Re: [Talk-transit] GTFS compatibility

2010-08-03 Thread john whelan
An old one but I was looking at JOSM.  It appears that if you save an
OSM file from JOSM that has modifications to be uploaded it tags them
in the XML file.  So it should be be possible to save an .osm file,
edit it in some way then get JOSM to upload the changes.

Sort of an off line plug-in.

Cheerio John

On 1 July 2010 12:20, Arun Ganesh arun.plane...@gmail.com wrote:
 I had proposed a spreadsheet editing mode in josm that would make data
  driven tasks such as this a lot simpler.

 Ticket: https://josm.openstreetmap.de/ticket/5038
 UI Wireframe:
 https://josm.openstreetmap.de/attachment/ticket/5038/josm%20table%20edit.png
 I have still not ironed out the details for the import function, which would
 try to match the osm data objects to some information in the imported
 spreadsheet and update the data. Worth a look for any plugin authors.

 --
 http://j.mp/ArunGanesh

 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


[OSM-talk-be] FWD: [Routing] [MoNav] Fast exact ( mobile ) routing

2010-08-03 Thread Marc Coevoet

Toch interessant, routing op een om het even device, MET OSM kaarten.


Hello everyone,

I am pleased to announce the first open beta version of MoNav, a fast
and exact open-source desktop/mobile routing application.

Its main features are:
 - fast routing using a Contraction Hierarchies variant ( PDMCH )
 - advanced importing of OpenStreetMap data
 - support for a wide range of mobile devices as well as desktop PCs
 - simple and intuitive GUI
 - multi-core support
 - lightweight, easy to use and install

Route computation with MoNav takes at most milliseconds and unlike
most commercial software does not rely on inaccurate heuristics.
Expected routing time for a graph the size of Germany:
 - Desktop PC: 1ms for arbitrary routes
 - Mobile Phone: 50ms for arbitrary routes

A release build, sources and documentation are available at:
 - http://code.google.com/p/monav/

Please note that this project is under active development and while
considered stable may still contain serious bugs. Comments, bug
reports and suggestions are welcome and can be filed under:
 - http://code.google.com/p/monav/issues/list

While MoNav already provides most basic functionality commercial
products offer several comfort features are still lacking, most
notably:
 - turning restrictions and penalties
 - voice directions
 - space efficient vector rendering
 - GUI improvements
If you believe you can contribute and are interested in joining the
development team please let me know.

Happy routing!
Christian Vetter

_

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk-be] Antwerpen - omgeving Boerentoren

2010-08-03 Thread Luc Van den Troost
Hoi,


Een 'Antwerps' vraagje.

Sinds enige tijd is de route Meirbrug, Schoenmarkt (aan de Boerentoren)
richting Groenplaats versperd voor alle verkeer behalve fietsen en
trams/bussen. Het ziet er allemaal wat 'voorlopig' uit met betonblokken en
signalisatie op de weg geplaatst.

Iemand enig idee of dit een permanente/langdurige maatregel is en of we deze
wijziging zouden moeten mappen??

Luc / Speedy
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-legal-talk] decision removing data

2010-08-03 Thread Heiko Jacobs

Hello

I searched without success in the Wiki
who official decided, when and *WHY* they decided, that data of
contributors, who not (can) accept the ODbl, has to be removed.

In
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Open_Database_License/Implementation_Planoldid=488199
up to 2010-06-22 this questions stayed open:

 Week 13 (approximate)
Final cut-off. Community Question... What do we do with
the people who have said no or not responded?

But the discussion (and decision) seems to be much older ...?

Mueck


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] decision removing data

2010-08-03 Thread Richard Weait
On Tue, Aug 3, 2010 at 7:18 PM, Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote:
 Hello

 I searched without success in the Wiki
 who official decided, when and *WHY* they decided, that data of
 contributors, who not (can) accept the ODbl, has to be removed.

 In
 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Open_Database_License/Implementation_Planoldid=488199
 up to 2010-06-22 this questions stayed open:

  Week 13 (approximate)
 Final cut-off. Community Question... What do we do with
 the people who have said no or not responded?

 But the discussion (and decision) seems to be much older ...?

The presumption is that contributors who joined under ccbysa only,
have the right to choose whether to proceed under ODbL or not.  Do you
suggest that they should not have a choice?

If the OSMF Board were to decide, okay, that's it.  All the data is
relicensed without asking contributors, is that in line with their
mandate to assist OpenStreetMap but not control it?

What would you suggest as an alternative?

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] Fwd: [Talk-GB] Revert request

2010-08-03 Thread Dave F.

 Forwarded from Talk-GB...

 Original Message 
Subject:[Talk-GB] Revert request
Date:   Mon, 2 Aug 2010 21:06:42 +0100
From:   Tom Chance t...@acrewoods.net
To: talk-gb OSM List (E-mail) talk...@openstreetmap.org



Can somebody revert this edit ASAP?

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5383173

My bad, I accidentally uploaded a chunk of the un-checked data!

Tom


--
http://tom.acrewoods.net http://twitter.com/tom_chance

___
Talk-GB mailing list
talk...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Aerial imagery for Kyrgyzstan

2010-08-03 Thread Frédéric Bonifas
Hi,

Following the recent crisis in Kyrgyzstan, aerial imagery has been
asked to UNOSAT. It is now available for tracing in OSM and only for
that purpose, as the imagery has been purchased commercially.

Due to the licence with the imagery provider, the WMS URL is not for sharing.
All data traced from this imagery should be credited “UNOSAT, e-geos”

Please get back to me at fredericboni...@gmail.com if you are
interested and I will give you the WMS URL.

There is a wiki page to coordinate the work :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Kyrgyzstan

Thanks

-- 
Frédéric Bonifas
+33672652807 skype:fredericbonifas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Helmet cameras for mapping?

2010-08-03 Thread Serge Wroclawski
Do these cameras store orientation data?

- Serge

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Aerial imagery for Kyrgyzstan

2010-08-03 Thread François Van Der Biest
I've extended QualityStreetMap's coverage to this region :
http://www.qualitystreetmap.org/osmqa/?lang=kg
For more information on QSM, please refer to
http://www.slideshare.net/fvanderbiest/20100712-sotm-lightning-talk-qualitystreetmaporg-and-osmqa

Hope this helps,
F.

PS: You can help translating the user interface to russian. Just send
me this file 
http://code.google.com/p/osmqa/source/browse/trunk/osmqa/public/app/lib/App/Lang/kg.js
after translation

2010/8/3 Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com:
 Hi,

 Following the recent crisis in Kyrgyzstan, aerial imagery has been
 asked to UNOSAT. It is now available for tracing in OSM and only for
 that purpose, as the imagery has been purchased commercially.

 Due to the licence with the imagery provider, the WMS URL is not for sharing.
 All data traced from this imagery should be credited “UNOSAT, e-geos”

 Please get back to me at fredericboni...@gmail.com if you are
 interested and I will give you the WMS URL.

 There is a wiki page to coordinate the work :
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Kyrgyzstan

 Thanks

 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread Brian Quinion
Hi,

I've been handed a search bug regarding being unable to search for 福岡
(Fukuoka) [1].  This has been caused by all cities in Japan being
entered in the form 福岡市 (Fukuoka City).  I would normally regard this
as a tagging error because the fact that it is a city is defined by
the place=city tag - but in this case it is country wide [2]

There has also been a recent increase in this happening in other
places.  For example places in the UK like Leverton CP [3] where CP
standard for Civil Parish, and a few relations in Germany now tagged 'xxx
Stadt'.  There are probably other examples I haven't noticed.

Up till now it has been my opinion that all items entered with the the
type in the name were in error and I have been marking all such items
'will not fix' and telling people to fix the data instead - but maybe
this is just my opinion rather than the correct decision.

Anyway I'd like to promote a discussion on the topic and hopefully
reach some sort of consensus.

Options?

--
 Brian

[1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/3149
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Japan_tagging
[3] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/660893

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread Richard Weait
2010/8/3 Brian Quinion openstreet...@brian.quinion.co.uk:
 Hi,

 I've been handed a search bug regarding being unable to search for 福岡
 (Fukuoka) [1].  This has been caused by all cities in Japan being
 entered in the form 福岡市 (Fukuoka City).  I would normally regard this
 as a tagging error because the fact that it is a city is defined by
 the place=city tag - but in this case it is country wide [2]

 There has also been a recent increase in this happening in other
 places.  For example places in the UK like Leverton CP [3] where CP
 standard for Civil Parish, and a few relations in Germany now tagged 'xxx
 Stadt'.  There are probably other examples I haven't noticed.

 Up till now it has been my opinion that all items entered with the the
 type in the name were in error and I have been marking all such items
 'will not fix' and telling people to fix the data instead - but maybe
 this is just my opinion rather than the correct decision.

 Anyway I'd like to promote a discussion on the topic and hopefully
 reach some sort of consensus.

 Options?

I found that bug report interesting as I had never considered the
significance of code pages and word splitting.

As test cases, I looked at Quebec City, Quebec  (30915641) and New
York City, New York (61785451).  Both can be found with multiple
searches.  Both are in the OSM data base as their simple name= without
the city suffix.

All of these work:
quebec - multiple results
quebec city - exact result - perhaps because name:en = Quebec City
quebec state - no results (did work once.  Did this change while I was testing?)

new york - multiple results
new york city - finds admin boundary, more finds city as well
new york state - exact result

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread Peter Körner

Am 03.08.2010 17:24, schrieb Brian Quinion:

Up till now it has been my opinion that all items entered with the the
type in the name were in error
That's my opinion, too. I'm nut sure if we should fix it in Japan using 
some automatism (eg. automatic generated osm files), because the problem 
has grown that big.


Peter

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Aerial imagery for Kyrgyzstan

2010-08-03 Thread Floris Looijesteijn
Hey all,

The imagery is really good, so if you have some spare time please help.

I've been tracing near Osh for a while now.

Greets,
Floris

Frédéric Bonifas wrote:
 Hi,

 Following the recent crisis in Kyrgyzstan, aerial imagery has been
 asked to UNOSAT. It is now available for tracing in OSM and only for
 that purpose, as the imagery has been purchased commercially.

 Due to the licence with the imagery provider, the WMS URL is not for
 sharing.
 All data traced from this imagery should be credited “UNOSAT, e-geos”

 Please get back to me at fredericboni...@gmail.com if you are
 interested and I will give you the WMS URL.

 There is a wiki page to coordinate the work :
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Kyrgyzstan

 Thanks

 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread Anthony
http://www.bing.com/community/blogs/maps/archive/2010/08/02/bing-maps-adds-open-street-maps-layer.aspx

Unfortunately, the driving directions don't seem to be based on OSM data.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread Toby Murray
Nice to see they're trying. And it really is nice to see OSM getting
serious attention from the likes of microsoft. But silverlight = fail
from where I'm sitting (in front of a computer running Linux).
Comments indicate that moonlight doesn't work for their map stuff. Oh
well, better luck next time.

Toby


On Tue, Aug 3, 2010 at 1:16 PM, Anthony o...@inbox.org wrote:
 http://www.bing.com/community/blogs/maps/archive/2010/08/02/bing-maps-adds-open-street-maps-layer.aspx

 Unfortunately, the driving directions don't seem to be based on OSM data.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread Brad Neuhauser
When I lived in Japan, almost all place names included the place type,
as specified on the Japan tagging page, both officially and in common
usage.  If you want to change this, I'd suggest first contacting some
of the Japanese OSMers.  If you remove it, it might actually make the
map look wrong from their perspective (ie--see this Yahoo Japan map
centered on Fukuoka City:
http://map.yahoo.co.jp/pl?type=scrolllat=33.60887995386457lon=130.37717309463633z=12mode=mappointer=ondatum=wgsfa=kshome=onhlat=33.654045269419hlon=130.45133080948layout=ei=utf-8p=fukuoka)

Also, (getting at the issue brought up in the ticket) Japanese users
might have some insight as to how Japanese language searches are
handled--not an easy thing!

Cheers,
Brad

On Tue, Aug 3, 2010 at 11:11 AM, Peter Körner osm-li...@mazdermind.de wrote:
 Am 03.08.2010 17:24, schrieb Brian Quinion:

 Up till now it has been my opinion that all items entered with the the
 type in the name were in error

 That's my opinion, too. I'm nut sure if we should fix it in Japan using some
 automatism (eg. automatic generated osm files), because the problem has
 grown that big.

 Peter

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Aerial imagery for Kyrgyzstan

2010-08-03 Thread Floris Looijesteijn
Frederic,

Any idea from when exactly the imagery is?

I already spotted two places where 'SOS' is written on the road:

http://www.openstreetmap.org/browse/node/845175105
http://www.openstreetmap.org/browse/node/845175971

Greetings,
Floris Looijesteijn

Floris Looijesteijn wrote:
 Hey all,

 The imagery is really good, so if you have some spare time please help.

 I've been tracing near Osh for a while now.

 Greets,
 Floris

 Frédéric Bonifas wrote:
 Hi,

 Following the recent crisis in Kyrgyzstan, aerial imagery has been
 asked to UNOSAT. It is now available for tracing in OSM and only for
 that purpose, as the imagery has been purchased commercially.

 Due to the licence with the imagery provider, the WMS URL is not for
 sharing.
 All data traced from this imagery should be credited “UNOSAT, e-geos”

 Please get back to me at fredericboni...@gmail.com if you are
 interested and I will give you the WMS URL.

