Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-17 Diskussionsfäden Ralf GESELLENSETTER
Hallo.


Am 11.02.2014 07:31, schrieb bkmap: Zentimeterbereich? Mal eine kleine
Anmerkung: Wir verschieben uns mit
 ganz Europa jedes Jahr ca. 2,5 cm



Dann habe ich jetzt die Lösung (TM).

Statt fixed=yes oder lat=/lon= festzuzurren
übernehmen wir das accuracy/precision (?)-Tag aus
den GPX-Spuren.

Wenn ich eine Kreuzung mit precision=2[m] tagge,
wird beim Verschieben in JOSM gewarnt. Der
Threshold lässt sich evtl. in den Settings vorgeben.

Und zu Silvester werden alle precision-Tags um
2.5 cm raufgesetzt...

Alternativ könnte man auch den DOP-Level [1] übernehmen.

Ciao
Ralf




[1] ...
gerne, frühestens aber nächste Woche ;)


-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-11 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Feb 11, 2014 at 07:31:55AM +0100, bkmap wrote:
 Am 10.02.2014 21:14, schrieb Dirk Sohler:
  Markus schrieb:
  *lach* - und was bedeutetperfekt? ;-)
  
  Bei einem GPS-Empfänger mit ’nem Arsch voller Satelliten und mit RTCM
  bedeutet „perfekt“ eine Abweichung im Zentimeterbereich.
 
 Zentimeterbereich? Mal eine kleine Anmerkung: Wir verschieben uns mit
 ganz Europa jedes Jahr ca. 2,5 cm ;-)

das muß natürlich auch korrigiert werden:)

Gute Daten scheint es für viele Orte zu geben:
http://www.wanderreitkarte.de/forum/thread.php?board=4thema=4

wäre gut wenn sie auch genutzt würden.

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-10 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Markus schrieb:
  User A ist sich sicher
 
 Was genau bedeutet sicher?

Vermutlich „Der User Stand mit perfektem GPX-Fix auf seinem Gerät direkt
drauf“ :)

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2014-02-10T18:16:34+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-10 Diskussionsfäden Markus

N'Abend Dirk,


User A ist sich sicher

Was genau bedeutet sicher?


Vermutlich „Der User Stand mit perfektem GPX-Fix auf seinem Gerät direkt
drauf“ :)


*lach* - und was bedeutetperfekt? ;-)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-10 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Moin,

Am Montag, den 10.02.2014, 19:28 +0100 schrieb Markus:
 N'Abend Dirk,
 
  User A ist sich sicher
  Was genau bedeutet sicher?
 
  Vermutlich „Der User Stand mit perfektem GPX-Fix auf seinem Gerät direkt
  drauf“ :)
 
 *lach* - und was bedeutetperfekt? ;-)

Mal zur Info: In Lübeck sind wir im Besitz der Koordinaten nahezu
sämtlicher Schachtdeckel der Stadt. Die hat ein User genau zu dem Zweck
der Georeferenzierung für alle hochgeladen. Das war vielleicht nicht so
super geschickt, weil es eine 5-stellige Anzahl war, aber die Absicht
war genau dieselbe wie eure.

Derjenige ist an den Marterpfahl gebunden und gesteinigt und geteert und
gefedert worden. Der macht das bestimmt nicht wieder.

Die Punkte wurden gelöscht. Ganz böser Fall von unerlaubtem Import.

Jetzt kann eine handverlesene Anzahl von Mappern in Lübeck Luftbilder
georeferenzieren...

Und nein, ich war es nicht ;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-10 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Markus schrieb:
 *lach* - und was bedeutetperfekt? ;-)

Bei einem GPS-Empfänger mit ’nem Arsch voller Satelliten und mit RTCM
bedeutet „perfekt“ eine Abweichung im Zentimeterbereich.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2014-02-10T21:09:57+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-10 Diskussionsfäden bkmap
Am 10.02.2014 21:14, schrieb Dirk Sohler:
 Markus schrieb:
 *lach* - und was bedeutetperfekt? ;-)
 
 Bei einem GPS-Empfänger mit ’nem Arsch voller Satelliten und mit RTCM
 bedeutet „perfekt“ eine Abweichung im Zentimeterbereich.

Zentimeterbereich? Mal eine kleine Anmerkung: Wir verschieben uns mit
ganz Europa jedes Jahr ca. 2,5 cm ;-)





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-09 Diskussionsfäden Markus

Hallo Ralf,


Die Koordinaten als zusätzliches Tag wären redundant.


Nein, die Tag-Koordinate sagt: hier ist die gemessene Position.
Die Objekt-Koordinate sagt: hier ist das Objekt in OSM eingetragen.
Zusätzlich müsste man noch die Quelle für die Tag-Koordinate angeben.


Genau hier würde das Fixieren (oder Pinnen) greifen:


pinned=yes würde dann bedeuten:
Tag-Koordinate und Objekt-Koordinate sind identisch?


User A ist sich sicher


Was genau bedeutet sicher?


und tagged zusätzlich: fixed=yes (oder pinned=yes)


Wieso soll das zusätzlich angegeben werden?
Die Übereinstimmung der beiden Koordinaten könnte doch automatisch 
geprüft werden.



ggf. unter der Auflage, die Quelle für diese
Information angeben zu müssen


Quelle ist m.E. zwingend für solche survey_points.
Genauso wie die Angabe der in der Quelle angegebenen Koordinate.


und dass nicht mehr als N fixierte
Punkte je Änderungssatz hochgeladen werden dürfen.


Wo könnte diese Beschränkung helfen?
Vielleicht hat ja jemand von der Gemeinde solche survey_points 
bekommen und trägt jetzt alle ein.



Wenn nun User B den Gullideckel verschieben will, erhält er eine
Nachfrage (Punkt fixiert, sicher?).


