Re: [PUG] Erfahrungswerte gesucht...

2009-07-13 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Huhu,

kauf Dir lieber ein gebrauchtes groesseres Gehaeuse fuer nen Appel und 
nen Ei. Das Geld hast Du durch den niedrigeren Preis von 3,5 Platten, 
vor allem wenns 4 seien sollen, schnell wieder drin.
Ich hab in meinen mini itx router eine 2.5 im Dauerbetrieb, ist mir in 
den letzten 5 Jahren 2 mal abgeraucht. Ich wuerde niemals 4 2.5er in nem 
Raid verbauen.
Was die Mehrabwaerme betrifft, glaub so gross ist der Unterschied nicht, 
dass jener zu einem Hitzetod des Rechners fuehrt.


Gruss

Patrick

Martin Doerr schrieb:

Hallo zusammen,

da mein LinVDR so langsam aus allen Nähten platzt bin ich am überlegen
mir ein kleines NAS zu bauen, welches in den Keller kommt und die Rubrik
Filme und MP3s via NFS übernimmt.
Nun habe ich mit einem kleinen Scovery 260 (P3/700MHz +256M Ram) noch
Alt-Hardware, welche vollkommen dafür reichen müsste.
Allerdings ist nicht so wahnsinnig viel Platz in diesem Gehäuse, daher
überlege ich anstelle 3,5 Festplatten lieber 2,5 zu verbauen. Dann
wäre auch die Problematik Wärmeabfuhr nicht so kritisch...!
Allerdings bin ich mir mit der langlebigkeit der Plättchen nicht so
sicher! Hat hier jemand Erfahrung? Halten ganz normale 3,5 nicht unter
gleichen Bedingungen länger (also Dauerbetrieb bzw. bei Inaktivität
werden sie schlafen gelegt)?
Dann hat das Board nur IDE-Anschlüsse. Daher spiele ich mit dem
Gedanken einen S-ATA Raid-Controller (PCI) zu verbauen und daran 4x 2,5
HDDs anzuschliesen.
Kann mir hier jemand einen ordentlichen empfehlen?

Fragen über Fragen...

Gruß Martin
  

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Erfahrungswerte gesucht...

2009-07-13 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Servus,

ok, gebe zu, hab mir das Scovery zu spaet angesehen, da will ich ueber 
Waerme nichts gesagt haben.


Patrick Schroeder schrieb:

Huhu,

kauf Dir lieber ein gebrauchtes groesseres Gehaeuse fuer nen Appel und 
nen Ei. Das Geld hast Du durch den niedrigeren Preis von 3,5 Platten, 
vor allem wenns 4 seien sollen, schnell wieder drin.
Ich hab in meinen mini itx router eine 2.5 im Dauerbetrieb, ist mir 
in den letzten 5 Jahren 2 mal abgeraucht. Ich wuerde niemals 4 2.5er 
in nem Raid verbauen.
Was die Mehrabwaerme betrifft, glaub so gross ist der Unterschied 
nicht, dass jener zu einem Hitzetod des Rechners fuehrt.


Gruss

Patrick

Martin Doerr schrieb:

Hallo zusammen,

da mein LinVDR so langsam aus allen Nähten platzt bin ich am überlegen
mir ein kleines NAS zu bauen, welches in den Keller kommt und die Rubrik
Filme und MP3s via NFS übernimmt.
Nun habe ich mit einem kleinen Scovery 260 (P3/700MHz +256M Ram) noch
Alt-Hardware, welche vollkommen dafür reichen müsste.
Allerdings ist nicht so wahnsinnig viel Platz in diesem Gehäuse, daher
überlege ich anstelle 3,5 Festplatten lieber 2,5 zu verbauen. Dann
wäre auch die Problematik Wärmeabfuhr nicht so kritisch...!
Allerdings bin ich mir mit der langlebigkeit der Plättchen nicht so
sicher! Hat hier jemand Erfahrung? Halten ganz normale 3,5 nicht unter
gleichen Bedingungen länger (also Dauerbetrieb bzw. bei Inaktivität
werden sie schlafen gelegt)?
Dann hat das Board nur IDE-Anschlüsse. Daher spiele ich mit dem
Gedanken einen S-ATA Raid-Controller (PCI) zu verbauen und daran 4x 2,5
HDDs anzuschliesen.
Kann mir hier jemand einen ordentlichen empfehlen?

Fragen über Fragen...

Gruß Martin
  

--
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Serverprob?

2009-07-06 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Servus Christian,

ich gebe zu, ich besuche die Webseite ziemlich selten, kann gut sein, 
dass ich in den 9 Monaten davor nicht auf pug.org war, oder aber, dass 
das IP-Verseuchen erst spaeter anfing.
Du hast natuerlich Recht, eigentlich sollte man so ein Vorgehen des 
Providers nicht unterstuetzen. Aber verstehe bitte, dass bei den 
Horrorstories, die man sooft in der c't bezueglich Providerwechsel 
liest, jener  fuer mich nur der allerletzte Ausweg ist. Und bevor ich 
das Risiko eingehe, laengere Zeit auf mein Internetzugang verzichten zu 
muessen, verzichte ich lieber auf pug.org.
Mal davon abgesehen, dass es natuerlich unzaehlige Benutzer geben kann, 
die garnicht wissen, warum sie ausgesperrt bleiben, und auch keine 
Interesse haben, dem nachzugehen oder gegen Providerwindmuehlen zu 
kaempfen, die geben dann eben auf.


Mal schaun, was die Tests bringen, aber ich kann mir ehrlich gesagt 
nicht vorstellen, dass wir ohne RBL irgendwelche Probleme bekommen.


Gruss,

Patrick

Christian Felsing schrieb:

Hallo Patrick,

ich habe die RBL nun aus testweise auf der Apache Config raus genommen.
Kannst ja mal prüfen, ob es nun geht. Im E-Mail System sind die
Blacklists aber schon seit einigen Jahren drin und im Apache seit mind.
einem Jahr.
Wenn einzelne Provider so spamfreundlich sind, dass viele IPs von denen
blacklisted sind, dann sollte man lieber über einen Wechsel zu einem
seriösen ISP nachdenken.

Grüße
Christian

Patrick Schroeder schrieb:
  

hab damals eine email an diese Liste geschickt. Seitdem liegt meine
Erfolgschance die Seite zu erreichen bei ca 10%, habe anscheinend hier


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Serverprob?

2009-07-05 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Markus Schönhaber schrieb:

Christian Felsing:

  

die betreffenden IPs sind offenbar bei
http://www.spamhaus.org/xbl/index.lasso gelistet, was auf Malware Befall
schließen lässt.



Hm, steht denn der PUG-Webserver derart unter Beschuss, daß man zu einem
solchen Mittel, das auch erwünschte Clients aussperrt, greifen muß, um
sich zu helfen? Und - hilft es wirklich?
  



Eine berechtigte Frage. Ich hab das Problem schon vor 3 Wochen bemerkt, 
hab damals eine email an diese Liste geschickt. Seitdem liegt meine 
Erfolgschance die Seite zu erreichen bei ca 10%, habe anscheinend hier 
in der Naehe einen Spammer, der die IPs verseucht.
Witzigerweise ist das nur bei pug.org so, hab bis jetzt noch keine 
einzige Seite gefunden, die ein aehnliches Verhalten zeigt. Da ich 
bezweifel, dass unsere relativ kleine Seite, was die Angriffe betrifft, 
vor den Topsites im deutschen Sprachraum steht, rechtfertigen die 
Nachteile bei weitem nicht die Vorteile. Es ist davon auszugehen, dass 
wir gerade unwissentlich viele Benutzer ausperren.


Ein Verweis auf ip6 empfinde ich dabei nicht als besonders hilfreich.

Also bitte schnellstmoeglich abschaffen.

Gruss,

Patrick
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Wer hat uns verraten ?

2009-06-15 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Sozialdemokraten !

http://www.heise.de/newsticker/Polizeistatistik-Verbreitung-von-Kinderpornographie-im-Internet-ist-ruecklaeufig--/meldung/140408

Zum Mitsingen: http://www.youtube.com/watch?v=8vFL0QWxugI
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wer hat uns verraten ?