 There is a wiki page to coordinate the work :
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Kyrgyzstan

 Thanks

 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Aerial imagery for Kyrgyzstan

2010-08-03 Thread Frédéric Bonifas
The imagery is more than a month old, so the SOS signs on the roofs
are probably out of date now. UNOSAT already did a map with these SOS
spotted.

Frederic

2010/8/3, Floris Looijesteijn o...@floris.nu:
 Frederic,

 Any idea from when exactly the imagery is?

 I already spotted two places where 'SOS' is written on the road:

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/845175105
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/845175971

 Greetings,
 Floris Looijesteijn

 Floris Looijesteijn wrote:
 Hey all,

 The imagery is really good, so if you have some spare time please help.

 I've been tracing near Osh for a while now.

 Greets,
 Floris

 Frédéric Bonifas wrote:
 Hi,

 Following the recent crisis in Kyrgyzstan, aerial imagery has been
 asked to UNOSAT. It is now available for tracing in OSM and only for
 that purpose, as the imagery has been purchased commercially.

 Due to the licence with the imagery provider, the WMS URL is not for
 sharing.
 All data traced from this imagery should be credited “UNOSAT, e-geos”

 Please get back to me at fredericboni...@gmail.com if you are
 interested and I will give you the WMS URL.

 There is a wiki page to coordinate the work :
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Kyrgyzstan

 Thanks

 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
Envoyé avec mon mobile

Frédéric Bonifas
+33672652807 skype:fredericbonifas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread Emilie Laffray
On 3 August 2010 20:14, Brad Neuhauser brad.neuhau...@gmail.com wrote:

 When I lived in Japan, almost all place names included the place type,
 as specified on the Japan tagging page, both officially and in common
 usage.  If you want to change this, I'd suggest first contacting some
 of the Japanese OSMers.  If you remove it, it might actually make the
 map look wrong from their perspective (ie--see this Yahoo Japan map
 centered on Fukuoka City:

 http://map.yahoo.co.jp/pl?type=scrolllat=33.60887995386457lon=130.37717309463633z=12mode=mappointer=ondatum=wgsfa=kshome=onhlat=33.654045269419hlon=130.45133080948layout=ei=utf-8p=fukuoka
 )

 Also, (getting at the issue brought up in the ticket) Japanese users
 might have some insight as to how Japanese language searches are
 handled--not an easy thing!


Yes I agree. We should contact the Japanese community to have their input.
Japanese addresses are so interesting on so many different level. In
addition, they have started recently to import administrative boundaries and
there are some free sources (Japanese government) on chome data (center of
gravity). Most of that data is very similar to the data that Zenrin holds.

Emilie Laffray
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread Nathan Edgars II


Anthony-6 wrote:
 
 http://www.bing.com/community/blogs/maps/archive/2010/08/02/bing-maps-adds-open-street-maps-layer.aspx
 

I may be wrong, but it looks like they've taken a static dump of the tiles
from earlier today, rather than a dump of the data. Some changes I just made
today
(http://www.bing.com/maps/explore/#5003/s=wp=c/5872/style=Mapniklat=28.384201lon=-81.507361z=18pid=50735)
are visible, while others I made about a week ago
(http://www.bing.com/maps/explore/#5003/s=wp=c/5872/style=Mapniklat=28.575156lon=-81.31304z=18.001296pid=50735)
aren't rendered on the highest zoom level, same as with the tiles on the OSM
server (since nobody had zoomed in that far until now; they're now
rerendered on the OSM server:
http://www.openstreetmap.org/?lat=28.57489lon=-81.312164zoom=18layers=M).

I was hoping they'd give us an extra zoom level. Oh well.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Bing-tp5369528p5369988.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread pavithran
On 4 August 2010 01:52, Nathan Edgars II nerou...@gmail.com wrote:
 I was hoping they'd give us an extra zoom level. Oh well.

I bet they have even resources to give z20 or z19 . C'mon Bing you can
rock ! Do something new :P

Regards,
Pavithran

-- 
pavithran sakamuri
http://look-pavi.blogspot.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread Ben Last
On 4 August 2010 07:34, pavithran pavithra...@gmail.com wrote:
 On 4 August 2010 01:52, Nathan Edgars II nerou...@gmail.com wrote:
 I was hoping they'd give us an extra zoom level. Oh well.
 I bet they have even resources to give z20 or z19 . C'mon Bing you can
 rock ! Do something new :P

Actually, NearMap already do OSM tiles for the whole world, down to
z=24, if you really want to zoom in that far...
Cheers
b

-- 
Ben Last
Development Manager (HyperWeb)
NearMap Pty Ltd

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Revert requests in general

2010-08-03 Thread Ben Last
On 3 August 2010 18:13, Dave F. dave...@madasafish.com wrote:

 Can somebody revert this edit ASAP?


Which reminds me... we at NearMap are preparing to begin rollout of OSM
editing on our site; simple operations like adding house numbers and
adding/correcting street names.  Edits can be made by registered users of
our site through a simple interface that's not as scary as Potlatch :)  Our
aim is therefore to encourage non-mappers to contribute to OSM, since they
won't have to worry about the complexities of tagging rules, etc.  Whilst we
have a number of things in place to guard against vandalism and incorrect
edits, we're also looking at the best ways to (a) tag uploaded edits so that
they can be clearly extracted from the data and (b) work with the OSM
community to revert bad edits.  We could do (b) by emailing the various
lists, but is there a more efficient way to arrange to get edits reverted?
 I'm looking for whatever way is least load on us *and* those in OSM who
maintain the data.

Cheers
Ben

-- 
Ben Last
Development Manager (HyperWeb)
NearMap Pty Ltd
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Revert requests in general

2010-08-03 Thread Ian Dees
On Tue, Aug 3, 2010 at 7:11 PM, Ben Last ben.l...@nearmap.com wrote:

 On 3 August 2010 18:13, Dave F. dave...@madasafish.com wrote:

 Can somebody revert this edit ASAP?


 Which reminds me... we at NearMap are preparing to begin rollout of OSM
 editing on our site; simple operations like adding house numbers and
 adding/correcting street names.  Edits can be made by registered users of
 our site through a simple interface that's not as scary as Potlatch :)  Our
 aim is therefore to encourage non-mappers to contribute to OSM, since they
 won't have to worry about the complexities of tagging rules, etc.  Whilst we
 have a number of things in place to guard against vandalism and incorrect
 edits, we're also looking at the best ways to (a) tag uploaded edits so that
 they can be clearly extracted from the data and (b) work with the OSM
 community to revert bad edits.  We could do (b) by emailing the various
 lists, but is there a more efficient way to arrange to get edits reverted?
  I'm looking for whatever way is least load on us *and* those in OSM who
 maintain the data.


Wasn't there a discussion a long while ago about a system of flagging
changesets (and users, too, probably) as bad/inappropriate/spammy? Enough
bad changesets = a nomination for revert or temp. ban/kick?
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread woll

I am the person who reported the Nominatim search problem.

On the Nominatim bug:
If a user searches for xyz it should be able to return a node which is
tagged name=a_word|xyz|another_word (where | represents a word
separator). In English that word separator is a space char. In Japanese
there is no word separator.
It appears that Nominatim does not work correctly when the word separator is
not a space char. I've no idea how the Nominatim parsing algorithm works,
but I'm guessing that is what the problem is and that it will also fail with
any language where words are not separated by spaces.

On the should place names contain postfix types? question:
In my experience in Japan all placename signs contain the postfix type. As
we are mapping what's on the ground, then the current tags are correct.
Many Japanese states (prefectures) have the same name as the major city in
the state, so the postfix is useful to distinguish them.
In some cases I think that the postfix type has actually become part of the
name. i.e. If a small village is called yama|mura (mountain village), then
people don't call the village yama (mountain) as that would be stupid!
Even for large places, the postfix is really semantically(?) part of the
name. Whilst for large places, people may refer to them just by their name
without the postfix (when it is obvious that they are talking about X city
as opposed to X state), road signs and maps all show the prefix.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problems-with-names-with-postfixes-types-tp5368850p5370682.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Revert requests in general

2010-08-03 Thread Ben Last
I think I remember something like that; however, the edits that we're
submitting all come from one user (that represents NearMap) since we
don't (and can't) require users of our site to all be registered with
OSM.  So we obviously don't want that single username to get banned.
What I'm after is some process by which we can flag/raise changeset
numbers ourselves and get them requested for reversion asap.  If we
could revert our own changesets that'd be good, but I don't have
enough detail about the api 0.6 revert facilities to be sure that
they'll do what we need, especially if the changeset is a couple of
weeks old at the time that an issue is spotted.

Cheers
b

On 4 August 2010 08:32, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:
 On Tue, Aug 3, 2010 at 7:11 PM, Ben Last ben.l...@nearmap.com wrote:

 On 3 August 2010 18:13, Dave F. dave...@madasafish.com wrote:

 Can somebody revert this edit ASAP?

 Which reminds me... we at NearMap are preparing to begin rollout of OSM
 editing on our site; simple operations like adding house numbers and
 adding/correcting street names.  Edits can be made by registered users of
 our site through a simple interface that's not as scary as Potlatch :)  Our
 aim is therefore to encourage non-mappers to contribute to OSM, since they
 won't have to worry about the complexities of tagging rules, etc.  Whilst we
 have a number of things in place to guard against vandalism and incorrect
 edits, we're also looking at the best ways to (a) tag uploaded edits so that
 they can be clearly extracted from the data and (b) work with the OSM
 community to revert bad edits.  We could do (b) by emailing the various
 lists, but is there a more efficient way to arrange to get edits reverted?
  I'm looking for whatever way is least load on us *and* those in OSM who
 maintain the data.

 Wasn't there a discussion a long while ago about a system of flagging
 changesets (and users, too, probably) as bad/inappropriate/spammy? Enough
 bad changesets = a nomination for revert or temp. ban/kick?



-- 
Ben Last
Development Manager (HyperWeb)
NearMap Pty Ltd

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Revert requests in general

2010-08-03 Thread Ian Dees
On Tue, Aug 3, 2010 at 7:37 PM, Ben Last ben.l...@nearmap.com wrote:

 I think I remember something like that; however, the edits that we're
 submitting all come from one user (that represents NearMap) since we
 don't (and can't) require users of our site to all be registered with
 OSM.  So we obviously don't want that single username to get banned.
 What I'm after is some process by which we can flag/raise changeset
 numbers ourselves and get them requested for reversion asap.  If we
 could revert our own changesets that'd be good, but I don't have
 enough detail about the api 0.6 revert facilities to be sure that
 they'll do what we need, especially if the changeset is a couple of
 weeks old at the time that an issue is spotted.


Anyone can run the revert script if they want to. I think Frederik wrote it
in Perl and it's sitting somewhere in SVN. I think the community has decided
(so far, anyway) that we'd rather secure that functionality under a mild
layer of obscurity for now. Perhaps we should start that topic again: should
we have an automatic revert on OSM? It's technically feasible (but
difficult).

The deeper issue, though, is not the revert tool, but the lack of history
viewing tools that would help make the decision about what to revert. How do
we know what changesets are bad? We don't currently have a good way to
access the complete history of a way, for example (including where it's
nodes were in previous revisions so that we can draw what it looked like in
the past). Perhaps that tool needs to be thought about before we think about
how to do a revert.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread pavithran
On 4 August 2010 05:34, Ben Last ben.l...@nearmap.com wrote:
 Actually, NearMap already do OSM tiles for the whole world, down to
 z=24, if you really want to zoom in that far...
 Cheers

Well first of all nice to see someone doing the whole world in Z=24 .
I am being a critic here to say that you guys haven't properly styled
the mapnik to adapt for higher zoom levels .
Ex: at z22 the cluttering algo still works when two POI's are more far
than needed for cluttering .
Also at Z22 a name on the secondary road was not properly displayed ..
the distance  between letters as too huge.

Anyways its hard to check every line for every style sheet . Good
effort :) Hope it encourages others.

Regards,
Pavithran


-- 
pavithran sakamuri
http://look-pavi.blogspot.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bing

2010-08-03 Thread Ben Last
On 4 August 2010 09:06, pavithran pavithra...@gmail.com wrote:
 I am being a critic here to say that you guys haven't properly styled
 the mapnik to adapt for higher zoom levels .
We're continuing to work on the styles... as you say, it's hard to
check every line!  One advantage we have is that we dynamically render
all the tiles (albeit with a fair amount of caching) so as we deploy
new styles the changes happen automatically.
Cheers
b

-- 
Ben Last
Development Manager (HyperWeb)
NearMap Pty Ltd

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Revert requests in general

2010-08-03 Thread Richard Fairhurst

Ben Last wrote:
 the edits that we're submitting all come from one user 
 (that represents NearMap) since we don't (and can't) require 
 users of our site to all be registered with OSM.

Um... this is the sort of stuff that really, really needs to be discussed
first.

Whenever it has been raised in the past, the opinion of the community has
generally been that proxy edits like this are strongly discouraged. At the
very least, you need to make sure your contributor agreement is widely
discussed so that others (not least OSMF, which may be held liable for any
copyright violations on the part of your users) are happy that they are
compatible with current and future OSM licensing. (My personal opinion is
that the only circumstance under which such contributions are acceptable is
under a PD-like waiver. If you are indeed requiring that then please
disregard this message. http://www.systemeD.net/blog/?p=100 may be relevant
here.)

Previous discussions, IIRC, took place in the days before OAuth. Now that we
have OAuth on OSM there is even less reason to allow editing without an OSM
account.