Für eine Verschiebung gibt es unterschiedliche Gründe:
a) der Punkt ist schon per Schätzung eingetragen,
   aber jetzt gibt es eine amtliche Quelle
b) die Position in der angegebenen Quelle scheint falsch
   es gibt jetzt eine bessere Quelle
c) die Position wird irrtümlich verschoben
d) ...


Falls er dann bestätigt, wird das fixed (pinned) - Tag entfernt.


Wäre es da nicht sinnvoller, wenn die Tag-Koordinate und die Quelle neu 
gesetzt würde? Dann hätte man die Änderung in der History.
Und man könnte die Objekt-Koordinate entsprechend verschieben, indem man 
das Objekt an die neue bessere Position verschiebt.



Ein weitere Vorteil ist, dass man gezielt nach bewegten
Fixpunkten suchen könnte.


Das könnte man mit einer entsprechenden Abfrage (oder Tool) einfach mit 
einem Vergleich Objakt-Koordinate/Tag-Koordinate.



ob Gullideckel als Bestandteil der Straßenlinie gemappt werden


Nein.
Da Strassen ja reduziert als Linie gezeichnet werden,
müssen survey_points einzeln relativ dazu gezeichnet werden.
Und da Strassenlinien immer wieder verschoben werden, müssen 
survey_points davon unabhängig gezeichnet sein, damit sie nicht 
irrtümlich mitverschoben werden.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-07 Diskussionsfäden Markus

Liebe OSMer,

Schachtdeckel (Gulli-Deckel)
- haben einen eindeutigen Mittelpunkt
- sind im Luftbild gut zu erkennen
- sind in besiedelten Gebieten verbreitet

Wenn man also eine genaue Koordinate hat,
sind solche Schachtdeckel gut geeignet
für die Georeferenzierung von Luftbildern.

_Tagging-Schema_

Vorschläge zum taggen waren:

man_made=survey_point (281'532)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:man_made=survey_point
ist aber ursprünglich für (amtl.) Vermessungspunkte gedacht (TP, HP)

Für Gulli-Deckel:
manhole=* (17'701)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key=manhole
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen#Vermessungspunkte_in_OSM

Zum Verankern:
coordinates_lat = 12.3456789
coordinates_lon = 12.3456789
coordinates_system = WGS84
Wird das schon irgendwo verwendet?

lat/lon in Kombination (2,6 Mio)
latitude/longitude (5080)
lat/lon (966)

Für solche Verankerungs-Koordinaten
sollten wir uns auf ein System einigen...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 02/07/14 11:33, Markus wrote:
 Zum Verankern:
 coordinates_lat = 12.3456789
 coordinates_lon = 12.3456789

Ich verstehe noch nicht, in welcher Situation sich dieser Gulli in
unseren Daten an einer anderen Position als dieser befinden sollte?

Bye
Frederik


-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-07 Diskussionsfäden chris66
Moin,

 Für Gulli-Deckel:
 manhole=* (17'701)
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key=manhole
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen#Vermessungspunkte_in_OSM
 
 
 Zum Verankern:
 coordinates_lat = 12.3456789
 coordinates_lon = 12.3456789
 coordinates_system = WGS84

Es fehlt noch der Zeitpunkt der Verankerung, da die Koordinaten ja mit
der irren Geschwindigkeit von 2 cm pro Jahr Richtung Nordost wandern
in Europa. :)

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-07 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ich verstehe noch nicht, in welcher Situation sich dieser Gulli in
 unseren Daten an einer anderen Position als dieser befinden sollte?

 Es geht ja darum, die Gullis als Referenzpunkte zu nutzen. Da es aber sein
kann, dass jemand die Gullis verschiebt (weil er zum Beispiel den
Luftbildversatz nicht beachtet hat), muss man ja wissen wo der Gulli
wirklich ist. (Um ihn zum Beispiel automatisch wieder zurück verschieben zu
können)

MfG Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-02-07 Diskussionsfäden rgx
Hallo, die rege Diskussion freut mich, vor allem,
dass mein Vorschlag mit den unverrückbaren Referenzpunkten so
viel Resonanz erntet...

Am 28.01.2014 12:15, schrieb Caronna:
 Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)

Das wäre schon einmal eine Maßnahme, jedoch sind die im Gelände
selten und vermutlich kaum sichtbar. Dann könnten wir noch
das Gradnetz als virtuelles Raster mappen.

Schon jetzt gibt JOSM ja eine Warnung, wenn ich versehentlich
ganze Straßenzüge verschiebe (Du hast eine große Zahl an
Punkten zu verschieben versucht - ist das dein Ernst?, oder so).

Ebenso dachte ich an wichtige Knotenpunkte (daher Kreuzungen), die
eine Warnung erzeugen, wenn sie um sagen wir mehr als N Meter
verschoben werden, wobei N die vorgeschlagene Genauigkeit ist,
die als Attribut angegeben werden müsste.

Also etwa so
fixed=yes
fixed:radius=5  // darf max. um 5 Meter verschobenwerden, sonst
wird eine Warnung ausgespuckt.

Oder
approved=yes   // Lage wurde bestätigt
precision=5

Dass beliebige Wegpunkte sich hierfür nicht eignen folgt nach meiner
Erfahrung daraus, dass nach und nach bislang recht eckige
Straßenverläufe mit der Zeit geglättet werden, indem neue Wegpunkte
eingefügt werden. Dabei kann es durchaus passieren, dass Punkte
einer Landstraße um mehrere Dekameter wandern, was semantisch keinen
Unterschied macht. Solange Straßen aber als einfache Streckenzüge
(ohne Trasse oder Spuren usw.) gemappt werden, sind m.E. Kreuzungen
bis auf 5-10 Meter eindeutig.

