Re: [Talk-de] Briefkasten-Betreiber

2009-10-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Florian Gross schrieb:
 Am Mo Oktober 26 2009 glaubte SLXViper zu wissen:
 André Riedel schrieb:
 Am 26. Oktober 2009 00:12 schrieb Ropino rop...@online.de:
   
 Dann fange ich mal eine Liste an: (Kommentare, Änderungen, Erweiterungen
 sind erwünscht)
 - Deutsche Post AG
 
 - Deutsche Post (ohne AG, da wir sonst auch DHL Express Vertriebs GmbH
  Co. OHG usw. schreiben müssten)
   
 - DHL ( nur für Packstation, Paketboxen etc., ist zwar eine 100%ige
 Tochter, operiert aber durchaus getrennt)
 - PostModern ( hier wird es schon schwer, die wissen selbst nicht wie
 sie sich schreiben: klein, groß, mit oder ohne Strich, das Unternehmen
 selbst heißt MEDIA Logistik)
 - Main-PostLogistik
 - NordbayernPost
 - CityMail
 - LMF Postservice
 - Citykurier! (mit oder ohne ! ist hier die Frage)
 
 - City-Post (aus Sachsen)
 - CITIPOST (aus Niedersachsen)
 - Arriva (Südwestdeutschland)
 - RegioMail (Region Heilbronn, Hohenlohe und Kraichgau)
Pin Mail


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraßen in Kiel

2009-10-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 27. Oktober 2009 06:44 schrieb Nils Heuermann w...@oemmes.net:
 Hallo Stefan, hallo Liste,

 Am Tue, 27 Oct 2009 02:18:54 +0100 hat Stephan Wolff s.wo...@web.de
 geschrieben:

 In Kiel sind recht viele Fahrradstraßen
 ausgewiesen. Diese sind nicht nur für Anlieger, sondern für alle
 Fahrzeuge freigegeben.

 hier in Herford gibt auch ein paar Einbahnstraßen, da kommt noch hinzu,
 dass sie teilw. für Autos Einbahnstraßen sind, für Fahrräder natürlich in
 beide Richtungen freigegeben sind. Oder es ist für Autos die Einfahrt nur
 von einer Seite zugelassen, aber theoretisch dürften Sie drehen und
 zurückfahren (unechte Einbahnstraße).

 Das Ergebnis des Meinungsbilds (inklusiv meiner Stimme) ist, dass fünf
 Mapper highway=residential mit bicycle=designated bevorzugen, zwei
 highway=cycleway. Eine Antwort verwies auf das Wiki, wo für
 Fahrradstraßen mit Zusatz Anlieger frei highway=residential
 vorgeschlagen wird. (Ist das allgemeiner Konsens?)

 Die Fahrradstraßen hier hab ich selber mal von residential auf cycleway
 und dann auf residential+bicycle=designated umgetagged.

 Im Wiki steht bei German Roads Tagging [1], dass path+bicycle=designated
 bzw. residential+bicycle=designated verwendet werden soll, bei Road Signs
 [2] hingegen, dass es offiziell nur ein Radweg ist und daher cycleway
 empfohlen wird.

Meiner Meinung nach sind es erst einmal Straßen (also residential oder
die jeweils passende Klasse) mit einer besonderen Verkehrsregelung.
Bei pedestrian und living_street haben wir auch das Problem, daß
es sich nur um eine Zone mit abweichenden Regeln handelt, sie also
auch ganz problemlos Wege enthalten kann, die wir als service,
path oder footway mappen würden. Diese sind genauso betroffen,
werden aber entweder nicht als zugehörig erfasst oder von pedestrian
und living_street assimiliert. ;-)

Da eine typische Wohnstraße, die zur Fahrradstraße deklariert wird,
alle Eigenschaften behält *außer* einer Neuregelung des Verkehrs und
wir path und cycleway eigentlich nur für schmale Wege benutzen,
bin ich also für cycleroad=yes.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraßen in Kiel

2009-10-27 Diskussionsfäden Peter Karstens
Stephan Wolff schrieb:
 Moin,
 
 ich fand es schon lange unbefriedigend, wie die Fahrradstraßen in Kiel 
 bei OSM kodiert sind. In Kiel sind recht viele Fahrradstraßen 
 ausgewiesen. Diese sind nicht nur für Anlieger, sondern für alle 
 Fahrzeuge freigegeben. Ursprünglich waren die Straßen alle als 
 highway=residential eingegeben, inzwischen sind sie als 
 highway=cycleway mit Zusatztags wie access=no, bicycle=designated, 
 foot=yes, motorcar=yes, motorcycle=yes und note: Fahrradstraße.
 In der Kartendarstellung von Mapnik und t...@h tauchen die Fahrradstraßen 
 als Radwege auf. Man kann nicht erkennen, welche Radwege man mit einem 
 KFZ befahren darf und welche nicht. Die Straßen mit access=no werden 
 sogar als gesperrte Radwege gezeichnet.


Die klassischen Kieler Fahrradstraßen sind, so würde ich es bei Niebuhr-
und Hansastraße erwarten, typische highway=residential, alles andere
scheint mir irreführend. Die spezielle Verkehrsführung ist unabhängig
von der Klasse der Straße und über die Zusatztags viel besser zu
beschreiben. Von daher bin ich bin sehr dafür, die Straßen wieder
so zu taggen, wie von dir vorgeschlagen.


Gruss, Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-27 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Leerungszeiten und Standorte sind das kleinste Problem. Dutzende haben
 nichtmal einen Operator. Leute die nichtmal auf die Kastenfarbe achten
 werden leider auch keine Details fortlaufend pflegen. So ein sauberer
 Selbstläufer ist es also leider nicht.

Weil in den Map Features bei der Beschreibung von Briefkästen Folgendes steht:
“Alternative mail-carriers can be tagged via operator=*”

Da es hier in der Gegend keine anderen Postunternehmen gibt und ich in 
Deutschland auch noch nie einen Briefkasten eines anderen Unternehmens gesehen 
habe, trage ich das operator-Tag meistens nicht ein, da ich es für 
selbstverständlich halte. Dass jemand hingegen einen Briefkasten eines anderen 
Unternehmens mappt ohne das operator-Tag zu setzen, halte ich für sehr 
unwahrscheinlich. Ich weiß nicht, wie häufig alternative Postunternehmen in 
anderen Teilen Deutschlands sind, aber zumindest hier in der Gegend kann man 
die Deutsche Post getrost als Standard-Operator annehmen.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Historische Postkästen

2009-10-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe noch eine andere Fragestellung im Zusammenhang mit den Postkästen.

Es gibt auch historische - verwendet Ihr bei diesen Zusatz-Tags ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-27 Diskussionsfäden Ropino
Candid Dauth schrieb:
 Hallo,

   
 Leerungszeiten und Standorte sind das kleinste Problem. Dutzende haben
 nichtmal einen Operator. Leute die nichtmal auf die Kastenfarbe achten
 werden leider auch keine Details fortlaufend pflegen. So ein sauberer
 Selbstläufer ist es also leider nicht.
 

 Weil in den Map Features bei der Beschreibung von Briefkästen Folgendes steht:
 “Alternative mail-carriers can be tagged via operator=*”

 Da es hier in der Gegend keine anderen Postunternehmen gibt und ich in 
 Deutschland auch noch nie einen Briefkasten eines anderen Unternehmens 
 gesehen 
 habe, trage ich das operator-Tag meistens nicht ein, da ich es für 
 selbstverständlich halte. Dass jemand hingegen einen Briefkasten eines 
 anderen 
 Unternehmens mappt ohne das operator-Tag zu setzen, halte ich für sehr 
 unwahrscheinlich. Ich weiß nicht, wie häufig alternative Postunternehmen in 
 anderen Teilen Deutschlands sind, aber zumindest hier in der Gegend kann man 
 die Deutsche Post getrost als Standard-Operator annehmen.