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Revert-requests-in-general-tp5370633p5370865.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Problems with names with postfixes / types

2010-08-03 Thread woll

Everyone should probably just ignore what I wrote about the Nominatim
algorithm in my previous post, as I'm just guessing at what the problem
might be, and probably got it completely wrong!

Better to keep this thread restricted to the subject of is it valid to tag
names with postfixes, and have any technical discussions separately in the
trac report!
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problems-with-names-with-postfixes-types-tp5368850p5370885.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Revert requests in general

2010-08-03 Thread Ben Last
On 4 August 2010 09:45, Richard Fairhurst rich...@systemed.net wrote:
 Ben Last wrote:
 the edits that we're submitting all come from one user
 (that represents NearMap) since we don't (and can't) require
 users of our site to all be registered with OSM.
 Um... this is the sort of stuff that really, really needs to be discussed
 first.
And I've tried to discuss it on a few occasions, and not had much of a
response :)  We've (at this point) ruled out asking all our users to
register separately with OSM, and we can't register with OSM on their
behalf (complex both technically and legally).  So we don't have many
options.

 Whenever it has been raised in the past, the opinion of the community has
 generally been that proxy edits like this are strongly discouraged.
Maybe my Google skills are sadly lacking, but I spent a while looking
for information on this.  There's some discussion of the freietonne.de
site back in January, but nothing else significant.  Nor is there
anything on the wiki; the OAuth section discusses technical usage, but
there is no statement about proxy editing, the section of automated
edits doesn't cover this.  Note also that this is not anonymous
editing; the identity of the user submitting the change to us is
tagged with every edit.

 At the
 very least, you need to make sure your contributor agreement is widely
 discussed so that others (not least OSMF, which may be held liable for any
 copyright violations on the part of your users) are happy that they are
 compatible with current and future OSM licensing.
Our signup terms and conditions are being rewritten (by lawyers) to
explicitly handle this issue.

 Previous discussions, IIRC, took place in the days before OAuth. Now that we
 have OAuth on OSM there is even less reason to allow editing without an OSM
 account.
I'm not sure I agree.  We don't want to put barriers in the way of an
average user (and I use that term to explicitly distinguish between
the average map site user and a mapping enthusiast) making simple
corrections such as adding address information or naming un-named
streets.  In particular, we don't want to bounce them to the OSM site
to register (and face yet another set of terms and conditions), when
they're already registered on our site.

I'm not saying that we have to implement it this way, but up until
this point we've not been aware of any great community disapproval of
proxy editing as a principle.  I can absolutely understand that it's
not something that should be undertaken lightly, but I hope by now
that many OSMers will appreciate that we continue to do a lot of
support OSM, and that we do take the integrity and reliability of the
data very seriously.

Cheers
Ben

-- 
Ben Last
Development Manager (HyperWeb)
NearMap Pty Ltd

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] register now for the Hackerbus from Berlin to Vlore, Albania for the FREESB10 Conference on Sept 11-12

2010-08-03 Thread jamesmikedup...@googlemail.com
Hi,

We are organzing a bus to go to Vlore for the freesb conference
(http://flossal.org/freesb-2010-conference/)

Register now for the Hackerbus from Berlin, Germany to Vlore for the
FREESB10 free software conference on the beach!
We are also working on a bus from Paris, France as well.

you can register now online :
http://tinyurl.com/HackerBusVlore
or just send a mail to regis...@flossk.org

Sept 11-12, Vlora, Albania.
Estimated leaving time 9th of Sept. Estimate return time 15th.
ca 170 € per person round trip total costs (if you camp), around 190€ for hotel.

The bus has 48 seats and costs in total around 7500€.

Plan is to camp at the former Naval Academy in vlore , the uni vlore
has showers, toilettes and wlan there. You will need a tent.
Hotels are also available, they cost around 20€ per night for a nice one.

First come first serve, we will have to collect money in advance to
pay for the bus.
Also people are welcome to get on at any part of the trip, but we need
to cover the total costs, so we could look for people to travel the
first part of the trip to reduce costs.

See you in september on the beach!

mike
-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
flossk.org flossal.org

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] register now for the Hackerbus from Berlin to Vlore, Albania for the FREESB10 Conference on Sept 11-12

2010-08-03 Thread jamesmikedup...@googlemail.com
Silly me, the tinyurl directed to the edit page, that is access protected,
here is the proper link :
http://tinyurl.com/HackerBusVlore2

https://spreadsheets.google.com/viewform?formkey=dHBhb2xhTnJZSnV6OHI4cXRySW1MNkE6MQ

Sorry,

mike

On Wed, Aug 4, 2010 at 6:56 AM, jamesmikedup...@googlemail.com
jamesmikedup...@googlemail.com wrote:
 Hi,

 We are organzing a bus to go to Vlore for the freesb conference
 (http://flossal.org/freesb-2010-conference/)

 Register now for the Hackerbus from Berlin, Germany to Vlore for the
 FREESB10 free software conference on the beach!
 We are also working on a bus from Paris, France as well.

 you can register now online :
 http://tinyurl.com/HackerBusVlore
 or just send a mail to regis...@flossk.org

 Sept 11-12, Vlora, Albania.
 Estimated leaving time 9th of Sept. Estimate return time 15th.
 ca 170 € per person round trip total costs (if you camp), around 190€ for 
 hotel.

 The bus has 48 seats and costs in total around 7500€.

 Plan is to camp at the former Naval Academy in vlore , the uni vlore
 has showers, toilettes and wlan there. You will need a tent.
 Hotels are also available, they cost around 20€ per night for a nice one.

 First come first serve, we will have to collect money in advance to
 pay for the bus.
 Also people are welcome to get on at any part of the trip, but we need
 to cover the total costs, so we could look for people to travel the
 first part of the trip to reduce costs.

 See you in september on the beach!

 mike
 --
 James Michael DuPont
 Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
 flossk.org flossal.org




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
flossk.org flossal.org

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] Bing maps now has OSM layer...

2010-08-03 Thread Richard Weait
On Tue, Aug 3, 2010 at 1:42 AM, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:
 Just noticed a diary entry[1] pointing out that MS now uses a OSM
 layer on their Bing Map site[2]

 [1] http://www.openstreetmap.org/user/Paul%20Johnson/diary/11407
 [2] 
 http://www.bing.com/community/blogs/maps/archive/2010/08/02/bing-maps-adds-open-street-maps-layer.aspx

 I'd love to know about the legal advice given by the MS lawyers on
 staff about cc-by-sa...

Some folks from Microsoft participated in a couple of License Working
Group telephone calls  earlier this year.  They had some specific
questions about using OpenStreetMap and the licenses.  You can find
their questions on the wiki under the community guidelines under
trivial transformations, metadata layers and indexing.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Community_Guidelines

I'd like to see more feedback and participation from the community on
all of the community guidelines.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Aerial imagery used to find unlicensed pools in US

2010-08-03 Thread John Smith
Officials in Riverhead, New York are using Google Earth to root out
the owners of unlicensed pools. So far they've found 250 illegal pools
and collected $75,000 in fines and fees. Of course not everyone thinks
that a city should be spending time looking at aerial pictures of
backyards. from the article: Lillie Coney, associate director of the
Electronic Privacy Information Center in Washington, DC, said Google
Earth was promoted as an aid to curious travelers but has become a
tool for cash-hungry local governments. 'The technology is going so
far ahead of what people think is possible, and there is too little
discussion about community norms,' she said.

http://tech.slashdot.org/story/10/08/03/1338228/Officials-Use-Google-Earth-To-Find-Unlicensed-Pools?from=rss

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [OSM-talk-ie] Query

2010-08-03 Thread Conor Jones
Hey all, just to introduce myself here, I'm Condi on OSM (Conor), from Donegal 
and only started mapping about 6 months ago.

I noticed that mapping activity around Letterkenny sky-rocketed a month ago 
from virtually a blank canvas to every detail imaginable - and it looks damn 
spectacular even if the source is questionable. On a side point, I spent an 
evening with keepright (http://keepright.ipax.at/) correcting errors around the 
county of Donegal, but it would take hours to sort errors in Letterkenny alone 
and the situation has since deteriorated big-time.

Has anyone contacted the user yet? Hopefully the source is legitimate and not 
infringing any copyrights as the work done is a great boost.

Regards,

Conor

___
Talk-ie mailing list
Talk-ie@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ie


Re: [Talk-br] Compilacao para GPS Garmin

2010-08-03 Thread Aun Johnsen
Eu não tem acesso do sou site, voce nao poder link os arquivos para um outro
site? Faz um pagina com um pouco informacoes dos arquivos e o projeto OSM?

Aun

2010/8/3 Rafael Gassner rafael.gass...@gmail.com

 Olá pessoal,

  Montei uma compilacao, atualizada diariamente por volta das 9:00, dos
 mapas do OSM para Garmin. Nestes mapas estao incluidas as informacoes
 topograficas do SRTM da NASA e o roteamento está funcionando. Os arquivos
 PNG que estão em cada pasta também são atualizados com as informações do
 projeto diariamente.

  ftp://ftp.pucpr.br/osm

  Alguem da lista tem como incluir esta informação no


 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download#South_America

   ?


 Abraço

 --
 
 Rafael Gustavo Gassner
 55 41 9821-8368


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Compilacao para GPS Garmin

2010-08-03 Thread Claudomiro Nascimento Junior
Legal Rafael,

Seria bom vc colocar no wiki como vc está fazendo pra gerar, etc.

[]s

2010/8/3 Rafael Gassner rafael.gass...@gmail.com:
 Olá pessoal,
      Montei uma compilacao, atualizada diariamente por volta das 9:00, dos
 mapas do OSM para Garmin. Nestes mapas estao incluidas as informacoes
 topograficas do SRTM da NASA e o roteamento está funcionando. Os arquivos
 PNG que estão em cada pasta também são atualizados com as informações do
 projeto diariamente.
      ftp://ftp.pucpr.br/osm

      Alguem da lista tem como incluir esta informação no

   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download#South_America
       ?

 Abraço
 --
 
 Rafael Gustavo Gassner
 55 41 9821-8368


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] RES: Atividades Siderópolis (SC)

2010-08-03 Thread Rafael Gassner
Se for no linux, instala o gpsbabel, vai no diretorio em que os gpx estao e
roda o comando:

j=;for i in `ls -1 *.gpx`; do j=$j -f $i; done ; gpsbabel -t -i gpx $j
-o gpx -F ../agregado.gpx

Um diretorio pra cima vai ficar o agregado.

Testei aqui com 318 arquivos, e o gpx resultante ficou com 52MB.

Se for no Windows, você pode usar o Trackmaker e mandar abrir vários ao
mesmo tempo.

Abraço

2010/8/3 Guilherme Dagostin Donadel gdona...@gmail.com

 Tenho 161 arquivos gpx que foram gravados com meu gps, quero carregar
 todos de um vez só para o OSM, estou tentando criar um arquivo .gpx.gz
 mas só consigo criar .tar.gz que não serve, tambem tentei encontrar um
 programa q una todos os arquivos gpx em um só arquivo mas sem sucesso.

 Se alguem souber um jeito prático de fazer isso diga aqui q eu me
 disponho a atualizar o wiki
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Upload#How_to_upload_a_GPX_file 

 Att.,
 Guilherme Dagostin Donadel
 (48) 9972 4507




 Em 2 de agosto de 2010 18:18, vitor vitor.geo...@gmail.com escreveu:
  Postei também no help.osm.org, que é excelente, e o Frederic Ramm mandou
  esta boa resposta sobre imports em geral:
 
 
 http://help.openstreetmap.org/questions/518/how-do-i-import-map-data-from-a-dwg-file-to-openstreetmap
 
  2010/8/2 Aun Johnsen li...@gimnechiske.org
 
  Boa tarde gente
 
  Voces poder ler (em ingles) meus experiences do importacao dos dados de
  Vitoria ES basado dos dados DWG.
  http://www.openstreetmap.org/user/Skippern/diary/10686
 
  Aun
 
  2010/7/30 Flavio Henrique da Silva - SERASI/SETI
  flavio.henri...@tjdft.jus.br
 
  Vitor, boa tarde!
 
 
 
  Infelizmente só terei disponibilidade depois de setembro. Até a
  importação dos dados da Prefeitura de Goiânia está parada em razão da
 minha
  falta de tempo.
 
 
 
  Quando voltar procuro saber se posso ajudar em algo.
 
 
 
  Flávio Henrique
 
  
 
  De: talk-br-boun...@openstreetmap.org
  [mailto:talk-br-boun...@openstreetmap.org] Em nome de vitor
  Enviada em: sexta-feira, 30 de julho de 2010 12:35
  Para: OSM talk-br
  Assunto: [Talk-br] Atividades Siderópolis (SC)
 
 
 
  Olá Pessoal,
 
  Ontem conversei com o Guilherme, novo colaborador que se apresentou na
  esta semana, e ele precisa de ajuda com algumas coisas:
 
  1) Reverter o changeset #5338483, que contém dados do tracksource e não
  podem ser utilizados por motivo de licença.
  2) Importar os arquivos da prefeitura de Siderópolis, que estão em
  formato DWG, neste link:
 
 http://www.sideropolis.sc.gov.br/conteudo/?mode=paitem=14734fa=7cd=24380
  3) Colocar no WMS as imagens georreferenciadas da região, já que o
 Yahoo
  não tem resolução suficiente.
 