Aber möglicherweise ist es einfacher, die Satellitenbilder zu
entzerren und deren geschätzte Genauigkeit sozusagen auf dem
Amaturenbrett (bzw. im Display) z.B. als Farbbalken deutlich
anzuzeigen...

Gute Nacht
Ralf


-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-02-07 Diskussionsfäden rgx
Am 30.01.2014 07:41, schrieb christian.pietz...@googlemail.com:
 Vielleicht stören sich die Leute einfach am Wort gesperrt.

Hallo: Besser also: fixiert (fixed), bestätigt (approved)?

 Die Problematik betrifft jedoch nicht nur Vermessungspunkt. Wichtig sehe
 ich das zum Beispiel auch beim indoor-mapping (bitte kein Diskussion, ob
 sinnvoll oder nicht xD). Wenn ich ein Gebäude mit Räumen und allem drum und
 dran habe, wäre es gut, wenn man das alles gemeinsam verankern (das ist
 ein gutes Wort) kann.

Das hört sich eher nach gruppieren an (vgl. Vektorzeichenprogramme).
Ich denke, das ist illusorisch für JOSM.

Ciao
Ralf
-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-07 Diskussionsfäden rgx
Am 07.02.2014 14:47, schrieb chris66:
 Es fehlt noch der Zeitpunkt der Verankerung, da die Koordinaten ja mit
 der irren Geschwindigkeit von 2 cm pro Jahr Richtung Nordost wandern
 in Europa.

Die Koordinaten als zusätzliches Tag wären redundant.
Genau hier würde das Fixieren (oder Pinnen) greifen:

User A ist sich sicher und tagged zusätzlich: fixed=yes (oder
pinned=yes) ggf. unter der Auflage, die Quelle für diese
Information angeben zu müssen (und dass nicht mehr als N fixierte
Punkte je Änderungssatz hochgeladen werden dürfen).

Wenn nun User B den Gullideckel verschieben will, erhält er eine
Nachfrage (Punkt fixiert, sicher?). Falls er dann bestätigt,
wird das fixed (pinned) - Tag entfernt.

Ein weitere Vorteil ist, dass man gezielt nach bewegten
Fixpunkten suchen könnte.

Gullideckel sind demnach eine gute Sache - allerdings frage ich
mich, ob diese als Bestandteil der Straßenlinie gemappt werden
sollen - oder mal rechts mal links (z.B. bei kreuzenden
Kanälen, bei denen natürlich in Wirklichkeit die Deckel von
der einen Straßenseite zur anderen verlaufen)

Viele Grüße
Ralf

-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Automatik

2014-02-06 Diskussionsfäden Richard Z.
On Thu, Feb 06, 2014 at 07:19:45AM +0100, Markus wrote:
 Hallo André,
 
 Dank Wochenrückblick ist Deine Versatz-DB wieder in Erinnerung gerückt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database
 
 Der entscheidende Schritt wäre m.E.,
 wenn jemand das *Plugin in JOSM als default* einpflegen könnte,
 und zwar so, dass es automatisch anspringt,
 und automatisch den optimalen Versatz anwendet,
 sobald jemand Bing als Hintergrundbild lädt.

ich habe inzwischen ein JOSM Ticket eröffnet, würde vorschlagen hier 
kommentieren und abstimmen:

https://josm.openstreetmap.de/ticket/9630


Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Automatik

2014-02-05 Diskussionsfäden Markus

Hallo André,

Dank Wochenrückblick ist Deine Versatz-DB wieder in Erinnerung gerückt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database

Der entscheidende Schritt wäre m.E.,
wenn jemand das *Plugin in JOSM als default* einpflegen könnte,
und zwar so, dass es automatisch anspringt,
und automatisch den optimalen Versatz anwendet,
sobald jemand Bing als Hintergrundbild lädt.

Hintergrund: auf der boot haben wir neuen Benutzern gezeigt,
wie man mit JOSM und Bing die Daten verbessern kann.
Dieses Minimalwissen ist bei den meisten Neu-Mappern die Basis.
Sie alle werden Bing ohne Offset-Korrektur benutzen...

Und sie werden nie - oder zumindest viele Jahre nicht - auch nicht wenn 
sie läner und aktiv dabei bleiben - eine Offset-Korrektur anwenden.


Eine Automatik könnte hier helfen...

Gruss, Markus

PS: es wäre dann Aufgabe der Spezialisten unter uns, die Offset-DB mit 
neuen Korrektur-Objekten und -Parametern zu füllen. Und dieses Wissen 
weiterzugeben in der Hoffnung, dass immer mehr OSMer mitmachen.


PPS: Imagery Offset Database ist englisch.
Damit wird es mit dem Stichwort Luftbild oder Versatz nicht 
gefunden. Und viele verstehen kein Englisch.

Vieleicht kann das ja jemand übersetzen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-02-03 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 03.02.2014, 08:05 +0100 schrieb Ronnie Soak:
 Meine Aussage sollte sein: Die Flugplätze bekommt man damit vielleicht sehr
 genau, alles andere ist zu weit weg als dass
 
  die Flugplatzkoordinaten was verbessern könnten...
 
 
 Irgend jemand hatte von einer Stadt doch mal die exakten Koordinaten der
 Gullideckel.
 DAS wäre eine Referenznetz, das dicht genug für eine Luftbildkorrektur
 wäre.
 
 Gibt's wahrscheinlich nur nicht überall.
 

Und beim Hochladen wird auf denjenigen eingeprügelt...

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-02-02 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Meine Aussage sollte sein: Die Flugplätze bekommt man damit vielleicht sehr
genau, alles andere ist zu weit weg als dass

 die Flugplatzkoordinaten was verbessern könnten...


Irgend jemand hatte von einer Stadt doch mal die exakten Koordinaten der
Gullideckel.
DAS wäre eine Referenznetz, das dicht genug für eine Luftbildkorrektur
wäre.

