Re: [Talk-de] JOSM Knotenpunkte vereinigen M

2008-08-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
 ohne mir den Code angesehen zu haben hatte ich bisher immer den
 Eindruck, dass die Mitte interpoliert wird.

Dies kann ich so nicht bestätigen. Mir gehts gleich wie Ludwich, ich
konnte auch noch keine Reihenfolge erkennen. Ich befürchte es wird der
Node mit der höheren ID auf denjenigen mit der tieferen gezogen (oder
umgekehrt :).

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hey Leute,

wie soll ich denn Kiss+Ride mit 30 Minuten Höchstparkdauer taggen?

Typ: node
amenity=parking
name=Kiss+Ride
fee=no
maxstay=30

parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden und sooft gibt
es diese Parkplätze ja nicht.

Für alle, die es nicht kennen: Diese Parkplätze befinden sich an einigen
Bahnhöfen, um seine Liebsten für die Reise zu verabschieden (klingt
irgendwie tragisch). Man darf dort bis zu 30 Minuten kostenfrei parken,
wenn man sich halt wirklich von Jemanden verabschiedet :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Steffen Voß wrote:
 Moin!
 mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. Mit dem 
 Selektionswerkzeug 
 (S drücken) kann ich Nodes jederzeit umherschieben, ohne den Modus wechseln 
 zu müssen.
   
 Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.

Wenn du Ubuntu benützt, kann ich dir raten, die Einträge aus
http://launchpad.net/~openstreetmap/+archive in dein
/etc/apt/sources.list zu kopieren. Dann erhältst du mit den Updates der
Paketverwaltung eine halbwegs aktuelle Version, die auch weiter
aktualisiert wird.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

ich habe heute Nacht mein GPS-Aufzeichnungen der Dortmunder Nordstadt
fertig gemacht. Jetzt ist mir aufgefallen, dass unsere Bordellstraße
als stink normale Straße gekennzeichnet ist :-)

Sie besitzt Sichtschutzwände sowie einen Text, dass Jugendliche unter
xx Jahren dort nicht geduldet werden. Ich habe zwar gehört, dass das
nach der aktuellen Gesetzeslage eigentlich gar nicht zulässig wäre,
aber egal, das Schild ist da und Jugendschutz sollte gewahrt bleiben.

Soll ich das so taggen?

access=destination
oneway=true
note: Red-Light district with age restriction

Red-Light heißt es zwar auch bei den Amis, aber das könnte natürlich
mit den Ampelphasen verwechselt werden...

note: street with bordelles and age restriction

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Surface von Lochsteinen

2008-08-04 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Hallo,

welcher Oberflächen Tag gilt für Lochsteine wie sie ab und als 
Feuerwehrumfahrten bei Gebäuden oder auf Parkplätzen zu finden sind ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging: Platz mit Naherholungsfunktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

habe hier eine ehemalige Verkehrsfläche, die zu einem Platz mit
Naherholungsfunktion und Fußgängerverteiler (Fußweg in alle
Himmelsrichtungen) umgewandelt wurd (ein paar Bänke mit Pennern
drauf).

Tagging:
area=yes
highway=pedestrian
leisure=common

Ich finde, leisure ist hier wichtig, denn es soll sich ja z.B.
von einem Veranstaltungsplatz unterscheiden.

Wenn ich Lust habe, mache ich noch ein paar Nodes mit:
amenity=park_bench
note=used by drunk bums

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Auf jedenfall müsste die Seitenleiste von JOSM deutlich aufgeräumt
 werden. In die Seitenleiste gehörem IMHO keine Dock-Optionen, die
 gehören in ein Menu unter View.

 genau, das habe ich vor ein paar Monaten auch schon mal unter anderem
 in einer längeren Analyse dazu geschrieben, wie JOSM für Anfänger
 klarer werden könnte. Es überfordert Anfänger völlig unnötig, wenn
 diese Dinger alle aussehen wie Werkzeuge und eine Komplexität
 vorspiegeln, die tatsächlich gar nicht gegeben ist, und normalerweise
 schaltet man die genau 1x ein oder aus, nämlich am Anfang nach der
 ersten Installation. Ausserdem sind die Icons nicht geeignet für
 diesen Zweck, ein Menüpunkt, wo gleich der Klartext steht, ist
 wesentlich sinnvoller als jeweils zu warten, bis der Mouseover-Text
 erscheint. Ich habe das auch schon auf meiner to-Do-Liste:
 oberflächlich in Java einarbeiten und das Menü erstellen. Bin leider
 noch nicht dazugekommen.

Ich hab einen Punkt bei der ganzen Anfängerdiskusion nicht verstanden.
Dabei handelt es sich um den Ausdruck es überfordert Anfänger,
natürlich sind Anfänger überfordert, deswegen sind sie ja Anfänger.
Mit Fahrschüler geht man ja auch nicht als erstes in die
Verkehrsreichste Zone einer Grosstadt.

Ich finds sogar recht gut, dass JOSM für Neulinge so kompliziert
aussieht. Das zwingt sie erstmal das Handbuch zu lesen und zu
verstehen was sie genau machen können und wie das geht.
Persönlich bin ich auch ein Freund gut bedienbarer Software, JOSM
gehört da klar dazu. Während des editierens muss ich die Hand nicht
von der Maus nehmen (ausser um Text einzugeben natürlich).

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Surface von Lochsteinen

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Thorsten Feles schrieb:
 welcher Oberflächen Tag gilt für Lochsteine wie sie ab und als 
 Feuerwehrumfahrten bei Gebäuden oder auf Parkplätzen zu finden sind ?

meinst Du Rasengittersteine?

Übersetzung wäre grass paver ...

Mehr kann ich aber leider nicht beisteuern :-(

Viel Erfolg
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden

Das ist ein Irrtum. Du brauchst keine Abstimmung, um neue Tags einzufuehren.

 Für alle, die es nicht kennen: Diese Parkplätze befinden sich an einigen
 Bahnhöfen, um seine Liebsten für die Reise zu verabschieden (klingt
 irgendwie tragisch). Man darf dort bis zu 30 Minuten kostenfrei parken,
 wenn man sich halt wirklich von Jemanden verabschiedet :-)

Ich stell mir gerade vor, dass die schuechternen Jugendlichen das so 
benutzen wie andrerorts den Mistelzweig... wenn man die Angebetete 
erstmal unter einem Vorwand zum Kiss+Ride bugsiert hat, dann darf man 
sie auch kuessen ;-)

Ach nee, die schuechternen Jugendlichen haben ja noch keinen Fuehrerschein.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 access=destination
 oneway=true
 note: Red-Light district with age restriction
 
 Red-Light heißt es zwar auch bei den Amis, aber das könnte natürlich
 mit den Ampelphasen verwechselt werden...

Ich denke, das ist ok. (Eigentlich braeuchten wir unter den ganzen 
Access-Tags sowas wie access=special_see_note, so dass in diesen 
Faellen der Inhalt des note-Tags irgendwie als wichtiger behandelt 
wird...)

 note: street with bordelles and age restriction

brothels waere der uebliche Begriff.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden
 
 Das ist ein Irrtum. Du brauchst keine Abstimmung, um neue Tags einzufuehren.

Echt? Aber wegen park_and_ride gab es doch eine Abstimmung.
Was soll ich Deiner Meinung nach beibehalten?

 Ich stell mir gerade vor, dass die schuechternen Jugendlichen das so 
 benutzen wie andrerorts den Mistelzweig... wenn man die Angebetete 
 erstmal unter einem Vorwand zum Kiss+Ride bugsiert hat, dann darf man 
 sie auch kuessen ;-)

In Amerika gibt es ja diese Plätze, wo sich die Jugendlichen
nach der Schule treffen und parken.

 Ach nee, die schuechternen Jugendlichen haben ja noch keinen Fuehrerschein.

Nun, nebenan kann man seine Fahrräde und Moppeds abstellen :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden
 
 Das ist ein Irrtum. Du brauchst keine Abstimmung, um neue Tags einzufuehren.
 
 Für alle, die es nicht kennen: Diese Parkplätze befinden sich an einigen
 Bahnhöfen, um seine Liebsten für die Reise zu verabschieden (klingt
 irgendwie tragisch). Man darf dort bis zu 30 Minuten kostenfrei parken,
 wenn man sich halt wirklich von Jemanden verabschiedet :-)
 
 Ich stell mir gerade vor, dass die schuechternen Jugendlichen das so 
 benutzen wie andrerorts den Mistelzweig... wenn man die Angebetete 
 erstmal unter einem Vorwand zum Kiss+Ride bugsiert hat, dann darf man 
 sie auch kuessen ;-)
 
 Ach nee, die schuechternen Jugendlichen haben ja noch keinen Fuehrerschein.

Ich musste beim Thema gerade an andere einschlägige Parkplätze denken, 
wo Wohnmobile parken und man dem Dienstleistungsgewerbe nachgeht. Aber 
das war ein Trugschluss :-)

Zum Thema:
Letztendlich ist es doch einfach nur ein normaler Parkplatz. Daher 
find ich die Möglichkeit das auch wie im Originalposting vorgeschlagen 
regulär zu taggen.

maxstay gibt es ja schon in den map features. Dort müsste allerdings 
noch die Zeiteinheit angegeben werden.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Christian Malolepszy
On Mon, Aug 04, 2008 at 08:25:25AM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 wie soll ich denn Kiss+Ride mit 30 Minuten Höchstparkdauer taggen?
 Typ: node
 amenity=parking
 name=Kiss+Ride
 fee=no
 maxstay=30
 parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden und sooft gibt
 es diese Parkplätze ja nicht.
 Für alle, die es nicht kennen: Diese Parkplätze befinden sich an einigen
 Bahnhöfen, um seine Liebsten für die Reise zu verabschieden (klingt
 irgendwie tragisch). Man darf dort bis zu 30 Minuten kostenfrei parken,
 wenn man sich halt wirklich von Jemanden verabschiedet :-)

moin, 
ich würde es abstrakt halten und kein neues tag hinzufügen. Es
ist ein parkplatz mit kostenfreiem parken für 30 min, mehr nicht. 
daß die bahn  das teil kiss and ride nennt, ist deren
werbestrategie, daher name=kiss+ride ist meiner meinung nach
schon ok, an der stelle. 

gruss
christian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Red-Light heißt es zwar auch bei den Amis, aber das könnte natürlich
 mit den Ampelphasen verwechselt werden...
 
 Ich denke, das ist ok. (Eigentlich braeuchten wir unter den ganzen 
 Access-Tags sowas wie access=special_see_note, so dass in diesen 
 Faellen der Inhalt des note-Tags irgendwie als wichtiger behandelt 
 wird...)

ACK.

 note: street with bordelles and age restriction
 
 brothels waere der uebliche Begriff.

ACK². Und ich wollte eigentlich bordellos schreiben :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Schau mal wie das im Amsterdamm getagged ist.
Da ist der Distrikt auch eingezeichnet.

Marcus

Am 4. August 2008 08:50 schrieb Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Leute,

 ich habe heute Nacht mein GPS-Aufzeichnungen der Dortmunder Nordstadt
 fertig gemacht. Jetzt ist mir aufgefallen, dass unsere Bordellstraße
 als stink normale Straße gekennzeichnet ist :-)

 Sie besitzt Sichtschutzwände sowie einen Text, dass Jugendliche unter
 xx Jahren dort nicht geduldet werden. Ich habe zwar gehört, dass das
 nach der aktuellen Gesetzeslage eigentlich gar nicht zulässig wäre,
 aber egal, das Schild ist da und Jugendschutz sollte gewahrt bleiben.

 Soll ich das so taggen?

 access=destination
 oneway=true
 note: Red-Light district with age restriction

 Red-Light heißt es zwar auch bei den Amis, aber das könnte natürlich
 mit den Ampelphasen verwechselt werden...

 note: street with bordelles and age restriction

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Neufeind schrieb:
 maxstay gibt es ja schon in den map features. Dort müsste allerdings 
 noch die Zeiteinheit angegeben werden.

min oder min. ?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):

AFAIK verwendet josm kein OpenGL.

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landkreisgrenzen

2008-08-04 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
 Im Moment sind Bayern, Baden-Würtemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz und
 Hessen hochgeladen. RP und HE sind auf Grund der Rendersituation noch
 nicht im grösseren Maße zu sehen.
 Dank zweier längeren Bahnfahrten habe ich dieses Wochende Hessen
 fertiggestellt und Thüringen und Sachsen vorbereitet. Thüringen und
 Sachsen brauchen noch Anpassung vor dem Hochladen, um die gröbsten
 Abweichungen abzufangen. Werde aber beide im Laufe der Woche schaffen.

 Gruss mikes

Super,

danke für die Arbeit.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

also über Ampeln steht ja eigentlich gar nichts im Wiki, jedenfalls
nichts was Deutschland so richtig betrifft.

Meine Frage:
1. Kommen die Ampel-Nodes dahin, wo die Ampeln in Wirklichkeit sind
oder kommen sie an die Kreuzungspunkte?

