Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. November 2014 11:14 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
:

 Ich hätte mir sehr gewünscht, dass die Kollegen früher mit der Kommunity
gesprochen hätten.


 Ja, das wäre besser gewesen.



+1


 Aber auch jetzt kann man sich durchaus noch mit dem zu Grunde liegenden
Problem befassen und sich auf ein sauberes allgemeingültiges Tagging
einigen. Dei ebusiness-Tags fliegen dann natürlich zugunsten des
allgemeinen Taggings raus.



Sehe ich auch so, es gibt keinen erkennbaren Grund, solche tags zu
verwenden (und überwiegend sind das keine Informationen im Sinne unserer
Datenbank):

ebusinesslotse=yes



was soll das heissen, wo ist es dokumentiert?



 ebusinesslotse:note=Mittelstand-Digital, gefördert vom BMWI



das ist kein note in OSM, da es kein Hinweis für andere Mapper ist. Das
gefördert vom BMWI können sie sich aufs Briefpapier schreiben und nicht
in unsere db ;-)



 ebusinesslotse:profil=Online Marketing, IT-Sicherheit

ebusinesslotse:role=Projektleitung



ist das eine formale Liste (dann sollte ein ; zur Trennung mehrerer Werte
verwendet werden, keine Groß- und Kleinschreibung, keine deutschen Werte,
keine Leerzeichen, am Besten eine tag-Definitionsliste im Wiki erstellen)?
Oder ein Freitext (Werbung)?



 ebusinesslotse:url=www.ebusiness-lotse-thueringen.de



entweder ist das eine weitere Webseite des POI (dann key url) oder die
Hauptwebseite (dann key website) oder es ist Werbung für dieses
E-Business-Lotsen Förderprogramm und gehört nicht in die db.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist dies ein Bug in JOSM -- diverse Punkte erstellt, aber nichts zum Uploaden?

2014-11-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 10.11.2014 um 22:27 schrieb Andreas Schmidt:
 Als ich Uploaden wollte, fiel mir auf, dass ich gar keine Ortsangabe weiß.
 Also habe ich im JOSM nach dem nächsten Ort geschaut, dessen Daten in
 JOSM heruntergeladen und den Ortsnamen herauskopiert.

Hast du dabei vielleicht eine neue Ebene erzeugt und später
versehentlich bei dieser neuen Ebene Hochladen angeklickt?

Das würde passen, denn wenn du in dieser Ebene nichts verändert hast,
dann gibt es eben nichts zum Hochladen.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Manfred A. Reiter wrote on 10.11.2014 01:32:

 Am 8. November 2014 16:46 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Zitat:
 Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die Einträge
 bitte beide bestehen, es ist wirklich das Beste in diesem Fall eine
 Adresse / Einrichtung eben doppelt zu haben.
 Diesen Ton halte ich für völlig unangemessen!
 Das Ganze ist schwer zu verstehen ... spinnt der?

Vorsicht, das kann zwei Dinge bedeuten:

Unser Setup ist leider nicht so flexibel wie wir gerne hätten, daher
ist es von außen nicht so klar, warum wir das so gemacht haben.

oder

Das ist so super komplex, da sind Sie zu doof das zu verstehen

Ich habe erstmal keine Veranlassung von letzterer Intention auszugeben.


-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hallo Holger,

Am 11. November 2014 15:32 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:

 Manfred A. Reiter wrote on 10.11.2014 01:32:

  Am 8. November 2014 16:46 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net
 :
  Zitat:
  Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die Einträge
  bitte beide bestehen, es ist wirklich das Beste in diesem Fall eine
  Adresse / Einrichtung eben doppelt zu haben.
  Diesen Ton halte ich für völlig unangemessen!
  Das Ganze ist schwer zu verstehen ... spinnt der?

 Vorsicht, das kann zwei Dinge bedeuten:

 Unser Setup ist leider nicht so flexibel wie wir gerne hätten, daher
 ist es von außen nicht so klar, warum wir das so gemacht haben.

 oder

 Das ist so super komplex, da sind Sie zu doof das zu verstehen

 Ich habe erstmal keine Veranlassung von letzterer Intention auszugeben.