Gibt's wahrscheinlich nur nicht überall.

Gruss,
chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-30 Diskussionsfäden Richard Z.
On Thu, Jan 30, 2014 at 12:29:45AM +0100, Garry wrote:
 Am 29.01.2014 11:52, schrieb Richard Z.:
 Flughäfen und Hubschrauberlandeplätze haben diverse Punkte mit genau 
 bekannter Position
 die sehr gut sichtbar sind - weiß jemand ob die Koordinaten Lizenrechtlich 
 unbedenklich
 wären?
 Für den Flughafenbereich mag das was bringen - ansonsten sollte man
 mindestens drei Punkte  mit möglichst großem Abstand im Umkreis von
 Größenordnung 100m haben um eine Aussage
 über die Qualität des  Luftbilds an der aktuellen Position treffen
 zu können.

im Flughafenbereich hat man genau das - idR sind von jeder Landebahn mehrere
Punkte ganz genau referenziert und auch gut von oben zu identifizieren. 
Leuchtfeuer 
gibt es auch, leider sind die Sat-bilder tagsüber gemacht aber das eine oder 
andere
kann man vielleicht trotzdem identifizieren.

Vielleicht haben wir Glück und viele Sportflugplätze geben uns die Daten
frei?

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2014 18:46 schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:

 Offset ist nicht das einzige Problem mit Bing.

 Sobald das Gelaende huegelig wird, kommt auch ein nicht-uniformer
 Parallaxenfehler hinzu.
 Je steiler der Hang, desto groesser der Fehler, grob gesagt.
 Andere Luftbilder sind hauefig deutlich besser als Bing unter diesem
 Aspekt.
 Und wenn eine gerade Strasse ueber ein tieferes Tal fuehrt, wird sie bei
 Bing verbogen.
 Bing Bilder sind keine oder keine guten Orthofotos. Und dagegen hilft kein
 offset.



+1
durch Verschieben kann man zwar durchaus lokal etwas bessere Ergebnisse
erzielen, aber offenbar war das Gelädemodell, das zur Orthorektifizierung
verwendet wurde, nicht besonders hoch aufgelöst, so dass sich in unebenem
Gelände Verzerrungen ergeben. Mit Bedacht genutzt sind die Bilder auf jeden
Fall eine super Ergänzung, aber die Wahrheit muss man da erst
rausinterpretieren, wie bei allen Quellen. Insbesondere im unebenen Gelände
hat man schon auf sehr kurze Entfernungen (wenige Meter) Abweichungen des
offset von einer Position zur anderen, denen man durch offset-Speichern und
sharen nicht beikommen kann.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Januar 2014 09:34 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Solange die Luftbilder nicht *automatisch* richtig in JOSM angezeigt
 werden, werden Objekte immer wieder an Bing ausgerichtet und entsprechend
 verschlimmbessert.



vermutlich ist das in anderen Editoren noch gravierender, da dort oftmals
gar nicht klar ist, dass es überhaupt unterschiedliche Luftbilder gibt, die
sich nicht komplett decken, es sich also nur um ein angenähertes Abbild und
nicht die absolute Wahrheit handelt, auch wenn es auf den ersten Blick
wie diese auszusehen scheint.

JOSM hat doch überhaupt keine Möglichkeit, die Bilder automatisch richtig
anzuzeigen, aus dem einfachen Grund, dass die Bilder an sich falsch sind,
und keine Daten vorliegen, um sie automatisch richtig zu machen. Die
Offsets sind da allenfalls ein kleiner Schritt, um die Fehler zu
reduzieren, aber Verzerrungen bleiben davon unberührt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-30 Diskussionsfäden Richard Z.
On Thu, Jan 30, 2014 at 11:16:55AM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 27. Januar 2014 18:46 schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:
 
  Offset ist nicht das einzige Problem mit Bing.
 
  Sobald das Gelaende huegelig wird, kommt auch ein nicht-uniformer
  Parallaxenfehler hinzu.
  Je steiler der Hang, desto groesser der Fehler, grob gesagt.
  Andere Luftbilder sind hauefig deutlich besser als Bing unter diesem
  Aspekt.
  Und wenn eine gerade Strasse ueber ein tieferes Tal fuehrt, wird sie bei
  Bing verbogen.
  Bing Bilder sind keine oder keine guten Orthofotos. Und dagegen hilft kein
  offset.

das JOSM plugin sieht anscheinend sogar die Möglichkeit komplexer 
Transformationen 
vor, es müßte nur jemand nutzen.

  Insbesondere im unebenen Gelände
 hat man schon auf sehr kurze Entfernungen (wenige Meter) Abweichungen des
 offset von einer Position zur anderen, denen man durch offset-Speichern und
 sharen nicht beikommen kann.

das ist in Extremfällen wirklich so.. ich habe auf Bing Bereiche gesehen wo
das Gelände offenbar fast Waagrecht fotografiert wurde und anhand eines
Geländemodells zum Bild von oben umgerechnet wurde. Aber auch in solchen Fällen 
sind die offsets besser als gar nichts.

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-30 Diskussionsfäden Garry

Am 30.01.2014 10:45, schrieb Richard Z.:


im Flughafenbereich hat man genau das - idR sind von jeder Landebahn mehrere
Punkte ganz genau referenziert und auch gut von oben zu identifizieren. 
Leuchtfeuer
gibt es auch, leider sind die Sat-bilder tagsüber gemacht aber das eine oder 
andere
kann man vielleicht trotzdem identifizieren.

Vielleicht haben wir Glück und viele Sportflugplätze geben uns die Daten
frei?
Meine Aussage sollte sein: Die Flugplätze bekommt man damit vielleicht 
sehr genau, alles andere ist zu weit weg als dass

die Flugplatzkoordinaten was verbessern könnten...