2. Kommen zwei Ampel-Nodes hin, wenn es zwei getrennte Schaltungen
für Links- und Rechts-Abbiger gibt?

3a. In Großstädten gibt es bei großen Kreuzungen ja Inseln, die
dann nochmal eigene Ampeln haben, also insg. 2 Stück pro Richtung.
Setze ich jede Ampel einzeln ein?

3b. Werden den Kreuzungsampeln mit Fußgängerinsel so getagged:
highway=traffic_signals
crossing=island

eigentlich müsste da ja noch mal das dahinter:
crossing=traffic_signals

Toucan wäre ja für Radfahrer und Fußgänger, aber da steht
UK-specific ?!

4. Wie werden Fahrradschaltungen und deren Druck-Aktivierung gekennzeichnet?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Sven Geggus wrote:
 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):
 
 AFAIK verwendet josm kein OpenGL.

Könnte das vielleicht der Grund sein, warum bei mir unter Ubuntu die
halbtransparent gefüllten Polygone gefühlte Ewigkeiten brauchen, bis sie
angezeigt werden?

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Platz zum Ausruhen im Park

2008-08-04 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Sonntag, 3. August 2008 18:46 schrieb Christoph Eckert:

  beim mappen eines Parkes fielen mir mehrere Flächen auf mit
  Sitzgelegenheiten (eine auch mit Tischtennisplatz, etc.), als was
  gehört das getaggt, habe leisure=common verwendet.

 laut tagwatch[1] haben wir 645 Parkbänke als amenity=park_bench in der
 Datenbank.

Ich weiß leider nicht, woher Du diese Zahl hast (irgendwie blicke ich bei 
[1] nicht durch, was sich da auf die Welt-Datenbank bezieht).

Aber für Europa [2] finde ich neben 555-mal park_bench auch 317-mal bench.

Ich halte übrigens park_bench für völlig überflüssig. Denn Bänke, die 
nicht in Parks stehen, sondern z.B. in der Fußgängerzone, unterscheiden 
sich nicht von der Sache. Dann aber wäre bench das richtige.

Mir scheint sowieso, dass park_bench vor allem von Deutschen verwendet 
wird, die in ihrer Muttersprache mit der Vorsilbe Park- eine solche 
Bank (bench) vom Geldinstitut (bank) unterscheiden. Dafür spricht auch, 
dass die Mehrheit, nämlich über 400 der Einträge einer park_bench in 
germany.osm liegen, während bench außerhalb Deutschlands die häufigere 
Angabe ist.

Also bitte amenity=bench und nicht park_bench.

Grüße,
Hatto

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagwatch
[2] http://etricceline.de/osm/Europe/En/keystats_amenity.htm 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden

 Das ist ein Irrtum. Du brauchst keine Abstimmung, um neue Tags einzufuehren.

 Echt? Aber wegen park_and_ride gab es doch eine Abstimmung.
 Was soll ich Deiner Meinung nach beibehalten?

Ich wuerde inhaltlich eigentlich auch einen normalen Parkplatz mit einer 
maximalen Verweilzeit tagen.

Meine Anmerkung ist eher grundsaetzlich gemeint gewesen: Wenn Dir aus 
irgendeinem Grund mal die verfuegbaren Tags nicht ausreichen, dann 
definierst Du einen neuen und benutzt den einfach. Ich bin dieser 
Abstimmerei gegenueber kritisch eingestellt, weil ich der Ueberzeugung 
bin, dass konkreter Mapping-Bedarf immer im Mittelpunkt stehen sollte. 
Also: Ich hab hier was gesehen, wie tagge ich das. Die Diskussionen 
bei den Proposed Features verzetteln sich sehr oft ins Theoretische. Da 
kommt dann ein Neunmalkluger und sagt sowas wie: Aber was machst Du, 
wenn der Parkplatz jetzt auf einer Bruecke waere und gleichzeitig ein 
Rotlichtbezirk, dann funktioniert Dein Proposal nicht, und deshalb bin 
ich dagegen. Dann traut sich keiner, dem zu sagen, dass das wurscht 
ist, und es wird verzweifelt nach einer Loesung gesucht, die auch dann 
noch traegt, wenn Parkplatze auf Bruecken sind und gleichzeitig 
Rotlichtbezirke. Und dann dauert die Diskussion so lange, bis keiner 
mehr Lust hat, oder es kommt irgendein Krampf bei raus, den keiner 
benutzen will.

Daher: Erst taggen - dann diskutieren. So schaffst Du auf jeden Fall mal 
einen Status Quo, das Objekt ist in der Datenbank. Wenn Du Lust auf eine 
Diskussion hast, schreibst Du *danach* ein Proposal, und wenn das 
Proposal dann zu einem fuer Dich guten Ergebnis fuehrt, kannst Du ja 
entsprechend reagieren. Verlaeuft die Diskussion im Sande oder 
produziert unbrauchbare Resultate, ignorierst Du sie einfach und keiner 
hat einen Schaden.

So machen das die meisten anderen auch. Das ist die Staerke unseres 
Konzeptes, und die darf man ruhig nutzen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):
 AFAIK verwendet josm kein OpenGL.
 
 Könnte das vielleicht der Grund sein, warum bei mir unter Ubuntu die
 halbtransparent gefüllten Polygone gefühlte Ewigkeiten brauchen, bis sie
 angezeigt werden?

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Dass es langsam ist, weiss ich 
auch. Nauterlich kann JOSM nicht direkt irgendwelchen OpenGL-Code 
ausfuehren, aber ich dachte immer, dass das Graphics2D-Interface hinter 
den Kulissen schon Gebrauch davon machen kann...?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Schau mal wie das im Amsterdamm getagged ist.
 Da ist der Distrikt auch eingezeichnet.

MMh, da sind zwar die Haltestellen für den Rotlichtbereich,
aber ich sehe keine Tags im Potlatch?!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):
 
 AFAIK verwendet josm kein OpenGL.

Also ich spüre deutliche Performanceunterschiede zwischen OpenGL und
Direct-3D.

Ich dachte immer, unter Linux gäbe es nur OpenGL?

So wie ich es verstanden habe, kann man mit der Umschaltung die
andere Engine erzwingen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Platz zum Ausruhen im Park

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Also bitte amenity=bench und nicht park_bench.

Ich würde mich noch die Information wünschen, ob die Bänke im Winter
eingeklappt werden, ob sie Penner-bequem sind und aus welcher
Oberfläche sie sind.

Metallbänke im Sommer = böse!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Meine Frage:
 1. Kommen die Ampel-Nodes dahin, wo die Ampeln in Wirklichkeit sind
 oder kommen sie an die Kreuzungspunkte?

Ich halte es momentan so, dass ich mit einer Ampel dem Routenplaner einen 
Hinweis geben will, dass beim routing eventuell die ampelfreie Strecke 
bevorzugt werden kann. Also ein Node mitten auf die Kreuzung.

Realistisches Ampel-Positions-Tagging ist schwierig, da wir i.A. Spuren nicht 
getrennt erfassen und daher zumindest keine konsistente Lösung in Sicht ist.


 3a. In Großstädten gibt es bei großen Kreuzungen ja Inseln, die
 dann nochmal eigene Ampeln haben, also insg. 2 Stück pro Richtung.
 Setze ich jede Ampel einzeln ein?

Ich würde sagen, jede Straße sollte so viele Ampeln enthalten wie es für einen 
Autofahrer Möglichkeiten gibt, an einer Ampel halten zu müssen. Wenn das also 
zwei Ampeln auf der selben Spur sind, würde ich zwei Ampeln eintragen.



Grundsätzlich bin ich mit Erfassung von Fahrspuren, Ampeln und Stoppschildern 
überhaupt nicht einverstanden, aber ich habe zu wenig Antrieb, das korrekt zu 
erfassen bzw. mir eine ausführliche Strategie zu überlegen.

Gruß, Bernd

-- 
Stehe niemals zwischen einem Hund und einem Hydranten


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weissrussland

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. August 2008 03:53 schrieb Dieter TD [EMAIL PROTECTED]:
 Martin schrieb:

 der in der Nähe gelegene Ort
 Zabinowice heißt nach über 60 Jahren wieder Gersdorf usw. Ich weiß
 nicht, wo die Daten her sind, richtig sind sie aber nicht.

klingt nach einem sich anbahnenden tagwar a la Zypern...


 Fragt sich natürlich immer noch, wo die Datenspende herkommt... In PL
 wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen, ein Dorf mit dem alten
 deutschen Namen zu taggen.

 Gruß

 DieterTD


zumindest kein Pole...

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fragen zum Bürgersteig (Fußweg, Radweg beides)

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

laut Wiki gibt es für Bürgersteige nur eine Empfehlung (footway).

Auch finde ich die Lösung für Zeichen 241 (getrennter Fuß- und Radweg)
nicht so knorke. Wie schreibt man, dass z.B. an der linken
Seite ein Bürgersteig mit nur Fußweg und an der rechten Seite
getrennter Rad- und Fußweg sind?

Teilweise verlaufen Fuß- und Radweg nicht immer parallel bzw.
direkt an der Fahrbahn: Bushaltestellen, Kreuzungen etc.

Macht es daher Sinn, die Tags an die Straße dranzukleben und
bei Sonderfällen halt Extra-Nodes zu setzen? Ich will's halt
möglichst genau haben!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):
 AFAIK verwendet josm kein OpenGL.
 Könnte das vielleicht der Grund sein, warum bei mir unter Ubuntu die
 halbtransparent gefüllten Polygone gefühlte Ewigkeiten brauchen, bis sie
 angezeigt werden?
 
 Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Dass es langsam ist, weiss ich 
 auch. Nauterlich kann JOSM nicht direkt irgendwelchen OpenGL-Code 
 ausfuehren, aber ich dachte immer, dass das Graphics2D-Interface hinter 
 den Kulissen schon Gebrauch davon machen kann...?

Das hätte ich eigentlich auch gehofft. Naja, Java ist ja jetzt endlich
soweit komplett open-source, dass es in das nächste Ubuntu in main
reinwandert. Ich werde es mal in dieser Richtung weiter probieren.
Vielleicht finde ich ja die Zeit, den Fehler unter der Alpha-Version von
Ubuntu 8.10 zu verifizieren und einen entsprechenden Bug-Report abzusenden.

Gruß, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden m*sh

On Mon, August 4, 2008 07:06, Raphael Studer wrote:
 Persönlich bin ich auch ein Freund gut bedienbarer Software, JOSM
 gehört da klar dazu. Während des editierens muss ich die Hand nicht
 von der Maus nehmen (ausser um Text einzugeben natürlich).

Da habe ich eine komplett andere Vorstellung von gut bedienbarer Software.
Gut bedienbar ist eine Software dann, wenn ich keine Maus brauche, da man
zwangslaeufig Text und Zahlen irgendwann irgendwo eingeben muss ist eine
Software dann gut bedienbar, wenn ich die Hand NICHT von der Tastatur
nehmen muss und die Maus nicht unbedingt brauche.

[Ich habe nicht mal 'ne Maus und will auch keine]

-- 
-m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://sha-mash.blog.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Ich stell mir gerade vor, dass die schuechternen Jugendlichen das so
 benutzen wie andrerorts den Mistelzweig... wenn man die Angebetete
 erstmal unter einem Vorwand zum Kiss+Ride bugsiert hat, dann darf man
 sie auch kuessen ;-)

 In Amerika gibt es ja diese Plätze, wo sich die Jugendlichen
 nach der Schule treffen und parken.


interessanterweise ist das hier in Italien auch ueblich. Bei Preisen
von 350 EUR fuer ein Doppelzimmer und 500 aufwaerts fuer ein
Einzelzimmer in einer WG wohnen sehr viele Italiener auch mit 30 noch
bei ihren Eltern (auch wegen der anderen Familienbedeutung hier). Um
sich mal in Ruhe mit der Liebsten zu treffen fahren sie dann parken.
Ich wollte neulich mal einen Parkplatz wie ich es so mache, bis zum
Ende ablaufen, als meine Freundin mich zurueckhielt: in dem einzigen
Auto, das dort abgestellt war, wuerde man gerade Amore machen. Sie
hat es an den Zeitungen erkannt, die vor die Fenster geklebt waren
(uebliches Erkennungszeichen ;-) ). Also habe ich den Parkplatz
nachher aus dem Luftbild abgezeichnet.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Derzeit spricht auch dagegen, dass
 wir auf der rechten Maustaste den Verschiebemodus haben (der m.E.
 daher am besten auf Mittelclick drag gelegt werden sollte).

 Nein, bitte nicht.

 Auf das Rad klicken ist bedeutend fehleranfälliger (zufälliges drehen des
 Rads) als ein Rechtsklick.


naja, Autocad und 3d-Studio gehoeren zu den verbreitesten 3d- und
CAD-Programmen und machen es so. Ist ja kein Weltuntergang, wenn man
als Ungeuebter hin- und wieder gelegentlich ein minimales bisschen
zoomt beim Verschieben. Im Extremfall muss man danach das Raedchen
wieder einen Tick zurueckdrehen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/4 m*sh [EMAIL PROTECTED]:

 On Mon, August 4, 2008 07:06, Raphael Studer wrote:
 Persönlich bin ich auch ein Freund gut bedienbarer Software, JOSM
 gehört da klar dazu. Während des editierens muss ich die Hand nicht
 von der Maus nehmen (ausser um Text einzugeben natürlich).

