Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-04-01 Diskussionsfäden Johannes Haller

  In dieses neue Bewusstsein passt es dann auch, wenn eine Behörde für 
  ihre Produkte Einnahmen erzielen möchte, um die Kosten zu decken.
  Darunter fallen dann auch ALK und andere Geodaten.
 
 In NRW geht man gerade in die andere Richtung. Das LVermA wurde in die 
 Bezirksregierung Köln verschoben und auf die hoheitlichen Aufgaben 
 zurechtgestuzt. All das womit die Behörde auch privaten Unternehmen 
 weh tun könnte darf sie nicht mehr. Keine gedruckten Karten, keine CDs usw.

OT Für die Verfügbarkeit von vernünftigen Wanderkarten ist das eine 
Katastrophe. Außer in der Eifel, wo das schon lange der Eifelverein macht, 
wartet man jetzt auf private Investoren, die topographische Wanderkarten 
vermarkten wollen. Machen tut das bisher keiner. Also gibt es keine.

Das ganze Know-how, das das LVermA seit Jahrzehnten in der Erstellung der 
Karten hatte, ist abgewickelt worden. /OT Also müssen wir 'ran...

Pt! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört? 
Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 31 Mar 2009 21:40:04 +0200, Dr. Franz-Josef Behr
franz-josef.b...@hft-stuttgart.de wrote:
 Es sind noch ein paar Punkte offen (z. B. Fahrtrichtungsabhängigkeit).

Da mache ich mir gerade auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#Tagging_Schema
ein paar Gedanken. Muss aber noch sehen wir das ist mit
MultiGroupMessages und wenn die LocationCodes keine Punkte oder Wege
sondern Roads oder Areas kennzeichnen.

   ... momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
   TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.
 
 Die beiden sind sicher sehr gut darin; sie werden auch sehr 
 wahrscheinlich das Projekt noch fortsetzen, d. h. die Meldungen sollen 
 als RSS-Feed verfügbar gemacht werden (nach Möglichkeit linienhaft auf 
 der Basis von OSM).

Super.
Haben Jan und Paul zufällig die EventCodes oder das ISO-Standard -Dokument
zu TMC vorliegen?
Kannst du mir die Kontaktdaten der beiden zukommen lassen?
(Google findet mit Name+hft-stuttgart.de jetzt nicht gleich was eindeutige)

 Einige Links hat damals Adrian Stabiszewski zusammengestellt [1], [2].
 Und es gab einen Thread auf dieser Liste [3].

Danke, die ersten 2 kannte ich mittlerweile schon und an der
dritten Diskussion war ich damals beteiligt. :)

Ich versuche alles was nötig ist um TMC-Unterstützung zu programmieren
unter
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#TMC_in_NMEA
zusammen zu tragen.

Der Import der TMC-LocationCodes in OSM dagegen auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#Glossar



(das eine hat ja mit dem anderen nicht direkt was zu tun)


 Den Stand bei Abschluss des Projekts finden man unter 
 http://tmc.geogle.info/. Da die Daten seit Projektabschluss nicht mehr 
 aktualisiert wurden, als Zeitraum eine große Zahl angeben, z. B. 96
 ;-)

Sieht sehr nützlich aus :) Sowas irgenwann mal in der SlippyMap zu haben
wäre geil.

Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Gerrit Lammert schrieb:
 office=telecommunication
function=headquarter
 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.
 wer mappt denn nur für Passanten? Der Standort der Hauptverwaltung von
 großen Firmen ändert sich zu schnell? Das glaube ich ehrlich gesagt
 auch nicht. Das ändert sich zwar hin- und wieder, dürfte aber deutlich
 langlebiger sein als die meisten der Bäcker, Schuhläden und
 Einbahnstraßen die wir sonst so taggen. Vor allem ist das dann mit
 dermaßen Getöse (z.B. in den Medien) verbunden, dass ein Update nicht
 schwer fallen sollte.
 
 Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?
 Ich kann doch wohl noch schreiben, dass ich nicht jedes
 Versicherungsunternehmen oder Softwarefiliale tagge, die sich in
 irgendeinem Gebäude befindet.

Das ist dein gutes Recht :-)

Ich werde es wahrscheinlich auch nicht tun - aber ich werde auch nicht 
dagegen argumentieren wollen, wenn andere es machen.

 Ich finde auch, das hat in der DB nichts zu suchen, dann kann man gleich
 die kompletten gelben Seiten hinzufügen.
 Apotheken kann man vielleicht noch verstehen, aber Ärzte, viele
 Geschäfte und für allem Büros sind seperat schon wegen der Wartbarkeit
 besser aufgehoben.

Genau die gleichen Argumente hatten wir am Anfang der shop=xy tags auch.


Ich würde da eher die momentanen Schwierigkeiten bei mehrstöckigen 
Gebäuden sehen (unten Bäckerei, erster Stock Arzt, zweiter Stock 
Rechtsanwalt), da gibt es soweit ich weiß weder eine wirklich gute 
Möglichkeit diese Sachen zu taggen und auch die Darstellung wird 
schwierig(er).

Aber auch das wird sich lösen lassen ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] B?rgersteige und Eigenschaften

2009-04-01 Diskussionsfäden Astrid Müller
Hallo Tobias,

 Astrid M?ller schrieb:
  Bordsteine ?ber den Schl?ssel border zu taggen finde ich eine gute Idee
 und besser als mit dem Tag Sloped_curb=yes. Somit ist der Schl?ssel
 allgemeiner gehalten und man hat die M?glichkeit einzelne Werte wie H?he und
 Breite hinzu zu f?gen. Bisher wurden Bordsteinh?hen auch noch nicht getaggt?
 
 nein, aber ich habe auch schon erwogen dies mit einem Zollstock
 zu tun. Ist f?r vielerlei Dinge n?tzlich, z.B. Rollst?hl-Navi
 oder Stra?enreinigung.

Genau das habe ich jetzt vor. Ich werde an Straßenübergängen die Bordsteinhöhe 
aufnehmen, um damit später ein Rollstuhl Routing zu ermöglichen.

Grüße,
Astrid
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Martin.

Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 1. April 2009 01:06 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 Das jeweils andere (car, ship, beer) sind die Produkte, nicht der
 Industrietyp (industrie=schiff, industrie=bier) macht ja auch keinen
 Sinn. :)
 ach so, Schiffsindustrie macht keinen Sinn? Wo liegt denn das der
 Unterschied zum Fahrzeugbau? Bei den Shops machen wir genau das: wir
 taggen den Shop nach den hauptsächlich angebotenen Produkten. Bei der
 Industrie würde ich eine nicht allzu kleinteilige Unterteilung
 vorschlagen (die man dann bei Bedarf noch mit Untertags verfeinern
 kann):
 Bitte wie?
 Wir taggen
 shop=bakery statt shop=bread
 shop=butcher statt shop=meat
 amenity=pharmacy statt amenity=drugs
 amenity=bank statt amenity=money
 und so weiter.
 Oder habe ich da etwas übersehen?

 OK, ich habe da wohl was übersehen ;-)
 Du allerdings auch:
 shop=alcohol;beverages;bicycle;books;car;clothes;computer;furniture;

 OSM ist ja noch nicht *so* alt, aber es gibt schon ne ganze Menge
 historische Besonderheiten ;-)

Das stimmt allerdings. Warum pharmazy eine amenity ist, das meiste
andere aber ein shop ist z.B. etwas irreführend. :)
Bei Deinen shop-Beispielen fallen mir auch keine besseren Bezeichnungen
ein (ich gehe davon aus das shoop=alcohol so etwas wie der system
bolaget in Schweden ist, also kein normaler Getränkemarkt).
Beim Verkauf mag es auch noch eher angehen, die Ware entsprechend
einzugrenzen. Im Grunde kann man sich an die Sprache halten: Man sagt
zwar Computerladen aber nicht unbedingt Computerfabrik sondern
Halbleiterfabrik. So ähnlich würde ich das auch abbilden. Aber halt
möglichst nicht im Grund-Datenbestand.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Mapnik

2009-04-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Martin,

mit welchem Passwort muss ich mich da anmelden ??