Gruss

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden Richard Z.
Flughäfen und Hubschrauberlandeplätze haben diverse Punkte mit genau bekannter 
Position
die sehr gut sichtbar sind - weiß jemand ob die Koordinaten Lizenrechtlich 
unbedenklich 
wären?

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden Markus

Hallo Theodin,


Koordinaten als Key-Value-Paare:
coordinates_lat = 12.3456789
coordinates_lon = 12.3456789
coordinates_system = WGS84


Find' ich gut!

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am 28.01.2014 13:15, schrieb Theodin:
 Bezüglich sperren von Koordinaten:
 Kann man die nicht einfach als Key-Value-Paare angeben:
 coordinates_lat = 12.3456789
 coordinates_lon = 12.3456789
 coordinates_system = WGS84
 Dann sind sie über die History auch nach dem Löschen noch da und 
 (hoffentlich( auch überprüfbar. Das
 könnte man dann sicher auch automatisch überprüfbar machen, ob die 
 Koordinaten in der Karte mit
 denen am Tag übereinstimmen.

 Andere Ideen?
Ich bin mir nicht sicher, ob das nötig ist, da man doch alte Versionen
von Nodes zurück holen kann und dann sind auch die abgelegten
Koordinaten wieder da (habe ich gerade geprüft).
Nur für die alten Nodes, die während des Lizenzwechsels gelöscht wurden,
scheint das nicht zu gelten, klar.

Warum also nochmal ein extra coordinates_* Tag erfinden?

Als weitere Idee könnte ich mir auch ein Überprüfungs-Bot vorstellen,
der einmal täglich sich das daily replicate anschaut und Veränderungen
an gesperrten Nodes an den Ersteller meldet. Der kann dann entscheiden,
was er damit tun will.

Allerdings sehe ich bei gesperrten Nodes auch die Gefahr, dass Mapper
dieses Feature missbrauchen. Es müsste sichergestellt sein, dass es eine
Instanz (minimal der Editor, besser die API) gibt, die überprüft, ob die
Sperrung Sinn macht. Da könnte man z.B. auf einen minimalen Abstand zum
nächsten gesperrten Node prüfen oder auf eine maximale Anzahl von
Uploads gesperrter Nodes pro User pro Stunde (das beträfe dann auch
Änderungen). Ein Editor müsste sich den Status jedoch auch wieder
merken, damit der User nach einem Neustart nicht gleich wieder etwas
ändern kann, usw., usw...

Fazit: Ich finde die Idee von gesperrten Nodes schon irgendwie
charmant, sehe jedoch auch, dass es dann kompliziert werden würde...


Gruß
Andre


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden Garry

Am 29.01.2014 11:52, schrieb Richard Z.:

Flughäfen und Hubschrauberlandeplätze haben diverse Punkte mit genau bekannter 
Position
die sehr gut sichtbar sind - weiß jemand ob die Koordinaten Lizenrechtlich 
unbedenklich
wären?
Für den Flughafenbereich mag das was bringen - ansonsten sollte man 
mindestens drei Punkte  mit möglichst großem Abstand im Umkreis von 
Größenordnung 100m haben um eine Aussage
über die Qualität des  Luftbilds an der aktuellen Position treffen zu 
können.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden Garry

Am 29.01.2014 23:06, schrieb Andre Hinrichs:
Warum also nochmal ein extra coordinates_* Tag erfinden? Als weitere 
Idee könnte ich mir auch ein Überprüfungs-Bot vorstellen, der einmal 
täglich sich das daily replicate anschaut und Veränderungen an 
gesperrten Nodes an den Ersteller meldet. Der kann dann entscheiden, 
was er damit tun will. 


Fazit: Ich finde die Idee von gesperrten Nodes schon irgendwie 
charmant, sehe jedoch auch, dass es dann kompliziert werden würde... 
Den Vorschlag hatte ich schon vor gefühlt ca. 2-3Jahren eingebracht, 
wurde von Frederik aber gleich aktiv bekämpft...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-29 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Die Erfahrung mit dem Widerstand gegen referenzierte gesperrte Objekte
habe ich auch schon gemacht. Im Grund sollen die ja nicht einmal gesperrt
werden, sondern nur eine Warnung erhalten (zu mindestens meine Meinung).
Vielleicht stören sich die Leute einfach am Wort gesperrt.
Die Problematik betrifft jedoch nicht nur Vermessungspunkt. Wichtig sehe
ich das zum Beispiel auch beim indoor-mapping (bitte kein Diskussion, ob
sinnvoll oder nicht xD). Wenn ich ein Gebäude mit Räumen und allem drum und
dran habe, wäre es gut, wenn man das alles gemeinsam verankern (das ist
ein gutes Wort) kann.

MfG
Christian (Hedaja)


Am 30. Januar 2014 00:36 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Am 29.01.2014 23:06, schrieb Andre Hinrichs:

  Warum also nochmal ein extra coordinates_* Tag erfinden? Als weitere Idee
 könnte ich mir auch ein Überprüfungs-Bot vorstellen, der einmal täglich
 sich das daily replicate anschaut und Veränderungen an gesperrten Nodes
 an den Ersteller meldet. Der kann dann entscheiden, was er damit tun will.


  Fazit: Ich finde die Idee von gesperrten Nodes schon irgendwie
 charmant, sehe jedoch auch, dass es dann kompliziert werden würde...

 Den Vorschlag hatte ich schon vor gefühlt ca. 2-3Jahren eingebracht, wurde
 von Frederik aber gleich aktiv bekämpft...

 Garry


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Ralf,


das Versatz-Tool kaum nutze.


Der Standard-Mapper benutzt Bing unbesehen.
Von Versatz hat er noch nie etwas gehört.

Selbst erfahrene Mapper nutzen unbesehen das von ihnen priorisierte 
Luftbild, im Glauben, dass es richtiger sei.