 Da habe ich eine komplett andere Vorstellung von gut bedienbarer Software.
 Gut bedienbar ist eine Software dann, wenn ich keine Maus brauche, da man
 zwangslaeufig Text und Zahlen irgendwann irgendwo eingeben muss ist eine
 Software dann gut bedienbar, wenn ich die Hand NICHT von der Tastatur
 nehmen muss und die Maus nicht unbedingt brauche.

 [Ich habe nicht mal 'ne Maus und will auch keine]

 --
 -m*sh-


kommt drauf an, was man macht. Als Programmierer sieht man die
Tastatur sicher als wichtigstes Instrument an, aber fuer Photoshop und
allgemein Zeichenprogramme ist m.E. eine Maus unverzichtbar. Wie Du in
JOSM ohne Maus zeichnest, ist mir ein Raetsel (oder nutzt Du ein
vergleichbares Tool wie Trackball/pointer?).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Dass es langsam ist, weiss ich 
 auch. Nauterlich kann JOSM nicht direkt irgendwelchen OpenGL-Code 
 ausfuehren, aber ich dachte immer, dass das Graphics2D-Interface hinter 
 den Kulissen schon Gebrauch davon machen kann...?

2D-Acceleration hat unter X11 nichts mit OpenGL zu tun.

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Realistisches Ampel-Positions-Tagging ist schwierig, da wir i.A.  
 Spuren nicht
 getrennt erfassen und daher zumindest keine konsistente Lösung in  
 Sicht ist.

Ampel-Positions-Tagging ist mir eigentlich wurscht. Ich wuerde nur  
gern die Logik speichern: Wenn Du von A nach B willst, hast Du keine  
Ampel/eine Abbieger-Ampel mit Pfeil/eine normale Ampel/... - das  
koennte man auch alles mit Relationen erfassen, aber wer macht sich  
die Muehe?

Auch faende ich es wichtig, zu erfassen, wo es Fussgaenger-Ampeln  
gibt. Die derzeit mitten in die Strassen gehauenen Ampelnodes taugen  
dazu leider wenig; es gibt ja nicht wenige Kreuzungen, an denen von  
den theoretisch moeglichen 4 Fussgaengerueberwegen nur 2 oder 3  
beampelt sind. Zur Berechnung sicherer Schulwege usw. sind solche  
Infos unabdingbar.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ampel-Positions-Tagging ist mir eigentlich wurscht. Ich wuerde nur  
 gern die Logik speichern: Wenn Du von A nach B willst, hast Du keine  
 Ampel/eine Abbieger-Ampel mit Pfeil/eine normale Ampel/... - das  
 koennte man auch alles mit Relationen erfassen, aber wer macht sich  
 die Muehe?

Nun, wenn ich eh im Feld bin, zeiche ich auch die Ampelpositionen
und Besonderheiten genau auf. Schließlich ist dies für eine
Verkehrssimulation sehr wichtig, wie z.B. die Längen der
Abbiegerspuren.

 Auch faende ich es wichtig, zu erfassen, wo es Fussgaenger-Ampeln  
 gibt. Die derzeit mitten in die Strassen gehauenen Ampelnodes taugen  
 dazu leider wenig; es gibt ja nicht wenige Kreuzungen, an denen von  
 den theoretisch moeglichen 4 Fussgaengerueberwegen nur 2 oder 3  
 beampelt sind. Zur Berechnung sicherer Schulwege usw. sind solche  
 Infos unabdingbar.

Ich wäre für ein Tag traffic-light.

traffic-light=foot
traffic-light=bicycle

Und dann noch Dinge wie on demand und on/off time.

Gerade Schulwegrouting ist das des neuen Schulgesetzes in NRW
ein lukratives Geschäft!

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Auf jedenfall müsste die Seitenleiste von JOSM deutlich aufgeräumt
 werden. In die Seitenleiste gehörem IMHO keine Dock-Optionen, die
 gehören in ein Menu unter View.

 genau, das habe ich vor ein paar Monaten auch schon mal unter anderem
 in einer längeren Analyse dazu geschrieben, wie JOSM für Anfänger
 klarer werden könnte. Es überfordert Anfänger völlig unnötig, wenn
 diese Dinger alle aussehen wie Werkzeuge und eine Komplexität
 vorspiegeln, die tatsächlich gar nicht gegeben ist, und normalerweise
 schaltet man die genau 1x ein oder aus, nämlich am Anfang nach der
 ersten Installation. Ausserdem sind die Icons nicht geeignet für
 diesen Zweck, ein Menüpunkt, wo gleich der Klartext steht, ist
 wesentlich sinnvoller als jeweils zu warten, bis der Mouseover-Text
 erscheint. Ich habe das auch schon auf meiner to-Do-Liste:
 oberflächlich in Java einarbeiten und das Menü erstellen. Bin leider
 noch nicht dazugekommen.

 Ich hab einen Punkt bei der ganzen Anfängerdiskusion nicht verstanden.
 Dabei handelt es sich um den Ausdruck es überfordert Anfänger,
 natürlich sind Anfänger überfordert, deswegen sind sie ja Anfänger.
 Mit Fahrschüler geht man ja auch nicht als erstes in die
 Verkehrsreichste Zone einer Grosstadt.

 Ich finds sogar recht gut, dass JOSM für Neulinge so kompliziert
 aussieht. Das zwingt sie erstmal das Handbuch zu lesen und zu
 verstehen was sie genau machen können und wie das geht.
 Persönlich bin ich auch ein Freund gut bedienbarer Software, JOSM
 gehört da klar dazu. Während des editierens muss ich die Hand nicht
 von der Maus nehmen (ausser um Text einzugeben natürlich).

 Grüsse
 Raphael

es geht nicht nur um Anfaenger. Die Buttons auf der linken Seite, um
die Menues auf der rechten Seite ein- und auszuschalten sind einfach
nicht notwendig sondern im Gegenteil kontraproduktiv, auch fuer
Fortgeschrittene und Profis. Buttons machen nur dann Sinn, wenn man
die Befehle oefters mal braucht. Um ein Menue einzuschalten ist eine
Menueeintrag oben sicher sinnvoller, gerade dann, wenn man sowieso
aeusserst selten diese Dinger ein- und ausschaltet. Es dient
niemandem, damit den Bildschirm vollzucluttern. Echte Profis, die
die Teile trotzdem gerne ein- und ausschalten, nutzen hingegen sowieso
die Tastaturshort-cuts dafuer.

Ich wiederhole gerne auch nochmal, dass Icons fuer diese Menues nicht
sonderlich sinnvoll sind, weil man sie so selten benutzt, dass man
doch auf den Mouseover-Hilfetext angewiesen ist. Daher ist ein Menue
mit Text sowieso besser.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Bürgersteig (Fußweg, Radweg beides)

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
  Meine persoenliche Meinung: lieber einen Way mehr eingeben (also
 footway/cycleway parallel neben der Strasse) als es mit Zusatztags zu
 loesen.

Das klappt leider nicht, weil der Renderer zu dumm ist. Ich habe
hier z.B. einen Park gezeichnet, der genau da aufhört, wo er in
Realität aufhört: an der Straße. Da wir aber Straßenmittelpunkte
einzeichnen - nicht die reelle Straße - nimmt der Renderer einen
internen Wert und macht die Straße halt xy Meter breit. Jetzt ist
eine hässliche Spalte zwischen Platz und Straße.

Genauso ist es mit dem Radweg - der Renderer wird die doch
einfach überschreiben, oder nicht ?

 So kann man

 - in Kreuzungssituationen
 - bei Abzweigungen
 - bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit
 - in vielen anderen Faellen
 
 die Realitaet genauer abbilden. Es gibt aber auch die gegenteilige
 Meinung, die Du am Besten im Talk-de Archiv recherchierst.

Ich glaube einfach, das OSM-Schema ist für eine Abbildung der
Realität viel zu ungenau. Für's Routing wäre Dein Weg genial,
für's Rendering nicht, außer man würde es anpassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden m*sh

On Mon, August 4, 2008 08:37, Martin Koppenhoefer wrote:
 kommt drauf an, was man macht. Als Programmierer sieht man die
 Tastatur sicher als wichtigstes Instrument an, aber fuer Photoshop und
 allgemein Zeichenprogramme ist m.E. eine Maus unverzichtbar.
Normalerweise arbeite ich nicht mit Zeichenprogrammen und um mal ein Photo
auf 800x600 zu skalieren bzw. Gamma zu aendern braucht man keine Maus.

 Wie Du in
 JOSM ohne Maus zeichnest, ist mir ein Raetsel (oder nutzt Du ein
 vergleichbares Tool wie Trackball/pointer?).
Ich bin davon abgekommen JOSM zu verwenden - ausserdem 'zeichnet' man ja
beim Mappen nicht wirklich. Wenn es gar nicht anders geht, gibt es ja
immer noch die Tastaturmaus.


-- 
-m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://sha-mash.blog.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich wäre für ein Tag traffic-light.
 
 traffic-light=foot
 traffic-light=bicycle
 
 Und dann noch Dinge wie on demand und on/off time.

Reicht ja nicht. Du musst ja auch beschreiben, fuer welche Richtung es 
gilt. Also ob es die betrifft, die dort queren wollen, oder die, die 
dort durchfahren wollen. Eine simple, voll beampelte Kreuzung sieht ca. 
so aus (Zahlen = Ampeln, Buchstaben = Strassen):


  B
  |
  2
  |
---A-1---+---3-C---
  |
  4
  |
  D

Die Ampel 1 hat 2 Teile: 1.1 betrifft die, die von A in die Kreuzung 
einfahren, 1.2 betrifft Fussgaenger/Radfahrer, die A an dieser Stelle 
queren wollen.

Ebenso fuer jede der Ampeln 2, 3, 4.

Unter Umstaenden koennte es auch noch einen Teil 1.3/1.4 geben, falls 
spezielle Abbieger-Ampeln da sind.

Meines Erachtens kann man das unmoeglich alles an die Ampel-Nodes 
taggen, und pro Ampelmast einen Node zu setzen, scheint mir auch 
unsinnig, denn es kommt ja auf die Logik der Steuerung an und nicht 
darauf, wie die Birnen befestigt sind.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Bürgersteig (Fußweg, Radweg beides)

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. August 2008 10:22 schrieb Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Leute,

 laut Wiki gibt es für Bürgersteige nur eine Empfehlung (footway).

 Auch finde ich die Lösung für Zeichen 241 (getrennter Fuß- und Radweg)
 nicht so knorke. Wie schreibt man, dass z.B. an der linken
 Seite ein Bürgersteig mit nur Fußweg und an der rechten Seite
 getrennter Rad- und Fußweg sind?

 Teilweise verlaufen Fuß- und Radweg nicht immer parallel bzw.
 direkt an der Fahrbahn: Bushaltestellen, Kreuzungen etc.

 Macht es daher Sinn, die Tags an die Straße dranzukleben und
 bei Sonderfällen halt Extra-Nodes zu setzen? Ich will's halt
 möglichst genau haben!

 Grüße
 Tobias


das ist eine uralte Diskussion, (die nicht abzuschliessen ist). Meine
persoenliche Meinung: lieber einen Way mehr eingeben (also
footway/cycleway parallel neben der Strasse) als es mit Zusatztags zu
loesen. So kann man

- in Kreuzungssituationen
- bei Abzweigungen
- bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit
- in vielen anderen Faellen

die Realitaet genauer abbilden. Es gibt aber auch die gegenteilige
Meinung, die Du am Besten im Talk-de Archiv recherchierst.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. August 2008 09:41 schrieb Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 Red-Light heißt es zwar auch bei den Amis, aber das könnte natürlich
 mit den Ampelphasen verwechselt werden...

 Ich denke, das ist ok. (Eigentlich braeuchten wir unter den ganzen
 Access-Tags sowas wie access=special_see_note, so dass in diesen
 Faellen der Inhalt des note-Tags irgendwie als wichtiger behandelt
 wird...)

 ACK.

 note: street with bordelles and age restriction

 brothels waere der uebliche Begriff.

 ACK². Und ich wollte eigentlich bordellos schreiben :-)

 Grüße
 Tobias


naja, mir gefaellt access=destination nicht so gut, da das ja sowas
wie Anlieger frei bedeutet, bzw., dass man nur dort rein kann, wenn
man auch dort hin will. Es gibt aber durchaus die Moeglichkeit, dass
man nur durch will, und die Strasse als Abkuerzung nutzt. Das ist m.E.
auch nicht verboten. Daher wuerde ich eher versuchen, einen access-key
zu erfinden, der die Alterbeschraenkung abbildet
(access=age_restriction_18), oder eben wie Fred geschrieben hat:
access=special_see_note.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Meines Erachtens kann man das unmoeglich alles an die Ampel-Nodes 
 taggen, und pro Ampelmast einen Node zu setzen, scheint mir auch 
 unsinnig, denn es kommt ja auf die Logik der Steuerung an und nicht 
 darauf, wie die Birnen befestigt sind.

