welche Richtung sie weisen.

Das wäre eine Frage der weiteren Diskussion. Bei einer
Anfang-Aufhebungsrelation ist das z.B. schon drin. Auch bei
Zonen, die Teilnetze beschreiben, brauchts vielleicht noch
minimale Zusatzinfo (Zentralnode, etc.) um das wasserdicht
zu machen. 

Tatsache bleibt, dass es schade ist, wenn ein Mapper exakte
Information aufnimmt (er orientiert sich ja an den Schildern,
wenn er maxspeed oder ähnliches einträgt), aber diese 
vorhandene Information in dieser Form nicht in der DB landet,
sondern über Interpretationen verschliffen wird. Wenn 
Hundekottütenspender oder Nester in Unterkuckucksheim für
OSM wertvolle Informationen sind, warum sollten es dann Schilder
nicht sein, die als solche auch einfach erst mal als reales
Objekt existieren und als solche erfasst werden können?

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorwahlbezirke (und Postleitzahlenbereiche)

2009-05-02 Thread Dermot McNally
2009/5/2 jorkh jo...@jhamburger.de:

 hallo,
 sehr richtig, 040 geht ziemlich weit um Hamburg herum. Exklaven gibt es
 aber wohl nicht.

Doch - am Münchner Flughafen, der geographisch von der eigentlichen
Stadt ziemlich getrennt ist, wird die Vorwahl 089 verwendet (meines
wissens ist die richtige Vorwahl, Erding oder Freising, auch dort zu
haben, wenn dann gibts hier auch eine Überlappung).

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 02 May 2009 13:27:23 +0200
 Von: Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 Hi,
 das eine schliesst das andere nicht aus. 

Richtig, ich will niemand davon abhalten, möglichst viel
maxspeed aufzunehmen und einzutragen. Aber wenn der Mapper 
die Position des Schildes aufgenommen hat, ist es gut,
dieses auch in der DB zu haben. Bei den Diskussionen wird
ja ständig mit den Nummern hantiert, also rein damit in
die DB, am besten mit Ländercode und Nummer.

 Wenn Du nur das
 Schild taggst, ist es für einen Router schwierig
 herauszufinden wo der Gültigkeitsbereich ist (fängt er
 hier an oder hört er auf).

Ich halte es für problematisch, vor einem Eintrag darüber
nachzudenken, was der Router für Probleme haben könnte.
Die Ebenen der Beschreibung und der Interpretation sollten
sauber getrennt werden. Eine Information, die sauber und
nachvollziebar eingetragen ist, wird ihre Nutzer finden,
vielleicht von ganz anderer Seite als mal anfangs angedacht.

 Die vorgeschlagene maxspeed/speedzone Kombo geht aber schon
 in die Richtung. 

Wenn ich denn eine Richtung in der Diskussion erkennen
könnte. Das Wirrwarr um Zahlen und/oder symbolische Werte
bei maxspeed lässt mich zweifeln. Gibts schon real Orte, 
in denen alle existierende Ortseingangsschilder erfasst sind,
oder 30er-Zonen, deren Begrenzungen in der Form 
von Zone-30-Schildern erfasst sind?

Grüsse Hubert




-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Ronny Bergmann

Moin,

ich denke, Schilder zu mappen kann eine nette Zusatzinformation sein,  
jedoch sollten maxspeed-Bereiche trotzdem getaggt werden, sonst hat  
man bei der Interpretation einiges zu tun, welches Schild wann wo  
welches andere Schild aufhebt. So beendet ein Ortsschild etwa auch ein  
davor stehendes 70-Schild, ebenso ein 70er gefolgt von einem 50-Schild.
Schildrelationen denke ich sind dabei nicht unbedingt sinnvoll, denn  
außer maxspeed lernt man aus denen nichts - dann kann man aber auch  
die Schilder (semantisch) eintragen (um vielleicht mal eine  
Schilderwaldstatistik zu haben ;)) und die maxspeed-Zonen.


gruß
Ronny

Am 02.05.2009 um 15:19 schrieb Frederik Ramm:


Hallo,

qbert biker wrote:
Und hier hast Du mit den Schildern auch ein Problem - gerade bei  
sowas
wie einem Tempolimit muss dann die interpretierende Software  
komplexe
Regeln kennen, um herauszufinden, bis wohin das Limit eigentlich  
gilt.


Was ist an einer Anfang-Ende-Relation über zwei Punkte komplex?


Ich hatte Dich so verstanden, dass der Mapper nur einzelne Schulder
mappen soll, ohne sich Geanken ueber die Implikation zu machen. Wenn  
Du
stattdessen meintest, dass der Mapper immer Schilderpaare erfassen  
soll

und explizit per Relation sagen die von diesem Schild eingefuehrte
Beschraenkung wird von jedem Schild aufgehoben, dann ist das  
natuerlich
was anderes, und mein Argument zieht nicht. - Dann aber frage ich  
mich,

was ist der Vorteil gegenueber jetzt?

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09  
E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 02 May 2009 15:19:11 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


Hallo,

 Ich hatte Dich so verstanden, dass der Mapper nur einzelne Schulder 
 mappen soll, ohne sich Geanken ueber die Implikation zu machen. 

Da hast du mich eigentlich schon richtig verstanden. Ein Schild,
das als solches erfasst ist, kann auch von einem anderen Mapper in
eine Relation aufgenommen werden. Eine Relation wäre nett, aber
auch das Schild für sich ist eine wertvolle Info.

Und natürlich soll sich der Mapper keine Gedanken über die spätere
Verwendung machen (müssen), ich denke doch, dass das eine
ureigenste Idee hinter OSM (wir mappen nicht für...) ist.

 Wenn Du 
 stattdessen meintest, dass der Mapper immer Schilderpaare erfassen soll 

Immer? Nein, natürlich nicht. Er soll das eintragen, was er hat,
wenn es gleich ein Schilderpaar ist, umso besser. 

In diesem Sinn ist es meiner Ansicht sinnvoll, den Mapper dazu 
anzuhalten, auch ein einzelnes Schild einzutragen, das dann 
vielleicht vom nächten Mapper in einen Kontext einbezogen wird. 

 und explizit per Relation sagen die von diesem Schild eingefuehrte 
 Beschraenkung wird von jedem Schild aufgehoben, dann ist das natuerlich 
 was anderes, und mein Argument zieht nicht. - Dann aber frage ich mich, 
 was ist der Vorteil gegenueber jetzt?

Bessere unabhängigere Datenverwertung durch exaktere 
verwertungsunabhängige Daten. Wenn jemand eine App schreiben 
will, die einfach nur für jedes echte Schild ein Symbol in die 
Karte einträgt, weil er genau das darstellen will, bekommt er 
die Daten dazu, andere machen etwas anderes daraus.

Grüsse Hubert

PS, gibts eigentlich ein (node-)tag für Wanderwegweiser?
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.2

2009-05-02 Thread Sebastian Klemm
Hallo Andi,

osm schrieb:
 Cooles Teil, so etwas suche ich schon lange!

 Hier ein paar Verbesserungsvorschläge:
 - an Tabelle aller GPX-Dateien mit Datums/Uhrzeitbereich der GPS-Punkte 
 anzeigen
   
war ich bisher zu faul... ;-)

 - Anzeige der Waypoints in den Kartendarstellungen
   
ja, hab ich auch schon dran gedacht, aber mein GPX-Logger unterstützt
keine Waypoints, sondern zeichnet nur Trackpoints auf. Du kannst mir
aber gern mal ein GPX-Muster schicken, dann kann ich mir das mal ansehen
und vielleicht einbauen.

 - Unter Extras/Karte auf Wunsch alle Tracks/Waypoints einblenden

 Tolle Arbeit!
   
Vielen Dank!

 Wie kann ich die Startkoordinaten der Extras/Karte ändern?
   
Ganz einfach: In der Konfigurationsdatei config.inc.php die beiden
Variablen $cfg['home_latitude'] und $cfg['home_longitude'] anpassen.

Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen und Track zusammenklicken

2009-05-02 Thread Sven Geggus
Harald Kirsch pifpaf...@gmx.de wrote:

 Da ich nur Firefox auf Linux habe, kann ich andere Browser nicht testen.
 Bug reports und ggf. gleich Patches nehme ich gerne.

Ich hätte da ja eher einen Feature request :)

Was man ja eigentlich gerne hätte wären Tracks, die man durch
anklicken zum bisher gezeichneten GPS-Track hinzufügen kann. Also
quasi kein manuelles nachzeichnen des Wegen mehr sondern den ganzen
Wegverlauf aus der Datenbank rausholen und an den bisher geplanten
Weg dranhängen.

Ich mein in etwa so wie beim Data Layer auf
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.030145lon=8.513506zoom=18layers=B000FTTT

BTW, gibt es eigentlich irgendwo eine Dokumentation wie das dort gemacht ist?

Gruss

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 15:39:53 +0200
 Von: Ronny Bergmann o...@darkmoonwolf.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 ich denke, Schilder zu mappen kann eine nette Zusatzinformation sein,  

Nö, es ist die Originalinfo, von der alles abgeleitet wurde
und etwas mehr als nur 'nette Zusatzinfo'

 jedoch sollten maxspeed-Bereiche trotzdem getaggt werden, sonst hat  
 man bei der Interpretation einiges zu tun, welches Schild wann wo  
 welches andere Schild aufhebt. So beendet ein Ortsschild etwa auch ein  
 davor stehendes 70-Schild, ebenso ein 70er gefolgt von einem 50-Schild.

Maxspeed als streckenbezogene Information will ja auch niemand
rausschmeissen. Aber es sollte jedem freigestellt sein, ob er
lieber Originaldaten oder abgeleitete Daten als primäre 
Information hat. Die Logik oben stellt übrigends kein 
Hindernis dar. 

 Schildrelationen denke ich sind dabei nicht unbedingt sinnvoll, denn  
 außer maxspeed lernt man aus denen nichts - dann kann man aber auch  
 die Schilder (semantisch) eintragen (um vielleicht mal eine  
 Schilderwaldstatistik zu haben ;)) und die maxspeed-Zonen.

Warum der ';)' bei der Schilderwaldstatistik? Und dass man aus 
Schilderrelationen nichts lernt oder herauslesen kann ist reichlich
eindimensional gedacht. Ich hatte z.B. die Fragestellung: 'Ich 
interessiere mich für eine Wohnung, liegt die in einer Tempo-30-
Zone?' gebracht. Das ist ein qualitativer Unterschied zu einem
simplen maxspeed=30. Ist die so sinnfrei?

Zonen werden immer wichtiger. Ich habe hier Stadtlimit, Tempo30,
Umweltzone und Parklizenzzone vor der Nase. Zonenausdehnung und
Zonengrenzen strassengenau abbilden zu können ist eine grosse
Herausforderung und Schilderrelationen haben die Nase vorn, was
Aufwand und Genauigkeit angeht.

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen und Track zusammenklicken

2009-05-02 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Was man ja eigentlich gerne hätte wären Tracks, die man durch
 anklicken zum bisher gezeichneten GPS-Track hinzufügen kann. Also
 quasi kein manuelles nachzeichnen des Wegen mehr sondern den ganzen
 Wegverlauf aus der Datenbank rausholen und an den bisher geplanten
 Weg dranhängen.

Das ist ja schon ziemlich hardcore... wenn Harald nicht die gesamte 
Datenbank vorhalten will, muss er praktisch pro Mausklick einen 
Mini-Bbox-Request an die API schicken und daraus dann das aussuchen, was 
dem Klick am naechsten liegt. (Der Data Layer zeichnet die Wege ja als 
OL-Vektoren ein.)

Fuer den Nutzer waere das auch komisch, denn wie lang der Way 
tatsaechlich ist, auf den er geklickt hat, ist nicht so richtig 
vorhersehbar.

