Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 25. Juli 2008 19:33 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status
 Aber nein, nachdem der Server jetzt seit  1 Tag auf nen Reboot wartet, tu
 ich
 mir auch schwer, die Arbeit der Admins zu verteidigen...


Der [EMAIL PROTECTED] steht an der University of California, San Diego. Die
OSM-Admins haben keinen Zugang zu dem Rechner. Und da man sich nicht mehr
remote anmelden konnte, mussten sie darum bitten, dass jemand vor Ort den
Rechner rebootet. Die Admins konnten hier nichts anderes tun als zu warten.

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-26 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Hallo Liste,

vor einiger Zeit hatten wir hier schon mal das Thema Stadtmauern angesprochen. 

[Talk-de] Behandlung von historischen Stadtmauern? 
29 May 2008 
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg10926.html 

[Talk-de] Stadtmauern 
01 Jun 2008 
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11170.html 

Mittlerweile bin ich stolzer Besitzer eines Garmin eTrex Legend HCx, habe meine 
ersten Tracks hochgeladen und werde mich demnächst auch mal am Kartenmalen 
versuchen. Eines meiner ersten Vorhaben sind Stadtmauern bzw. 
Stadtbefestigungen und deren Reste in einigen mitteldeutschen Städten 
(Rochlitz, Geithain, Jena, Chemnitz, Leipzig ...). 

Ich hoffe, dass das Thema auch andere hier interessiert und sich einige 
MitstreiterInnen findne lassen. Nahezu jede größere und kleinere Stadt in 
Deutschland und Europa überhaupt, die bereits im Mittelalter eine Stadt war - 
also auch fast alle Städte -, weist noch heute Reste der historischen 
Stadtbefestigung auf. Diese können von einem nahezu geschlossenen Mauerring mit 
erhaltenen Stadttoren bis hin zu wenigen Mauerresten und nur archäologisch 
erforschten und im Pflaster markierten Fundamentresten reichen.

Wie können solche Stadtmauerreste gut und möglichst einheitlich erfaßt werden?

Eine erste Idee gibt es bereits:
Proposed features/City wall
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/City_wall 

Wer würde das Proposal weiterentwickeln und zur Serienreife führen?

Wie könnte es noch ergänzt und verbessert werden?

Wie können Türme und Tore extra dargestellt bzw. hervorgehoben werden? 


Ich würde vorschlagen, mit der Behandlung dieser Fragen und weiterer 
Diskussionen ins OSM-Wiki umzuziehen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale/Stadtmauern
Aufgrund des extremen traffics hier lese ich nur noch gelegentlich mit und 
vermutlich interessiert es auch nicht alle hier. Wir können aber regelmäßig von 
- hoffentlich bald erreichten - Fortschritten berichten. 

Viele Grüße
Roman
 

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Jens Frank schrieb:
 
 
 Am 25. Juli 2008 19:33 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] 
 mailto:[EMAIL PROTECTED]:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status
 Aber nein, nachdem der Server jetzt seit  1 Tag auf nen Reboot
 wartet, tu ich
 mir auch schwer, die Arbeit der Admins zu verteidigen...
 
 
 Der [EMAIL PROTECTED] steht an der University of California, San Diego. Die 
 OSM-Admins haben keinen Zugang zu dem Rechner. Und da man sich nicht 
 mehr remote anmelden konnte, mussten sie darum bitten, dass jemand vor 
 Ort den Rechner rebootet. Die Admins konnten hier nichts anderes tun als 
 zu warten.

Wie dem auch sei, derzeit ist [EMAIL PROTECTED] praktisch unbrauchbar. Ich 
bekomme 
seit Tagen (Wochen?) so gut wie nie alle Kachel einer Seite mehr zu 
sehen und die zwei die kommen dauern auch noch ewig. Zoomen kann man 
ganz vergessen.

Da warte ich lieber bis Mittwoch, das geht noch schneller 

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Rohdaten

2008-07-26 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Thomas Clormann schrieb:
 Wenn Du Linien willst, nur nicht die wilden Zickzacklinien, dann einen 
 Wert (z.B. 100) statt -1 bei Maximum length (meters) eingeben

Danke, das wars.

Beste Grüße, Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-26 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Roman Grabolle wrote, on 26.07.2008 10:07:

| Eine erste Idee gibt es bereits:
| Proposed features/City wall
| http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/City_wall
|
| Wer würde das Proposal weiterentwickeln und zur Serienreife führen?

Schreib doch einfach dazu, was Du für wichtig hältst.

| Wie könnte es noch ergänzt und verbessert werden?

Wahrscheinlich kannst Du das am besten selbst entscheiden, wenn Du
anfängst, die Stadtmauern zu erfassen. Theoretische Diskussionen, wie
man am besten jede denkbare Art von irgedwas (hier Stadtmauern) erfaßt,
führen meist zu nichts.

| Wie können Türme und Tore extra dargestellt bzw. hervorgehoben werden?

Von den vorhandenen oder vorgeschlagenen Tags könnten man_made=tower und
barrier=gate oder border=gate passen. (Wenn das Tor nur noch ein
Torbogen ist, paßt es nicht so ganz, aber vielleicht kann man das noch
mit zusätzlichen Tags genauer spezifizieren.)


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkiK8RQACgkQnMz9fgzDSqeNbACdEqWZDsj3KMc0hN7VZjC7kWbr
fNIAn0KDHqMMcXU6VO3rGMqVFi+nSvCT
=kFvn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Export-Funktion

2008-07-26 Diskussionsfäden m*sh
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jens Müller wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade Probleme mit der Export-Funktion auf openstreetmap.org: 
 [...]
 Exportiert wird dann aber was ganz anderes als markiert war. OK, es 
 ist schon an derselben Stelle, aber irgendwie ist der Ausschnitt viel 
 größer als gewünscht.
Lies Dir mal die Specs durch. Da steht drin, dass zu einem Bereich
(bbox) nicht nur die darin befindlichen Nodes gehoeren, sondern auch
alle Wege zu denen diese Nodes gehoeren plus alle Relationen die dazu
gehoeren. Wenn Du also einen Node in Deinem gewaehlten Bereich hast, der
zur A8 gehoert, dann kommt eben noch ein Teil der A8 mit (zumindest bis
zum naechsten AB-Kreuz oder so).

- --

- -m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://sha-mash.blog.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIiwLy+62Q1j2JM1YRAqfvAJ0e91/wXFC4jop+X95F52jgSjg4dACcCePD
bO3jxlUWz0TAnUxxRlfIGJs=
=jpHM
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Export-Funktion

2008-07-26 Diskussionsfäden Jens Müller
m*sh schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Jens Müller wrote:
 Hallo,

 ich habe gerade Probleme mit der Export-Funktion auf openstreetmap.org: 
 [...]
 Exportiert wird dann aber was ganz anderes als markiert war. OK, es 
 ist schon an derselben Stelle, aber irgendwie ist der Ausschnitt viel 
 größer als gewünscht.
 Lies Dir mal die Specs durch. Da steht drin, dass zu einem Bereich
 (bbox) nicht nur die darin befindlichen Nodes gehoeren, sondern auch
 alle Wege zu denen diese Nodes gehoeren plus alle Relationen die dazu
 gehoeren. Wenn Du also einen Node in Deinem gewaehlten Bereich hast, der
 zur A8 gehoert, dann kommt eben noch ein Teil der A8 mit (zumindest bis
 zum naechsten AB-Kreuz oder so).

Es ist gewünscht, daß die erzeugte PNG-Datei größer ist als mit der bbox 
angegeben? OMG ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Export-Funktion

2008-07-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 26. Juli 2008 schrieb Jens Müller:
 Es ist gewünscht, daß die erzeugte PNG-Datei größer ist als mit der bbox
 angegeben?

Nein, aber es ist gewünscht, dass man seine Frage bzw. sein Problem so konkret 
wie möglich schildert. Da du nur von der Export-Funktion gesprochen hast, 
ist absehbar, dass keiner auf *genau dein Problem* eingeht sondern wild 
herumraten muss.