2009-06-15 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

ups, sollte natuerlich der hier sein

http://www.heise.de/newsticker/Gesetz-zu-Web-Sperren-in-trockenen-Tuechern--/meldung/140461
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Michael Bischof schrieb:
Dann brauchen wir keine Piratenpartei, wenn es tatsächlich darum nur 
geht.
  
Nein, es geht mir nicht nur darum. Es war eher so gemeint, dass wenn die 
Piraten es nicht schaffen, sie wenigstens Einfluss auf andere Parteien 
haben.


Ich fand es toll dass und wie z.B. der überragende Erfolg der Petition 
das

politische Berlin, all die Strippenzieher, PR-Fuzzis, ,,Think Tanks,
Pseudo-Bürgeriniativen usw.usf. in Panik versetzt hatte. Als dann noch 
MOGIS

das beliebte Manipulationsinstrument der Repräsentativumfrage spektakulär
entwertete ging es mir noch besser.
Aber der Gegner schläft nicht: so kam Christian Stöcker in SPIEGEL Online
mit einem sehr erfolgreichen Ablenkungs- resp. Gehirnwäscheartikel, in
welchem er eine eigene Subkultur der Netizens herbei phantasierte und das
politische Fiasko seiner Dienstherren in einen schlichten
Generationenkonflikt zwischen alt und jung ummünzte: die ,,C 
64-Generation

melde sich zu Wort.
Die meiner Ansicht nach hirnlose Akzeptanz solcher Thesen im Netz bringt
mich dazu einen Gegenaufruf, lieber Patrick, zu starten:
ich bitte Euch diese Unterschrift nicht zu leisten. Der Grund ist 
einfach:

im Moment geht es darum ob Frau von der Leyen, vorgeschickt von Herrn
Schäuble, das Mandat zum Aufbau einer Internet-Zensur-Infrastruktur 
erhält

oder nicht. Überraschend viele Menschen, quer duch alle Altersgruppen,
halten ,,Löschen statt Sperren dagegen und bemühen sich um ein Verbot 
von
,,Löschen und Sperren. Ob aus dem extrem heterogenen Häuflein, als 
das sich

die Piratenpartei im Moment darstellt, jemals eine politische Partei mit
mehr als einem Thema wird oder nicht, weiß zur Zeit Niemand. Ich 
pesönlich

vermute es würde noch einige Jahre dauern. Bis dahin aber ist jede Stimme
für die Piraten in unserem politischen System eine Stimme für die CDU.
  
Fuer mich stellt sich die Frage, ob ueberhaupt waehlen oder Piraten 
waehlen, von daher ist der Effekt der selbe, geht man davon aus, dass 
die Piraten die 5% Huerde nicht nehmen, was wohl sicher ist.
Ich fand Stoeckers These zum Generationenskonflikt aka C64 auch nicht 
passend. Es ist eben keiner. Es ist eher ein Konflikt zwischen Netizens 
und Internetausdruckern, unabhaengig vom Alter.
Nichts desto trotz war der Artikel fuer SpOn nicht schlecht, denn wenn 
ich mich richtig erinnere, gab es auch genug Kritik gegenueber von der 
Leyen.




Das ist sicher richtig. Aber das Internet ist nicht Alles. Und mit 
Leuten,
die ernsthaft überlegen ob sie FDP oder Piraten wählen möchten, will 
ich nun
einmal auf gar keinen Fall auf einer Plattform stehen. Solange die 
Linke und
die Grünen diese Themen auch vertreten können brauchen wir m.E. nach 
solch

eine Partei zur Zeit nicht.
  
Ich hab lange Gruen gewaehlt, ebenso ueber eine taktische Wahl der 
Linken nachgedacht. Die Gruenen haben sich aber spaetenst nach ihrer 
Kooeration mit der CDU in Karlsruhe gegen Killerspiele 
disqualifiziert, ebenso sind sie im Bereich Netzsperren zu Kompromissen 
bereit.
Was die Linken betrifft, die sind noch ein viel groessere Sauhaufen als 
die Piraten, habe da Erfahrungen aus erster Hand von den hessischen Linken.



Gruß,

Michael Bischof

PS. Sorry, den Kopfschmerz ,,was kann ich wählen? können wir uns selber
auch nicht ersparen.
  
Kein Ding, bin mir ja selbst net sicher, ob die Piraten das richtige 
Mittel sind. Ein Kumpel von mir ist Expirat, und von dem weiss ich viel 
Negatives zu berichten. Aber das soll der Waehler selbst entscheiden, 
ich moechte eigentlich nur, dass er auch die Chance dazu hat.


Gruss,

Patrick

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Webseite down?

2009-06-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Ist mir grad aufgefallen:  www.pug.org:

Forbidden

You don't have permission to access / on this server.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Webseite down?

2009-06-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Hmm, mit lynx von nem anderen Rechner im Netz bei mir auch. Bahnhof

Michael Bischof schrieb:

Hmmmh? Bei mir geht es...

Gruß,

Michael Bischof 
 
--


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Webseite down?

2009-06-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Ah, mit neuer IP gehts wieder. Da war meine alte wohl gesperrt, warum 
auch immer.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-13 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Servus,

nachdem der Anfang mit der Petition gemacht ist, ist der naechste 
Schritt, direkt auf die Politik einzuwirken.


Dafuer gibts viele Wege, ob CCC, AK-Vorrat, bzw Zensur usw. Diese 
Vereinigungen machen auch einen guten Job, allerdings ist ihr Einfluss 
auf die Politik begrenzt, und es kann mittel- bis langfristig nicht der 
Sinn der Sache sein, sich an Karlsruhe zu klammern.


Vorweg, ich bin selbst kein Pirat, auch wenn ich mit dem Gedanken 
spiele, mir das mal naeher anzuschauen. Ich glaube auch nicht, dass die 
Piratenpartei einen vergleichbaren Weg wie die Gruenen gehen werden. 
Aber meiner Meinung nach reichts schon, wenn durch die Piraten andere 
Parteien ihre Programme aendern, sowas kann man ja gerade bei den 
SPD-Linken beobachten.


Ich hab mir lange ueberlegt, ob ich diesen Aufruf an die Liste schicken 
soll, von einer Politisierung jener halte ich als Mitbegruender der PUG 
absolut garnichts, bin sogar strikt dagegen. Auf der anderen Seite hat 
Martin mit der Petitionswerbung schon den Anfang gemacht, es geht nicht 
um eigentliche Wahlwerbung, sondern nur um die Chance, ueberhaupt bei 
der Wahl antreten zu duerfen - bei der Wahl koennt Ihr trotzdem noch 
alle Angie waehlen ;) Dazu sinds nicht die Grauen oder die 
Tierschutzpartei, sondern um eine Bewegung, die durchaus mit den Zielen 
einer lug kombinierbar ist (Stichwoerter Open Source, Softwarepatente, 
Buergerrechte).


Lange Rede kurzer Sinn:

Ich brauche Eure Hilfe, und zwar in Form Eurer 
Unterstuetzungsunterschrift, damit ich bei der Bundestagswahl endlich 
eine Partei hab, die ich waehlen kann ;)


Fur Hessen:
http://ich.waehlepiraten.de/hessen/62-formular-fuer-hessen

Fuer RP:
http://ich.waehlepiraten.de/rheinland-pfalz

Ihr duerft nur eine Unterstuetzungsunterschrift leisten, welche Partei 
Ihr dann im Herbst waehlt, ist davon unabhaengig.


Ich hoffe auf zahlreiche Beteiligung,
liebe Gruesse,

Patrick


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Samba Passwort

2009-05-23 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Sers,

gibts keine smbpasswd in /etc/samba ? Schon mal probiert eine anzulegen 
? Zum Bleistift mit:

cat /etc/passwd | mksmbpasswd.sh  /etc/samba/smbpasswd

Gruss,

Patrick

Ernst schrieb:
Was mir aufgefallen ist, ist dass es in der /etc/samba/ keine Datei 
gibt die irgendwie so heitßt, als würde sie Passwörter speichern. Wo 
ist diese Datei und wo wird dass Passwort gespeichert, so lange der 
Rechner läuft? Auf einer Ramdisk?