Anderer Vorschlag, den ich auf einer Google-basierten 
Radfahrer-Track-Seite mal gesehen hab: Zwischen je zwei angeklickten 
Punkten automatisch (per OpenRouteService oder Clousmade oder YOURS) 
eine Fahrradroute berechnen und diese dann als OL-Vektor anzeigen. Wenn 
das Ergebnis dem User nicht passt, muss er halt einen Zwischenpunkt setzen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Martin Koppenhoefer
Am 2. Mai 2009 15:39 schrieb Ronny Bergmann o...@darkmoonwolf.de:
 Moin,
 ich denke, Schilder zu mappen kann eine nette Zusatzinformation sein, jedoch
 sollten maxspeed-Bereiche trotzdem getaggt werden, sonst hat man bei der
 Interpretation einiges zu tun, welches Schild wann wo welches andere Schild
 aufhebt. So beendet ein Ortsschild etwa auch ein davor stehendes 70-Schild,
 ebenso ein 70er gefolgt von einem 50-Schild.
 Schildrelationen denke ich sind dabei nicht unbedingt sinnvoll, denn außer
 maxspeed lernt man aus denen nichts - dann kann man aber auch die Schilder
 (semantisch) eintragen (um vielleicht mal eine Schilderwaldstatistik zu
 haben ;)) und die maxspeed-Zonen.
 gruß

ich halte es auch für problematisch, Schilder anstatt Implikationen zu
taggen. Es erschwert die Auswertung aber auch für menschliche
Interpreten der Daten wird es unübersichtlicher. Mir erschließt sich
auch nicht, wo der Vorteil dieses komplizierteren und
unübersichtlicheren Verfahrens sein soll.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 16:31:53 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 
 ich halte es auch für problematisch, Schilder anstatt Implikationen zu
 taggen. 

Und das trotz des ganzen Rattenschwanzes an Problemen, die das
Mappen der Implikationen hier immer wieder mit sich bringt?

Das ist das was sich mir nicht erschliesst. Ich finde es 
sinnvoller einfach das Schild zur Spielstrasse zu mappen, 
statt irgendeine Ableitung einzutragen und monatelang zu
diskutieren, ob man von der Ableitung (maxspeed) auf das 
Original zurückschliessen kann, was rein prinzipiell nie
vollständig funktionieren kann. 

 Es erschwert die Auswertung aber auch für menschliche
 Interpreten 

Wirklich? Ich finde, dass ein Schild eine klar strukturierte
Information darstellt, die man eindeutig zuordnen kann.
Warum soll in diesem Sonderfall plötzlich das Weglassen
von Informationen für OSM Vorteile bringen?

 der Daten wird es unübersichtlicher. Mir erschließt sich
 auch nicht, wo der Vorteil dieses komplizierteren und
 unübersichtlicheren Verfahrens sein soll.

Sorry, aber was ist am eintragen einer Node mit ein paar
Tags kompliziert und unübersichtlich? Die Vorschläge mit
den Relationen sind ja nur ergänzende Informationen um
die Daten, z.B. einer Zone in einen Zusammenhang zu bringen.
Will man die Zone abbilden, muss man das trotzdem machen,
nur eben mühsam und fehleranfällig mit Polygonen oder
Einzelzuweisungen...

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Martin Koppenhoefer
Am 2. Mai 2009 17:10 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 ich halte es auch für problematisch, Schilder anstatt Implikationen zu
 taggen.

 Und das trotz des ganzen Rattenschwanzes an Problemen, die das
 Mappen der Implikationen hier immer wieder mit sich bringt?

es ist ja nicht so, dass man durch das Mappen von Schildern weniger
Probleme bekommt. Zunächst mal besteht das Problem der Zuordnung (für
welche Richtung gilt das Schild).

 Es erschwert die Auswertung aber auch für menschliche
 Interpreten

 Wirklich? Ich finde, dass ein Schild eine klar strukturierte
 Information darstellt, die man eindeutig zuordnen kann.
 Warum soll in diesem Sonderfall plötzlich das Weglassen
 von Informationen für OSM Vorteile bringen?

mir geht es nicht um das Weglassen von Informationen. Wenn man jetzt
nur das Schild taggt, dann hat der menschliche Mapper das Problem,
dass er das Schild erstmal überhaupt finden und die Zuordnung erkennen
muss. Evtl. ist es nichtmal innerhalb des runtergeladenen Bereichs.
Wenn man den Weg anclickt sieht man die Beschränkungen nicht mehr,
weil die am Schild hängen, etc.

 der Daten wird es unübersichtlicher. Mir erschließt sich
 auch nicht, wo der Vorteil dieses komplizierteren und
 unübersichtlicheren Verfahrens sein soll.

 Sorry, aber was ist am eintragen einer Node mit ein paar
 Tags kompliziert und unübersichtlich? Die Vorschläge mit
 den Relationen sind ja nur ergänzende Informationen um
 die Daten, z.B. einer Zone in einen Zusammenhang zu bringen.

entweder man macht die Relationen, um z.B. auch das Schild einer
Straße und einer Richtung zuzuordnen, dann wird es komplizierter, oder
man lässt sie weg und es gehen Bezüge verloren bzw. sind schwierig
herzustellen. Den Node an sich einzutragen ist in Bezug auf die
Schwierigkeit natürlich vergleichbar mit einem maxspeed-tag am way.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Freitag 01 Mai 2009 schrieb Garry:
  Per Gesetz gibts 3 markante Wegetypen ohne explitite (ausgeschilderte)
  Speed-Begrenzungen.
  - Straßen im Ort
  - Straßen außerhalb von Orten
  - Autobahnen und autobahnähnliche
 
  Anstatt also ein explizites Maxspeed zu erfinden versuchen wir gerade
  mit festen Begriffen sie city, default und motorway der Sache mehr
  Sinn zu geben :)

 Und wozu? Für mögliche fiktive Gesetzändänderungen durch schaffen von
 zusätzlichen Fehlerquellen?

ich glaub, ich hab das schon mindestens dreimal geschrieben:
um mit einem einzigen tag das default anzugeben, ohne dieses fuer jede 
moegliche fahrzeuggattung separat machen zu muessen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Freitag 01 Mai 2009 schrieb Garry:
  das schoene daran ist, dass beim mapping und in der datenbank die ganzen
  fahrzeugklassen mit einem einzigen value erschlagen werden.
  einfacher geht's wohl nicht.

 So einfach ist es nicht - es gibt auch explizit ausgeschilderte
 Geschwindigkeitslimits für verschiedene Fahrzeugklassen
 (LKW, Fahrzeuge mit Anhänger, 3,5t,...) - da ist nichts mit einem
 einzigen value!
bitte bring nicht wieder alles durcheinander!
ich spreche hier von strassen OHNE beschilderung!
schilder muessen sowieso separat getaggt werden.

 Und weil es derart vieler Probleme gibt macht es Sinn die Probleme
 weitmöglichst zu separieren damit eine
 Lösung für ein  Problem nicht  zwei  neue an anderer Stelle  wieder
 aufmacht.

viele probleme? wo denn? ich sehe keine probleme...

  Komplizierter wird da nichts:
 
  Du setzt genauso ein einzelnes Tag, das man kennen muss. Dieses Tag sagt
  eben hier gilt dieses Set von Default-Tags.
 
  ja schon klar, nur damit ermoeglichst du fehler wie den folgenden:
maxspeed = 70
maxspeed:default = default:DE
  wie schnell darf ich jetzt hier mit dem auto fahren, 70 oder 100?

 Der, zu deren Fraktion man gehört - ich würde 70 annehmen und wenn die
 Beschilderung was anderes anzeigt
 den Wert korrigieren. Fehlt hier ein Zahlenwert kann die Applikaton
 selbst den maximal möglichen Wert ermitteln
 und mit Fragezeichen versehen.

warum mit fragezeichen?!?

warum alles so komplizieren?
es koennte doch so einfach sein:
wenn kein schild da steht, maxspeed=motorway:DE|default:DE|city:DE
wenn ein schild da steht, maxspeed=30|60|80|100|.

  wenn man stattdessen
maxspeed = default:DE
  schreibt, weiss ich, dass die in deutschland uebliche
  hoechstgeschwindigkeit fuer meine fahrzeugklasse gilt, im falle von pkw
  also 100.

 Dafür bedarf es keines tags, das kann sich die Applikation auch aus
 Aufenthaltsland und Strassenklasse zusammenreimen
 bis jemand einen Wert eingetragen hat..

1. fuer das land muss man ein polygon auswerten
2. die strassenklassen lassen sich (ausser motorway) nicht 1:1 auf die limits 
uebertragen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,
was meinst du mit geschwindigkeitszonen?
sowas wie 30-zonen, oder was?

und warum ein neues tag?
fuer geschwindigkeiten ist doch maxspeed da...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 17:25:58 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 es ist ja nicht so, dass man durch das Mappen von Schildern weniger
 Probleme bekommt. Zunächst mal besteht das Problem der Zuordnung (für
 welche Richtung gilt das Schild).

Du denkst schon wieder anwendungsbezogen. Erstmal geht es um die
Information, dass an dieser Strasse ein Schild steht. Das ist eine
Information wie eine Hausnummer, ein Postkasten oder ein
Hundekottütenspender. Die Information ansich ist wertfrei. 

Erst wenn ich die Information für eine Anwendung nutzen will,
muss ich u.U. noch etwas ergänzen, wie eine relation.
Das Problem mit der Richtungsabhängigkeit ist auch keines, 
das von den Schildern kommt, sondern eines das viele Bereiche
betrifft (auch maxspeed kann eine richtingsabhängige 
Komponente haben, gibts für einseitige Limits an normalen
Strassen schon eine eingängige Lösung?)
 
 mir geht es nicht um das Weglassen von Informationen. 

Wenn die Information nicht eingetragen ist, ist sie nicht da
und Rückschlüsse dass da ein Schild zu stehen hat, weil es
ein maxspeed gibt, sollte man eher nicht machen. Auch würde 
ich aus maxspeed=7/footspeed/oder ähnliches nicht auf das
Gesamtwesen einer Spielstrasse zurückschliessen wollen.
Es gibt ja auch ganz normale 7km/h Limits.

 Wenn man jetzt
 nur das Schild taggt, dann hat der menschliche Mapper das Problem,

Ich schreibe es gerne nochmal. Es geht nicht ums weglassen.
Ganz im Gegenteil verträgt sich maxspeed sehr gut mit einem
Knoten, der das dazugehörige Schild beschreibt. Nur statt 
'hier darfst du aus irgendwelchen Gründen nur 80 fahren' kann
man dann ableiten, dass da ein Schild mit Nummer xyz steht,
das ab diesem Querschnitt für das Verbot zuständig ist.

 dass er das Schild erstmal überhaupt finden und die Zuordnung erkennen
 muss. Evtl. ist es nichtmal innerhalb des runtergeladenen Bereichs.
 Wenn man den Weg anclickt sieht man die Beschränkungen nicht mehr,
 weil die am Schild hängen, etc.

Dann ist ein Fehler im System, der behoben werden sollte. Die
Argumentation: 'Ich trage keine Schilder ein und etabliere auch
kein Verfahren dafür, weil die Datenbank nicht damit umgehen
kann' bedeutet, das Pferd von hintenrum aufzuzäumen.
 
 entweder man macht die Relationen, um z.B. auch das Schild einer
 Straße und einer Richtung zuzuordnen, dann wird es komplizierter, oder
 man lässt sie weg und es gehen Bezüge verloren bzw. sind schwierig
 herzustellen. 

Der wichtigste Bezug 'hier steht ein Schild' ist immer vorhanden.
Alles andere kann man der viel beschworenen Anwendergemeinde
und dem Prinzip der Evolution anvertrauen. Die Argumentation,
dass man etwas nicht anfängt und ignoriert, weil man sich das
Endergebnis (noch) nicht vorstellen kann, ist meine Sache nicht ;)

 Den Node an sich einzutragen ist in Bezug auf die
 Schwierigkeit natürlich vergleichbar mit einem maxspeed-tag am way.

