2009/4/1 Florian Lohoff <f...@rfc822.org>:
> Das waere ja noch kein hinderungsgrund wenn der node mit der
> selben TMC lcl code doppelt auftaucht.

Agreed.

> Versionsnummer der liste ist irrelevant das es ja immer nur um eine
> fortschreibung geht - d.h. einmal drin aendert sich der code ja nicht mehr.
> Ist ja technisch unmoeglich die Millionen an Fahrzeugen die ein Navi
> haben an dem tag an dem nach der neuen liste gearbeitet wird upzudaten.

Stimmt. Es sollte wenig Probleme machen. Aber schaden kann es
auch nicht. z.B. um einen fehlgeschlagenen Import zu korrigieren
oder wenn sich eine Location mal ändert. (Weit hergeholt aber wie gesagt,
schaden kann es auch nicht.)

>> Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das nicht funktioniert wenn das 
>> gleiche
>> Objekt in mehreren LocationCodeListen (z.B. in Grenzgebieten oder bei
>> mehreren Anbietern für das gleiche Land wie bei TMC und TMCpro)
>> referenziert wird.
>>
>> Möglicherweise wäre:
>>   "TMC:(Land):(Liste):V(Version):LCL"=(LocationCode)
>>   "TMC:(Land):(Liste):V(Version):Class"=Point/Line/Area
>>   "TMC:(Land):(Liste):V(Version):direction"=forward/reverse
>>   "TMC:(Land):(Liste):V(Version):PrevLCL"=(LocationCode)
>>   "TMC:(Land):(Liste):V(Version):NextLCL"=(LocationCode)
>
> Ich bin mir nicht sicher ob alle diese dinge in die OSM Daten sollten.
> Das wichtige waere ja das man die Locations wieder identifizieren kann
> d.h. auf OSM Objekte zurueckfuehren kann. Die zusammengehoerigkeit oder
> abfolge von LCLs wiederum ist nicht primaer eine OSM geschichte.

Das einzige wozu man die LCL braucht sind Location und Abfolge der
Elemente. Wenn man die Location in OSM findet wäre es super nicht
nochmal die LCL selber nur für die Abfolge zu brauchen.
Im Import macht es genau 0 Aufwand aber für die Nutzung ist es ein
riesen Aufwand alle weltweiten LCL irgendwann mal zu bekommen und
einen Parser zu schreiben und ein On-Disk-Format zu erfinden und zu
testen,...  nur um die Abfolge zu haben damit man in TMC-Meldungen die
Länge des Staus,... korrekt auswerten kann.

> kann. Wie das mit den Flaechen gehen soll ist mir noch nicht ganz klar. D.h.
> Kreise, Bundeslaender, Laender etc ...

Die müssten sich eigentlich recht einfach über eine Anfrage an die
osmx-api oder an die AdvancedAddressDB aus TS finden lassen.
Da kriegen wir ohne Probleme zu z.B. einem Landkreis oder einer
Kreisfreien Stadt das OSM-Polygon bzw. Node.
Wenn Node können wir ein Polygon sogar aus der Area erzeugen.

Ich muss noch schauen welche der definierten Objekt-Typen/Subtypen
tatsächlich in den Daten vorkommen Bisher habe ich nur die
Bundesländer und Länder gesehen. Das ist genausogut in 5min per
Hand gemacht.


> Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?

Genau.
Kennst du andere Empfänger, die typischerweise in Fahrzeugen in
Zusammenhang mit Navis benutzt werden und die TMC ausspucken?
Meine Infrastruktur wird selbstverständlich das TMC-Parsen von der
Datenquelle trennen. Insofern ist es kein Problem TMC-Nachrichten auch
von wo anders (USB/Cardbus Digitalradio-Karte, TCP/IP, ...) zu bekommen.

Marcus

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an