Und auch die von Spezialisten zusätzlich versatzkorrigierten Daten 
werden vom nächsten Bing-Mapper wieder verschlimmbessert ;-)



parallel zum Maßstab für den jeweiligen Ausschnitt
eine geschätzte max. Abweichung einblenden


Das würde jeden darauf aufmerksam machen,
dass da nicht alles unbesehen genutzt werden kann.
Das hilft aber nicht, dann auch das Richtige tun zu können...


Das könnte vermeintliche Pädanten davon abhalten,
Straßenzüge vermeintlich exakt auf Linie zu bringen, die vorher korrekt lagen.


Das sind nicht Pedanten sondern Mapper,
die nach bestem Wissen sorgfältig arbeiten.

Solange die Luftbilder nicht *automatisch* richtig in JOSM angezeigt 
werden, werden Objekte immer wieder an Bing ausgerichtet und 
entsprechend verschlimmbessert.



Referenzpunkte (z.B. auch Kreuzungen) unverrückbar fixieren
oder nur mit Sicherheitsfrage verrückbar zu machen


Das ist m.E. ein ausgezeichneter Verbesserungsvorschlag!

Man könnte ja virtuelle Referenzpunkte erfinden,
vergleichbar mit man_made=survey_point
oder als Zusatz-tag zu man_made=survey_point.

Zusätzlich bräuchten wir - zumindest bis wir eine allgemein gültige 
versatzfreie Basis haben - Qualitätsstufen für solche Referenzpunkte.
Beispielsweise von 1 bis 5, wobei 1 der Realität entspricht, und der 
Rest je nach Qualität der Quelle in einem bestimmten Gebiet entsprechend 
schlechter.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.01.2014 09:34, schrieb Markus:
 Hallo Ralf,
 
 das Versatz-Tool kaum nutze.
 
 Der Standard-Mapper benutzt Bing unbesehen.
 Von Versatz hat er noch nie etwas gehört.
 
 Selbst erfahrene Mapper nutzen unbesehen das von ihnen priorisierte
 Luftbild, im Glauben, dass es richtiger sei.
 
 Und auch die von Spezialisten zusätzlich versatzkorrigierten Daten
 werden vom nächsten Bing-Mapper wieder verschlimmbessert ;-)
 
 parallel zum Maßstab für den jeweiligen Ausschnitt
 eine geschätzte max. Abweichung einblenden
 
 Das würde jeden darauf aufmerksam machen,
 dass da nicht alles unbesehen genutzt werden kann.
 Das hilft aber nicht, dann auch das Richtige tun zu können...
 
 Das könnte vermeintliche Pädanten davon abhalten,
 Straßenzüge vermeintlich exakt auf Linie zu bringen, die vorher
 korrekt lagen.
 
 Das sind nicht Pedanten sondern Mapper,
 die nach bestem Wissen sorgfältig arbeiten.
 
 Solange die Luftbilder nicht *automatisch* richtig in JOSM angezeigt
 werden, werden Objekte immer wieder an Bing ausgerichtet und
 entsprechend verschlimmbessert.
 
 Referenzpunkte (z.B. auch Kreuzungen) unverrückbar fixieren
 oder nur mit Sicherheitsfrage verrückbar zu machen
 
 Das ist m.E. ein ausgezeichneter Verbesserungsvorschlag!
 
 Man könnte ja virtuelle Referenzpunkte erfinden,
 vergleichbar mit man_made=survey_point
 oder als Zusatz-tag zu man_made=survey_point.
Wobei sich gerade Kreuzungen extrem schlecht dafür eignen, denn eine
Kreuzung hat keinen eindeutigen Punkt.
Besser in dem Fall Briefkästen, Telefonzellen, Automaten (Zigaretten,
Geld, Kondome, Süßigkeiten, Briefmarken, Fahrkarten...), Straßenlaternen
etc., also alles, was einen eindeutigen Punkt in der Größenordnung
unserer Auflösung hat.

 
 Zusätzlich bräuchten wir - zumindest bis wir eine allgemein gültige
 versatzfreie Basis haben - Qualitätsstufen für solche Referenzpunkte.
 Beispielsweise von 1 bis 5, wobei 1 der Realität entspricht, und der
 Rest je nach Qualität der Quelle in einem bestimmten Gebiet entsprechend
 schlechter.
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Caronna

Am 28.01.2014 09:34, schrieb Markus:


Der Standard-Mapper benutzt Bing unbesehen.
Von Versatz hat er noch nie etwas gehört.


wen wunderts und um das zu verstehen brauchts englisch...


Selbst erfahrene Mapper nutzen unbesehen das von ihnen priorisierte
Luftbild, im Glauben, dass es richtiger sei.
wie groß sind denn bie bekannten Abweichungen, und wie wurden die 
festgestellt?





 Das könnte vermeintliche Pädanten davon abhalten,
 Straßenzüge vermeintlich exakt auf Linie zu bringen, die vorher korrekt lagen.

Das sind nicht Pedanten sondern Mapper,
die nach bestem Wissen sorgfältig arbeiten.


dazu gehört aber auch das GPS geräte Schwierigkeiten bei Häuserzeilen 
z.B. in der Stadt haben



Zusätzlich bräuchten wir - zumindest bis wir eine allgemein gültige
versatzfreie Basis haben - Qualitätsstufen für solche Referenzpunkte.
Beispielsweise von 1 bis 5, wobei 1 der Realität entspricht, und der
Rest je nach Qualität der Quelle in einem bestimmten Gebiet entsprechend
schlechter.



Realität? wie? Woran?

Ich vermute da müsen wir auf das Europäische GPS warten das genauer ist

Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Steffen,

gefühlt mappen die Meisten mit Bing (80%?).
Wenige mappen mit einem (1!) GPS-Track.
Ganz wenige mappen mit einem Trackbündel.


wie groß sind denn die bekannten Abweichungen,
und wie wurden die festgestellt?