Eben, also eintragen und sehen was kommt

Grüsse Hubert

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Und hier hast Du mit den Schildern auch ein Problem - gerade bei sowas
  wie einem Tempolimit muss dann die interpretierende Software komplexe
  Regeln kennen, um herauszufinden, bis wohin das Limit eigentlich gilt.

 Was ist an einer Anfang-Ende-Relation über zwei Punkte komplex?
 Aber der Knackpunkt ist doch, dass man beim mappen gerade
 nicht über die SW nachdenken sollte, die das dann später
 interpretiert. Interpretieren kann man sie, wie komplex das
 ist und wann die SW kommt, die das kann, ist eine andere
 Sache. Zuerst hat man den Vorteil, dass man die Ursprungsdaten
 (wo steht das Schild, dass zur Aussage maxspeed= führt) im
 Kasten hat. Die Software kommt dann schon. Bis dahin kann man
 ja die Schilder als 'as is' visualisieren.

naja, ich sehe die hoechstgeschwindigkeit als eigenschaft eines 
streckenabschnitts. was liegt also naeher, als den entsprechenden abschnitt 
direkt mit einem entsprechenden tag zu versehen? und da im osm-modell die 
ways auch eine richtung haben, ist es auch kein problem, nur in eine richtung 
gueltige oder verschiedene limits eindeutig einzutragen.
im einfachsten fall erschlaegt man das mit einem einzigen tag, wogegen (auch 
eine einfache) relation da wesentlich mehr elemente umfasst, was sowohl von 
der erstellung als auch der auswertung mit bedeutendem mehraufwand verbunden 
ist. von der unnoetigen datenmenge ganz zu schweigen.

aber ganz egal, wie man das auf tagging-ebene loest, im editor muss das 
sowieso abstrahiert werden, damit otto-normal-mapper damit umgehen kann...







signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Cornelius
Hallo Hubert!

Ich finde, dass das erfassen der Geschwindigkeitsbegrenzung (o. ä.)
durch Schilder nur unnötig kompliziert macht. Wie bereits erwähnt, kann
es sicherlich interessant sein, zustätzlich die Position von Schildern
zu erfassen. Mach dazu einen guten Vorschlag im Wiki, wie das getaggt
werden soll und ich bin dabei.

Trotzdem bin ich dafür, maxspeed wie gehabt zu taggen. Ist halt
irgendwie ein Attribut der Straße.

 Und natürlich soll sich der Mapper keine Gedanken über die spätere
 Verwendung machen (müssen), ich denke doch, dass das eine
 ureigenste Idee hinter OSM (wir mappen nicht für...) ist.

Na ja ... Daten einzutragen, die nicht sinnvoll verwendbar sind, macht
ja nun auch kein Sinn. Man sollte schon im Hinterkopf haben, was _ein
Möglicher_ Renderer/Router etc. mit den Daten anfangen kann. Es geht
doch bei dem Ausspruch eher darum, nicht irgendwas zu hacken, damit der
Renderer (etc.) das richtig darstellt.

Cornelius




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Sat, 2 May 2009 17:25:58 +0200
  Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?
 
  es ist ja nicht so, dass man durch das Mappen von Schildern weniger
  Probleme bekommt. Zunächst mal besteht das Problem der Zuordnung (für
  welche Richtung gilt das Schild).

 Du denkst schon wieder anwendungsbezogen. Erstmal geht es um die
 Information, dass an dieser Strasse ein Schild steht. Das ist eine
 Information wie eine Hausnummer, ein Postkasten oder ein
 Hundekottütenspender. Die Information ansich ist wertfrei.

naja, man sollte durchaus denn sinn des ganzen mitbetrachten.
die von dir genannten dinge sind mehr oder weniger punktfoermig interessant, 
und haben direkt einen nutzen, da wo sie stehen.
der sinn eines strassenschildes ist der, einen bestimmten bereich mit einer 
eigenschaft zu markieren. das schild alleinstehend ohne ein objekt fuer das 
es gilt, hat keinerlei besonderen nutzen.

 Ich schreibe es gerne nochmal. Es geht nicht ums weglassen.
 Ganz im Gegenteil verträgt sich maxspeed sehr gut mit einem
 Knoten, der das dazugehörige Schild beschreibt. Nur statt
 'hier darfst du aus irgendwelchen Gründen nur 80 fahren' kann
 man dann ableiten, dass da ein Schild mit Nummer xyz steht,
 das ab diesem Querschnitt für das Verbot zuständig ist.

man kann ja durchaus die maxspeed information auf dem way mit irgendeinem tag 
ergaenzen, dass den grund fuer das limit angibt...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Ich hatte Dich so verstanden, dass der Mapper nur einzelne Schulder
  mappen soll, ohne sich Geanken ueber die Implikation zu machen.

 Da hast du mich eigentlich schon richtig verstanden. Ein Schild,
 das als solches erfasst ist, kann auch von einem anderen Mapper in
 eine Relation aufgenommen werden. Eine Relation wäre nett, aber
 auch das Schild für sich ist eine wertvolle Info.

wenn du das so machst, dann muesstest du aber neben dem typ des schildes auch 
die strassenseite und die richtung in die es schaut eintragen.
sonst ist die basisinformation nicht vollstaendig, und eine auswertung in 
welcher form auch immer, muss zwangslaeufig schiefgehen.


 PS, gibts eigentlich ein (node-)tag für Wanderwegweiser?
ja, da gabs was. aber frag mich nicht, wie das jetzt hiess...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 18:06:05 +0200
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 naja, ich sehe die hoechstgeschwindigkeit als eigenschaft eines 
 streckenabschnitts. 

Und das Schild dazu sehe ich als damit verbundene Eigenschaft
einer Node, bzw. eines Querschnitts. Ich denke mal, dass einige
Missverständnisse daher komme, dass ich zwei Eigenschaften
sehe, wo andere das zu einer Eigenschaft verschmelzen wollen.
'Da steht ein Schild' und 'das Schild hat folgende Auswirkungen
auf den Verkehr' sind für mich nicht identisch. Das eine ist
knotenbezogen, das andere (meistens) streckenbezogen.

 was liegt also naeher, als den entsprechenden
 abschnitt 
 direkt mit einem entsprechenden tag zu versehen? 

Und was spricht dagegen, zusätzlich an der ersten Node des
Abschnittes ein Attribut dranzuhängen, das exakt beschreibt,
wie dieser Eigenschaft dem Fahrer vermittelt wird? 

 im einfachsten fall erschlaegt man das mit einem einzigen tag, wogegen

Wobei diese supereinfachen alles-in-einem-tag-Lösungen auch
ihre Tücken haben. Meistens klappt das nicht ganz so gut wie
gedacht und lösen die ellenlangen Diskussionen aus, um auch
noch die letzte Ausnahme reinzuquetschen. Manchmal ist die
Verteilung auf mehrere Elemente da deutlich toleranter.
 
 aber ganz egal, wie man das auf tagging-ebene loest, im editor muss das 
 sowieso abstrahiert werden, damit otto-normal-mapper damit umgehen kann...

Ich bin da ganz deiner Meinung. Aber das Thema hier liegt
ein paar Ebenen tiefer. Ob es Sinn macht, auf Schilderebene
Konstrukte einzuführen, die die Realität präzise abbilden oder
ob es bei der Exklusivität von abgeleiteten Infos bleiben soll.

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 18:15:24 +0200
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 naja, man sollte durchaus denn sinn des ganzen mitbetrachten.

Was ist denn der Sinn des ganzen? Routerinfo, nette Pixelbilder
oder soll OSM eine anwendungsneutrale Datensammlung sein?

 die von dir genannten dinge sind mehr oder weniger punktfoermig
 interessant, 

Ein Schild ist nun mal nicht auf 10km langgezogen, sondern ein
mehr oder weniger punktförmiges Objekt. 

 der sinn eines strassenschildes ist der, 

Ein Strassenschild kann für verschiedene Anwender verschiedene
Bedeutungen haben. Der absolute Bezug auf den Verkehr ist 
mir persönlich zu wenig. Das ist die Autofahrerlastigkeit, die
man anderen gerne mal vorwirft ;)
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen und Track zusammenklicken

2009-05-02 Thread Matthias Versen
Harald Kirsch wrote:

 NEUERUNGEN:

 1) Im Firefox landeten die gesetzten Punkte immer 2 bis 3 Pixel zu weit
 südlich. Durch Änderung des CSS und durch Nichtverwendung eines DOCTYPE
 konnte ich das Problem beheben. Ist entweder ein OpenLayers oder ein FF-Bug.

Wenn sich das rendering durch ändern des Doctypes ändert, dann handelt 
es sich zu 95% um eine HTML/CSS Problem denn durch ändern des Doctypes 
wird der Rendering mode nur von Standard Compliance nach Quirks mode 
geändert.

- https://developer.mozilla.org/en/mozilla's_quirks_mode

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Sat, 2 May 2009 18:15:24 +0200
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?
 
  naja, man sollte durchaus denn sinn des ganzen mitbetrachten.

 Was ist denn der Sinn des ganzen? Routerinfo, nette Pixelbilder
 oder soll OSM eine anwendungsneutrale Datensammlung sein?

ich meine den sinn des objekts:
ein postkasten ist da um post einzuwerfen, der braucht sonst nix anderes.
ein hundekottuetenspender steht da, damit man sich die tueten ziehen kann, 
dazu ist auch nichts anderes notwendig.
aber ein strassenschild steht normalerweise da, um einem anderen objekt eine 
bestimmte eigenschaft zu geben, ganz allein fuer sich hat es keinen sinn.

  die von dir genannten dinge sind mehr oder weniger punktfoermig
  interessant,

 Ein Schild ist nun mal nicht auf 10km langgezogen, sondern ein
 mehr oder weniger punktförmiges Objekt.

schon klar. nur beschreibt es eben zusaetzliche eigenschaften fuer z.B. ein 
langgezogenes stueck weg.

  der sinn eines strassenschildes ist der,

 Ein Strassenschild kann für verschiedene Anwender verschiedene
 Bedeutungen haben. Der absolute Bezug auf den Verkehr ist
 mir persönlich zu wenig. Das ist die Autofahrerlastigkeit, die
 man anderen gerne mal vorwirft ;)
es wird aber aufgestellt fuer leute, die die entsprechende strasse auf 
irgendeine art und weise benutzen. fuer nichts anderes.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 02 May 2009 18:13:05 +0200
 Von: Cornelius cornelius@csides.info
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 Trotzdem bin ich dafür, maxspeed wie gehabt zu taggen. Ist halt
 irgendwie ein Attribut der Straße.

Wie oft soll ich das denn noch schreiben? Ja gerne! Es spricht
nichts gegen maxspeed. Ich schreibe davon, zusätzlich auch das
Schild zu erfassen und das einfach, weil es ein sichtbares
Element unserer Welt ist.

 Na ja ... Daten einzutragen, die nicht sinnvoll verwendbar sind, 

Das Problem ist, wenn man die Verwenbarkeit von Anfang an
vorhersagen will, oder wenn man sich in der Verwendbarkeit
von Anfang an einschränkt. Tempo-30-Zonen-Schilder sind 
verwenbar, auch wenn es vielleicht noch ein Weilchen dauert,
bis die Apps da sind, die das können...

Grüsse Hubert

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Sat, 2 May 2009 18:06:05 +0200
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?
 
  naja, ich sehe die hoechstgeschwindigkeit als eigenschaft eines
  streckenabschnitts.