  Alguém pode dar uma mão em uma ou mais atividades?
 
  Vitor
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 

Rafael Gustavo Gassner
55 41 9821-8368
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] RES: Atividades Siderópolis (SC)

2010-08-03 Thread Guilherme Dagostin Donadel
Rafael obrigado funcionou com o seu shell script

- Vc programou isso agora, ou esse script estava la no wiki?
(vasculhei aquilo n encontrei nada desse tipo...) posso incluir esse
script lá?


Guilherme Dagostin Donadel
(48) 9972 4507




Em 3 de agosto de 2010 23:46, Rafael Gassner
rafael.gass...@gmail.com escreveu:
 Se for no linux, instala o gpsbabel, vai no diretorio em que os gpx estao e
 roda o comando:
 j=;for i in `ls -1 *.gpx`; do j=$j -f $i; done ; gpsbabel -t -i gpx $j
 -o gpx -F ../agregado.gpx
 Um diretorio pra cima vai ficar o agregado.

 Testei aqui com 318 arquivos, e o gpx resultante ficou com 52MB.
 Se for no Windows, você pode usar o Trackmaker e mandar abrir vários ao
 mesmo tempo.
 Abraço
 2010/8/3 Guilherme Dagostin Donadel gdona...@gmail.com

 Tenho 161 arquivos gpx que foram gravados com meu gps, quero carregar
 todos de um vez só para o OSM, estou tentando criar um arquivo .gpx.gz
 mas só consigo criar .tar.gz que não serve, tambem tentei encontrar um
 programa q una todos os arquivos gpx em um só arquivo mas sem sucesso.

 Se alguem souber um jeito prático de fazer isso diga aqui q eu me
 disponho a atualizar o wiki
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Upload#How_to_upload_a_GPX_file 

 Att.,
 Guilherme Dagostin Donadel
 (48) 9972 4507




 Em 2 de agosto de 2010 18:18, vitor vitor.geo...@gmail.com escreveu:
  Postei também no help.osm.org, que é excelente, e o Frederic Ramm mandou
  esta boa resposta sobre imports em geral:
 
 
  http://help.openstreetmap.org/questions/518/how-do-i-import-map-data-from-a-dwg-file-to-openstreetmap
 
  2010/8/2 Aun Johnsen li...@gimnechiske.org
 
  Boa tarde gente
 
  Voces poder ler (em ingles) meus experiences do importacao dos dados de
  Vitoria ES basado dos dados DWG.
  http://www.openstreetmap.org/user/Skippern/diary/10686
 
  Aun
 
  2010/7/30 Flavio Henrique da Silva - SERASI/SETI
  flavio.henri...@tjdft.jus.br
 
  Vitor, boa tarde!
 
 
 
  Infelizmente só terei disponibilidade depois de setembro. Até a
  importação dos dados da Prefeitura de Goiânia está parada em razão da
  minha
  falta de tempo.
 
 
 
  Quando voltar procuro saber se posso ajudar em algo.
 
 
 
  Flávio Henrique
 
  
 
  De: talk-br-boun...@openstreetmap.org
  [mailto:talk-br-boun...@openstreetmap.org] Em nome de vitor
  Enviada em: sexta-feira, 30 de julho de 2010 12:35
  Para: OSM talk-br
  Assunto: [Talk-br] Atividades Siderópolis (SC)
 
 
 
  Olá Pessoal,
 
  Ontem conversei com o Guilherme, novo colaborador que se apresentou na
  esta semana, e ele precisa de ajuda com algumas coisas:
 
  1) Reverter o changeset #5338483, que contém dados do tracksource e
  não
  podem ser utilizados por motivo de licença.
  2) Importar os arquivos da prefeitura de Siderópolis, que estão em
  formato DWG, neste link:
 
  http://www.sideropolis.sc.gov.br/conteudo/?mode=paitem=14734fa=7cd=24380
  3) Colocar no WMS as imagens georreferenciadas da região, já que o
  Yahoo
  não tem resolução suficiente.
 
  Alguém pode dar uma mão em uma ou mais atividades?
 
  Vitor
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 --
 
 Rafael Gustavo Gassner
 55 41 9821-8368


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Compilacao para GPS Garmin

2010-08-03 Thread Rafael Gassner
Olá Aun,

Os arquivos também ficarão disponíveis aqui
http://rgg.homelinux.com:8080/programacao/osm/done/ mas esta é minha
caixinha de areia e estou sempre brincando com estes arquivos, e estes não
serão atualizados com frequência. O mais seguro é baixar do
ftp://ftp.pucpr.br/osm

Sobre a página, coloquei algumas informações na wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RGG

Abraço,

2010/8/3 Aun Johnsen li...@gimnechiske.org

 Eu não tem acesso do sou site, voce nao poder link os arquivos para um
 outro site? Faz um pagina com um pouco informacoes dos arquivos e o projeto
 OSM?

 Aun

 2010/8/3 Rafael Gassner rafael.gass...@gmail.com

 Olá pessoal,

  Montei uma compilacao, atualizada diariamente por volta das 9:00, dos
 mapas do OSM para Garmin. Nestes mapas estao incluidas as informacoes
 topograficas do SRTM da NASA e o roteamento está funcionando. Os arquivos
 PNG que estão em cada pasta também são atualizados com as informações do
 projeto diariamente.

  ftp://ftp.pucpr.br/osm

  Alguem da lista tem como incluir esta informação no


 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download#South_America

   ?


 Abraço

 --
 
 Rafael Gustavo Gassner
 55 41 9821-8368


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 

Rafael Gustavo Gassner
55 41 9821-8368
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Martin Simon
Am 3. August 2010 00:12 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Gruß Mueck, der regelmäßig weit über 200 hm/h radelt! ;-)

Höhenmeter pro Stunde? ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Martin Simon
Am 2. August 2010 18:31 schrieb Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de:
 Eine reale Geschwindigkeit gehört dann aber nicht ins maxspeed-Tag.

Anders herum: _aus_ dem maxspeed-tag eine reale Geschwindigkeit _herleiten_.

Mache ich für meine Garmin-Karte auch: Straßen mit Verbindungsfunktion
(pri-tert), die mit 50 km/h beschildert sind, bekommen die
Garmin-Geschwindigkeitsklasse, die iirc ca. 40 km/h entspricht usw.

Für Straßen, die kein Maxspeed besitzen, muß man halt eine gute
Schätzung vornehmen.
motorway_link hat real in vielen Fällen keine  Begrenzung, bekommt bei
mir in diesem Fall aber trotzdem nicht die höchste
Geschwindigkeitsklasse (~130 km/h).

Ähnlich bei Feldwegen, die theoretisch mit 100 km/h befahrbar sind...

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war: Job fuer einenBot:Hoehenangabe im Namen)

2010-08-03 Thread Andreas Neumann
Am 03.08.2010 03:20, schrieb Rolf Meyerhof:
 Übrigens im Feld Name stehen noch viele unsinnige Dinge. Wie Tonne rot, 
 gelbe Tonne Sperrung usw.

Nicht nur auf dem Wasser. Ich kenne highway=*-Wege, die Namen haben wie
weiß-rot-weiß (path im Wald) oder Zufahrt zu Hotel Tanne (service
vor einem Hotel). Und es gibt noch andere Dinge, wo der Name als
Beschreibungsfeld missbraucht wird.

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Chris66
Moin,

folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools gemeldet:

 KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes
 heißen.
 http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10

Antwort:

 Nein, stimmt schon so. Denn Zeichen 1024-10 erlaubt PKW, nicht wie
 motorcar=yes alle zweispurigen Kraftfahrzeuge. Das habe ich auch im
 Wiki[1] angesprochen, leider ohne irgendwelche Antworten zu bekommen.
 [1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Road_Signs#Zeichen_1024-10_.28und_andere_mit_PKW.29

car ist aber in den access-Tags noch nicht drin. Sollte man
es hinzufügen, oder das Schild nach folgender Methode mappen:

highway=cycleway
foot=yes
maxspeed=30
motorcar=yes
motorcycle=no (erlaubt bei Zeichen 1024-10 ? )
hgv=no
psv=no
taxi=yes

Das Problem ist also (vereinfacht):

Wenn ein Autosymbol in einem Verbotsschild auftaucht sind LKW
inkludiert, wenn es hingeben auf einem Zusatzschild auftaucht
(KFZ frei), sind LKW nicht inkludiert.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-03 Thread Rolf Meyerhof


Martin Simon schrieb: Tuesday, August 03, 2010 8:01 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name
 
 Am 2. August 2010 18:28 schrieb Rolf Meyerhof r...@meyerhof-net.de:
  Ich würde alle schifffahrtrelevanten Angaben in OSM mit seamark
 kennzeichnen, sie sind besser zu unterscheiden.
 
 Ich bin zwar Landratte, aber hier möchte ich mir doch einen
 Kommentar erlauben:
 wenn ihr wirklich alles schiffahrtsrelevante in OSM(!) in den
 seamark:-Namensraum schieben wollt, werdet ihr in Konflikte mit
 etablierten tags kommen.
 Türme, Schornsteine, Windkraftanlagen und was sonst noch
 schiffahrtsrelevant sein mag, existieren in OSM unabhängig davon, ob
 ein Projekt sie zur Erzeugung von Seekarten, für Wanderkarten oder
 etwas ganz anderes verwenden will: das Objekt wird als das
 beschrieben, was es ist und gefiltert wird an der Ausgabeseite.
 
 Hier sollten wir Neutralität wahren und unter den Sub-Projekten, die
 ihre Daten in OSM speichern, sollte m.E. keines gleicher als die
 anderen auftreten.
 (eventuell habe ich den Satz ja auch falsch interpretiert...)
 
  Es m.e. wichtig wie so eine Tiefenangabe entsteht und auch auf was sie
 bezieht, denn Wasserstände variieren bekanntlich. Wenn du die Karten von
 OpenSeaMap betrachtest wirst du merken, dass es dort keine Angabe von
 Wassertiefen gibt. Das sieht so aus als ob wir dass nicht könnten. Wir
 meinen das Wassertiefen, die eben mal mit einem Echolot oder einen Lot
 messen zu ungenau und auch gefährlich für die Schifffahrt sind. Wenn wir
 eine Messmethode gefunden haben oder die Angaben vom BSH bekommen dann
 werden wir auch die Tiefen in der Karte darstellen.


Hallo Martin,
ich verstehe nicht warum ein seamark unbedingt ein Seezeichen sein muß. 
Landmark ist doch auch nicht immer ein Verkehrszeichen am Strassenrand. Deine 
Zusätze finde ich ok

Gruß Rolf

 
 Wäre es ein Problem, Wassertiefen (nur) dann zu rendern, wenn sie
 zusätlich mit source=BSH oder amtlich=jawoll oder einem anderen tag,
 das die Vertraulichkeit sicherstellt, gekennzeichnet sind?
 
 Dann könnte seamark den vor Ort vorhandenen, designierten
 Schiffahrtsmarkierungen vorbehalten sein...
 
 Gruß,
 
 Martin
 
 ___


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war: Job fuer einenBot:Hoehenangabe im Namen)

2010-08-03 Thread Rolf Meyerhof
Hallo Andreas,

na dann lasst uns aufräumen.

Gruß

Rolf 

 -Original Message-
 From: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Andreas Neumann
 Sent: Tuesday, August 03, 2010 9:01 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war: Job fuer
 einenBot:Hoehenangabe im Namen)
 
 Am 03.08.2010 03:20, schrieb Rolf Meyerhof:
  Übrigens im Feld Name stehen noch viele unsinnige Dinge. Wie Tonne
 rot, gelbe Tonne Sperrung usw.
 
 Nicht nur auf dem Wasser. Ich kenne highway=*-Wege, die Namen haben wie
 weiß-rot-weiß (path im Wald) oder Zufahrt zu Hotel Tanne (service
 vor einem Hotel). Und es gibt noch andere Dinge, wo der Name als
 Beschreibungsfeld missbraucht wird.
 
 MfG Andreas
 
 --
 Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
 Unterschrift gültig.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Jens Frank
Hallo,

gerade im Newsfeed gesehen: http://winfuture.de/news,57200.html

Grüße,

jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Jörg Ehrichs

 gerade im Newsfeed gesehen: http://winfuture.de/news,57200.html

wenn ich die Beta Seite aufrufe:
Bing maps doesn't work on your computer

You can use Bing Maps on computers running Windows XP and later or Intel-based 
Mac OS X 10.4.8 and later.

;)

Auch schade das man dort laut winfuture erst noch eine App nachinstallieren 
muss um das ganze dann mit Silverlight nutzen zu können.
Dennoch schön das auch Microsoft versucht auf den OSM Zug auf zu springen.

Schaden kann es uns ja nicht, wenn wir damit nochmal ein Stück bekannter 
werden und mehr Akzeptanz mit dem eigentlichen Kartenmaterial bekommen.

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

Chris66 wrote:

Moin,

folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools gemeldet:


KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes
heißen.
http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10


Antwort:


Nein, stimmt schon so. Denn Zeichen 1024-10 erlaubt PKW, nicht wie
motorcar=yes alle zweispurigen Kraftfahrzeuge. Das habe ich auch im
Wiki[1] angesprochen, leider ohne irgendwelche Antworten zu bekommen.
[1]

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Road_Signs#Zeichen_1024-10_.28und_andere_mit_PKW.29

car ist aber in den access-Tags noch nicht drin. Sollte man
es hinzufügen, oder das Schild nach folgender Methode mappen:

highway=cycleway
foot=yes
maxspeed=30
motorcar=yes
motorcycle=no (erlaubt bei Zeichen 1024-10 ? )
hgv=no
psv=no
taxi=yes


Nein, bitte nicht - wenn die StVO eine eigene Fahrzeugklasse vorsieht 
(Personenkraftwagen), dann sollte man das auch über ein einzelnes Tag 
abbilden können. Nach §3/(3)2a [1] kann scheinbar ein PKW auch mehr als 
3,5 t zul. Höchstgewicht haben. (Komisch...)