Ja, es wäre gut, darüber mal eine differenzierte Wikiseite zu haben...
Welche Quelle bietet wo welche Lage-Genauigkeit?

Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Caronna

Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:


Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.


Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in 
diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich - 
sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Theodin
Ja das gibts:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:man_made=survey_point

Einige Städte haben auch Plaketten, wo die genauen GPS-Koordinaten drauf stehen 
zum Testen der
Genauigkeit des eigenen GPS-Gerätes.

Beim Eintragen müsste man dann aber schauen, dass man die Dinger genau 
einträgt. Ist einzeichnen da
genau genug? Weil die Methode, einen Waypoint auf dem GPS zu setzen fällt ja 
aus.

@Andre: Danke fürs Bewusstmachen dieser Problematik. Hatte bislang nicht an 
Versatz gedacht, auch
wenn ich wusste, dass er besteht.

Grüße,
Theodin

Am 28.01.2014 12:15, schrieb Caronna:
 Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:

 Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
 irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.


 Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in diesem 
 Bereich gibt,
 schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich - sollten 
 also eingetragen
 werden (gibts dafür ein Tag?)

 Grüße aus der Eifel
 Steffen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Die Vermessungpunkte (ma_made=survey_point) wäre ideal (wenn man deren
exakte Position bekommt [steht das drauf?]), aber leider für eine Bing
Kalibrierung schlecht geeignet. Die Dinger sind so klein, dass man sie
nicht einmal auf den Hochauflösendsden Bing Bildern finden wird.  Zur
Referenzierung, wenn man zum Beipsiel Kite Mapping betreibt, sind sie aber
sicherlich nicht schlecht.

Egal woran man die Luftbilder ausrichtet, dass wichtigste ist aber erst
einmal, dass die Leute überhaupt wissen, dass meist ein Versatz exisitert.
Natürlich gibt es eine Wikiseite, wo das mit steht, aber das werden wohl
die wenigsten lesen. Eine richtige Warnung in den Editoren wäre meines
Erachtens am wichtigsten. (Kann es sein, dass JOSM sowas drin hat, wenn man
neu ist? Ich meine da mal was gesehen zu haben, als ich es auf einem neuem
Rechner installiert habe)

MfG
Christian (Hedaa)


Am 28. Januar 2014 12:15 schrieb Caronna eifelhu...@gmx.de:

 Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:


 Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
 irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.


  Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)


 Grüße aus der Eifel
 Steffen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Da fällt mir doch gleich mal wieder das Thema ein, dass man solche Punkte
ja nicht in irgendeiner Weise sperren kann. Wenn ich den Punkt mit seinen
exakten Koordinaten eingetragen habe, heißt das noch lange nicht, dass den
jeder auch an dieser Stelle lässt. Mit dem sperren ist natürlich nicht so
gemeint, dass ihn nie wieder jemand bearbeiten kann, aber bevor er sich
verschieben lässt, sollte ein deutlicher Hinweis kommen, dass dieser Punkt
ein Fixpunkt.


Am 28. Januar 2014 12:30 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Ja das gibts:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:man_made=survey_point

 Einige Städte haben auch Plaketten, wo die genauen GPS-Koordinaten drauf
 stehen zum Testen der
 Genauigkeit des eigenen GPS-Gerätes.

 Beim Eintragen müsste man dann aber schauen, dass man die Dinger genau
 einträgt. Ist einzeichnen da
 genau genug? Weil die Methode, einen Waypoint auf dem GPS zu setzen fällt
 ja aus.

 @Andre: Danke fürs Bewusstmachen dieser Problematik. Hatte bislang nicht
 an Versatz gedacht, auch
 wenn ich wusste, dass er besteht.

 Grüße,
 Theodin

 Am 28.01.2014 12:15, schrieb Caronna:
  Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:
 
  Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
  irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.
 
 
  Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt,
  schließlich wandert auch die Erdkruste)
  Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen
  werden (gibts dafür ein Tag?)
 
  Grüße aus der Eifel
  Steffen
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich mappe nach Bing Luftbild, welches ich vorher anhand von Tracks aus der
OSM-DB korrigiert habe.

Ich nutze aber dabei nicht das Plugin mit der Versatzdatenbank, da ich
dessen Funktion mit einem flüchtigen Blick nicht verstanden habe.
Muss ich es extra aufrufen oder verschiebt es automatisch? Was ist der
Key dieser DB? Mein Viewport-Mittelpunkt? Die Kachel-ID?
Wenn ich manuell verschebe, überschreibe ich den alten Wert, oder wird ein
Mittelwert gebildet?
Was wenn ich die selbe Kachel an verschiedenen Enden verschieden verschiebe?

Diese und weitere Fragen waren mir nicht klar, weswegen ich weiter per Hand
verschiebe.

Ich habe bisher Abweichungen von max ca. 15m gesehen.
Mit den gemittelten Trackbündeln aus der OSM-DB erreiche ich eine
Genauigkeit von ca. 2-8m, ja nach Anzahl und Güte der Tracks.

Kaum ein Consumer-Gerät schafft eine absolute Genauigkeiten unter 2m,
selbst bei optimalen Bedingungen. Diese Ungenauigkeit kommt also noch hinzu.

Triangulationspunkte mögen eine gute Referenz sein. Ihr Lage in für uns
nutzbare Koordinaten ist aber meines Wissens nach nicht lizenzkonform
zugänglich.
Zudem kann sich der Versatz schon bei wenigen 100m Entfernung gravierend
ändern. referenzpunkte die mehrere km weit entfernt sind helfen also wenig.

IMHO sollte eine deutliche Warnung zum Versatz und eine direkt dort
verlinkte Anleitung zur Korrektur in den gängigen Editoren bereits
ordentlich Abhilfe schaffen.
Sollte bei JOSM kein Problem sein. Kann iD überhaupt Versatz?