   
Hallo,

dann schau mal hier:
http://www.arriva-service.de/briefkasten_88.html
So weit weg dürfte das nicht sein, zumindest die ersten 2 Stellen der 
PLZ sind identisch und das Zustellgebiet umfasst die ganze 88er Region.
oder etwas nördlicher gibt es auch noch was: 
http://www.suedwest-mail.de/briefkaesten.php

Ropino
...der in Südostengland derzeit vom Streik bei Royalmail betroffen ist. ;-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggingfrage für Routingsoftware

2009-10-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Ulf Möller o...@ulfm.de wrote:

 Warum wird das denn nicht automatisch gesetzt, wenn man routingfähige 
 Karten erzeugt?

Die mkgmap Leute machen solche workarounds offensichtlich gerne optional.
Das mit den synthetisierten Fahrradwegen ist ja eine ganz ähnliche optionale
Geschichte.

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggingfrage für Routingsoftware

2009-10-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

 ORS macht mir in letzter Zeit etwas Sorgen. Ob der noch weiterentwickelt
 wird, nach Abschluss der Thesis?

Die Jungs sind an eine andere Uni umgezogen, oder wie man im akademischen
Umfeld so schön sagt. Der Herr Professor hat einen Ruf erhalten und hat
offensichtlich einen Teil seiner Mitarbeiter einfach mitgenommen.

Mehr weiss ich auch nicht.


http://www.geog.uni-heidelberg.de/personen/

Gruss

Sven

-- 
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
 die anderen sind einfach von sich aus unlogisch.
  (Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ich konnte mir die POIs endlich in Aktion ansehen.

OMG ... die sind teilweise um 180° verdreht und teilweise
komplett veraltet, ich schätze den Stand auf 2006.

Das mit den POIs hätte sich Google wirklich verkneifen sollen.
Jetzt wird noch deutlicher, wie schlecht die Datenbasis ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Postdienstleister in Deutschland

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

ausgehend von der Diskussion über die Standorte von Briefkästen
habe ich die alte Seite mal wieder rausgekramt und eine Übersicht
erzeugt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Briefkasten

Bitte korrigieren und erweitern ;-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 11:54:53 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update

 Ich konnte mir die POIs endlich in Aktion ansehen.
 
 OMG ... die sind teilweise um 180° verdreht und teilweise
 komplett veraltet, ich schätze den Stand auf 2006.

Na ja, aus Sicht des normalen Anwenders ist das ganze
gar nicht so schlecht. Ich hab mal in Muenchen ein wenig
rumprobiert und was ich kenne, war groesstenteils an der
richtigen Stelle drin. Soll heissen, um nachzusehen, obs
an der naechten Ecke eine Apotheke, Bank oder ne Kneipe 
gibt, reichts. 
 
 Das mit den POIs hätte sich Google wirklich verkneifen sollen.
 Jetzt wird noch deutlicher, wie schlecht die Datenbasis ist.

Kommerziell eben - langsam, so gut wie eben noetig aber
auch stabil. Und wenn Google die Anwender auffordert,
POIs zu korrigieren, erreichen sie derzeit noch mehr
Leute als OSM - die Datenkraake lebt ;)

Die Dynamik wird sich auch bei OSM noch aendern - heute 
sinds die Neuerfasser, die den Ton angeben, morgen sinds
die Bestandssichter und Anpasser. Es bleibt eine spannende
Frage, ob man letztere auf Dauer motivieren kann, denn 
nur dann bleibt OSM so tagesaktuell wie es heute ist.

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Na ja, aus Sicht des normalen Anwenders ist das ganze
 gar nicht so schlecht. Ich hab mal in Muenchen ein wenig
 rumprobiert und was ich kenne, war groesstenteils an der
 richtigen Stelle drin. Soll heissen, um nachzusehen, obs
 an der naechten Ecke eine Apotheke, Bank oder ne Kneipe 
 gibt, reichts. 

Gerade in kleineren Städten, die vielleicht nicht so oft
befahren und korrigiert werden, ist das aber fatal.

Bei uns sind z.B. Ärzte und Hotels vollkommen falsch.

 Die Dynamik wird sich auch bei OSM noch aendern - heute 
 sinds die Neuerfasser, die den Ton angeben, morgen sinds
 die Bestandssichter und Anpasser. Es bleibt eine spannende
 Frage, ob man letztere auf Dauer motivieren kann, denn 
 nur dann bleibt OSM so tagesaktuell wie es heute ist.

Die Performance der Dynamik geht aber - selbst bei Croudsourcing -
runter. Vor lauter POIs kann ich vielerorts nichts mehr
sehen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-27 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da es hier in der Gegend keine anderen Postunternehmen gibt und ich in
 Deutschland auch noch nie einen Briefkasten eines anderen Unternehmens 
 gesehen
 habe, trage ich das operator-Tag meistens nicht ein, da ich es für
 selbstverständlich halte. Dass jemand hingegen einen Briefkasten eines 
 anderen
 Unternehmens mappt ohne das operator-Tag zu setzen, halte ich für sehr
 unwahrscheinlich. Ich weiß nicht, wie häufig alternative Postunternehmen 
 in
 anderen Teilen Deutschlands sind, aber zumindest hier in der Gegend kann 
 man
 die Deutsche Post getrost als Standard-Operator annehmen.

Und jeder der die Daten dann auswertet kann dich dann auch zu jeder Tag- und 
Nachzeit anrufen um den Operator abzufragen?

Du mappst nicht nur für dich und der Rest der Welt kann nicht wissen das 
dies alles per default DP AG Kästen sind. Hier ist das nicht anders mit der 
Post, aber es wird angegeben. Ganz einfach weil man keine Angabe nicht von 
impliziert unterscheiden kann. Um das heraus zu kriegen muss ich wieder mit 
anderen Datensätzen gegenprüfen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus für effiziente PLZ-Geb iete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 An Voronoi-Diagramme hab ich schon gedacht. Mittels des Divide and
 Conquer -Ansatzes sollte das gut zu parallelisieren sein. Nur wie macht
 man das ohne einen großteil aller Punkte welche eine PLZ haben mehrfach
 in den Speicher zu laden oder gleich nochmal Speicher in der Größenordnung
 dieser Punktmenge zu benötigen?

Die Bonner Geoinformatiker können vielleicht helfen:
http://www.ikg.uni-bonn.de/vorlesungsarchiv/Diskrete_Mathematik_II/Folien/neuefolien_bmbf/druck1/matheII_6_druck1.pdf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraßen in Kiel

2009-10-27 Diskussionsfäden Garry
Stephan Wolff schrieb:

Ein schlichtes cycleway=yes wäre am unverfänglichsten, wer es brauch 
kann es auswerten,
der Rest kann  es ignorieren bzw. auf andere bechränkende Tags 
zurückgreifen.

Ein highway=cycleway läst sich in der der  Rangfolge  schlecht 
einordnen, d.h. mit anderen Typen vergleichen.
Eine Fahrradstrasse macht dass Radfahren vermutlich angenehmer als es 
dort im Zustand nicht-Fahrradstrasse wäre.
Aber es kann keine Aussage darüber getroffen werden ob eine naheliegende 
residential, Radweg o.ä. nicht
die bessere/schnellere/schönere Alternative wäre.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 13:10:19 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update

 
 Bei uns sind z.B. Ärzte und Hotels vollkommen falsch.

Bitte nicht falsch verstehen: Was verstehst du unter 
vollkommen falsch? Ich habe in Muenchen kein Problem
mit der Genauigkeit, was aber auch vielleicht einfach
an meinen Anforderungen liegt oder andernorts ists
schlechter gemacht. 