Mögliche Formulierungen wären passenger_car oder car. Die Langform 
unterstreicht evtl. besser, dass Zeichen 1024-10 verhältnismäßig selten ist.



Ein weiterer Punkt: Meiner Meinung nach ist foot=yes für eine 
Fahrradstraße in Deutschland falsch.


Fußgänger müssen sich wie in jeder anderen Straße auch, auf den Gehwegen 
bewegen (so vorhanden). Nach dieser Logik wäre jede highway=residential 
ebenso mit foot=yes zu taggen.



Das Problem ist also (vereinfacht):

Wenn ein Autosymbol in einem Verbotsschild auftaucht sind LKW
inkludiert, wenn es hingeben auf einem Zusatzschild auftaucht
(KFZ frei), sind LKW nicht inkludiert.


Vereinfacht gesagt - ja. (Die Piktogramme sind allerdings leicht 
verschieden - eins von vorne und eins von der Seite.) Aber wenn man 
pedantisch sein will, ist das nicht die ganze Wahrheit (s.o.).


[1] http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__3.html


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-03 Thread Martin Hollmichel

bundesrainer schrieb:

In Europa sind Weiden meist eingezäunt.
[..]
 

Ich finde nach wie vor, dass Existenz und Nichtexistenz eines Zaunes
kein sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen Wiese und Weide darstellt.
   

stimmt, da wo die Gräben breit genug sind, ist oft kein Zaun mehr nötig.

Aber wie katographiert man eigentlich am besten Gräben, diese sind zum 
Abzeichnen oft zu schmal, also log gehts mit Gummistiefeln, Floß und dem 
GPS Empfänger ? :-)


Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tom Müller

 Hallo,

eine weitere Frage die bei mir aufkam bezieht sich auf das Tag access = 
designated. Nach der Doku heißt das, dass dort ein Schild steht, wo 
drauf steht, was erlaubt ist, richtig?

Was genau erlaubt/verboten ist, ist aber in der Karte nicht vermerkt?

Danke
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Tirkon
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

 Wir beurteilen nicht selbst sonden mappen die Realität. Ich schreibe
 auch nicht an eine 100 Meter lange Einfahrt zu einer Supermärktgruppe
 mit 12 Metern Breite ein maxspeed=100.

Oder halt wie ich gesagt habe ein maxspeed:practical, um eine
realistische und tatsächlich dort gefahrene Höchstgeschwindigkeit
anzugeben. 

Da wären wir schon beim springenden Punkt. Du hälst meine Einordnung
für nicht angemessen. Und der Polizist und der Richter sind wieder
anderer Ansicht.  

Somit hat das Navi dann wenigstens einen ungefähren Wert z.B.
für die Berechnung der Fahrtdauer und somit der schnellsten Route.

Soweit ich die Diskussion bisher verfolgt habe, ist die Mehrheit der
Community gegen subjektive Taggings. Gerade hier ist der Nutzen wegen
der kurzen Wege reichlich eingeschränkt. Die Angabe wird eine
Fahrzeiteinschätzung kaum verbessern, weil ihr Anteil in der
Fehlertoleranz der längeren Strecken vollkommen untergehen wird. 

Wenn überhaupt, dann hat so etwas nichts unter dem Tag maxspeed
verloren. Maxspeed ist reserviert für angeordnete
Geschwindigkeitsbegrenzungen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Tirkon
Tom Müller tmerl...@web.de wrote:

 Ich würde sagen, max. 50 km/h, min. 5 km/h - dazwischen ist alles 
 möglich.

Genau. Aber dann weiß ich Bescheid. Danke!

Wenn überhaupt, dann aber nicht unter maxspeed. Maxspeed ist
reserviert für angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzungen, nicht für
subjektive.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Martin Simon
Am 3. August 2010 11:54 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Tom Müller tmerl...@web.de wrote:

 Ich würde sagen, max. 50 km/h, min. 5 km/h - dazwischen ist alles
 möglich.

Genau. Aber dann weiß ich Bescheid. Danke!

 Wenn überhaupt, dann aber nicht unter maxspeed. Maxspeed ist
 reserviert für angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzungen, nicht für
 subjektive.

Lies doch bitte (das, was du beim quoten abgeschnitten hast). Er weiß
es. Er schreibt keine ausgedachten maxspeeds in die Datenbank. Ist
schon längst geklärt.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Alexander Matheisen
 Soweit ich die Diskussion bisher verfolgt habe, ist die Mehrheit der
 Community gegen subjektive Taggings. Gerade hier ist der Nutzen wegen
 der kurzen Wege reichlich eingeschränkt. Die Angabe wird eine
 Fahrzeiteinschätzung kaum verbessern, weil ihr Anteil in der
 Fehlertoleranz der längeren Strecken vollkommen untergehen wird. 

Ich habe aber schon einmal eine normale Wohnstraße gesehen, die von
einer Hauptstraße abzweigte, aber kein 30er-Schild trug. Somit gilt auf
dieser Straße rechtlich gesehen 50, was aber praktisch gar nicht möglich
ist. Die Straße ist so breit wie auch jede andere Wohnstraße und auf
einer Seite parken Autos, dazu ist sie nur ca. 200m lang. Praktisch ist
sie eben eher wie eine andere Straße in einer 30er-Zone, daher habe ich
diese mit maxspeed=50 und maxspeed:practical=30 getaggt.

In solchen Fällen finde ich eine Angabe mit maxspeed:practical sinnvoll,
denn sonst berechnet das Navi eine eher unrealistische Fahrtzeit.
Sicherlich mag es bei so einer kurzen Straße nicht viel ausmachen, aber
es gibt sicherlich auch Straßen, vor allem solche unclassifieds in
ländlichen Regionen, wo die Fahrtdauer doch entscheidend sein kann.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-03 Thread Bernd Wurst
Am Dienstag 03 August 2010, 10:18:11 schrieb Rolf Meyerhof:
 ich verstehe nicht warum ein seamark unbedingt ein Seezeichen sein muß.
 Landmark ist doch auch nicht immer ein Verkehrszeichen am Strassenrand.
 Deine Zusätze finde ich ok

Auf was auch immer ihr euch einigt, bitte sorgt dafür, dass zwei verschiedene 
Dinge (unsichtbarer Punkt und Seezeichen) nachher nicht die selben Tags 
bekommen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#417): Hubschrauber
   Netzwerktechniker
(Ansgar Wiechers)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Heiko Jacobs

Martin Simon schrieb:

Am 3. August 2010 00:12 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

Gruß Mueck, der regelmäßig weit über 200 hm/h radelt! ;-)


Höhenmeter pro Stunde? ;-)


1 Fass mit 1 hl Inhalt hat einen Höhenliter drin? ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Chris66
Hi!

 eine weitere Frage die bei mir aufkam bezieht sich auf das Tag access =
 designated. Nach der Doku heißt das, dass dort ein Schild steht, wo
 drauf steht, was erlaubt ist, richtig?

So verstehen es viele. ;-)

 Was genau erlaubt/verboten ist, ist aber in der Karte nicht vermerkt?

Ich verstehe es allerdings so, dass dort ein Schild steht, welches
explizit alle Transportarten erlaubt.

Mit anderen Worten:

access=designated ist eine Abkürzung für

foot=designated 
bicycle=designated 
motorcar=designated 
hgv=designated 
horse=designated  etc. etc.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tom Müller

 Am 03.08.2010 12:44, schrieb Chris66:

Hi!


eine weitere Frage die bei mir aufkam bezieht sich auf das Tag access =
designated. Nach der Doku heißt das, dass dort ein Schild steht, wo
drauf steht, was erlaubt ist, richtig?

So verstehen es viele. ;-)


Was genau erlaubt/verboten ist, ist aber in der Karte nicht vermerkt?

Ich verstehe es allerdings so, dass dort ein Schild steht, welches
explizit alle Transportarten erlaubt.

Mit anderen Worten:

access=designated ist eine Abkürzung für

foot=designated
bicycle=designated
motorcar=designated
hgv=designated
horse=designated  etc. etc.


okay, das wäre natürlich sehr angenehm :) kann das noch jemand bestätigen?

danke!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Martin Simon
Am 3. August 2010 12:58 schrieb Tom Müller tmerl...@web.de:
 Mit anderen Worten:

 access=designated ist eine Abkürzung für

 foot=designated
 bicycle=designated
 motorcar=designated
 hgv=designated
 horse=designated  etc. etc.

 okay, das wäre natürlich sehr angenehm :) kann das noch jemand bestätigen?

Meines Erachtens ist diese Kombination Quatsch und beruht auf einem
Mißverständnis (*=designated wird gerne als access=designated
zusammen gefasst, siehe [1] ) - und jetzt denkt man sich eine
Bedeutung dafür aus...

*fortbewegungsart*=designated sagt aus, daß ein Weg für eine bestimmte
Fortbewegungsart explizit bestimmt, gewidmed, ausgewiesen ist. Was
soll das für ein Weg sein, der für *jede* erdenkliche Fortbewegungsart
explizit ausgewiesen/etc/... ist?

Mir fiele jetzt nur ein Weg ein, der keine explizite Beschränkung
aufweist... Die Lösung ist, dort einfach keine Beschränkung zu taggen.

Gruß,

Martin

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:access=designated

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Sven Geggus
Jens Frank jens.l.fr...@googlemail.com wrote:

 gerade im Newsfeed gesehen: http://winfuture.de/news,57200.html

Also http://www.bing.com/maps/ zeigt bei mir eine statische Karte.

Läuft das Zeug nicht mehr unter linux?

Früher konnte ich maps.live.com problemlos unter Firefox benutzen.

Gruss

Sven

-- 
Der wichtigste Aspekt, den Sie vor der Entscheidung für ein Open
Source-Betriebssystem bedenken sollten, ist, dass Sie kein
Windows-Betriebssystem erhalten. (von http://www.dell.de/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Michael Buege
Zitat Sven Geggus:

 Jens Frank jens.l.fr...@googlemail.com wrote:
 
 gerade im Newsfeed gesehen: http://winfuture.de/news,57200.html
 
 Also http://www.bing.com/maps/ zeigt bei mir eine statische Karte.
 
 Läuft das Zeug nicht mehr unter linux?

Iirc muss irgend ein silver...-Plugin installiert sein.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] All in One (AIO) wird nicht mehr aktualisiert

2010-08-03 Thread Elchtreiber
Hallo *,

da der update der AIO im Moment anscheinend nicht klappt, kann man das Löschen, 
der noch vorhandenen Karten unterbinden?
Befürchte, das da bald keine Karten mehr zum Runterladen da sind. Das wäre für 
viele, die die Karte evtl in den Urlaub mitnehmen möchten unschön.

Gruß
Kai

P.S: Alternativ könnte man den Fehler suchen und beheben, oder? ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Philip Gillißen
Hallo!

Dass OSM in Bing Maps integriert ist, ist eine tolle Nachricht.
Ich finde den Zoom total genial, sogar noch besser als bei Google Maps.

Michael Buege schrieb
 Iirc muss irgend ein silver...-Plugin installiert sein.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich besuche grad die Seite unter Windows XP mit 
Firefox 3.6 und ohne Silverlight.
Die Seite funktioniert einwandfrei und man kann alles schön sehen.

Hier nochmal ein Link, vllt. klappt es dann direkt.
http://www.bing.com/maps/explore/#/3c2xlxs5mqghnt82

Grüße, Philip




freenetMail mobil – Alle E-Mails auf Ihrem Handy versenden und empfangen.
Jetzt kinderleicht und kostenlos einrichten. 
http://tls.freenet.de/tipp/handymail/index.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten - Klappt doch nur mit Silverlight

2010-08-03 Thread Philip Gillißen
Philip Gillißen schrieb
 Das kann ich nicht bestätigen. Ich besuche grad die Seite unter
 Windows XP mit Firefox 3.6 und ohne Silverlight.
 Die Seite funktioniert einwandfrei und man kann alles schön sehen.

Ich muss mich korrigieren, mein Firefox hat doch das Silverlight-Plugin 
aktiviert. Ohne funktioniert die Seite _nicht_.
Werde es auf meinem Ubuntu-Rechner mal mit Moonlight testen.

Grüße, Philip




freenetMail mobil – Alle E-Mails auf Ihrem Handy versenden und empfangen.
Jetzt kinderleicht und kostenlos einrichten. 
http://tls.freenet.de/tipp/handymail/index.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One (AIO) wird nicht mehr aktualisiert

2010-08-03 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Hallo,

Elchtreiber schrieb:

Alternativ könnte man den Fehler suchen und beheben, oder? ;-)

  


die Kartenerzeugung am DevServer scheint letztes mal schief gelaufen zu 
sein, zumindest wurde ein stampfile nicht erzeugt, das anzeigt, das 
alles ok ist!
Ich habe das file mal manuell erzeugt. Es kann aber sein, dass noch ein 
lock-File gelöscht werden müsste, nur da weiß ich nicht genug bescheid.