Harry hat lediglich die naheliegendste Erklärung für eine der möglichen 
Export-Funktionen abgegeben. :)

Gruß, Bernd

-- 
Die Krankenhäuser sind voll, die Leute fressen Pillen wie noch nie,
operiert wird mehr denn je - die Gesundheit macht Fortschritte!
  -  Gerhard Kocher


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprechende Namen!!

2008-07-26 Diskussionsfäden Mario Salvini
Andreas Stricker schrieb:
 Sven Grüner schrieb:
   
 Du solltest als Nutzergruppe die Rennradfahrer nicht vergessen. Denen 
 würde eine unpaved/grade1 genügen wogegen ein paved/grade2 problematisch 
 wäre. Bei Inlineskatern könnte es genau andersherum sein.

 Deshalb verwende ich auch IMMER den surface-Tag parallel zum tracktype. 
 Denn für Inlineskater ist es ein riesen Unterschied ob etwas 'paved 
 surface' oder 'heavily compacted hardcore' (beides grade1) ist.
 

 Genau. Mit einem Tag alles zu abdecken zu wollen halte ich auch
 nicht für sinnvoll.

 Ich gehe sogar noch weiter und benutze surface=paved für
 asphaltierte Strassen und nicht asphaltierte unterscheide
 ich mit verschiedenen Werten von surface:

 * grit für typische Kies/Schotterwege
 * grass für mit Gras überwachsene Wege
 * cobblestones für Kopfsteinpflaster
 * mould für Humus-Waldboden
 * unpaved wenn ich nicht mehr genau weiss was es war
 * (weitere Werte sind denkbar)

 Wenn der Weg üble Schlaglöcher hat, markiere ich das mit
 roadholes=yes

 Daneben geben ich den subjektiven Eindruck mit den tracktypes
 Tags an.

 Ich glaube dieses Schema gibt recht gut wieder wie der Weg 
 beschaffen ist und der Aufwand zum Taggen hält sich in Grenzen.

 (Übrigens: bei engen Strassen verwende ich das width-Tag)

 Gruss, Andy
   
das deckt sich ja quasi ziemlich genau mit dem Proposal. Nur, dass es da 
surface_state=holey (statt roadholes=yes) und 
surface_material=grit;grass;cobblestone;moult (statt surface=...) wäre.
Find cih gut. denn es sagt ein vielfaches mehr aus, als gradeX :)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollständigkeit von Route-Relationen

2008-07-26 Diskussionsfäden Mario Salvini
Rolf Gehring schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 es ist mir immer noch nicht gelungen, Buslinien so in eine Relation
 einzubinden, dass sowohl die Haltestelle als auch der Name der Buslinie in
 der Karte korrekt angezeigt wird. Kann mir mal jemand die korrekten Einträge
 in die entsprechenden Relationen nennen? Die Wiki scheint in dem Punkt etwas
 veraltet zu sein. Noch einmal zur Erinnerung: Es geht um Relationen. Bitte
 keine Hinweise, wie ich eine Bushaltestelle in eine Node eintrage solle.

 Rolf
   
http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/relation[route=bus] 
sollte dir alle bus-relations auswerfen

Gruß
  Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

eine kleine Notiz am Rande:
Ab sofort ist eine neue (Test-)Version des Renderers unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi verfügbar. Diesmal 
nur noch mit GUI und anderen Regelsets. Dafür hoffentlich auch unter 
Mono lauffähig.

viele Grüße
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollständigkeit von Route-Relationen

2008-07-26 Diskussionsfäden Mario Salvini
Mario Salvini schrieb:
 Rolf Gehring schrieb:
   
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 es ist mir immer noch nicht gelungen, Buslinien so in eine Relation
 einzubinden, dass sowohl die Haltestelle als auch der Name der Buslinie in
 der Karte korrekt angezeigt wird. Kann mir mal jemand die korrekten Einträge
 in die entsprechenden Relationen nennen? Die Wiki scheint in dem Punkt etwas
 veraltet zu sein. Noch einmal zur Erinnerung: Es geht um Relationen. Bitte
 keine Hinweise, wie ich eine Bushaltestelle in eine Node eintrage solle.

 Rolf
 
 ich suche da gerade auch noch brauchbaren Infos. Eigentlich müßten ja 
 nur die Nodes in die Relation, weil der Weg zwischen den Punkten sich ja 
 je nach Baustellen und Straßensituation ändern kann (und schließlich 
 sind nur die Haltestellen interessant, weil man ja zwischendurch nicht 
 aufsteigen kann).
 Nur müßte man dann den Members als role eine durchlaufende Nummer 
 geben, weil sie ja sonst willkürlich sortiert werden (in der Map wäre 
 das egal, aber später zum Routing wäre das unbrauchbar) und damit die 
 Reihenfolge verloren gänge
Relation 2609 (Buslinie 1 in Passau)
Relation 2304 (Linie 250 - Hochbach)


finde ich einen guten Anfang.

die einzelnen Haltestellen mit stop_NUMMER durchnummeriert. backward und 
forward tauchen in der 2609 auch auf, aber ich denke die braucht man nur 
bedingt, weil eigentlich sollte es ja besser sein die Haltestellen an 
den Standorte einzeln zu erfassen und nciht nur  einen bus_stop-Node pro 
Haltestellennamen (in freier Wildbahn sind da ja meist mindestens 2 
Haltestellen pro Haltestellenname).

Interessant wäre noch zu klären, wie wir Hin- und Rückroute erfassen 
(z.B. Linie 33 - Fuchserde oder 33 - 33 - Klinikum [über Vaals]). 
Sind das dann 2 Routen ? fänd ich ungünstig.
vielleicht noch einee Rolle namens start (im Beispiel Fusserde) und 
role=end (im Beispiel Klinikum) an die Wendepunkte der Route und 
dann statt nur stop_NUMMER schreiben forward_stop_NUMMER.
Dann könnte man klar herleiten: Auf dieser Straßenseite fährt die Linie 
33 nur nach Fuchserde oder andersrum.


Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] B 1 - Relation laesst sich nicht erweitern

2008-07-26 Diskussionsfäden Josias
Jonathan Schlüßler schrieb:

 Mit Potlatch ist es allerdings sehr wohl möglich Relationen anzulegen 
 und zu verwalten. 

ich weiß nicht, aber bei mir kann ich das seit der umstellung auf 
deutsch nicht mehr :(


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Fischer schrieb:

Hallo,

eine kleine Notiz am Rande:
Ab sofort ist eine neue (Test-)Version des Renderers unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi verfügbar. Diesmal 
nur noch mit GUI und anderen Regelsets. Dafür hoffentlich auch unter 
Mono lauffähig.


viele Grüße
Frederik


Er findet bei mir beim Rendern eine Datei nicht, und zwar die 
cobra.rules-z15.xml.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Fischer schrieb:

eine kleine Notiz am Rande:
Ab sofort ist eine neue (Test-)Version des Renderers unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi verfügbar. Diesmal 
nur noch mit GUI und anderen Regelsets. Dafür hoffentlich auch unter 
Mono lauffähig.


Ah, gibt ja nur Regelfiles für 12 und 17. Sorry. Aber ich habe jetzt ein 
anderes Problem. Und zwar zeigt er mit nach dem Rendern der Layer die 
Fehlermeldung ERROR: Allgemeiner Fehler in GDI+.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] B 1 - Relation laesst sich nicht erweitern

2008-07-26 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Josias schrieb:
 Jonathan Schlüßler schrieb:
 
 Mit Potlatch ist es allerdings sehr wohl möglich Relationen anzulegen 
 und zu verwalten. 
 
 ich weiß nicht, aber bei mir kann ich das seit der umstellung auf 
 deutsch nicht mehr :(

So sieht es aus. Wobei ich mittlerweile las, dass es nicht funktioniert, 
wenn Potlatch in einem Browser eingesetzt wird, sondern nur bei der 
Verwendung des IE. Und das werde ich mir nicht antun.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden André Reichelt

Thorsten Feles schrieb:
Wie dem auch sei, derzeit ist [EMAIL PROTECTED] praktisch unbrauchbar. Ich bekomme 
seit Tagen (Wochen?) so gut wie nie alle Kachel einer Seite mehr zu 
sehen und die zwei die kommen dauern auch noch ewig. Zoomen kann man 
ganz vergessen.