 Und das Schild dazu sehe ich als damit verbundene Eigenschaft
 einer Node, bzw. eines Querschnitts. Ich denke mal, dass einige
 Missverständnisse daher komme, dass ich zwei Eigenschaften
 sehe, wo andere das zu einer Eigenschaft verschmelzen wollen.
 'Da steht ein Schild' und 'das Schild hat folgende Auswirkungen
 auf den Verkehr' sind für mich nicht identisch. Das eine ist
 knotenbezogen, das andere (meistens) streckenbezogen.

du brichst alles auf die absolute basis herunter. das mag vielleicht bei 
bestimmten dingen sinnvoll sein, hier sehe ich aber den nutzen in dem 
zusaetzlichen aufwand nicht.

warst du nicht derjenige, der mal von vereinfachung und vor allem der dazu 
notwendigen abstraktion sprach ;-)

  was liegt also naeher, als den entsprechenden
  abschnitt
  direkt mit einem entsprechenden tag zu versehen?

 Und was spricht dagegen, zusätzlich an der ersten Node des
 Abschnittes ein Attribut dranzuhängen, das exakt beschreibt,
 wie dieser Eigenschaft dem Fahrer vermittelt wird?

dagegen spricht garn nix. ich finde halt, das ist ueberfluessige und 
redundante information. aber bei osm ist sowas eh inzwischen normal...

  im einfachsten fall erschlaegt man das mit einem einzigen tag, wogegen

 Wobei diese supereinfachen alles-in-einem-tag-Lösungen auch
 ihre Tücken haben. Meistens klappt das nicht ganz so gut wie
 gedacht und lösen die ellenlangen Diskussionen aus, um auch
 noch die letzte Ausnahme reinzuquetschen. Manchmal ist die
 Verteilung auf mehrere Elemente da deutlich toleranter.

nicht alles geht mit einem tag, aber vieles.
wenn man's richtig machen wuerde, wuerde das schon funktionieren. inklusive 
der flexibilitaet, das mit beliebigen ausnahmen erweitern zu koennen.
nur sowas bei osm sinnvoll durchzukriegen ist das problem. und um zu 
demonstrieren, dass das ganze funktionieren kann, dazu habe ich leider nicht 
die zeit...

  aber ganz egal, wie man das auf tagging-ebene loest, im editor muss das
  sowieso abstrahiert werden, damit otto-normal-mapper damit umgehen
  kann...

 Ich bin da ganz deiner Meinung. Aber das Thema hier liegt
 ein paar Ebenen tiefer. Ob es Sinn macht, auf Schilderebene
 Konstrukte einzuführen, die die Realität präzise abbilden oder
 ob es bei der Exklusivität von abgeleiteten Infos bleiben soll.

das haengt eben vom einzelfall ab.
um beim beispiel verkehrsschild zu bleiben:
da finde ich es sinnvoller, die abgeleiteten informationen abzubilden, da ich 
hier das wesentlich besseren kosten (wie gross ist der aufwand, das richtig 
und vollstaendig abzubilden) - nutzen (was mache ich mit den informationen in 
98% aller faelle)-verhaeltnis sehe.

aber wie das bei osm so ueblich ist, schliesst das eine das andere nicht aus.
es lebe die redundanz ;-)






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ärzte

2009-05-02 Thread Jacques Nietsch
Ich wollte in meiner Umgebung unter anderem die Ärzte mappen.
Was ich bis jetzt zu den Tags gefunden habe, war spärlich.

Wie beschreibt man einen:
- HNO Arzt
- Praktischen Arzt
- Chiropraktiker
- Internisten
- usw. usw.

Wo finde ich Hilfe?

Gruss

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Cornelius
On Sat, 2009-05-02 at 18:58 +0200, qbert biker wrote:
  Trotzdem bin ich dafür, maxspeed wie gehabt zu taggen. Ist halt
  irgendwie ein Attribut der Straße.
 
 Wie oft soll ich das denn noch schreiben? Ja gerne! Es spricht
 nichts gegen maxspeed. Ich schreibe davon, zusätzlich auch das
 Schild zu erfassen und das einfach, weil es ein sichtbares
 Element unserer Welt ist.

Dann weiß ich nicht, was da so großartig gegen sprechen soll. Bei mir
kam das nur so rüber, als sollte das Schilder-Taggen eine Alternative
für das maxspeed-Taggen sein. Keinen Ersatz, aber eine Alternative. Und
das sehe ich nicht so. Höchstens eine Erweiterung.

Und wenn das so ist, dann weiß ich gar nicht, warum du (?) so eine große
Welle schiebst!? (Vielleicht tu ich dir da auch unrecht. Bitte nicht in
den falschen Hals kriegen. Nicht bösen gemeint. ;-) )
Mach einen Vorschlag, wie man das tagged. Mach es bekannt und geh mit
gutem Beispiel voran. Entweder du findest genug Mitstreiter, die es dir
gleich tun, oder nicht. Zwingen kannst du keinen dazu, das wirklich zu
taggen.

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 18:53:39 +0200
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 ich meine den sinn des objekts:
 ein postkasten ist da um post einzuwerfen, der braucht sonst nix anderes.
 ein hundekottuetenspender steht da, damit man sich die tueten ziehen kann,
 dazu ist auch nichts anderes notwendig.

Falsch. Die sind ein Teil der Beschreibung der Realität für
Nutzer und Nichtnutzer. 

Eine Karte stellt ein Orientierungssystem dar und keine
Anleitung zum Briefeeinwerfen. 

 aber ein strassenschild steht normalerweise da, 

Und ist nebenbei ein sichtbarer Bestandteil unserer Umwelt
und ein Orientierungspunkt. Es hat wie der Briefkasten eine
zweckgebundene und eine zweckungebundene Natur. Ausserdem
ist es ein Mittler zwischen Gesetzen und der Umwelt. 

Man kann versuchen jeden Feldweg jede Verbotsvariante über
ein überfrachtetes Tag zu vermitteln, oder man setzt einfach
eine Node hin und gibt ihr die Nummer des Schilds mit.

 es wird aber aufgestellt fuer leute, die die entsprechende strasse auf 
 irgendeine art und weise benutzen. fuer nichts anderes.

Es wird für diese Leute aufgestellt, aber es existiert für
alle, auch den Fussgänger.

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Sebastian Hohmann
Guenther Meyer schrieb:
 Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
 Ich hatte Dich so verstanden, dass der Mapper nur einzelne Schulder
 mappen soll, ohne sich Geanken ueber die Implikation zu machen.
 Da hast du mich eigentlich schon richtig verstanden. Ein Schild,
 das als solches erfasst ist, kann auch von einem anderen Mapper in
 eine Relation aufgenommen werden. Eine Relation wäre nett, aber
 auch das Schild für sich ist eine wertvolle Info.

 wenn du das so machst, dann muesstest du aber neben dem typ des schildes auch 
 die strassenseite und die richtung in die es schaut eintragen.
 sonst ist die basisinformation nicht vollstaendig, und eine auswertung in 
 welcher form auch immer, muss zwangslaeufig schiefgehen.
 

Wenn man nur wissen möchte wo das Schild vom Node aus gesehen steht, 
könnte man eventuell sowas wie Himmelsrichtungen oder Grad benutzen. Wie 
das Schild im Verhältnis zur Straße steht, müsste man dann eben 
irgendwie berechnen (falls das geht).

Mit 'forward'/'backward' oder 'left'/'right' wird es problematisch, da 
ein Node keine Richtung besitzt. Vielleicht könnte man die Richtung des 
Ways mitbenutzen, das geht aber wiederum nur wenn der Node nur von einem 
Way benutzt wird, sonst wird es wieder uneindeutig.

 PS, gibts eigentlich ein (node-)tag für Wanderwegweiser?
 ja, da gabs was. aber frag mich nicht, wie das jetzt hiess...
 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 02 May 2009 19:31:54 +0200
 Von: Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost

Ahhh, danke. Das Ding macht Sinn.

Grüsse Hubert

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cross check mit bug report

2009-05-02 Thread Gary68
hi,

für die checks c1, c3 und c5 habe ich das nun mal scharf geschaltet.
alle reports werden aber erst in 4-11 tagen ca. online sein, denke ich.

dur erreichst alle meine checks über:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WayCheck

ciao

gerhard


On Sat, 2009-05-02 at 11:32 +0200, Werner König wrote:
 Hallo,
 
 Würde ich mir auch für Baden Württemberg wünschen, wenn es die noch nicht
 gibt.
 Wenn es sie gibt bitte link schicken
 
 Gruß
 
 Werner
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Gary68
 Gesendet: Mittwoch, 29. April 2009 15:18
 An: talk-de
 Betreff: [Talk-de] cross check mit bug report
 
 
 hi,
 
 wer auch ab und zu mit den waycheck listen arbeitet - für cross check und
 hessen gibt es das nun mit bug reports:
 
 http://www.gary68.de/osm/qa/c1/c1_hessen.htm
 http://www.gary68.de/osm/qa/c3/c3_hessen.htm
 http://www.gary68.de/osm/qa/c5/c5_hessen.htm
 
 bei weiteren wünschen, für andere bundesländer, bitte melden. will das halt
 nur nicht generell machen.
 
 ciao
 
 gerhard
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen und Track zusammenklicken

2009-05-02 Thread Harald Kirsch


Am 02.05.2009 16:15 schrieb Frederik Ramm:
 Anderer Vorschlag, den ich auf einer Google-basierten 
 Radfahrer-Track-Seite mal gesehen hab: Zwischen je zwei angeklickten 
 Punkten automatisch (per OpenRouteService oder Clousmade oder YOURS) 
 eine Fahrradroute berechnen und diese dann als OL-Vektor anzeigen. Wenn 
 das Ergebnis dem User nicht passt, muss er halt einen Zwischenpunkt setzen.

Da wäre mein liebstes nächste Feature, das ich gern einbauen würde ...
abgesehen von Höheninfos und Höhenprofil. Hat einer einen Link parat wo
steht, wie man OpenRouteService als API einsetzt?

Harald.
-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen und Track zusammenklicken

2009-05-02 Thread Harald Kirsch


Am 02.05.2009 18:45 schrieb Matthias Versen:
 Harald Kirsch wrote:
 
 NEUERUNGEN:

 1) Im Firefox landeten die gesetzten Punkte immer 2 bis 3 Pixel zu weit
 südlich. Durch Änderung des CSS und durch Nichtverwendung eines DOCTYPE
 konnte ich das Problem beheben. Ist entweder ein OpenLayers oder ein FF-Bug.
 
 Wenn sich das rendering durch ändern des Doctypes ändert, dann handelt 
 es sich zu 95% um eine HTML/CSS Problem denn durch ändern des Doctypes 
 wird der Rendering mode nur von Standard Compliance nach Quirks mode 
 geändert.

Ja, ich musste auch tatsächlich beides ändern, da ich im Grunde eine
Addition von Verschiebungen hatte. Leider war insbesondere bei der
CSS-Änderung nicht einsehbar, warum die tatsächlich einen Auswirkung
hat. Dazu müsste man wohl ziemlich ins OpenLayers einsteigen, wozu ich
im Moment noch keine Lust habe.

Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cross check mit bug report

2009-05-02 Thread Holger Schrader
Hallo Gary,
ich habe mit dem Wohnstraßen-Berührungs-Check C33 so ca. die ersten 25 
von über 200 Fehlern korrigiert. Wenn jetzt ein anderer User auf die 
Idee kommt hier auch mitzuhelfen Fehler zu korrigieren, wird er 
vergeblich die ersten 25 Fehler aufrufen. Ist für diesen Zweck das Bugs 
found Feld gedacht? Wie trage ich hier ein, dass ich einen Fehler 
korrigiert habe? Warum willst du nicht bei alles WayChecks dieses Feld 
einbauen? Es währe eine große Hilfe. Es währe nett, wenn du es schon 
einmal im Wohnstraßen-Berührungs-Check C33 Thüringen einbauen würdest.
Vielen Dank
Ciao Holger 



Gary68 schrieb:
 hi,

 wer auch ab und zu mit den waycheck listen arbeitet - für cross check
 und hessen gibt es das nun mit bug reports:

 http://www.gary68.de/osm/qa/c1/c1_hessen.htm
 http://www.gary68.de/osm/qa/c3/c3_hessen.htm
 http://www.gary68.de/osm/qa/c5/c5_hessen.htm

 bei weiteren wünschen, für andere bundesländer, bitte melden. will das
 halt nur nicht generell machen.

 ciao

 gerhard



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Sat, 2 May 2009 18:53:39 +0200
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?
 
  ich meine den sinn des objekts:
  ein postkasten ist da um post einzuwerfen, der braucht sonst nix anderes.
  ein hundekottuetenspender steht da, damit man sich die tueten ziehen
  kann, dazu ist auch nichts anderes notwendig.