Ich möchte aber so wichtige Dinge, wie Radfahrerampeln,
Grüne-Welle-Ampeln und so nicht unter den Tisch fallen lassen :-(

Oder was ist mit dem Grünen Pfeil?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weissrussland

2008-08-04 Diskussionsfäden Thorsten Feles
HI

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 4. August 2008 03:53 schrieb Dieter TD [EMAIL PROTECTED]:
 Martin schrieb:

 der in der Nähe gelegene Ort
 Zabinowice heißt nach über 60 Jahren wieder Gersdorf usw. Ich weiß
 nicht, wo die Daten her sind, richtig sind sie aber nicht.
 klingt nach einem sich anbahnenden tagwar a la Zypern...

 Fragt sich natürlich immer noch, wo die Datenspende herkommt... In PL
 wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen, ein Dorf mit dem alten
 deutschen Namen zu taggen.

Könnte es evtl. sein, dass hier jemand direkt oder indirekt auf alte 
deutsche Karten zurückgreift ? Immerhin scheinen die in manchen Ostland 
als Beutegut keinem Copyright zu unterliegen. Zumindest findet man 
sehr gute Seiten in Polen die die alten deutschen Karten als Scan zum 
Download anbieten. Das ist oftmals eine sehr gute Informationsquelle, so 
nebenbei.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedienung von JOSM (war: JOSM Einstieg geschafft!)

2008-08-04 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Derzeit spricht auch dagegen, dass wir auf der rechten 
 Maustaste den Verschiebemodus haben (der m.E. daher 
 am besten auf Mittelclick drag gelegt werden sollte).


Nein, am besten auf die linke Maustaste, wie man das 
z.B. von Potlatch gewohnt ist:
Die linke Maustaste verschiebt
- wenn ein Objekt aktiviert ist, das Objekt
- wenn nichts aktiviert ist, die gesamte Oberfläche




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Platz zum Ausruhen im Park

2008-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. August 2008 10:09 schrieb Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED]:
 Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Also bitte amenity=bench und nicht park_bench.

 Ich würde mich noch die Information wünschen, ob die Bänke im Winter
 eingeklappt werden, ob sie Penner-bequem sind und aus welcher
 Oberfläche sie sind.

 Metallbänke im Sommer = böse!


ggf. koenntest Du fuer das Material den surface-tag missbrauchen:

surface=wood
surface=metal
surface=plastic
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging: Rotlichtbezirk mit Altersrestriktion

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 naja, mir gefaellt access=destination nicht so gut, da das ja sowas
 wie Anlieger frei bedeutet, bzw., dass man nur dort rein kann, wenn
 man auch dort hin will.

Es ist aber ein solches Schild dran und es kann ja eigentlich auch
der rein, der da hin will. Polizeilich kann man das Betreten, wie
gesagt, vermutlich gar nicht (siehe Grundgesetz).

 (access=age_restriction_18), oder eben wie Fred geschrieben hat:
 access=special_see_note.

Okay, dann nehme ich access=special_see_note.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Meines Erachtens kann man das unmoeglich alles an die Ampel-Nodes 
 taggen, und pro Ampelmast einen Node zu setzen, scheint mir auch 
 unsinnig, denn es kommt ja auf die Logik der Steuerung an und nicht 
 darauf, wie die Birnen befestigt sind.
 
 Ich möchte aber so wichtige Dinge, wie Radfahrerampeln,
 Grüne-Welle-Ampeln und so nicht unter den Tisch fallen lassen :-(

Eben, und dafuer brauchst Du ein komplizierteres Konzept als einfach nur 
einen Ampelmasten mit der Info Gruene Welle bei 50 km/h zu taggen: 
Gruene Welle fuer wen? Von wo kommend? Etwa fuer Abbieger? Undsoweiter.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden mariner
Martin Koppenhoefer wrote:
 Derzeit spricht auch dagegen, dass
 wir auf der rechten Maustaste den Verschiebemodus haben (der m.E.
 daher am besten auf Mittelclick drag gelegt werden sollte).
   
Das Verschieben, soll auf der rechten Tate bleiben und sicherlich nicht 
auf die mittlere Taste rücken.
Ich versteh euch CAD Leuts schon, aber habt ihr auch schon Daten an 
einem Notebook mit lediglich zwei Tasten eingegeben?
Scheint nicht der Fall zu sein...

Gruss von mariner (der jetzt gerade am Notebook in den Ferien am Tracks 
eintragen ist)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Aug 03, 2008 at 03:05:59PM +0200, Steffen Voß wrote:
 Moinsen!
 
 Vor einer Stunde noch wollte ich eine verärgerte Mail über JOSM 
 schicken: Nach mehreren Versuchen bin ich immer wieder zu Potlatch 
 zurückgekehrt - bei den vielen Nodes in einiges Bereichen geht das aber 
 nicht mehr. Mittlerweile habe ich aber die ersten Hürden genommen und 
 weiß JOSM zu schätzen.
 
 Haupthindernis bei JOSM war für mich die unintuitive Bedienung. Deswegen 
 fasse ich hier einfach mal die Sachen zusammen, die ich rausfinden 
 musst, um mit JOSM arbeiten zu können. Vielleicht hilft es ja auch 
 anderem beim Umstieg:
 
 1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
 2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.
 3. Gewählte Punkte abwählen geht in der Rechten Spalte mit dem Icon Select
 4. JOSM versucht normalerweise neue Nodes in bestehende Wegen 
 einzufügen. Wer zum Beispiel ein Gebäude neben einer Straße einzeichnen 
 will muss Shift drücken, wenn der neue Eckpunkt nicht in die Straße 
 eingefügt werden soll.
 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch.

Ich faend es super wenn der Delete modus verschwinden wuerde. Warum
nicht Entf nutzen im Select mode. Das waere mal intuitiv wenn man
dinge mit Entf Entfernen koennte :)

Manchmal wechselt man in den delete modus via click und stellt dann
erstaunt fest das ein objekt weg ist was eben noch selektiert war.
Extrem doof wenn das objekt ausserhalb des sichtbaren bereichs war und
man es eben nicht mitbekommen hat.

Alternativ waere auch ein automagischer Unselect vor dem wechseln ins
delete nett.

Wenn das dann durch ist koennte man Tab oder Space nutzen um zwischen
add und select zu wechseln.

Vielvielviel nerviger finde ich aber das JOSM unter Linux mit Standard X
treibern (i915) anfaengt sowas von rumzuschnarchen wenn irgendwelche
landuse d.h. gefuellt flaechen auftreten. Ich wuerde ja verstehen das
das einmalige rendern dann langsamer wird - Aber warum wird auch die
Straßennamenseingabebox so langsam?!? Das ganze fuehrt dazu das ich
teilweise einfache korrekturen in diesen bereichen unterlasse weil ich
keine 10 Minuten habe da reinzuzoomen und einen punkt hinzuzufuegen.

Das mit dem rumscrollen mit der Rechten taste find ich so schlecht
nicht. Ich haette aber lieber kontext menus auf den nodes oder ways.
D.h. rechte maustaste auf einen way hat nen menueintrage Name wo
dann nur eine box mit dem namen aufgeht. 

Oder auf einem Punkt in einem way ist der erste eintrag Split way und
der zweite Barrier...

Nur so als ideen bezueglich der usability ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
Tach,

 1. Naja - es gibt dieses Zoom-Tool. Das ist der erste Button in der
 Reihe. Da könnte man denken, dass man darüber zoomen kann. Das ist aber
 eigentlich nur geeignet, um schnell einen passenden Ausschnitt zu
 wählen. Ich bin fast bekloppt geworden als ich versucht habe, damit
 irgendwie das zu tun, was man normalerweise als zoomen bezeichnen würde.
 Monotonie ist eines der Stichworte in Sachen Usability: Am einfachsten
 sind Sachen zu bedienen, wenn sie so zu bedienen sind, wie andere
 Programme auch. Im Fall von JOSM kann man davon ausgehen, dass die
 Benutzer die normale Slippy Map kennen. Warum also nicht auch einfach so
 eine Skala und Plus und Minus Buttons oben links?

Ich muss zugeben, ich kenn das Zoom Tool nicht, da ich immer mit dem
Mausrad zoome, wie ich mich das von andern Programmen auch gewohnt
bin.

 2. Das gleiche gilt auch für das Verschieben. In der Slippy Map - genau
 wie in vielen anderen Programmen - hält man die *linke* Mouse-Taste zum
 Verschieben.

Das ist allerdings verwirrend, vor allem wenn man öfters zwischen den
beiden hin und her wechseln will.

 Tastaturbefehlen sind nur ein verbreiteter Work-Around für schlechte
 Benutzeroberflächen. Es ist eine 20 Jahre alte Erkenntnis, dass
 Tastaturbedienung weniger effizient ist als Mouse-Bedienung:
 http://asktog.com/TOI/toi06KeyboardVMouse1.html

 Der Unterschied ist nämlich, dass man bei der Bedienung der Mouse nicht
 darüber nachdenken muss, was man macht. Selbst wenn Du Deine
 Tastenkürzel gut kennst, musst Du Deinen Gedanken unterbrechen und kurz
 überlegen, welche Funktion Du brauchst und dann das passende Kürzel dazu
 rauskramen und dann planen, wie Deine Finger die Tastenkombination
 greifen kann.

Das halte ich für eine gewagte Aussage. Wenn mein Gedanke ist delete
a node ist mein Finger schon auf dem d und schwups ist der Node weg.
Dazu musste ich nichts unterbrechen. Schliesslich denkt das Hirn
automatisch an die Taste d wenn ich ans löschen von irgendwelchen
Objekten denke.
Mit der Maus hingegen muss mein Auge zuerst suchen wo ich hinklicken
soll und laufend kontrollieren ob der Mauszeiger auch wirklich da hin
geht wo ich das gern hätte. Das kann natürlich auch trainiert werden
(daher klicken Gamer so vill schneller als normale Menschen), aber ob
das reicht um ein Nur-Maus-Interface als effizienter zu bezeichnen mag
ich bezweifeln. Vor allem hat der Mensch ja 2 Hände die parallel
(nicht quasiparallel wie bei Threads) arbeiten können.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedienung von JOSM (war: JOSM Einstieg geschafft!)

2008-08-04 Diskussionsfäden Markus Nentwig
Paul Lenz schrieb:
 Derzeit spricht auch dagegen, dass wir auf der rechten 
 Maustaste den Verschiebemodus haben (der m.E. daher 
 am besten auf Mittelclick drag gelegt werden sollte).
 
 
 Nein, am besten auf die linke Maustaste, wie man das 
 z.B. von Potlatch gewohnt ist:
 Die linke Maustaste verschiebt
 - wenn ein Objekt aktiviert ist, das Objekt
 - wenn nichts aktiviert ist, die gesamte Oberfläche

Bin dagegen, das Verschieben mit rechter Maus ist zwar
anfangs gewöhungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit nicht
mehr wegzudenken. Ich finde, wenn man viel editiert
(was man mit JOSM halt macht), lohnt sich die rechte
Maustaste zum Verschieben, weil man nicht andauernd
Nodes durch die Gegend zieht.

Und ehrlich gesagt bin ich wenig von Potlatch gewohnt,
da ich von Anfang an mehr JOSM verwendet habe.

Ich meine allerdings auch, dass JOSM nicht unbedingt
intuitiv für Anfänger sein muss. Die können sich ruhig
erst mal einarbeiten und dann von den Vorteilen
profitieren.

Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedienung von JOSM (war: JOSM Einstieg geschafft!)

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Paul Lenz:
 Nein, am besten auf die linke Maustaste, wie man das
 z.B. von Potlatch gewohnt ist:
 Die linke Maustaste verschiebt
 - wenn ein Objekt aktiviert ist, das Objekt
 - wenn nichts aktiviert ist, die gesamte Oberfläche

Juhu, in der Innenstadt muss man dann immer ganz nah ran zoomen um eine Stelle 
zu finden wo noch kein Weg oder Node ist.

Dagegen.

Es wurde in dem Thread schonmal gesagt: 
Die Potlatch-Methode, die Verweildauer oder Klickfrequenz als Modifier zu 
benutzen ist (mir ebenso) zu viel Pseudo-Intelligenz wo sie nichts zu suchen 
hat. 

Dass das nicht zuverlässig funktioniert sehen wir an den nicht-verbundenen 
oder zufällig verschobenen Wegen, die es immer mal wieder gibt.



Es wäre denkbar, Verschieben mit einem Modifier zu belegen, also 
Ctrl+Linksklick. Aber auch da bin ich dagegen, da man das Verschieben zu oft 
braucht. Auch parallel zum Eintragen von Wegen benutze ich sehr häufig zoom 
und verschiebung und brauche dazu momentan lediglich die Maus.

Die linke Hand liegt dann auf der Tastatur um zwischen a und s zu 
wechseln.

Gruß, Bernd

-- 
There are no significant bugs in our released software that any
significant number of users want fixed.  -  Bill Gates


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Bürgersteig (Fußweg, Radweg beides)

2008-08-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ich glaube einfach, das OSM-Schema ist für eine Abbildung der
 Realität viel zu ungenau. Für's Routing wäre Dein Weg genial,
 für's Rendering nicht, außer man würde es anpassen.