Dem des Wiki ??? das nimmt er nicht an !

Abfordern kann man das da nicht ?!?!

gruß Jan :-)

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 31. März 2009 16:55 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 es werden langsam immer mehr NSG erfaßt und Mapnik stellt diese in den
 Zoomstufen bis 12 als grüne Flächen dar mit einem entsprechenden Text.

 Wenn ich mir überlege ich lade die NSG von Lübeck hoch, dann ist die
 Karte im Eimer - erst in kleineren Zoomstufen wird der Rand nur noch
 dargestellt.

 Beispiel bei Flensburg:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=10lat=54.5727lon=9.77545layers=B0

 Spanien:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=7lat=40.31022lon=-3.83524layers=B0

 Kann man irgendwie Einfluss daraufnehmen, dass diese Darstellung anders
 erfolgt?
 
 im trac von OSM unter mapnik und tilesathome ein entsprechendes Ticket
 machen, für ti...@home kannst Du auch gleich Patches einreichen, dann
 sollte es schneller gehen.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Ulf.

Ulf Lamping wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 office=telecommunication
function=headquarter
 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.
 wer mappt denn nur für Passanten? Der Standort der Hauptverwaltung von
 großen Firmen ändert sich zu schnell? Das glaube ich ehrlich gesagt
 auch nicht. Das ändert sich zwar hin- und wieder, dürfte aber deutlich
 langlebiger sein als die meisten der Bäcker, Schuhläden und
 Einbahnstraßen die wir sonst so taggen. Vor allem ist das dann mit
 dermaßen Getöse (z.B. in den Medien) verbunden, dass ein Update nicht
 schwer fallen sollte.
 Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?
 Ich kann doch wohl noch schreiben, dass ich nicht jedes
 Versicherungsunternehmen oder Softwarefiliale tagge, die sich in
 irgendeinem Gebäude befindet.
 
 Das ist dein gutes Recht :-)
 
 Ich werde es wahrscheinlich auch nicht tun - aber ich werde auch nicht 
 dagegen argumentieren wollen, wenn andere es machen.

Und deshalb schrieb ich ja:
klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde.
Klingt für mich nicht, als würde ich anderen etwas vorschreiben wollen... :)


Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 31 Mar 2009 21:17:16 +0200, Garry garr...@gmx.de wrote:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau
von
 TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.


   
 Bill von GNS hat Dir doch im Pocketnavigationforum Hilfe angeboten...
 Wenn ich nicht irre ist er der Entwickler der TMC-Daten im 
 NMEA-Datenstrom und GNS hat das Paten darauf...

Ah danke. Hätte ich beinahe übersehen. (Das Forum scheint keine
email-Benachrichtigung
bei Antworten zu haben)
Ich hab ihm geschrieben.


Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-04-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Wendorff schrieb:

 Jonas Krückel (John07) schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/fehlende_bilder (veraltet !)

Ich hatte / habe eine Reihe meiner Fotos auf die Map Features Seiten 
gestellt, weiß daher wieviel Arbeit das ist. Die Bedienung ist sehr 
hakelig, und beim Abspeichern sieht es immer kurz so aus als wäre der 
Server abgestürzt.

Ich werde im Laufe des Sommers immer mal wieder Fotos einstellen (hatte 
es im Spätherbst probiert, da war der Bildkontrast mit meiner Kamera 
aber zu schlecht). Hilfe ist dabei herzlich willkommen.

Die Herausforderung besteht darin, ein Foto zu finden das nach 
Skalierung auf max. 100Pixel Auflösung Breite:

- vom Motiv klar erkennbar ist um was es geht (sonst bringt es nix)
- Bildqualität stimmt (damit man was erkennen kann)
- möglichst Querformat (damit die Seite nicht noch höher wird)
- Lizenzmäßig eingestellt werden darf

Typischerweise kann ich von 10-20 für den Zweck selbstgemachten Fotos 
nur eines verwenden :-(

 Vielleicht wäre es auch teilweise besser, die Waren zu fotografieren,
 als den Laden von außen:
 
 Bäckerei, Bücherei, etc.

Besser ist es wohl, eine sehr prägnante Bäckerei zu finden die z.B. ein 
großes Brezellogo hat, das sollte dann auch auf einem kleinen Bild 
(wieder-)erkennbar sein.

 Vulkan ... da müsste ich noch Fotos aus Italien haben.

Wenn du da was wirklich gutes hast, häng es doch bei:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/fehlende_bilder

rein und sag dann kurz Bescheid.


Wenn wir ein passendes Bild haben, bin ich gerne behilflich das in die 
Map Features einzutragen. Allerdings werde ich aus Copyrightgründen 
selber keine Bilder in das Wiki hochladen, deren Quelle ich nicht genau 
kenne ...

Gruß, ULFL

P.S: Es gibt durchaus Stimmen, die die Fotos komplett ablehnen kann man 
sowieso nix erkennen. Daher möchte ich schlechte Bilder nach 
Möglichkeit vermeiden ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-04-01 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Ulf Lamping schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:

   
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/fehlende_bilder (veraltet !)
   

 Ich hatte / habe eine Reihe meiner Fotos auf die Map Features Seiten 
 gestellt, weiß daher wieviel Arbeit das ist. Die Bedienung ist sehr 
 hakelig, und beim Abspeichern sieht es immer kurz so aus als wäre der 
 Server abgestürzt.

 Ich werde im Laufe des Sommers immer mal wieder Fotos einstellen (hatte 
 es im Spätherbst probiert, da war der Bildkontrast mit meiner Kamera 
 aber zu schlecht). Hilfe ist dabei herzlich willkommen.
   
Ja, dann gibts ja hoffentlich auch den neuen Wikiserver und dann läuft 
das hoffentlich etwas besser.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Mir wurde von Navilock gesagt, man bräuchte den Adapter, um auf den 
USB-Eingang zu kommen. Ich bezweifle, dass der Empfänger über den 
PS2-Stecker direkt angesprochen werden kann.


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef

--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/



Marcus Wolschon schrieb:

Danke Ulf und Dr. Joseph,

ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.
http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html

Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
Anschlussstecker  wäre?
Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.

Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.

Dr Joseph:  Kann man eure Software irgendwo sehen?

Marcus
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Traveling_salesman

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Location Code List:

Mein Eindruck ist, dass dies früher seitens BAST restriktiver gehandhabt 
wurde, und jetzt nach Angabe des Nutzungszwecks keine großen Hindernisse 
im Wege stehen:


http://www.bast.de/cln_007/nn_213316/DE/Aufgaben/abteilung-f/referat-f4/Location-Code-List/location-code-list-nutzungsbedingungen.html


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef

--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/

Ulf Lamping schrieb:

Marcus Wolschon schrieb:

Danke Ulf und Dr. Joseph,

ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.
http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html

Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
Anschlussstecker  wäre?
Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.

Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.


TMC ist vom Protokoll her kein Teufelszeug, ich schätze das man das 
Protokoll recht schnell hinbekommen kann.


Das Problem ist, daß du bei TMC die Location Codes brauchst. Im TMC 
steht nur z.B. 0x1412 und du mußt dann wissen welche Position das 
eigentlich genau sein soll.