Die andere Strassenseite oder 100m (ca. 2-3 Haeuser) 
weiter ist fuer die meisten Nutzer ueberhaupt kein 
Problem. Unschoen zwar, aber locker zu finden.

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postdienstleister in Deutschland

2009-10-27 Diskussionsfäden SLXViper
Tobias Wendorff schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Briefkasten

 Bitte korrigieren und erweitern ;-)
   

schon getan ;)
Allerdings würde ich das ganze noch internationalisieren, zumindest nach
DE:Briefkasten verschieben und die englischen Teile auslagern.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Bitte nicht falsch verstehen: Was verstehst du unter 
 vollkommen falsch? Ich habe in Muenchen kein Problem
 mit der Genauigkeit, was aber auch vielleicht einfach
 an meinen Anforderungen liegt oder andernorts ists
 schlechter gemacht. 

Bei einer POI-Karte entscheiden _nur_ die Kategorie und die Lage.
Für alles andere kann ich auch ein Telefonbuch nehmen.

Wie gesagt: Viele Straße sind mal eben um 180° gedreht.
Das ist total nutzlos.

Auch sind die Informationen veraltet, den Tintenshop
in Werl gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr an
dieser Position.

 Die andere Strassenseite oder 100m (ca. 2-3 Haeuser) 
 weiter ist fuer die meisten Nutzer ueberhaupt kein 
 Problem. Unschoen zwar, aber locker zu finden.

In kleinen Städten ist das vielleicht kein Problem,
in Großstädten, wie Dortmund oder Essen hast Du aber
dann meistens verloren - vorallem mit dem Auto.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postdienstleister in Deutschland

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
SLXViper schrieb:
 Allerdings würde ich das ganze noch internationalisieren, zumindest nach
 DE:Briefkasten verschieben und die englischen Teile auslagern.

Ja, die Seite habe ich vor Ewigkeiten mal erstellt ;-)

Arrvia gmbh heißt übrigens Arriva Deutschland GmbH. Ich sollte dabei
schreiben, dass die korrekte Schreibweise wichtig ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postdienstleister in Deutschland // Nachtrag

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tobias Wendorff schrieb:
 Arrvia gmbh heißt übrigens Arriva Deutschland GmbH. Ich sollte dabei
 schreiben, dass die korrekte Schreibweise wichtig ist.

Argh sorry, mein Fehler - ich nehme es zurück. Ich kannte bislang nur
das Eisenbahnunternehmen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Historische Postkästen

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Es gibt auch historische - verwendet Ihr bei diesen Zusatz-Tags ??

historic = yes vielleicht?
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=DE:Key:historic

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 14:01:25 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update

Sorry wenn ich da noch ein wenig nachhake, aber ich
wuerde das gerne qualitativ und quantitativ nachvollziehen.

 Bei einer POI-Karte entscheiden _nur_ die Kategorie und die Lage.
 Für alles andere kann ich auch ein Telefonbuch nehmen.

Welche Anforderungen stellst du an die Lage und was ist
dein Problem bei der Kategorie? 
 
 Wie gesagt: Viele Straße sind mal eben um 180° gedreht.
 Das ist total nutzlos.

Koennte ein Fehler bei der Hausnummernerfassung sein,
aber obs total nutzlos ist, haengt auch von der Laenge
der Strasse ab. Bei nem 200m Fuzzel sollte man trotzdem
zurecht kommen und bei 5km kann mans getrost in die
Tonne treten. 

 Auch sind die Informationen veraltet, den Tintenshop
 in Werl gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr an
 dieser Position.

Kommerzielle Daten eben...
 
  Die andere Strassenseite oder 100m (ca. 2-3 Haeuser) 
  weiter ist fuer die meisten Nutzer ueberhaupt kein 
  Problem. Unschoen zwar, aber locker zu finden.
 
 In kleinen Städten ist das vielleicht kein Problem,
 in Großstädten, wie Dortmund oder Essen hast Du aber
 dann meistens verloren - vorallem mit dem Auto.

Also Muenchen wird zwar oft das Millionendorf genannt,
gilt aber allgemein auch als groessere Stadt ;)

Mit dem Auto bin ich froh, wenn ich in 2km Umkreis einen
Parkplatz finde, da juckt mich die andere Strassenseite
oder 100m wenig.

Hab jetzt noch ein wenig rumprobiert. Beim Klick auf
den POI bekomme ich schon mal die Adresse mit Hausnummer
und kann die letzten Meter klassisch zuordnen. Im 
Moment ist das was ich auf Google Maps sehe fuer mich
ein klarer Mehrwert und ich habe in Muenchen nach wie
vor noch keinen ueblen Fehler gefunden.

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Sorry wenn ich da noch ein wenig nachhake, aber ich
 wuerde das gerne qualitativ und quantitativ nachvollziehen.

Gerne doch: maps.google.de, suche nach Werl Bahnhofstraße.

Das Maifeld Hotel liegt nicht in der Bahnhofstraße, sondern
an der Hammer Straße 4. Das ist nur leider am anderen Ende
der Straße. Der Tintenshop ist seit ein paar Jahren im
Kaufland an der Soester Straße.

Erbsälzerstraße: Ja, Danielsmeier ist auf der Erbsälzerstraße,
jedoch da, wo Bartels steht - das ist eigentlich ein Hotel.
etc. etc.

 Welche Anforderungen stellst du an die Lage und was ist
 dein Problem bei der Kategorie? 

Korrekter Hausnummernverlauf und korrekte Kategorie. Das
reicht.

 Also Muenchen wird zwar oft das Millionendorf genannt,
 gilt aber allgemein auch als groessere Stadt ;)

Da kenne ich mich aber nicht aus, kann also keine Fehler
entdecken. Die entdecke ich erst vor Ort ;-)

 Hab jetzt noch ein wenig rumprobiert. Beim Klick auf
 den POI bekomme ich schon mal die Adresse mit Hausnummer
 und kann die letzten Meter klassisch zuordnen. Im 
 Moment ist das was ich auf Google Maps sehe fuer mich
 ein klarer Mehrwert und ich habe in Muenchen nach wie
 vor noch keinen ueblen Fehler gefunden.

Diesen klaren Mehrwert bekommen wir in OSM auch hin, wenn
wir endlich mal anfangen würden, Hausnummern vermehrt auch
nur grob einzutragen. Dann hätten wir die gleiche Qualität.
90% der Adressen kann man aus dem Netz fischen und hierfür
gilt sicherlich weder Urheber- noch sonstiger Schutz.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stuttgart - keine Radwege in der Autostadt ?

2009-10-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Oktober 2009 11:28 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Das erschließt sich mir nicht.  Wie Bernd schrieb, ist immer das größte
 verkehrsmittel zu taggen und dann tut man einfach die anderen
 verkehrsteilnehmer hinzu, wie man es braucht.  Ein solches vorgehen ist
 rückwärtskompatibel, worauf wir achten sollten.  Also beipielsweise
 (eine gewisse redundanz kann nicht schaden):

das geht bei Fussgaenger (=kein Hilfsmittel) im Vergleich zum Rest
problemlos, aber was ist das groessere Verkehrsmittel: ein Fahrrad
oder ein Pferd? Ein Schneemobil oder ein Motorrad? Ein Schneemobil
oder ein Auto? und wenn das Pferd groesser ist als das Fahrrad: macht
es denn Sinn, einen kombinierten Fahrrad/Reitweg als Reitweg zu
taggen? Je nach Sichtweise wird das Mapping einseitig, daher wurde ja
Pfad eingefuehrt, und macht m.E. durchaus Sinn.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Akzeptanz/Wichtigkeit von Tags (Anzahl verschiedener Mapper) - Frage

2009-10-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Oktober 2009 17:32 schrieb  ekkeh...@gmx.de:

 Hi!

Das Problem ist eher ein anderes: Sagen
wir ein Bot fasst die ganze USA an um die tiger-tags zu entfernen dann
steht dieser bei Millionen von Nodes/Ways als letzter Editor da.
Vorher waren das vielleicht 2000 verschiedene Mapper die dadurch
überschrieben werden.

 Das ist richtig. Aber vielleicht gibt es auch ein ganz einfache Möglichkeit. 
 Mit einer kurzen Blacklist von bekannten Bots (und ggf. Vandalen) könnte man 
 deren Edits ausblenden. Dadurch entsteht zwar ein vorübergehendes Loch bis 
 echte User die Objekte wieder angelangt haben, aber das ist immer noch besser 
 als eine falsche Schlußfolgerung.

 Wie jede große Statistik muß man halt bei plötzlichen Änderungen der Zahlen 
 und Tendenzen die Sonderaktion rausfinden, die es verursacht hat.

Fuer ein optimales Ergebnis zur Tagbedeutung muesste man doch nur
fuer saemtliche User eine Datenbank haben, welche Tags sie jeweils
(evtl. in welcher Menge) eingegeben haben. Dabei muesste man jeweils
pro changeset ueberpruefen, ob die Tags hinzugefuegt oder nur belassen
(oder evtl. geloescht) wurden. Danach (bzw. zu jedem gegebenen
Zeitpunkt) zaehlt man durch und hat die perfekte Statistik. Z.B: auch:
dieser Tag wird oefter geloescht als hinzugefuegt (oder nach Zeit: bis
05/2008 wurde dieser Tag oefter hinzugefuegt als geloescht, allerdings
nur von 124 Personen, seit 12/2008 wird der Tag vorwiegend geloescht).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Matthias Doell
Zitat von qbert biker qbe...@gmx.de:
 Bitte nicht falsch verstehen: Was verstehst du unter
 vollkommen falsch?

Hier in Hof, habe ich bei Google sehr viele POIs die nach  
Privatpersonen aussehen bzw. wo statt Firmenname der Inhaber in der  
Karte steht. In Rehau sind alle möglichen Unternehmungen eingetragen -  
außer die drei großen Firmen vor Ort (Rehau AG, Lamilux, Südleder).

Aber hier scheint es noch ganz andere Probleme zu geben:

http://sautter.com/map/?zoom=16lat=50.25625lon=12.0328layers=B0TF
(Die OSM-Daten sind richtig, das hab ich alles persönlich abgefahren.)

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus für effiziente PLZ-Geb iete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 27 Oct 2009 13:19:24 +0100, Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Marcus Wolschon schrieb:
 An Voronoi-Diagramme hab ich schon gedacht. Mittels des Divide and
 Conquer -Ansatzes sollte das gut zu parallelisieren sein. Nur wie macht
 man das ohne einen großteil aller Punkte welche eine PLZ haben mehrfach
 in den Speicher zu laden oder gleich nochmal Speicher in der
 Größenordnung
 dieser Punktmenge zu benötigen?
 
 Die Bonner Geoinformatiker können vielleicht helfen:

http://www.ikg.uni-bonn.de/vorlesungsarchiv/Diskrete_Mathematik_II/Folien/neuefolien_bmbf/druck1/matheII_6_druck1.pdf


Wie Voronoi-Diagramme gemeinhin konstruiert werden habe ich wie jeder
Dipl.Inf gelernt. Momentan bevorzuge ich den Weg einfach alle Punkte die
eine PLZ
im richtigen Staat haben zu sammeln und zu dem abgefragten Punkt
einfach den mit geringster Entfernung von PostGIS heraus suchen
zu lassen.
Ist garnicht nötig wie Polygone im Vorfeld zu berechnen. Schliesslich
werden sie nie als solche angezeigt.

Gruss,
Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 14:36:36 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update

 Erbsälzerstraße: Ja, Danielsmeier ist auf der Erbsälzerstraße,
 jedoch da, wo Bartels steht - das ist eigentlich ein Hotel.
 etc. etc.

Gibts da auch eine Groessenordnung dazu? Also wie gross
die Abweichung ca. in Metern ist und wieviele (annaehernd)
richtige Eintragungen den falschen gegenueberstehen?
 
  Welche Anforderungen stellst du an die Lage und was ist
  dein Problem bei der Kategorie? 
 
 Korrekter Hausnummernverlauf und korrekte Kategorie. Das
 reicht.

Fehlerfrei und ohne jede Toleranz? Wirst du nicht bekommen.

 Da kenne ich mich aber nicht aus, kann also keine Fehler
 entdecken. Die entdecke ich erst vor Ort ;-)

Eben, so gehts mir auch und deshalb wundere ich mich,
dass etwas an einem Ort brauchbar ist und an andernorts
komplett unbrauchbar sein soll. Die Brauchbarkeit ist
relativ zu den Anforderungen ans System, nie absolut.
  
 Diesen klaren Mehrwert bekommen wir in OSM auch hin, wenn
 wir endlich mal anfangen würden, Hausnummern vermehrt auch
 nur grob einzutragen. Dann hätten wir die gleiche Qualität.

Dazu sollte sich OSM neuen Nutzergruppen oeffnen, die
POI-UI-Diskussion letztens ging schon in die richtige 
Richtung. Mit den derzeitigen Werkzeugen erreicht man 
wohl eher die Techies. Scheinbar brauchts ein Portal,
mit dem Anwohner und Shopbesitzer mal schnell ihr
Haus (mit Hausnummer) oder ihren Laden reinsetzen koennen, 
ohne aus versehen gleich 5 Strassen zu verschieben.

Die Veteranen koennens auf Dauer nicht stemmen. Bei 
mir gibts z.B. mittlerweile beim Mappen natuerliche
Begrenzungen: Zeit die ich fuers Proggen brauche und 
die Geduld meiner Frau ;)

Gruesse Hubert




-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus für effiziente PLZ-Geb iete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Ist garnicht nötig wie Polygone im Vorfeld zu berechnen. Schliesslich
 werden sie nie als solche angezeigt.

Wieso eigentlich nicht? Ich würde das zum Debuggung sehr sinnvoll
finden.

So könnte man die Daten nämlich auch mit anderen Karten überlagern
und Fehler finden. Solange man die anderen Daten nicht übernimmt,
ist es okay.

Könntest Du es dahingehend erweitern oder wäre es zu umständlich?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Gibts da auch eine Groessenordnung dazu? Also wie gross
 die Abweichung ca. in Metern ist und wieviele (annaehernd)
 richtige Eintragungen den falschen gegenueberstehen?

Ich konnte noch keinen Durchschnitt errechnen. Da mir die
TeleAtlas-Daten aber auch als Rohdaten vorliegen, kann ich
das irgendwann mal tun.

 Fehlerfrei und ohne jede Toleranz? Wirst du nicht bekommen.

Eine Abfolge kann in diesem Fall nur richtig oder falsch
sein...

 Die Veteranen koennens auf Dauer nicht stemmen. Bei 
 mir gibts z.B. mittlerweile beim Mappen natuerliche
 Begrenzungen: Zeit die ich fuers Proggen brauche und 
 die Geduld meiner Frau ;)

Was ist eigentlich, wenn die Freundin/Frau Informatikerin
wäre? Hätte man da mehr Freiraum?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus fuer effiziente PLZ-Gebiete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 27 Oct 2009 15:17:11 +0100, Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Ist garnicht nötig wie Polygone im Vorfeld zu berechnen. Schliesslich
 werden sie nie als solche angezeigt.
 
 Wieso eigentlich nicht? Ich würde das zum Debuggung sehr sinnvoll
 finden.
 
 So könnte man die Daten nämlich auch mit anderen Karten überlagern
 und Fehler finden. Solange man die anderen Daten nicht übernimmt,
 ist es okay.
 
 Könntest Du es dahingehend erweitern oder wäre es zu umständlich?

Die Implementierung ist inhouse und ich denke mal es reicht zum Debugging
dass man die volle Kontrolle über den Inhalt der Datenbank hat und
beliebige Punkte testen kann.
Den Rest einer potentiellen Fehlersuche kann man mit SQL erschlagen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus fuer effiziente PLZ-Gebiete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Die Implementierung ist inhouse und ich denke mal es reicht zum Debugging
 dass man die volle Kontrolle über den Inhalt der Datenbank hat und
 beliebige Punkte testen kann.

Fängst Du also für jede Punktabfrage eine neue Suche an?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Akzeptanz/Wichtigkeit von Tags (Anzahl verschiedener Mapper) - Frage

2009-10-27 Diskussionsfäden Lars Francke
 Fuer ein optimales Ergebnis zur Tagbedeutung muesste man doch nur
 fuer saemtliche User eine Datenbank haben, welche Tags sie jeweils
 (evtl. in welcher Menge) eingegeben haben. Dabei muesste man jeweils
 pro changeset ueberpruefen, ob die Tags hinzugefuegt oder nur belassen
 (oder evtl. geloescht) wurden. Danach (bzw. zu jedem gegebenen
 Zeitpunkt) zaehlt man durch und hat die perfekte Statistik. Z.B: auch:
 dieser Tag wird oefter geloescht als hinzugefuegt (oder nach Zeit: bis
 05/2008 wurde dieser Tag oefter hinzugefuegt als geloescht, allerdings
 nur von 124 Personen, seit 12/2008 wird der Tag vorwiegend geloescht).

Da hast Du vollkommen recht und das ist auch mein Wunschziel. Leider
gibt es die Daten momentan so nicht (jedenfalls nicht mit vertretbarem
Aufwand).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Benelux: OpenStreetMap POI export (beta) released

2009-10-27 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo zusammen!

Mal ein kleiner Blick über den Tellerand:



Sonntag auf Talk-NL:

Zitat von Rob r...@opengeo.nl:

 Na een paar uurtjes hacken hebben rullzer en ik weer een nieuwe
 site/applicatie gemaakt die het mogelijk maakt poi's in allerlei
 formaten te exporten.
 De belangrijkste formaten zoals Garmim, TomTom en GPX zitten er al in,
 andere formaten zullen we in de loop van tijd toevoegen.
 Mochten er nog poi types zijn die je mist, of andere dingen die je
 mist..  laat het ons maar weten !

 Ohja de url..  http://poi.openstreetmap.nl/

 Succes
 Rullzer  Rubke

Freie Übersetzuung:

Nach ein ppar Stunden Hacken haben Rullzer und ich eine neue Seite /  
Applikation erstellt, um POIs in allerlei Formaten zu exportieren.
Die wichtigsten Formate wie Garmin, TomTom und GPX sind bereits  
eingebaut, weitere wollen wir mit der Zeit hinzufügen.
Falls es noch weitere POI-Typen oder andere Sachen gibt, die ihr  
vermisst, so lasst es uns wissen.

Ach ja: Die URL... http://poi.openstreetmap.nl/

Viel Erfolg
Rullzer  Rubke


-

Viele Grüße vom Rotbarsch!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 15:28:06 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update
 
 Ich konnte noch keinen Durchschnitt errechnen. Da mir die
 TeleAtlas-Daten aber auch als Rohdaten vorliegen, kann ich
 das irgendwann mal tun.

Meinte eigentlich so als ganz grobe Schaetzung, im Sinne
von 90% der Ziele sind OK, 5% sind grade noch in 
Sichtweite und 5% wuerde ich ueber Google ohne Fremdhilfe
nicht finden (alle Zahlen frei erfunden). Ich habe ja auch 
nur ein paar Adressen in Muenchen genommen und getestet, 
ob mir Google da eine Hilfe waere oder nicht, ohne das 
auf den Meter genau zu rechnen.
  
 Eine Abfolge kann in diesem Fall nur richtig oder falsch
 sein...

Den Nutzer interessiert in erster Linie keine Abfolge. 
Den interessiert, ob er auf Sichtweite rangefuehrt wird. 
  
 Was ist eigentlich, wenn die Freundin/Frau Informatikerin
 wäre? Hätte man da mehr Freiraum?

Keine Ahnung, aber wenn man alle 50 Meter stehen bleibt,
um eine Hausnummer aufzunehmen, kann man wohl auch
Informatikerinnen zur Verzweiflung bringen. Derzeit mache 
ich aber wieder Autobahnen fuers neue Projekt, da faellt
der mitlaufende Tracker gar nicht auf und schon ist der
Ehefriede gerettet ;)

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden malenki
qbert biker schrieb:

aber wenn man alle 50 Meter stehen bleibt, um eine Hausnummer
aufzunehmen, kann man wohl auch Informatikerinnen zur Verzweiflung
bringen. 

Zu Rad und zu Fuß dürfte mit einer halbwegs vernünftigen Kamera kein
Stopp nötig sein, um eine Hausnummer abzulichten. Mit ein wenig Übung
klappt das auch prima aus dem Handgelenk.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Eine Abfolge kann in diesem Fall nur richtig oder falsch
 sein...
 
 Den Nutzer interessiert in erster Linie keine Abfolge. 
 Den interessiert, ob er auf Sichtweite rangefuehrt wird. 

Abfolge = Reihenfolge der Hausnummern ... wenn sie mit 300
dort beginnt, wo eigentlich 1 ist, und dort mit 1 endet,
wo eigentlich 300 ist, ist es nutzlos!

 Was ist eigentlich, wenn die Freundin/Frau Informatikerin
 wäre? Hätte man da mehr Freiraum?
 
 Keine Ahnung, aber wenn man alle 50 Meter stehen bleibt,
 um eine Hausnummer aufzunehmen, kann man wohl auch
 Informatikerinnen zur Verzweiflung bringen. Derzeit mache 
 ich aber wieder Autobahnen fuers neue Projekt, da faellt
 der mitlaufende Tracker gar nicht auf und schon ist der
 Ehefriede gerettet ;)

*G*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
malenki schrieb:
 Zu Rad und zu Fuß dürfte mit einer halbwegs vernünftigen Kamera kein
 Stopp nötig sein, um eine Hausnummer abzulichten. Mit ein wenig Übung
 klappt das auch prima aus dem Handgelenk.

In was für Städten wohnt ihr? Ich bin fasziniert ... bei uns muss man
häufig erst um ein Haus rum, um eine Nummer zu entdecken ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden malenki
Tobias Wendorff schrieb:

malenki schrieb:
 Zu Rad und zu Fuß dürfte mit einer halbwegs vernünftigen Kamera kein
 Stopp nötig sein, um eine Hausnummer abzulichten. Mit ein wenig Übung
 klappt das auch prima aus dem Handgelenk.

In was für Städten wohnt ihr? Ich bin fasziniert ... bei uns muss man
häufig erst um ein Haus rum, um eine Nummer zu entdecken ;-)

Stadt - welche Stadt?
Ich wohne in Randtschechien(sächs)™. ;)

Die Hausnummern lichte ich auf diese Art meist bei Ersterfassung von
Wegen ab - was man hat, das hat man. 
Allerdings fahre ich dann bei fehlenden Nummern nicht um die Häuser
herum und klingle auch keine Bewohner heraus.
Hatte nicht jemand vorgeschlagen, einen kleinen Wurfzettel a la 
Mit Ihrer schlecht sichtbaren oder nicht angebrachten Hausnummer
verstoßen Sie gegen § soundso Bauordnung Blah. Dies stellt eine
Ordnungswidrigkeit im Sinne von § sowieso dar und kann mit $Geldsumme
belegt werden.
zu schreiben?
Einwerfen und in einem halben Jahr den Rest mappen ;)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 16:50:57 +0100
 Von: malenki o...@malenki.ch
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update

 qbert biker schrieb:
 
 aber wenn man alle 50 Meter stehen bleibt, um eine Hausnummer
 aufzunehmen, kann man wohl auch Informatikerinnen zur Verzweiflung
 bringen. 
 
 Zu Rad und zu Fuß dürfte mit einer halbwegs vernünftigen Kamera kein
 Stopp nötig sein, um eine Hausnummer abzulichten. Mit ein wenig Übung
 klappt das auch prima aus dem Handgelenk.

Ich sags meiner Frau, dass sie sich keine Sorgen zu machen 
braucht, wenn ich ständig aus dem Handgelenk Photos schiesse,
statt mich zu unterhalten ;)

Nö, ernsthaft - ne Zeitlang hab ich wirklich viel Zeit in die
Erfassung reingesteckt, aber wenn man nicht als Einsiedler
enden will, hat alles seine natürlichen Grenzen.

Grüsse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

diese Website zeigt aktuelle Verkehrsinformationen auf einer
OSM-Karte (laut Information auf der Website):

http://www.freiefahrt.info/

Man bekommt auch alle Staumeldungen als Feed:
http://www.freiefahrt.info/lmst.de_DE.xml

Betreiber ist OneStepAhead.de, die auch mehrere professionelle
GIS-Anwendungen für OpenStreetMap im Portfolio haben. MMh,
ich denke mal, der Verkehrsoverlay wird TeleAtlas sein, oder?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 27 Oct 2009 17:59:56 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps - Update

 qbert biker schrieb:
  Eine Abfolge kann in diesem Fall nur richtig oder falsch
  sein...
  
  Den Nutzer interessiert in erster Linie keine Abfolge. 
  Den interessiert, ob er auf Sichtweite rangefuehrt wird. 
 
 Abfolge = Reihenfolge der Hausnummern ... wenn sie mit 300
 dort beginnt, wo eigentlich 1 ist, und dort mit 1 endet,
 wo eigentlich 300 ist, ist es nutzlos!

Hatte ich doch geschrieben: Wenn man 1-10 auf ner 300 Meter
Strasse verdreht, ists fast schon egal, wenns 1-300 auf 5km
sind, kann mans vergessen. Die Distanz machts.

OK, lassen wirs,

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX DSL bis 50.000 kBit/s und 200,- Euro Startguthaben!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/27 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hallo Community,

 diese Website zeigt aktuelle Verkehrsinformationen auf einer
 OSM-Karte (laut Information auf der Website):

 http://www.freiefahrt.info/

 Man bekommt auch alle Staumeldungen als Feed:
 http://www.freiefahrt.info/lmst.de_DE.xml

 Betreiber ist OneStepAhead.de, die auch mehrere professionelle
 GIS-Anwendungen für OpenStreetMap im Portfolio haben. MMh,
 ich denke mal, der Verkehrsoverlay wird TeleAtlas sein, oder?

Warum sollte es?
Diese Informatione kriegst du mittels TMC frei Haus.
Zumindest sehe ich nichts was über TMC hinaus geht.

Was meinst du warum ich so hinherher bin die TMC LocationCodes
zu importieren? Damit diese Infos nicht nur an der ungefähr richtigen
Stelle eingeblendet werden können sondern auch für alle unsere
eigenen Navis nutzbar sind.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus fuer effiziente PLZ-Gebiete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/27 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Die Implementierung ist inhouse und ich denke mal es reicht zum Debugging
 dass man die volle Kontrolle über den Inhalt der Datenbank hat und
 beliebige Punkte testen kann.

 Fängst Du also für jede Punktabfrage eine neue Suche an?

Für jeden abgefragten Punkt ein Mal den nächsten Nachbarn aus den
bereits z.B. wöchentlich oder monatlich aktualisierten Stützpunkten
suchen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Warum sollte es?

Weil wir derzeit keine TMC-Knoten in OSM haben?

 Diese Informatione kriegst du mittels TMC frei Haus.
 Zumindest sehe ich nichts was über TMC hinaus geht.

???

 Was meinst du warum ich so hinherher bin die TMC LocationCodes
 zu importieren? Damit diese Infos nicht nur an der ungefähr richtigen
 Stelle eingeblendet werden können sondern auch für alle unsere
 eigenen Navis nutzbar sind.

Ehm ja ... aber irgendwoher müssen sie ja wissen, wo sie die
Informationen hinsetzen müssen. Ich schätze daher, dass sie
entweder einen kommerziellen Punkt-Overlay drüberliegen haben;
dass sie die OSM manuell schon angereichert haben, wie Du es
derzeit durchführst, bezweifel ich - und wenn doch, dann
brauchen wir endlich die ODbL ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus fuer effiziente PLZ-Gebiete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Für jeden abgefragten Punkt ein Mal den nächsten Nachbarn aus den
 bereits z.B. wöchentlich oder monatlich aktualisierten Stützpunkten
 suchen.

Veröffentlichst Du den Code oder bleibst er ClosedSource?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Algorithmus fuer effiziente PLZ-Gebiete gesucht

2009-10-27 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/27 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Für jeden abgefragten Punkt ein Mal den nächsten Nachbarn aus den
 bereits z.B. wöchentlich oder monatlich aktualisierten Stützpunkten
 suchen.

 Veröffentlichst Du den Code oder bleibst er ClosedSource?

Das ist so trivial, die Frage stellt sich nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benelux: OpenStreetMap POI export (beta) released

2009-10-27 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 27. Oktober 2009 16:10 schrieb Rotbarsch r...@gmx-topmail.de:
 Ohja de url..  http://poi.openstreetmap.nl/

Danke. Milo hat das vorhin ins SVN gestellt:

http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/poiexport/

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
  Die TMC-LCL enthält bereits
 die Strassen-Namen und Lat+Lon, jedoch sehr grob. Gut genug
 um das trivial auf eine Karte ohne größere Zoom-Level einzublenden.

Ah okay. Darum also manuelle Arbeit.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] discOSM: online- und offline-Version verfügbar

2009-10-27 Diskussionsfäden Lars Lingner
Hallo,

von discOSM gibt es ein Update. Ein großer Teil der Arbeit ist in die
Erstellung der online-Version geflossen. Hier konnte ich nicht komplett
auf live-Rendering setzen. Der benutzte Extent reicht von den
Benelux-Ländern bis Polen und von Dänemark bis zur Schweiz. Deswegen
habe ich mich für einen Mix aus Live-Rendering und Tilecaching
entschieden. Die Layer sind dennoch einzeln ein-/ausblendbar.

neue Features:
- PLZ-Layer für Deutschland (nicht aus OSM)
- Hillshading- und Kontourenlayer (nur online)
- tägliches Update der DB (nur online)
- zusätzliche Länder für Offline-Version
- größerer Extent für Online-Version
- QGIS inkl. Plugins auf LiveCD

Da beim letzten Update Nachfragen kamen, hier noch einige ergänzende
Hinweise vorab:

Es gibt derzeit KEINE Version für 32-Bit-Rechner. Mein Setup zur
Erstellung hat sich nicht bewährt. Dadurch gestaltet sich die Erstellung
der CDs als sehr aufwändig, weswegen ich erstmal darauf verzichte.

Leider hatte ich auch ein technisches Problem beim Ausschneiden der
neuen Gebiete. Beim nächsten Update wird es bei der Download-Version
andere Gebiete geben. Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachen
könnten somit Platz auf einer CD finden.