Bei mir is zur Zeit auch die hälfte der Tiles blau und auf den Rest muss 
man 10 Minuten warten (ohne Übertreibung). Wer da noch die Admins 
verteidigt...


Hätte ich nen eigenen Server, hätte ich mich schon längst verabschiedet 
und ein alternatives [EMAIL PROTECTED] zusammengeschrieben, das sich allerdings nur 
auf DE beschränkt (evtl. noch AT und CH).




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Ah, gibt ja nur Regelfiles für 12 und 17. Sorry. Aber ich habe jetzt 
 ein anderes Problem. Und zwar zeigt er mit nach dem Rendern der Layer 
 die Fehlermeldung ERROR: Allgemeiner Fehler in GDI+.
Für die Regelfiles 13-16 war ich zu faul. Kommen noch, wenn ich mir 
sicher bin, dass das Regelformat so bleibt.
Der Fehler muss irgendwo beim Speichern des Bildes auftreten. Bisher 
hatte ich da nur Probleme, wenn ich eine Auflösung jenseits der 
7000x7000 (bzw. selbige Datenmenge) einstelle. Unter welchen Umständen 
tritt der Fehler denn auf? (Windows/Mono, auch bei geringen Auflösungen 
des Bildes?)

Grüße
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
André Reichelt schrieb:

 Ah, gibt ja nur Regelfiles für 12 und 17. Sorry. Aber ich habe jetzt ein 

unabhängig wie ich Zoome, ich hänge an
System.TypeLoadException: Der Typ 
OSM.Rendering.Renderer.ProgressEventHandler in der Assembly 
osm.rendering.renderer, Version=0.2.1.0, Culture=neutral, 
PublicKeyToken=null konnte nicht geladen werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Thorsten Feles schrieb:

 Der [EMAIL PROTECTED] steht an der University of California, San Diego. Die 
 OSM-Admins haben keinen Zugang zu dem Rechner. Und da man sich nicht 
 mehr remote anmelden konnte, mussten sie darum bitten, dass jemand vor 
 Ort den Rechner rebootet. Die Admins konnten hier nichts anderes tun als 
 zu warten.
 
 Wie dem auch sei, derzeit ist [EMAIL PROTECTED] praktisch unbrauchbar. Ich 
 bekomme 
 seit Tagen (Wochen?) so gut wie nie alle Kachel einer Seite mehr zu 
 sehen

Wo muss man spenden, damit OSM sich ein Hosting mit Reboot-Service 
leisten kann?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] B 1 - Relation laesst sich nicht erweitern

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Jonathan Schlüßler schrieb:
 Andreas Pothe wrote:
   
 Josias schrieb:
 
 Jonathan Schlüßler schrieb:

   
 Mit Potlatch ist es allerdings sehr wohl möglich Relationen anzulegen 
 und zu verwalten. 
 
 ich weiß nicht, aber bei mir kann ich das seit der umstellung auf 
 deutsch nicht mehr :(
   
 So sieht es aus. Wobei ich mittlerweile las, dass es nicht funktioniert, 
 wenn Potlatch in einem Browser eingesetzt wird, sondern nur bei der 
 Verwendung des IE. Und das werde ich mir nicht antun.
 

 Bei mir geht es mit Firefox 3.0.1.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
funktionieren sollte es eigentlich schon (auch im FF), wirklich 
brauchbar ist es imho nicht, da die Liste der geladenen Relationen sehr 
schnell den gesamten verfügbaren Vertikalen Raum einnimmt. Da nicht 
scrollbar, kann man irgendwann nicht mehr an alle Relationen auswählen. 
(Zumindest tritt dieses Problem sehr schnell auf, wenn alle Straßen in 
Straßenrelationen stecken) Im Endeffekt muss ich deswegen immer nach ein 
paar Aktionen zwangsweise zu JOSM wechseln.

Grüße
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Fischer schrieb:
Unter welchen Umständen 
tritt der Fehler denn auf? (Windows/Mono, auch bei geringen Auflösungen 
des Bildes?)


Unter Windows XP 32 Bit bei diversen Auflösungen zwischen 2000 und 6000 
Pixeln getestet.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden André Reichelt

Johann H. Addicks schrieb:
Wo muss man spenden, damit OSM sich ein Hosting mit Reboot-Service 
leisten kann?


Gute Frage. Vor ein paar Wochen hiess es hier, Geld sei genug da, nur 
die Admins wüssten nicht, wie sie es am besten investieren sollten. 
Mittlerweile schwanke ich zwischen zwei anderen Möglichkeiten.


Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu 
Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen, 
weil sie keine Lust mehr haben. Hätten sie wirklich zu wenig Zeit, dann 
sollen sie sich doch einfach mal an uns wenden, hier findet sich sicher 
jemand, der die Administration der Server übernehmen würde.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-26 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Johann H. Addicks schrieb:
 Mit der 6.14er-Version soll Mapsource übrigens noch pingeliger geworden 
 sein was nicht ganz verdauliche Karten anbelangt.

Nur mit der 6.13er funktionieren die Karten, die 6.14 ist zwar eh 
schon abgelaufen, aber wenn man die Karte installiert, dann mosert er 
trotzdem rum.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
 Unter welchen Umständen tritt der Fehler denn auf? (Windows/Mono, 
 auch bei geringen Auflösungen des Bildes?)

 Unter Windows XP 32 Bit bei diversen Auflösungen zwischen 2000 und 
 6000 Pixeln getestet.

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
ich kann das Problem reproduzieren, wenn ich einen ungültigen Pfad für 
das output-dir angebe. Da fehlt offensichtlich eine entsprechende 
Validation.
(Pfadangabe muss absolut sein und Verzeichnis muss existieren)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-26 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Frederik,

Frederik Ramm schrieb:
 
 Ok. Hast Du mein altes osmcut.c in der SVN-Version benutzt, oder waren
 da Aenderungen erforderlich?

Nein, völlige Eigenentwicklung. Wir können kaum C.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Fischer schrieb:
ich kann das Problem reproduzieren, wenn ich einen ungültigen Pfad für 
das output-dir angebe. Da fehlt offensichtlich eine entsprechende 
Validation.

(Pfadangabe muss absolut sein und Verzeichnis muss existieren)


Ah, wunderbar, geht. Ach so, ja, ich hab hier mal probeweise 15000 bei 
Output eingestellt und bei mir geht es, die Grenze liegt also scheinbar 
nicht immer bei 7000 Pixeln.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] cycleroute update

2008-07-26 Diskussionsfäden Harald Kirsch
Nachdem

http://gnuher.de/cycleroute/map

vor kurzem gelernt hat, wie es mit hochgeladenen GPX-Dateien umgeht,
habe ich jetzt das Erscheinungsbild, wie ich hoffe, etwas aufgehübscht.

Insbesondere ist die Karte initial möglichst fensterfüllend. Außerdem
habe ich einige Verhaltensweisen von Vorversionen entfernt, die in
dieser Version nicht mehr logisch sind.

Vorbereitet ist, dass man wählen kann, ob man track oder route haben
will. Bisher geht allerdings nur track.

Viele Spaß,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-26 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass auf meinem Garmin HCx Gewässer 
(landuse=water), die sich innerhalb eines Parks (leisure=park) befinden, 
nicht angezeigt werden. Beim Scrollen kann man sie manchmal kurz 
aufblitzen sehen. Ist das ein Bug im Typfile?

Hoffe, dass ich vielleicht bald dazukomme, selbst mal genauer zu 
forschen ...

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu 
 Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen, 

Ich finde diesen Tonfall absolut inakzeptabel.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 Ok. Hast Du mein altes osmcut.c in der SVN-Version benutzt, oder waren
 da Aenderungen erforderlich?
 
 Nein, völlige Eigenentwicklung. Wir können kaum C.