Für Deutschland verwaltet das die BASt, die geben die notwendige 
Location Table (lt. WP ca. 40200) aber nicht frei raus, also wohl 
erstmal nix mit Open Source :-(


http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic_Message_Channel#Deutschland


Die einzige Möglichkeit wäre Reverse Engineering, also Verkehrsfunk 
mithören und entsprechend die Codes rausfinden. Inwieweit das rechtlich 
Koscher ist kann ich aber auch nicht beurteilen ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 01 Apr 2009 13:08:52 +0200, Dr. Franz-Josef Behr
franz-josef.b...@hft-stuttgart.de wrote:
 Location Code List:
 
 Mein Eindruck ist, dass dies früher seitens BAST restriktiver gehandhabt

 wurde, und jetzt nach Angabe des Nutzungszwecks keine großen Hindernisse

 im Wege stehen:
 

http://www.bast.de/cln_007/nn_213316/DE/Aufgaben/abteilung-f/referat-f4/Location-Code-List/location-code-list-nutzungsbedingungen.html

Jepp.
Seid gestern die Antwort von der BASt eingetroffen ist bereite ich
einen automatisierten Import vor.

Ich habe gerade mal alle Subcodes, welche ein Objekt in der
TMC LocationCodeList(LCL) haben kann auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#Subcodes_from_the_LCL
dokumentiert.
Nächster Schritt: Ein kleines Tool schreiben um zu sehen, welche dieser
Codes denn tatsächlich benutzt werden. (Ich habe z.B. bisher in den Daten
von der BASt keine Einkaufszentren oder Parkhäuser gesehen ;) )

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 01 Apr 2009 13:05:34 +0200, Dr. Franz-Josef Behr
franz-josef.b...@hft-stuttgart.de wrote:
 Mir wurde von Navilock gesagt, man bräuchte den Adapter, um auf den 
 USB-Eingang zu kommen. Ich bezweifle, dass der Empfänger über den 
 PS2-Stecker direkt angesprochen werden kann.

Mit etwas Suchen konnte ich herausfinden, dass der Anschluss wohl
GNS MD6 heisst und einen entsprechenden Adapter auf USB gleich
mitbestellen.

Wenn das in dem Tempo weitergeht hat Traveling Salesman ja TMC-support
noch bevor der Monat zuende ist. ;)

Marcus


 Marcus Wolschon schrieb:
 Danke Ulf und Dr. Joseph,
 
 ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.

http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html
 
 Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
 Anschlussstecker  wäre?
 Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes
 sein.
 
 Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
 müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Hi,
ich finde amenity=bar weder in den Mapfeatures noch den Proposed
Features. Wieso ist das in JOSM als Vorlage drin ?

Grüße
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 1 Apr 2009 13:55:49 +0200, Raphael Studer stude...@gmail.com
wrote:
 Hi,
 
 ich finde amenity=bar weder in den Mapfeatures noch den Proposed
 Features. Wieso ist das in JOSM als Vorlage drin ?
 
 Wird ein 1. April Scherz der JOSM Entwickler sein. Openstreetmaper
 würden niemans eine Bar betreten, geschweige denn eine als solche
 Kennzeichnen.

Nicht vergessen.
amenity=bar impliziert blur=yes und
amenity=pub impliziert blur=yes bis 19:00 Ortszeit.

Beide kommen von der internationalen talk-liste.
Das Archiv sollte helfen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Raphael Studer schrieb:

 ich finde amenity=bar weder in den Mapfeatures noch den Proposed
 Features. Wieso ist das in JOSM als Vorlage drin ?
 
 Wird ein 1. April Scherz der JOSM Entwickler sein. Openstreetmaper
 würden niemans eine Bar betreten, geschweige denn eine als solche
 Kennzeichnen.

Naja, ich hatte eine Strandkneipe als amenity=bar gemappt und
mich dann über das Nichterscheinen in der Karte gewundert...

Gibt's denn einen wichtigen Unterschied zwischen Bar und Kneipe?
In beiden wird gesoffen, nur in der Bar ist das Niveau etwas
höher. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi,

 ich finde amenity=bar weder in den Mapfeatures noch den Proposed
 Features. Wieso ist das in JOSM als Vorlage drin ?

Wird ein 1. April Scherz der JOSM Entwickler sein. Openstreetmaper
würden niemans eine Bar betreten, geschweige denn eine als solche
Kennzeichnen.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Chris-Hein Lunkhusen:

 Raphael Studer schrieb:
 
 ich finde amenity=bar weder in den Mapfeatures noch den Proposed
 Features. Wieso ist das in JOSM als Vorlage drin ?
 
 Wird ein 1. April Scherz der JOSM Entwickler sein. Openstreetmaper
 würden niemans eine Bar betreten, geschweige denn eine als solche
 Kennzeichnen.
 
 Naja, ich hatte eine Strandkneipe als amenity=bar gemappt und
 mich dann über das Nichterscheinen in der Karte gewundert...
 
 Gibt's denn einen wichtigen Unterschied zwischen Bar und Kneipe?
 In beiden wird gesoffen, nur in der Bar ist das Niveau etwas
 höher. ;-)

Das einzige, was in einer Bar hoeher ist, sind die Preise und die Stuehle.
Solle noch etwas hoeher sein, nivelliert sich das idR im Laufe des Abends. 

Der Grund, warum amenity=bar ohne vorherige Antragstellung, Diskussion und
Beschlussfassung Aufnahme in die Liste der erlaubten Attribute fand, ist,
dass OpenStreetMap in einer Bar erfunden wurde und von da quasi seinen Zug
durch die Welt begann. Am Anfang war die Bar, danach die Strasse davor und
so weiter. Ohne Bar also kein OSM. Die Urzelle baucht keine Erlaubnis um zu
existieren.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 09:46 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 Beim Verkauf mag es auch noch eher angehen, die Ware entsprechend
 einzugrenzen. Im Grunde kann man sich an die Sprache halten: Man sagt
 zwar Computerladen aber nicht unbedingt Computerfabrik sondern
 Halbleiterfabrik. So ähnlich würde ich das auch abbilden. Aber halt
 möglichst nicht im Grund-Datenbestand.


ich sehe das wie Ulf, niemand zwingt mich oder Dich dazu, diese Dinge
einzutragen, aber solange der Grunddatenbestand effektiv die einzige
Möglichkeit ist, kann man halt entweder gar nichts eintragen oder die
Dinge im OSM-Schema taggen.

Google sagt übrigens zum Thema:
Computerfabrik: 2.000
Halbleiterfabrik: 6.000
Halbleiterindustrie: 177.000

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 14:55 schrieb Michael Buege mich...@buegehome.de:
 Gibt's denn einen wichtigen Unterschied zwischen Bar und Kneipe?
 In beiden wird gesoffen, nur in der Bar ist das Niveau etwas
 höher. ;-)

 Das einzige, was in einer Bar hoeher ist, sind die Preise und die Stuehle.
 Solle noch etwas hoeher sein, nivelliert sich das idR im Laufe des Abends.

 Der Grund, warum amenity=bar ohne vorherige Antragstellung, Diskussion und
 Beschlussfassung Aufnahme in die Liste der erlaubten Attribute fand, ist,
 dass OpenStreetMap in einer Bar erfunden wurde und von da quasi seinen Zug
 durch die Welt begann. Am Anfang war die Bar, danach die Strasse davor und
 so weiter. Ohne Bar also kein OSM. Die Urzelle baucht keine Erlaubnis um zu
 existieren.


das ist wie immer auch eine Frage der Region. In südlichen Ländern
sind Bars ein eigener Typus von Gastronomie: Morgens ist es sowas wie
ein Café (Croissants und Kaffee), Mittags gibt's Mittagstisch wie in
einer Kneipe in Deutschland, und abends vor dem Abendessen ein Ort, wo
man den Aperitiv einnimmt nach dem Abendessen ist es so eine Art
Kneipe, d.h. mit Bier, Wein, Schnaps. Alles wohlgemerkt am selben Ort.
Klar ist diese Bar eine andere als das, was man in Deutschland als Bar
bezeichnet, aber das ist m.E. kein Problem. Wer in einer italienischen
Stadt eine Bar im Stadtplan sieht hat eben eine andere Erwartung, was
er dort antreffen wird, als jemand, der eine Bar in Kreuzberg auf dem
Plan sieht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stammtisch Lübeck und NDR-Fernsehen D AS!