Ich hab mal irgendwo gehört, dass wir nicht für den rendere mappen.
Weshalb sollte jemand die Realität abbilden wollen, die gibts ja schon..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedienung von JOSM

2008-08-04 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Es wurde in dem Thread schonmal gesagt: 


Ja, tut mir leid, aber bei der Trafficmenge lese ich
nicht mehr alles, besonders wenn es unter dem belanglosen
Thema Einstieg geschafft gepostet wird.




 Die Potlatch-Methode, die Verweildauer oder Klickfrequenz 
 als Modifier zu benutzen ist (mir ebenso) zu viel Pseudo-
 Intelligenz wo sie nichts zu suchen hat. 


Davon rede ich gar nicht, und ich halte solche
Mechanismen auch für unnötig.




 Bin dagegen, das Verschieben mit rechter Maus ist zwar
 anfangs gew?hungsbed?rftig, aber nach kurzer Zeit nicht
 mehr wegzudenken. 


Anfangs...? Immer wieder neu! Ich kenne kein anderes 
Programm, das überhaupt irgend etwas mit der rechten
Maustaste verschiebt. Und wenn Du nebenbei noch ein
anderes Programm laufen hast, z.B. die Karte von 
Openstreetmap, dann bist Du bei jedem Fensterwechsel
am Umgewöhnen.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Bürgersteig (Fußweg, Radweg beides)

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Raphael Studer schrieb:
 Ich hab mal irgendwo gehört, dass wir nicht für den rendere mappen.
 Weshalb sollte jemand die Realität abbilden wollen, die gibts ja schon..

Wir mappen auch nicht für's Routing, denn denen ist egal, ob die Ampel
da steht, wo sie soll, hauptsache sie ist da.

Ich jedenfalls mappe u.a. auch dafür, dass ich nachher eine schöne
Karte ausdrucken und damit machen kann, was ich will!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags? (w as : Versetzte Stadtbahnhaltestellen)

2008-08-04 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Nodes haben keine Richtung, daher geht das bei Nodes auch nicht. Es kann
sich bei left und right immer nur um die Richtung eines ways handeln.


Schau dochmal in den Betref. Es geht um Stadtbahnhaltestellen, oder auch 
bushaltestellen u.ä. Das sind Nodes die zu einem Weg gehören. Und da ist es 
sehr wohl möglich eine Straßenseite an Node x zu definieren.


geht halt nur für ways, bei Nodes sehe ich nicht, wie das funktionieren
soll. Stell Dir mal vor, der Node sitzt genau an der Verbindung von 2
entgegengesetzten ways, welcher der ways soll dann betrachtet werden?


Das es mit Kreuzungsnodes Probleme geben würde hatte ich schon geschrieben, 
aber auch, daß wohl keiner so blöd wäre eine Bushaltestelle auf eine 
Kreuzung zu setzen und dann zu sagen sie ist nur für die Buslinie in 
Wegrichtung. Also nochmal es geht um folgendes:


BH1l   BH2l
-+---
BH1r   BH2r


BH steht für Bushaltestelle, l und r für nach links/rechts. Die 
Bushaltestellen 1 sind direkt gegenüber, würde ich also derzeit durch ein 
Node im Weg taggen. Die bushaltestelle 2 würde ich derzeit als 2 Nodes neben 
dem Weg taggen, sinnvoller wäre aber 2 Nodes auf dem Weg mit der Zusatzinfo, 
das BH2l auf der Nordseite bzw linken Seite ist, oder daß sie für in 
Wegrichtung fahrende Busse ist. Das sind jeweils Tags für ein Node!

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

-Original Message-
 Date: Mon, 04 Aug 2008 09:48:07 +0200
 Subject: [Talk-de] Ampel-Verwirrung  Fahrrad-Ampeln
 From: Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
talk-de@openstreetmap.org

 Hallo Leute,
 
 also über Ampeln steht ja eigentlich gar nichts im Wiki,
jedenfalls
 nichts was Deutschland so richtig betrifft.
 
 Meine Frage:
 1. Kommen die Ampel-Nodes dahin, wo die Ampeln in Wirklichkeit
sind
 oder kommen sie an die Kreuzungspunkte?Ich setzte die
Ampelnodes immer an die Haltelinien.
 
 2. Kommen zwei Ampel-Nodes hin, wenn es zwei getrennte Schaltungen
für
 Links- und Rechts-Abbiger gibt?
 die sie meist die gleiche Haltelinie nutzen
unterscheide ich da nicht. dass sollte man eleganter Weise eh über eine
Relation erfassen (es sei denn es ist eine sehr ausgebaute Kreuzung mit
z.B. 2 spuren nach links und 2 Spuren nach rechts mit eigenen Inselchen
dazuwischen. Aber da mappt man ja dann eh sie Spuren seperat, also je
eine Ampel pro Haltelinie)
 3a. In Großstädten gibt es bei großen Kreuzungen ja Inseln, die
dann
 nochmal eigene Ampeln haben, also insg. 2 Stück pro Richtung.
 Setze ich jede Ampel einzeln ein?
 auch hier würde ich vermuten, dass die Heuristik An
jede Haltelinie eine Ampel brauchbares leifert :)
 3b. Werden den Kreuzungsampeln mit Fußgängerinsel so getagged:
 highway=traffic_signals
 crossing=island
 
 eigentlich müsste da ja noch mal das dahinter:
 crossing=traffic_signals
 
 Toucan wäre ja für Radfahrer und Fußgänger, aber da
steht
 UK-specific ?!ich tagge das als: highway=traffic_signal
und crossing=traffic_signal.

Toucan macht nur in UK Sinn, weils die Kreuzungsart nunmal
nur da wirklicih gibt. Eigentlich gibts ja eine approvete neue
allgemeinere Art für crossing= nur Gravystorm weigert sich
mit aller Kraft die Wikiseite von Key:crossing ändern zu
lassen. Schau mal unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Approved_features/Road_crossings
nach.Beispiele:
http://informationfreeway.org/?lat=50.769962797664235lon=6.108162910537442zoom=17layers=B000F000F
 
 4. Wie werden Fahrradschaltungen und deren Druck-Aktivierung
 gekennzeichnet? 
gibts AFAIK noch kein Tag fürGruß Mario




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

-Original Message-
 Date: Mon, 04 Aug 2008 11:14:06 +0200
 Subject: Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung  Fahrrad-Ampeln
 From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

 Hallo,
 
  Ich wäre für ein Tag traffic-light.
  
  traffic-light=foot
  traffic-light=bicycle
  
  Und dann noch Dinge wie on demand und on/off time.
 
 Reicht ja nicht. Du musst ja auch beschreiben, fuer welche Richtung es
 gilt. Also ob es die betrifft, die dort queren wollen, oder die, die
 dort durchfahren wollen. Eine simple, voll beampelte Kreuzung sieht
 ca.
 so aus (Zahlen = Ampeln, Buchstaben = Strassen):
 
 
 B
 |
 2
 |
 ---A-1---+---3-C---
 |
 4
 |
 D
 

ich tagge dan 1,2,3,4 als highway=traffic_signal und
crossing=traffic_signal.
Somit ist erfasst, dass dort der auf der Straße fließende Verkehr eine
Ampelschaltung durchfließt und auch, dass diese Ampel für den
Straße-kreuzenden Fussgängerverkehr nutzbar ist.

Beispiel:
http://informationfreeway.org/?lat=50.769962797664235lon=6.108162910537442zoom=17layers=B000F000F

Gruß
 Mario




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 crossing=traffic_signal.
 Somit ist erfasst, dass dort der auf der Straße fließende Verkehr eine
 Ampelschaltung durchfließt und auch, dass diese Ampel für den
 Straße-kreuzenden Fussgängerverkehr nutzbar ist.

Moment, man tagged auch die Straße bei einer Ampel?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochladen von Tracks - 403

2008-08-04 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

Am 3. August 2008 18:00 schrieb Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]
:

 irgendwie gibt es Probleme beim Hochladen von Tracks. Die Seite gibt
 mir beim Aufruf einen 403-Forbidden-Error.


Ist bekannt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw: Re: Weissrussland

2008-08-04 Diskussionsfäden Michael Rathai
 
 Könnte es evtl. sein, dass hier jemand direkt oder indirekt auf alte 
 deutsche Karten zurückgreift ? Immerhin scheinen die in manchen Ostland 
 als Beutegut keinem Copyright zu unterliegen. Zumindest findet man 
 sehr gute Seiten in Polen die die alten deutschen Karten als Scan zum 
 Download anbieten. Das ist oftmals eine sehr gute Informationsquelle, so 
 nebenbei.
 

etwas offtopic, aber alte topographische Meßtischblätter(D,P und tw. 
Tschechien) und noch
vielmehr gibt es z.B. hier:
http://geogreif.uni-greifswald.de/geogreif/?cat=31 
evt. eine mögliche Quelle für Interessierte

Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

-Original Message-
 Date: Mon, 04 Aug 2008 07:47:07 +0200
 Subject: Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege
 From: Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

 Hallo.
 
 Am Montag, 4. August 2008 schrieb Frederik Ramm:
  Wenn man eine Relation fuer Kreis XY eintraegt und alle
  Kreisgrenzen dieser Relation als Member zuschlaegt (mit
  role=border oder sowas), dann koennte man auch Fluesse und
  Strassen, die selbst nicht als boundary=... getaggt sind, in diese
  Relation mit aufnehmen.
  
 
 Ja. Könnte man. Aber ausgegangen von der hiesigen Situation, dass die
 Grenze in den meisten Fällen quer durch den Wald verläuft, bringt das
 nicht viel.
 Wenn das andernorts anders ist, mag das logisch klingen. Aber es wird
 immer irgendwie inkonsistent sein und vor allem:
 Wenn DAS nicht kompliziert für Neueinsteiger ist, dann weiß ich auch
 nicht.
 
 Hier werden so viele Dinge abgelehnt bzw. für unsinnig erachtet, weil
 es zu kompliziert ist. Und dieses Vorgehen zähle ich da definitiv
 dazu.
 
 Gruß, Bernd

also hier im Kreis hat fast jede Bezirksgrenze mindestens einen Bach als
Grenzverlauf. da wäre so eine Methode schon nützlich (anstatt eine
Grenzlinie ganz eng an einen stark mäandrierenden Bach zu malen). 

--
 Mario



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 ich tagge das als: highway=traffic_signal und crossing=traffic_signal.
 Toucan macht nur in UK Sinn, weils die Kreuzungsart nunmal nur da wirklicih 
 gibt. Eigentlich gibts ja eine approvete neue allgemeinere Art für 
 crossing= 
 nur Gravystorm weigert sich mit aller Kraft die Wikiseite von Key:crossing 
 ändern zu lassen.

Naja. Die Situation ist so: sehr viele Mapper in Grossbritannien 
benutzen crossing=toucan und crossing=pelican (insgesamt gibt es 743 
solche Kreuzungen, und 106 verschiedene Leute benutzen das Tag). Nun 
kommt irgendwer und sagt: Das muss alles besser werden, es wird 
diskutiert und abgestimmt. An der Abstimmung beteiligen sich 14 Leute, 
davon sind 10 fuer die neue Variante (die statt crossing=toucan VIER 
andere Tags erfordert).

So weit, so gut; Abstimmungen haben bei uns keinerlei bindenden 
Charakter, jeder darf abstimmen, worueber er will, und niemand muss 
staendig schauen, ob irgendwo was abgestimmt wird, was ihm vielleicht 
nicht gefaellt. (Die Standard-Demokratie-Leier wer nicht waehlt, hat 
sein Mitspracherecht verwirkt gibt es bei uns nicht, weil niemand 
vorgeschrieben wird, wie er zu taggen hat.)

Dann kommt ein Benutzer und entfernt saemtliche Dokumentation der 
existierenden und, wie gesagt, allein in UK 743mal benutzten 
crossing=pelican/toucan von der Wikiseite und ersetzt sie durch das 
Abstimmungsergebnis. Das ist natuerlich nicht in Ordnung! Es ist zwar 
recht, wenn abgestimmte Tags auf den Seiten auftauchen, aber es ist 
nicht in Ordnung, deswegen die Dokumentation existierender, 
weitverbreiteter Tags zu loeschen (oder gar zu behaupten, sie waeren 
deprecated oder disapproved oder sowas). Es ist eine Anmassung, wenn 
die 10 Leute, die da diskutiert und abgestimmt haben, glauben, sie 
koennten ab jetzt jedem im Projekt vorschreiben, wie er Kreuzungen zu 
taggen hat - und auf diese Anmassung hat Andy Allan (gravitystorm) 
halt reagiert.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 also hier im Kreis hat fast jede Bezirksgrenze mindestens einen Bach als
 Grenzverlauf. da wäre so eine Methode schon nützlich (anstatt eine
 Grenzlinie ganz eng an einen stark mäandrierenden Bach zu malen).

Für Grundstücksgrenzen sind stark mäandrierende Bäche schon heikel, weil sie 
sich (je nach Größe) ab und an mal verschieben. Ich dachte, dass allgemein 
für wichtigere Grenzen [1] eher nichts benutzt wird das variabel ist und 
daher so alle paar hundert Meter ein Grenzstein als Stückpunkt der Grenze 
dient.