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Tirkon
Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:

Lies doch bitte (das, was du beim quoten abgeschnitten hast). Er weiß
es. Er schreibt keine ausgedachten maxspeeds in die Datenbank. Ist
schon längst geklärt.

Yep, aber da Andere auf darauf stoßen könnten, war mir daran gelegen,
nach dieser verklausulierten Einschrankung nochmal Klartext folgen zu
lassen. Inzwischen kam mir aber die bessere Idee, dies im Wiki
ausdrücklich zu vermerken.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-08-03 Thread malenki
bernhard zwischenbrugger schrieb:

[Quoting repariert]
malenki schrieb:

 Viele Tools verschlucken sich übrigens, wenn der GPX-Logger mal
 Timestamps herausgibt, die nicht in die zeitliche Reihenfolge
 passen. (der RGM-3800 schafft das irgendwie bisweilen)
  
 AFAIK schafft er das zuverlässig, wenn er über Mitternacht (UTC)
 loggt.


Gibt es irgendwo so eine kaputte GPX Datei? Ich bin auch gerade am GPX 
parsen und würde das gerne ausprobieren.

Hab hier zwei Ausschnitte hochgeladen:
http://www.malenki.ch/OSM/rgm_3800/

Die nmea-Datei ist der Datei entnommen, die Royalteks Data Downloader
(aktuelle Version (V2.6.1.47)) erzeugt, die Herkunft der anderen steht
im Name.

Wenn es dir nicht um Authentizität geht, kannst du dir einfach selbst
kaputte Logs basteln. Ein klein wenig Shell-Scripting dürfte genügen

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread malenki
Chris66 schrieb:

Moin,

folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools
gemeldet:

 KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes
 heißen.
 http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10

KFZ beschränkt sich nicht auf mehrspurige motorgetriebene
Kraftfahrzeuge, sondern schließt auch Krafträder mit ein.

KFZ frei wäre dementsprechend motor_vehicle=yes
(mal unbenommen der möglichen Änderungen, die an der Seite mittlerweile
sicher vorgenommen wurden).

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tom Müller

 Am 03.08.2010 13:37, schrieb Martin Simon:

*fortbewegungsart*=designated sagt aus, daß ein Weg für eine bestimmte
Fortbewegungsart explizit bestimmt, gewidmed, ausgewiesen ist. Was
soll das für ein Weg sein, der für *jede* erdenkliche Fortbewegungsart
explizit ausgewiesen/etc/... ist?

Mir fiele jetzt nur ein Weg ein, der keine explizite Beschränkung
aufweist... Die Lösung ist, dort einfach keine Beschränkung zu taggen.


Also ich möchte für jeden Way wissen ob ich da mit dem Auto langfahren 
darf, oder nicht.
D.h. wenn ein Tag bicycle = designated ist, dürfen dort nur Fahrräder 
langfahren, richtig?


Bleibt halt die Frage, was das access = designated Tag für den 
Autoverkehr bedeutet?


Vielen Dank!
Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten - Klappt doch nur mit Silverlight

2010-08-03 Thread malenki
Philip Gillißen schrieb:

Philip Gillißen schrieb
 Das kann ich nicht bestätigen. Ich besuche grad die Seite unter
 Windows XP mit Firefox 3.6 und ohne Silverlight.
 Die Seite funktioniert einwandfrei und man kann alles schön sehen.

Ich muss mich korrigieren, mein Firefox hat doch das
Silverlight-Plugin aktiviert. Ohne funktioniert die Seite _nicht_.
Werde es auf meinem Ubuntu-Rechner mal mit Moonlight testen.

Ohne jegliches Plugin wird hier¹ die Bing-Karte ohne OSM angezeigt -
nach einer Meldung, dass man Silverlight installieren soll. Ich habe
den geposteten Link verwendet.


malenki

¹ Debian sid (sidux), Opera 10.6



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Tirkon
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

Ich habe aber schon einmal eine normale Wohnstraße gesehen, die von
einer Hauptstraße abzweigte, aber kein 30er-Schild trug. Somit gilt auf
dieser Straße rechtlich gesehen 50, was aber praktisch gar nicht möglich
ist. Die Straße ist so breit wie auch jede andere Wohnstraße und auf
einer Seite parken Autos, dazu ist sie nur ca. 200m lang. Praktisch ist
sie eben eher wie eine andere Straße in einer 30er-Zone, daher habe ich
diese mit maxspeed=50 und maxspeed:practical=30 getaggt.

In solchen Fällen finde ich eine Angabe mit maxspeed:practical sinnvoll,
denn sonst berechnet das Navi eine eher unrealistische Fahrtzeit.
Sicherlich mag es bei so einer kurzen Straße nicht viel ausmachen, aber
es gibt sicherlich auch Straßen, vor allem solche unclassifieds in
ländlichen Regionen, wo die Fahrtdauer doch entscheidend sein kann.

Wie gehabt: Ich stehe subjektiven Empfehlungen in der Datenbank
kritisch gegenüber. Wenn sie dann aber unbedingt sein müssen, dann
gehören sie nicht in Tags hinein, die bisher für die Angabe von Fakten
gedient haben, wie zum Beispiel Maxspeed.  

Für subjektive Empfehlungen von Usern sollte ein gänzlich neues Tag
gewählt werden z.B. suggested_speed, zumal solche Angaben in Karten
vollkommen unüblich sind. Es ist dabei auch das Problem zu lösen, wie
man unterschiedliche Empfehlungen unterschiedlich denkender User
unterbringen will.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Alexander Matheisen
 Wie gehabt: Ich stehe subjektiven Empfehlungen in der Datenbank
 kritisch gegenüber. Wenn sie dann aber unbedingt sein müssen, dann
 gehören sie nicht in Tags hinein, die bisher für die Angabe von Fakten
 gedient haben, wie zum Beispiel Maxspeed.

Wie gesagt nicht maxspeed sondern maxspeed:practical.

Dieses Tag eben, weil es zwar keine Fakten sind, aber dennoch für manche
Anwendungen wichtige Daten und Berechnungsgrundlagen, die sich nicht
immer allein durch den Straßentyp herleiten lassen. Wenn natürlich
Straßenbreite, Straßenoberfläche und ähnliche Fakten erfasst sind, kann
das eine Anwendung schon besser ohne subjektive Angaben beurteilen.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

malenki wrote:

Chris66 schrieb:


Moin,

folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools
gemeldet:


KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes
heißen.
http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10


KFZ beschränkt sich nicht auf mehrspurige motorgetriebene
Kraftfahrzeuge, sondern schließt auch Krafträder mit ein.

KFZ frei wäre dementsprechend motor_vehicle=yes
(mal unbenommen der möglichen Änderungen, die an der Seite mittlerweile
sicher vorgenommen wurden).


Es geht nicht um KFZ frei, sondern um Zeichen 1024-10, also PKW frei!

Mal nebenbei gefragt, ich habe schon des öfteren das Zusatzzeichen 
Kraftfahrzeuge frei gesehen, es scheint aber offiziell nicht zu 
existieren. Was taggt man da, traffic_sign=DE:244,DE:Kraftfahrzeuge_frei?



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

Tom Müller wrote:

 Am 03.08.2010 13:37, schrieb Martin Simon:

*fortbewegungsart*=designated sagt aus, daß ein Weg für eine bestimmte
Fortbewegungsart explizit bestimmt, gewidmed, ausgewiesen ist. Was
soll das für ein Weg sein, der für *jede* erdenkliche Fortbewegungsart
explizit ausgewiesen/etc/... ist?

Mir fiele jetzt nur ein Weg ein, der keine explizite Beschränkung
aufweist... Die Lösung ist, dort einfach keine Beschränkung zu taggen.


Also ich möchte für jeden Way wissen ob ich da mit dem Auto langfahren 
darf, oder nicht.
D.h. wenn ein Tag bicycle = designated ist, dürfen dort nur Fahrräder 
langfahren, richtig?


In der Praxis dürfte das so hinkommen. Aber wenn man die Frage stellt, 
ob dort auf Fußgänger erlaubt sind, ist die Antwort nicht mehr so 
eindeutig. In Deutschland: nein; in den meisten anderen Ländern: ja.


Bleibt halt die Frage, was das access = designated Tag für den 
Autoverkehr bedeutet?


Das bedeutet gar nichts, da access=designated (nach der aktuellen 
Auslegung) keine sinnvolle Interpretation hat und die Verwendung auf 
irreführende Dokumentation im Wiki zurückzuführen ist. Man könnte als 
Router allerdings bei Kombinationen mit foot=yes und bicycle=yes 
Vorsicht walten lassen, denn möglicherweise ist damit dann ein Fuß- oder 
Radweg gemeint.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Heiko Jacobs

Sebastian Klein schrieb:

Chris66 wrote:
folgendes Problem hatte ich dem Ersteller der Verkehrszeichentools 
gemeldet:



KFZ frei muss motorcar=yes und nicht car=yes heißen.
http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=244,1024-10


Antwort:


Nein, stimmt schon so. Denn Zeichen 1024-10 erlaubt PKW, nicht wie
motorcar=yes alle zweispurigen Kraftfahrzeuge. Das habe ich auch im
Wiki[1] angesprochen, leider ohne irgendwelche Antworten zu bekommen.
[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Road_Signs#Zeichen_1024-10_.28und_andere_mit_PKW.29 



car ist aber in den access-Tags noch nicht drin. Sollte man
es hinzufügen, oder das Schild nach folgender Methode mappen:


car halte ich für suboptimal ...

motor_vehicle / vehicle = Kraftfahrzeug / alle Fahrzeuge mit/ohne Motor
motorcar / car = ?

Derzeit laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Access
 motorcar=* (category: motor vehicles with more than 2 wheels/more
 than 1 track)

Also einfach mehrspuriges Kraftfahrzeug im Gegensatz zum Motorrad ...

motorcar ohne motor wäre demnach ein mehrspuriges Fahrzeug mit/ohne Motor
Damit wäre dann eine Leitra erfasst: http://www.leitra.dk/

Diesen Status gibt es aber im deutschen Verkehsrecht nicht.
Und vermutlich auch in keinem anderen Verkehrsrecht ...
Mehrspurige nichtmotorisierte Fahrzeuge haben zwar in einigen Ländern
eigene Regeln (meiner Erinnerung nach dürfen mehrspurige Fahrräder
und Fahrräder mit Anhänger nicht auf österreichischen Radwegen fahren)
die aber nicht für alle mehrspurigen Fzg mit/ohne Motor gelten ...

Daher wäre der Begriff car völlig daneben ...

Insofern ist folgendes erstmal die richtige Erfassung:


motorcar=yes
motorcycle=no
hgv=no

plus oder alternativ goods=no ?

Ob wir ein Extrawort brauchen ... Ich finde eher nicht ...
Wo steht überhaupt was einzig für Pkw ohne Lkw und ohne Motorrad?
Ich meine, mir wäre das bisher nur bei Parkplätzen begegnet,
auf denen keine Lkw parken sollen, wobei vermutlich das Verbot
für Motorräder oft eigentlich nicht so gewollt sein dürfte ...
Da reicht m.E. ein pragmatisches goods=no und/oder hgv=no

Nein, bitte nicht - wenn die StVO eine eigene Fahrzeugklasse vorsieht 
(Personenkraftwagen), dann sollte man das auch über ein einzelnes Tag 
abbilden können.


car aber nicht.
Und ob wir den Routern etc. mit extra-tags für jeden Spezialfall
einen Gefallen tun ...

 Nach §3/(3)2a [1] kann scheinbar ein PKW auch mehr als

3,5 t zul. Höchstgewicht haben. (Komisch...)


Campingbusse/Kleinbusse dürften keine Lkw und somit Pkw sein?

Ein weiterer Punkt: Meiner Meinung nach ist foot=yes für eine 
Fahrradstraße in Deutschland falsch.


Fußgänger müssen sich wie in jeder anderen Straße auch, auf den Gehwegen 
bewegen (so vorhanden).


Stimmt eigentlich.
Da stoßen wir aber auf das Problem, dass Gehwege meistens weder separat
gemappt werden, noch als Zusatzeigenschaft zum highway erfasst werden.
Normalerweise dürfen ja Fußgänger auch überall hin mit Ausnahme
von Autobahnen und Kraftfahrstraßen und expliziten Verboten, die
alle getaggt werden können. Auch bei cycleways wäre foot=yes eigentlich
obsolet, da normalerweise parallel zu diesem ein Gehweg da ist,
der meistens nur nicht erfasst ist. Wenn das nicht zutrifft, kann
man immer noch foot=no dran hängen. Trotzdem hängen viele
foot=yes o.ä. an cycleways incl. mir ... ;-)

Apropos Fahrradstraße ...
Gibt's da eigentlich mittlerweile ein brauchbares tagging-Schema?
Mit residential und Zusatz-Tags war ich nie zufrieden, weil da
die Besonderheit einer Fahrradstraße nicht rauskommt.
Ich war ja schon immer der Meinng, dass man analog zu living_street
ein cycle_road braucht, habe das aber nicht mehr verfolgt ...


Das Problem ist also (vereinfacht):

Wenn ein Autosymbol in einem Verbotsschild auftaucht sind LKW
inkludiert, wenn es hingeben auf einem Zusatzschild auftaucht
(KFZ frei), sind LKW nicht inkludiert.