JOSM ist auch noch nicht auf der CD, bei einem der nächsten Updates
könnte sich das schon ändern.

Bei der Online-Version kann es zu Verzögerungen kommen, gerade bei
Gebieten die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat :)
Ich bin selbst mal gespannt was der Server aushält, falls es mal hakt
einfach später nochmal vorbei schauen.

Und nun noch die Links:

Online-Version: http://www.lingner.eu/discosm_online
Offline-Version: http://www.lingner.eu/discosm/download


Viel Spaß damit

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stuttgart - keine Radwege in der Autostadt ?

2009-10-27 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Johannes Hüsing schrieb:

 Hallo Thomas,
 schön, von Dir über OSM zu hören! 

Entschuldigt die Störung ($%§-Reply-To-List)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] discOSM: online- und offline-Version verfügbar

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Lars Lingner schrieb:
 Es gibt derzeit KEINE Version für 32-Bit-Rechner. Mein Setup zur
 Erstellung hat sich nicht bewährt. Dadurch gestaltet sich die Erstellung
 der CDs als sehr aufwändig, weswegen ich erstmal darauf verzichte.

VirtualBox untersützt 64-bit Gäste unter 32-bit Betriebssystemen,
wenn die Hardware dies unterstützt (Virtualisierungsfunktionen im
Prozessor).

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 27, 2009 at 08:13:36PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Was meinst du warum ich so hinherher bin die TMC LocationCodes
 zu importieren? Damit diese Infos nicht nur an der ungefähr richtigen
 Stelle eingeblendet werden können sondern auch für alle unsere
 eigenen Navis nutzbar sind.

OpenRouteService kann das nicht nur an der richtigen stelle einblenden
sondern auch beim routing beachten - Die koennen das ohne die TMC Codes
zu importieren...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] discOSM: online- und offline-Version verfügbar

2009-10-27 Diskussionsfäden Lars Lingner
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo,
 
 Lars Lingner schrieb:
 Es gibt derzeit KEINE Version für 32-Bit-Rechner. Mein Setup zur
 Erstellung hat sich nicht bewährt. Dadurch gestaltet sich die Erstellung
 der CDs als sehr aufwändig, weswegen ich erstmal darauf verzichte.
 
 VirtualBox untersützt 64-bit Gäste unter 32-bit Betriebssystemen,
 wenn die Hardware dies unterstützt (Virtualisierungsfunktionen im
 Prozessor).
 

Ja, ich habe bereits mit qemu gearbeitet. Wobei ich dann einen
32-bit-Gast auf einem 64-Bit-Server benutzt habe. Allerdings konnte ich
das Setup nicht soweit bringen, das es vollautomatisch mir die passenden
CDs auswirft.

Das Setup für die x64-Version läuft hingegen rund.

Ich dachte ursprünglich das ich auf ein 64-bit-Debian mir auch
32-bit-Pakete bauen kann. Zur Erzeugung der CDs benutze ich debian
live-helper. Damit wird jedoch nur die Architektur des Hosts
unterstützt. Im Wiki wird dann auch auf qemu oder andere Virtualisierer
verwiesen. So sieht es gerade aus... :)


Lars


[1] http://wiki.debian.org/DebianLive

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] discOSM: online- und offline-Version verf ügbar

2009-10-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Lars Lingner lars.ling...@fossgis.de wrote:

 Bei der Online-Version kann es zu Verzögerungen kommen, gerade bei
 Gebieten die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat :)
 Ich bin selbst mal gespannt was der Server aushält, falls es mal hakt
 einfach später nochmal vorbei schauen.

Ich hätte da noch eine Anmerkung zum Rendering. Du könntest
Flußbreiten unterstützen, das kann bisher leider nur osmarender. 
Jochen sagte, dass der Mapserver das kann.  Ein Beispiel wäre der
Zufluß der Kinzig in den Main bei Hanau.

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/27 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 On Tue, Oct 27, 2009 at 08:13:36PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Was meinst du warum ich so hinherher bin die TMC LocationCodes
 zu importieren? Damit diese Infos nicht nur an der ungefähr richtigen
 Stelle eingeblendet werden können sondern auch für alle unsere
 eigenen Navis nutzbar sind.

 OpenRouteService kann das nicht nur an der richtigen stelle einblenden
 sondern auch beim routing beachten - Die koennen das ohne die TMC Codes
 zu importieren...

Ja und soweit ich mich erinnere über eine Heuristik die so ganz grob
die Koordinaten der LocationCodeTable auf alle nächstegelegenen
OSM-Objekt mapped.
a)
Willst du bei einem Stau auch die Gegenspur und die parallele Ausweichstrecke
speren und die unter dem Autobahnkreuz vorbei laufende andere Autobahn?
b)
Willst du für alle Länder dir die LCL von den jeweiligen Behörden einzeln
mit entsprechenden Vereinbareungen holen oder das OSM und ein RDS-fähiger
GPS-Empfänger alles ist was du brauchst?
(Und das für jeden Endanwender der damit nichts zu tun haben will einzeln
in den Landessprachen aller Staaten mit TMC in- und außerhalb der EU.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraßen in Kiel

2009-10-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Oktober 2009 13:10 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Stephan Wolff schrieb:

 Ein schlichtes cycleway=yes wäre am unverfänglichsten, wer es brauch
 kann es auswerten,
 der Rest kann  es ignorieren bzw. auf andere bechränkende Tags
 zurückgreifen.

 Ein highway=cycleway läst sich in der der  Rangfolge  schlecht
 einordnen, d.h. mit anderen Typen vergleichen.
 Eine Fahrradstrasse macht dass Radfahren vermutlich angenehmer als es
 dort im Zustand nicht-Fahrradstrasse wäre.
 Aber es kann keine Aussage darüber getroffen werden ob eine naheliegende
 residential, Radweg o.ä. nicht
 die bessere/schnellere/schönere Alternative wäre.

m.E. ist es eine eigene Strassenkategorie und verdient einen Tag wie
cycleroad oder cyclestreet. Mit den bisherigen Tags bildet man nicht
alles ab und sorgt daher u.U. fuer Probleme. In keinem Fall wuerde ich
sie als highway=cycleway taggen, da es sich um Strassen handelt. Der
Argumentation, dass ein Fussweg in einer verkehrberuhigten Zone zur
living_street wird, kann ich dagegen ueberhaupt nicht folgen, da sich
die Zone auf Strassen bezieht und nicht auf Fusswege, private
Einfahrten oder Briefkaesten (um mal ein absurdes Beispiel zu
waehlen).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 27, 2009 at 09:35:20PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Ja und soweit ich mich erinnere über eine Heuristik die so ganz grob
 die Koordinaten der LocationCodeTable auf alle nächstegelegenen
 OSM-Objekt mapped.
 a)
 Willst du bei einem Stau auch die Gegenspur und die parallele Ausweichstrecke
 speren und die unter dem Autobahnkreuz vorbei laufende andere Autobahn?

Du weisst doch besser als ich die das die TMC meldungen eine richtung
bzw den naechsten TMC LCL haben - also ist klar in welche richtung das
geht ..

 b)
 Willst du für alle Länder dir die LCL von den jeweiligen Behörden einzeln
 mit entsprechenden Vereinbareungen holen oder das OSM und ein RDS-fähiger
 GPS-Empfänger alles ist was du brauchst?
 (Und das für jeden Endanwender der damit nichts zu tun haben will einzeln
 in den Landessprachen aller Staaten mit TMC in- und außerhalb der EU.)

Es ging drum die these zu wiederlegen das es ohne einen import der LCLs
nicht geht - das ist faktisch falsch - das das vielleicht schoener
oder bequemer fuer die User ist mag ja alles sein ...

Eine idee statt das manuell zu machen ware auch die LCLs an die objekte
zu packen und wie beim Tiger import zur verifikation noch zusatztags dran
die dann geloescht werden wenn es kontrolliert ist.

Auf dem OSM-OWL ist mal darueber gestoehnt worden das das eine Arbeit
fuer jemanden ist der Mutter _und_ Vater erschlagen hat - Ich gehe 
davon aus das es wenig fortschritt geben wird ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] discOSM: online- und offline-Version verf ügbar

2009-10-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Lars Lingner lars.ling...@fossgis.de wrote:

 Ich dachte ursprünglich das ich auf ein 64-bit-Debian mir auch
 32-bit-Pakete bauen kann.

Ich mache sowas immer mit nem chroot und linux32:

chroot thedir linux32 /bin/bash

thedir selber einfach per debootstrap mit nem 32-bit Debian füllen:

debootstrap --arch=i386 thedir

Gruss

Sven

-- 
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
 die anderen sind einfach von sich aus unlogisch.
  (Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Oktober 2009 21:48 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:

 b)
 Willst du für alle Länder dir die LCL von den jeweiligen Behörden einzeln
 mit entsprechenden Vereinbareungen holen oder das OSM und ein RDS-fähiger
 GPS-Empfänger alles ist was du brauchst?
 (Und das für jeden Endanwender der damit nichts zu tun haben will einzeln
 in den Landessprachen aller Staaten mit TMC in- und außerhalb der EU.)

so unmoeglich ist das nicht, wir mappen ja auch alle Strassen in allen
Laendern einzeln, obwohl es in den meisten Faellen schon vorher
brauchbare Karten gab. Wo eine OSM-Community ist, wird sich ueber kurz
oder lang (wenn die Rechtslage es zulaesst), auch eine Moeglichkeit
finden, TMC (oder was es bis dahin gibt *g*) zu nutzen.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Musterdatei

2009-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo Jan

ich habe sie auch nicht mehr. Hier ein Ersatz.

Gruß, Wolfgang

ps.: falls doppelt, gestern fuhr der Rechner beim Versand plötzlich runter.


wpt lat=53.631845 
lon=10.039010ele4.69/eletime2009-10-25T16:23:32Z/timename066/namedesc18M;KT-09
 17:23:32/descsymGas Station/sym/wpt
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Oktober 2009 18:03 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 malenki schrieb:
 Zu Rad und zu Fuß dürfte mit einer halbwegs vernünftigen Kamera kein
 Stopp nötig sein, um eine Hausnummer abzulichten. Mit ein wenig Übung
 klappt das auch prima aus dem Handgelenk.

 In was für Städten wohnt ihr? Ich bin fasziniert ... bei uns muss man
 häufig erst um ein Haus rum, um eine Nummer zu entdecken ;-)

dafuer duerfte der Aufwand in Werl auch begrenzt sein. Wenn man
genuegend Motivation hat (*g*) kann man das sicherlich in absehbarer
Zeit nebenher erledigen.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Musterdatei

2009-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,

sorry, falscher Klick.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 dafuer duerfte der Aufwand in Werl auch begrenzt sein. Wenn man
 genuegend Motivation hat (*g*) kann man das sicherlich in absehbarer
 Zeit nebenher erledigen.

Ich hab's ja fast fertig, ich bin nur noch nicht zum Aufbereiten
und Hochladen gekommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] discOSM: online- und offline-Version verf ügbar

2009-10-27 Diskussionsfäden Lars Lingner
Sven Geggus schrieb:
 Lars Lingner lars.ling...@fossgis.de wrote:
 
 Bei der Online-Version kann es zu Verzögerungen kommen, gerade bei
 Gebieten die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat :)
 Ich bin selbst mal gespannt was der Server aushält, falls es mal hakt
 einfach später nochmal vorbei schauen.
 
 Ich hätte da noch eine Anmerkung zum Rendering. Du könntest
 Flußbreiten unterstützen, das kann bisher leider nur osmarender. 
 Jochen sagte, dass der Mapserver das kann.  Ein Beispiel wäre der
 Zufluß der Kinzig in den Main bei Hanau.
 

Ich habs versucht. Aber die Attributwerte haben doch eine große Varianz :)

hier ein Auszug:

0,2
0.2
0.20
0,3
0.3
0.3m
0,4
0.4
0.40m
0.4m
0,5
0.5
0.50m
0.5m
0.5 m
0,5 to 1,2

Ich weiß noch nicht warum, aber um die tatsächliche Breite mit dem
MapServer darzustellen musste ich die Werte verdoppeln. Da muss ich
nochmal nachschauen warum das so ist.

Jedenfalls bekomme ich Probleme wenn ich nicht-Zahlenwerte einfach mit 2
multipliziere. Das macht meine Postgis-DB nicht mit :))

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tobias Wendorff schrieb:

 Das mit den POIs hätte sich Google wirklich verkneifen sollen.
 Jetzt wird noch deutlicher, wie schlecht die Datenbasis ist.

Immerhin sind die POIs bei Google klickbar.
Und dann kann der Anwender immernoch entscheiden, ob er dem glauben will
was er da liest oder ob das irgendwelcher antiquarischer
Suchmaschinenspam ist.

Will sagen: Uns bei OSM fehlt ein Meta-Directory zu dem man Links setzen
könnte.
Eine offene POI-Datenbank mit Bewertungssystem war doch mal was, was der
Herr Wales versucht hat, oder?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benelux: OpenStreetMap POI export (beta) released

2009-10-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Rotbarsch schrieb:

 Ohja de url..  http://poi.openstreetmap.nl/

Das sieht doch wirklich schön aus!

Wenn sich die erzeugten GPX-Dateien nun auch noch in Mapsource öffnen
ließen, dann wäre ich richtig überzeugt ;-)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benelux: OpenStreetMap POI export (beta) released

2009-10-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Rotbarsch wrote:
 Mal ein kleiner Blick über den Tellerand:

Die Hollaender sind ziemlich ruehrig, ich finde es gut, dass Du da 
zuguckst, was die so machen ;-) die haben schon lange ihren eigenen 
Tile-Server und basteln auch sonst einige interessante Sachen.

Vielleicht koennen wir irgendwann mal ein Treffen im Linuxhotel machen 
fuer alle, die irgendwelche Projekte auf unseren neuen Servern machen 
(oder machen wollen), und dazu auch die interessierten Hollaender 
einladen - das Linuxhotel ist von denen aus ja auch halbwegs gut erreichbar.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stuttgart - keine Radwege in der Autostadt ?

2009-10-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 es denn Sinn, einen kombinierten Fahrrad/Reitweg als Reitweg zu

Hast du so etwas schon einmal gesehen?

Einfach mal weniger posten, wenn ...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsinformationen auf OSM-Karte

2009-10-27 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/27 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Eine idee statt das manuell zu machen ware auch die LCLs an die objekte
 zu packen und wie beim Tiger import zur verifikation noch zusatztags dran
 die dann geloescht werden wenn es kontrolliert ist.

Ist alles für die Roads und Segments in Vorbereitung.
Ich versuche die Tage gerade mir mal wieder einen postgis
lokal aufzusetzen damit ich irgendwie anständig suchen kann.
(osmxapi ist dafür viel zu instabil und zu langsam)

Machte bei Areas nur keinen Sinn da viel zu viele Orts gar keine Area
sind und der Part nun echt nicht automatisch geht.

 Auf dem OSM-OWL ist mal darueber gestoehnt worden das das eine Arbeit
 fuer jemanden ist der Mutter _und_ Vater erschlagen hat - Ich gehe
 davon aus das es wenig fortschritt geben wird ...

OWL? (Wie viele Mailinglisten haben wir jetzt schon wieder.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de