2009-04-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

ich wollte noch einmal in Erinnerung bringen, dass morgen (2.4.2009) der 
1. OpenStreetMap-Stammtisch für Lübeck und Umgebung stattfinden wird.

Aktuelle News findet Ihr unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbecker_Mappertreffen

Wer keine Zeit zum kommen hat sollte einmal die NDR-Fernsehsendung DAS! 
in den nächsten Tagen beobachten - letzte Woche hatten wir einen Dreh 
und dieser sollte diese Woche ausgestrahlt werden.

Wenn ich noch detailierte Info's habe gibt es noch eine weitere Mail !

Gruß Jan .-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-04-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Entweder, man mappt dann halt ein paar
 Tracks weniger und dafür dort die Klassen auch anstatt nur road, oder
 man lässt es halt ganz. Aber pauschal mal so GPS-Tracks zu tracen
 macht m.E. kaum Sinn, vor allem nicht in bereits wohlgemappten
 Gefilden.

Da widerspreche ich dir entschieden. Wenn da tatsächlich jemand in der
Gegend wohnt, wird er die Road früher oder später auch mit Tags
versehen. Vielleicht hat er kein GPS und ist deshalb dankbar, wenn er
auch ohne etwas tun kann. Ich habe auch schon öfters mal weit entfernte
Straßen als Road eingezeichnet. Man ist halt hier und da unterwegs und
weiss nicht, was das für ein Weg ist, wenn man wieder daheim ist.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Ulf Lamping schrieb:
 Ich würde da eher die momentanen Schwierigkeiten bei mehrstöckigen 
 Gebäuden sehen (unten Bäckerei, erster Stock Arzt, zweiter Stock 
 Rechtsanwalt), da gibt es soweit ich weiß weder eine wirklich gute 
 Möglichkeit diese Sachen zu taggen und auch die Darstellung wird 
 schwierig(er).

Unser Hauptproblem ist, dass unsere Gebäude flach wie eine Flunder sind.
Man müsste hier irgendwie dreidimensional arbeiten. Dazu gibt es mehrere
Möglichkeiten. Da wäre zum Einen die Überlegung, ob man nicht irgendwie
eine Baumstruktur einbaut.

building=yes
floor=1
  room=102
shop=bakery

Da das Ganze auf XML aufbaut, sollte so eine Gruppierung prinzipiell
kein Problem sein.

Eine weitere Möglichkeit ist das Arbeiten mit 3D-Objekten. Ich gehe
schwer davon aus, dass wir in absehbarer Zeit so oder so GE Konkurrenz
machen wollen. Mit OSM3D wurde da ja bereits der Grundsetein gelegt.
Jetzt muss man nur noch 3D-Modelle herein laden können.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Könnte mir vorstellen dass es da Probleme geben kann wenn da plötzlich 
 auch mehr oder weniger Privatadressen
 auf den Karten auftauchen mit denen der Besiter nicht einverstanden ist.

Da sehe ich überhaupt keine Handhabe, auch wenn es einigen Leuten
vielleicht nicht gefällt.

Ich denke, man kann guten Gewissens alles eintragen, was man öffentlich
einsehen kann. Ob man nun unbedingt die Namen aller in einem Haus
lebenden Parteien eintragen muss, ist natürlich die andere Sache. Aber
ich glaube kaum, dass eine Unterlassungsklage oder ähnliches erfolgreich
wäre bei Daten, die am Klingelschild stehen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 Ich denke, man kann guten Gewissens alles eintragen, was man öffentlich
 einsehen kann.

Das sagt Google auch immer, wenn sie mit ihren Fotowagen durch die 
Gegend fahren ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] openvisible plugin JOSM

2009-04-01 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Hi,
ich wollte mal das openvisible plugin für JOSM ausprobieren, gibts 
jemand, der damit schon mal gearbeitet hat? Ich hab es installiert und 
wusste aber dann nicht, wie es weiter geht.
Doku dazu konnte ich leider auch nicht finden.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 ich finde amenity=bar weder in den Mapfeatures noch den Proposed
 Features. Wieso ist das in JOSM als Vorlage drin ?

ich vermute dahinter wiedermal so einen selbstherrlichen Alleingang der 
JOSM-Hacker. Wenn die was durchdrücken wollen, dann bauen die das einfach 
ein, ohne sich um das Wiki zu scheren. Hinterher kommen die dann immer mit so 
Argumenten wie Wird laut Tagwatch schon soundsooft benutzt oder bar wird 
halt international besser verstanden wie pub oder so.

Irgendwie kann einem dieses autokratische Gehabe schon manchmal auf die Nüsse 
gehen; aber man kann wenig dagegen machen. Dass das Thema ausgerechnet zum 1. 
April hochkocht, macht es nur noch schlimmer, weil dann die Gefahr besteht, 
dass es keiner ernst nimmt.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Matthias Versen
Hallo Newsgroup / Mailingsliste !

Ich habe eine Frage zu dem Mehr-Schweine-als-Einwohner Schild, auch 
bekannt als grünes Ortsschild oder im Amtsdeutsch 
Ortshinweisschild/Zeichen 385.

Wie taggt man so etwas am besten, denn place=village erscheint mir etwas 
übertrieben.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Pub / Bar

2009-04-01 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
Christoph Eckert schrieb:
 Dass das Thema ausgerechnet zum 1. April hochkocht, macht es nur noch
 schlimmer, weil dann die Gefahr besteht, dass es keiner ernst nimmt.

Da hast du Recht, ich habe die Diskussion hauptsächlich amüsiert
betrachtet und kann mich immer noch nicht festlegen, ob ich sie ernst
nehmen soll oder nicht. Entschuldigung :)

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wie taggt man so etwas am besten, denn place=village erscheint mir etwas
 übertrieben.

place=hamlet
name=Meerschweinchen-statt-Einwohnern

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OS M durch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT! !!

2009-04-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 01, 2009 at 09:31:46AM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 On Tue, 31 Mar 2009 21:40:04 +0200, Dr. Franz-Josef Behr
 franz-josef.b...@hft-stuttgart.de wrote:
  Es sind noch ein paar Punkte offen (z. B. Fahrtrichtungsabhängigkeit).
 
 Da mache ich mir gerade auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#Tagging_Schema
 ein paar Gedanken. Muss aber noch sehen wir das ist mit
 MultiGroupMessages und wenn die LocationCodes keine Punkte oder Wege
 sondern Roads oder Areas kennzeichnen.

Ist das thema :Segment: oder :Point: nicht klar basierend auf dem OSM Objekt
auf dem sich das dingen befindet? Beispiel:

TMC:CID58=

Und wichtig waere das im Schema der LCL identifier mit drin ist - Ansonsten
kannst du die Codes von TMC nicht von denen von TMCPro unterscheiden.
Oder noch schlimmer - Zwischen NL BE UK FR und DE :)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden malenki
Christoph Eckert schrieb:

[Quoting repariert]
 Matthias Versen schrieb:
  Wie taggt man so etwas am besten, denn place=village erscheint mir
  etwas übertrieben.
 
 place=hamlet
 name=Meerschweinchen-statt-Einwohnern

So taggt man die Ortschaft/den Weiler, aber der OP wollte
möglicherweise wissen, wie man das Ortsschild taggt.

Ich nutze traffic_sign=hamlet mit name=Keine Schweine, fast
keine Einwohner, da ich nichts dazu fand.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
 Könnte mir vorstellen dass es da Probleme geben kann wenn da plötzlich 
 auch mehr oder weniger Privatadressen
 auf den Karten auftauchen mit denen der Besiter nicht einverstanden ist.
 
 Da sehe ich überhaupt keine Handhabe, auch wenn es einigen Leuten
 vielleicht nicht gefällt.