Bist Du wirklich der Meinung, dass bei ersterer Vermutung nicht auch zwei
Zeilen zur Erläuterung möglich gewesen wären, statt

Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die Einträge bitte
beide bestehen, ...

Ich finde eine solche Antwort nach wie vor arrogant und absolut
unangemessen, insbesondere, wenn ich auf Leistungen anderer unentgeltlich
zurückgreife.

LG

M.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Nutzer DD1GJ http://www.openstreetmap.org/user/DD1GJ hat soeben den
von mir gelöschten Node in abgewandelter Form wieder hergestellt
http://www.openstreetmap.org/changeset/26704923

Nun ist ebusiness als Wert beim Office-Tag eingefügt worden. Da es in
der Wiki nicht definiert ist, werde ich dem Nutzer eine Frist setzen
dies Nachzuholen (inkl. Diskussion mit der Community), ansonten werde
ich den Tag wieder löschen.

MfG Andreas

Nun ist das

On 08.11.2014 14:40, Andreas Neumann wrote:
 Hallo,
 
 mir ist gerade ein mehrschichtiges Problem unter gekommen.
 
 In Ilmenau existiert im TechnologieTerminal A die Firma tranSIT GmbH
 https://www.openstreetmap.org/node/3103940301. Sie wurde von Nutzer
 CornyJoe https://www.openstreetmap.org/user/CornyJoe eingetragen und
 von mir noch etwas verfeinert. Er hat weitere Tags ebusinesslotse*
 verwendet, die leider bisher nirgends definiert sind. Da sie aber einen
 eigenen Namensraum eröffnen und bestehende Tagging-Schemata nicht
 tangieren, war es mir egal (zumal er mehrere Firmen in ganz Deutschland
 so definiert hat).
 
 Bis hier her kein Problem, aber evtl. wichtig für Runde 2:
 
 Nutzer elotse-thueringen
 http://www.openstreetmap.org/user/elotse-thueringen legte einen neuen
 Node für die tranSIT GmbH
 https://www.openstreetmap.org/node/3132885744 an. Ich löschte den
 Node, da er für mich eindeutig redundant ist und schrieb den Nutzer an.
 Nun kam als Antwort zurück:
 
 die Gründe für die doppelte Anlegung ist das Bundesministerium für 
 Wirtschaft und Energie, die gerne möchte, dass der eBusiness-Lotse
 Thüringen einen eigenen Eintrag bekommt. Der Unterschied liegt auch
 nicht nur in der Mailadresse, sondern vielmehr in den
 Tätigkeitsschwerpunkten.
 
 Meine Fragen sind nun:
 
 - Sollen unterschiedliche Tätigkeitsbereiche als eigenständige Firmen in
 OSM eingetragen werden? Bzw. gibt es ein besseres Tagging, die sehr
 spezielle Problem abdecken (zumal es für außenstehende auch oft schwer
 nachprüfbar und wartbar ist)
 
 - Wer im BUNDESMINISTERIUM hat entsprechende Anweisungen ausgegeben?
 - Bzw. gibt es unsererseits einen Ansprechpartner im Bundesministerium,
 um über die Problematik zu reden?
 
 MfG Andreas
 
 PS: ich bin immer noch die Meinung, das ein Node reicht und eventuelle
 Tätigkeitsbereiche als Attribut drangepappt werden können, bzw. nicht
 als eigenständig getaggte Firma reingehören.
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-- 
Andreas Neumann
http://Map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Manfred A. Reiter wrote on 11.11.2014 15:57:

 Am 11. November 2014 15:32 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:
 Manfred A. Reiter wrote on 10.11.2014 01:32:
 Am 8. November 2014 16:46 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net
 Zitat:
 Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die Einträge
 bitte beide bestehen, es ist wirklich das Beste in diesem Fall eine
 Adresse / Einrichtung eben doppelt zu haben.
 Diesen Ton halte ich für völlig unangemessen!
 Das Ganze ist schwer zu verstehen ... spinnt der?
 Vorsicht, das kann zwei Dinge bedeuten:
 Unser Setup ist leider nicht so flexibel wie wir gerne hätten, daher
 ist es von außen nicht so klar, warum wir das so gemacht haben.
 oder
 Das ist so super komplex, da sind Sie zu doof das zu verstehen
 Ich habe erstmal keine Veranlassung von letzterer Intention auszugeben.
 Bist Du wirklich der Meinung, dass bei ersterer Vermutung nicht auch zwei
 Zeilen zur Erläuterung möglich gewesen wären, statt