Vereinfacht gesagt - ja. (Die Piktogramme sind allerdings leicht 
verschieden - eins von vorne und eins von der Seite.) Aber wenn man 
pedantisch sein will, ist das nicht die ganze Wahrheit (s.o.).


Eben. Deswegen müsste es heißen vereinfacht gesagt - nein!
Das Autosymbol, dass da auf beiden auftaucht, ist eben nicht
dasselbe. Es könnte auch andersrum auftauchen.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread malenki
Sebastian Klein schrieb:

Mal nebenbei gefragt, ich habe schon des öfteren das Zusatzzeichen 
Kraftfahrzeuge frei gesehen, es scheint aber offiziell nicht zu 
existieren. Was taggt man da,
traffic_sign=DE:244,DE:Kraftfahrzeuge_frei?

Wie wäre es mit 
motor_vehicle=yes
am Weg?
(Schilder erfasse ich nie, ausgenommen Ortseingangsschilder)

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-03 Thread fly
Martin Hollmichel schrieb:
 stimmt, da wo die Gräben breit genug sind, ist oft kein Zaun mehr nötig.
 
 Aber wie katographiert man eigentlich am besten Gräben, diese sind zum
 Abzeichnen oft zu schmal, also log gehts mit Gummistiefeln, Floß und dem
 GPS Empfänger ? :-)

barrier=ditch
width=
depth=

cu colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Tirkon
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

Wie gesagt nicht maxspeed sondern maxspeed:practical.

Ist aber eine Unterabteilung von maxspeed. Und das ist IMHO mit einer
anderen Bedeutung belegt, nämlich mit einer Anordnung.
maxspeed:practical ist demnach eine Art angeordnete
Richtgeschwindigkeit. Also brauchen wir ein anderes Tag als Maxspeed,
das zudem nicht mit practical, sondern besser mit suggested
beschrieben wird. Beim Ersteren wird nicht deutlich, dass es sich um
eine persönliche Empfehlung handelt.  

Dieses Tag eben, weil es zwar keine Fakten sind, aber dennoch für manche
Anwendungen wichtige Daten und Berechnungsgrundlagen, die sich nicht
immer allein durch den Straßentyp herleiten lassen. Wenn natürlich
Straßenbreite, Straßenoberfläche und ähnliche Fakten erfasst sind, kann
das eine Anwendung schon besser ohne subjektive Angaben beurteilen.

Dein Begehren ist für mich einsichtig. Es ändert aber nichts an der
Tatsache, dass hierfür ein handhabbares System gefunden werden muss.
Denn bei Anordnungen ist es eindeutig, was im Tag zu stehen hat, bei
persönlichen Empfehlungen nicht. Sofern man also subjektive Meinungen
zulässt, die stark divergieren können und somit ein Konsens nur
schierig hertellbar ist, müssen mehrere Werte für dasselbe Tag
verarbeitet werden. Wieviele empfehlen 30, wieviele 40 ...? Dieses
Problem ist mit ein Grund dafür, weshalb ich nicht konsensfähigen
persönlichen Empfehlungen in der Datenbank kritisch gegenüberstehe.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Alexander Matheisen
 Ist aber eine Unterabteilung von maxspeed. Und das ist IMHO mit einer
 anderen Bedeutung belegt, nämlich mit einer Anordnung.
 maxspeed:practical ist demnach eine Art angeordnete
 Richtgeschwindigkeit. Also brauchen wir ein anderes Tag als Maxspeed,
 das zudem nicht mit practical, sondern besser mit suggested
 beschrieben wird. Beim Ersteren wird nicht deutlich, dass es sich um
 eine persönliche Empfehlung handelt.  

OK, dann nimmt man ein anderes Tag, das ist mir im Grunde auch egal, ob
man da jetzt ein maxspeed:practical oder was anderes nimmt.

 Dein Begehren ist für mich einsichtig. Es ändert aber nichts an der
 Tatsache, dass hierfür ein handhabbares System gefunden werden muss.
 Denn bei Anordnungen ist es eindeutig, was im Tag zu stehen hat, bei
 persönlichen Empfehlungen nicht. Sofern man also subjektive Meinungen
 zulässt, die stark divergieren können und somit ein Konsens nur
 schierig hertellbar ist, müssen mehrere Werte für dasselbe Tag
 verarbeitet werden. Wieviele empfehlen 30, wieviele 40 ...? Dieses
 Problem ist mit ein Grund dafür, weshalb ich nicht konsensfähigen
 persönlichen Empfehlungen in der Datenbank kritisch gegenüberstehe.

Dieses Problem besteht leider aber auch bei scheinbar eindeutigen
Dingen: Ist dieser track eher grade3 oder doch grade4
Jeder Mapper beurteilt so etwas anders. Da könnte man sicherlich auch
unendliche Diskussionen führen, genauso wie hier, ob man auf der Straße
eher 30 oder doch nur 20 fahren kann.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-03 Thread bkmap
 mir ist auch eher der Zaun wichtig. Ob Tiere herumlaufen sehe ich schon
 und dann gibt es ja auch noch die Schäfer.

Ob da ein Zaun steht oder nicht, ist nicht DAS Unterscheidungsmerkmal.
Weidezäune werden meist nur aufgebaut, wenn sie gerade benötigt werden.
Wenn man aber etwas genauer hinsieht, hat man meistens keine
Schwierigkeiten, eine Weide von einer Wiese zu unterscheiden.
1. Eine Wiese wird mindestens 1x Jährlich gemäht. Deshalb wachsen dort
auch nicht große Disteln oder andere Pflanzen, die auf Weiden von dem
Vieh verschmäht werden. Die Arten, die auf einer Wiese wachen, sind
andere als auf einer Weide. Eigentlich sieht man das sofort, auch wenn
man nicht alle Pflanzen mit Namen kennt.
2. Auf Wiesen liegen nicht massenweise Kuhfladen, Perdeäpfel oder andere
 fäkale Überbleibsel. Wenn man soetwas sieht kann man die Fläche getrost
als Weide bezeichnen :-)
3. Wenn Vieh auf einer Weide stand, sind auch immer Bereiche zu sehen,
die mehr oder weniger zertrampelt sind. Z.B. dort, wo Wassterstellen
sind oder waren.
Sicher gibt es noch andere Hinweise, die man bemerken kann, wen man nur
genauer hinschaut. Probiert es doch einfach mal aus.

Gruß Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Chris66
Am 03.08.2010 16:10, schrieb Heiko Jacobs:

 car aber nicht.

Ich denke auch, dass die Mehrheit der Mapper den Unterschied
zwischen car und motorcar nicht auseinanderdröseln kann,
und somit Falsch-Tagging vorprogrammiert ist. ;-)

 Apropos Fahrradstraße ...
 Gibt's da eigentlich mittlerweile ein brauchbares tagging-Schema?
 Mit residential und Zusatz-Tags war ich nie zufrieden, weil da
 die Besonderheit einer Fahrradstraße nicht rauskommt.

Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstra%C3%9Fe

Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße.

Also würde ich sie als cycleway taggen, und bei Zeichen 1024-10
(PKW frei) als residential oder service.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread fly
Heiko Jacobs schrieb:
 Da stoßen wir aber auf das Problem, dass Gehwege meistens weder separat
 gemappt werden, noch als Zusatzeigenschaft zum highway erfasst werden.
 Normalerweise dürfen ja Fußgänger auch überall hin mit Ausnahme
 von Autobahnen und Kraftfahrstraßen und expliziten Verboten, die
 alle getaggt werden können. Auch bei cycleways wäre foot=yes eigentlich
 obsolet, da normalerweise parallel zu diesem ein Gehweg da ist,
 der meistens nur nicht erfasst ist. Wenn das nicht zutrifft, kann
 man immer noch foot=no dran hängen. Trotzdem hängen viele
 foot=yes o.ä. an cycleways incl. mir ... ;-)

In highway=residential ist footway=yes schon enthalten.
Hier wird leider häufig footway=no/none vergessen.

Bei den anderen Straßen muß es schon explizit angegeben werden, wobei
ich als Werte both/left/right/none als geeigneter ansehe (andere Baustelle).

 Apropos Fahrradstraße ...
 Gibt's da eigentlich mittlerweile ein brauchbares tagging-Schema?
 Mit residential und Zusatz-Tags war ich nie zufrieden, weil da
 die Besonderheit einer Fahrradstraße nicht rauskommt.
 Ich war ja schon immer der Meinng, dass man analog zu living_street
 ein cycle_road braucht, habe das aber nicht mehr verfolgt ...

living_street war ein Unfall !

highway=residential
foot=designated
living_street=yes

wäre viel geeigneter.
Wenn Du die kleine Besonderheit, daß Ihr als RadfahrerInnen explizit zu
zweit nebeneinander fahren dürft unterbingen willst, halte ich ein
bicycle_road=yes als passend,

highway=residential
footway=both
bicycle_road=yes

sollte von bicycle_road=yes impliziert werden:
bicycle=designated

sollte von footway=both impliziert werden:
foot=designated

+
sonstige access-beschränkungen.


Nebenbei, ich finde es nicht gerade gut, daß die meisten Rendere leider
nur access=* auswerten und nicht die angaben für die Fahrzeuge. Dadurch
kommt dann folgendes Beispiel zustande.

access=agricultural
foot=yes
bicycle=yes
horse=yes
ski=yes
mofa=yes
ice_skates=yes
inline_skates=yes
carriage=yes
snowmobile=yes
wheelchair=yes
emergency=yes

und bei jeder neuen (Unter-)Klasse muß ich ein neues Tag anhängen, wenn
doch:

motor_vehicle=agricultual
moped=yes
snowmobile=yes
emergency=yes

ausreicht.


Dazu kommt noch die Frage ob ich ein access= generell nur als
restiction-Relation taggen sollte, solange ich nicht weiß ob man über
einen anderen Weg doch noch auf diesen Weg gelangen kann, ohne an
Verbotsschilder zu kommen.
Häüfig sind an den Enden des Weg für beide Richtungen unterschiedliche
Schilder. Hier muß man entweder wieder auf forward/backward
zurückgreifen, oder sowieso eine restriction-Relation verwenden.


Grüße colliar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-03 Thread Heiko Eckenreiter
Rolf Meyerhof schrieb:

Ja genau an dieser Stelle liegt ja die Schwierigkeit bei den
Wassertiefen. Es wird immer ein Bezugssystem benötigt.

Vielleicht wäre es auch hilfreich, für ein solches - offensichtlich
sensibles - Thema zunächst die Begrifflichkeiten zu klären.

Für eine Wassertiefe braucht man kein Bezugssystem, sie ist absolut zum
Zeitpunkt der Messung.

Also dazu gehört bei Tidengewässern  Datum und Urzeit der Erfassung
oder eine Umrechnung auf NN (Normal Null) oder auf main sealevel.

NN ist ein (ehemaliges) _Höhen_bezugssystem und hat mit Wasser- oder
Kartentiefen nichts zu tun.

Was genau willst Du auf NN umrechnen und warum?
Was ist main sealevel?

Aus dem vorgeschlagenen water:depth=.x 
Sind all diese Fakten nicht zu ersehen. Deshalb finde ich es unbrauchbar.

Das ist korrekt. Eine Wassertiefe ist nur zum Zeitpunkt der Messung vor
Ort brauchbar.

 Seamark: depth=xxx,x
  unit=meter,fuß
  date=xx.xx.
  time=xx.xx 

Dezimalstellen bitte mit Punkt abtrennen, Einheiten metrisch.
Was hier fehlt ist die geeignete Bezugsebene, ohne die eine Tiefenangabe
ohne Wert ist.
In Frage kämen hier dennoch verschiedene Bezugsebenen, wie z.B. der
mittlere Wasserstand oder der niedrigst mögliche Gezeitenwasserstand
(LAT, lowest astronomical Tide). Hier wäre zunächst eine geographische
Festlegung des Gültigkeitsbereiches nötig, mindestens aber die Nennung
als Referenz zur Tiefenangabe, die dann als Kartentiefe Verwendung
finden kann.

Ganz hilfreich:
http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeiten/811.jsp
und auch http://de.wikipedia.org/wiki/Seekartennull sowie
http://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenrechnung

Grüße,
Heiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag access = designated kann was bedeuten?

2010-08-03 Thread Tirkon
Sebastian Klein basti...@googlemail.com wrote:

Das bedeutet gar nichts, da access=designated (nach der aktuellen 
Auslegung) keine sinnvolle Interpretation hat und die Verwendung auf 
irreführende Dokumentation im Wiki zurückzuführen ist. Man könnte als 
Router allerdings bei Kombinationen mit foot=yes und bicycle=yes 
Vorsicht walten lassen, denn möglicherweise ist damit dann ein Fuß- oder 
Radweg gemeint.

Ich stimme Dir vollkommen zu, dass das Wiki in diesem Abschnitt
ziemlich diffus ist. Es bräuchte da mal einen Revisor, der in einem
Bereich wohnt, wo der access in größerem Stil getaggt wird und der von
daher eine guten Gesamtüberblick über dessen sinnvolle Anwendung hat.

Wie beschreibt man:

auch dieses (und jenes)
nur dieses (und jenes)
dieses (und jenes) nicht
dies (und das) und jenes (und solches) nicht
dies (und das) mit Ausnahme von jenem (und solchem)
.

Zudem könnten die wichtigsten Access-beschränkenden Verkehrsschilder
mit den konkreten Taggings aufgeführt werden - auch auf die Gefahr
dass dies auch schon an anderer Stelle getan wurde. So bliebe das
Suchen erspart.