Ich halte es unabhängig von der Zulässigkeit für keine gute Idee. Ein
Projekt wie unseres braucht einen guten Ruf um erfolgreich sein zu
können. Und so was trägt nicht gerade zu einem solchen bei.

(Ich sehe auch nicht ganz, was das in OSM sollte. Da mit Adressen ein
hervorragendes Bindeglied zwischen unserer Datenbank und einer externen
Adress-/Branchen-/Telefonbuch-DB besteht, ist das eine natürliche Grenze
für Informationen, die ich in OSM erwarten würde.)

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 20:27 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Christoph Eckert schrieb:

 [Quoting repariert]
 Matthias Versen schrieb:
  Wie taggt man so etwas am besten, denn place=village erscheint mir
  etwas übertrieben.

 place=hamlet
 name=Meerschweinchen-statt-Einwohnern

 So taggt man die Ortschaft/den Weiler, aber der OP wollte
 möglicherweise wissen, wie man das Ortsschild taggt.

 Ich nutze traffic_sign=hamlet mit name=Keine Schweine, fast
 keine Einwohner, da ich nichts dazu fand.

 Gruß
 malenki


wie taggt Ihr eigentlich die Mittellinien? Wenn es eine durchgezogene
Linie ist, ist der Fall ja klar, aber bei unterbrochenen? Macht Ihr
das
a) grob pi mal Auge ein Attribut für alle Striche (sowas wie
midline:length_estimated=5, midline:type=interupted)
oder b) Anfangs und Endpunkt der einzelnen Linien als Nodes auf dem
Way mit Relation, um die beiden schön zusammenzuhalten
oder c) man zerschneidet den Way und setzt jeweils einen zusätzlichen
Key an den highway: midline=white
midline=none (an den Stellen, wo keine ist)
midline=double
...


allgemein wollte ich hierzu auch mal anregen, den Zustand der
Straßenbeschriftung mitzutaggen. Manchmal ist der so ausgewaschen,
dass da in Analogie zu den Tracks sowas wie road_marking=grade5
angemessen wäre. So wissen Kurzsichtige und Nachtblinde, welche
Strecken Nachts und bei Regen eher zu meiden sind, und es wäre m.E.
auch beim Routing sehr hilfreich. Rendern könnte man es, indem man die
Straßen mit schlechter Markierung etwas transparenter darstellt, so
dass sie auf der Karte nicht so ins Auge stechen. Natürlich sollte man
das nicht übertreiben, d.h. auch Straßen ohne Markierung sollten mit
etwas Mühe noch erkennbar sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Ist das thema :Segment: oder :Point: nicht klar basierend auf dem OSM Objekt
 auf dem sich das dingen befindet? Beispiel:

        TMC:CID58=

Nicht ganz. Die Abbilding ist nicht 1:1 .
z.B. kann der Point einer Autobahnausfahrt auf 2 Nodes in OSM
(für jede Richtung einer) abgebildet werden. Ich bin noch dabei
mich eingehender mit TMC-Nachrichten zu beschäftigen bevor
ich mich daran mache weitere solche Mehrdeutigkeiten und den
sinnvollen Umgang damit zu finden.

 Und wichtig waere das im Schema der LCL identifier mit drin ist - Ansonsten
 kannst du die Codes von TMC nicht von denen von TMCPro unterscheiden.
 Oder noch schlimmer - Zwischen NL BE UK FR und DE :)

Ja, das ist mir mittlerweile auch aufgefallen.
Ich dachte zuerst daran zusätzliche Tags für den Länder-Code(CID) und die
Listen-Nummer(TABCD) sowie die Versionsnummer der Liste zu nehmen.
Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das nicht funktioniert wenn das gleiche
Objekt in mehreren LocationCodeListen (z.B. in Grenzgebieten oder bei
mehreren Anbietern für das gleiche Land wie bei TMC und TMCpro)
referenziert wird.

Möglicherweise wäre:
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):LCL=(LocationCode)
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):Class=Point/Line/Area
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):direction=forward/reverse
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):PrevLCL=(LocationCode)
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):NextLCL=(LocationCode)

ein mögliches Schema.
Evtl. brauchen wir noch Referenzen auf die übergeordnete
Einheit in der LCL oder andere darin enthaltene Daten.
Die 5 Tags könnten aber als mandatory-Kern eines Schemas
schon ausreichen um OpenStreetMap für Navis mit TMC-Empfang
ohne die jeweilige nationale LCL nutzbar zu machen.

Meinst du diese Tags reichen schon aus oder kennst du Nachrichten,
die auf mehr als prev/next für den Extend verweisen?

Ich kann mir gut vorstellen, dass ich ein Tool programmieren kann,
was automatisiert diese Tags anbringt und das ganze dann zum
Review durch einen Menschen exportiert. (Mit Meldungen zu allem
was nicht eindeutig war.)

PS:
Auf
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel
dokumentiere ich die parallel laufende Vorbereitung für TMC-Unterstützung im
Traveling Salesman Navi.
Unten auf der Seite habe ich gefundene Kopien des Standards verlinkt.
Falls die sich jemand ansehen will solange sie noch im Netz sind. ;)

Erstmal versuche ich mich nur an TMC-parsen, danach Speichern und
menschenlesbar anzeigen und erst sehr spät wird mal etwas bzgl.
Stau-umfahren kommen. Da brauche ich erst mehr Erfahrung, was von
den tausenden möglichen Nachrichten tatsächlich so genutzt wird.

Was ich momentan gebrauchen könnte wären NMEA-Logs mit
TMC-Daten. Entweder im GMC-Format mit ?? überall
eingestreut oder mit den 3 zusätzlichen Pseudo-NMEA-Nachrichten oder wenn es
noch mehr Formate gibt natürlich auch diese.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 20:41 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 (Ich sehe auch nicht ganz, was das in OSM sollte. Da mit Adressen ein
 hervorragendes Bindeglied zwischen unserer Datenbank und einer externen
 Adress-/Branchen-/Telefonbuch-DB besteht, ist das eine natürliche Grenze
 für Informationen, die ich in OSM erwarten würde.)


Naja, Adressen sind so eine Sache. Gerade bei größeren Gebäuden muss
man dennoch oft ganz schön suchen, bis man den richtigen Eingang/das
richtige Treppenhaus etc. gefunden hat. Eine direkte Koppelung der
POIs an einen Datenbankeintrag in einer Parallel-DB wäre schon gut.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/4/1 Matthias Versen s...@mversen.de:
 Hallo Newsgroup / Mailingsliste !

 Ich habe eine Frage zu dem Mehr-Schweine-als-Einwohner Schild, auch
 bekannt als grünes Ortsschild oder im Amtsdeutsch
 Ortshinweisschild/Zeichen 385.

 Wie taggt man so etwas am besten, denn place=village erscheint mir etwas
 übertrieben.

Ich ziehe ein großes Rechteck-Polygon um den Ort und da,
wo ich durch das Schild sehe wo er endet mache ich das Polygon
genauer. Den Node auf der Straße dann mit source=survey (damit
jedem klar ist, das der nich geraden ist).

Im Wiki gibts aber auch nochmal ein Tag für das Ortsschild.
Ist zum Rendern ganz nett aber leider für Navis naturgemäßt nicht
oder praktisch nicht auswertbar.

malenki : Die Mittelline tagge ich üblicherweis garnicht.
Wenn du das machen willst solltest du ein Schema
vorschlagen was mit den Lanes (Sihe: Lanetool in JOSM,
Lane-Diskussion hier im Archiv) zusammen arbeitet.
Semantisch machen die Mittellinien ja nur als zusätzliche
Angabe zu den Fahrspuren sinn.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OS M durch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT! !!