Meine Frage zielte darauf ab, ob Du *vor* der Umstellung ein 
unveraendertes osmcut.c benutzt hattest, oder ob Du daran Aenderungen 
machen musstest. Aber die Frage hast Du ja praktisch nun beantwortet ;-)

Ich habe die geschilderte neue Funktionalitaet (also in jedem 
Ausgabefile sollen alle Nodes zu allen dort enthaltenen Wegen sein) in 
das osmcut.c aus dem SVN eingebaut. Man sollte jetzt also damit nun auch 
die Basis fuer randlose Garminkarten erzeugen koennen. Ob es 100% 
kompatibel zu Eurer Java-Entwicklung ist, kann ich natuerlich erst 
sagen, wenn ihr die herausgebt.

(Ich kann recht gut C, aber ich kann kein Garmin, daher ist das fuer 
mich immer eine sehr theoretische Uebung, das ganze Know-How der 
Weiterverarbeitung fehlt mir. Es scheint ja schon mehr zu sein als 
einfach mkgmap auf die ganzen OSM-Stueckchen loszulassen, zumidest habe 
ich zwischen den Zeilen immer den Eindruck...)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Sven Geggus
André Reichelt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu 
 Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen, 
 weil sie keine Lust mehr haben.

Ehrlich gesagt finde ich diesen Ton eine Frechheit gegenüber allen
die viel Arbeit ins Projekt stecken und schon gesteckt haben.

Herzlich willkommen in meinem Killfile!

Beim ersten Subversion commit Deinerseits werde ich Dich da
natürlich gerne wieder raustun...

*plonk*

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-26 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Florian,


Florian Arnold schrieb:
 nicht angezeigt werden. Beim Scrollen kann man sie manchmal kurz 
 aufblitzen sehen. Ist das ein Bug im Typfile?

Das liegt am Typfile, man kann da einstellen in welcher Reihenfolge 
gezeichnet wird, aber verstanden habe ich das noch nicht. Wenn Du eine 
Datei ohne Typfile verwendest, dann ist alles so wie es sein soll.


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GADM

2008-07-26 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit Stadtplan auf die Schnelle verglichen:
 meist so 100...200...300 m, selten 500 m daneben...
 Manchmal etwas eigenartige (Generalisierungs?)spr?nge... da dann 500

Ich hab extra für Dich mal nachgemessen, weil das Weingartener Moor
nämlich plötzlich im Stadtgebiet liegt. An dieser Stelle sind es knapp
600m.

Sorry für die Übertreibung, es sind keine 1000m, aber 600m sind auch
zu viel!

Gruss

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a
cheerleading squad. (unknown source)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Roman Grabolle wrote, on 26.07.2008 10:07:

 | Eine erste Idee gibt es bereits:
 | Proposed features/City wall
 | http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/City_wall
 |
 | Wer würde das Proposal weiterentwickeln und zur Serienreife führen?

Du bist da als Archäologe sicher am besten geeignet, mach einfach mal.

 Schreib doch einfach dazu, was Du für wichtig hältst.

 | Wie könnte es noch ergänzt und verbessert werden?

 Wahrscheinlich kannst Du das am besten selbst entscheiden, wenn Du
 anfängst, die Stadtmauern zu erfassen. Theoretische Diskussionen, wie
 man am besten jede denkbare Art von irgedwas (hier Stadtmauern) erfaßt,
 führen meist zu nichts.

ja. Ich würde es gut finden, man hätte eine Möglichkeit zur Datierung,
insbesondere wenn es verschiedene Mauern aus verschiedenen Epochen
gibt (gut, Rom ist da wohl auch etwas spezieller als die meisten
Städte).

 | Wie können Türme und Tore extra dargestellt bzw. hervorgehoben werden?

 Von den vorhandenen oder vorgeschlagenen Tags könnten man_made=tower und
 barrier=gate oder border=gate passen. (Wenn das Tor nur noch ein
 Torbogen ist, paßt es nicht so ganz, aber vielleicht kann man das noch
 mit zusätzlichen Tags genauer spezifizieren.)

barrier=gate halte ich für ungeeignet. Das bezieht sich mehr auf ein
Hindernis im Sinne eines Zaun-Tors (Absperrung, Einfriedung, etc), als
auf ein Stadttor. Diese sind eigentlich NIE als Tor im Sinne von
Hindernis erhalten.

 Ich würde einen neuen Tag einführen man_made=city_gate, sowohl für
Nodes als auch für Ways/areas. (Ersteres, wenn man eher grob vorgeht,
zweiteres, weil diese Tore ja durchaus eine gewisse Ausdehnung haben).
Ggf. könnte man das auch für modernere Durchbrüche missbrauchen, die
keinen historischen Namen haben (z.B. Durchbruch für die Via
Cristoforo Colombo aus den 30er Jahren, als 4 Bögen ausgeführt wo
früher nur Mauer war).

Für Türme halte ich man_made=tower für anwendbar.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden FreeWorld
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu 
 Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen, 
 
 Ich finde diesen Tonfall absolut inakzeptabel.
 

Ich find das auch ziemlich derb. Die Admins werden ja nicht bezahlt oder
so. Die machen das in ihrer Freizeit.
Dass da bei [EMAIL PROTECTED] aber gerade was wackelt merken wir alle. Wenn man 
bei
dem kleinen Pluszeichen Osmarender auswählt und stundenlang wartet,
macht das erstmal nen schlechten Eindruck auf Neueinsteiger - aber c'est
la vie.
Momentan geht es eigentlich gerade ganz gut, aber nicht super. Ich
glaube das Problem ist einfach (wurde hier auch schon mal angesprochen),
dass es den Admins nicht ganz gelingt zu kommunizieren, was genau das
Problem ist oder wie der Status der Lösung aussieht oder was weiß ich.
Sie deswegen aber so anzugreifen, ist echt nicht nötig und hilft keinem.
Also bitte einfach mal ganz locker bleiben...

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-26 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Martin Koppenhoefer schrieb:
  | Wie können Türme und Tore extra dargestellt bzw. hervorgehoben werden?
 
  Von den vorhandenen oder vorgeschlagenen Tags könnten man_made=tower und
  barrier=gate oder border=gate passen. (Wenn das Tor nur noch ein
  Torbogen ist, paßt es nicht so ganz, aber vielleicht kann man das noch
  mit zusätzlichen Tags genauer spezifizieren.)
 
 barrier=gate halte ich für ungeeignet. Das bezieht sich mehr auf ein
 Hindernis im Sinne eines Zaun-Tors (Absperrung, Einfriedung, etc), als
 auf ein Stadttor. Diese sind eigentlich NIE als Tor im Sinne von
 Hindernis erhalten.

Es hat eine gewisse Aussagekraft, wird aber in anderem Kontext 
verwendet. Ich denke daher eher an ein anderes tag. z.B. building=gate

  Ich würde einen neuen Tag einführen man_made=city_gate, sowohl für
 Nodes als auch für Ways/areas. (Ersteres, wenn man eher grob vorgeht,
 zweiteres, weil diese Tore ja durchaus eine gewisse Ausdehnung haben).
 Ggf. könnte man das auch für modernere Durchbrüche missbrauchen, die
 keinen historischen Namen haben (z.B. Durchbruch für die Via
 Cristoforo Colombo aus den 30er Jahren, als 4 Bögen ausgeführt wo
 früher nur Mauer war).
 
 Für Türme halte ich man_made=tower für anwendbar.

man_made=tower habe ich bislang eher für Türme in der Art von Funk- und
Fernsehtürmen gesehen.
Ist hier building=tower nicht sinnvoller.

Ich habe heute angefangen bei mir die Stadtmauern und Türme zu taggen.
Da hat sich building=tower als recht brauchbar erwiesen. Meine Arbeit
ist in Ausschnitt [1] drin. Auf dem Datenlayer [1] und [2] sind sie
sichtbar.

Gruss, Andy

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6968lon=8.6348zoom=17
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/way/25783730
[3] http://www.openstreetmap.org/browse/way/25783731


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Andreas Stricker
André Reichelt schrieb:
 Bei mir is zur Zeit auch die hälfte der Tiles blau und auf den Rest muss 
 man 10 Minuten warten (ohne Übertreibung). Wer da noch die Admins 
 verteidigt...

Dieser Ton gefällt mir nicht.

Gruss, Andy





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Läuft JOSM eigentlich auch auf dem PDA ?

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Anyway - solange Josm noch nicht mal vernüntig auf einem eeepc läuft
 (bei 800*480) - solange ist ein PDA nicht realisitisch.

auch auf einem Nokia N810 läuft JOSM leider nicht gut.

 Ich wollte mich ja schon mal ranmachen und Josm für den eeepc anpassen
 (v.a. wären optionale kleinere Icons wichtig, und die rechte Seite
 sollte optional eine kleinere Schriftart nutzen und verkleinerbar sein)
 - habe aber festgestellt, dass das bischen Java, das ich kann dafür
 nicht ausreicht.

Die Icons wären Step 2. Wichtiger wäre die Performance zu verbessern und ein 
paar der zu großen Dialoge anzupassen. Leider kann ich kein Java :( .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu
 Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen,
 weil sie keine Lust mehr haben.

ich fänd's schlicht und ergreifend gut wenn Du Dich mit dem Posten manchmal 
etwas zurückhalten würdest.

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprechende Namen!! (Re: pathtype ? grad es für Fußwege )

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Etwas redundanz ist bei web-2.0-projekten überlebenswichtig.

ja :)


 Wenn es denn schon einen tracktype geben soll (ich halte überhaupt nichts
 davon):

 BITTE BITTE BITTE keine grade1 ... gradeN sondern sprechende Namen,

 z.B: execelent,good,bad,...

 Gruß
 Sven

warum? Damit man zusätzlich noch Tippfehler provoziert (s. z.B. oben
execelent )? grade1 bis 5 ist eigentlich völlig klar, sagt schon
aus, wieviele Stufen es gibt, ist einfach zu schreiben, wird von der
Autocompletion schon angeboten, wenn nur einer der grades verwendet
wurde, ... . Wie schonmal in den letzten Tagen von jemand hier
erwähnt: sprechende Bezeichnungen ersparen Dir trotzdem nicht die
Klassifikation, d.h. Du musst abwägen, in welche Schublade Du die
Straße sortierst. Zwischen Hervorragend und gut wird es immer
Straßen geben, die sowohl als auch sind (genauso wie eine Straße auch
mal partiell ein Schlagloch haben kann, aber eigentlich gut ist).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprechende Namen!! (Re: pathtype ? grades für Fußwege )

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 (Was ich an tracktype doof finde, ist nicht, dass die Einstufung  
 numerisch ist, sondern dass es *ueberhaupt* eine Klasseneinteilung  
 ist;

für die Ersterfassung finde ich das dufte. Das Aufdröseln in die einzelnen 
Attribute können wir später noch nachholen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprechende Namen!!

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Deshalb verwende ich auch IMMER den surface-Tag parallel zum tracktype.

+1 :) .

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2008 03:19 schrieb Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 das halte ich für weniger gut, weil m.E. die Anforderung an Track ist,
 dass eben ein Kfz zumindest von der Breite durchkommt (Traktor o.Ä.)

 Kraftfahrzeug = maschinell angegriebenes Landfahrzeug, also auch Motorrad.

 Meinst Du evtl. Automobil? Oder auch Sonderkfz?

Du Erbsenzähler. Gemeint war ein Fahrzeug mit einer Spurweite größer 1
Meter, also mind. 3-4-rädrig. Das kann auch ne Pferdekutsche sein.
Oder ein Schneemobil mit Kufen. Breiter als ein Trampelpfad.

 So ein kleines Tagging-Problem, bei dem auch die Spurweite nicht
 weiterhilft:
 http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF1604.sized.jpg und
 http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF1606.sized.jpg

 Hier kreuzt ein Tracktype grade4 einen Bachlauf, eine Brücke hat es
 offensichtlich nie gegeben dort.
 Will sagen: Hier kommt man mit der Definition Fahrspuren deutlich
 sichtbar nicht unbedingt weiter. Dem Unimog mit dem der Forstwirt hier
 allem Anschein nach ab und an durchzufahren pflegt scheint es nichts
 auszumachen. Ich habe mir erstmal ein wenig Holz gesucht, um dort
 trocken Fußes über diesen Sumpf zu gelangen, denn auch seitlich war er
 nicht überspringbar.

grade5 an dieser Stelle würde ich sagen.

 Und wo wir gerade im Forst sind: Wie mapt man Überstiege in Schonungen?
 (soetwas wie http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF0360.sized.jpg
 ). Auch wenn's wirklich keine Durchgangsrouten sind, Pilz- und
 Beerensammler sind für soetwas dankbar.

 -jha-

Pilz- und Beerensammler gehen doch normalerweise sowieso querfeldein,
oder täusche ich mich da?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Stephan Schildberg

 http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF1604.sized.jpg und
 http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF1606.sized.jpg


 

 grade5 an dieser Stelle würde ich sagen.
   

An dieser Stelle würde ich es Furt nennen und ich erwarte keine
weiteren Klassen für die Wegbeschreibung, die würden eh im
Wasser...äh... untergehen würden.
   
 Und wo wir gerade im Forst sind: Wie mapt man Überstiege in Schonungen?
 (soetwas wie http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF0360.sized.jpg
 ). Auch wenn's wirklich keine Durchgangsrouten sind, Pilz- und
 Beerensammler sind für soetwas dankbar.

 -jha-
 

 Pilz- und Beerensammler gehen doch normalerweise sowieso querfeldein,
 oder täusche ich mich da?


Das liegt aber an den Pilzen.

Gruß, Stephan.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. Juli 2008 22:46 schrieb Stephan Schildberg [EMAIL PROTECTED]:

 http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF1604.sized.jpg und
 http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF1606.sized.jpg




 grade5 an dieser Stelle würde ich sagen.


 An dieser Stelle würde ich es Furt nennen und ich erwarte keine
 weiteren Klassen für die Wegbeschreibung, die würden eh im
 Wasser...äh... untergehen würden.


das ist übrigens auch ein guter Punkt: mappen wir für den Sommer? Ist
ja in diesem Fall extrem abhängig von der Jahreszeit bzw. dem Klima.
Im WInter ist es teils sowieso zugefroren, bei Trockenheit ggf.
ausgetrocknet, ...

Ausserdem sind die Beschreibungen der tracktype grades ziemlich
nordeuropäiisch. In anderen Gegenden der Welt (und da muss man noch
nicht mal allzuweit fahren), sehen verwilderte oder ungenutzte Wege
ganz anders aus und sind ggf. keineswegs von Gras überwuchert (aber
trotzdem schwer zu befahren). Während es bei bindigen Böden z.B. sehr
auf den Feuchtigkeitsgehalt ankommt, spielt der bei nicht bindigen
Böden eine geringere Rolle. Auch Sand ist nicht gleich Sand
(Korngröße) und ggf. ist was als Sand klassifiziert wurde eigentlich
Schluff,...

Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass die derzeitige
Klassifizierung von 1-5 die besten Ergebnisse für die Befahrbarkeit
liefert (verglichen mit dem Versuch einer ausufernden Beschreibung
einzelner physischer Faktoren) bei dem wohl noch überschaubarsten
Aufwand für die Klassifizierung (von sehr gut / befestigt=1 bis
praktisch verschwunden = 5), einzig die Beispiele und Beschreibungen
über physisch anzutreffende Gegebenheiten (zugewuchert) halte ich für
überprüfungswürdig (zumindest könnte man nach Regionen oder Klimazonen
unterscheiden).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 das ist übrigens auch ein guter Punkt: mappen wir für den Sommer? Ist
 ja in diesem Fall extrem abhängig von der Jahreszeit bzw. dem Klima.
 Im WInter ist es teils sowieso zugefroren, bei Trockenheit ggf.
 ausgetrocknet, ...

Wenn da ne Furt in der Karte ist und der Rhein grade kein Hochwasser
hat dann ist die halt trocken. Im Zweifelsfall besser als andersrum.

 Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass die derzeitige
 Klassifizierung von 1-5 die besten Ergebnisse für die Befahrbarkeit
 liefert

Klar doch! Ich mache das bisher immer von der Befahrbarkeit mit dem
Rad abhängig. Bei Grade 1 und Grade 2 muss ich nicht absteigen, auch
nicht, wenn es stark geregnet hat. Grade 3 kann schon grenzwertig
werden. Grade 4 und 5 sind definitiv nichts mehr für Tourenradler.

Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/7/24 Holger Issle [EMAIL PROTECTED]:
 Hi Martin,

 dafür wäre es allerdings wirklich interessant, landuse, highway, etc.
 bei bedarf auf verschiedenen layern zu haben, die Du dann ausschalten
 kannst.

 Letztlich wäre es sinnvoll, eine Liste aller Tags im gerade offenen
 File zu haben, deren Sichtbarkeit man einzeln ein- und ausschalten
 kann.
 --


hm, das stelle ich mir ziemlich umständlich vor, wir haben ja doch ne
ganze Menge Tags, ggf. könnte man diese bei Deiner Variante zusätzlch
gruppieren / filtern für Mehrfachauswahl, so dass man nicht hundert
mal clicken muss, sondern mit wenigen Schritten zum Ziel kommt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass die derzeitige
  Klassifizierung von 1-5 die besten Ergebnisse für die Befahrbarkeit
  liefert

 Klar doch! Ich mache das bisher immer von der Befahrbarkeit mit dem
 Rad abhängig. Bei Grade 1 und Grade 2 muss ich nicht absteigen, auch
 nicht, wenn es stark geregnet hat. Grade 3 kann schon grenzwertig
 werden. Grade 4 und 5 sind definitiv nichts mehr für Tourenradler.

same here. Aber genau das ist das Problem. Wir sehen die Welt eben mit den 
Radlerscheuklappen. Ein Traktorfahrer käme vermutlich zu anderen Ergebnissen.

Ich find' die Tracktypes auch nicht gut. Vorher habe ich surface verwendet und 
fand das viel besser.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste platzt, was: Humor auf talk-de

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/7/24 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 Es nervt einfach nur noch, alle 20 Minuten den Digest
 zu kriegen, das Inhaltsverzeichnis zu überfliegen und
 den Digest angesichts (für mich) uninteressanter Themen
 zu löschen.

Du solltest Dir evtl. überlegen, ob Du nicht Deinen Mailclient so
configurierst, dass die OSM-Mails nicht kreuz und quer mit Deinen
restlichen Mails zusammen in einem Ordner landen. Wer POI-Control
erschaffen kann, für den sollte das eigentlich eine der kleineren
Übungen sein, oder?


 Digest hatte ich am Anfang auch, aber das ist m.E. echt das
 bloedeste, was man machen kann, weil man einen Thread dann ueber 10
 Digests verstueckelt bekommt.

 Bye
 Frederik


ging mir auch so. Kann jedem nur abraten, sich die Mails gesammelt
schicken zu lassen. Auch das Antworten wird dadurch unnötig
kompliziert.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden FreeWorld
Dirk Stöcker schrieb:

 Vor ein paar Jahren, in der Anfangszeit von Wikipedia war die Situation
 ähnlich. Auch dort gab es Lastprobleme und Verzögerungen. Solche
 extremen Ausmaße wie bei OSM gab es aber nicht.
 
 Schaut Euch den Hardwarebedarf bei Wikipedia an und überlegt nochmal, ob
 Ziel und Umsetzung von OSM momentan zu vereinen sind. Exponentielles
 Wachstum ist nicht so leicht in den Griff zu bekommen und berechtigte
 Kritik bleibt berechtigt, auch wenn der Tonfall vielleicht etwas daneben
 liegen sollte.
 

Wie macht denn Wikipedia das eigentlich? Die haben ja bedeutent mehr
Server und Last als OSM. Wie finanzieren die das? Haben die fest
eingestellte Admins? Verwenden die spezielle Techniken? Warum klappt es
dort und hier eher nicht so? Kennt sich da jemand aus? Konnte auf die
Schnelle nichts dazu finden.

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Henry Loenwind
André Reichelt wrote:

 Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu 
 Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen, 

An alle, die sich hierrüber so köstlich aufgeregt haben:

Was SIND denn die Gründe dass nichts passiert?

(a) Kein Geld da
(b) Keine Zeit da
(c) Keine Lust
(d) Sonstiges

(a) wird dementiert, Geld soll da sein. (b) kann es nicht sein, ich hab 
noch nie einen Admin gelesen, der um Unterstützng gebeten hätte, aber 
regelmäßig von Leuten, die sich angeboten haben. Zu (d) fällt mir nix 
ein (und André wohl auch nicht). Also bleibt frei nach Sherlock Holmes 
ja nur noch (c), oder?

PS: Eins fällt mir grade noch ein: (e) Es gibt gar keine Admins...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk Stöcker wrote:
 Und vielleicht ist genau das das Problem. OSM hatte viel Medienecho in 
 letzter Zeit. Irgendwann kommt der Punkt, wo man auch mal den Schritt 
 wagen muss die Freizeitarbeit zugunsten von professionellen 
 Administratoren aufzugeben. 

Ich hoffe, das koennen wir noch ein paar Jahre vor uns herschieben, denn 
ich glaube nicht, dass das eine wuenschenswerte Entwicklung ist. Als 
naechstes fangen wir a la Wikipedia an, auf unseren Webseiten um Spenden 
zu betteln, nein danke. Ich habe auch keine Lust auf eine Zweiklassen- 
gesellschaft im Projekt (die einen machen was freiwillig, die anderen 
werden dafuer bezahlt). Und ich habe keine Lust auf Elite-Admins, die 
meinen, sie waeren cooler als der sonstige Poebel im Projekt.

 Dass da bei [EMAIL PROTECTED] aber gerade was wackelt merken wir alle. Wenn 
 man bei
 dem kleinen Pluszeichen Osmarender auswählt und stundenlang wartet,
 macht das erstmal nen schlechten Eindruck auf Neueinsteiger - aber c'est
 la vie.
 
 Das macht keinen schlechten Eindruck. Es ist schlicht und ergreifend 
 unakzeptabel.

Dann entfernen wir einfach den [EMAIL PROTECTED] von der Startseite. 
[EMAIL PROTECTED] ist ja nun wirklich nicht gerade das wichtigste Teilprojekt, 
sondern nur ein kleiner und relativ unbedeutender Aspekt.
.
 Seit mindestens einem Monat laufen verschiedenste Dienste nicht nur 
 schlecht, sondern saumäßig. 

Die API funktioniert, die Mapnik-Karte funktioniert, das ist erstmal das 
wichtigste. Und da springen unsere Admins auch, wenn das mal nicht tut. 
Dass von den zahlreichen sonstigen Hobbysachen mal das eine und mal das 
andere nicht geht, ist doch nun wirklich kein Grund, hier so einen Wind 
zu machen. [EMAIL PROTECTED] ist nicht mission critical, war es nie, wird es 
nie sein. [EMAIL PROTECTED] ist eine gigantische Verschwendung von Rechenzeit. 
Ich finde [EMAIL PROTECTED] gut, und es hat in einigen Bereichen durchaus die 
Nase vorn, aber es ist mindestens um den Faktor hundert ineffizienter 
als die Mapnik-Karte.

Kannst Du mal konkret auflisten, welche Dienste Deiner Ansicht nach 
seit mindestens einem Monat saumaessig laufen? Irgendwie scheint das 
naemlich an mir vorbeigegangen zu sein.

Sobald also irgendjemand anfaengt damit, dass wir Geld in die Hand 
nehmen und Admins bezahlen sollten, wird sich automatisch auch die Frage 
stellen: Ist das Geld auch so angelegt, dass es maximalen Nutzen 
stiftet? - und da wird [EMAIL PROTECTED] ganz sicher ganz schlecht aussehen im 
Vergleich.

 Vor ein paar Jahren, in der Anfangszeit von Wikipedia war die Situation 
 ähnlich. Auch dort gab es Lastprobleme und Verzögerungen. Solche 
 extremen Ausmaße wie bei OSM gab es aber nicht.

Kannst Du mal ganz konkret sagen, was angeblich bei OSM so extrem sein 
soll?

 Schaut Euch den Hardwarebedarf bei Wikipedia an und überlegt nochmal, ob 
 Ziel und Umsetzung von OSM momentan zu vereinen sind. Exponentielles 
 Wachstum ist nicht so leicht in den Griff zu bekommen und berechtigte 
 Kritik bleibt berechtigt, auch wenn der Tonfall vielleicht etwas daneben 
 liegen sollte.

Der Tonfall lag in einem solchen Aussmass derb daneben, dass er geeignet 
ist, dem Projekt mehr Schaden zuzufuegen als ein schusseliger Admin. 
Wenn man natuerlich seine eigenen Leute so mit Fuessen tritt, dann 
findet man irgendwann nur noch bezahlte Kraefte, das ist klar.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-26 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Carsten Schwede wrote:
 auf Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich jetzt eine Europakarte 
 bereitgestellt. :-)
   
Oh, also da ist nicht nur der einzelne Herr sehr dankbar.
Aber eine einzelne Dame hat als absolute Anfängerin mit dieser Geschichte eine 
sehr grundlegende Frage: Wie lade ich nun die Europa-Karte in Mapsource, um sie 
auf den Garmin zu übertragen?
Mein Mapsource erwartet eine gdb-Datei, wenn ich das richtig sehe.

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste platzt, was: Humor auf talk-de

2008-07-26 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Im Büro kann ich die Mails leider auch nur unsortiert im gmx-Webclient lesen, 
aber ich beschwere mich auch nicht.
Ganz im Gegenteil: Ich hab oft sowenig zu tun, dass ich total froh um jede 
Ablenkung bin.

Ich möchte mich bloß dafür entschuldigen, dass ich zweimal Fragen im komplett 
falschen Thread abgeliefert habe.

Kommt aber hoffentlich nicht mehr vor! :-))

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 (a) Kein Geld da
 (b) Keine Zeit da
 (c) Keine Lust
 (d) Sonstiges

 (a) wird dementiert, Geld soll da sein. (b) kann es nicht sein, ich hab
 noch nie einen Admin gelesen, der um Unterstützng gebeten hätte, aber
 regelmäßig von Leuten, die sich angeboten haben. Zu (d) fällt mir nix
 ein (und André wohl auch nicht). Also bleibt frei nach Sherlock Holmes
 ja nur noch (c), oder?

ich frage mich wirklich auf welcher Insel Du lebst. Wie kommst Du dazu eine 
solche Aussage zu treffen?!?

Mir stellt sich vor allem die Frage welche Intention hinter Deiner Aussage 
steckt. Dass Du dem Projekt damit enormen Schaden zufügst muss Dir klar sein. 
Welchen Nutzen Du Dir darüberhinaus versprichst kann ich absolut nicht 
erkennen.

Ich frage mich wiedermal warum wir uns hier versammelt haben. Ich bin hier 
weil ich Spaß daran habe zusammen mit anderen in meiner Freizeit freie 
Geodaten zusammenzutragen.

Und warum bist Du hier?

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Packstationen. War: Feedback: Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-07-26 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Tobias Wendorff wrote:
 habe Rückantwort der Deutschen Post AG bekommen und gleich mal einen
 Artikel raus gemacht:
   
Zu einem ähnlichen Thema hätte ich noch eine Frage:
dhl hat mir bezüglich der Packstationen und Paketboxen leider immer noch nicht 
geantwortet.
Nun sind aber eigentlich alle Informationen übers Web abrufbar, nur ohne Hack 
halt leider nur manuell.

Jetzt würde mich interessieren, ob man, wenn man sich alle Infos holt, manuell, 
oder per Skript, man die dann eintragen darf?

Man müßte wohl ein perlskript schreiben, das mit dem Client bei Yellowmap redet 
und sich von woanders zu den Adressen die Koordinaten holen.
Theoretisch müßte das gehen, aber darf man das?
Oder darf ich zumindest, wenn ich mir die Adressen ganz normal (manuell) hole, 
dann mittels Adress-zu-Koordinatentransfer die Koordinaten eintragen?
 
Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste platzt, was: Humor auf talk-de

2008-07-26 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ganz im Gegenteil: Ich hab oft sowenig zu tun, dass ich total froh um jede
 Ablenkung bin.

ich frage mich gerade ob ich Dich beneiden oder bedauern soll ;-) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Was SIND denn die Gründe dass nichts passiert?
 
 (a) Kein Geld da
 (b) Keine Zeit da
 (c) Keine Lust
 (d) Sonstiges
 
 (a) wird dementiert, Geld soll da sein. (b) kann es nicht sein, ich hab 
 noch nie einen Admin gelesen, der um Unterstützng gebeten hätte, aber 
 regelmäßig von Leuten, die sich angeboten haben. Zu (d) fällt mir nix 
 ein (und André wohl auch nicht). Also bleibt frei nach Sherlock Holmes 
 ja nur noch (c), oder?
 
 PS: Eins fällt mir grade noch ein: (e) Es gibt gar keine Admins...

Das wird ja mit jedem Posting peinlicher, was ihr Euch hier leistet.

Also, mal unter der Annahme, dass es nach wie vor um [EMAIL PROTECTED] geht und 
nicht um irgendwas andres wolkiges, erzaehle ich kurz, was ich weiss:

* [EMAIL PROTECTED] wurde von Oliver White erfunden und anfangs von ihm auf dem 
Dev-Server gepflegt; irgendwann wurde Dev zu klein, und Christopher 
Schmidt bot einen Rechner in den USA an. Die Arbeitsteilung bei 
[EMAIL PROTECTED] ist ganz grob so (sag ich als Beobachter): Deelkar macht den 
Client, Spaetz macht den Server, und crschmidt macht Admin-Taetigkeiten 
auf dem Rechner. crschmidt ist aber selber nicht vor Ort, sondern auf 
die Mitwirkung der Uni-Admins angewiesen, fuer die dieser Rechner eben 
einer von sehr vielen ist.

* Weil sich mit der Zeit herausstellte, dass die per NFS aus einem SAN 
gemounteten Platten zu lahm waren, bemuehte sich crschmidt um echte, 
schnelle, lokal angeschlossene Platten. Das ist in dem Rechenzentrum 
dort die absolute Ausnahme, und jeder, der selber Admin ist, weiss, wie 
nervig Ausnahmen sind. Trotzdem wurde das in die Wege geleitet (alles 
ohne Kosten fuer OSM), hat sich aber verzoegert.

* Parallel wurde ueber eine Verbesserung der Software diskutiert. Statt 
jedes Tile einzeln auf der Platte zu speichern, sollten mehrere zusammen 
in einem groesseren File liegen(aehnlich macht das der Mapnik-Tileserver 
auch). Diese neue Serversoftware ist vor ein paar Tagen in Betrieb 
gegangen, es haben sich einige Leute mit guten Ideen und kleinen 
ausprogrammierten Testcases usw. beteiligt (siehe [EMAIL PROTECTED]), und 
obwohl (oder gerade weil?) spaetz gerade Vater geworden war, hat er 
gruendlich mit angepackt. Natuerlich gibt es bei so einer Umstellung 
immer ein paar Wehwehchen (blaue Tiles und so), aber ein Testsystem gibt 
es nicht und waere fuer diesen Anwendungsfall auch nicht brauchbar 
gewesen. Lief in meinen Augen alles voellig ausreichend.

* Mittlerweile hatte der Server aber irgendein Problem, das dazu 
fuehrte, dass man sich nicht mehr einloggen konnte, d.h. alle unsre 
Leute waren dadurch k.o. gesetzt, und man muss sich direkt mit den 
Uni-Admins vor Ort unterhalten. Da hakelt es offenbar etwas - was genau 
da los ist/war, weiss ich nicht.


Niemand bei uns arbeitete Vollzeit an einer Problemloesung, aber das 
ist auch nicht so wichtig, [EMAIL PROTECTED] ist kein Dienst von solcher 
Wichigkeit, dass sich einer ins Flugzeug setzen muesste und vor Ort nach 
dem Rechten sehen. - Ich kann mittlerweile wieder Tiles anschauen, wie 
es mit dem Hochladen geht, weiss ich nicht, aber das wird sicher auch 
wieder. Es gibt absolut ueberhaupt keinen Grund, sich hier zu 
echauffieren, als ob die Welt unterginge.


Der [EMAIL PROTECTED] macht rund 100 GB Traffic am Tag. Bei den 
ueblichen Kleinverbraucherpreisen (z.B. Hetzner-Server o.ae.) muesste 
man rund 250 Euro im Monat ausgeben, um diesen Rechner dort zu 
betreiben. Wenn uns eine amerikanische Uni die Kiste ohne Berechnung so 
gibt, finde ich das voellig in Ordnung - vom gesparten Geld soll die 
Foundation lieber jeden Monat ein GPS kaufen und nach Afrika verleihen 
oder sowas.


All diejenigen, die hier mit Schaum vorm Mund rummeckern, moechte ich 
aufrufen, ihr Anspruchsdenken zu revidieren. So geht es nicht. In diesem 
Projekt arbeiten Menschen. Menschen haben ihre Eigenarten. Wenn ich von 
einem Admin keine Antwort auf eine Mail bekomme, dann kann ich ja auch 
mal auf dem IRC nachfragen. Oder ueberlegen, ob meine Anfrage vielleicht 
unsinnig oder unbeantwortbar war und besagter Admin davon 20 am Tag 
bekommt. Oder ob es gar nicht dessen Baustelle ist. Beleidigte Postings 
auf der Mailingliste moegen gerechtfertigt sein, wenn man alle anderen 
Wege ausgeschoepft hat, aber das hat ganz bestimmt *keiner* von denen 
getan, die hier pauschal die Admins bezichtigen, faul, bloed oder 
sonstwie ungeeignet zu sein.

Arbeit wird in diesem Projekt nicht verteilt, man holt sie sich. Es gibt 
keine Ausschreibungen. Kein Admin wird auf die Liste schreiben ich 
suche jemanden, der den Server X betreut oder ... der ein Konzept fuer 
Y ausarbeitet, denn dann melden sich erstmal 10 Leute, die vielleicht 
schon mal einen kleinen Rootserver aufgesetzt haben, aber Null Plan 
davon haben, wie man einen Apache zum schnellen Tileserver tunen muss - 
und es ist niemand zuzumuten, erst mal Einstellungsgespraeche zu 
machen, um rauszufinden, wer vielleicht fuer einen Job geeignet ist.

Der Weg zum Mitmachen ist 

Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Sven Geggus schrieb:

 Klar doch! Ich mache das bisher immer von der Befahrbarkeit mit dem
 Rad abhängig. Bei Grade 1 und Grade 2 muss ich nicht absteigen, auch
 nicht, wenn es stark geregnet hat. Grade 3 kann schon grenzwertig
 werden. Grade 4 und 5 sind definitiv nichts mehr für Tourenradler.

Schau Dir mal die Bilder auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:tracktype
an.
Ich wage zu behaupten, dass ich erst bei grade5 mit dem Klapprad in den 
ersten Gang schalte. Absteigen werde ich dort nirgendwo. Dabei bin ich 
nun gewiss kein Hardcore-Radler.
Dass grade 4 und 5 mit einem voll bepackten Tourenrad nicht besonders 
viel Spaß macht, weil man ggf. mal kräftig durchgeschüttelt wird und bei 
  Regen hinterher aussieht wie Sau und keine Dusche daheim auf einen 
wartet... nungut...

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:
 Dann entfernen wir einfach den [EMAIL PROTECTED] von der Startseite. 

Das wäre begrüßenswerter Schritt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Presets, war sprechende Namen!! (Re: pa thtype ? grades für Fußwege )

2008-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2008 12:56 schrieb qbert biker [EMAIL PROTECTED]:

  Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 25 Jul 2008 12:18:55 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: [EMAIL PROTECTED], Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
 talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Sprechende Namen!! (Re:  pathtype ? grades für 
 Fußwege )

 (Was ich an tracktype doof finde, ist nicht, dass die Einstufung
 numerisch ist, sondern dass es *ueberhaupt* eine Klasseneinteilung
 ist; jede Klasseneinteilung bedeutet immer das Zusammenfassen von
 Attributen und damit einen Verlust an Information. Lieber waere mir,
 wenn man die Tatsachen erfassen wuerde, die einen zur Einschaetzung
 dies ist grade4 bringen, und der Nutzer/Renderer/... haette dann
 seine Regeln, nach denen er Objekte klassifiziert.)

 Was leider in der Natur der Sache ist, denn das Problem hat man ja
 bei den normalen Straßen auch. Eleganter wäre es, wenn man Attribute
 und Klassen gegeneinander überführen könnte. Dann könnte man
 auf zwei Wegen zum Ziel kommen, die sich nicht widersprechen.

 Weg A: Man klassifiziert und dadurch wird automatisch ein Set
 Attribute hinterlegt (hauptsächlich Ersterfassung) oder
 Weg B: Man trägt die genauen Attribute ein und daraus wird automatisch
 eine Klasse generiert.

 Nur so eine Idee

 Grüße Hubert
 --

Das geht davon aus, dass man die Brauchbarkeit von Straßen einfach so
berechnen kann, a la asphaltiert + Oberflächenglattheit - Schlaglöcher
= Straßengüte / grade x. Ich halte davon nicht viel. Die grades haben
ja gerade den Vorteil (in meinen Augen), dass man die Qualität der
Straße bewertet. Eine unbefestigte Straße mit hochkomprimierter
Oberfläche fährt sich (mit dem Fahrrad) sicher besser als eine
asphaltierte Straße ohne Schlaglöcher aber mit Spurrillen / unebener
Oberfläche. Auch beim Asphalt kommt es auf die Mischung an. Es gibt
von superglatt bis rauh und holprig alle möglichen Arten.

Das ist ja gerade der Grund dafür, dass die Bewertung anhand einer
subjektiven Skala IMHO besser zum Ziel führt (geeignete Straßen zu
finden), als die Sammlung von diversen Eigenschaften (bei Feldwegen).
Bei üblichen Straßen halte ich die 3 groben Typen befestigt,
Kopfsteinpflaster und unbefestigt in erster Näherung für ausreichend,
und würde ggf. unbefestigte Straßen noch weiter kategorisieren.

Ich habe nichts dagegen und finde es auch gut, wenn weitere
Eigenschaften in beliebig genauer Detaillierung aufgenommen werden,
allerdings optional (wie alles bei OSM). Von der Wichtigkeit her sehe
ich allerdings die grades1-5 vor den detaillierten physischen tags,
die die Oberfläche noch näher beschreiben als oben dargelegt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Quatsch, [EMAIL PROTECTED] läuft doch wieder ganz gut,

Was wirklich stört ist, dass die Suchfunktion nicht lernt, wenn 
geonames.org fortgesetzt nicht antwortet. Bei jeder Suche wartet man 
wieder 30s.
Umd im Gegensatz zu [EMAIL PROTECTED] wird das auch vielen Neunutzern auffallen.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Quatsch, [EMAIL PROTECTED] läuft doch wieder ganz gut,

Vielleicht sollte man nur die Zoomlevel =11 sperren, denn da gibt's 
immernoch ca. 5% blaue Tiles auf unknown type.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 27. Juli 2008 schrieb Christoph Eckert:
 same here. Aber genau das ist das Problem. Wir sehen die Welt eben mit den
 Radlerscheuklappen. Ein Traktorfahrer käme vermutlich zu anderen
 Ergebnissen.

Mal davon abgesehen, dass Traktorfahrer eigentlich wirklich keine Landkarten 
brauchen (wegen Aktionsradius und etwas teuer zum Spaß-Fahren):

Traktoren sind Fahrzeuge die dafür gebaut sind, dass sie auch dort fahren 
können wo es keinen Weg gibt. Ich glaube mit dem Traktor sind mir tracktypes 
relativ schnurzegal, die könnten mir nur sagen ob ich den anschlißend waschen 
muss oder nicht. :)

Gruß, Bernd

-- 
Die Tabakindustrie hat mehr Menschenleben auf dem Gewissen als
die Rüstungsindustrie.  -  Gerhard Kocher


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 27. Juli 2008 05:39 schrieb Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:


 Was wirklich stört ist, dass die Suchfunktion nicht lernt, wenn
 geonames.org fortgesetzt nicht antwortet.


Send patches :-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de