Ist aber nur ne theoretische Überlegung, da ich selbst keinen kenne, der mir 
einen exakten Grenzverlauf sagen kann. Ich erkenne lediglich hier wenn ich 
die Website des Vermessungsamtes anschaue, selbst bei gewisser Unschärfe, 
keine Straßen oder Flüsse, die dem Grenzverlauf ähnlich sehen.


[1]: Ich weiß, etwas wichtigeres als den genauen Grenzverlauf von Opa Erwins 
Obstbaum-Stückle gibt es nicht!

Gruß, Bernd

-- 
Sie müssen entweder Englisch sprechen können, um mit der Welt zu
korrespondieren, oder Schwäbisch, um mit den wichtigen Leuten zu reden.
  -  Lothar Späth (Ehem. Ministerpräsident Ba-Wü)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Wolfgang Silbermayr wrote:

 Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Dass es langsam ist, weiss ich 
 auch. Nauterlich kann JOSM nicht direkt irgendwelchen OpenGL-Code 
 ausfuehren, aber ich dachte immer, dass das Graphics2D-Interface hinter 
 den Kulissen schon Gebrauch davon machen kann...?
 
 Das hätte ich eigentlich auch gehofft. Naja, Java ist ja jetzt endlich
 soweit komplett open-source, dass es in das nächste Ubuntu in main
 reinwandert. Ich werde es mal in dieser Richtung weiter probieren.
 Vielleicht finde ich ja die Zeit, den Fehler unter der Alpha-Version von
 Ubuntu 8.10 zu verifizieren und einen entsprechenden Bug-Report abzusenden.

Also ich habe soeben mal die Alpha3 von Ubuntu 8.10 auf meinem Laptop
hochgefahren (einer, der mit Ubuntu 8.04 Probleme macht). Dort dann josm
aus den offiziellen Paketquellen installiert und ausprobiert. Das
Problem konnte ich dort nicht feststellen, es scheint sich also auf der
Ebene von Java etwas zu tun.

Der Laptop hat eine Intel-Grafikkarte. Auf dem Desktop-Rechner mit
Nvidia-Grafikkarte kann ich leider momentan keine Überprüfung
durchführen, da sich der proprietäre Treiber auf der Live-CD nicht
installieren lässt, und ich keine freie Platte für eine Testinstallation
habe.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Piktogramme / Icons mach ISO 7001

2008-08-04 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Bevor ich mich (unötig) an die Arbeit mache um ein paar neue Icons zu 
bauen ein paar Fragen:

-Wie ist das mit den Copyright bei ISO 7001 Piktogrammen, darf man die 
Nachbauen oder nicht ?

- Gibt es die schon im Netz als png, svg, eps oder sonst was ?

Bis auf die Bildchen von Aiga http://www.aiga.org/content.cfm/symbol-signs

hab ich kaum was gefunden ...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

ich habe gerade Kontakt mit Atlogis Geoinformatics und habe
sie gefragt, ob wir die Topomapper Karten [1] für OSM nutzen
dürfen. Erlaubst erteilt :-)

[1] http://www.topomapper.com/

Einige Details:
1.
http://maps.atlogis.com/webmapping/htdocs/images/topomapper-coverage.jpg

Hier könnt ihr die Abdeckung der Karten sehen. Die Maßstäbe
1:100.000, 1:200.000 und 1:500.000 sind durchgehend sowjetisch
Generalstabskarten. Sie stammen aus den 80er Jahren und sind
leider nicht immer exakt georeferenziert worden.

Für einige Länder handelt es sich jedoch um das best erhältliche
Kartenmaterial - auch die Bundeswehr nutzt u.a. die Karten für
Afghanistan.

2. Die Karten sind zur Zeit in geographischer Projektion, könnte
also mit unser Mercator-Projektion vielleicht Probleme geben.
Der Datensatz soll allerdings in den nächsten 1-3 Monaten zu
Mercator reprojeziert werden.

3. Es gibt zwar einen WMS-Dienst, wir sollen aber auf WMS-C
zurückgreifen, weil die Daten bereits als Tiles vorliegen.

Mir wurde, ähnlich wie bei Yahoo, ein Tilescript in JS gegeben.
Derzeit arbeitet ein Kollege von mir an der Integration eines
Browsern in JOSM ... lasst Euch überraschen.

Je nach Akzeptanz und Nutzung des Dienstes werden die Daten
auf einen WMS-C konformen Server aufgesetzt, damit wird sie
nutzen können.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

-Original Message-
 Date: Mon, 04 Aug 2008 13:42:29 +0200
 Subject: Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene
Wege
 From: Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
talk-de@openstreetmap.org

 Hallo.
 
 Am Montag, 4. August 2008 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  also hier im Kreis hat fast jede Bezirksgrenze mindestens
einen Bach
  als Grenzverlauf. da wäre so eine Methode schon nützlich
(anstatt
  eine Grenzlinie ganz eng an einen stark mäandrierenden Bach
zu
  malen).
  
 
 Für Grundstücksgrenzen sind stark mäandrierende Bäche schon
heikel,
 weil sie sich (je nach Größe) ab und an mal verschieben. Ich
dachte,
 dass allgemein für wichtigere Grenzen [1] eher nichts benutzt wird
das
 variabel ist und daher so alle paar hundert Meter ein Grenzstein
als
 Stückpunkt der Grenze dient.
 
 Ist aber nur ne theoretische Überlegung, da ich selbst keinen
kenne,
 der mir einen exakten Grenzverlauf sagen kann. Ich erkenne
lediglich
 hier wenn ich die Website des Vermessungsamtes anschaue, selbst
bei
 gewisser Unschärfe, keine Straßen oder Flüsse, die dem
Grenzverlauf
 ähnlich sehen.
 
 
 [1]: Ich weiß, etwas wichtigeres als den genauen Grenzverlauf von
Opa
 Erwins Obstbaum-Stückle gibt es nicht!
 
 Gruß, Bernd
 
 --
 Sie müssen entweder Englisch sprechen können, um mit der Welt zu
 korrespondieren, oder Schwäbisch, um mit den wichtigen Leuten zu
 reden.
 -  Lothar Späth (Ehem. Ministerpräsident Ba-Wü)
soagr landesgrenzen werden durch bäche gesetzt ;)http://informationfreeway.org/?lat=50.853984168211134lon=6.048102899284595zoom=15layers=B000F000FGrenzverlauf Deutschland - Niederlande-- Mario




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
 3. Gewählte Punkte abwählen geht in der Rechten Spalte mit dem Icon Select

Ctrl+ Click würde da auch helfen, nur so nebenbeil.

 Ich faend es super wenn der Delete modus verschwinden wuerde. Warum
 nicht Entf nutzen im Select mode. Das waere mal intuitiv wenn man
 dinge mit Entf Entfernen koennte :)

 Manchmal wechselt man in den delete modus via click und stellt dann
 erstaunt fest das ein objekt weg ist was eben noch selektiert war.
 Extrem doof wenn das objekt ausserhalb des sichtbaren bereichs war und
 man es eben nicht mitbekommen hat.

Stell ich mir auch ärgerlich vor, allerdings ist meine arbeitsweise
etwas anders.
Wenn ich etwas löschen will, weiss ich das ja vorher (weil ich in
dieser Region grad gearbeitet habe). Da ich sowiso meist im Select
Modus bin, wähle ich das Objekt dass ich löschen will aus und wechsle
dann den Modus. Da das s grad neben dem d ist, funktioniert auch das
zurückwechseln recht zügig.

 Das mit dem rumscrollen mit der Rechten taste find ich so schlecht
 nicht. Ich haette aber lieber kontext menus auf den nodes oder ways.
 D.h. rechte maustaste auf einen way hat nen menueintrage Name wo
 dann nur eine box mit dem namen aufgeht.

Die Box mit dem Namen ist ja da, sobald du das Objekt markierst.
Sofern du das Dock aktiviert hast.
Anstelle des Namen hätte ich dann aber doch lieber die Presets.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Bürgersteig ( Fußweg , Radweg beides)

2008-08-04 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Montag, 4. August 2008 11:02 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Meine persoenliche Meinung: lieber einen Way mehr eingeben (also
 footway/cycleway parallel neben der Strasse) als es mit Zusatztags zu
 loesen. So kann man

 - in Kreuzungssituationen
 - bei Abzweigungen
 - bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit
 - in vielen anderen Faellen

 die Realitaet genauer abbilden. 

Dann aber bitte dafür sorgen, dass auch alle Abbiegemöglichkeiten 
wiedergegeben werden. In Köln hatte ich den Fall, dass ein Radweg auf der 
rechten Seite einer großen Straße (angemessenerweise) eigens getaggt war. 
Von dieser Straße gingen dann ausschließlich nach links verschiedene 
Seitenstraßen ab, zu denen www.openrouteservice.org aber keine Verbindung 
vom Radweg aus fand. Da müssen dann halt in OSM die auch in der Realität 
vorhandenen ganz kurzen Verbindungsstückchen wiedergegeben werden. In 
München wiederum habe ich extra getaggte Radwege gesehen, die an einigen 
Kreuzungen keinen Node mit den zu überquerenden Straßen gemeinsam hatten; 
auch das verfälscht natürlich das Routingergebnis für Radfahrer.

Gruß,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://www.topomapper.com/

Da seh ich leider nur schwarz.

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 ich habe gerade Kontakt mit Atlogis Geoinformatics und habe
 sie gefragt, ob wir die Topomapper Karten [1] für OSM nutzen
 dürfen. Erlaubst erteilt :-)

Das klingt gut.

Zwei Dinge:

Kannst du den freigegebenen Datenbestand präzisieren? Ich seh da eine 
OpenLayers-Website, bei der ich Topomapper-Daten aber auch viele andere 
kommerzielle Karten auswählen kann. Wähle ich die Topomapper-Karten, seh ich 
beim größten zoomlevel die russischen Karten, bei geringerem Zoomlevel aber 
auch ein overlay mit deutschsprachigen Ortsnamen. Wo kommen die her, hat 
topomapper daran copyright? Ist das mit freigegeben?


Ich bitte hiermit die Yahoo-Luftbild-Abmal-Fraktion auch bei Vorhandensein 
dieser Karten nicht einfach alles was darauf erkennbar ist, einzuzeichnen. 
Diese Karten sind alt und noch schlechter als die normalen Topo-Karten vom 
Vermessungsamt. Da sind Waldwege in Straßengröße drin, die es nicht mehr 
gibt.
Die Karten sind tauglich für Haupt-Verbindungsstraßen, Orte bzw. deren 
räumliche Ausdehnung. Also die rot oder orange hinterlegten Straßen kann man 
IMHO einzeichnen, immer mit entsprechender Anmerkung (source=topomapper). Ich 
hab hier auch rote Straßen, die es in echt nicht mehr gibt. :(

Will sagen: Wenn die Chance, dass jemand in die Region kommt gering ist (noch 
nichts rund herum gemapped), dann ist das besser als nix. Aber Wege, die 
jemand vergessen hat bitte nicht daraus komplettieren.

Gruß, Bernd

-- 
Die Nase ist die Bohrinsel des kleinen Mannes.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piktogramme / Icons mach ISO 7001

2008-08-04 Diskussionsfäden Josias
Thorsten Feles schrieb:
 Bevor ich mich (unötig) an die Arbeit mache um ein paar neue Icons zu 
 bauen 

hier sind viele icons für osm gesammelt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Icons

nicht, dass du dir mehr arbeit machst als nötig


 -Wie ist das mit den Copyright bei ISO 7001 Piktogrammen, darf man die 
 Nachbauen oder nicht ?
zu DIN:

DIN-Normen sind schöpferische Leistungen und genießen als Sprachwerke 
den Schutz des Urheberrechtsgesetzes. Dieser Grundsatz wurde auch vom 
Bundesgerichtshof mehrfach bestätigt. DIN-Normen dürfen deshalb nicht 
ohne Zustimmung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. als 
Nutzungsrechtsinhaber vervielfältigt und verbreitet oder im Internet 
öffentlich zugänglich gemacht werden. (wikipedia)

zu ISO weiß ich es nicht


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
   
 Derzeit spricht auch dagegen, dass
 wir auf der rechten Maustaste den Verschiebemodus haben (der m.E.
 daher am besten auf Mittelclick drag gelegt werden sollte).
 

 Nein, bitte nicht.

 Auf das Rad klicken ist bedeutend fehleranfälliger (zufälliges drehen des 
 Rads) als ein Rechtsklick.
   
Mittelklick wäre okay, wenn das nicht inzwischen an jeder normalen Mouse 
das Wheel ist. Wie gesagt: In den Programmen, die *ich* kenne, ist drag 
immer links.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß

 Ich hab einen Punkt bei der ganzen Anfängerdiskusion nicht verstanden.
 Dabei handelt es sich um den Ausdruck es überfordert Anfänger,
 natürlich sind Anfänger überfordert, deswegen sind sie ja Anfänger.
 Mit Fahrschüler geht man ja auch nicht als erstes in die
 Verkehrsreichste Zone einer Grosstadt.
   
Ähm. Es geht nicht um Leute, die noch nie eine Software bedient haben. 
Wenn ich nen Führerschein für ein Auto habe, denke ich, dass ich mit 
auch mit nem Traktor oder nem LKW die Basisfunktionen hinbekomme. Dazu 
gehört dann vielleicht nicht das Rückwärts, bergauf um die Kurve 
anfahren - aber zumindest normal geradeaus fahren und abbiegen - oder 
überhaupt den Motor sollte ich starten können ohne Fahrschule und Handbuch.

JOSM ist nichts anderes als ein einfaches Zeichenprogramm, bei dem man 
den Objekten noch mehr Eigenschaften als nur die Farbe zuweise kann. 
Warum aber ist die Bedienung so anders?

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Steffen Voß:
 Wie gesagt: In den Programmen, die *ich* kenne, ist drag
 immer links.

Wie viele Programme kennst du, bei denen das der Fall ist und man gleichzeitig 
zum Verschieben auch noch (mit der Maus) Daten eingeben kann?

Dass sich bei manchen Programmen Mittelklick durchgesetzt hat, mag ich ja noch 
nachvollziehen, auch wenn gute Gründe dagegen sprechen, dass wir das 
übernehmen.

Aber links-Klick ist ja die normale Aktion. Das würde implizieren, dass wir 
ein Viewport-Verschiebe-Werkzeug neben dem Editier-Werkzeug haben. Das finde 
ich eine grausame Vorstellung.


Dass ein Editor und eine Slippy-Map unterschiedlich zu bedienen sind, finde 
ich kein großes Problem. Eine Textverarbeitung und GIMP sind ja auch 
unterschiedlich zu bedienen.


Ich kenne die Erfahrung, dass man eine SlippyMap, einen JOSM und z.b. Inkscape 
nacheinander benutzt. Da gerät dann im Kopf bzgl. Scrolling kurz was 
durcheinander, klar. Aber so lange ich JOSM nutze ist die Bedienung sehr 
praktisch, unglaublich schnell und ich möchte nichts an diesem Teil geändert 
sehen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Früher litten wir an Verbrechen, heute an Gesetzen.
  -  Gaius Cornelius Tacitus (röm. Hist. u. Politiker, 55-115 n. Chr.)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Steffen Voß:
 JOSM ist nichts anderes als ein einfaches Zeichenprogramm, bei dem man
 den Objekten noch mehr Eigenschaften als nur die Farbe zuweise kann.
 Warum aber ist die Bedienung so anders?

Ich finde das Scrolling (Verschieben des Viewport) bei den mir bekannten 
Grafik- und Zeichenprogrammen umständlich und Vergleichsweise schlecht 
gelöst. Im Gegenzug muss ich bei denen aber oftmals weniger scrollen. Bei 
JOSM will ich relativ nah ran um genau zeichnen zu können, dennoch möchte ich 
Wege über mehrere Kilometer malen und muss daher oft zoomen und die Karte 
verschieben.


Bei GIMP oder Inkscape gibt es keine besondere Funktion zum Verschieben des 
Viewport. Scrolling geht mit Ctrl+Mausrad, aber scrolling geht mit Mausrad 
und/oder Scrollbars am Fenster. Erst seit ich ne Maus mit horizontaler 
Scrollfunktion habe, kann ich dort nebenbei zur Seite scrollen- Vorher war 
das immer ne Unterbrechung der Arbeit für das Suchen der Scrollbar.


Zeichenprogramme arbeiten in der Regel mit endlichen Arbeitsflächen und können 
daher Scrollbars anbieten. In JOSM arbeiten wir mit (näherungsweise) 
unendlicher Arbeitsfläche und Scrollbars wären sinnlos.

Gruß, Bernd

-- 
Wo alle das selbe denken, wird nicht viel gedacht.  -  Karl Valentin


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin
 Mit der Maus hingegen muss mein Auge zuerst suchen wo ich hinklicken
 soll und laufend kontrollieren ob der Mauszeiger auch wirklich da hin
 geht wo ich das gern hätte. Das kann natürlich auch trainiert werden
 (daher klicken Gamer so vill schneller als normale Menschen), aber ob
 das reicht um ein Nur-Maus-Interface als effizienter zu bezeichnen mag
 ich bezweifeln. Vor allem hat der Mensch ja 2 Hände die parallel
 (nicht quasiparallel wie bei Threads) arbeiten können.
   
1. Das Problem bei dieser Diskussion ist, dass es wenig gute Oberflächen 
gibt und dass man sich deswegen viele Workarounds angewöhnt hat.

Es geht aber bei der Mouse/Tastatur-Geschichte um Qualitativ 
unterschiedliche Gedanken:

Versuch mal gleichzeitig die Namen Deine Freunde und Bekannten 
aufzusagen und gleichzeitig Kreise mit der Mouse zu ziehen. Und dann 
probierst Du das gleiche noch einmal und versuchst nebenher die Tasten A 
T G M so oft wie möglich hintereinander zu treffen.

2. Niemand hat von einem Nur-Mouse-Interface gesprochen. Aber die 
wichtigsten Funktionen sollte man mit der Mouse erledigen können.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piktogramme / Icons mach ISO 7001

2008-08-04 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Josias schrieb:
 Thorsten Feles schrieb:
 Bevor ich mich (unötig) an die Arbeit mache um ein paar neue Icons zu 
 bauen 
 
 hier sind viele icons für osm gesammelt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Icons
 
 nicht, dass du dir mehr arbeit machst als nötig
 
 
 -Wie ist das mit den Copyright bei ISO 7001 Piktogrammen, darf man die 
 Nachbauen oder nicht ?
 zu DIN:
 
 DIN-Normen sind schöpferische Leistungen und genießen als Sprachwerke 
 den Schutz des Urheberrechtsgesetzes. Dieser Grundsatz wurde auch vom 
 Bundesgerichtshof mehrfach bestätigt. DIN-Normen dürfen deshalb nicht 
 ohne Zustimmung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. als 
 Nutzungsrechtsinhaber vervielfältigt und verbreitet oder im Internet 
 öffentlich zugänglich gemacht werden. (wikipedia)
 
 zu ISO weiß ich es nicht

Vermutlich aber ähnlich. Das die Texte geschützt sind, davon gehe ich 
aus. Bei den Bildern in ich mir halt nicht ganz sicher da die ja 
wirklich an (fast) jedem Klohaus weltweit hängen. Daher könnte es ja 
auch sein, das die Reproduktion frei ist.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:

 Kannst du den freigegebenen Datenbestand präzisieren? Ich seh da eine 
 OpenLayers-Website, bei der ich Topomapper-Daten aber auch viele andere 
 kommerzielle Karten auswählen kann. Wähle ich die Topomapper-Karten, seh ich 
 beim größten zoomlevel die russischen Karten, bei geringerem Zoomlevel aber 
 auch ein overlay mit deutschsprachigen Ortsnamen. Wo kommen die her, hat 
 topomapper daran copyright? Ist das mit freigegeben?

Zitat:
Die sowjetischen Generalstabskarten wurden alle von Jonathan de 
Ferranti (http://viewfinderpanoramas.org/) eingescannt (aus 
Bibliotheksbeständen). Wir haben die Karten dann noch geclippt (Ränder 
weg) und georeferenziert. Weder Jonathan noch wir haben ein 
kommerzielles Interesse an diesen Karten. Die Rechte der sowjetischen 
Karten sind mit dem Zusammenfall der Sowjetunion erloschen. Unklar ist 
die Rechtslage allerdings bei bei einigen Regionen Europas - da die 
Russen da wohl teilweise 1:1 von den jeweiligen Landesvermessungsämtern 
abgekupfert haben. Ich persönlich halte das jedoch für unbedenklich, da 
es für Europa ohnehin erheblich besseres Material gibt. Im Zweifelsfall 
könnt Ihr ja Europa weglassen. 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tracker Software für Iphone

2008-08-04 Diskussionsfäden Heiko Schack

Hi,

weiß jemand ob es schon eine Tracking Software zum Aufzeichnen von GPS  
Koordinaten für das neue Iphone 3G gibt?


Gruß,
Heiko Schack
--
GPG Fingerprint: 5B87 DF37 535A 70E3 945C  C348 D821 47BC 6E14 6158
Full GPG key: http://pgp.mit.edu/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!)

2008-08-04 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Tobias Wendorff schrieb:
 Das eine ist eine Anleitung, das andere ist das Legale.
 Das Legale kann jemand Anderes schreiben, ich habe nur die
 Anleitung geschrieben.

 Vielleicht hat irgendwann jemand Zeit, Yahoo-Luftbilder
 hinzuzufügen und ein eigenes Script zur Kalibrierung zu
 schreiben.

Bei dieser Seite: http://wrp.geothings.net/ kann eine OSM
Karte als Referenz verwendet werden. Man läuft daher ein
paar Strassen mit gutem GPS-Empfang ab und Referenziert
danach das Bild anhand der eigens gemachten Wegpunkte.

Gruss, Andy



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Surface von Lochsteinen

2008-08-04 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Thorsten Feles schrieb:
 welcher Oberflächen Tag gilt für Lochsteine wie sie ab und als 
 Feuerwehrumfahrten bei Gebäuden oder auf Parkplätzen zu finden sind ?

Laut Englischlexikon (leo) heisst paved auf Deutsch befestigt oder 
gepflastert. Das passt doch schon mal.

Laut Mapfeatures kaeme theoretisch noch cobblestone und unpaved in 
Frage, was beides sicherlich falsch ist.

Somit laesst sich deine Frage eigentlich recht einfach beantworten.

Ansonsten plaediere ich aber durchaus dafuer, dass die Wegoberflaechen 
in Zukunft noch weitergehend beschrieben werden sollten.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Wie viele Programme kennst du, bei denen das der Fall ist und man 
 gleichzeitig 
 zum Verschieben auch noch (mit der Maus) Daten eingeben kann?
   
Ich gebe beim Verschieben nie gleichzeitig Daten ein - egal in welchem 
Programm.
 Aber links-Klick ist ja die normale Aktion. Das würde implizieren, dass wir 
 ein Viewport-Verschiebe-Werkzeug neben dem Editier-Werkzeug haben. Das finde 
 ich eine grausame Vorstellung.
   
Die Logik ist doch die:
Ich klicke links einen Node an, halte gedrückt, verschiebe ihn.
Ich klicke links einen Way an, halte gedrückt, verschiebe ihn.
Ich klicke links eine Area an, halte gedrückt, verschiebe sie. 
Ich klicke _ die gesamte Karte an, halte gedrückt, verschiebe sie.

Und Du sagst mir, dass rechts oder mitte das Wort ist, dass man hier 
erwartet?

ICH würde erwarten:

Links Klick = Punkt als anfang einer Linie setzen und dann jeder weitere 
Klick = weiterer Punkt in dem Way
Links Doppelklick = Einzelnode setzen, Way beenden, evtl. an anderen Way 
anschließen, Area schließen
Links Objekt gedrückt halten = verschieben.
Mittelrad = Zoomen
Rechts = Kontext Menü
Shift+Links Klick = Node entfernen (Dann könnte man mit CapsLock den 
Deletemode einschalten, wenn man das will)
Entf  = entfernen was auch immer gerade markiert ist

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, was ich in das Kontext-Menü packen 
würde. Ich würde da aber eines erwarten. Und Löschen ist da allemal gut 
aufgehoben. Vielleicht Eigenschaften? Und da geht dann ein Fenster mit 
den Attributen auf? Das kann man ja trotzdem auch optional irgendwo 
dauerhaft andocken. So wie es jetzt ist. Nur so, weil es Einsteiger 
vielleicht so erwarten könnten. Und dann vielleicht noch Attribute 
kopieren, Attribute einfügen? Das finde ich in Potlatch ganz praktisch.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] B4 bei Bad Harzburg

2008-08-04 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

mir ist dies Wochenende aufgefallen, dass die B4 durch Bad Harzburg 
durch bis hoch nach Torfhaus als trunk makiert und beide Fahrtrichtungen 
getrennt eingezeichnet sind.
Von meinem Verstaendnis her (angesichts der Diskussion hier neulich), 
wuerde ich auf dem Stueck aber eher ein einzelne primary mit lanes=4 
erwarten.
Kennt sich da jemand hinreichend aus und kann da mal einen Blick drauf 
werfen? Ich moechte da naemlich lieber nichts kaputt machen, da an der 
Strecke in letzter Zeit schon haeufiger von verschiedenen Leuten 
geaendert wurde.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Hi!
 JOSM ist nichts anderes als ein einfaches Zeichenprogramm, bei dem man
 den Objekten noch mehr Eigenschaften als nur die Farbe zuweise kann.
 Warum aber ist die Bedienung so anders?

 Weil es sich so entwickelt hat und gut benutzbar ist. Und bis jetzt 
 keiner ein alternatives Bedienkonzept programmiert hat, dass wirklich 
 besser ist.

 Deshalb an alle, die hier meckern: Das bringt nichts, solange Ihr 
 nicht auch Lösungen in Form von Programmcode vorlegt. Momentan sieht 
 es nicht so aus, als ob einer der momentan aktiven Autoren Lust hat 
 hieran etwas zu ändern. Es gibt genug andere Sachen, die wichtiger sind.
Arg. Das ist mir klar. Dieser Thread ist davon ausgegangen, dass ich für 
Leute, die bisher mit Potlatch arbeiten, ein paar Tipps zusammenstellen 
wollte, mit denen der Einstieg leichter fällt.