2009-04-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 01, 2009 at 08:46:43PM +0200, Marcus Wolschon wrote:
  Ist das thema :Segment: oder :Point: nicht klar basierend auf dem OSM Objekt
  auf dem sich das dingen befindet? Beispiel:
 
         TMC:CID58=
 
 Nicht ganz. Die Abbilding ist nicht 1:1 .
 z.B. kann der Point einer Autobahnausfahrt auf 2 Nodes in OSM
 (für jede Richtung einer) abgebildet werden. Ich bin noch dabei
 mich eingehender mit TMC-Nachrichten zu beschäftigen bevor
 ich mich daran mache weitere solche Mehrdeutigkeiten und den
 sinnvollen Umgang damit zu finden.

Das waere ja noch kein hinderungsgrund wenn der node mit der
selben TMC lcl code doppelt auftaucht.

  Und wichtig waere das im Schema der LCL identifier mit drin ist - Ansonsten
  kannst du die Codes von TMC nicht von denen von TMCPro unterscheiden.
  Oder noch schlimmer - Zwischen NL BE UK FR und DE :)
 
 Ja, das ist mir mittlerweile auch aufgefallen.
 Ich dachte zuerst daran zusätzliche Tags für den Länder-Code(CID) und die
 Listen-Nummer(TABCD) sowie die Versionsnummer der Liste zu nehmen.

Versionsnummer der liste ist irrelevant das es ja immer nur um eine
fortschreibung geht - d.h. einmal drin aendert sich der code ja nicht mehr.
Ist ja technisch unmoeglich die Millionen an Fahrzeugen die ein Navi
haben an dem tag an dem nach der neuen liste gearbeitet wird upzudaten.

 Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das nicht funktioniert wenn das 
 gleiche
 Objekt in mehreren LocationCodeListen (z.B. in Grenzgebieten oder bei
 mehreren Anbietern für das gleiche Land wie bei TMC und TMCpro)
 referenziert wird.
 
 Möglicherweise wäre:
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):LCL=(LocationCode)
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):Class=Point/Line/Area
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):direction=forward/reverse
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):PrevLCL=(LocationCode)
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):NextLCL=(LocationCode)

Ich bin mir nicht sicher ob alle diese dinge in die OSM Daten sollten.
Das wichtige waere ja das man die Locations wieder identifizieren kann
d.h. auf OSM Objekte zurueckfuehren kann. Die zusammengehoerigkeit oder
abfolge von LCLs wiederum ist nicht primaer eine OSM geschichte.

 ein mögliches Schema.
 Evtl. brauchen wir noch Referenzen auf die übergeordnete
 Einheit in der LCL oder andere darin enthaltene Daten.
 Die 5 Tags könnten aber als mandatory-Kern eines Schemas
 schon ausreichen um OpenStreetMap für Navis mit TMC-Empfang
 ohne die jeweilige nationale LCL nutzbar zu machen.

Die LCL oder einen extract komplett ueberfluessig zu machen find
ich gar nicht sooo unbedingt wichtig. Viel wichtiger ist das
das jeder mit endlichem aufwand die entsprechenden OSM objekte wiederfinden
kann. Wie das mit den Flaechen gehen soll ist mir noch nicht ganz klar. D.h. 
Kreise, Bundeslaender, Laender etc ...

 Meinst du diese Tags reichen schon aus oder kennst du Nachrichten,
 die auf mehr als prev/next für den Extend verweisen?

Gute frage ...

 Erstmal versuche ich mich nur an TMC-parsen, danach Speichern und
 menschenlesbar anzeigen und erst sehr spät wird mal etwas bzgl.
 Stau-umfahren kommen. Da brauche ich erst mehr Erfahrung, was von
 den tausenden möglichen Nachrichten tatsächlich so genutzt wird.
 
 Was ich momentan gebrauchen könnte wären NMEA-Logs mit
 TMC-Daten. Entweder im GMC-Format mit ?? überall
 eingestreut oder mit den 3 zusätzlichen Pseudo-NMEA-Nachrichten oder wenn es
 noch mehr Formate gibt natürlich auch diese.

Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Das waere ja noch kein hinderungsgrund wenn der node mit der
 selben TMC lcl code doppelt auftaucht.

Agreed.

 Versionsnummer der liste ist irrelevant das es ja immer nur um eine
 fortschreibung geht - d.h. einmal drin aendert sich der code ja nicht mehr.
 Ist ja technisch unmoeglich die Millionen an Fahrzeugen die ein Navi
 haben an dem tag an dem nach der neuen liste gearbeitet wird upzudaten.

Stimmt. Es sollte wenig Probleme machen. Aber schaden kann es
auch nicht. z.B. um einen fehlgeschlagenen Import zu korrigieren
oder wenn sich eine Location mal ändert. (Weit hergeholt aber wie gesagt,
schaden kann es auch nicht.)

 Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das nicht funktioniert wenn das 
 gleiche
 Objekt in mehreren LocationCodeListen (z.B. in Grenzgebieten oder bei
 mehreren Anbietern für das gleiche Land wie bei TMC und TMCpro)
 referenziert wird.

 Möglicherweise wäre:
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):LCL=(LocationCode)
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):Class=Point/Line/Area
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):direction=forward/reverse
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):PrevLCL=(LocationCode)
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):NextLCL=(LocationCode)

 Ich bin mir nicht sicher ob alle diese dinge in die OSM Daten sollten.
 Das wichtige waere ja das man die Locations wieder identifizieren kann
 d.h. auf OSM Objekte zurueckfuehren kann. Die zusammengehoerigkeit oder
 abfolge von LCLs wiederum ist nicht primaer eine OSM geschichte.

Das einzige wozu man die LCL braucht sind Location und Abfolge der
Elemente. Wenn man die Location in OSM findet wäre es super nicht
nochmal die LCL selber nur für die Abfolge zu brauchen.
Im Import macht es genau 0 Aufwand aber für die Nutzung ist es ein
riesen Aufwand alle weltweiten LCL irgendwann mal zu bekommen und
einen Parser zu schreiben und ein On-Disk-Format zu erfinden und zu
testen,...  nur um die Abfolge zu haben damit man in TMC-Meldungen die
Länge des Staus,... korrekt auswerten kann.

 kann. Wie das mit den Flaechen gehen soll ist mir noch nicht ganz klar. D.h.
 Kreise, Bundeslaender, Laender etc ...

Die müssten sich eigentlich recht einfach über eine Anfrage an die
osmx-api oder an die AdvancedAddressDB aus TS finden lassen.
Da kriegen wir ohne Probleme zu z.B. einem Landkreis oder einer
Kreisfreien Stadt das OSM-Polygon bzw. Node.
Wenn Node können wir ein Polygon sogar aus der Area erzeugen.

Ich muss noch schauen welche der definierten Objekt-Typen/Subtypen
tatsächlich in den Daten vorkommen Bisher habe ich nur die
Bundesländer und Länder gesehen. Das ist genausogut in 5min per
Hand gemacht.


 Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?

Genau.
Kennst du andere Empfänger, die typischerweise in Fahrzeugen in
Zusammenhang mit Navis benutzt werden und die TMC ausspucken?
Meine Infrastruktur wird selbstverständlich das TMC-Parsen von der
Datenquelle trennen. Insofern ist es kein Problem TMC-Nachrichten auch
von wo anders (USB/Cardbus Digitalradio-Karte, TCP/IP, ...) zu bekommen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 21:20 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 wie taggt Ihr eigentlich die Mittellinien? Wenn es eine durchgezogene
 Linie ist, ist der Fall ja klar, aber bei unterbrochenen? Macht Ihr
 das
 so:

 Die Webcam am Netbook liefert 20 Bilder/s, die mit dem angeschlossenen
 GPS-Logger sofort georeferenziert werden. Die Bilder werden dann per
 Inkscape in SVGs gewandelt, die weißen Streifen aus dem XML extrahiert
 und per batchupload in die OSM-Datenbank injiziert.


dieser Ansatz gefällt mir bisher am besten. Kannst Du das Script nicht
im Wiki für alle zum runterladen anbieten?