 Falsch. Die sind ein Teil der Beschreibung der Realität für
 Nutzer und Nichtnutzer.

ich stelle nunmal eher den zweck, warum ein objekt da steht, in den 
vordergrund. das finde ich anwendungsbezogen wichtiger, als das blosse 
vorhandensein.
und ich denke, dass die meisten, die fuer osm mappen, an die anwendungen 
denken, die sie nutzen moechten, und nicht nur daran, dass halt irgendwelche 
daten in einer datenbank stehen...

 Eine Karte stellt ein Orientierungssystem dar und keine
 Anleitung zum Briefeeinwerfen.

richtig. letzteres habe ich auch nie behauptet.
der briefkasten soll fuer irgendeinen zweck gefunden werden, deswegen steht er 
auf der karte. ein strassenschild will in den meisten faellen nicht gefunden 
werden; primaer interessiert hier nicht das schild selbst, sondern die 
auswirkungen, die es auf seine umgebung hat.

  aber ein strassenschild steht normalerweise da,

 Und ist nebenbei ein sichtbarer Bestandteil unserer Umwelt
 und ein Orientierungspunkt. Es hat wie der Briefkasten eine
 zweckgebundene und eine zweckungebundene Natur. Ausserdem
 ist es ein Mittler zwischen Gesetzen und der Umwelt.

 Man kann versuchen jeden Feldweg jede Verbotsvariante über
 ein überfrachtetes Tag zu vermitteln, oder man setzt einfach
 eine Node hin und gibt ihr die Nummer des Schilds mit.

ja, wobei dann nur eine bgrenzte meoglichkeit an anwendung der daten besteht.
die anwendung, wofuer das schild eigentlich gedacht ist, und evtl auch andere 
anwendungen, werden erst moeglich wenn das schild in irgendeiner beziehung zu 
dem entspprechenden weg steht.
in der realitaet ist diese normalerweise ganz einfach durch blosses hinschauen 
herstellbar, in irgendeiner datenbank brauchts da mehr dazu, als nur den 
standort.

  es wird aber aufgestellt fuer leute, die die entsprechende strasse auf
  irgendeine art und weise benutzen. fuer nichts anderes.

 Es wird für diese Leute aufgestellt, aber es existiert für
 alle, auch den Fussgänger.

die hat ja niemand ausgeschlossen...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 19:05:01 +0200
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 du brichst alles auf die absolute basis herunter. das mag vielleicht bei 
 bestimmten dingen sinnvoll sein, hier sehe ich aber den nutzen in dem 
 zusaetzlichen aufwand nicht.
 
 warst du nicht derjenige, der mal von vereinfachung und vor allem der dazu
 notwendigen abstraktion sprach ;-)

Dann haben wir aber eine etwas andere Vorstellung von Vereinfachung
und Abstraktion. Meine ist, dass ich nicht aus einer Vielzahl 
von abgeleiteten Informationen zurückschätzen will, was der Autor
mal gemeint haben könnte.

Meine Vorstellung von Vereinfachung und Abstraktion ist eine 
strikte Trennung von Erfassung und Anwendung. Die Erfassung soll
mit wenig Aufwand viel Information speichern und die Interpretation
überlasse ich lieber der Maschine.
 
 dagegen spricht garn nix. ich finde halt, das ist ueberfluessige und 
 redundante information. aber bei osm ist sowas eh inzwischen normal...

Eben, ohne Redundanz geht gar nix mehr und nicht jede Redundanz
ist grundsätzlich schlecht. Um auf Redundanz verzichten zu 
können hätte man viel früher ein knackiges Modell gebraucht, aber
das war ja nicht gewünscht.
 
 nicht alles geht mit einem tag, aber vieles.
 wenn man's richtig machen wuerde, wuerde das schon funktionieren.

Das wage ich zu bezweifeln. Wenn ich mir die Dauerbrenner in
den Diskussionen anschaue sind das immer wieder diese 
eierlegenden Wollmilchsäue.

 und um zu 
 demonstrieren, dass das ganze funktionieren kann, dazu habe ich leider
 nicht die zeit...

Man muss schon die Meinungsbildung, die für OSM typisch ist, mit
einbinden. Und diese Meinungsbildung führt automatisch immer zu
Verwaschungen und Verbreiterung der bedeutung. Besonders die
eierlegenden Wollmilchsäue, denen man die Basisdaten entzogen
hat, sind hier weitr voran. Deshalb finde ich es Schade, wenn man
den Daten ihrer Basis beraubt. Die Basis der Tempolimits sind nun
mal die Schilder.
 
 um beim beispiel verkehrsschild zu bleiben:
 da finde ich es sinnvoller, die abgeleiteten informationen abzubilden, 

Leider sind die am stärksten von Umdefinitionen betroffen, mit 
denen man versucht, die eierlegenden Wollmilchsäue auf Kurs zu
halten. Da sehe ich den Wert von Basisinformationen wie 
Position und Typ der Schilder. Da kann man an maxspeed drehen
wie man will, die Schildinfo steht wie ein Fels in der Brandung.

 es lebe die redundanz ;-)

Besser Redundanz als kaputtdefinierte Daten ;)

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 20:06:59 +0200
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 ich stelle nunmal eher den zweck, warum ein objekt da steht, in den 
 vordergrund. das finde ich anwendungsbezogen wichtiger, als das blosse 
 vorhandensein.

Kommt drauf an. Ich stelle die Anwendung in den Vordergrund, wenn
es darum geht, was ich mappe, aber nie, wenn es darum geht, wie
ich es mappe. Ist wie bei einem guten SW-Design - wenn man sich
am Anfang überlegt, wie man die Daten gut strukturiert, fällt man
später nicht so schnell auf die Schnauze, wenn eine neue Funktion
dazukomnnt.

 und ich denke, dass die meisten, die fuer osm mappen, an die anwendungen 
 denken, die sie nutzen moechten, und nicht nur daran, dass halt
 irgendwelche 
 daten in einer datenbank stehen...

Und deshalb gibts Modelle, die diese beiden Welten zusammenführen
sollen. Es soll ja auch Mapper geben, denen wichtig ist, dass ihre
Daten möglichst breit zur Anwendung kommen.
 
 ein strassenschild will in den meisten faellen nicht
 gefunden 
 werden; 

Wirklich? Und was ist mit Beschreibungen wie 'am Ortseingang 
von xy'? Ich kann deiner Pauschalisierung hier nicht folgen. 

 primaer interessiert hier nicht das schild selbst, sondern die 
 auswirkungen, die es auf seine umgebung hat.

Das 'sekundär' reicht mir neben anderen Vorteilen, die pure
Existenz zu archivieren. 

Um das abzuschliessen: Ich verstehe jetzt etwas besser, warum
es nach so langer Zeit kein Konzept für Schilder in OSM gibt.
OSM ist und bleibt eindimensional: Eine Ebene für Grafikprimitive,
eine Ebene für Attribute und neben Wirkung gibts auch keinen
Platz für die Ursache. 

Grüsse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] area check...

2009-05-02 Thread Gary68
hi,

habe eine neue version des area checks online gestellt. daten kommen
nachher noch. dieser eliminiert mutmaßliche false positives am rande des
osm files. wie auch schon der connection check. da fällt doch einiges
weg. in hessen etwa 2/3.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks#Area_Check


ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  ein strassenschild will in den meisten faellen nicht
  gefunden
  werden;

 Wirklich? Und was ist mit Beschreibungen wie 'am Ortseingang
 von xy'? Ich kann deiner Pauschalisierung hier nicht folgen.

ok, vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrueckt.
pauschalisieren laesst sich das nicht. es haengt vom objekt ab.
fuer ein schild, dass die geschwindigkeit begrenzt, gilt das von mir gesagte.
ein ortschild gibt neben der aussage zur geschwindigkeit noch eine bgrenzung 
des ortsbereichs und dessen namen an.
der standort eines schildes, dass die maximalbelastung einer bruecke angibt 
wiederum istnicht wichtig; die gewichtsinformation gehoert meiner meinung 
nach an das brueckenobjekt.

  primaer interessiert hier nicht das schild selbst, sondern die
  auswirkungen, die es auf seine umgebung hat.

 Das 'sekundär' reicht mir neben anderen Vorteilen, die pure
 Existenz zu archivieren.


 Um das abzuschliessen: Ich verstehe jetzt etwas besser, warum
 es nach so langer Zeit kein Konzept für Schilder in OSM gibt.
 OSM ist und bleibt eindimensional: Eine Ebene für Grafikprimitive,
 eine Ebene für Attribute und neben Wirkung gibts auch keinen
 Platz für die Ursache.

das wuerde ich nicht so pauschalisieren.
aber wie ich bereits sagte, die masse sieht beim mappen eher die anwendung 
(wohl meist die karte oder das routing), und dafuer ist egal, warum da eine 
geschwindigkeitsbegrenzung ist.
wenn die zusaetzlichen informationen fuer irgendjemanden relevant waeren, 
wuerden sie auch eingetragen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Sat, 2 May 2009 19:05:01 +0200
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?
 
 
  du brichst alles auf die absolute basis herunter. das mag vielleicht bei
  bestimmten dingen sinnvoll sein, hier sehe ich aber den nutzen in dem
  zusaetzlichen aufwand nicht.
 
  warst du nicht derjenige, der mal von vereinfachung und vor allem der
  dazu notwendigen abstraktion sprach ;-)

 Dann haben wir aber eine etwas andere Vorstellung von Vereinfachung
 und Abstraktion. Meine ist, dass ich nicht aus einer Vielzahl
 von abgeleiteten Informationen zurückschätzen will, was der Autor
 mal gemeint haben könnte.

wie gesagt, fuer die meisten anwendungen sind, denke ich, die auswirkung des 
schildes relevant. wenn sich jemand fuer das schild selbst interessiert, dann 
kann er es entweder mappen, oder aus dem vorhandensein der gegebenen 
informationen lesen, dass am anfang des entsprechenden bereiches wohl ein 
schild stehen muss...

was ich damit sagen will: fuer mich ist der primaere zweck eines objekts der, 
um den sich die art der abbildung in erster linie drehen sollte. alles andere 
ist zweitrangig.

 Meine Vorstellung von Vereinfachung und Abstraktion ist eine
 strikte Trennung von Erfassung und Anwendung. Die Erfassung soll
 mit wenig Aufwand viel Information speichern und die Interpretation
 überlasse ich lieber der Maschine.

ich versuche eben, das ganze fuer beide seiten zu vereinfachen, soweit 
moeglich.

  dagegen spricht garn nix. ich finde halt, das ist ueberfluessige und
  redundante information. aber bei osm ist sowas eh inzwischen normal...

 Eben, ohne Redundanz geht gar nix mehr und nicht jede Redundanz
 ist grundsätzlich schlecht. Um auf Redundanz verzichten zu
 können hätte man viel früher ein knackiges Modell gebraucht, aber
 das war ja nicht gewünscht.

richtig.

  nicht alles geht mit einem tag, aber vieles.
  wenn man's richtig machen wuerde, wuerde das schon funktionieren.

 Das wage ich zu bezweifeln. Wenn ich mir die Dauerbrenner in
 den Diskussionen anschaue sind das immer wieder diese
 eierlegenden Wollmilchsäue.

  und um zu
  demonstrieren, dass das ganze funktionieren kann, dazu habe ich leider
  nicht die zeit...

 Man muss schon die Meinungsbildung, die für OSM typisch ist, mit
 einbinden. Und diese Meinungsbildung führt automatisch immer zu
 Verwaschungen und Verbreiterung der bedeutung. Besonders die
 eierlegenden Wollmilchsäue, denen man die Basisdaten entzogen
 hat, sind hier weitr voran.
genau das muesste eben nicht der fall sein.
aber da seh ich bei osm eh schwarz ;-)

 Deshalb finde ich es Schade, wenn man 
 den Daten ihrer Basis beraubt. Die Basis der Tempolimits sind nun
 mal die Schilder.

die schilder und die stvo...

  um beim beispiel verkehrsschild zu bleiben:
  da finde ich es sinnvoller, die abgeleiteten informationen abzubilden,

 Leider sind die am stärksten von Umdefinitionen betroffen, mit
 denen man versucht, die eierlegenden Wollmilchsäue auf Kurs zu
 halten. Da sehe ich den Wert von Basisinformationen wie
 Position und Typ der Schilder. Da kann man an maxspeed drehen
 wie man will, die Schildinfo steht wie ein Fels in der Brandung.

wie gesagt, position und typ allein reichen eben nicht aus, wenn man diese 
methode verwendet.

  es lebe die redundanz ;-)

 Besser Redundanz als kaputtdefinierte Daten ;)

lieber kaputtdefiniert als einen haufen schwaemme ;-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Guenther Meyer schrieb:

 Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,
 was meinst du mit geschwindigkeitszonen?
 sowas wie 30-zonen, oder was?

Auch. Im wesentlichen die 3 Geschwindigkeitsbereiche Innerhalb/
Ausserhalb geschlossener Ortschaft und Autobahn.

 und warum ein neues tag?
 fuer geschwindigkeiten ist doch maxspeed da...

speedzone für implizite und maxspeed für explizite
Beschränkungen. Sind zwei Paar Schuhe. Es bringt
Vorteile das zu trennen (siehe Thread).

Ausserdem ist maxspeed laut MapFeatures ein numerischer
Wert und es gibt Applikationen die sich darauf verlassen.

Wenn man die Ortseingangschilder einer Stadt gemappt hat,
kann man schon mal die Stadt-Strassen mit speedzone=city:DE
taggen, und später noch die expliziten Beschränkungen mit
maxspeed hinzufügen.

Grüße,
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Sebastian Hohmann
qbert biker schrieb:
 Ein Alternativansatz wäre das taggen der Ursache in der 
 konkretesten Form, und das ist meistens ein einfaches 
 Blechschild als Knoten auf der Strecke. Einfach erkennbar,
 einfach zu beschreiben und einfach von jedem zu
 verifizieren. 
 

Ich trage teilweise auch die Schildbezeichnung als Tag ein, allerdings 
nicht so wie du auf einen Node (also die Position des Schildes), sondern 
auf den Way auf den das Schild wirkt. [1]

Man hat somit die genaue Information welches Schild beispielsweise die 
Zugangsbeschränkungen ausdrückt und kann das auch einfach vor Ort 
überprüfen. Damit muss man sich dann nicht alleine auf die oft recht 
uneindeutigen access- oder highway-Tags verlassen. Allerdings hat man 
natürlich nicht unbedingt die genaue Position des Schildes (theoretisch 
am jeweiligen Weganfang- und Ende, aber nur wenn der Weg nicht 
zwischendrin aus einem anderen Grund zusätzlich aufgeteilt wurde).

Insofern ist es gewissermaßen ein Mittelweg zwischen Tags, die versuchen 
die Wirkung von Verkehrsschildern weltweit identisch auf die betroffenen 
Wege abzubilden (access-Tags etc.) und dem Eintragen der einzelnen 
Schilder, die auch vor Ort zu finden sind (dein Vorschlag).

Gruß


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/Traffic_sign

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 2 May 2009 21:34:03 +0200
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?


 ok, vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrueckt.

Klar genug, denk ich mal...

 pauschalisieren laesst sich das nicht. es haengt vom objekt ab.
 fuer ein schild, dass die geschwindigkeit begrenzt, gilt das von mir
 gesagte.

Auch ein Ortsschild (das grosse gelbe) begrenzt die 
Geschwindigkeit. Schilder haben untereinander sehr grosse 
Ähnlickeit. Und jetzt anhand von Nutzbarkeit und 
Einsatzzweck zu separieren ist sehr persönlich. Jeder teilt
das anders ein und auf das zurückschätzen hab ich keine
Lust.  

 der standort eines schildes, dass die maximalbelastung einer bruecke
 angibt 
 wiederum istnicht wichtig; die gewichtsinformation gehoert meiner meinung 
 nach an das brueckenobjekt.

Aber auch da tut es nicht weh, wenn die Info auf die Knoten
verteilt wird.
 
 das wuerde ich nicht so pauschalisieren.
 aber wie ich bereits sagte, die masse sieht beim mappen eher die anwendung

Die Masse der Mapper sieht viele Anwendungen und jeder eine
andere. 

 und dafuer ist egal, warum da eine 
 geschwindigkeitsbegrenzung ist.


Jedem wie es ihm gefällt, das Thema Tempolimit ist für mich 
erstmal abgehakt. Ich verstehe zwar warum es in OSM nicht
möglich ist, diese Eindimensionalität zu verlassen, etwas schade
finde ich es trotzdem.

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Guenther Meyer schrieb:
  Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,
 
  was meinst du mit geschwindigkeitszonen?
  sowas wie 30-zonen, oder was?

 Auch. Im wesentlichen die 3 Geschwindigkeitsbereiche Innerhalb/
 Ausserhalb geschlossener Ortschaft und Autobahn.

ok. also nichts anderes, als das was ich auch schrieb.
nur ob da zone der richtige begriff dafuer ist...

  und warum ein neues tag?
  fuer geschwindigkeiten ist doch maxspeed da...

 speedzone für implizite und maxspeed für explizite
 Beschränkungen. Sind zwei Paar Schuhe. Es bringt
 Vorteile das zu trennen (siehe Thread).

warum?
wieso reicht nicht ein tag, dass die geschwindigkeit angibt?
wozu braucht man ein zweites?

 Ausserdem ist maxspeed laut MapFeatures ein numerischer
 Wert und es gibt Applikationen die sich darauf verlassen.

wird aber nicht so benutzt.
was ist mit dingen wie citylimits, default, none, signals, walk...

aus entwicklersicht waere mir es wesentlich lieber, wenn eine eigenschaft nur 
durch ein tag beschrieben werden wuerde. dass dann um neue werte zu erweitern 
ist wesentlich einfacher, als staendig zwei verschiedene tags auswerten zu 
muessen...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb qbert biker:
 Auch ein Ortsschild (das grosse gelbe) begrenzt die
 Geschwindigkeit. Schilder haben untereinander sehr grosse
 Ähnlickeit. Und jetzt anhand von Nutzbarkeit und
 Einsatzzweck zu separieren ist sehr persönlich. Jeder teilt
 das anders ein und auf das zurückschätzen hab ich keine
 Lust.

verstaendlich.
nur haben bestimmte dinge nunmal einen haupteinsatzzweck.
bei schildern ist dieser durch die stvo vorgegeben.
dann ist doch nichts falsches daran, wenn eben diesen einsatzzweck bei der art 
der abbildung besonders beruecksichtigen will, oder?
andere anwendungen werden damit ja nicht unterbunden.

  der standort eines schildes, dass die maximalbelastung einer bruecke
  angibt
  wiederum istnicht wichtig; die gewichtsinformation gehoert meiner meinung
  nach an das brueckenobjekt.

 Aber auch da tut es nicht weh, wenn die Info auf die Knoten
 verteilt wird.

es tut nicht weh, aber die info ist an einer anderen stelle besser aufgehoben, 
denke ich.

 Jedem wie es ihm gefällt, das Thema Tempolimit ist für mich
 erstmal abgehakt. Ich verstehe zwar warum es in OSM nicht
 möglich ist, diese Eindimensionalität zu verlassen, etwas schade
 finde ich es trotzdem.

viele dinge in osm sind schade so wie sie sind, und funktionieren 
halt irgendwie. ich wuerde mir manches auch anders vorstellen koennen. aber 
mei, is halt so... ;-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Fabian Schmidt


Am 02.05.09 schrieb Guenther Meyer:


Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,



Ausserdem ist maxspeed laut MapFeatures ein numerischer
Wert und es gibt Applikationen die sich darauf verlassen.


wird aber nicht so benutzt.


Du meinst: wird auch anders benutzt, da es bis jetzt noch kein 
Alternativtag gab.



aus entwicklersicht waere mir es wesentlich lieber, wenn eine eigenschaft nur
durch ein tag beschrieben werden wuerde. dass dann um neue werte zu erweitern
ist wesentlich einfacher, als staendig zwei verschiedene tags auswerten zu
muessen...


Rein interessehalber: womit entwickelst Du, dass es wesentlich einfacher 
ist, ein Key in zwei Lesarten zu interpretieren, als sich die Infos aus 
zwei Keys zu holen? XSLT?



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Fabian Schmidt


Am 02.05.09 schrieb qbert biker:


Probleme bekommt. Zunächst mal besteht das Problem der Zuordnung (für
welche Richtung gilt das Schild).


Du denkst schon wieder anwendungsbezogen. Erstmal geht es um die
Information, dass an dieser Strasse ein Schild steht.


Das Schild hat auch in der Realität eine Richtung. Sonst könnte ich ja 
auch neben eine Kreuzung einen Knoten setzen: hier steht ein Schild, auf 
dem steht Hauptstraße und Bahnhofsstraße



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Fabian Schmidt

Am 02.05.09 schrieb Guenther Meyer:

 wie gesagt, fuer die meisten anwendungen sind, denke ich, die auswirkung des
 schildes relevant.

amenity=fahrradanschliessmoeglichkeit ?


Fabian.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Garry
qbert biker schrieb:
 Dann haben wir aber eine etwas andere Vorstellung von Vereinfachung
 und Abstraktion. Meine ist, dass ich nicht aus einer Vielzahl 
 von abgeleiteten Informationen zurückschätzen will, was der Autor
 mal gemeint haben könnte.

 Meine Vorstellung von Vereinfachung und Abstraktion ist eine 
 strikte Trennung von Erfassung und Anwendung. Die Erfassung soll
 mit wenig Aufwand viel Information speichern und die Interpretation
 überlasse ich lieber der Maschine.
   
Wenn die Interpretation aber unverhälnissmässig viel Aufwand erfordert 
dann hat man  bei der
Erfassung der Daten irgendwas falsch gemacht. Wenn OSM nicht im 
wesentlichen so strukturiert ist
dass die breite Masse damit Umgehen kann und ihren Nutzen daraus hat 
wirst Du nicht all zu viele
Mitmapper - die Basis für OSM haben...
  
   
 dagegen spricht garn nix. ich finde halt, das ist ueberfluessige und 
 redundante information. aber bei osm ist sowas eh inzwischen normal...
 

 Eben, ohne Redundanz geht gar nix mehr und nicht jede Redundanz
 ist grundsätzlich schlecht. Um auf Redundanz verzichten zu 
 können hätte man viel früher ein knackiges Modell gebraucht, aber
 das war ja nicht gewünscht.
   
Nur wirst Du kein sonderlich grosses Interesse fürs Strassenschild 
mappen haben wenn die
Eigenschaften schon an den Ways haften. Wer macht sich schon gross auf 
die Suche nach dem
zugehörigen Verkehrsschild wenn er nocht gerade ein Problem damit hat 
(Ticket fürs Falschparken,
Geschwindigkeitsübertretung)?
  
   
 nicht alles geht mit einem tag, aber vieles.
 wenn man's richtig machen wuerde, wuerde das schon funktionieren.
 

 Das wage ich zu bezweifeln. Wenn ich mir die Dauerbrenner in
 den Diskussionen anschaue sind das immer wieder diese 
 eierlegenden Wollmilchsäue.
   
Da zweifle ich mit...
 und um zu 
 demonstrieren, dass das ganze funktionieren kann, dazu habe ich leider
 nicht die zeit...
 

 Man muss schon die Meinungsbildung, die für OSM typisch ist, mit
 einbinden. Und diese Meinungsbildung führt automatisch immer zu
 Verwaschungen und Verbreiterung der bedeutung. Besonders die
 eierlegenden Wollmilchsäue, denen man die Basisdaten entzogen
 hat, sind hier weitr voran. Deshalb finde ich es Schade, wenn man
 den Daten ihrer Basis beraubt. Die Basis der Tempolimits sind nun
 mal die Schilder.
   
Ich sehe Schildermappen nicht als  geeignetes Mittel an damit die 
Eigvenschaften der Strassen zu beschreiben -
das wird zu komplex und unhandlich. Für einen Übersichtsplan wo welche 
Schilder stehen erfüllt es sicher seinen
Zweck -  nur dürften da mangels breiten Interesses die Ergebnisse auf 
sich warten lassen.
  
   
 um beim beispiel verkehrsschild zu bleiben:
 da finde ich es sinnvoller, die abgeleiteten informationen abzubilden, 
 

 Leider sind die am stärksten von Umdefinitionen betroffen, mit 
 denen man versucht, die eierlegenden Wollmilchsäue auf Kurs zu
 halten. Da sehe ich den Wert von Basisinformationen wie 
 Position und Typ der Schilder. Da kann man an maxspeed drehen
 wie man will, die Schildinfo steht wie ein Fels in der Brandung.
   
Wenn Du es schaffst den nötigen Anreiz zum mappen bereitzustellen... 
Wenn ich heute beobachte wie lange
Fehler in der Strassenerfassung bestand haben kann man sich ausdenken 
wie es mit der Pflege der Schilderstandorte aussieht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-02 Thread Garry
qbert biker schrieb:

 ein strassenschild will in den meisten faellen nicht
 gefunden 
 werden; 
 

 Wirklich? Und was ist mit Beschreibungen wie 'am Ortseingang 
 von xy'? Ich kann deiner Pauschalisierung hier nicht folgen. 

   
Wenn man es nicht gerade mit einem Geschwindigkeitsdelikt zu tun hat 
wird man sich
da ehr an der Bebaungsgrenze als an einem Schild orientieren.
 primaer interessiert hier nicht das schild selbst, sondern die 
 auswirkungen, die es auf seine umgebung hat.
 

 Das 'sekundär' reicht mir neben anderen Vorteilen, die pure
 Existenz zu archivieren. 
   
Das ist so ziemlich der einzige Grund den ich im expliziten Schilder 
mappen sehe - nur wie
gesagt in der Pflege würde ich da nicht all zu viel erwarten.

 Um das abzuschliessen: Ich verstehe jetzt etwas besser, warum
 es nach so langer Zeit kein Konzept für Schilder in OSM gibt.
 OSM ist und bleibt eindimensional: Eine Ebene für Grafikprimitive,
 eine Ebene für Attribute und neben Wirkung gibts auch keinen
 Platz für die Ursache. 
   

Ein Schild würde ich ehr als Kennzeichnung und nicht als Ursache sehen.
Und die Ursache warum ein Schild aufgestellt wurde passt vielleicht 
besser in Wikipedia als in OSM.
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-02 Thread Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Am Samstag 02 Mai 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
   
 Guenther Meyer schrieb:
 
 Also ich wäre für ein separates Tag für die Geschwindigkeitszonen,
 
 was meinst du mit geschwindigkeitszonen?
 sowas wie 30-zonen, oder was?
   
 Auch. Im wesentlichen die 3 Geschwindigkeitsbereiche Innerhalb/
 Ausserhalb geschlossener Ortschaft und Autobahn.

 
 ok. also nichts anderes, als das was ich auch schrieb.
 nur ob da zone der richtige begriff dafuer ist...

   
 und warum ein neues tag?
 fuer geschwindigkeiten ist doch maxspeed da...
   
 speedzone für implizite und maxspeed für explizite
 Beschränkungen. Sind zwei Paar Schuhe. Es bringt
 Vorteile das zu trennen (siehe Thread).

 
 warum?
 wieso reicht nicht ein tag, dass die geschwindigkeit angibt?
 wozu braucht man ein zweites?
   
Weil es sonst zu kompliziert wird für das Mappen, die Anwendung und die 
Qualitätakontrolle.
Einen konkreten Zahlenwert kann praktisch jeder überprüfen und 
korrigieren und eine Anwendung benötigt
keinerlei Zusatzinformationen um diesen Wert zu Nutzen. Ich kann damit 
zu Beispiel direkt einen  Tempomaten
korrigieren der auf einen zu hohen Wert eingestellt ist.
Und man kann für jedes Wegstück individuell den korrekten Wert 
eintragen. Nimm doch mal z.B, die Zone innerorts
hier kann die Geschwindigkeit beliebig weiter nach unten begrenzt sein.

 Ausserdem ist maxspeed laut MapFeatures ein numerischer
 Wert und es gibt Applikationen die sich darauf verlassen.

 
 wird aber nicht so benutzt.
   
Wie kommst Du darauf? Navipowm  als  OSM-Moving-Map-Anwendung  zeigt  
Dir z.B,  explizit den 
Maxspeed-Wert an.
 was ist mit dingen wie citylimits, default, none, signals, walk...
   
none/no ist meiner Meinung nach der einzige nicht numerische Wert der 
hier zugelassen werden kann (Wenn wirklich keine
Begrenzung vorliegt, hatte hierzu ja auch schon einen Vorschlag das 
numerisch zu lösen mit 250km/h).

 aus entwicklersicht waere mir es wesentlich lieber, wenn eine eigenschaft nur 
 durch ein tag beschrieben werden wuerde. dass dann um neue werte zu erweitern 
 ist wesentlich einfacher, als staendig zwei verschiedene tags auswerten zu 
 muessen...
   
Bei einer zone30 ist maxspeed = 30km/h eine Information die für 
Geschwindigkeit als Grenzwert relevant ist.
Eine andere Information ist daraus dass in der Regel rechts vor links 
gilt - dass ist aber keine Information
die Sinn macht in maxspeed gepresst zu werden.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt

2009-05-02 Thread Garry
Martin Simon schrieb:
 Am 30.04.09 schrieb Garry garr...@gmx.de:

   
 Darin dass man dafür sorge tragen muss dass nicht gleich wieder am
 Berührungspunkt von der Auffahrt auf die Einfahrt
 geroutet werden kann, die optische Kontrolle ist aufwendiger, in den
 Anwendungen muss mehr Aufwand getrieben
 werden für eine geeignete Darstellung,...
 

 Ich kenne keine Anwendung, die das nicht geeignet darstellt.
 Optische Kontrolle aufwändiger? Das habe ich mal bei _allen_
 highway=motorway_link in Deutschland per JOSM gemacht - kein
 Unterschied im Aufwand zwischen getrennter und gemeinsamer Führung.
   
Ach nein? Du musst bei der Erfassung darauf achten wo die 
Berührungspunkte sind und dort entrsprechend die Wege zusammenführen/trenn
und als (no)oneway markieren.
Bei grundsätzlich getrennter Führung musst Du beim Erfassen gar nichts 
beachten- einfach nur den Logger mitlaufen lassen.
 Keine Anwendung sollte derart scharfes Abbiegen von motorway_link auf
 motorway_link erlauben - allein schon um fehlerhafte Daten abzufangen.

   
Wie garantierst Du z.B. dass nicht jemand stark vereinfacht oder ungenau 
die _links erfasst hat und dabei Winkel ausserhalb Deines
Enscheidungskriteriums entstehen?

 Noch ein Beispiel dafür vernünftigen Vereinfachungen zielführender sind
 als auf superdetailgetreue
 Abbildungen zu pochen. OSM lebt von den Anwendbarkeit, nicht davon dass
 alles  was möglich
 ist in eine Datenbank gestopft wird aber zu komplex wird um es Anwenden
 zu können.
 

 Bitte? Einen Punkt zu setzen, wo ein Punkt ist, und ihn als das zu
 bezeichnen, was er ist, ist Superdetailgetreu?
 mkgmap wir in nicht allzu langer Zeit kein Problem damit haben, an
 solchen Stellen einfach selbst einen fake-fußweg zu erzeugen oder eine
 Abbiegebeschränkung für Kfz.
 Auf welche anderen Programme wartest du dann noch, bevor du deine
 falschen Fußwege wieder zurückdrehst?

 OSM ist eine Geodatenbank, wenn jemandem etwas an den gesammelten
 Daten nicht passt, kann er sie manipulieren, *nachdem* er sie vom
 Server erhalten hat.
   
Das wird er nur bis zu einem gewissen Grad machen. Alles was diese 
Grenze überschreitet
wird unbrauchbar für diesen Zweck. Im Interesser aller OSM Beteiligter 
sollte man dafür sorgen
dass diese Grenze im optimalen Bereich zwischen Erfassungs- und 
Anwendungsfreundlichkeit zu halten.
 Wie Frederik einmal schrieb: Bei OpenStreetMap wird an der
 Ausgabeseite gefiltert, nicht an der
  Eingabeseite.

 Der Satz trifft es ganz gut.
   
Dazu soll  er sich selbst äussern wie er das gemeint hat. Als 
Freischein  ins unbrauchbar
verwaschene Daten  in  die  Datenbank zu kippen war das vermutlich nicht 
gedaacht...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] [Milano] partecipaMi.it

2009-05-02 Thread Cristiano Giovando
2009/5/1 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Sono capitato per caso su questo sito[1]: lo conoscevate?

 Che facciamo, segnaliamo[2] l'esistenza di OSM?


 [1] http://www.sicurezzastradale.partecipami.it/posts
 [2] http://www.sicurezzastradale.partecipami.it/content/view/5

Lo stesso Partecipami.it e' molto interessante come idea. Sicuramente
da contattarli e coinvolgere via email o direttamente sul forum.


C

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] [Milano] partecipaMi.it

2009-05-02 Thread Carlo Stemberger
Il 02/05/2009 09:09, Cristiano Giovando ha scritto:

 Sicuramente
 da contattarli e coinvolgere via email o direttamente sul forum.
   
Chi lo fa? Io sto già seguendo troppe cose...

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Panciotti

2009-05-02 Thread David Paleino
On Sun, 26 Apr 2009 17:58:22 +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

 Ciao a tutti,
 
 siamo a 12 panciotti finora. Potete ordinare fino al 30. Aprile,

Notizie dei panciotti? :)

(anche modalità di pagamento/spedizione/[..]?)

Ciao,
David (che si diverte un casotto a mappare)

-- 
 . ''`.  Debian maintainer | http://wiki.debian.org/DavidPaleino
 : :'  : Linuxer #334216 --|-- http://www.hanskalabs.net/
 `. `'`  GPG: 1392B174 | http://snipr.com/qa_page
   `-   2BAB C625 4E66 E7B8 450A C3E1 E6AA 9017 1392 B174


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Panciotti

2009-05-02 Thread Martin Koppenhoefer
2009/5/2 David Paleino d.pale...@gmail.com:
 On Sun, 26 Apr 2009 17:58:22 +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

 Ciao a tutti,

 siamo a 12 panciotti finora. Potete ordinare fino al 30. Aprile,

 Notizie dei panciotti? :)

 (anche modalità di pagamento/spedizione/[..]?)

 Ciao,
 David (che si diverte un casotto a mappare)

ho fatto richiesta a Tobias. Per la scritta secondo questa pagina
http://doodle.com/ci2742p4x9refusy

sembra OSMapper a panciotto in arancione. Va bene per tutti?

Ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Panciotti

2009-05-02 Thread Martin Koppenhoefer
PS: avete visto Tim Berners Lee sulla frontpage del Wiki ;-)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Tim_Berners-Lee_in_hi_viz_vest.jpg

Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Undocumented key name:left/right

2009-05-02 Thread Martin Koppenhoefer
2009/5/1 Fabrizio Carrai fabrizio.car...@gmail.com:
 Secondo tagwatch [1] una delle chiavi piu usate e non documentate e
 name:left/right.
 Cercavo un pagina da tradurre, ma in effetti ho trovato solo la pagina
 Rejected features/Left/right things. La voce in effetti e abandoned, ma
 oltre 5 tag fanno quasi uno standard.
 Pensate ci sia qualcosa da scrivere o riproporre ?

Hai letto la discussione in rejected features? I tag che dipendono
della direzione del way sono sempre risquiosi (perché qn cambia la
direzione).

Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] R: Undocumented key name:left/right

2009-05-02 Thread Fabrizio Carrai
Si l'ho letto. Ci sono molte discussioni a riguardo.
Correggetemi se sbaglio, ma un eventuale cambio di direzione della way (es. il 
cambio di un senso unico), dovrebbe comportare un semplice scambio di suffissi 
right/left nei soli tag della stessa way.
Se ciò non venisse fatto si avrebbe un errore di marcatura (un errore solo). 
Inoltre operando sulla stessa way, il problema dovrebbe essere abbastanza 
identificabile (e quindi automatizzabile, ma non volgio arrivare a tanto).

L'unico caso che riesco a vederec critico è quando si va a fare il join di due 
way con direzioni contrapposte. JOSM chiede di cambiare la direzione ad una di 
esse e se venisse fatto in maniera superficiale si creerebbe l'inconsistenza.

Comunque l'alto numero di istanze dovrebbe far pensare ad un dato di fatto 
comunque da gestire, no ?

Fabrizio


 -Messaggio originale-
 Da: talk-it-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-it-boun...@openstreetmap.org]per conto di Martin
 Koppenhoefer
 Inviato: sabato 2 maggio 2009 14.46
 A: openstreetmap list - italiano
 Oggetto: Re: [Talk-it] Undocumented key name:left/right
 
 
 2009/5/1 Fabrizio Carrai fabrizio.car...@gmail.com:
  Secondo tagwatch [1] una delle chiavi piu usate e non documentate e
  name:left/right.
  Cercavo un pagina da tradurre, ma in effetti ho trovato solo la pagina
  Rejected features/Left/right things. La voce in effetti e 
 abandoned, ma
  oltre 5 tag fanno quasi uno standard.
  Pensate ci sia qualcosa da scrivere o riproporre ?
 
 Hai letto la discussione in rejected features? I tag che dipendono
 della direzione del way sono sempre risquiosi (perché qn cambia la
 direzione).
 
 Martin
 
 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
 Nessun virus nel messaggio in arrivo.
 Controllato da AVG - www.avg.com 
 Versione: 8.5.287 / Database dei virus: 270.12.13/2091 -  Data di 
 rilascio: 05/01/09 17:52:00
 
 


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] [Milano] partecipaMi.it

2009-05-02 Thread Simone Cortesi
2009/5/2 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Il 02/05/2009 09:09, Cristiano Giovando ha scritto:

 Sicuramente
 da contattarli e coinvolgere via email o direttamente sul forum.

 Chi lo fa? Io sto già seguendo troppe cose...

sono amici, ci conoscono (ho contatti io direttamente - abbiamo fatto
gia' alcune riunioni) e stanno procedendo ad integrare osm nei loro
progetti.

a breve novità

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Programma GIS e tutorial

2009-05-02 Thread Simone Cortesi
2009/5/2 Vezzo vezz...@gmail.com:

 Prima di tutto volevo chiedere  dove è possibile reperire un bel
 tutorial/manuale per districarmi in un qualsiasi programma di GIS, tipo
 grass o qgis e quindi entrare un po' di più nel'ambito del GIS.

io mi trovo bene con gvSIG:
http://www.gvsig.gva.es/fileadmin/conselleria/images/Documentacion/cursos/Tutorial-gvSIG-1_1-it.pdf


-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Programma GIS e tutorial

2009-05-02 Thread Luca Delucchi
Il 2 maggio 2009 18.00, Vezzo vezz...@gmail.com ha scritto:
 Data la bella notizia che ci ha dato Simone io adesso voglio imparare a
 utilizzare un programma GIS come si deve.
 Il tempo per questo hobby non è molto, ma ci voglio provare lo stesso
 Prima di tutto volevo chiedere  dove è possibile reperire un bel
 tutorial/manuale per districarmi in un qualsiasi programma di GIS, tipo
 grass o qgis e quindi entrare un po' di più nel'ambito del GIS.
 Grazie mille a chiunque mi sappia fornire indicazioni.


[1] questo secondo me è fondamentale per capire cos'è un GIS, poi qui
[2] trovi tutto per il miglior gis cioè grass, se invece vuoi
incominciare con più facilità direi qgis [3][4], se usi qgis ti
consiglio di guardare bene i suoi plugin

ciao
Luca

[1] www.di.unipi.it/~mogorov/SIT_Vers_3_216.pdf
[2] http://grass-italia.como.polimi.it/dispense.php
[3] http://download.osgeo.org/qgis/doc/manual/qgis-0.9.1_user_guide_it.pdf
[4] http://download.osgeo.org/qgis/doc/manual/qgis-1.0.0_user_guide_en.pdf

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-gb-westmidlands] Can someone just check

2009-05-02 Thread Christoph Böhme
Hi Gareth,

welcome aboard!

Gareth Walker subscr...@illmann-walker.com schrieb:
 I had a little go at doing some mapping of Willenhall town centre. I 
 still have to work out alleyways and add on other streets I did.

I usually tag alleyways either as tracks or as service-ways depending
what they look like.

 I wondered if anyone can have a quick look and see if I've done it
 right so I don't start with bad practice.

It looks very nice. Good work! I only have two comments:

You seem to use highway=tertiary (the yellow roads) quite a lot. It
might make sense to use highway=unclassified for some of these roads.
Just have a look at what other town centres look like.

Wolverhampton Road seems to be almost straight. In such cases there is
no need to add lots of additional nodes along the way (unless there are
junctions, of course). Just put one node at the beginning and one at
the end.
When collecting traces on foot the gps trace is often a bit jittery
which can make it difficult to see if the road is straight. But if you
remember that the road was straight then you can just draw it as a
straight line.

 I've gone through a lot of the videos and tutorials but the one thing
 I haven't been able to work out is how to split roads up.

In Potlatch (the editor which opens when you click on the edit tab) you
can split a road by selecting a node in the middle of the road an press
'x'. If there is no node yet at the position where you want to split
it, you can add one by shift-clicking on the way. I find the wiki page
with the potlatch shortcuts really helpful when I use Potlatch [1].

To split a road in JOSM you also have to select a node in the road and
then press 'p' (or use the menu option). Adding nodes can easier be
done by dragging the cross in the middle of a way or by using the add
tool and then clicking on the way.

 I'm a bit flummoxed for doing much walking at the moment on account
 of having two toenails removed but I'll try to get some more done.

That sounds painful! I hope you get better soon.
The midlands user group is having their monthly social on next Thursday
in Birmingham centre. You are welcome to come along. We will do some
mapping before and then meet in a pub. All the details can be found
here: [2][3]

Cheers,
Christoph

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potlatch/Keyboard_shortcuts
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Midlands%2C_UK_User_Group
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mappa_Mercia/Inner_Ringroad

___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


Re: [Talk-at] plan.at Bereinigung

2009-05-02 Thread Boris Cornet
Hey Wolfgang!

Die Sache rund um Innsbruck: Hier ist einiges schief gegangen,
tausende unverbundene punkte in einem genau rechteckigen Bereich, das
alles schlechten Editoren zuzuschreiben, ist mit Sicherheit nicht
richtig. (ich arbeite auch mit Merkaartor, und ich gebe zu dass die
v0.13 prereleases zum Teil nicht so ganz funktioniert haben, wie sie
sollten, und ich schätze, dass die Fehler entlang des Inns (die weit
über den Bereich hinausragten) möglicherweise so entstanden sind.

Die letzgenannten Fehler wurden bereits mittels Massenlöschung
entfernt (von einzelnen Ausnahmen abgesehen), und auch der restliche
Bezirk ist schon fast sauber. Im restlichen Bezirk wurden allerdings
auch Daten, die wir gerne übernommen hätten, nicht importiert, hier
vor allem die Gemeindegrenzen und einige Bäche. Da es kaum Sinn macht,
in diesem schon sehr gut gemappten Bereich nocheinmal einem kompletten
Import durchzuführen, ist mein Vorschlag eben, selektiv für kleinere
Bereiche einen Teilimport durchzuführen.

Da du offensichtlich Zeitprobleme hast, würde ich diese Aufgabe gerne
übernehmen, und ich kann mit beinahe jedem Datenformat umgehen, sei es
ACAD, Arcview (am liebsten!), osm, gpx, txt (Liste von
Koordinatenpaaren), usw., wobei auch eine Koordinatentransformation
kein Problem darstellt. 

Dies ist grob gesagt mein Vorschlag, wir sollten uns wegen Details
kurzschließen, vielleicht telefonisch? (0699 8133 7885)

LG,
Boris

Vorgestern (Do, 30. April 2009) hast du angemerkt:
 Sorry - Diskussion nur per Mail - mehr schaffe ich im Moment einfach nicht
 CU W 

 -Original Message-
 From: Boris Cornet [mailto:bor...@psion2.org] 
 Sent: Tuesday, April 07, 2009 12:07 AM
 To: OpenStreetMap AT
 Cc: Wolfgang Wasserburger
 Subject: Re[2]: [Talk-at] plan.at Bereinigung
 
 Lieber Herr Wasserburger!
 
 Schön dass ich Sie aus der Reserve gelockt habe. Dann möchte ich mich
 gerne für den Dilletantismus entschuldigen! Ich weiß, dass diese
 Import kein Kinderspiel war, ich mach vergleichbare Dinge beruflich,
 und eine solche Aufgabe würde ich nicht wagen, anzunehmen.
 So gesehen war der plan.at Import ein Erfolg, mein Glückwunsch!
 
 Aber da ist noch die andere Seite, die comunity, die mapper,
 diejenigen die die Referenzpunkte schaffen, und hier regt sich Unmut.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/plan.at/WasTun
 
 Ich würde gerne die Diskussion dorthin verlegen!
 
 --
 CU, Boris aka borisC
 
 
 
 
 PS: Vorgestern (Sa, 4. April 2009) haben Sie geschrieben:
 
Ich auch: Herr Wasserburger soll die Quelldaten 
 veröffentlichen, dann
  machen wir die Koordinatentransformation selbst
  1.) was tätest Du mit Autodesk Map Daten?
 Ich würd sie gern haben, wenn möglich (Datenmenge) nur für Bez.
 Innsbruck-Land. Zudem möglichst alle Zwischenschritte bis zu dem
 Moment, wo Innsbruck Stadt ausgeblendet wurde.
 
  Und genau von Innsbruck Stadt wurde kaum was importiert
 Stimmt, und - das ist nur eine Vermutung - genau deswegen sieht es in
 Innsbruck-Land so zerstört aus!
 Wobei ich schon erwartet hätte, dass mit Bezirk Innsbruck (Stadt)
 auch tatsächlich der *Bezirk* Innsbruck-Stadt ausgenommen worden wäre,
 anstelle eines zu viel zu schmalen Rechtecks über dem Stadtgebiet.
 
  Es stnad stets das Angebot definierte Importteile wieder 
 rauszuholen, wenn
  sich dies als überflüssig entpuppen. Leider geab es immer nur blöde
  Anspielungen und keine sauberen Definitionen, was wirklich 
 überflüssig ist.
 
 Ich hab verzweifelt versucht Sie zu kontaktieren, siehe auch
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:BorisC
 
 
 
 
 



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   >