Natürlich wäre es möglich oder sogar sinnvoll gewesen.
Ich wollte nur sagen, dass die emotionale Ebene bei reinen Textmails zu
einer unbekannten Person nur über mehr Text oder zum Beispiel Smilies
transportiert wird. Bei einem Gespräch per Sprache oder sogar
zusätzlichen Bild (face2face) fällt es viel einfacher die Intention
herauszulesen.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Ich wuerde gerne in diesem Kontext auf ein generelles Problem verweisen,
fuer das, sowei ich weiss OSM (noch) keine einfache Antwort hat:
meshing of databases.
Dieses Beispiel ist eines von vielen. Uach ich habe einige solche Sachen in
petto, wo ich noch nicht weiss, wie ich es machen soll.  Sind zwei Sorten
von Daten:

   - quasi-permanente Daten, die an einem geografischen Objekt haengen
   sollten, die aber nur fuer einen ganz kleinen Kreis von Experten Bedeutung
   haben
   - temporaere Daten an geografischen Objekten, die zusaetzlich auch noch
   zeitlich befristete sind.

Waere bequem, die einfach in die OSM Datenbank einzufuegen, aber wenn man
es genau betrachtet, ist das nicht-akzeptabler Datenballast fuer fast alle
anderen Benutzer.
Ich glaube, dass der hier diskutierte Fall von derselben Art ist.

2014-11-11 16:35 GMT+01:00 Holger Jeromin mailgm...@katur.de:

 Manfred A. Reiter wrote on 11.11.2014 15:57:

  Am 11. November 2014 15:32 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:
  Manfred A. Reiter wrote on 10.11.2014 01:32:
  Am 8. November 2014 16:46 schrieb Andreas Neumann 
 andr-neum...@gmx.net
  Zitat:
  Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die
 Einträge
  bitte beide bestehen, es ist wirklich das Beste in diesem Fall eine
  Adresse / Einrichtung eben doppelt zu haben.
  Diesen Ton halte ich für völlig unangemessen!
  Das Ganze ist schwer zu verstehen ... spinnt der?
  Vorsicht, das kann zwei Dinge bedeuten:
  Unser Setup ist leider nicht so flexibel wie wir gerne hätten, daher
  ist es von außen nicht so klar, warum wir das so gemacht haben.
  oder
  Das ist so super komplex, da sind Sie zu doof das zu verstehen
  Ich habe erstmal keine Veranlassung von letzterer Intention auszugeben.
  Bist Du wirklich der Meinung, dass bei ersterer Vermutung nicht auch zwei
  Zeilen zur Erläuterung möglich gewesen wären, statt

 Natürlich wäre es möglich oder sogar sinnvoll gewesen.
 Ich wollte nur sagen, dass die emotionale Ebene bei reinen Textmails zu
 einer unbekannten Person nur über mehr Text oder zum Beispiel Smilies
 transportiert wird. Bei einem Gespräch per Sprache oder sogar
 zusätzlichen Bild (face2face) fällt es viel einfacher die Intention
 herauszulesen.

 --
 Grüße
 Holger


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Am 11. November 2014 16:35 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:

 Manfred A. Reiter wrote on 11.11.2014 15:57:



 [...]



 Natürlich wäre es möglich oder sogar sinnvoll gewesen.
 Ich wollte nur sagen, dass die emotionale Ebene bei reinen Textmails zu
 einer unbekannten Person nur über mehr Text oder zum Beispiel Smilies
 transportiert wird. Bei einem Gespräch per Sprache oder sogar
 zusätzlichen Bild (face2face) fällt es viel einfacher die Intention
 herauszulesen.


an dieser Stelle sind wir völlig einer Meinung. ;-)

LG

M.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Feature auf OSM: Changeset-Diskussion

2014-11-11 Diskussionsfäden Peter Barth
Hi,

Frederik Ramm schrieb:
 Bislang musste man solche Diskussionen immer in einem anderen Medium
 führen und zum jeweiligen Changeset linken; nun kann die Diskussion
 direkt beim Changeset erscheinen.
 
 Das ist sicherlich noch nicht perfekt und wird mit der Zeit noch
 reifen, aber ich finde es schonmal eine sehr gute Sache.

mir gefällt das Feature auch. Ich erhoffe mir dadurch vor allem auch bei
kontroversen Edits eine freundlichere Kritik (da sie dann ja öffentlich
ist).

 Das ganze ist das Resultat eines Google Summer of Code-Projekts und
 wurde von Lukasz Gurdek, einem Studenten aus Polen, implementiert.
 Mentor in dem Projekt war Serge Wroclawski.

Eine Kleinigkeit gibts aber, die ich derzeit doof finde: Man ist nur für
die eigenen *neuen* Changesets registriert aber nicht für schon
bestehende. Könnte man das noch ändern? An wen wende ich mich dafür am
besten?

Außerdem wäre allgemein noch ein Feed für Changesetkommentare in meiner
Umgebung interessant. Ich will mich ja nicht für jeden Changeset in
meiner Umgebung extra subscriben ;)

 https://blog.openstreetmap.org/2014/11/02/introducing-changeset-discussions/

Eine weitere Anwendung wäre übrigensnoch das konstruktive Kommentieren.
Man kann z.B. auf ein detailierteres Taggingschema hinweisen oder
nochmal nachfragen, ob es auf dem Spielplatz auch ein Rutsche gibt, auf
dem Parkplatz einen Behindertenplatz gibt,...

Gruß,
Peda


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Joachim Kast
Am 11.11.2014 um 16:06 schrieb Andreas Neumann:
 Nutzer DD1GJ http://www.openstreetmap.org/user/DD1GJ hat soeben den
 von mir gelöschten Node in abgewandelter Form wieder hergestellt
 http://www.openstreetmap.org/changeset/26704923
 
 Nun ist ebusiness als Wert beim Office-Tag eingefügt worden. Da es in
 der Wiki nicht definiert ist, werde ich dem Nutzer eine Frist setzen
 dies Nachzuholen (inkl. Diskussion mit der Community), ansonten werde
 ich den Tag wieder löschen.
 
 MfG Andreas
 


Hallo Andreas,

etliche Mitwirkende werden sich bei den obigen Zeilen das Schmunzeln
nicht verkneifen können. Schau einfach mal auf den Domain-Namen meiner
Mailadresse und wandle die Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um ...

Ich habe in der Zwischenzeit im mehreren Telefonaten und Mails den
Lotsen die Meinung der Community kundgetan und bin seit heute auch mit
demjenigen in Kontakt, der sich das Ganze ausgedacht hat.

Mein Ziel ist es, den Lotsen ein communityverträgliches Tagging-Schema
nahezulegen, mit dem Sie ihr Vorhaben verwirklichen können. In Richtung
Ministerium bin ich noch ganz am Anfang. Insbesondere bestehe ich da auf
eine Offenlegung der Förderrichtlinien des Projektes um zu sehen, ob da
wirklich OSM seitens des Ministeriums verlangt wurde.

http://osm.mapki.com/history/node.php?id=3132885744

Ich habe den Knoten auf Wunsch des Ilmenauer Projektbüros
wiederhergestellt, aber dabei auch einige Fehler korrigiert und den hier
beanstandeten Datenmüll mit den hier diskutierten eBusinesslotse-Tags
weggelassen bzw. vernünftiges an die etablierten Tags gehängt.

Der von Dir beanstandete ebusiness-Wert beim office-Tag war schon
vorher da und ist angesichts der ca. 60 ebusiness=yes momentan von
untergeordneter Bedeutung. Ich werde den Losten vorschlagen, über ein
network=eBusiness-Lotse nachzudenken. Ich denke, beim network-Tag
verhält es sich wie beim name-Tag, so dass wir hier nicht auch noch über
die Namensgebung des Wertes diskutieren müssen.

Meine Grundforderungen an die Lotsen ist die Verwendung der bereits
etablierten Tags und der Verzicht auf die Eigenkreationen. Ein
Projektbüro soll ruhig als eigenständiger Knoten getrennt von der
Haupteinrichtung/Firma mit eigenen Kontaktdaten eingetragen werden.
Bei http://www.openstreetmap.org/way/186275381 dürften sicherlich allen
von uns die Haare zu Berge stehen.

Der Dialog ist gerade in Gang gekommen und ich bin mit meinen Recherchen
noch lange nicht fertig. Ich lese hier die Argumente und Vorschläge der
anderen Mapper und lasse diese natürlich in meine Argumentation mit
einfließen.

Da ich die Angelegenheit ruhig, sachlich und nachhaltig regeln möchte,
lasse ich mir natürlich von keiner Seite eine Frist setzen.


Viele Grüße
Joachim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Hallo Joachim,

On 12.11.2014 06:40, Joachim Kast wrote:

Da ich die Angelegenheit ruhig, sachlich und nachhaltig regeln möchte,
lasse ich mir natürlich von keiner Seite eine Frist setzen.


ich habe dich ja nun auch schon persönlich getroffen und als ruhigen und 
sachlichen Menschen erlebt. Ich denke du wirst hier schon so vermitteln 
können dass wir eine Lösung haben bei der sowohl die Community und OSM 
als Ganzes als auch das Projektbüro zufrieden sind.

Schließlich wollen wir ja alle, dass die OSM Daten auch verwendet werden.

Ich habe nicht recherchiert wer dieser Andreas eigentlich ist, aber der 
Kommentar einen Tag zu löschen falls er nicht binnen Frist im Wiki 
dokumentiert (und vorher abgestimmt ist) zeigt doch ein größeres Defizit 
im Verständnis wie das Tagging bei OSM funktioniert.

Lass dich davon nicht abschrecken. Du machst einen guten Job.

Viele Grüße,

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Diskussionsfäden Georg Verweyen
Hallo,

Ich habe mit den Kollege -wie berichtet- ebenfalls schon Kontakt und habe 
bereits am 26.10 einen Ansatz in Richtung meshing of databases vorgeschlagen. 
 Ich stelle Joachim den Mailwechsel zur Verfügung, denn von dem 
Network-Vorschlag  halte ich persönlich für nicht optimal (Änderung eines 
Verwendungszweckes eines Tag's, müsste auch erst ausführlich diskutiert werden).

Aber es ist doch erstaunlich, welche Emotionen entstehen. Bitte lasst uns bei 
einer sachlichen Diskussion bleiben! 

Übrigens ist meines Erachten der Meshing Ansatz langsam reif, produktiv 
getestet zu werden. Die Toolkette wie overpass-API läßt inzwischen eine 
zeitnahe Kontrolle des Datenbestandes zu, ohne das man 2GB komprimierte Daten 
für das Gebiet Deutschland von der Geofabrik runterladen muss. Aber das wäre 
ein separater Diskussionsstrang.

Mit freundlichen Grüßen 

Georg V. (OSM=user_5359)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS 2015: Call for Papers FOSSGIS 2015 verlängert bis zum 29.11.2014

2014-11-11 Diskussionsfäden Astrid Emde (FOSSGIS e.V.)
Hallo FOSSGIS-Aktive, OSM-Mitstreiter und alle Open Source GIS und Data 
Aktive,


wir verlängern den Call for Papers für die #FOSSGIS2015 bis zum 
29.11.2014. [http://www.fossgis.de/konferenz/2015/callforpapers/].
Direkt zur Abstrakteinreichung geht es hier: 
[http://pb.fossgis.de/submission/FOSSGIS2015].


Wir freuen uns auf Eure Beiträge, die benötigt werden, um auch für die 
FOSSGIS 2015 ein interessantes, vielseitiges und spannendes Programm für 
alle Teilnehmer zu erstellen.
Wer mehr über Münster erfahren möchte, schaut in den nächsten Tagen auf 
der Konferenzhomepage vorbei.


Natürlich dürft Ihr diese Nachricht in die entsprechenden Mailinglisten, 
in denen Ihr kommuniziert verteilen. Vielen Dank dafür.


Die Aktivitäten und News zur FOSSGIS 2015 gibt es auch auf Twitter - 
[https://twitter.com/FOSSGIS2015].


Freundliche Grüße
vom FOSSGIS-Orgateam


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de