Meiner Erfahrung nach nehmen OpenSource-Programmierer Feedback sehr 
gerne an - zumal wenn sie konstruktiv ist. Und hier sind doch schon ein 
paar sehr gute Lösungen diskutiert worde.

Und JOSM ist nicht gut benutzbar - man kann sich da einfuchsen. Aber 
dafür dass ich ein paar Punkte anlegen will und denen Attribute gebe, 
ist die erste Hürde relativ hoch.

Ich kenn das Phänomen aus anderen Projekten: OpenSource Programmierer 
programmieren in ihrer Freizeit, und wenn sie schon freie Zeit in den 
Code stecken, dann soll das Programm hinterher auch mehr können als 
vorher. Da sie den Code selbst geschrieben haben, können sie damit ja 
auch umgehen - genau wie die alten Benutzer, die nur die neuen 
Funktionen lernen müssen. Den Programmierern fällt es aber schwer eine 
Version lang einfach mal nur das Frontend zu überarbeiten, damit auch 
neue Benutzer eine Chance haben. Das finde ich total legitim. Aber 
vielleicht findet sich ja jemand, der Zeit, Lust und Befähigung hat, 
JOSM ein wenig freundlicher für Einsteiger zu gestalten. Ich denke auch, 
dass das dann eine Basis für tolle neue Features ist.

Mehr als Feedback kann ich nicht geben. Dazu sind meine Java-Künste 
nicht ausreichend.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Steffen Voß:
  Wie viele Programme kennst du, bei denen das der Fall ist und man
  gleichzeitig zum Verschieben auch noch (mit der Maus) Daten eingeben
  kann?
 Ich gebe beim Verschieben nie gleichzeitig Daten ein - egal in welchem
 Programm.

Mit gleicchzeitig meine ich dass ich am Beispiel JOSM grade denn Add-Modus 
drin habe und daher meine Gummilinie aktiv ist. Wenn das so ist, will ich 
trotzdem verschieben können ohne dass ich nachher wieder was umschalten muss 
um den nächsten Punkt zu setzen.


  Aber links-Klick ist ja die normale Aktion. Das würde implizieren, dass
  wir ein Viewport-Verschiebe-Werkzeug neben dem Editier-Werkzeug haben.
  Das finde ich eine grausame Vorstellung.
 Die Logik ist doch die:
 Ich klicke links einen Node an, halte gedrückt, verschiebe ihn.
 Ich klicke links einen Way an, halte gedrückt, verschiebe ihn.
 Ich klicke links eine Area an, halte gedrückt, verschiebe sie.
 Ich klicke _ die gesamte Karte an, halte gedrückt, verschiebe sie.

die gesamte Karte besteht aus Knotenpunkten und Ways. Areas haben wir im 
Datenmodell nicht direkt.

Den Magnet-Modus beim selektieren von Objekten braucht man, da man mit der 
Maus nicht pixelgenau treffen will. Ist der aktiv, könntest du mit deiner 
Methode in einer typischen Innenstadt nicht mehr die Karte verschieben.

Allgemein ist das was du da vorschlägst komplett sinnfrei, da es geradezu 
danach schreit, dass man unbeabsichtigt Objekte verschiebt.

Oder: Ja, in deinen Lückentext würde ich um himmels willen NICHT links 
einsetzen wollen.


 ICH würde erwarten:

 Links Klick = Punkt als anfang einer Linie setzen und dann jeder weitere
 Klick = weiterer Punkt in dem Way

Das ist der Add-Modus. Ja, so ist es ja momentan.


 Links Doppelklick = Einzelnode setzen, Way beenden, evtl. an anderen Way
 anschließen, Area schließen

*lol*
Du würdest intuitiv erwarten, dass der Editor eine von drei Möglichkeiten 
wählt, für die es keine Möglichkeit gibt, algorithmisch herauszufinden was 
grade angebracht ist?


 Links Objekt gedrückt halten = verschieben.

Das ist der Select-Modus, ja.


 Mittelrad = Zoomen

Das haben wir momentan.


 Rechts = Kontext Menü

...für das du keine sinnvolle Anwendung hast?


 Shift+Links Klick = Node entfernen (Dann könnte man mit CapsLock den
 Deletemode einschalten, wenn man das will)

Und wie setzt man Nodes ohne Verbindung zum bisherigen Weg?

Und nein, das mit dem Caps-Lock tut nicht. Für die Software ist 
Shift-gedrückt-halten was völlig anderes als Caps-Lock. Zudem schalten nicht 
grade wenige Leute caps-lock per xmodmap aus oder belegen es mit was 
sinnvollem.


 Entf  = entfernen was auch immer gerade markiert ist

Guter Vorschlag. Nicht neu.

Das Verschieben hast du jetzt komplett weg gelassen, das ist dir klar?


 Ich bin mir aber nicht ganz sicher, was ich in das Kontext-Menü packen
 würde. Ich würde da aber eines erwarten. [...] Das finde ich in Potlatch
 ganz praktisch. 

Mein Potlatch hat kein Kontextmenü. Außer Über Flash-Player 10. Von was 
redest du?




Dein (gut gemeinter) Usability-Vorschlag hat wirklich Kindergarten-Niveau. Du 
hast nicht alle Funktionen bedacht und die Tasten mal ganz wild durcheinander 
belegt mit irgendwelchen Funktionen, die dir grade beispielhaft eingefallen 
sind.
Ich seh da keine Logik sondern nur das ich muss unbedingt was ändern, was 
hier leider immer mal wieder zu JOSM kommt.

Es gibt sinnvolle Vorschläge. Dass man die Entf-Taste zum Löschen benutzt 
und am besten den Delete-modus dafür komplett entfernt würde ich begrüßen.
Momentan ist halt die Abfolge 'd' 's' der Ersatz für die Entf-Taste. Diesesn 
Workaround kann ich tausende Male benutzen bevor es sich lohnt, dafür den 
JOSM-source zu patchen.


Ein Kontextmenü für das noch kein einziger ernstgemeinter Vorschlag kam mit 
dem Brecheisen einführen zu wollen nur um einen Grund zu haben warum das 
extrem praktische und *schnelle* Verschieben der Arbeitsfläche dort keinen 
Platz mehr hat ist echt kindisch.

Mach ein *vollständiges* Konzept, das alle wesentlichen Shortcuts die es 
momentan gibt vollständig und logisch ersetzen kann. Ich würde nichtmal code 
erwarten, weil oft die Leute, die coden können keinen Plan von usability 
haben.
Aber deine Vorschläge hier sind echt arm und ich bezweifle ernsthaft, dass du 
es schaffst, ein Konzept zu entwickeln, das ähnlich schnell bedienbar ist.

Bedenke: Anfänger bist du nur kurz, wenn du dich dran gewöhnt hast, dann musst 
du jahrelang damit klarkommen.


Und: Deine Vorschläge tendieren dazu, JOSM in Potlatch umzugestalten. Mit 
genau dem kranken Verhalten, das dazu führt, dass man mit Potlatch Daten 
kaputtmacht, wenn man nicht aufpasst.
Wenn du Potlatch als näher an deinem Usability-Ideal betrachtest, dann nimm 
den. Für mich ist der meilenweit weg von benutzbar. Hab grade so zum Spaß 
eine sowieso anstehende Bearbeitung damit gemacht und schon wieder bin ich 
dran verzweifelt und musste mit JOSM wieder aufräumen.

Gruß, Bernd

[Talk-de] osmarender rules.xml für www.openstr eetmap.org-stil

2008-08-04 Diskussionsfäden Jens Herrmann
Hallo,
wo bekomme ich die rules.xml her mit der ich Karten genau in dem Stil 
von www.openstreetmap.org generieren kann? Im Wiki stehen viele Details 
zu den rules aber dazu war gar nichts zu finden.

Viele Grüße
Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender rules.xml für www.openstr eetmap.org-stil

2008-08-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 4. August 2008 schrieb Jens Herrmann:
 wo bekomme ich die rules.xml her mit der ich Karten genau in dem Stil
 von www.openstreetmap.org generieren kann? Im Wiki stehen viele Details
 zu den rules aber dazu war gar nichts zu finden.

Klarstellung:

Das was auf openstreetmap.org OHNE Umschalten des Layers angezeigt wird, ist 
kein Osmarender-Ergebnis sondern Mapnik.

Osmarender kann man von hand aktivieren oder über informationfreeway.org 
abrufen.

Die Osmarender-Styles liegen hier:
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender6/


Gruß, Bernd

-- 
Das Usenet ist prinzipiell ein recht lustiger Haufen, machmal ein
lustiger Haufen kleinkarierter, besserwissender und arroganter
Arschlöcher aber doch immer irgendwie lustig.
  -  Oliver C. Thornton, de.rec.reisen.misc, 26.7.2003


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?HowTo: Georeferenzierung leicht ge macht (auch für JOSM!)

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Stricker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bei dieser Seite: http://wrp.geothings.net/ kann eine OSM
 Karte als Referenz verwendet werden. Man läuft daher ein
 paar Strassen mit gutem GPS-Empfang ab und Referenziert
 danach das Bild anhand der eigens gemachten Wegpunkte.

Im Prinzip geht das ja bei Metacarta auch. Leider verwenden die jedoch
uraltes OSM Material anstatt dem offiziellen Tileserver. An wen kann man
denn da patches schicken?

Gruss

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Alexander Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liegt sicherlich daran das dir nen SVG-Plugin oder was ähnliches fehlt.

Firefox braucht kein Plugin für SVG.

Ich hab allerdings noch nen 2er.

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender rules.xml für www.open streetmap.org-stil

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:
 Das was auf openstreetmap.org OHNE Umschalten des Layers angezeigt wird, ist 
 kein Osmarender-Ergebnis sondern Mapnik.

Er möchte vermutlich - und das möchte ich ebenso - mit osmarender so
generieren, wie Mapnik sie erzeugt.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracker Software für Iphone

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Schack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 weiß jemand ob es schon eine Tracking Software zum Aufzeichnen von GPS  
 Koordinaten für das neue Iphone 3G gibt?

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es das für Iphones ohne jailbreak
jemals geben wird. Im Prinzip könnte man ja schon versuchen den maemo mapper
oder sowas zu portieren. Wenig Aufwand ist das aber nicht.

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender rules.xml für www.open streetmap.org-stil

2008-08-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Er möchte vermutlich - und das möchte ich ebenso - mit osmarender so
 generieren, wie Mapnik sie erzeugt.

Das wird so nicht funktionieren. Wenn Du Mapnik Output haben möchtest mußt
Du auch Mapnik verwenden.

Gruss

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Sehr geehrter Herr Wurst,

Kindergarten, kindisch, armselig - das ist also das Niveau auf dem 
Sie mit konstruktiver Kritik umgehen. Ich bitte Sie in Zukunft auf 
Antworten auf meine Beiträge zu verzichten.

Ich maße mir in keinster Weise an, irgendwem irgendwas vorzuschreiben 
und meine Vorschläge hatten keine Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe 
ein paar Punkte zur Diskussion gestellt, die jederzeit ergänzt oder 
geändert werden können. Und letztlich steht es Ihnen und den 
Programmierern frei jeden einzelnen Vorschlag zu ignorieren. Das nehme 
ich überhaupt nicht persönlich. *Ich* kann ja jetzt mit JOSM umgehen - 
aber nur nachdem ich es dreimal frustriert wieder von der Platte geputzt 
habe. Und soweit ich das heraus gelesen habe, bin ich nicht der Einzige, 
der denkt, dass JOSM einfacher zu bedienen sein könnte.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-04 Diskussionsfäden André Reichelt

Tobias Wendorff schrieb:
Im Zweifelsfall 
könnt Ihr ja Europa weglassen. 


Wie sieht das denn genau aus? Weil zum Abzeichnen einiger Flüsse wäre 
das optimal.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender rules.xml für www.open streetmap.org-stil

2008-08-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Das wird so nicht funktionieren. Wenn Du Mapnik Output haben möchtest mußt
 Du auch Mapnik verwenden.

Ich persönlich finde Mapnik schlechter als Osmarender - man könnte die
Kartographie deutlich schöner darstellen.

Ich muss mich irgendwann mal in Mapnik reinarbeiten, aber ich bezweifle,
dass die Engine ausgereift genug ist :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Steffen Voß schrieb:
 Sehr geehrter Herr Wurst,

Wie waere es, wenn man persoenliche Sachen direkt an den jeweiligen 
Adressaten sendet und nicht an die komplette Mailing-Liste? Das hat 
sonst immer was von Oeffentlich-Anschwaerzen-Wollen, und in meinen Augen 
diskriminiert sich dadurch ein Autor schon mal selbst.

Gruss
Torsten

PS: Ja, ich weiss. Auch diese Mail haette nicht unbedingt an die ganze 
Liste gehen muessen. Aber meine Aeusserung ist halt allgemein und nicht 
im aktuellen Zusammenhang gemeint.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >