[Talk-de] Redundanz in den addr: tags - vs postcode polygon Was: Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 03, 2013 at 02:03:18PM +0200, Jörg Frings-Fürst wrote:
 Laut [3] gibt es in Deutschland ca. 19.000.000 Wohngebäude. Wenn alle
 Gebäude ein addr:postcode - Tag hätten wäre das allein für Deutschland 
 (14+6) * 19.000.000 ~ 380MByte an Daten die eingespart werden könnten.
 

Um das ganze nochmal zu untermauern - Es ist nicht ganz Deutschland,
es fehlt ein kleiner Teil Süddeutschlands in meinen Datenbeständen
aber hier mal:

db= \o plz
db= select 'addr:postcode=' || plz from addr;

flo@p2:~$ head plz
  ?column?   
-
 addr:postcode=12557
 addr:postcode=12557
 addr:postcode=06268
 addr:postcode=12557
 addr:postcode=06268
 addr:postcode=06268
 addr:postcode=12557
 addr:postcode=18311
flo@p2:~$ wc -l plz
19363585 plz
flo@p2:~$ gzip -9c plz plz.gz
flo@p2:~$ ls -la plz*
-rw-r--r-- 1 flo flo 406635262 Oct  3 15:22 plz
-rw-r--r-- 1 flo flo  17933799 Oct  3 15:24 plz.gz

Also über 18MByte reden wir ... Ein Bild mit der 20MPixel
Kamera oder ein Song in der MP3 collection oder 1/4 meiner
inbox:

flo@p2:~$ ls -la Mail/inbox 
-rw--- 1 flo flo 70826188 Oct  3 17:10 Mail/inbox

Ich verzichte gerne auf ein Bild des Cat contents dafür das ich mich
nicht mit PLZ Polygonen rumärgere bei der geokodierung.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Diskussionsfäden fly
Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:
 Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:

 rd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)
 Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
 bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die Aufgabe
 schon erheblich vereinfachen.

 Tut sie doch?
 Macht aber auch nicht wirklich spass damit - einmal falsch geklickt und
 man die 50Punkte die man zum trennen
 ausgewählt hat erneut anklicken. Oder gibt es da auch so was wie ein
 undo um die letzte Auswahl wieder zu selektieren?

Ja, enthalten in utils2 unter Auswahl. (Ctrl+Shift+Z)

Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.

Viel Spaß damit
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Diskussionsfäden Peter

Am 10.07.2011 18:35, schrieb fly:

Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:

Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:



rd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)
Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die Aufgabe
schon erheblich vereinfachen.



Tut sie doch?
Macht aber auch nicht wirklich spass damit - einmal falsch geklickt und
man die 50Punkte die man zum trennen
ausgewählt hat erneut anklicken. Oder gibt es da auch so was wie ein
undo um die letzte Auswahl wieder zu selektieren?



Ja, enthalten in utils2 unter Auswahl. (Ctrl+Shift+Z)


Das ist da.


Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.



Da find' ich nix passendes:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/UtilsPlugin2
http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/UtilsPlugin2

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Diskussionsfäden fly
Am 10.07.2011 03:01, schrieb Stephan Wolff:
 Am 07.07.2011 09:46, schrieb Florian Lohoff:
 On Thu, Jul 07, 2011 at 12:05:13AM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Moin!
 
 Am 06.07.2011 14:19, schrieb Florian Lohoff:
 Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so
 detailreich mappen
 wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt
 macht.

 Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt
 geht oder schwerwiegende Nachteile hat?

 Es faengt mal da an wo du Objekte entfernst und gegen irgendwas anderes
 ersetzt. Um bei meinem Beispiel zu bleiben - Straße als Linie oder als
 Flaeche? Wenn ich die Linie einfach drin lasse ZUSAETZLICH zur Flaeche
 mache ich nichts kaputt.
 
 Bei Flüssen mit zusätzlicher Uferlinie sehe ich auch keine Probleme.
 Für Straßen wäre ein entsprechendes Konzept möglich, aber für mich nicht
 sehr nutzbringend.
 In fast allen anderen Fällen muss man das bestehende Objekt löschen oder
 umbauen.
 Selbst wenn man scheinbar nur Neues hinzufügt (etwa Fußwege als ways
 parallel zur Straße) gibt es oft Nachteile (etwa, wenn ein Router nicht
 erkennen kann, wo ein Fußgänger die Straßenseite wechseln kann und einen
 Umweg über die nächste Kreuzung berechnet).
 
 Einzelne hinzugefügte POIs sind meist unproblematisch. Sobald man
 ein bestehendes Objekt in mehrere Einzelteile zerlegt, gibt es meist
 auch Nachteile.

 Hast du ein Beispiel?
 
 Direkt darunter steht doch eines.
 
 Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand
 die Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand,
 Bank hinter dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden
 ohne eine bestehende Auswertung zu schädigen?

 Was wird denn da heute ausgewertet?
 
 Eine gute Frage. Wer kennt schon alle OSM basierten Anwendungen und kann
 sicher sein, dass eine Information bislang NICHT verwendet wird?
 
  Der bus_stop - Aber den kann ich
 doch auch dem Masten abbilden oder? Den Unterstand als building und die
 bench da drin moeglicherweise.
 
 Bislang ist die Bushaltestelle als highway=busstop, shelter=yes,
 bench=yes erfasst.
 Will man die relative Lage des Unterstands zum Haltestellenmast
 aufnehmen, muss man ein weiteres POI (eher amenity=shelter als building)
 erstellen. Um Doppelerfassung zu vermeiden, muss man shelter=yes
 löschen. Um trotzdem die Zuordnung des Unterstands zur Haltestelle zu
 erhalten, kann man eine Relation erstellen. Dann müssten aber alle
 Programme, die bislang highway=busstop, shelter=yes auswerten, an die
 neue Variante angepasst werden.
 Will man auch noch die Lage relativ zum Rad- und Fußweg darstellen, muss
 man diesen auch als Weg erstellen (mit allen Problemen der
 Linienbündel). Bei einem Haltestellenmast zwischen Radweg und Fußweg
 müsste man dort beide Wege trennen.
 All das wäre nicht falsch und würde einige bislang nicht vorhandene
 Zusatzinformationen liefern, aber m.E. überwiegen die Nachteile.

Da sind wir doch schon angekommen !
Deshalb brauchen wir auch schnell eine Lösung für Lienenbündelung sonst
gehen wir noch in den
highway=footway
footway=sideway
unter.

Soll ich da nun beide Gehwege oder die Straße in eine route=foot
Relation aufnehmen. Identisches gilt für separate Fahrradwege und
route=bicycle


 Ich wollte nur davor warnen, mehr Details mit einer besseren oder
 richtigeren Darstellung gleichzusetzten. Man sollte immer Vor- und
 Nachteile der Datenmodelle abwägen.

Generelle sind mehr Details ein großes Plus, nur sollte man sich auf ein
funktionierendes Modell einigen.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Diskussionsfäden fly
Am 10.07.2011 19:01, schrieb Peter:
 Am 10.07.2011 18:35, schrieb fly:
 Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:
 Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:
 
 rd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)
 Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
 bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die
 Aufgabe
 schon erheblich vereinfachen.
 
 Tut sie doch?
 Macht aber auch nicht wirklich spass damit - einmal falsch geklickt und
 man die 50Punkte die man zum trennen
 ausgewählt hat erneut anklicken. Oder gibt es da auch so was wie ein
 undo um die letzte Auswahl wieder zu selektieren?
 
 Ja, enthalten in utils2 unter Auswahl. (Ctrl+Shift+Z)
 
 Das ist da.
 
 Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
 nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.
 
 
 Da find' ich nix passendes:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/UtilsPlugin2

Ist nicht gepflegt.
Link zu JOSM habe ich repariert

 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/UtilsPlugin2

http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Action/MiddleNodes

Leider ist nur die Selektion-Hälfte beschrieben.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Diskussionsfäden Peter

Am 10.07.2011 19:22, schrieb fly:

Am 10.07.2011 19:01, schrieb Peter:

Am 10.07.2011 18:35, schrieb fly:

Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:

Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:



[Gemeinsame Konten in mehreren Wegen auflösen]


Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.



Da find' ich nix passendes:



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/UtilsPlugin2



Ist nicht gepflegt.
Link zu JOSM habe ich repariert


Stimmt, das ging was ins Leere.


http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/UtilsPlugin2


http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Action/MiddleNodes



Leider ist nur die Selektion-Hälfte beschrieben.


Das man damit Wege trennen kann, das fällt einem so wohl
kaum auf. Sowas 'Usecase' müsste an ganz anderer Stelle
beschrieben sein. Gibt es da schon ein Eckchen in einem Wiki
wo Tipps und Tricks nett gruppiert beschrieben sind?


Die Funktion reicht ja, unglue macht den Rest.
Aber es wählt halt alle Nodes zwischen zwei gewählten
aus, die müssen nicht alle zu beiden/mehreren Wegen gehören.
... probier ...
Ok, un_G_lue kommt damit doch zurecht.


Ich fand meine Lösung von der Semantik netter, vielleicht landet
es ja mal in einem Plugin. Wenn wem noch weitere Anwendungen
dazu einfallen noch eher.


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Diskussionsfäden fly
Am 10.07.2011 20:07, schrieb Peter:
 Am 10.07.2011 19:22, schrieb fly:
 Am 10.07.2011 19:01, schrieb Peter:
 Am 10.07.2011 18:35, schrieb fly:
 Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:
 Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:
 
 
 [Gemeinsame Konten in mehreren Wegen auflösen]
 
 Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
 nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.
 
 Da find' ich nix passendes:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/UtilsPlugin2
 
 Ist nicht gepflegt.
 Link zu JOSM habe ich repariert
 
 Stimmt, das ging was ins Leere.
 
 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/UtilsPlugin2

 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Action/MiddleNodes
 
 Leider ist nur die Selektion-Hälfte beschrieben.
 
 Das man damit Wege trennen kann, das fällt einem so wohl
 kaum auf. Sowas 'Usecase' müsste an ganz anderer Stelle
 beschrieben sein. Gibt es da schon ein Eckchen in einem Wiki
 wo Tipps und Tricks nett gruppiert beschrieben sind?

s.u.

 Die Funktion reicht ja, unglue macht den Rest.
 Aber es wählt halt alle Nodes zwischen zwei gewählten
 aus, die müssen nicht alle zu beiden/mehreren Wegen gehören.
 ... probier ...
 Ok, un_G_lue kommt damit doch zurecht.
 
 
 Ich fand meine Lösung von der Semantik netter, vielleicht landet
 es ja mal in einem Plugin. Wenn wem noch weitere Anwendungen
 dazu einfallen noch eher.

Unter http:///josm.openstreetmap.de/wiki/Help
ist noch jede Menge Platz für all Deine Vorschläge.
Gerade was Howtos und deutsche Übersetztungen angeht fehlt viel bzw muß
überarbeitet werden.
Häufig fehlen auch nur Links zu den Informationen.

Leider sind bei JOSM generell nicht so viele Menschen am Werk und auch
was das Wiki angeht sind es nicht viel mehr als die Entwickler selber.

Wäre schön wenn Du deine Erfahrungen mit uns teilst.

Danke
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-09 Diskussionsfäden Garry

Am 07.07.2011 19:54, schrieb Robert S.:
3. Die Erfassung von Landnutzung sollte schon vollständig erfolgen; 
also so, dass im Regelfall kein nachträgliches Einfügen mehr nötig 
ist. Eine unvollständige Erfassung von Landuse macht meist eher mehr 
Arbeit, als dass sie nützt. Das braucht natürlich dann auch 
entsprechend Zeit: Wenn man nicht gerade eine flurbereinigte 
Agrasteppe erfasst, sollte man durchaus pro Quadratkilometer 
Landnutzungserfassung eine Stunde einplanen.
OSM ist eine Datenbank und nicht ein weisses Blatt Papier dass 
vollständig eingefärbt werden muss damit es schön bemalt aussieht.
Sollte man auch schon deshalb nicht machen weil es die Motivation der 
weiteren Datenerfassung senkt wenn es schon vollständig aussieht.
Man trägt die Daten ein die man hat und kennt, in den seltensten Fällen 
dürften das Quadratkilometerweise vollständige Daten sein!



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-09 Diskussionsfäden Garry

Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:


rd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)
Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die Aufgabe
schon erheblich vereinfachen.


Tut sie doch?
Macht aber auch nicht wirklich spass damit - einmal falsch geklickt und 
man die 50Punkte die man zum trennen
ausgewählt hat erneut anklicken. Oder gibt es da auch so was wie ein 
undo um die letzte Auswahl wieder zu selektieren?


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-09 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 07.07.2011 09:46, schrieb Florian Lohoff:

On Thu, Jul 07, 2011 at 12:05:13AM +0200, Stephan Wolff wrote:

Moin!


Am 06.07.2011 14:19, schrieb Florian Lohoff:

Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so detailreich mappen
wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt macht.


Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt
geht oder schwerwiegende Nachteile hat?


Es faengt mal da an wo du Objekte entfernst und gegen irgendwas anderes
ersetzt. Um bei meinem Beispiel zu bleiben - Straße als Linie oder als
Flaeche? Wenn ich die Linie einfach drin lasse ZUSAETZLICH zur Flaeche
mache ich nichts kaputt.


Bei Flüssen mit zusätzlicher Uferlinie sehe ich auch keine Probleme.
Für Straßen wäre ein entsprechendes Konzept möglich, aber für mich nicht 
sehr nutzbringend.
In fast allen anderen Fällen muss man das bestehende Objekt löschen oder 
umbauen.
Selbst wenn man scheinbar nur Neues hinzufügt (etwa Fußwege als ways 
parallel zur Straße) gibt es oft Nachteile (etwa, wenn ein Router nicht 
erkennen kann, wo ein Fußgänger die Straßenseite wechseln kann und einen 
Umweg über die nächste Kreuzung berechnet).



Einzelne hinzugefügte POIs sind meist unproblematisch. Sobald man
ein bestehendes Objekt in mehrere Einzelteile zerlegt, gibt es meist
auch Nachteile.


Hast du ein Beispiel?


Direkt darunter steht doch eines.


Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand
die Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand,
Bank hinter dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden
ohne eine bestehende Auswertung zu schädigen?


Was wird denn da heute ausgewertet?


Eine gute Frage. Wer kennt schon alle OSM basierten Anwendungen und kann 
sicher sein, dass eine Information bislang NICHT verwendet wird?



 Der bus_stop - Aber den kann ich
doch auch dem Masten abbilden oder? Den Unterstand als building und die
bench da drin moeglicherweise.


Bislang ist die Bushaltestelle als highway=busstop, shelter=yes, 
bench=yes erfasst.
Will man die relative Lage des Unterstands zum Haltestellenmast 
aufnehmen, muss man ein weiteres POI (eher amenity=shelter als building) 
erstellen. Um Doppelerfassung zu vermeiden, muss man shelter=yes 
löschen. Um trotzdem die Zuordnung des Unterstands zur Haltestelle zu 
erhalten, kann man eine Relation erstellen. Dann müssten aber alle 
Programme, die bislang highway=busstop, shelter=yes auswerten, an die 
neue Variante angepasst werden.
Will man auch noch die Lage relativ zum Rad- und Fußweg darstellen, muss 
man diesen auch als Weg erstellen (mit allen Problemen der 
Linienbündel). Bei einem Haltestellenmast zwischen Radweg und Fußweg 
müsste man dort beide Wege trennen.
All das wäre nicht falsch und würde einige bislang nicht vorhandene 
Zusatzinformationen liefern, aber m.E. überwiegen die Nachteile.


Ich wollte nur davor warnen, mehr Details mit einer besseren oder 
richtigeren Darstellung gleichzusetzten. Man sollte immer Vor- und 
Nachteile der Datenmodelle abwägen.


Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-08 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 07/07/2011 05:26 PM, Manuel Reimer wrote:
 Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu
 trennen. 

ACK

 In der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen
 gelöscht und neu gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem
 Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude wenn doch noch was dazwischen muss.
 Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann lieber den vorhandenen Stand.

klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ...
(oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-08 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hartmut Holzgraefe hartmut at php.net writes:
 On 07/07/2011 05:26 PM, Manuel Reimer wrote:
  Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu
  trennen. 
 
 ACK
 
 [...]
 
 klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ...
 (oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)

Stimmt. Selbst das würde aber nichts daran ändern, dass ich beim schnellen
auffüllen der Karte mit landuses, anhand von Bing-Luftbildern, niemals wissen
kann ob da nicht doch ein Weg zwischen durchführt. Hier möchte ich, schon
aufgrund der unklaren Verhältnisse, den nachfolgenden Mappern die Arbeit
möglichst einfach gestalten. Und zwar durch bewusst getrennt gehaltene Flächen.

Verbunden werden sollten Flächen also eigentlich nur dann, wenn man 100%ig
sicher ist, dass da in absehbarer Zeit nichts mehr dazwischen eingezeichnet
werden muss. Da man das eher selten kann, erübrigt sich für mich das Verbinden
von Flächen im Allgemeinen.

Da das aber andere anders handhaben und man so zwangsweise mit verbundenen
Flächen konfrontiert wird, die unter Umständen für die weitere Bearbeitung
getrennt werden müssen, wäre hier eine irgendwie geartete Vereinfachung der
Flächentrennung schon sinnvoll. Frage ist nur, wie sowas aussehen könnte, dass
es nicht mehr Schaden produziert als Nutzen...

Praktisch kann so ein Tool eigentlich nur sein, wenn es auf einem Schlag große
Mengen geteilter Knoten eindeutig machen kann. Wenn man jeden einzeln anfassen
muss, dann entartet das wieder in möglicherweise stundenlanger Arbeit. Wer das
einmal gemacht hat, der verbindet niemehr irgendwelche Flächen ohne ein
schlechtes Gewissen zu haben.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-08 Diskussionsfäden Garry

Am 07.07.2011 12:56, schrieb Manuel Reimer:

Florian Lohofffat  zz.de  writes:

Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon packen
darfst?

Ist immer etwas schwierig, abzuwägen, was der richtige Weg ist.

Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die Punkte
sharen lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet rückgebaut,
da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
landuse=residential und landuse=farmland eben doch noch ein landuse=grass
rein soll...


+1

Das habe ich inzwischen auch schon mehrfach von anderen gehört die zuvor 
zunächst begeistert
die Punkte geshared haben und teilweise beliebig komplexe 
Multipolygone zusammengestrickt hatten.



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-08 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 08.07.2011 09:26, schrieb Hartmut Holzgraefe:

 In der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen
 gelöscht und neu gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem
 Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude wenn doch noch was dazwischen muss.
 Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann lieber den vorhandenen Stand.
 
 klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ...
 (oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)

Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die Aufgabe
schon erheblich vereinfachen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-08 Diskussionsfäden Peter

Am 08.07.2011 09:26, schrieb Hartmut Holzgraefe:

On 07/07/2011 05:26 PM, Manuel Reimer wrote:



Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu
trennen.



In der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen
gelöscht und neu gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem
Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude wenn doch noch was dazwischen muss.
Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann lieber den vorhandenen Stand.


klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ...
(oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)


Das ist schon fertig.

Hab' ich hier am 8.6.2011 20:23 + 20:31 geschickt, 2 postings:
   So geht's: Wege mit gemeinsamen Knoten leicht trennen

Es ist ein Javascript das mit Josm und dessen scriptplugin funktioniert.

Es bedient sich so (in kurz):
1) 2 Wege auswählen die man trennen möchte.
2) Script aufrufen, danach sind die gemeinsamen Knoten ausgewählt.
3) Den Weg auswählen (zusätzlich, also Ctrl-click) der abgetrennt
   werden soll (das wegen der Funktion in 4)
4) In Josm 'G' (Linien trennen) aufrufen

fertig.

Da Knoten zu mehreren Wegen als nur zu zweien gehören können
geht es kaum einfacher. Automagischer bedeutet das evtl.
zuviel getrennt wird.


Ist das einfach genug (fürs erste)?

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 12:05:13AM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Moin!
 
 Am 06.07.2011 14:19, schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Jul 06, 2011 at 12:27:29PM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
 Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?
 
 Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so detailreich mappen
 wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt macht.
 
 Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt
 geht oder schwerwiegende Nachteile hat?

Es faengt mal da an wo du Objekte entfernst und gegen irgendwas anderes
ersetzt. Um bei meinem Beispiel zu bleiben - Straße als Linie oder als
Flaeche? Wenn ich die Linie einfach drin lasse ZUSAETZLICH zur Flaeche
mache ich nichts kaputt. Wenn ich die Flaeche ANSTATT der Linie drin habe
bricht dort das ganze Routing ins essen.

 Einzelne hinzugefügte POIs sind meist unproblematisch. Sobald man
 ein bestehendes Objekt in mehrere Einzelteile zerlegt, gibt es meist
 auch Nachteile.

Hast du ein Beispiel?

 Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand
 die Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand,
 Bank hinter dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden
 ohne eine bestehende Auswertung zu schädigen?

Was wird denn da heute ausgewertet? Der bus_stop - Aber den kann ich
doch auch dem Masten abbilden oder? Den Unterstand als building und die
bench da drin moeglicherweise. 

 Soll man eine Straßeneinmündung mit drei kleinen Verkehrsinseln mit
 allen Details erfassen, wenn dadurch zehn zusätzliche Wegstücke und
 fünf zusätzliche Abbiegerelationen nötig werden? Wie kann der Mapper
 erkennen, ob es dann Probleme bei der TMC-Auswertung gibt?

Wenn da eine signifikante Verkehrsinsel ist trenne ich die einmuendenden
Wege immer auf. Das hat fuer mich den Grund das sich ein moegliches
Bitte wenden eines routing moeglicherweise aendert. Und ja - dann sind
das halt mehrere Wegstuecke und das TMC muss mit weit komplexeren 
dingern klarkommen - Siehe Autobahnkreuz.

 Wenn hier einige die Straßen als Flaechen mappen wollen - bitte sehr - 
 solange
 halt fuer die routingalgorhythmen die mittellinie da bleibt.
 
 Selbst wenn keine bestehenden Daten geändert werden müssen,
 erschweren drei eng benachbarte Linien anderen Mappern die Arbeit
 und provozieren falsch verbundene Wege.

Das Zerstoert aber keine Nutzung - Und etwas nur nicht zu machen weil
es Arbeit bedeutet ist ja eben der grund warum das OpenStreetMap ist. Es
gibt genuegend leute - zumindest auf einer langen Zeitachse um auch Komplexe
dinge zu stemmen.

Und das mit dem verbundene Linien ist ja auch ein Softwareproblem. Josm/Potlatch
koennten da durchaus mal meckern wenn Flaechen und Linien (Highway mit Landuse)
verbunden werden.

 Was ist daran nicht durchschaubar wenn ich eine flaeche highway=pedestrian
 area=yes habe und darauf viele nodes mit amenity=bench?
 
 Dieses Beispiel ist leicht verständlich.
 Andere Konstrukte, insbesondere mit mehreren beteiligten Relationen,
 können Mapper abschrecken oder fehlerträchtig in Erfassung und
 Auswertung sein.
 
 Fast jede Detailerfassung hat Vor- und Nachteile. Oft müssen wir mit
 den Nachteilen leben. Aber ich finde es legitim, auch Entscheidungen
 gegen Detailerfassung zu Gunsten eines einfacheren, generalisierten
 Datenmodells zu treffen.

Also Relationen sehe ich noch nicht so als das Problem. Ich sehe eher das
Problem das Relationen mittlerweile als alle moeglichen arten von Ich sammle
mal Objekte in einer Relation missbraucht werden. Dafuer sind die aber gar
nicht da.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 12:20:08AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Ja, das stimmt. Das sind zum Beispiel auch die ueblichen Argumente
 gegen Luftraum- oder Historien-Mapping. Aber darueber kann man ja
 sprechen und einen Konsens finden. Selbst (oder gerade?) einem
 Anfaengermapper wuerde vermutlich auffallen, wenn er ein
 ultrakomplizietes Konstrukt baut, das er selber nachher nicht mehr
 aendern kann ;)

Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Florian,

(an die Anderen: sorry, aber meine direkten Mails an Florian blieben bisher
unbeantwortet)

bitte gehe mal auf meinen direkten Mailanfragen (von ostr...@diesei.de) an
Deine auch hier verwendete Mailadresse ein bzgl. Bereitstellung der bei Dir
früher gespeicherten Straßenlisten. Ich bin relativ weit in der
Programmierung einer neuen Straßenlistenauswertung und bräuchte die in
Deinem System gespeicherten Straßenlisten.
Auch eine vorübergehende Mail, daß Du das in Kürze mal anpackst, würde mir
schon was bringen.

Danke und Grüße und sorry für das Off-Topic,

Dietmar aka okilimu




 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de]
 Gesendet am: Donnerstag, 7. Juli 2011 09:47
 An: Frederik Ramm
 Cc: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Redundanz?

 On Thu, Jul 07, 2011 at 12:20:08AM +0200, Frederik Ramm wrote:
  Ja, das stimmt. Das sind zum Beispiel auch die ueblichen Argumente
  gegen Luftraum- oder Historien-Mapping. Aber darueber kann man ja
  sprechen und einen Konsens finden. Selbst (oder gerade?) einem
  Anfaengermapper wuerde vermutlich auffallen, wenn er ein
  ultrakomplizietes Konstrukt baut, das er selber nachher nicht mehr
  aendern kann ;)

 Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
 landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de
 „Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
 Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
 Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
 beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
 Angela Merkel CDU 30.8.2009



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Florian Lohoff f at zz.de writes:
 Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
 landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon packen
darfst?

Ist immer etwas schwierig, abzuwägen, was der richtige Weg ist.

Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die Punkte
sharen lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet rückgebaut,
da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
landuse=residential und landuse=farmland eben doch noch ein landuse=grass
rein soll...

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 12:24:05PM +0200, Dietmar wrote:
 Hallo Florian,
 
 (an die Anderen: sorry, aber meine direkten Mails an Florian blieben bisher
 unbeantwortet)
 
 bitte gehe mal auf meinen direkten Mailanfragen (von ostr...@diesei.de) an
 Deine auch hier verwendete Mailadresse ein bzgl. Bereitstellung der bei Dir
 früher gespeicherten Straßenlisten. Ich bin relativ weit in der
 Programmierung einer neuen Straßenlistenauswertung und bräuchte die in
 Deinem System gespeicherten Straßenlisten.
 Auch eine vorübergehende Mail, daß Du das in Kürze mal anpackst, würde mir
 schon was bringen.

Ich habe die kisten mittlerweile wieder stehen so das die Strom und Netz
haben so das ich die raussuchen kann. Das ganze ist ein git tree und
pro liste eine file. Sobald ich mal eine minute habe suche ich das raus.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 10:56:42AM +, Manuel Reimer wrote:
 Florian Lohoff f at zz.de writes:
  Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
  landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)
 
 Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon 
 packen
 darfst?

Ist auch einfach unhandlich. Werden ja mal schnell mehrere hundert punkte
die man da pflegen darf und dann mit angrenzenden landuses - alles kaese.

 Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die Punkte
 sharen lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet rückgebaut,
 da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
 Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
 landuse=residential und landuse=farmland eben doch noch ein 
 landuse=grass
 rein soll...

Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 16:04 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
 Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
 building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.


+1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.
Das Verbinden sorgt für massenhaft Probleme und Intransparenz beim
weiteren Mappen und hat auch hins. der transportierten Information
Nachteile. Direkt angrenzende landuses nicht zu verbinden sehe ich
hingegen als topologischen Fehler an, der ebenfalls vermieden werden
sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Thu, Jul 07, 2011 at 05:09:48PM 
CEST]:
 Am 7. Juli 2011 16:04 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
  Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
  Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
  building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.
 
 
 +1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
 Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.

Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Direkt angrenzende landuses nicht zu verbinden sehe ich
hingegen als topologischen Fehler an, der ebenfalls vermieden werden
sollte.


Da zumindest ich eher selten 100%ig sagen kann, dass zwei Landuses wirklich 
zusammen gehören, lasse ich das mit dem Verbinden schön sein. Später ergibt 
sich, dass ich einen Track oder auch nur einen Trampelpfad zwischen den Flächen 
nicht bedacht habe und schon geht das Gebastel los.


Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu trennen. In 
der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen gelöscht und neu 
gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude 
wenn doch noch was dazwischen muss. Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann 
lieber den vorhandenen Stand.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Johannes Huesing wrote:

Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


IMHO gibt es hier keine eindeutigen Regeln. Macht jeder anders und wenn ich 
Flächen anfasse, dann sind sie danach auf jedem Fall generell nicht mehr 
verbunden. Einfach weil ich so einfacher arbeiten kann.


Feldwege gehören auf jedem Fall eher selten zum Feld. Eher richtig wäre es, 
die gesamte Feldfläche in einzelne Felder zu teilen die immer nur bis kurz vor 
den Feldweg gehen.


Kannst aber gerne Stücken der Feldfläche mit den Feldwegen verbinden. Solange du 
das nirgends machst, wo ich nochmal irgendwann Daten einbauen will...


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 17:25 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Thu, Jul 07, 2011 at 05:09:48PM 
 CEST]:
 +1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
 Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.

 Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
 durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


Bei Feldwegen gehört die Straße AFAIK normalerweise nicht zum
Grundstück, bei anderen Wegen muss man sehen. M.E. wird ein landuse
nicht in der Mitte des Weges enden, er wird grundsätzlich am Rand
enden, entweder man schließt den Weg mit ein, oder nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Robert S.
2011/7/7 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de

 Florian Lohoff f at zz.de writes:
  Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
  landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

 Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon
 packen
 darfst?


Hat man hier in Aachen auch anfangs gemacht^^ Und dann andere Flächen nicht
per Multipolygon ausgeschnitten sondern einfach drüber gezeichnet...
Inzwischen ist das in ein Multipolygon überführt worde - wobei man die
residential-Fläche zumindest an den Bahnanlagen aufteilen  könnte.


 Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die
 Punkte
 sharen lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet
 rückgebaut,
 da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
 Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
 landuse=residential und landuse=farmland eben doch noch ein
 landuse=grass
 rein soll...


Argh!

1. Die Landnutzung ist flächendeckend. Schonmal zwischen einem Feld und
einer Wiese einen Bereich gesehen, wo einfach *nichts* ist? Nein. Mich
schüttelt es immer, wenn ich in den Daten oder auf den Karten solche 'weißen
Kanten' sehe...
2. Eine Erfassungsmethode ist nicht schon deshalb abzulehnen, weil sie
Arbeit macht.
3. Die Erfassung von Landnutzung sollte schon vollständig erfolgen; also so,
dass im Regelfall kein nachträgliches Einfügen mehr nötig ist. Eine
unvollständige Erfassung von Landuse macht meist eher mehr Arbeit, als dass
sie nützt. Das braucht natürlich dann auch entsprechend Zeit: Wenn man nicht
gerade eine flurbereinigte Agrasteppe erfasst, sollte man durchaus pro
Quadratkilometer Landnutzungserfassung eine Stunde einplanen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 19:54 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 Hat man hier in Aachen auch anfangs gemacht^^ Und dann andere Flächen nicht
 per Multipolygon ausgeschnitten sondern einfach drüber gezeichnet...
 Inzwischen ist das in ein Multipolygon überführt worde - wobei man die
 residential-Fläche zumindest an den Bahnanlagen aufteilen  könnte.


für die Mapper am einfachsten ist es, je Block bzw. falls erforderlich
noch feiner, die Nutzung anzugeben. Wenn sich was ändert oder man
andere Daten ermittelt kann man einfach und ohne die halbe Stadt zu
analysieren oder herunterzuladen das tag für den einen Bereich
anpassen, der einen interessiert.


 Argh!
 1. Die Landnutzung ist flächendeckend. Schonmal zwischen einem Feld und
 einer Wiese einen Bereich gesehen, wo einfach *nichts* ist? Nein. Mich
 schüttelt es immer, wenn ich in den Daten oder auf den Karten solche 'weißen
 Kanten' sehe...


weisse Kanten sind erstmal überhaupt nicht schlimm. Wenn man dem
Ungenutzten eine Nutzung zuweisen will, kann man das ja gerne tun,
aber es wird eben weder residential noch farmland sein, sondern so was
wie Brache oder ungenutzt oder Abstandsfläche, etc.


 2. Eine Erfassungsmethode ist nicht schon deshalb abzulehnen, weil sie
 Arbeit macht.


klar


 3. Die Erfassung von Landnutzung sollte schon vollständig erfolgen; also so,
 dass im Regelfall kein nachträgliches Einfügen mehr nötig ist. Eine
 unvollständige Erfassung von Landuse macht meist eher mehr Arbeit, als dass
 sie nützt.


das halte ich für Quatsch. OSM funktioniert iterativ, und m.E. sollte
man daran auch immer denken. Vollständig gibt es nicht. Das ist auch
der Grund, warum m.E. kleinere Stückelungen größeren Flächen
vorzuziehen sind: weil man sie viel einfacher weiter bearbeiten kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Moin,

bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
nicht kenne?

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 10:50 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
 falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
 Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
 Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
 jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
 verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
 ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
 nicht kenne?


hm, Baum und Bank auf demselben Node mag OK sein, aber bei mehreren
benachbarten Bänken alle bis auf eine zu löschen ist m.E. Vandalismus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Claudius

Am 06.07.2011 11:03, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 6. Juli 2011 10:50 schrieb Andreas Neumannandr-neum...@gmx.net:

bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
nicht kenne?



hm, Baum und Bank auf demselben Node mag OK sein, aber bei mehreren
benachbarten Bänken alle bis auf eine zu löschen ist m.E. Vandalismus.

Gruß Martin


Zwei Reizwörter in Anfrage und erster Antwort. Na das wird heiter :)

Es gibt m.E. keine Redundanz-REgel bei OSM. Im Gegenteil, ich kenne nur 
die ungeschriebene Regel: Jeder so detailliert, wie er es in seiner 
Umgebung erfassen kann und will. Eine Grenze im Detailgrad gibt es wohl 
nur in der Auflösung der Editoren.
Ein Problem mit dem Umfang der erfassten Daten gibt es jedenfalls nicht, 
also kann das auch nicht als Begründung herangezogen werden.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. Juli 2011 10:50 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:

 bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
 falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
 Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
 Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
 jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
 verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
 ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
 nicht kenne?


Vielleicht könnt ihr euch ja darauf einigen, dass die nahe beieinander
stehenden Bänke über eine site-Relation zusammengefasst werden. So
erreicht man auch die Abstarktion, die der andere Nutzer offenbar
wünscht. (mir ist durchaus bewusst, dass ich damit den den
Anwendungsbereich der site-relation über ihre ursprüngliche Intention
ausdehne.)

Im übrigen ist das ein ungeklärtes Problem ob und welche
Detailgrenzen/Abstraktionsgrad Daten haben sollten. Solange man das
aber noch einigermaßen mit GPS-Gerät erfassen kann ist meiner Meinung
nach noch kein Platz für diese Diskussion :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 11:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Vielleicht könnt ihr euch ja darauf einigen, dass die nahe beieinander
 stehenden Bänke über eine site-Relation zusammengefasst werden.


-1, wozu sollte das gut sein? Es ist ein Leichtes, nahe
zusammenstehende Bänke _im Postprocessing_ zusammenzufassen, in den
Daten will man die m.E. alle haben, und eine Relation erhöht unnötig
die Komplexität (dass die in der Nähe stehen ist bereits in den
Daten).


 Im übrigen ist das ein ungeklärtes Problem ob und welche
 Detailgrenzen/Abstraktionsgrad Daten haben sollten.


M.E. regelt das der Mapper. Hinterher die Abstraktion in den
Grunddaten (db) zu erhöhen halte ich für Vandalismus (*reiz*),
vorhandene Daten in der eigenen db-Kopie zu abstrahieren ist ggf.
wünschenswert.


 Solange man das
 aber noch einigermaßen mit GPS-Gerät erfassen kann ist meiner Meinung
 nach noch kein Platz für diese Diskussion :-)


man kann sowas wie Bänke durchaus auch per Foto erfassen, und dann
z.B. den ungefähren Abstand und die Lage erkennen, GPS ist da meistens
eher nicht genau genug, ovn daher ist das m.E. auch kein Kriterium.

Was die Abstraktion von Bänken grundsätzlich angeht macht man da ja
schon einiges, sonst müsste man die Bänke als area oder evtl. als
kurzen way eintragen, dann könnte man sich auch (analog zu cliff oder
retaining wall) auf einen Standard einigen, wo die Rückenlehne falls
vorhanden ist (bezogen auf die way-Richtung), und hätte die
Information, wie die Bank ausgerichtet ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jul 06, 2011 at 10:50:41AM +0200, Andreas Neumann wrote:
 Moin,
 
 bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
 falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
 Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
 Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
 jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
 verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
 ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
 nicht kenne?

Aeh? Stehen alle Baeume und Baenke auf exakt derselben Position? Wenn nicht
dann muessen sie doch rein logisch schon einzeln gezeichnet werden.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. Juli 2011 11:36 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2011 11:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Vielleicht könnt ihr euch ja darauf einigen, dass die nahe beieinander
 stehenden Bänke über eine site-Relation zusammengefasst werden.


 -1, wozu sollte das gut sein? Es ist ein Leichtes, nahe
 zusammenstehende Bänke _im Postprocessing_ zusammenzufassen, in den
 Daten will man die m.E. alle haben, und eine Relation erhöht unnötig
 die Komplexität (dass die in der Nähe stehen ist bereits in den
 Daten).


Na wenn Du das sagst^^ Falls  Du es noch nicht gemerkt hast -- es geht
nicht um die allein selig machende Wahrheit sondern um einen
Kompromiss der einen Editwar vermeidet.


 Im übrigen ist das ein ungeklärtes Problem ob und welche
 Detailgrenzen/Abstraktionsgrad Daten haben sollten.


 M.E. regelt das der Mapper. Hinterher die Abstraktion in den
 Grunddaten (db) zu erhöhen halte ich für Vandalismus (*reiz*),
 vorhandene Daten in der eigenen db-Kopie zu abstrahieren ist ggf.
 wünschenswert.

Diese Meinung teile ich nicht. Zu viele Details können das eigene
Mapen erheblich erschweren oder gar unmöglich machen. Das hält andere
vom Mappen ab und macht es Einsteigern schwere als nötig. Aber wie
gesagt, im vorliegenden Fall sehe ich die (notwendige) Detailgrenze
noch nicht erreicht. Vertagen wir den Streit also noch einmal bis wir
ein Thema finden, wo er relevant ist.


 Solange man das
 aber noch einigermaßen mit GPS-Gerät erfassen kann ist meiner Meinung
 nach noch kein Platz für diese Diskussion :-)


 man kann sowas wie Bänke durchaus auch per Foto erfassen, und dann
 z.B. den ungefähren Abstand und die Lage erkennen, GPS ist da meistens
 eher nicht genau genug, ovn daher ist das m.E. auch kein Kriterium.

Aha, und das ist dann genauer/besser? Ich denke dieses Beispiel zeigt
schön, dass hier irgendwo eine Grenze bei der Datengenauigkeit liegt.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Würde man statt einem Waldstück jeden einzelnen Baum erfassen?
Warum nicht?
Vielleicht mit Pilzbewuchs und ohne als Tag?

Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?

Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?

Gruß Sven

Am Mittwoch, 6. Juli 2011, 11:40:06 schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Jul 06, 2011 at 10:50:41AM +0200, Andreas Neumann wrote:
  Moin,
  
  bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
  falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
  Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
  Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
  jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
  verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
  ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
  nicht kenne?
 
 Aeh? Stehen alle Baeume und Baenke auf exakt derselben Position? Wenn nicht
 dann muessen sie doch rein logisch schon einzeln gezeichnet werden.
 
 Flo


-- 
 
„Zwanghaftes Arbeiten allein würde die Menschen ebenso verrückt machen wie 
absolutes Nichtstun. Erst durch die Kombination beider Komponenten wird das 
Leben erträglich.“
Erich Fromm (1900-80), amerik. Psychoanalytiker dt. Herkunft 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 11:53 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Aha, und das ist dann genauer/besser? Ich denke dieses Beispiel zeigt
 schön, dass hier irgendwo eine Grenze bei der Datengenauigkeit liegt.


Klar gibt es eine Grenze bei der Datengenauigkeit, aber die besteht
eben nicht nur in der absoluten Lage der Objekte sondern auch in der
relativen Lage und in der Konfiguration. Z.B. macht es einen
Unterschied, ob 5 Bänke in einer Reihe stehen, oder ob sie ein U
bilden. Auch kommt es darauf an, auf welcher Seite eines Weges /
Bushhaltestelle, Telefonzelle, Einmündung, etc. sie stehen (relative
Lage). Das ist m.E. viel wichtiger als die genaue Lage auf den cm.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 12:27 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Würde man statt einem Waldstück jeden einzelnen Baum erfassen?
 Warum nicht?


ja, warum nicht.


 Vielleicht mit Pilzbewuchs und ohne als Tag?


warum nicht, wenn man Zeit, Lust und Interesse daran hat.


 Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?
 Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?


ja, wobei das bei der Aufnahme wieder der einzelne Mapper entscheidet,
während das Löschen m.E. mind. einen Dialog/Diskussion erfordert. Und
wenn jemand einzelne Bäume gezeichnet hat ist es m.E. eben nicht OK,
die alle zu löschen, eine Fläche drumrum zu malen und zu deklarieren,
das war davor zu detailliert und zu wenig abstrakt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jul 06, 2011 at 12:27:29PM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
 Würde man statt einem Waldstück jeden einzelnen Baum erfassen?
 Warum nicht?
 Vielleicht mit Pilzbewuchs und ohne als Tag?

Ist das nicht vielleicht was anderes?

Begriffstechnisch ist schon Wald nicht gleich Baum. 

Wohingegen Bench gleich Bench ist und nicht gruppe von benches auf diesem
Platz verteilt.

mit landuser=forrest beschreibe ich eine nutzung - mit natural=tree beschreibe
ich einen einzelnen baum.

 Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?

Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so detailreich mappen
wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt macht.

Wenn hier einige die Straßen als Flaechen mappen wollen - bitte sehr - solange
halt fuer die routingalgorhythmen die mittellinie da bleibt.

Das ICH da wenig von halte ist doch unerheblich.

 Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?

Was ist daran nicht durchschaubar wenn ich eine flaeche highway=pedestrian
area=yes habe und darauf viele nodes mit amenity=bench?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jul 06, 2011 at 01:27:00PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 6. Juli 2011 12:27 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
  Würde man statt einem Waldstück jeden einzelnen Baum erfassen?
  Warum nicht?
 
 ja, warum nicht.

Vielleicht nicht anstatt sondern zusaetzlich? Das machen die Kommunen im
Baumkataster auch.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/06/11 13:27, M?rtin Koppenhoefer wrote:

Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?
Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?


ja, wobei das bei der Aufnahme wieder der einzelne Mapper entscheidet,
während das Löschen m.E. mind. einen Dialog/Diskussion erfordert. Und
wenn jemand einzelne Bäume gezeichnet hat ist es m.E. eben nicht OK,
die alle zu löschen, eine Fläche drumrum zu malen und zu deklarieren,
das war davor zu detailliert und zu wenig abstrakt.


Martin bringt es auf den Punkt, finde ich - und das ist es, was in 
dieser Sache zu kurz gekommen zu sein scheint: Der Respekt vor der 
Arbeit des einzelnen Mappers.


Wenn jemand mit viel Muehe und aus welchem Grund auch immer einzelne 
Baenke und Baeume erfasst hat, dann kann ich vielleicht hier auf der 
Liste oder im Forum oder in einer persoenlichen Nachricht die Sinnfrage 
stellen, aber es steht mir nicht zu, einfach so mit der Planierraupe 
ueber die Arbeit anderer drueberzufahren - erst _recht_ nicht, wenn ich 
glaube, dabei irgendeine Regel durchzusetzen, und schon gleich 
_ueberhaupt_ nicht, wenn die Regel komplett erfunden ist.


Der Benutzer hat natuerlich recht, wenn er sich denkt: Jemand, der sich 
von seinem iPhone zur naechstgelegenen Sitzgelegenheit mit backrest=yes 
leiten lassen will, dem ist es doch egal, ob an einem Ort 2 oder 8 
Baenke stehen - aber das ist Sache der iPhone-Applikation und nicht 
Sache der Datenbank


@Andreas, bitte fange aber deswegen keinen Editwar an, sondern bitte den 
Benutzer, Deine Baenke wiederherzustellen. Wenn er das nicht macht, dann 
kannst Du es selbst tun. Und wenn er sie dann wieder loescht, dann soll 
er uns hier bitte mal seine Redundanz-Regel belegen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/06/11 14:19, Florian Lohoff wrote:

Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?



Was ist daran nicht durchschaubar wenn ich eine flaeche highway=pedestrian
area=yes habe und darauf viele nodes mit amenity=bench?


+1 - in der Praxis ist es doch eher so: Je detailreicher das Mapping, 
desto leichter ist es verstaendlich. Hier ist ein Baum, das kann jeder 
mappen und jeder verstehen. Diese drei Baeume hier und diese zwei 
Baenke dort und dieser Muelleimer bilden gemeinsam eine 
sonnengeschuetzte Sitzgelegenheit Typ IIIa, *das* ist ein 
undurchschaubares Konstrukt. Ich sehe schon die Fragen: Wo ist bei der 
folgenden Anordnung von Baeumen der Node zu setzen... ;)


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 06.07.2011 14:19, schrieb Florian Lohoff:

On Wed, Jul 06, 2011 at 12:27:29PM +0200, Sven Sommerkamp wrote:

Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?


Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so detailreich mappen
wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt macht.


Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt geht 
oder schwerwiegende Nachteile hat?
Einzelne hinzugefügte POIs sind meist unproblematisch. Sobald man ein 
bestehendes Objekt in mehrere Einzelteile zerlegt, gibt es meist auch 
Nachteile.
Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand die 
Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand, Bank 
hinter dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden ohne eine 
bestehende Auswertung zu schädigen?
Soll man eine Straßeneinmündung mit drei kleinen Verkehrsinseln mit 
allen Details erfassen, wenn dadurch zehn zusätzliche Wegstücke und fünf 
zusätzliche Abbiegerelationen nötig werden? Wie kann der Mapper 
erkennen, ob es dann Probleme bei der TMC-Auswertung gibt?



Wenn hier einige die Straßen als Flaechen mappen wollen - bitte sehr - solange
halt fuer die routingalgorhythmen die mittellinie da bleibt.


Selbst wenn keine bestehenden Daten geändert werden müssen, erschweren 
drei eng benachbarte Linien anderen Mappern die Arbeit und provozieren 
falsch verbundene Wege.



Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?


Was ist daran nicht durchschaubar wenn ich eine flaeche highway=pedestrian
area=yes habe und darauf viele nodes mit amenity=bench?


Dieses Beispiel ist leicht verständlich.
Andere Konstrukte, insbesondere mit mehreren beteiligten Relationen, 
können Mapper abschrecken oder fehlerträchtig in Erfassung und 
Auswertung sein.


Fast jede Detailerfassung hat Vor- und Nachteile. Oft müssen wir mit den 
Nachteilen leben. Aber ich finde es legitim, auch Entscheidungen gegen 
Detailerfassung zu Gunsten eines einfacheren, generalisierten 
Datenmodells zu treffen.


Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 00:05 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand die
 Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand, Bank hinter
 dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden ohne eine bestehende
 Auswertung zu schädigen?


das kommt immer darauf an, wie die Auswertung aussieht, d.h. was wie
ausgewertet wird.


 Soll man eine Straßeneinmündung mit drei kleinen Verkehrsinseln mit allen
 Details erfassen, wenn dadurch zehn zusätzliche Wegstücke und fünf
 zusätzliche Abbiegerelationen nötig werden?


ja, m.E. sollte man die Details abbilden. Werden da wirklich so viele
Abbiegerelationen notwendig?


 Wie kann der Mapper erkennen, ob
 es dann Probleme bei der TMC-Auswertung gibt?


gefühlsmäßig würde ich vermuten, dass das keine Auswirkungen hat, aber
ganz genau habe ich mir TMC noch nicht angesehen.


 Selbst wenn keine bestehenden Daten geändert werden müssen, erschweren drei
 eng benachbarte Linien anderen Mappern die Arbeit und provozieren falsch
 verbundene Wege.


am einfachsten ist immer eine leere Karte zu editieren. Hat Deine Maus
kein Zoomrad? Was ist eng benachbart? Das ist doch nur eine Frage,
wie weit man reinzoomt.


 Fast jede Detailerfassung hat Vor- und Nachteile. Oft müssen wir mit den
 Nachteilen leben. Aber ich finde es legitim, auch Entscheidungen gegen
 Detailerfassung zu Gunsten eines einfacheren, generalisierten Datenmodells
 zu treffen.


ich nicht, wenn man dafür die Details anderer Leute löscht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Stephan Wolff wrote:
Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so detailreich 
mappen
wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt 
macht.


Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt geht 
oder schwerwiegende Nachteile hat?


Darueber sollten ihn seine Kollegen hoeflich aufklaeren und den Fall bei 
Bedarf in groesserer Runde diskutieren - nicht aber einfach direkt mit 
dem Loeschen anfangen, oder?


Selbst wenn keine bestehenden Daten geändert werden müssen, erschweren 
drei eng benachbarte Linien anderen Mappern die Arbeit und provozieren 
falsch verbundene Wege.


Ja, das stimmt. Das sind zum Beispiel auch die ueblichen Argumente gegen 
Luftraum- oder Historien-Mapping. Aber darueber kann man ja sprechen und 
einen Konsens finden. Selbst (oder gerade?) einem Anfaengermapper wuerde 
vermutlich auffallen, wenn er ein ultrakomplizietes Konstrukt baut, das 
er selber nachher nicht mehr aendern kann ;)


Im konkreten Fall ging es glaub ich um Punktgeometrien, die sind ja doch 
relativ unaufdringlich.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de