Ich stoße da vereinzelt auf Straßen mit langen Listen z.B. von
xy=yes Tags und frage mich, ob das so sein muss oder ob das nicht
kürzer geht. Es stehen da ja auch nicht zehn Erlaubnisschilder.

In sofern wäre es auch sinnvoll, am Anfang des Access Wikis erst
einmal sämtliche möglichen Tags für Verkehrteilnehmer auf der Straße
aufzuzählen, für die es eine Inklusion oder Exklusion geben kann.  

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Martin Simon
Am 3. August 2010 17:02 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 living_street war ein Unfall !

 highway=residential
 foot=designated
 living_street=yes

 wäre viel geeigneter.

+1

 Wenn Du die kleine Besonderheit, daß Ihr als RadfahrerInnen explizit zu
 zweit nebeneinander fahren dürft unterbingen willst, halte ich ein
 bicycle_road=yes als passend,

 highway=residential
 footway=both
 bicycle_road=yes

+1

Eine (typische) Fahrradstraße bleibt eine Straße, der Rest ist eine
Verkehrsregelung...
(es gibt durchaus auch andere Straßen/Wege, die mit Fahrradstraße
beschildert werden)

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-03 Thread fly
bkmap schrieb:
 mir ist auch eher der Zaun wichtig. Ob Tiere herumlaufen sehe ich schon
 und dann gibt es ja auch noch die Schäfer.
 
 Ob da ein Zaun steht oder nicht, ist nicht DAS Unterscheidungsmerkmal.
 Weidezäune werden meist nur aufgebaut, wenn sie gerade benötigt werden.
 Wenn man aber etwas genauer hinsieht, hat man meistens keine
 Schwierigkeiten, eine Weide von einer Wiese zu unterscheiden.
 1. Eine Wiese wird mindestens 1x Jährlich gemäht. Deshalb wachsen dort
 auch nicht große Disteln oder andere Pflanzen, die auf Weiden von dem
 Vieh verschmäht werden. Die Arten, die auf einer Wiese wachen, sind
 andere als auf einer Weide. Eigentlich sieht man das sofort, auch wenn
 man nicht alle Pflanzen mit Namen kennt.
 2. Auf Wiesen liegen nicht massenweise Kuhfladen, Perdeäpfel oder andere
  fäkale Überbleibsel. Wenn man soetwas sieht kann man die Fläche getrost
 als Weide bezeichnen :-)
 3. Wenn Vieh auf einer Weide stand, sind auch immer Bereiche zu sehen,
 die mehr oder weniger zertrampelt sind. Z.B. dort, wo Wassterstellen
 sind oder waren.
 Sicher gibt es noch andere Hinweise, die man bemerken kann, wen man nur
 genauer hinschaut. Probiert es doch einfach mal aus.

Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich habe kein Problem mit der
Unterscheidung von Wiesen und Weiden, aber bitte Gruppiert diese beiden
Grasflächen richtig, und schreibt doch eine kurze Beschreibung dazu wie
man sie unterscheidet. Oben stehen schon ein paar gute Punkte,
allerdings ist ein Graben genau so gut wie ein Zaun und es sollte besser
lauten:
Das einfachste Erkennungsmerkmal ist eine Abgrenzung, wie Zaun oder Graben.

cu
skyper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2010-08-03 Thread fly
Frederik Ramm schrieb:
 Chris66 wrote:
 Hmm, wieso taucht das denn im PLZ-WMS auf?
 
 Ich hab den PLZ-WMS so gebaut, dass er alle Flaechen, die mit
 addr:postcode getaggt sind, beruecksichtigt. Darunter auch ein Gebaeude

In Deutschland haben manche Firmen/Institutionen eigene PLZ. Ein Gutes
Beispiel ist die verhaßte GEZ in Koln

Vielleicht einen eigenen Layer für addr:postcode ?

cu
colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread Sebastian Klein

malenki wrote:

Sebastian Klein schrieb:

Mal nebenbei gefragt, ich habe schon des öfteren das Zusatzzeichen 
Kraftfahrzeuge frei gesehen, es scheint aber offiziell nicht zu 
existieren. Was taggt man da,

traffic_sign=DE:244,DE:Kraftfahrzeuge_frei?


Wie wäre es mit 
motor_vehicle=yes

am Weg?
(Schilder erfasse ich nie, ausgenommen Ortseingangsschilder)


Soweit einverstanden, es geht mir aber konkret um das traffic_sign Tag. 
Wenn tatsächlich keine Referenznummer dafür existiert, bleibt wohl nur 
die ausführliche Form.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten - Klappt doch nur mit Silverlight

2010-08-03 Thread Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Am 03.08.2010 15:19, schrieb malenki:
 Ohne jegliches Plugin wird hier¹ die Bing-Karte ohne OSM angezeigt -
 nach einer Meldung, dass man Silverlight installieren soll. Ich habe
 den geposteten Link verwendet.
Ich habe es grad mit dem unter Ubuntu 10.04 64 verfügbaren
moonlight-plugin-mozilla versucht und es funktioniert nicht. Anscheinend
will der ein echtes Silverlight oder eins, das dem Silverlight 3
Standard entspricht.

Schade eigentlich :(

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkxYQYgACgkQYNYFUFLXAD152wCgpEG2Ux67aQHgtsU+k4ksWaor
S2IAmgMjAwkvQr3oAiHIS2r4VCwYC4ru
=EqkJ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = servic e?

2010-08-03 Thread Tirkon
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

Dieses Problem besteht leider aber auch bei scheinbar eindeutigen
Dingen: Ist dieser track eher grade3 oder doch grade4
Jeder Mapper beurteilt so etwas anders. Da könnte man sicherlich auch
unendliche Diskussionen führen, genauso wie hier, ob man auf der Straße
eher 30 oder doch nur 20 fahren kann.

Richtig. Mit dieser Begründung wird OSM aber fortwährend in Richtung
nicht konsensfähiger Dinge ausgebaut. Jedesmal wird angeführt, dass es
hier und dort ja auch so sei. So schleicht sich zunehmend nicht
konsensfähiger Stoff ein und weitet die Beliebigkeit zunehmend auf.
Letztlich kann man mit dieser Begründung ein OSM erstellen, das jede
persönliche Beliebigkeit erlaubt. Dann kann selbst der beste
Routenplaner nichts mehr damit anfangen. Wie sollten uns daher nur
ungern und nach genauer Prüfung in diese Richtung bewegen. 

Eine Beschreibung von Grades kann man noch anfertigen und mit
illustrierenden Fotos verdeutlichen. Versuche das einmal mit einer
angepassten Geschwindigkeit. Ich denke, bei diesem Versuch wird
deutlich, dass wir es hier mit einer neuen Qualität von Beliebigkeit
zu tun haben. Sie wäre im Wiki nicht mehr beschreibbar.

Und man bedenke, dass wir hier nicht nur für Routenplaner taggen. Zum
Beispiel las ich kürzlich eine Bitte des Bundesverkehrsministeriums an
die Landesstraßenbauämter, doch die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf
Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen zu melden, um diese
auszuwerten und auch über die Jahre vergleichen zu können. Dem
Wortlaut nach waren die Meldungen bis dahin säumig oder ungenau. Wenn
OSM hier verläßlich bleibt und nicht beliebig wird, könnten sich
solche Auswertunmgen an OSM zukünftig als zuverlässiger erweisen, als
die auf amtlichem Meterial fußenden. (Dass dies kein Größenwahn ist,
konnte man auch anhand von Wikipedia beobachten. Dort stellte sich bei
unabhängigen Vergleichen heraus, dass die Artikel in fast allen
Punkten besser waren, als bei den renommierten Enzyklopädien. Nur bei
der Verständlichkeit bescheinigte man Wikipedia einen erheblichen
Nachholbedarf.) Soviel zum Thema: Wir taggen nicht für die Renderer
und nicht für die Routenplaner, sondern !!unter Anderem!! auch für
sie. Daher sollten Tags möglichst verlässlich der einmal gegebenen
Bedeutung folgen.

Ich würde empfehlen, vor der Einführung von empfohlenen
Geschwindigkeiten ganz ehrlich vor sich selbst nicht nur die Vor-
sondern auch die Nachteile für OSM und !!aller!! Anwender bezüglich
der liebgewonnen Idee abzuwägen. Nach einiger Zeit des Heranreifens
kann man dann hier mit einer plakativen Überschrift z.B. empfohlene
Geschwindigkeit in OSM oder ähnlich diese Vor- und Nachteile
aufführen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Claudius

Am 03.08.2010 14:10, Michael Buege:

Zitat Sven Geggus:


Jens Frankjens.l.fr...@googlemail.com  wrote:


gerade im Newsfeed gesehen: http://winfuture.de/news,57200.html


Also http://www.bing.com/maps/ zeigt bei mir eine statische Karte.

Läuft das Zeug nicht mehr unter linux?


Iirc muss irgend ein silver...-Plugin installiert sein.


Wer den Artikel liest erfährt auch, dass man die Bings Beta Karte für 
die Map Apps, die OSM enthalten nutzen muss: 
http://www.bing.com/maps/explore/


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One (AIO) wird nicht mehr aktualisiert

2010-08-03 Thread Sven Geggus
Elchtreiber elchtrei...@gmx.net wrote:

 P.S: Alternativ könnte man den Fehler suchen und beheben, oder? ;-)

Ich fürchte das kann nur Christoph tun.

Ich hab mal den make clean Aufruf aus seiner crontab rausgeworfen.

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Sven Geggus
Claudius claudiu...@gmx.de wrote:

 Wer den Artikel liest erfährt auch, dass man die Bings Beta Karte für 
 die Map Apps, die OSM enthalten nutzen muss: 
 http://www.bing.com/maps/explore/

Das zeigt bei mir aber den selben Senf an wie
http://www.bing.com/maps

Sven

-- 
Das Einzige, wovor wir Angst haben sollten, ist die Angst selbst
(Franklin D. Roosevelt)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten

2010-08-03 Thread Walter Nordmann



 Also http://www.bing.com/maps/ zeigt bei mir eine statische Karte.
 
 Läuft das Zeug nicht mehr unter linux?
 
 Früher konnte ich maps.live.com problemlos unter Firefox benutzen.
 
hi , hab billy-boy mal angerufen und er meinte: what the f... is linux?

wieder mal ein Zeichen dafür, dass m$oft jede Software der Welt unterstütz,
solange sie M$-kompatibel ist ;(

mal sehen, was geschieht, wenn die erst mal spitzkriegen, dass der größte
teil (oder alle?) der osm-server unter linux schaffen.

gruss
wambacher

p.s. auf welcher plattform rennt eigentlich gurgel? 


-
if it's there and you can see it, it's REAL
if it's there and you can't see it, it's TRANSPARENT 
if it's not there and you can see it, it's VIRTUAL
if it's not there and you can't see it, it's GONE
  Roy Wilks,
1983
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Bing-integriert-Openstreetmap-Karten-tp5367374p5369456.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehrere Geschäfte unter einer Hausnum mer

2010-08-03 Thread Jan Tappenbeck

Moin !

oftmals sind unter einer Hausnummer mehrere Geschäfte zu finden was 
wiederum zu mehreren Lösungen der Datenerfassung führt.


* pro Shop ein Node und dann gesondert ein Hausnummern-Node
* pro Shop auch die Hausnummer erfassen was zu einem Wust in der 
Darstellung führt (ja ich weiß - Renderer...)
* irgendwie die Nodes zu einer Hausnummer gehörig zusammenfassen und 
dann eine Relation machen.


Da ich mich auch sehr ausgiebig mit POI-Karten beschäftige wäre es 
natürlich mehr als wünschenswert in den erzeugen Clounds oder was auch 
immer alle erdenklichen Infos kommen ... und redundante Datenerfassungen 
sind doof - bevor man anfängt zu Programmieren müßte das Tagging-Schema 
klar sein.


Wie denkt Ihr darüber ??

Ich hoffe dieses Thema wurde nicht schon totdiskuttiert und ich habe es 
nur übersehen.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten - Klappt doch nur mit Silverlight

2010-08-03 Thread Andreas Labres
 On 03.08.10 18:19, Philip Gillißen wrote:
 Ich habe es grad mit dem unter Ubuntu 10.04 64 verfügbaren
 moonlight-plugin-mozilla versucht und es funktioniert nicht. Anscheinend
 will der ein echtes Silverlight oder eins, das dem Silverlight 3
 Standard entspricht.

Bing verwendet da IMO Deep Zoom http://en.wikipedia.org/wiki/Deep_Zoom, das
ist seit Silverlight 2 drin. Und das Zoomen ist damit schon ziemlich g... ;)

Wie weit Moonlight da ist, keine Ahnung.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One (AIO) wird nicht mehr aktualisiert

2010-08-03 Thread Elchtreiber
Hallo Sven,

Am 03.08.2010 um 19:31 schrieb Sven Geggus:

 Elchtreiber elchtrei...@gmx.net wrote:
 
 P.S: Alternativ könnte man den Fehler suchen und beheben, oder? ;-)
 
 Ich fürchte das kann nur Christoph tun.
 
 Ich hab mal den make clean Aufruf aus seiner crontab rausgeworfen.

Ich hatte auch noch in Erinnerung, daß Christoph noch im Urlaub ist.
Das die alten Daten aber noch bleiben, ist ja auch schon ein Schritt.
So kommt man wenigstens noch an einen alten Stand ran.
Danke!

Gruß
Kai
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >