[PUG] nc+pipe+sh frage

2003-02-27 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo,

ich habe auf einer Windows Kiste mit 
nc -l -p | sh 
einen rsh - Server realisiert.
Das funktioniert gut, ich sehe aber keine Ausgaben von sh.
Was muss ich mit der Zeile machen?
nc -l -p | sh 

Der Hintergrund ist der,
Ich will ab und zu mit telnet oder ebenfalls mit netcat
( echo do_sth.bat | nc -w1 $WINDOWS-PC-IP $PORT)
auf dem Windows Rechner ein Skript starten, das die C++ Quellen
von meinem Linux Rechner hollt, und mit VCPP kompilliert.


Gruss,
-- 
Dipl. Ing. (FH) Valentin Heinitz
[EMAIL PROTECTED]
http://www.heinitz-it.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] gnupg Outlook

2003-02-27 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

das Problem ist mir irgendwie in Erinnerung. Liegt an Outlook und die PC-Welt 
hat darüber online berichtet.

Gruß
   Ernst


Am Donnerstag, 27. Februar 2003 10:07 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 ich habe hier Stress mit Outlook. Ich habe jetzt gnupg per plugin in
 Outlook 2000/XP eingerichtet. Aber Outlook ist extrem dämlich. Wenn ich von
 Evo/Sylpheed ne sign Mail versende, erkennt Outlook zwar das die signiert
 ist, klicke ich aber auf überprüfen säuft 2000 ab, und XP sagt, die Mail
 sei nicht verschlüsselt/signiert.

 Versende ich von Outlook eine signierte Nachricht das ist die Signatur
 inline womit zb. Sylpheed nix anfangen kann, ich habe keine Lust, per
 cp Mails zu entschlüsseln bzw. Signaturen zu überprüfen. Genauso wenig
 will ich es Kunden zumuten.

 was mache ich falsch?
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] gnupg Outlook

2003-02-27 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Denny Schierz wrote/schrieb:

 Versende ich von Outlook eine signierte Nachricht das ist die Signatur inline 
 womit zb. Sylpheed nix anfangen kann, ich habe keine Lust, per cp Mails zu 
 entschlüsseln bzw. Signaturen zu überprüfen. 

Ich hab nicht viel substanzielles zu Deinem Outlook-Problem beizutragen,
aber hierfür hätte ich eine Procmail-Lösung:

# PGP
# old school PGP zu PGP/MIME umbauen
#
:0
* !^Content-Type: message/
* !^Content-Type: multipart/
* !^Content-Type: application/pgp
{
:0 fBw
* ^-BEGIN PGP MESSAGE-
* ^-END PGP MESSAGE-
| formail \
-i Content-Type: application/pgp; format=text; x-action=encrypt

:0 fBw
* ^-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
* ^-BEGIN PGP SIGNATURE-
* ^-END PGP SIGNATURE-
| formail \
-i Content-Type: application/pgp; format=text; x-action=sign
}

Ciao,

-martin

-- 
   The world is coming to an end.  Please log off.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: [PUG]_NVIDIA_3D_Pakete_für_Debian

2003-02-27 Diskussionsfäden Joachim Haase
Danke!

Mal schauen, ob ich das hinkrieg ;)

Jo

 --- Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb:  * Joachim
Haase wrote/schrieb:
 
  ich bin auf der Suche Debian Paketen
  mit den aktuellen Grafiktreibern
  von NVIDIA. Gibt es da schon was und
  ich bin nur zu blöd die zu finden?
 
 Gibts nicht, wäre IMHO auch Schwachsinn, weil man
 pro Kernelversion ein
 eigenes Paket braucht. Einfach die .tar.gz-Versionen
 (Sources, ganz unten
 auf der Nvidia-Seite) runterladen, auspacken und
 jeweils einmal make
 ausführen, das wars.
 
 Ich lasse das hier nach Kernelupdates automatisch
 bevor X gestartet wird,
 von einem Script rc5.d/S90nvrebuild erledigen:
 
 #!/bin/sh
 
 echo -n Trying to load NVIDIA module NVdriver... 
 modprobe NVdriver /dev/null 21
 if [ $? -eq 0 ]
 then
 echo Okay.
 else
 echo FAILURE. Trying to rebuild...
 cd /usr/src/nv_kernel_current
 make /dev/null 21
 cd /usr/src/nv_glx_current
 make /dev/null 21
 fi
 
 Ciao,
 
 -martin
 
 -- 
 Intuition: Die Fähigkeit gewisser Leute, 
 eine Lage in Sekundenschnelle falsch zu beurteilen.


 PUG - Penguin User Group Wiesbaden -
http://www.pug.org 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] TELNET-Zugang als root

2003-02-27 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Sun, Feb 23, 2003 at 02:49:13PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie bekomme ich einen TELNET-Zugang als root, ich möchte meinen 
 Server (Slackware 8.0) von meinem WINDOWS-PC aus administrieren. Ich 

man su, man sudo, man securetty

 weiß, allen sicherheitsbewußten Admins treibt diese Frage die Haare 
 zu Berge, 

Allerdings


 aber SSH will nicht so recht laufen, und da es nur ein 
 Intranet ist, sehe ich da auch kein Problem.

Was läuft an ssh nicht?

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] KPilot

2003-02-27 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit einem Palm Pilot (Vx) und der Syncronisation mit 
Linux?

Ich wollte meine Termine mit korganizer abgleichen. Ich habe die Leitung 
aktiviert und die Kalenderdatei angegeben. Was muß ich sonst noch tun?

KPilot meldet nur:


Version: KPilot 4.3.3
Version: pilot-link 0.9.5
Hot-Sync-Protokoll
No Files to installbr/
HotSync Completed.br/

und tut entprechend gar nichts.
Eine Komplettsicherung meiner Pilot Daten hat gut funktioniert.

Gruß
Ernst




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux Distibution fr 386er mit 100MB HDD

2003-02-27 Diskussionsfäden Hans Freitag
On Tue, Feb 25, 2003 at 08:15:28PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe noch einen 386 mit 66Mhz und 100MB HDD 16 MB RAM
 stehen auf dem Win 3.11 gerade ein wenig versauert.

Das kleinste was ich im flexiblen Einsatz ist ein 
486er / 33 20MB/300MB Alles andere hat nur embedded installationen.


 Ich dachte mir das ich mir mal zur Aufgabe mache ein schöne
 schnelle Linux Distibution draufzumachen, vielleicht kann man
 ja noch etwas aus dem ding herausholen :-)

Was hast du denn mit dem Rechner vor? das solltest du dir erstmal vor
augen führen.


 Nun ist also meine Frage welche Distribution ihr empfehlen würdet
 die Festplatte ist meines Erachtens das grösste Problem dabei, habe
 aber gehört es soll sehr kleine distris geben.

es gibt diverse distris für solche rechner.


 Was taugen die?

Naja, du kannst sehen mit was man früher gearbeitet hat. 

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: [PUG] Linux Distibution fr 386er mit 100MB HDD

2003-02-27 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Tue, Feb 25, 2003 at 08:46:04PM +0100, Martin Schmitt wrote:

 Also, auf 16MB/100MB sollte ein normales Debian problemlos installierbar
 und lauffähig sein. Ich hätte aber noch eine höllisch laute 540er Platte
 abzugeben, die mir mal innerhalb der PUG geschenkt wurde. :-)

Eine Fujitsu? so eine mit 3,5 einfache Bauhöhe? So eine wie die die
mich in meinem Printserver nerft, weil ich direkt daneben versuche zu
pennen? Ja, die sind Laut, sehr Laut sogar

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] undelete :-)

2003-02-27 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Tue, Feb 25, 2003 at 08:45:45PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 kann ich eine Datei, die ich als user mit rm gelöscht habe wiederherstellen?

Wenn du schnellgenug ausschaltest, und kein fsck beim nächsten boot
machst.

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] NVIDIA 3D Pakete fr Debian

2003-02-27 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Thu, Feb 27, 2003 at 08:40:09AM +0100, Joachim Haase wrote:
 ich bin auf der Suche Debian Paketen
 mit den aktuellen Grafiktreibern
 von NVIDIA. Gibt es da schon was und
 ich bin nur zu blöd die zu finden?

deb http://s.bouncybouncy.net/nvidia_debs testing/

Die volle liste gibts bei www.apt-get.org

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] undelete :-)

2003-02-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Am Donnerstag, 27. Februar 2003 12:52 schrieb Hans Freitag:
 Hi,

 On Tue, Feb 25, 2003 at 08:45:45PM +0100, Christian Schmidt wrote:
  kann ich eine Datei, die ich als user mit rm gelöscht habe
  wiederherstellen?

 Wenn du schnellgenug ausschaltest, und kein fsck beim nächsten boot
 machst.

Apropos fsck, (das ist doch sowas wie scandisk? :-),
nach paarundzwanzigmal mounten prüft mein Suse-Linux immer schön die 
Festplatte - wo kann ich das 
a) ausschalten
b) Intervall ändern

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Linux Distibution fr 386er mit 100MB HDD

2003-02-27 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Hans Freitag wrote/schrieb:

 Eine Fujitsu? so eine mit 3,5 einfache Bauhöhe? So eine wie die die
 mich in meinem Printserver nerft, weil ich direkt daneben versuche zu
 pennen? Ja, die sind Laut, sehr Laut sogar

Nee nee, halbe Bauhöhe Quantum. Sehr brummig. :-)

-martin

-- 
Roses are red. Violets are blue. Some poems rhyme. But this one doesn't.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] undelete :-)

2003-02-27 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 27. Februar 2003 13:08, Re: [PUG] undelete :-), Christian Schmidt [EMAIL 
PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]

 Festplatte - wo kann ich das
 a) ausschalten
 b) Intervall ändern
man tune2fs
-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Dummheit der Beamten

2003-02-27 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo,

  hier ein lesenswerter Artikel von Golem http://www.golem.de/0302/24188.html

  Da fragt man sich doch teilweise wirklich wie böd die Amis und
  die Beamten teilweise sind .. Foren und Mailinglisten gab es
  schon in den BBS wie kann ein Unternehmen für sowas ein Patent
  anmelden??

  

-- 
Best regards,
 Sascha  mailto:[EMAIL PROTECTED]



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Dummheit der Beamten

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo Sascha,

das sieht nur auf den ersten Blick dumm aus. Indem der Beamte im 
Patentamt patentiert, erhält er sich seinen Arbeitsplatz. Aus der Sicht 
des Beamten selbst ist das alles andere als dumm.

Viele Grüße

Michael Kastner

Sascha Wolf wrote:
Hallo,

  hier ein lesenswerter Artikel von Golem http://www.golem.de/0302/24188.html

  Da fragt man sich doch teilweise wirklich wie böd die Amis und
  die Beamten teilweise sind .. Foren und Mailinglisten gab es
  schon in den BBS wie kann ein Unternehmen für sowas ein Patent
  anmelden??
  




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Permanente SSH remote console

2003-02-27 Diskussionsfäden Henrik Schneider
moin,
ich hab da wieder mal so eine wahnwizige idee
es ist nämlich so, das ich sehr häufig einen externen rechner benutze.
daher möchte ich
in einer console auf meinem lokalen rechner den anmelde-promt von dem
remote rechner.
am besten einen mit ssh. gibts da ne möglichkeit?

gruss henrik


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] XML-Mde

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo,

das hat jetzt nix mit Linux direkt zu tun, aber mich würde einfach mal
interessieren, ob es andere ähnlich sehen.
Ich entwickle nun schon seit einigen Jahren Web-Anwendungen. Vor zwei
Jahren habe ich begonnen mit XML für die verschiedensten Zwecke zu
arbeiten. Teils für die Ablaufkontrolle von Arbeitsprozessen, teils zur
Generierung von dynamischen Seiten.
Mittlerweile jedoch finde ich das ganze Gewusel an DTDs, Schemas, SAX,
SAX, DOM und die Zillionen Versionen von Parsern und Transformatoren
supernervig. Unter anderem auch weil es oft tonnenweise exceptions
regnet, wenn man zufällig nicht die richtige Version hat, die in der
dritten Stelle hinter dem Punkt von der erwarteten Version abweicht.
Ich halte XML für einen ziemlichen Overkill, sei es für die Erstellung
von Konfigurationsdateien oder auch für die Transformation von
Dokumententen.
Es schaudert mich geradezu, wenn ich irgendwelche wilden Tag-Orgien sehe.

Getreu meinem Motto Es gibt einen Unterschied zwischen komplex und
kompliziert und wenns kommpliziert wird, dann habe ich etwas falsch
gemacht.
Sehe nur ich das so, oder ist es auch anderen so ergangen? Nur mal aus
Neugier gefragt.
Viele Grüße

Michael Kastner




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Permanente SSH remote console

2003-02-27 Diskussionsfäden Martin Dommermuth
Hallo,


* Henrik Schneider wrote/schrieb:

 moin,
 ich hab da wieder mal so eine wahnwizige idee
 es ist nämlich so, das ich sehr häufig einen externen rechner benutze.
 daher möchte ich
 in einer console auf meinem lokalen rechner den anmelde-promt von dem
 remote rechner.
 am besten einen mit ssh. gibts da ne möglichkeit?

Martin (S.) hat das mal sehr schön beschrieben. SSH mit RSA-Anmeldung. 
Hier: 
 http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg01721.html
 

Tschau
MartinD:

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Maus an PS/2 + Gnome2 = spastische Zuckungen

2003-02-27 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Stimmt das ist wirklich nicht schön.
Mit der Menüleiste hat es geklappt aber nun merke ich das mich am meisten
stört das im Mail Programm alle schriften so gross sind verliere da 
total die
Übersicht.


Hallo,

 habe nun doch ne lösung für mein Problem gefunden,
in der userChrome.css gab es noch eine Stelle
* {
...
}
mit der Man alle fonts ändern kann.
Ich war nur zu dämlich diese richtig zu entkommentieren, habe nur das * 
anstatt die
/* ...  */ entfernt.

Nun habe ich überall schöne kleine Schriften.

Gruss Benny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Maus an PS/2 + Gnome2 = spastische Zuckungen

2003-02-27 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

  habe nun doch ne lösung für mein Problem gefunden,
 in der userChrome.css gab es noch eine Stelle
 * {
 ...
 }
 mit der Man alle fonts ändern kann.

Würdest Du uns evtl. auch noch verraten, wie die Stelle heißt? Oder ist der
Stern da ein Wildcard für alles?

-martin

-- 
   vi vi vi 
 -- the editor of the beast

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Maus an PS/2 + Gnome2 = spastische Zuckungen

2003-02-27 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


Würdest Du uns evtl. auch noch verraten, wie die Stelle heißt? Oder ist der
Stern da ein Wildcard für alles?
 

jopp wildcard,

hat mich anfangs auch verwirrt weil die Kommentare auch
so viele * haben
have fun

Gruss Benny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Mysterium Sicherheit

2003-02-27 Diskussionsfäden Henrik Schneider
hi, ich nochmal :)
ich hab da nen problem. ich bastel mir gerade nen webserver und wollte 
eigentlich nur ein paar wenige dienste laufen lassen. nachdem ich die 
kiste installiert habe und fast alle dienste deaktiviert, in den 
startscripten auskomentiert, habe, musste ich feststellen das doch noch 
mehr lief, als gestartet wird. durch nmap habe ich festgestellt, das 
samba auf irgendeine weise noch gestartet wird. (filtered)! und brauche 
ich sunrpc? für was ist das gut? kann ich es ohne bedenke einfach 
deaktivieren?
hier mal ein nmap auszug gemacht mit
nmap -sT -O 127.0.0.1

Port   State   Service
21/tcp openftp
22/tcp openssh
37/tcp opentime
53/tcp opendomain
80/tcp openhttp
111/tcpopensunrpc
137/tcpfilterednetbios-ns
138/tcpfilterednetbios-dgm
139/tcpfilterednetbios-ssn
1434/tcp   filteredms-sql-m
und hier ein ps -ALL von dem rechner nach dem ich nmap hab laufen lassen.

1 1 ?00:00:06 init
2 2 ?00:00:00 keventd
3 3 ?00:00:00 ksoftirqd_CPU0
4 4 ?00:00:00 kswapd
5 5 ?00:00:00 bdflush
6 6 ?00:00:00 kupdated
7 7 ?00:00:00 mdrecoveryd
8 8 ?00:00:00 raid1d
9 9 ?00:00:00 raid1d
   1010 ?00:00:00 raid1d
   1111 ?00:00:00 kjournald
   2424 ?00:00:00 kjournald
   2525 ?00:00:00 kjournald
   3939 ?00:00:00 kapmd
   4242 ?00:00:00 khubd
   7878 ?00:00:00 eth0
   8181 ?00:00:00 rpc.portmap
   8787 ?00:00:00 syslogd
   9090 ?00:00:00 klogd
   9292 ?00:00:00 inetd
   9595 ?00:00:00 sshd
   9797 ?00:00:00 named
  104   104 ?00:00:00 crond
  106   106 ?00:00:00 atd
  110   110 ?00:00:00 apmd
  117   117 ?00:00:00 httpd
  120   120 tty1 00:00:00 agetty
  121   121 tty2 00:00:00 agetty
  122   122 tty3 00:00:00 agetty
  123   123 tty4 00:00:00 agetty
  124   124 tty5 00:00:00 agetty
  125   125 tty6 00:00:00 agetty
  126   126 ?00:00:00 httpd
  127   127 ?00:00:00 httpd
  128   128 ?00:00:00 httpd
  129   129 ?00:00:00 httpd
  130   130 ?00:00:00 httpd
  131   131 ?00:00:00 sshd
  132   132 pts/000:00:00 bash
  193   193 pts/000:00:00 ps

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mysterium Sicherheit

2003-02-27 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag, 27. Februar 2003 16:24 schrieb Henrik Schneider:
 hi, ich nochmal :)
 ich hab da nen problem. ich bastel mir gerade nen webserver und
 wollte eigentlich nur ein paar wenige dienste laufen lassen. nachdem
 ich die kiste installiert habe und fast alle dienste deaktiviert, in
 den startscripten auskomentiert, habe, musste ich feststellen das
 doch noch mehr lief, als gestartet wird. durch nmap habe ich
 festgestellt, das samba auf irgendeine weise noch gestartet wird.
 (filtered)! und brauche ich sunrpc? für was ist das gut? kann ich es
 ohne bedenke einfach deaktivieren?
 hier mal ein nmap auszug gemacht mit
 nmap -sT -O 127.0.0.1


 Port   State   Service
 21/tcp openftp
 22/tcp openssh
 37/tcp opentime
 53/tcp opendomain
 80/tcp openhttp
 111/tcpopensunrpc
 137/tcpfilterednetbios-ns
 138/tcpfilterednetbios-dgm
 139/tcpfilterednetbios-ssn
 1434/tcp   filteredms-sql-m

Die Ports 21 und 37 kommen definitiv von inetd. Siehe unten.
Die anderen vier würde ich mal auf Deine Firewall schieben. Ich denke an 
dem SMB lauscht niemand, oder? Das war vermutlich irgendeine 
Standardeinstellung, die Deine Firewall dazu veranlasst hat Pakete an 
diese vier Ports wegzuwerfen. Das hat nmap natürlich festgestellt. 
Überall bekommt er ein Destination-Port-Unreachable, nur an diesen 
Ports eben nicht.

 und hier ein ps -ALL von dem rechner nach dem ich nmap hab laufen
 lassen.

---8---
 8181 ?00:00:00 rpc.portmap
Brauchst Du eigentlich nur, wenn Du Services wie NFS und co verwenden 
willst.
---8---

---8---
 9292 ?00:00:00 inetd
Das ist vermutlich der Bösewicht. Kommentiere einfach mal in 
/etc/inetd.conf alles aus, was Du nicht kennst. Wenn dann gar nichts 
mehr aktiviert ist, kannst Du inetd auch gleich deaktivieren.
---8---

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: Permanente SSH remote console

2003-02-27 Diskussionsfäden Jochen Hein
Henrik Schneider [EMAIL PROTECTED] writes:

 es ist nämlich so, das ich sehr häufig einen externen rechner benutze.
 daher möchte ich
 in einer console auf meinem lokalen rechner den anmelde-promt von dem
 remote rechner.
 am besten einen mit ssh. gibts da ne möglichkeit?

man open, man inittab, man ssh.  Die Abfrage des Benutzernamens wird
nicht gehen, aber wenn Du Passwort-Authentification machst, dann
könnte es gehen.  Im Zweifel mit einem kleinen Wrapper-Skript.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: NVIDIA 3D Pakete f Debian

2003-02-27 Diskussionsfäden Jochen Hein
Joachim Haase [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich bin auf der Suche Debian Paketen
 mit den aktuellen Grafiktreibern
 von NVIDIA. Gibt es da schon was und
 ich bin nur zu blöd die zu finden?

[18:24:41]:gswi1164:(vc/2):~$ apt-cache search nvidia
...
nvidia-glx-src - NVIDIA binary XFree86 4.x driver
nvidia-kernel-src - NVIDIA binary kernel module

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Soft Raid

2003-02-27 Diskussionsfäden Denny Schierz
Hi,

Ich habe gerade für einen Kunden softraid installiert, was auch
funktioniert. Doch bei den Tests habe ich festgestellt, das ich die
Platten ja von Hand (!) wieder hinzufügen muss. Ich habe jetzt schon
alles in ein Script gepackt, aber geht das nicht automatisch? Nach dem
motto Upps, da fehlt ne Platte, da werde ich mal eine E-Mail versenden,
und beim Plattenaustausch die neue mit reinnehmen.
Gerade fällt mir auch ein, das die Neue Platte ja gar keine Partitionen
hätte, sodass ich die auch per Hand wieder anlegen muss. Ich bin sicher
ihr hattet das selbe Problem, und habt bestimmt schon eine Lösung, oder?

Cu denny

Ps. Sorry, musste mit Outlook schreiben, und weiß nicht was ich für
einen Absender habe


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] gnupg Outlook

2003-02-27 Diskussionsfäden Denny Schierz
Hi,

Das Problem hat sich für Linux auf jedenfall erledigt :-) Habe den
Filter zwar noch nicht probiert, aber ich bin sicher er funktioniert
(geht das eigentlich auch mit cyrus? Oder kommt da procmail erst
garnicht zum Zuge?).


Cu denny


-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Martin
Schmitt
Sent: Thursday, February 27, 2003 11:24 AM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [PUG] gnupg Outlook


* Denny Schierz wrote/schrieb:

 Versende ich von Outlook eine signierte Nachricht das ist die Signatur

 inline womit zb. Sylpheed nix anfangen kann, ich habe keine Lust, 
 per cp Mails zu entschlüsseln bzw. Signaturen zu überprüfen.

Ich hab nicht viel substanzielles zu Deinem Outlook-Problem beizutragen,
aber hierfür hätte ich eine Procmail-Lösung:



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Soft Raid

2003-02-27 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Und wie hast Du das gemacht?
Ich wollte morgen einen neuen PC mit 2 HDD (hda,hdb) dasgleiche antun.
Wie geht so was?
ridvan

Denny Schierz wrote:

Hi,

Ich habe gerade für einen Kunden softraid installiert, was auch
funktioniert. Doch bei den Tests habe ich festgestellt, das ich die
Platten ja von Hand (!) wieder hinzufügen muss. Ich habe jetzt schon
alles in ein Script gepackt, aber geht das nicht automatisch? Nach dem
motto Upps, da fehlt ne Platte, da werde ich mal eine E-Mail versenden,
und beim Plattenaustausch die neue mit reinnehmen.
Gerade fällt mir auch ein, das die Neue Platte ja gar keine Partitionen
hätte, sodass ich die auch per Hand wieder anlegen muss. Ich bin sicher
ihr hattet das selbe Problem, und habt bestimmt schon eine Lösung, oder?
Cu denny

Ps. Sorry, musste mit Outlook schreiben, und weiß nicht was ich für
einen Absender habe

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] ftp-Server

2003-02-27 Diskussionsfäden Stephan Munsch
Hallo,

bin schier am verzweifeln...
Habe nun wirklich schon einen ganzen Schwung ftp-Server ausprobiert und
kann doch keinen davon wirklich verwenden...
Das Problem ist, es sollen Dateien von 32 GB und darüber transportiert
werden (am Stück!!!). Leider kann die BS2000-Anlage, von der die Daten
kommen, Dateien nicht gescheit splitten - was auch wegen der
Zeichensatz-Umsetzung evtl. noch andere Probleme aufwerfen würde. Alles
unter ...IX und ...UX ja kein Problem...
Könnt Ihr mir helfen? Ich möchte ungern bei diesem Problem aufgeben.
Pure-ftp hat nur bis ca. 20 GB geholfen...

Ganz hoffnungsvoll...

Gruß
Stephan




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ftp-Server

2003-02-27 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Stephan,

Thursday, February 27, 2003, 7:49:27 PM, you wrote:

SM Hallo,

SM bin schier am verzweifeln...
SM Habe nun wirklich schon einen ganzen Schwung ftp-Server ausprobiert und
SM kann doch keinen davon wirklich verwenden...
SM Das Problem ist, es sollen Dateien von 32 GB und darüber transportiert
SM werden (am Stück!!!). Leider kann die BS2000-Anlage, von der die Daten
SM kommen, Dateien nicht gescheit splitten - was auch wegen der
SM Zeichensatz-Umsetzung evtl. noch andere Probleme aufwerfen würde. Alles
SM unter ...IX und ...UX ja kein Problem...
SM Könnt Ihr mir helfen? Ich möchte ungern bei diesem Problem aufgeben.
SM Pure-ftp hat nur bis ca. 20 GB geholfen...

SM Ganz hoffnungsvoll...

SM Gruß
SM Stephan



SM 
SM PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Probiere mal proftpd http://www.proftpd.org

ich porte mit dem Server täglich so 60 G Byte an Logdateien drauf und
hat sich noch nie drüber aufgeregt!

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: ftp-Server

2003-02-27 Diskussionsfäden Jochen Hein
[EMAIL PROTECTED] (Stephan Munsch) writes:

 Das Problem ist, es sollen Dateien von 32 GB und darber transportiert
 werden (am Stck!!!). 

Das ist etwas pervers, oder?  $Kunde hat schon bei der Verarbeitung
von Dateien 10GB Probleme; aus den verschiedensten Grnden.

 Leider kann die BS2000-Anlage, von der die Daten
 kommen, Dateien nicht gescheit splitten - was auch wegen der
 Zeichensatz-Umsetzung evtl. noch andere Probleme aufwerfen wrde. 

Ich transportiere *immer* binr und konvertiere, wenn es denn sein
muss, ganz am Ende oder am Anfang.  Mit der Strategie knnte man
die Dateien erst splitten, dann bertragen und zusammensetzen und erst
dann konvertieren.

Ich kenne keinen Server, der das garantiert kann.  Meine Frage ist,
wie lange eigentlich so ein File-Transfer dauert.  Knntest Du mit ssh
oder Dingen wie netcat eine Umgehung finden?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: ftp-Server

2003-02-27 Diskussionsfäden Stephan Munsch

 Das ist etwas pervers, oder?  $Kunde hat schon bei der Verarbeitung
 von Dateien 10GB Probleme; aus den verschiedensten Gründen.
 
Ja ist es! Insbesondere auch deshalb, weil beim Komprimieren kleinerer
schon übertragener gleichartiger Dateien zur Sicherung regelmäßig der
Faktor 10 erreicht werden konnte. Ich übertrage also mehr als 90%
'Luft'. 

 Ich kenne keinen Server, der das garantiert kann.  Meine Frage ist,
 wie lange eigentlich so ein File-Transfer dauert.  Könntest Du mit ssh
 oder Dingen wie netcat eine Umgehung finden?
 
 Jochen

Habe mich schon intensiv mit den Kollegen unterhalten. Ein Split der Dateien 
auf der BS2000-Anlage ist wohl nicht möglich (oder zu kompliziert). Um eine
Konvertierung der Zeichen zu erreichen, muss die BS2000-Anlage die Daten an den
Linux-ftp-Server schicken - ein 'Holen' der Daten von Linux aus geht daher nicht.
Es gibt wohl auch keine einfache Möglichkeit, die Daten im BS2000 zu komprimieren,
dann zu transportieren und auf der Linux-Maschine zu entpacken.
Habe mich schon gefragt, ob manch ein BS2000-Betreuer sich hinter der Komplizert-
heit verschanzt nach dem Motto: beweis uns erst mal das Gegenteil... :-(
Ein solcher Transfer dürfte ca. 14-15 Stunden dauern (aus der Zeit für 18 GB
hochgerechnet). Gut - ist innerhalb des Firmennetzes. Dort kann man einigermaßen 
zuverlässig garantieren, dass die Verbindung nicht zwischendrin mal ausfällt.
Ich halte diese Methode auch nicht für besonders gut...

Gruß
Stephan



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: [PUG] Soft Raid

2003-02-27 Diskussionsfäden Henrik Schneider
Und wie hast Du das gemacht?
Ich wollte morgen einen neuen PC mit 2 HDD (hda,hdb) dasgleiche antun.
Wie geht so was?

ridvan
---snip


hier ist meine IDE root RAID1 checkliste:
ich beschreibe hier die installation mit slackware8.1
wie du das an deinen PC anpasst, entnimmst du am besten aus den manpages der
benuzten programme.

1. an jedem IDE bus nur eine platte an master. das cdrom zur installation
kann an /dev/hdd hängen. ich habe es danach wieder abgetrennt.

2. boote den pc mit den beiden platten mit einer linux distribution die
einen kernel mit raid1 unterstützung benutzt. raidtools sollten auch dabei
sein! ich habe slackware8.1 mit dem 2.4.18 kernel benutzt.

3. lösche mit fdisk die partitionstabelle von /dev/hda und partitioniere dir
die platte /dev/hdc als würdest du eine normale linux installation
vorbereiten. ich habe mein /dev/hdc in 4 teile aufgeteilt

/dev/hdc1 4gb für /
/dev/hdc2 256mb für swap (wird möglicherweise nie benutzt werden ;))
/dev/hdc3 1mb für /var
/dev/hdc4 45000mb für /home

auf die boot partition habe ich verzichtet, da ich mit der boot partition
probleme mit lilo bekam. lilo medete 20 als error code. da ich keine lust
hatte mich damit noch auseinander zu setzen habe ich eine andere aufteilung
von /dev/hdc ausprobiert. so hat es dann schon beim ersten versuch ohne
probleme funktioniert.

4.  mke2fs -j /dev/hdc1
mke2fs -j /dev/hdc1
mke2fs -j /dev/hdc1
mount /dev/hdc1 /mnt
mkdir /dev/mnt/home
mkdir /dev/mnt /var
mount /dev/hdc3 /mnt/var
mount /dev/hdc4 /mnt/home

5. setup um slackware setup zu starten. meldung das keine platten für die
installation vorhanden wäre einfach ignorieren. wie slackware zu
installieren ist, halte ich unnötig zu erklären, da man schon beim booten
der cd alles nötige mitgeteilt bekommt.

6. swap partition hinzufügen

7. mount punkte festlegen
/dev/hdc1 /
/dev/hdc3 /var
/dev/hdc4 /home

8. pakete nach lust und laune installieren installieren

9. lilo konfiguration überspringen, da eh wieder von der cd gebootet wird.

10. nach der installation reboot mit der install cd.
bootpromt:  bare.i root=/dev/hdc1 noinitrc ro

11. fdisk -l /dev/hdc

12. /dev/hda exact wie /dev/hdc partitionieren. mit dem einzigen
unterschied, das als partitionstyp FD linux raid autodetect benutzt wird.

   Device BootStart   EndBlocks   Id  System
/dev/hda1   * 1   486   3903763+  fd  Linux raid autodetect
/dev/hda2   487   517249007+  82  Linux swap
/dev/hda3   518  1733   9767520   fd  Linux raid autodetect
/dev/hda4  1734  7297  44692830   fd  Linux raid autodetect

den bootflag auch auf /dev/hda1 setzen

13. eine /etc/raidtab muss her:

#/etc/raidtab
raiddev /dev/md0
raid-level  1
nr-raid-disks   2
chunk-size  32
nr-spare-disks  0
persistent-superblock   1
device  /dev/hda1
raid-disk   0
device  /dev/hdc1
failed-disk   1

raiddev /dev/md1
raid-level  1
nr-raid-disks   2
chunk-size  32
nr-spare-disks  0
persistent-superblock   1
device  /dev/hda3
raid-disk   0
device  /dev/hdc3
faild-disk  1

raiddev /dev/md2
raid-level  1
nr-raid-disks   2
chunk-size  32
nr-spare-disks  0
persistent-superblock   1
device  /dev/hda4
raid-disk   0
device  /dev/hdc4
failed-disk 1

14. mkraid /dev/md0
mkraid /dev/md1
mkraid /dev/md2

und mit cat /proc/mdstat den status überprüfen. 3 disks failed.

aus den nachfolgendem machst du am besten ein bashscript

15. mount /dev/md0 /mnt
mkdir /mnt/var
mkdir /mnt/home
mount /dev/md1 /mnt/var
mount /dev/md2 /mnt/home
cp -a /bin /mnt
cp -a /boot /mnt
cp -a /dev /mnt
cp -a /etc /mnt
cp -a /home /mnt
cp -a /lib /mnt
cp -a /opt /mnt
cp -a /root /mnt
cp -a /sbin /mnt
cp -a /usr /mnt
cp -a /var /mnt
mkdir /mnt/proc
mkdir /tmp

16. edit /mnt/etc/fstab anstat der /dev/hdcX durch /dev/mdX

/dev/md0 /
/dev/md1 /var
/dev/md2 /home

17. dann noch /mnt/etc/lilo.conf.hda und /mnt/etc/lilo.conf.hdc erstellt
werden. da wir ja auch bootredundanz wollen, kommt auf jede platte einen
entsprechender bootrecord.
Sectors, Heads und Cylinders müssen entsprechend geändert werden!

#lilo.conf.hda:
disk=/dev/md0
bios=0x80
sectors=63
heads=255
cylinders=7297
partition=/dev/md1
start=1
boot=/dev/hda
map=/boot/map
install=/boot/boot.b
image=/boot/vmlinuz
root=/dev/md0
read-only
label=LinuxRAID

#lilo.conf.hdc
disk=/dev/md0
bios=0x80
sectors=63
heads=255
cylinders=7297
partition=/dev/md1
start=1
boot=/dev/hdc
map=/boot/map
install=/boot/boot.b
image=/boot/vmlinuz
root=/dev/md0
read-only
label=LinuxRAID



18. neu booten und am promt bare.i 

Re: [PUG] Soft Raid

2003-02-27 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi

Hendrik hats ja schon ausführlich beschrieben, ich habe meine Anleitung
von hier:

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/schoppa/raid/woody-raid-howto.html

cu denny

ps. ich glaube da gibt es ein paar passende tools nach den ich suchte:
http://packages.debian.org/stable/admin/mdadm.html

On Thu, 2003-02-27 at 19:35, Ridvan Agar wrote:
 Und wie hast Du das gemacht?
 Ich wollte morgen einen neuen PC mit 2 HDD (hda,hdb) dasgleiche antun.
 Wie geht so was?

Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
--- If it 
doesn't work, force it. If it breaks, it needed replacing anyway.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] XML-Mde

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo Max,

Max Trense wrote:
XML ist an sich wirklich kein Overkill:

?xml version=1.0 encoding=us-ascii?
HelloWorldVariable scope=privateWert/Variable/HelloWorld
Dein Beispiel für mich eher die Bestätigung des Overkills. BTW wenn 
Hello World nur ein Element hat, dann genügt es, wenn man den Wert ohne 
weiteren Tag direkt in das Wurzelelement HelloWorld schreibt:

?xml version=1.0 encoding=us-ascii?
HelloWorldWert/HelloWorld
Aber da ist halt immernoch sehr viel redundanz drin. Wenn HelloWorld 
geschlossen wird, dann würde _ein_ Zeichen für das Schließen genügen.

Man könnte, wenn man eine andere Nomenklatur verwendet, das Dokument 
auch so kodieren:

Helloworld {Wert}

Die geschweiften Klammern sind nur ein Beispiel, weil man die ja von C 
oder java für die Markierung von Blöcken bereits kennt.

Wenn es mehrere Variable gibt, dann würde das Dokument in XML z.B. so 
aussehen.

HelloWorld
   VariableWert/Variable
   VariableWert1/Variable
   VariableWert3/Variable
/HelloWorld
Im Gegensatz dazu in der geklammerten Schreibweise:

HelloWorld {
  Variable {Wert1}
  Variable {Wert2}
  Variable {Wert3}
}
Damit hat man z.B. die Redundanz beim Schließen des Tags rausgenommen 
und das wiederum würde die die Durchläufe beim Parsen verkürzen.

Für den Platzverbrauch auf der Festplatte oder wenn sich ein ganzes 
Objekt im Speicher befindet, wäre das auch recht positiv.

Ich mein ja nur.

Viele Grüße

Michael Kastner


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org