Herzliche Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:

 Mit etwas Suchen konnte ich herausfinden, dass der Anschluss wohl
 GNS MD6 heisst und einen entsprechenden Adapter auf USB gleich
 mitbestellen.

Deswegen habe ich auch den Royaltek genommen, bei Bluetooth gibt's halt 
weniger Steckerprobleme ;-)

Ich hoffe das es bei dem Navilock irgendeine Standard Seriell-Emulation 
ist und du da keine USB Treiber-Probleme bekommst.

 Wenn das in dem Tempo weitergeht hat Traveling Salesman ja TMC-support
 noch bevor der Monat zuende ist. ;)

Ich hab ja gesagt, daß das TMC Protokoll kein Teufelszeug ist :-)

Denkst du dran ein halbwegs passendes Design zu machen, daß wir auch die 
Royaltek Empfänger später nachziehen können ohne uns dann die Finger 
komplett zu brechen?

Wie gesagt, die speziellen Zeilen beginnen mit: $RTTMC,

Wenn es mal halbwegs mit dem Navilock läuft, kann ich mir das Royaltek 
Protokoll ja mal genauer anschauen - dafür hatte ich mir das Ding ja 
ursprünglich gekauft ...

Gruß, ULFL

P.S: Interessant sind die Royaltek Dinger natürlich auch wegen dem Preis 
  (in der Bucht für knapp 40EUR ersteigert - inkl. Versand!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden malenki
Marcus Wolschon schrieb:

 2009/4/1 Matthias Versen s...@mversen.de:
[...]
 malenki : Die Mittelline tagge ich üblicherweis garnicht.
[...]
Wolltest du Martin schreiben?

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

 wie taggt Ihr eigentlich die Mittellinien? Wenn es eine durchgezogene
 Linie ist, ist der Fall ja klar, aber bei unterbrochenen? Macht Ihr
 das
so:

Die Webcam am Netbook liefert 20 Bilder/s, die mit dem angeschlossenen
GPS-Logger sofort georeferenziert werden. Die Bilder werden dann per
Inkscape in SVGs gewandelt, die weißen Streifen aus dem XML extrahiert
und per batchupload in die OSM-Datenbank injiziert.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Mapnik

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 08:50 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hallo Martin,

 mit welchem Passwort muss ich mich da anmelden ??

 Dem des Wiki ??? das nimmt er nicht an !

 Abfordern kann man das da nicht ?!?!

 gruß Jan :-)


weiss ich ehrlich gesagt nicht. Geht das nicht ohne Anmelden? Kann
sonst jemand weiterhelfen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 06:20 schrieb Thomas Reincke m...@thomas-reincke.de:
 Frank Jäger schrieb:
 In dieses neue Bewusstsein passt es dann auch, wenn eine Behörde für
 ihre Produkte Einnahmen erzielen möchte, um die Kosten zu decken.
 Darunter fallen dann auch ALK und andere Geodaten.

 In NRW geht man gerade in die andere Richtung. Das LVermA wurde in die
 Bezirksregierung Köln verschoben und auf die hoheitlichen Aufgaben
 zurechtgestuzt. All das womit die Behörde auch privaten Unternehmen
 weh tun könnte darf sie nicht mehr. Keine gedruckten Karten, keine CDs usw.


OT: zum Thema Klüngel in der Kölner Lokalpolitik gibts auch (im
letzten Monat) einen schönen Podcast beim Deutschlandfunk.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
malenki schrieb:
  Die Webcam am Netbook liefert 20 Bilder/s, die mit dem angeschlossenen
 GPS-Logger sofort georeferenziert werden. Die Bilder werden dann per
 Inkscape in SVGs gewandelt, die weißen Streifen aus dem XML extrahiert
 und per batchupload in die OSM-Datenbank injiziert.

Ich habe unterm Auto eine Halterung für mein Netbook gebastelt und dort
zusätzlich zwei Luxeon-LEDs montiert. Indem ich nun konsequent auf der
Mittellinie fahre (auch auf der Autobahn, ist ja klar), kann ich so
einfach und effektiv nach dem von malenki angesprochenem Konzept die
Mittellinie taggen.
Ein konstruktionstechnisches Problem war die Wärmeentwicklung, aber mit
Alukühlkörpern, die den cw-Wert nur minimal verschlechterten, gings dann :)

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Mapnik

2009-04-01 Diskussionsfäden Norbert Kück


Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 1. April 2009 08:50 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hallo Martin,

 mit welchem Passwort muss ich mich da anmelden ??

 Dem des Wiki ??? das nimmt er nicht an !

 Abfordern kann man das da nicht ?!?!

 gruß Jan :-)

 
 weiss ich ehrlich gesagt nicht. Geht das nicht ohne Anmelden? Kann
 sonst jemand weiterhelfen?

Wer sich bei wiki.osm gleich anmeldet wie bei osm hat es einfach - es 
funktioniert auch bei trac.osm. Ich würde es daher mal mit dem 
Original-OSM-Account versuchen.
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Tobias Knerr schrieb:
 Ich halte es unabhängig von der Zulässigkeit für keine gute Idee. Ein
 Projekt wie unseres braucht einen guten Ruf um erfolgreich sein zu
 können. Und so was trägt nicht gerade zu einem solchen bei.

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Google macht Fotos von
Gebäudeeingängen und Menschen auf der Straße. Außerdem bildet es nackte
Menschen ab, die in ihrem Garten die Sonne geniesen - aus dem All.

Die Adresse ist eine natürliche Zuordnung, die jeder öffentlich einsehen
 kann. Wer etwas dagegen hat, dass seine Hausnummer in einer Karte
auftaucht, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Die Paranoia greift um sich...

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?

2009-04-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Also, für ne Sekunde...
Der erste, der mich heute fast gekriegt hätte!

...gerrit


Patrick Kolesa wrote:
 malenki schrieb:
   Die Webcam am Netbook liefert 20 Bilder/s, die mit dem angeschlossenen
 GPS-Logger sofort georeferenziert werden. Die Bilder werden dann per
 Inkscape in SVGs gewandelt, die weißen Streifen aus dem XML extrahiert
 und per batchupload in die OSM-Datenbank injiziert.
 
 Ich habe unterm Auto eine Halterung für mein Netbook gebastelt und dort
 zusätzlich zwei Luxeon-LEDs montiert. Indem ich nun konsequent auf der
 Mittellinie fahre (auch auf der Autobahn, ist ja klar), kann ich so
 einfach und effektiv nach dem von malenki angesprochenem Konzept die
 Mittellinie taggen.
 Ein konstruktionstechnisches Problem war die Wärmeentwicklung, aber mit
 Alukühlkörpern, die den cw-Wert nur minimal verschlechterten, gings dann :)
 
 Gruß
 Patrick
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geodaten als Verwaltungs-CashCow (was: Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund)

2009-04-01 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tobias Wendorff schrieb:
 Du vergisst einen Punkt: Zwar werden die Ausgaben durch die Steuergelder
 gedeckt, aber durch den Verkauf von Geodaten lässt sich auf jeder
 Ebene massiv Geld in die Kasse spielen.
 
 Auf der FOSSGIS habe ich mit einigen Leuten gesprochen. Bekannte
 Firmen zahlen da eben für die ALK-Daten eines Bundesland 7 Millionen
 Euro.

Und wenn man es auf die Spitze treibt erhält man Verhältnisse wie in
Frankreich.
Dort kostet die Einzellizenz eine Landesweiten Topo25 bei
Massenabnahme nicht um die 150 Euro, sondern 600 Euro.

Was entsprechende propriätere Garmin-Karten für Frankreich sehr
unerfreulich teuer macht.
Erstaunlich dann, dass dort nicht mehr OSM-Mistreiter unterwegs sind.
Aber vermutlich lassen die Garmin-Karten sich immernoch zu einfach
raubkopieren.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 Google macht Fotos von Gebäudeeingängen und Menschen auf der Straße.
 Außerdem bildet es nackte Menschen ab, die in ihrem Garten die Sonne
 geniesen - aus dem All.

Was natuerlich gleich in zweierlei Hinsicht eine Zumutung ist. Erstens 
ist die Bildqualitaet Schrott, und zweitens erfolgt kein vorheriges 
Casting. Ich setze daher voll auf OpenSunbathingNudeMap, ein ehrgeiziges 
Subprojekt von OpenAerialMap, bei dem freiwillige Helfer mit Quadcoptern 
regelmaessig die Gartenanlagen von Supermodels digitalisieren.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. April 2009 00:06 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 André Reichelt wrote:
 Google macht Fotos von Gebäudeeingängen und Menschen auf der Straße.
 Außerdem bildet es nackte Menschen ab, die in ihrem Garten die Sonne
 geniesen - aus dem All.

naja, aus dem All ist es nicht gerade, aus dem Flugzeug, und das auch
nur in bescheidener Auflösung (was die Größe der Menschen angeht).


 Was natuerlich gleich in zweierlei Hinsicht eine Zumutung ist. Erstens
 ist die Bildqualitaet Schrott, und zweitens erfolgt kein vorheriges
 Casting. Ich setze daher voll auf OpenSunbathingNudeMap, ein ehrgeiziges
 Subprojekt von OpenAerialMap, bei dem freiwillige Helfer mit Quadcoptern
 regelmaessig die Gartenanlagen von Supermodels digitalisieren.


yeah, hast Du den Link? Die Leute, die auf den Google-Fotos im Garten
sonnenbaden, sind unter ästhetischen Gesichtspunkten in aller Regel
uninteressant, das dürfte bei den Supermodels anders sein (wenn die
nicht nur Photoshop-Zombies sind). Wir könnten ja dann den
Mikrokopter-Leuten die Koordinaten rauslassen, sobald wir mit der
Klingelschild-aktion fertig sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-04-01 Diskussionsfäden Lars Francke
So,

heute gibt es die Map Features-Seite neu: http://osmdoc.com/de/mapfeatures/
Die ist erstens im Menü noch nicht verlinkt (dessen Struktur muss ich
mal neu überdenken und dann gucken ob ich das umgesetzt bekomme ;-)
und zweitens bin ich mit der Anzeige alles andere als zufrieden. Die
imitiert bisher die Wiki-Seite aber ich finde das eher unübersichtlich
und zu statisch. Mal überlegen wie das besser geht. Auch werden mehr
als eine Unterebene noch nicht wirklich dargestellt. Pfade ist eine
Unterkategorie von Straße und das erkennt man dort noch nicht. Die
Werte sind bisher 1:1 aus dem Wiki übernommen.
Die eigentliche Neuerung daran ist aber, dass ich nun korrekten Keys
oder Values Kategorien zuweisen kann und sie somit vom Rest
unterscheiden kann. Ich werde demnächst dann noch einführen, dass
solche Tags eine Liste von anderen Tags bekommen, die ähnlich sind (um
noch besser fehlerhafte zu finden highway: highwaY, /highway,
hihghway, etc.)

Ein Problem für das mir noch keine gute Loesung eingefallen ist sind
auch Tags wie name, name_1, AND_nodes, usw. für die es eine
große Anzahl an Values gibt. Das ganze bei jedem Zugriff dynamisch zu
sortieren brauch ewig und läuft in einen 30sek Statement-Timeout bei
der darunterliegenden PostgreSQL-Datenbank weshalb es dort keine
Values zu betrachten gibt. Hat irgendjemand eine Idee? Einen Index
über die entsprechenden Spalten anzulegen hilft zum Teil aber bringt
das ganze auch nur knapp in die 30 Sekunden nähe..was immer noch viel
zu lang ist. Wie legt man solche Daten also am besten ab und behält
dennoch eine gute Sortierbarkeit bei?

Abgesehen davon werde ich demnächst die dodger.webfactional.com url abschalten.

Ich denke mit neuen Updates werde ich bis nach der Umstellung auf API
0.6 warten. Das gibt mir Zeit an anderen Dingen zu arbeiten und
erspart mir das ganze doppelt zu machen. Für die zwei Wochen kann man
wohl noch auf neue Daten verzichten.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-01 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Gary68 schrieb:

 http://www.gary68.de/osm/oberpfalz/stat.zip

53MB, gepackt(!), schwere Kost.

Wagt einer der Beteiligten bereits ein Fazit?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-01 Diskussionsfäden Gary68
viel arbeit, viele bytes!

On Thu, 2009-04-02 at 03:32 +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Gary68 schrieb:
 
  http://www.gary68.de/osm/oberpfalz/stat.zip
 
 53MB, gepackt(!), schwere Kost.
 
 Wagt einer der Beteiligten bereits ein Fazit?
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-04-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:

   
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/fehlende_bilder (veraltet !)
   
 Ich hatte / habe eine Reihe meiner Fotos auf die Map Features Seiten 
 gestellt, weiß daher wieviel Arbeit das ist. Die Bedienung ist sehr 
 hakelig, und beim Abspeichern sieht es immer kurz so aus als wäre der 
 Server abgestürzt.

 Ich werde im Laufe des Sommers immer mal wieder Fotos einstellen (hatte 
 es im Spätherbst probiert, da war der Bildkontrast mit meiner Kamera 
 aber zu schlecht). Hilfe ist dabei herzlich willkommen.
   
 Ja, dann gibts ja hoffentlich auch den neuen Wikiserver und dann läuft 
 das hoffentlich etwas besser.

Hi!

Ich würde eigentlich ganz gerne das Foto:

http://upload.der-eichi.de/comment.php?dlid=28

für amenity=theatre verwenden. Ist aus meiner Sicht weltweit wesentlich 
prägnanter / besser erkennbar als das aktuelle.


Da auf der Seite aber nur guest als Autor steht, ist die Bildquelle ja 
irgendwie komplett fragwürdig. Ich persönlich werde einen Teufel tun das 
Bild auf das Wiki hochzuladen und auf eine entsprechende Abmahnung zu 
warten (weil das Bild irgenwoher kopiert wurde) - das ist mir einfach zu 
heiß ;-)

Habt Ihr euch da schonmal Gedanken drum gemacht?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-04-01 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Ulf.

Am Donnerstag 02 April 2009 07:09:33 schrieb Ulf Lamping:
 http://upload.der-eichi.de/comment.php?dlid=28
 für amenity=theatre verwenden. Ist aus meiner Sicht weltweit wesentlich
 prägnanter / besser erkennbar als das aktuelle.
 Da auf der Seite aber nur guest als Autor steht, [...]

Wenn ich die URL aufrufe, dann steht da 
   Autor http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Aluka

Du könntest also mal den Wiki-User Aluka kontaktieren und nach der Original-
Quelle fragen.

Gruß, Bernd

-- 
Wir alle wissen, was wir unserem Vaterland schulden.
Das Finanzamt teilt es uns jährlich mit.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-04-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo Ulf.
 
 Am Donnerstag 02 April 2009 07:09:33 schrieb Ulf Lamping:
 http://upload.der-eichi.de/comment.php?dlid=28
 für amenity=theatre verwenden. Ist aus meiner Sicht weltweit wesentlich
 prägnanter / besser erkennbar als das aktuelle.
 Da auf der Seite aber nur guest als Autor steht, [...]
 
 Wenn ich die URL aufrufe, dann steht da 
Autor http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Aluka
 
 Du könntest also mal den Wiki-User Aluka kontaktieren und nach der Original-
 Quelle fragen.

Hmmm, hab ich wohl nicht so richtig hingeguckt.

Autor: Guest vom 22.09.2008 hat meinen Blick wohl magisch angezogen ;-)

Hab ihm ne Nachricht geschickt, ob er das Bild selber ins Wiki stellen 
mag ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de