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian Administration - Was könnte man d arunter verstehen

2009-05-03 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Hi Denny,

Denny Schierz schrieb:

Ich habe jetzt:

update-rc.d - Initscripte
update-alternatives - Pager/Editor ...
add/group/user/ - /etc/adduser.conf 
del/group/user/ - /etc/deluser.conf

/etc/environment - Umgebungsvariablen (default leer)
/etc/login.devs - Password Einstellungen, Umask ...
/etc/security/ - nicht ganz Debian - auch wissenswert

/etc/default/ - muss man wissen
add/del-shell - /etc/shells
debsecan - Sicherheitslücken abgleichen
lshw - Hardware
dmidecode - DMI Strings auslesen
deborphan - überflüssige Pakete finden
apt-proxy - Wie der Name andeutet

  


da Du meintest, apt gibts extra, weiss ich jetzt nicht, ob dpkg, 
aptitude, debconf und andere Pakettools da inklusive sind. Eine 
Auflistung dieser findet man im Debian Anwender Handbuch.

/etc/network/... gibts so auch nicht bei allen distros.
Ansonsten faellt mir auf die Schnelle noch dpsyco ein.

Ich wuerde auch noch auf die debian spezifischen readmes in 
usr/share/doc/* hinweisen.


Patrick

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Tool um eine Linuxinstanz in einem Linuxsystem zu starten

2004-08-05 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

mir ist der Name des Programms entfallen, mit dem man ein Linux in einem
Linux starten kann. Vielleicht kennt ihr ja jenes, bzw. etwas in der Art.Das Ding 
muesste quasi ein Image mit dem zu startetenen Linux mounten und
Schnittstellen wie serieller Port, Ethernet etc durchschleifen.
Patrick

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mailserveralternative zu qmail - Webadministration!

2004-06-15 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 15. Juni 2004 01:24 schrieb Christian Schmidt:
 Ich würde gerne postfix nehmen, da mir exim (kenne nur die 3er
 Version) zu kryptisch war.
 Gibt es da ähnliche Administrationstools?

also die vmail user wuerde ich dann mit mysql realisieren und 
administrieren.

gute howtos fuer postfix + anhang sind diese hier:
http://deb.riseup.net/mail/buffy/
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

letzteres ist fuer debian woody/sarge (gibt 2).

dazu noch squirrelmail mit auth ueber imap zb und das wars.

wenn du fragen beim einrichten hast, ich hab das vor 2 monaten gemacht, 
kann dir da bestimmt helfen.

patrick

- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAzuKcLEJbK/GbQ3YRAgIEAJ4wCvTHi2osFSvkkRfoVrsCoE2GsQCgiW4E
yo021Hk2yvfgZuaM4sXWq94=
=GW38
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian Remastering

2004-06-15 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich an Deiner Stelle wrde den Kernel, so wie er Dir beliebt, 
kompilieren, ein Debian Paket draus machen und es auf die CD brennen.

Dein Helfer muss dann nur die Minimalinstallation machen, mit dpkg den 
neuen Kernel installieren (lilo net vergessen), rebooten und das 
Netzwerk einrichten.

Infos wie man sowas macht, findest Du hier:
http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html#id939776

Patrick
- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAzuVkLEJbK/GbQ3YRAlpJAJ47tumMS2+8x66X4R3vev186ELK6ACfdBiz
Htk9a/P2CAmPr64VYvCTQKU=
=1f+u
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Boh, was für ein Andrang an der Wahlurne

2004-06-13 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hoi

Am Sonntag, 13. Juni 2004 16:17 schrieb Denny Schierz:
 sarkasmus

 Man, ich musste stundenlang da rumstehen, bis ich endlich meine
 Stimme abgeben konnte. Die Wahlbeteiligung war mal wieder
 überwältigend. Wenn dann noch alle Parteien wählen, die gegen
 Softwarepatente sind, sind wir vorerst aus dem schneider.

 /sarkasmus

Jo, richtig übel, nix von wegen Zelten vor dem Wahlbüro ;)
Aber viel schlimmer find ich die der SPD wisch ich jetzt eins aus 
Wähler, die anscheinend noch nicht begriffen haben, dass die wirklich 
interessanten Dinge mehr und mehr in Brüssel entschieden werden.
Es lebe die Demokratie 

Najo, hab der SPD auch eins ausgewischt und die Grünen gewählt, aber 
dabei wenigstens nicht meine politischen Ansichten verraten...(scheiss 
cdu/csu ;))

Patrick

- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAzJSNLEJbK/GbQ3YRAjoIAJ4tmnITcunR6X++nVu0yNpkFQIGIwCfe1j2
R3+dhxRFyHzfEXxfIfXt3ZI=
=EzjO
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] sco australische Rektionen...

2004-05-28 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Najo,

die beste Reaktion gabs meiner Ansicht nach aus Deutschland. Aber die 
eigentliche Bedrohung für open source kommt ja nicht von sco, sondern 
von unserem lieben eurpäischen Rat, der die Softwarepatente so 
anhimmelt. Schon schade, dass die SPD hier versagt hat, bzw. nicht 
eindeutig Stellung bezogen hat.

Patrick

Am Freitag, 28. Mai 2004 08:45 schrieb Michael Bischof:
 das Beste an Reaktionen auf SCO gibt es wohl in Australien. Wie
 heise-Ticker heute meldete:

 Die Autoren des Papiers empfehlen, in der Argumentation um das
 angeblich verletzte geistige Eigentum von SCO fünf Fragen zu stellen,
 wenn SCO-Vertreter eine Linux-Lizenz verkaufen wollen:

 Für welchen Code genau sollen wir eine Linux-Lizenz erwerben?
 Können Sie beweisen, dass der Code Ihnen gehört?
 Können Sie beweisen, dass der Code nicht Novell gehört?
 Können Sie beweisen, dass Sie den Code nicht unter der GNU General
 Public License veröffentlicht haben, die uns das Recht gibt, den Code
 ohne Einschränkungen zu nutzen?
 Warum sollen wir zahlen, bevor Sie Ihren Prozess gegen IBM gewonnen
 haben?


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hardwareproblem

2004-05-20 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

also ich wuerde als erstes 2 sachen versuchen.
1. altes system wieder herstellen und testen,
2. alle festplatten raus und cdrom als master an den primary.

falls du das noch nicht gemacht hast.

patrick


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] konsole und bloede zeichen

2004-05-20 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

das Problem hatte ich auch mal, da ich aber mc nur mal anschauen wollte, 
hats mich nicht naeher interessiert. also bei mir hat damals ein
xterm -e mc 
ausgeholfen, is natuerlich nicht die lösung des problems, aber schon mal 
ein anhaltspunkt für die fehlersuche.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Spamsichere Email-Adressen

2004-05-06 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

seh das aehnlich wie Tim. Der Sinn ist es ja eben, es dem Anwender per 
Knopfdruck zu ermoeglichen, eine email zu schreiben. In erster Linie 
ist das eine Art Service.
Nun kann man die Vor- und Nachteile abwaegen.
Will man diesen Service, dann muss man auch mit den Nachteilen leben.
Die Nachteile sind in diesem Fall spam, nun gut, spam bekommt man eh 
irgendwann, man muss sich damit sowieso auseinander setzen.
Dementsprechend wuerde ich an dieser Stelle ansetzen und den Kunden den 
groesstmoeglichen Service anbieten.

Patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Noch ein Anfänger / Problem automount

2004-04-21 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

Am Mittwoch, 21. April 2004 09:03 schrieb Jochen Hein:
 Warum?  Das ist IMHO nicht notwendig.  mount läuft setuid root, so
 dass das einhängen mit root-Rechten läuft.

 Andernfalls könnte der Benutzer *alle* Platten raw lesen und damit
 die Berechtigungsprüfungen des Dateisystems umgehen.  Also: Wirklich
 nur dann Gruppenrechte geben, wenn man die Konsequenzen kennt.  Und
 in so einem Fall, wenn man *ein* Device braucht, dann könnte man
 genau für dieses eine neue Gruppe anlegen.

hmm, jo in dem fall ja. komm grad nemmer drauf, warum ich mir das 
angewoehnt hab, glaub war was wegen scsi cd grabben oder scanner.
ne neue gruppe dafuer anlegen war mir fuer meinen eigenen user da immer 
zuviel des guten ;)

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch location talheim

2004-04-21 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Am Mittwoch, 21. April 2004 08:04 schrieb Meißner, Heinz:
 btw: wo ist denn die siedlung talheim ?

hi, wenn du von wiesbaden innenstadt kommst, die schiersteiner aus 
wiesbaden raus fahren, bevor sie zur schnellstrasse wird, rechts runter 
und rechts in die erich-ollenhauer einbiegen (richtung dotzheim). erste 
wieder rechts, paar meter weiter siehst dus schon auf der linken seite.

von ausserhalb (a66) schiersteiner kreuz richtung wiesbaden und dann 
richtung dotzheim auf die erich-ollenhauer (links), etc.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo die 2.

2004-04-20 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Am Dienstag, 20. April 2004 08:24 schrieb Martin Schmitt:
 Na, ich habe schon gewisse Zweifel, ob Deine Reaktion in diesem Fall
 so ganz restlos angemessen war. Die Anrede Lieber Pate war
 allerdings lustig. :-)

jo, habs mir noch mal durchgelesen und geaendert - wenns nur um mich 
gehen wuerde, haette ich da keine gewissensbisse, aber das ganze soll 
ja einem hoeherem zweck dienen, und nich in flamewars ausarten.

den lieben paten lass ich aber ;)

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo die 2.

2004-04-20 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
addon: was du bestimmt schon bemerkt hast du tippse :)

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo die 2.zweifel

2004-04-20 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

Am Dienstag, 20. April 2004 17:46 schrieb Michael Bischof:
 Aber bitte , Martin ! Ich kenne den Paten zwar nicht. Wenn das nicht
 ein Schüler aus der 9. Klasse ist welcher ein bißchen Arroganz übt
 muss ich an meiner Menschenkenntnis schrauben.
 Nach der Lektüre dieser Seite, auf der sich ja Nichs tut, frage ich
 mich eh ob manche Sachen nicht besser getrennt bleiben sollten. Ich
 kann nicht verstehen daß die Anderen dort dem Paten nicht den Kopf
 gewaschen haben. So was Dümmliches ... darauf habe ich keine Lust,
 wenn ich schon Kindersprache wie ACK und ROFL ertragen muss.

soweit ich das richtig verstanden hab, is dieser pate nur mod, und net 
einer von den gumlern, hab das zuerst auch falsch interpretiert.

und was die anderen betrifft, derjenige der das orgt scheint einen 
vernuenftigen eindruck zu machen, allerdings scheint er schlechte 
erfahrungen mit der pug gemacht zu haben. najo, aus erfahrungen lernt 
man, wird schon nicht so nachtragend sein.

das mit ack und rofl (heise scheint wirklich ein fragwuerdiger 
trendsetter zu sein), kam allerdings von unserem lieben admin thorsten, 
also ne zu dolle schimpfen :)

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Noch ein Anfnger / Problem automount

2004-04-20 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Am Dienstag, 20. April 2004 21:44 schrieb Maximilian Trescher:
 cd-fstype=iso9660,ro,nosuid,nodev :/dev/cdrom

man mount:
option: nouser - Forbid an ordinary (i.e., non-root) user to mount the 
file system.  This is the default.

genau das willst du verhindern, dementsprechend also noch den eintrag 
user in die zeile:
cd  -fstype=iso9660,user,ro,nosuid,nodev:/dev/cdrom

zusaetzlich sollte der user, der mounten darf, in die gruppe disk (so 
heisst sie bei debian. einfach schauen, welcher gruppe die datei 
/dev/cdrom, bzw das ziel des links angehoert.
ls -la /dev/cdrom
ls -la /dev/hdc als exemplarische linkziel.

addgroup [user] [group]

hoffe, das wars.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Gentoo die 2.

2004-04-19 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hallo,

zuerst dachte ich, martin ist ein bissl harsch mit seinem spalter. die 
jungs haben halt ihr ding durchgezogen, was ja auch ok ist.
was einen aber nicht davon abhalten soll, eine etwaige verbesserung der 
situation vorzuschlagen.

das hab ich dann auch sogleich getan:
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?p=1059511#1059511

wenn ich mir aber dann die reaktion darauf ansehe, weiss ich ehrlich 
gesagt nicht, was ich davon halten soll, geschweige denn ob eine fusion 
wie damals, aus der ja bekanntlich beide seite ihre vorteile zogen, 
ueberhaupt moeglich ist.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo die 2.

2004-04-19 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Am Dienstag, 20. April 2004 00:34 schrieb Ernst May-Jung:

 BTW - wo hattest Du mich im Forum gelesen? Kann mich gar nicht
 erinnern, dass ich mich angemeldet hatte. Mailinglisten find ich
 persönlich einfach besser.

nicht im forum, sondern auf der hp von denen, da steht dein name.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo die 2.

2004-04-19 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Am Dienstag, 20. April 2004 03:32 schrieb Ernst May-Jung:
 Ups, wusste gar nicht wie ich mich darum verdient gemacht hätte. Wo
 stehe ich denn?
http://www.veitstanz.net/gentoo/

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo == Spalter!

2004-04-18 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
nana,

hab ich dich damals als spalter bezeichnet, nur weil du dein eigenes 
ding aufgezogen hast ? ;)
hab im gentoo forum mal was dazu geschrieben, mal schauen...

patrick

p.s. was macht eigentlich unser ernst auf deren liste, der verraeter ?
steinigt ihn ;)
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2004-04-18 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hoi,

mutig sowas beim ersten warmen sonnenstrahl im jahr vorzuschlagen ;)
ich faends super, da is dienstags zeit habe, im gegensatz zu 
donnerstags.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Frage zu APT/Pinning

2004-04-18 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hallo,

kenn mich mit pinning zwar net aus, aber bei nem griff ins blaue wuerd 
ich mal raten, dass er lieber upgraded auf testing/unstable als 
downgraded auf stable, unabhaengig von pinning.

patrick

On Mittwoch, 14. April 2004 10:31, Robert Weißgraeber wrote:
 Hallo,

 ich verwende hier APT mit Pinning. Stable und security ist am
 höchssten, danach testing, dann unstable, dazwischen einige
 inoffizials.

 Wenn ich ein apt-get upgrade machen will, zeigt er z.b. libncursesw5
 an (als zum-upgraden markiert).

 apt-cache policy libncursesw5 ergibt aber:

 bncursesw5:
 Installed: 5.3.20030719-4
 Candidate: 5.4-3
 Version Table:
 5.4-3 0
   989 ftp://ftp.tu-clausthal.de testing/main Packages
   50 ftp://ftp.tu-clausthal.de unstable/main Packages
 *** 5.3.20030719-4 0
   100 /var/lib/dpkg/status
 5.2.20020112a-7 0
   990 http://80.190.196.8 stable/main Packages
   990 ftp://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages

 Warum will er auf 5.4-3 gehen, 5.2.200... hat doch die höhere
 Priorität?

 Gruß

 Robert

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hi bin neu hier und in linux

2004-04-18 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Moep,

ruhig blut, wir sind hier doch net im heise forum, wo sich mit floskeln 
wie
[ ] du hast blablablup kapiert
in 3. klassigen flamewars bekaempft wird.

sorry, aber ich denke sowas muss nicht sein, ein freundlicher hinweis 
wie mans besser macht, hilft mehr.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Gentoo == Spalter!

2004-04-18 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
moep

Am Sonntag, 18. April 2004 23:19 schrieb Ernst May-Jung:
 Ich sende gerne mal Gentoo-Spezifische Probleme an die Gentoo Liste.
 Andere hier lesen ja auch Debian Listen.
 Ich hab auch nichts dagegen mal auf zwei Stammtische in einem Monat
 zu gehen.
haben die jungs ne eigene mailing list ? (adresse ?)
geht mir ja auch net um mailing listen, sondern um lugs. und ne 2. lug 
hier im kreis finde ich nicht so sinnvoll. steht ja nirgends, dass hier 
keine gentoo probleme gepostet werden duerfen, noch koennte uns ein 
gentoo workshop schaden, falls bedarf besteht.

 Dennoch finde ich steinigen keine gute Idee, da ich bemüht bin Leute,
 die ich dabei kennen lerne auch mit in die Strassenmühle zu
 schleppen. ;-)
wenn du lust hast, kannst du sie ja mal darauf ansprechen beim naechsten 
treffen, gehe nicht davon aus, das der thread im gentoo forum noch 
gross beachtet wird.

patrick
-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu APT/Pinning

2004-04-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hallo,

kenn mich mit pinning zwar net aus, aber bei nem griff ins blaue wuerd 
ich mal raten, dass er lieber upgraded auf testing/unstable als 
downgraded auf stable, unabhaengig von pinning.

patrick

On Mittwoch, 14. April 2004 10:31, Robert Weißgraeber wrote:
 Hallo,

 ich verwende hier APT mit Pinning. Stable und security ist am
 höchssten, danach testing, dann unstable, dazwischen einige
 inoffizials.

 Wenn ich ein apt-get upgrade machen will, zeigt er z.b. libncursesw5
 an (als zum-upgraden markiert).

 apt-cache policy libncursesw5 ergibt aber:

 bncursesw5:
 Installed: 5.3.20030719-4
 Candidate: 5.4-3
 Version Table:
 5.4-3 0
   989 ftp://ftp.tu-clausthal.de testing/main Packages
   50 ftp://ftp.tu-clausthal.de unstable/main Packages
 *** 5.3.20030719-4 0
   100 /var/lib/dpkg/status
 5.2.20020112a-7 0
   990 http://80.190.196.8 stable/main Packages
   990 ftp://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages

 Warum will er auf 5.4-3 gehen, 5.2.200... hat doch die höhere
 Priorität?

 Gruß

 Robert

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage zu APT/Pinning

2004-04-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

deine installierte Version hat die Prio 100, die testing Variante 989. 
Downgrade wird wahrscheinlich nicht beachtet, somit ist es egal, welche 
Prio stable hat. Ist ja auch einleuchtend, wuerdest bei deiner 
Konfiguration zum Beispiel apt-get install paket-x /unstable 
eingeben, wuerde ja beim naechstem Upgrade dieses Paket wieder als 
stable installiert.

Patrick

On Mittwoch, 14. April 2004 11:47, Robert Weißgraeber wrote:
 Hallo!

 Das war auch meine Idee, aber warum? Wenn ich eine neuere Version von
 Hand einspiele, dann soll er bitte nicht weiter upgraden, schließlich
 will ich durch Pinning ja erreichen, das eben nicht unkontrolliert
 neueere Packete aus TEsting/Unstable eingespielt werden. Oder wo
 liegt mein Denkfehler?

 Gruß

 Robert

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Gnupg: DE08 F1B1 9110 1053 A32B FEF8 2C42 5B2B F19B 4376


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LVM und Windows

2003-12-12 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
jo, is so, nur ich glaube es war gefragt, ob man ein pv verkleinern 
kann, also die partition dahinter ;)
und afaik geht das nicht.

patrick

On Freitag, 12. Dezember 2003 18:31, Heiner Faber wrote:
 Hallo Laurence,

 am 12.12.2003 um 08:52 Uhr schriebst Du:

 [LVM-Fragen...]

  Ich bin allerdings kein LVM-Experte und lasse mich gerne eines
  besseren belehren.

 Als Experten würde ich mich zwar auch nicht bezeichnen, aber ich
 versuch' trotzdem mal, Dich kurz zu belehren;)

 Das, was allgemein als Partition bezeichnet wird, ist bei LVM ein
 PV (physikalisches Volumen).  Was man bei LVM (nach Konfiguration)
 als Partition benutzt, ist ein LV (logisches Volumen).

 Wenn man jetzt eine Festplatte mit mehreren Partitionen (bspw.
 hda5-10 vom Typ 8e) mit LVM benutzen will, muß man diese dem LVM
 bekannt machen (per `pvcreate hdaX`).  Erst danach (bzw. einem
 `pvscan`) stehen sie dem LVM zur Verfügung.  Nun braucht man eine
 Gruppe, die aus einem bzw. mehreren beliebig verteilten PV's besteht
 (`man vgcreate` bzw. `vgcreate neueVG /dev/hda[5-8] ...`).  Nach
 einem `vgscan` stehen die dann auch dem LVM zur Verfügung.  Jetzt
 kann mit `lvcreate -L ??G -n neuesLV neueVG` ein ??G großes LV in der
 VG neueVG angelegt werden.  Und dieses LV kann man nahezu beliebig
 vergrößern, verkleinern, auf andere Platten schieben, 

 Hoffe, es ist jetzt deutlich(?!;)

 ciao
 Heiner

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Netzwerkaufbau

2003-12-12 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
kommt drauf an was du fuer einen router hast, sprich inwieweit die fw 
dort dicht ist. wenns son hardware router mit alibi fw ist, wuerde ich 
zwischen router und hub den server als fw haengen, oder noch einen 
rechner ;)

patrick

On Freitag, 12. Dezember 2003 00:03, Christian Schmidt wrote:
  Und da wir grad bei meinen Problemen sind, noch eine kleine
  Netzwerkfrage.
 
  Ich hatte damals bei der Einrichtung meines Routers den Fehler
  gemacht (da ich wenig Ahnung von Netzwerken habe) die Rechner in
  der falschen Reihenfolge zu verbinden.
  Passt das so:
 
  Internet
 ^
 
  Router
 ^
 
 |Client1
 
  Server -- HUB 
  (DHCP)  Client2

 Habe mich natürlich vermalt :-)

 So ist's richtig

 Internet
 ^

  Router
 ^

 |Server (u.a. DHCP)
 |  /

 +-HUB-
\  Client1
 
   Client2

 Funktioniert diese Konstellation, oder geht nur die ursprünglich
 genannte Variante?

 chris




 -
--- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LVM und Windows

2003-12-12 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
On Freitag, 12. Dezember 2003 06:26, Martin Schmitt wrote:
 Hallo Patrick Schroeder,
 dear Patrick Schroeder,

 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
  Nur eine frage: ich lese aus deinem text, dass du eine hd hast,
  wieso dann lvm ? falls da spaeter welche dazu kommen machts
  allerdings sinn.

 Auch wenn Du ein einziges Ungetüm mit 160GB hast, kannst Du mit LVM
 viel unbekümmerter rangehen. Wenn der Rechner wirklich als Server
 läuft, willst Du schließlich nicht auf einer einzigen Riesenpartition
 rumschraddeln.

ok, ich denke da in anderen dimensionen, bei mir sinds nicht die 
einzelnen partitionen auf einer platte, die voll sind, sondern die 
platten selbst :) das mit der riesenpartition is ne feine sache, was is 
daran auszusetzten ? glaub meine groesste is zZ knapp 800mb. ist 
herrlich :)

  wobei ich eher ein freund von raid 5 bin, weil lvm is was die
  datensicherheit betrifft auch net besser als raid 0. und eine
  platte geht schnell mal floeten.

 Deshalb steht in der LVM-Doku ja, daß Du ihn auf ein RAID 1 oder 5
 draufpacken sollst. Das ist IMHO auch die ganz große Feature-Lücke
 beim Linux-LVM. Jeder andere LVM macht RAID 1 gleich mit. Ich weiß,
 man kann keinen Open-Source-Programmierer zu irgendwas zwingen, aber
 die Begründung in der LVM-FAQ, warum kein RAID1 unter LVM
 implementiert ist, ist ganz schön haarig und liest sich wie darauf
 hatten wir keine Lust mehr.  ;-)

 -martin

ups, das muss ich damals ueberlesen haben. irgendwann faengts halt auch 
an zu dauern, software raid5 + lvm + (bei mir noch verschluessung) - da 
haste bald disketten speed :)
ne, im ernst, wenn man eh mehrere platten mit raid5 laufen hat, dann 
find ich lvm ziemlich ueberfluessig, da du ja schon eine logische 
platte hast. darauf ne partition, ende. die kannst du dann verkleinern 
etc. das kannst du imho bei lvm mit nem pv nicht, also ist lvm hier 
eher von nachteil.
bleibt der fall eines 2. raid5 irgendwann. aber ein lvm auf 2 raid5 
zuverteilen. naja, das waere mir viel zu lahm.

wenn lvm also sinn machen soll, dann imho nur mit raid1 drunter. aber 
wer macht ausser bei den systemplatten vielleicht als normalanwender 
schon raid1 ? bissl teuer. und bei den systemplatten isses ja net so, 
dass man da riesenmengen an platz braucht. is ja relativ gut 
abschaetzbar. also ist hier lvm auch nicht noetig, wobei ich grad 
garnit weiss wies mit booten von lvm aussieht, geht das ueberhaupt ?

patrick

-- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LVM und Windows

2003-12-11 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

hab lvm mal vor 2 jahren hier gehabt, is relativ easy, das howto sagt 
dir eigentlich alles was du brauchst.
Nur eine frage: ich lese aus deinem text, dass du eine hd hast, wieso 
dann lvm ? falls da spaeter welche dazu kommen machts allerdings sinn.
wobei ich eher ein freund von raid 5 bin, weil lvm is was die 
datensicherheit betrifft auch net besser als raid 0. und eine platte 
geht schnell mal floeten.

patrick





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Virtual Console

2003-12-11 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

meinst du die kernel option dafuer ? console on virtual terminal oder so 
heisst die, dann per bootparameter tty setzen. (siehe hilfe)

patrick

On Donnerstag, 11. Dezember 2003 11:27, Henrik Schneider wrote:
 sagt mal, ich hab letztens mal wieder ne SuSE vor mir gehabt. da
 wurde ich mal wieder daran erinnert, das die so schön auf einer der
 virtuellen consolen, die kernelmessages/console messages laufen
 haben. leider sass ich nicht lange genug davor, um mal zu schauen,
 wie die jungens von suse das gemacht haben. hat nicht einer von euch
 ne idee, wie ich dies auch nutzen kann?

 grüsse
 °henrik

 ps: is heute stammtisch?



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Programmersatz fuer minicom

2003-12-11 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

hier wirst du fuendig:
http://freshmeat.net/browse/157/?topic_id=157

patrick

On Donnerstag, 11. Dezember 2003 12:49, Thomas Borger wrote:
 Hallo,

 ich vergesse immer den Namen für ein Programm das man anstelle von
 minicom - um Daten über die serielle Schnittstelle auszutauschen.

 Welche Alternativen nehmt ihr so?!

 Gruss
 Thomas



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Der Tux sucht eine neue Heimat

2003-12-08 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Fein fein,

immer her mit den vorschlaegen, wir sammeln erst mal alle, und werden 
dann auf die einzelnen anbieter zurueckkommen. danke

On Sonntag, 7. Dezember 2003 01:03, Sascha Wolf wrote:
 Hallo Patrick,

 Friday, December 5, 2003, 9:29:32 PM, you wrote:

 PS Hallo,

 PS der Tux (unser pug rechner) muss in der nahen zukunft
 (spaetestens am PS 31.03.2004).
 PS Falls Ihr eine moeglichkeit habt, die seite zu hosten, oder ideen
 wo man PS einen platz finden koennte, fangt mal an zu tippen :)

 PS patrick


 Ich hab noch Platz auf dem Server und auch genug ressourcen. Ich kann
 Tuxi übernehmen, wenn Ihr das wollt. Stelle nächste Woche ein neuen
 Server bei Tiscali ab, mit 100 Mbit dedicated, Traffic egal ;)

- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/1FR+cvmu2AQpgSMRAqfwAJoCn7h10sprNmvG7jjN6J6OOTxfNwCgrYgO
yvq3xaJSUmz0REiXS4ps1bY=
=u6UP
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Der Tux sucht eine neue Heimat

2003-12-05 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

der Tux (unser pug rechner) muss in der nahen zukunft (spaetestens am 
31.03.2004).
Falls Ihr eine moeglichkeit habt, die seite zu hosten, oder ideen wo man 
einen platz finden koennte, fangt mal an zu tippen :)

patrick

- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/0Oqwcvmu2AQpgSMRAmWOAJ9p48MopmcNCe3IYSiQ0D1V8i1bdgCeN2iS
RZ9o4Y/vO0DoUyho64kr+O0=
=yhqk
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Tux is back

2003-11-21 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

wie ihr wahrscheinlich an den nachgeschobenen mails, die gerade 
ankommen, bemerkt, christian hat den tux vorhin hochgefahren...

patrick
- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/vmmAcvmu2AQpgSMRAvWeAJ48vmmU7oEsnzgQrF+EzA0Gd9nVdwCgwary
VZz77YZKsSSwz/pNKCXsFes=
=C0Kf
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Fwd: Digitale Signaturen auf der Linux World Expo...

2003-10-27 Diskussionsfäden Patrick Schroeder


--  Forwarded Message  --

Subject: Digitale Signaturen auf der Linux World Expo...
Date: Sonntag, 26. Oktober 2003 17:15
From: Jürgen Barthel [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Hallo Leute,

leider etwas kurzfristig erinnerte mich eine aktuelle Mail in der LUG
Frankfurt, dass ich Euch ja eigentlich informieren wollte... Die aus
einer Aktion der KaLUG am Linuxtag entstandene, zum 1.10. online
gegangene neue WOTug.DE wird auf der Linux World Expo von mir
vorgestellt. Wenn Ihr Euch für digitale Signaturen interessiert (S/MIME,
SSL, Dokumente) könnt Ihr gern vorbeischauen ;-)

Gruss
Jürgen
Webmaster WOTug.DE
Mitglied LUG Frankfurt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


[PUG] Fwd: mchte euch besuchen

2003-10-03 Diskussionsfäden Patrick Schroeder


--  Forwarded Message  --

Subject: möchte euch besuchen
Date: Donnerstag, 2. Oktober 2003 23:54
From: Ing. Wilfrid Schusta [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Wiesbaden!

Da ich am 13. November im Raum Frankfurt sein werde, möchte ich die
Gelegenheit auch dazu verwenden um bei eurem Stammtisch dabei zu sein.

Ich bin der Systemadministrator der LinuxUserGroup St. Pölten,
Niederösterreich, und verwende meine Urlaube unter anderem für Besuche bei
anderen Usergruppen. Selbstverständlich in Österreich, aber auch in
Deutschland, zumal ich mindestens eine, meist aber zwei Wochen pro Jahr in
eurem Land bin (und sogar über eine deutsche Handynummer verfüge
0179-8184505)

Wenn es euch recht ist, nehme ich gerne den Termin am 13. November wahr.
 Bitte in diesem Zusammenhang um Bekanntgabe, an wen von euch ich mich
 persönlich wenden darf (E-Mail, Telefonnummer) um allfällig auftretende
 Fragen bei Bedarf auch telefonisch besprechen zu können.

Beste Grüße
- --
Ing. Wilfrid Schusta - http://www.lugsp.at/ - https://www.wilfrid.at/
mobile: +43(699)20068387 office: +43(2742)9005 13241 fax: +43(699)40068387
security: PGP public-key location is http://www.lugsp.at/wilfrid.asc
 _   ___   _
 __  __  __  __  __  __  __ | |_   _  ___  _ ___|__ \ | |_
 \ \/  \/ /\/  \/ /\/  \/ /_| | |_| |/ _ ||_  __| _ \ _ / _  |   _|
  \__/\__/\__/\__/\__/\__/(_)_|\|\__ |/|  __/(_)\||_|

 |__/  |_|

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2-rc1-SuSE (GNU/Linux)

iD8DBQE/fJ6Enadflm7VyGoRAlwZAJ9CaeveWtyDYSQ/JP3cr2hQp1e7+gCdG4Nb
K5R2dmxvfg9+AQNF9uvHt/k=
=gjAy
-END PGP SIGNATURE-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Windows, Cups und IPP

2003-09-09 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
Hi,

ich probiere gerade von Windows aus auf meinen am debian rechner 
angeschlossenen cups-drucker mit ipp zu drucken.
debian testing  cupsys 1.1.19final-1

aber irgendwie meint win2k nix zu finden. wenn ich am winrechner übern browser 
auf http://arbiter:631/printers/LJ1300 zugreife, klappt das wunderbar.

hat das vielleicht schon mal wer hinbekommen ?

patrick


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GnuPG/PGP Einsteigerinformationen

2003-08-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sonntag, 10. August 2003 11:14, Martin Schmitt wrote:
 Hallo allerseits!

 Ich möchte nochmal auf das Thema Verschlüsselung zurückkommen. Die aktuelle
 EasyLinux (9/2003) hat nämlich einen Schwerpunkt Sicherheit im Internet,
 wo die Grundlagen von GnuPG und seine Anwendung in verschiedenen Programmen
 in gleich mehreren ausführlichen Artikeln behandelt werden:

 - Kpgp - Digitales Schlüsselbrett
 - Post unter Verschluss: E-Mails in Kmail verschlüsseln und signieren
 - Mitlesen ausgeschlossen: Verschlüsselt mailen mit Evolution
 - Guru-Training: Kryptographie auf Kommando

 Das Blättchen kostet drei Fragezeichen und 50 Cent, das dürfte billiger
 sein als die Autofahrt zum Workshop und die dazu passende Pizzabestellung.

 :-)

 -martin

also die kombo gnupg, kmail und kpgp hab ich hier auch laufen, super easy 
alles. wofür man evolution bräuchte weiss ich nicht, verschlüsseln geht auch 
mit kmail sehr einfach.
kpgp hat noch ein paar sachen nicht drin, zb öffnet es desöfteren die konsole. 
seahorse war da vor nem jahr schon weiter. aber geht scho. mal gnupg von hand 
benutzen ist auch nicht das schlechteste, muss man sich eh mit 
ausseinandersetzen wenn man zb mutt benutzt.


- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/NnTscvmu2AQpgSMRAoCDAKCvrcRZxcld0EYTgmbyIqi5AmJf1ACeICkk
9AH0XynO2PQWHk67/U5LPUg=
=9p7p
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] spurious interrrupt ...

2003-08-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
On Samstag, 9. August 2003 23:56, Benny P. wrote:

bei menuconfig habe ich nichts mit
 APIC gefunden oder macht man das anders?


Hi,

processor type and features - local apic support on uni processors

das machst du aus.

patrick


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: woody als Router

2003-08-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Montag, 11. August 2003 16:12, Tobias Kaefer wrote:


 Die einfachsten (und sehr unsicheren) iptables-Regeln für Masq. lautet:
 iptables -A INPUT -ACCEPT
 iptables -A FORWARD -ACCEPT
 iptables -A OUTPUT -ACCEPT
 iptables -A POSTROUTING -t nat -s $localnet -d '!' $localnet -j MASQUERADE

also eigentlich hat masquerade nichts mit input und output zu tun, sondern nur 
mit forward
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/N6rlcvmu2AQpgSMRAjPHAJ4s7Ha9I6FTM6evkxqY/TeCuwf41ACgzUUe
9YLSlMe6oRHmJ301I1MwWgM=
=hDJn
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: woody als Router

2003-08-14 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Montag, 11. August 2003 15:17, Markus Hasenbein wrote:

hi Markus

zuallererst:
nur zum testen ob nicht vielleicht doch ein paketfilter querschiesst:
iptables -F FORWARD
iptables -P FORWARD ACCEPT


 Und so sieht sie auf dem Router-Rechner aus, wenn die Verbidnung ins
 Internet besteht (Einwahl bei Arcor):

 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags   MSS Window  irtt
 Iface
 145.253.1.247   0.0.0.0 255.255.255.255 UH   40 0  0
 ippp0
 192.168.10.00.0.0.0 255.255.255.0   U40 0  0
 eth0
 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U40 0  0
 ippp0


destination 0.0.0.0 gateway 0.0.0.0 schaut komisch aus
teste mal:
route del default gw 0.0.0.0
route add default gw 145.253.1.247  (ip anpassen)

ausserdem fehlt masquerading:
iptables -t nat -A POSTROUTING  -o ippp0  -s 192.168.10.0/24 -j MASQUERADE

viel glck

patrick
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/N6J/cvmu2AQpgSMRApmfAKDIlNllxn02juubfazEvBwQtlaasgCZARdY
Uu1J2WZR+E6zXIb5gmo4IdQ=
=pQWc
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GnuPG/PGP Einsteigerinformationen

2003-08-11 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sonntag, 10. August 2003 11:14, Martin Schmitt wrote:
 Hallo allerseits!

 Ich möchte nochmal auf das Thema Verschlüsselung zurückkommen. Die aktuelle
 EasyLinux (9/2003) hat nämlich einen Schwerpunkt Sicherheit im Internet,
 wo die Grundlagen von GnuPG und seine Anwendung in verschiedenen Programmen
 in gleich mehreren ausführlichen Artikeln behandelt werden:

 - Kpgp - Digitales Schlüsselbrett
 - Post unter Verschluss: E-Mails in Kmail verschlüsseln und signieren
 - Mitlesen ausgeschlossen: Verschlüsselt mailen mit Evolution
 - Guru-Training: Kryptographie auf Kommando

 Das Blättchen kostet drei Fragezeichen und 50 Cent, das dürfte billiger
 sein als die Autofahrt zum Workshop und die dazu passende Pizzabestellung.

 :-)

 -martin

also die kombo gnupg, kmail und kpgp hab ich hier auch laufen, super easy
alles. wofür man evolution bräuchte weiss ich nicht, verschlüsseln geht auch
mit kmail sehr einfach.
kpgp hat noch ein paar sachen nicht drin, zb öffnet es desöfteren die konsole.
seahorse war da vor nem jahr schon weiter. aber geht scho. mal gnupg von hand
benutzen ist auch nicht das schlechteste, muss man sich eh mit
ausseinandersetzen wenn man zb mutt benutzt.


- --
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/NtDEcvmu2AQpgSMRAoM4AJ95/6eg+UivEa/kKjIeWYwLVw4wXwCgj0LG
xKlFqqwzWkMWHCXyTMcHDzQ=
=8hzR
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Fwd: Info fr Ihre Mitglieder bzgl. Linux-Zertifizierung

2003-01-25 Diskussionsfäden Patrick Schroeder
das kam vorhin an, 

gruß,

patrick

--  Forwarded Message  --

Subject: Info für Ihre Mitglieder bzgl. Linux-Zertifizierung
Date: Sat, 25 Jan 2003 22:39:04 +0100 (CET)
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

Ihre Adresse entnahmen wir der Information auf www.linux.de.

Als Ansprechpartner der LUG Wiesbaden bitte ich Sie um Ihre Aufmerksambeit
bzgl. der neuen Linux-Zertifizierung beim INNOVATE-Testcenter.

Eine der ersten Reaktionen dazu war:
 Das grundsätzliche Modell, den Test kostenlos anzubieten und sich das
Zertifikat kostenpflichtig zuschicken zu lassen finde ich sehr gut bis
 sensationell.

Mit dem Linux-Test werden Basiskenntnisse zur Administration eines
 Linux-Systems überprüft.

Im Vergleich zu den üblichen Zertifizierungen gibt es folgende Unterschiede:
- Der Test ist praxisnah, da Hilfsmittel eingesetzt werden dürfen.
 (In der Praxis wird wohl keiner ohne Linux-System auf der Suche nach
 Befehlsargumenten gehen) - Der Test ist in deutscher Sprache.
- Der Test ist kostenlos, wenn er nicht mit Erfolg abgeschlossen wird.
  Bei Erfolg wird zu lediglich 19 Euro ein ergebnisbezogenes Zertifikat
 ausgestellt.

Ob als Vorbereitung zu einer bestehenden Zertifizierung oder als Alternative:
Kein Unterschied zu den üblichen Tests gibt es beim Anspruch, solide
 Basiskenntnisse zu überprüfen.

Um diesen Anspruch zu untermauern, lädt das Testzentrum jeden
 Linux-Kenner/Könner zum Test ein!

Selbstverständlich gilt das auch für Ihre Mitglieder!


Mit freundlichem Gruß,

Martien Lammers

##
  jetzt alternative Linux-Zertifizierung
  INNOVATE Testcenter: http://testcenter.innovate.de
##


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Fwd: Alumni Informatik Kaiserslautern

2002-07-15 Diskussionsfäden Patrick Schroeder



--  Forwarded Message  --

Subject: Alumni Informatik Kaiserslautern
Date: Sat, 13 Jul 2002 08:52:06 +0200
From: Reiner Hartenstein [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

gibt es in Ihrer LUG
Ehemalige (Studenten oder Mitarbeiter)
der Informatik in Kaiserslautern ?

Ggf waere ich Ihnen fuer einen Hinweis dankbar.

Mit freundlichen Gruessen:
Reiner Hartenstein
httß://alumni.informatik.uni-kl.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: [PUG] cd-brennen von windows clients

2001-10-16 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

die einfachste Möglichkeit ist auf dem win rechner nen x-server installieren 
und dann ein grafischen brennprogramm auf dem server starten und den desktop 
zu exportieren (auf den winrechner). dazu müssen die daten natürlich erstmal 
auf dem server sein, die du brennen willst (per samba draufschieben). wenn 
dir das unter x zu klicky bunti ist, meldest du dich halt per console an und 
brennst mit cdrecord oder so.

Patrick

- -- 
Dies ist die Welt der Programme. Da wir, die User diese Welt
geschaffen haben, leben wir auch zum Teil in ihr...
...auf der anderen Seite des Monitors. Tron

Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjvMSi8ACgkQcvmu2AQpgSMNVQCfUvuP1Z7jEsG8riTc7agd3wSW
tC4AoMbzWsJGW9o8H+0Z6W1vAImsSI/+
=ko1M
-END PGP SIGNATURE-

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] only for testing *NT*

2001-07-19 Diskussionsfäden Patrick Schroeder



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Umask fuer ein Verzeichnis anpassen

2001-05-10 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Thursday 10 May 2001 07:53, you wrote:

 Im Moment sehen die Permissions für neue Dateien so aus:

 -rw-r--r--1 martin   schmitt 0 Mai  5 07:43 /home/schmitt/foo

 Da sollte aber stehen:

 -rw-rw-r--1 martin   schmitt 0 Mai  5 07:43 /home/schmitt/foo

 Gibt es eine Möglichkeit, nur für dieses Verzeichnis die Umask auf 002 zu
 setzen? Serverseitig, oder auf den Clients, das wäre mir dann wieder egal.


moin, jo:

chmod 775 /home/schmitt
chmod g+s /home/schmitt
dann werden alle neu erstellten verzeichnisse und dateinen im dir mit 002 grp 
schmitt erstellt...

patrick

- -- 
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjr6yO8ACgkQcvmu2AQpgSNs5QCePR+tnPqEZ1jxoIN6lK9d0tsD
zh0AoNF8ssTcBTPsjrgwXtETjOwhUO7j
=fwVw
-END PGP SIGNATURE-
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Fwd: Anfrage zu einer Linuxuntersttzung

2001-05-04 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Herr Lauter braucht Hilfe bei der Einrichtung eines pppd/mgetty Servers, 
sowie eines ftpd. Er, bzw die Firma Eckelmann Steuerungstechnik, steht dabei 
unter Zeitdruck und will aus diesem Grund einen externen Linuxfachmann mit 
dieser Aufgabe beauftragen.
Wer Interesse hat kann sich ja mal bei ihm melden.
Falls jemand diesen Job übernimmt, bitte eine kleine Infomail an mich, weil 
ich ihn sonst unterstützen werde. Danke.

Patrick

- --  Forwarded Message  --
Subject: Anfrage zu einer Linuxunterstützung
Date: Fri, 4 May 2001 11:20:12 +0200
From: Lauter, Hartmut [EMAIL PROTECTED]
To: '[EMAIL PROTECTED]' [EMAIL PROTECTED]


Hallo,

wir, d.h. die Firma Eckelmann Steuerungstechnik, sind dabei einen
Linuxrechner als ftp Server einzurichten. Wir würden gerne Unterstützung zur
Lösung dieser Aufgabenstellung heranziehen.
Falls Interesse daran besteht uns dabei zur Seite zu stehen, setzen Sie sich
doch mit mir in Verbindung um dann nähere Einzelheiten zu besprechen.

Mit freundlichem Gruß
Hartmut Lauter


**
Hartmut Lauter
Software - Entwicklung
Eckelmann Steuerungstechnik GmbH
Berliner Straße 161
D-65205 Wiesbaden
Tel.: +49-(0)611-7103-188
Fax: +49-(0)611-7103-133
[mailto:[EMAIL PROTECTED]]
http://www.eckelmann.de/
**

- ---

- -- 
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjryqL8ACgkQcvmu2AQpgSODMACgrG3vh3oruyS/OwI7kd9b8WTg
DYsAn0U+uM1gUWcRtAoAK/4LeJoQyRqZ
=Guse
-END PGP SIGNATURE-
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: DVD: Und der css-decoder ist auch schon drin...

2001-05-04 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Friday 04 May 2001 18:51, you wrote:
 Jochen Hein schrieb:
 Natürlich hast Du recht, doch die Hersteller sehen das leider anders. Denn,
 wenn man den Kram selber macht, weis man wie's geht und kann dann eben auch
 Kopien ziehen. Und das ist eben nicht nur verboten sondern soll eben auch
 unmöglich sein. Dass das Ganze im Grunde auf eine Umkehrung der
 Unschuldsvermutung (nach dem Prinzip: Was die machen können, tun die auch!
 Also dürfen die es gar nicht erst können!) ist, stört nur uns -die
 Benutzer- und eventuell ein paar Prinzipienreiter aus dem Bereich
 Bürgerrechte etc.
so ganz stimmt das nicht, dvds kopieren bewegt sich mal wieder in einer 
grauzone, anders als in den usa is hier noch kein decss urteil gefällt worden.
eine private kopie ist immer erlaubt, der witz is, du darfst sie vielleicht 
nur nicht anfertigen, je nach dem wie deutsche gerichte entscheiden - also 
musst du die private kopie deines films irgendwo anders her bekommen.


 Es ist ja nicht einmal legal, eine US-DVD in Deutschland zu betrachten
 -ordentlich gekauft und verzollt (kostet nämlich nicht mal was, soweit ich
 weis). Lass Dir also nie eine DVD von Deinem Onkel aus den Staaten
 schenken. Ist doch abstrus, oder?

das is falsch, man darf ami dvds besitzen und abspielen, man darf sie nur 
nicht öffentlich anbieten.

  Selbst wenn man den C-Code nicht verteilen darf, die DeCSS-Gallery
  (URL verdingst) hat diverse Repräsentationen des Algorithmus, die
  sicherlich legal sind.  Z.B. ein Gedicht, was IMHO sicher Literatur
  ist, oder auch eine Primzahl(!).

die primzahl gefällt mir besonders

also: dvds schauen unter linux mit dem nötigen decss plugin bewegt sich wie 
gesagt in einer rechtlichen grauzone - es wird dich kein gericht in de dafür 
belangen.

patrick

- -- 
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjry9WUACgkQcvmu2AQpgSPRfwCgv8W6PCW+U6RkxPnDVaXN26Ru
TqIAoKAwseof5yQdGbwEtoO4/rY2l6jL
=6MLc
-END PGP SIGNATURE-
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Debian und viel Spass..

2001-05-03 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

was die .deb Versionen von KDE und enlightenment betrifft, kann ich wenig 
sagen, backe sowas immer selbst,
was das deinstallieren betrifft:
dpkg -l | grep kde sollte dir die pakete anzeigen, dann mit dpkg --purge 
paketname deinstallieren

cya

Patrick

- -- 
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED]
FPR: C35E 1D1A 3160 F6D0 FA28  6EFC 72F9 AED8 0429 8123
Patrick Schroeder [EMAIL PROTECTED] 
FPR: DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
Penguin User Group : http://www.pug.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjrxceMACgkQcvmu2AQpgSNH/QCfaqyw2snrObZm0V7ycArK7I7z
byMAn0y2G9r5t4XdU7nUW5M98vWQqEs7
=/nvk
-END PGP SIGNATURE-
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: [PUG] Ank?ndigung Linux-ISDN-Router-Workshop; war vorher ohne Titel

2000-05-16 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

 
 Frag mal einen Slackware-User. Der wird Dir kurz erklären, warum alle
 Debian-Installierer Warmduscher sind. ;-)
 
 -martin

Ich hoere ...

Patrick

**
Penguin User Group : http://www.pug.org
PGP Fingerprint : DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Gamesecke

2000-05-16 Diskussionsfäden Patrick Schroeder

Hi,

besteht Interesse an einer Gamesecke auf unserer HP ?

Als Inhalt stelle ich mir vor:

- Xfree 4.0 + 3d, Vergleiche voodoo, tnt, geforce (auch zu win)
- Spiele unter linux (bisher ja wohl nur loki-sachen)
- ???

Patrick

-- 
**
Penguin User Group : http://www.pug.org
PGP Fingerprint : DC 29 D2 FD D7 E1 4C B2  82 B4 FA 21 D7 AF 16 58
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org