Gruss,
Chaos







Am 28. Januar 2014 12:15 schrieb Caronna eifelhu...@gmx.de:

 Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:


 Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
 irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.


  Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)


 Grüße aus der Eifel
 Steffen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Ja auch ID kann Versatz. Zu finden ist das Ganze aber nicht sehr einfach
und es gibt keinen Hinweis (außer in der ID Anleitung). Den Versatz kannst
du unter Hintergrundeinstellunen unten bei Ausrichtung korrigieren
 einstellen.

MfG
Christian (Hedaja)


Am 28. Januar 2014 12:39 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
:

 Ich mappe nach Bing Luftbild, welches ich vorher anhand von Tracks aus der
 OSM-DB korrigiert habe.

 Ich nutze aber dabei nicht das Plugin mit der Versatzdatenbank, da ich
 dessen Funktion mit einem flüchtigen Blick nicht verstanden habe.
 Muss ich es extra aufrufen oder verschiebt es automatisch? Was ist der
 Key dieser DB? Mein Viewport-Mittelpunkt? Die Kachel-ID?
 Wenn ich manuell verschebe, überschreibe ich den alten Wert, oder wird ein
 Mittelwert gebildet?
 Was wenn ich die selbe Kachel an verschiedenen Enden verschieden
 verschiebe?

 Diese und weitere Fragen waren mir nicht klar, weswegen ich weiter per Hand
 verschiebe.

 Ich habe bisher Abweichungen von max ca. 15m gesehen.
 Mit den gemittelten Trackbündeln aus der OSM-DB erreiche ich eine
 Genauigkeit von ca. 2-8m, ja nach Anzahl und Güte der Tracks.

 Kaum ein Consumer-Gerät schafft eine absolute Genauigkeiten unter 2m,
 selbst bei optimalen Bedingungen. Diese Ungenauigkeit kommt also noch
 hinzu.

 Triangulationspunkte mögen eine gute Referenz sein. Ihr Lage in für uns
 nutzbare Koordinaten ist aber meines Wissens nach nicht lizenzkonform
 zugänglich.
 Zudem kann sich der Versatz schon bei wenigen 100m Entfernung gravierend
 ändern. referenzpunkte die mehrere km weit entfernt sind helfen also wenig.

 IMHO sollte eine deutliche Warnung zum Versatz und eine direkt dort
 verlinkte Anleitung zur Korrektur in den gängigen Editoren bereits
 ordentlich Abhilfe schaffen.
 Sollte bei JOSM kein Problem sein. Kann iD überhaupt Versatz?


 Gruss,
 Chaos







 Am 28. Januar 2014 12:15 schrieb Caronna eifelhu...@gmx.de:

  Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:
 
 
  Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
  irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.
 
 
   Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
  diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
  Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
  sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)
 
 
  Grüße aus der Eifel
  Steffen
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Jan 28, 2014 at 12:15:44PM +0100, Caronna wrote:

 Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)

die Idee hatte ich auch schon, allerdings sind diese Punkte nicht immer
leicht zu erkennen in Luftbildern. Ein Tag habe ich im wiki auch nicht 
gefunden, wäre aber schnell gemacht.

In manchen Gebieten stehen echte otrhophotos zur Verfügung, z.B. Italien
oder Österreich (und damit auch Randbereiche von Bayern) - diese eignen sich 
recht gut um den Versatz von Bing auf ein erträgliches Maß zu korrigieren.

Ich wäre auf jeden Fall dafür, JOSM anzupassen damit der Durschnittsmapper 
auf das Problem zumindest aufmerksam gemacht wird, stelle ich mir etwa so vor:
Beim aktivieren von Imagery/Bing-ähnliche kommt ein Dialog 
möchten sie den Versatz 
  manuel korrigieren
  Korrekturfaktor aus der Datenbank downloaden
  jetzt ignorieren
  Dialog nie wieder anzeigen

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Theodin
Bezüglich sperren von Koordinaten:
Kann man die nicht einfach als Key-Value-Paare angeben:
coordinates_lat = 12.3456789
coordinates_lon = 12.3456789
coordinates_system = WGS84
Dann sind sie über die History auch nach dem Löschen noch da und (hoffentlich( 
auch überprüfbar. Das
könnte man dann sicher auch automatisch überprüfbar machen, ob die Koordinaten 
in der Karte mit
denen am Tag übereinstimmen.

Andere Ideen?

Am 28.01.2014 12:38, schrieb christian.pietz...@googlemail.com:
 Da fällt mir doch gleich mal wieder das Thema ein, dass man solche Punkte
 ja nicht in irgendeiner Weise sperren kann. Wenn ich den Punkt mit seinen
 exakten Koordinaten eingetragen habe, heißt das noch lange nicht, dass den
 jeder auch an dieser Stelle lässt. Mit dem sperren ist natürlich nicht so
 gemeint, dass ihn nie wieder jemand bearbeiten kann, aber bevor er sich
 verschieben lässt, sollte ein deutlicher Hinweis kommen, dass dieser Punkt
 ein Fixpunkt.


 Am 28. Januar 2014 12:30 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Ja das gibts:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:man_made=survey_point

 Einige Städte haben auch Plaketten, wo die genauen GPS-Koordinaten drauf
 stehen zum Testen der
 Genauigkeit des eigenen GPS-Gerätes.

 Beim Eintragen müsste man dann aber schauen, dass man die Dinger genau
 einträgt. Ist einzeichnen da
 genau genug? Weil die Methode, einen Waypoint auf dem GPS zu setzen fällt
 ja aus.

 @Andre: Danke fürs Bewusstmachen dieser Problematik. Hatte bislang nicht
 an Versatz gedacht, auch
 wenn ich wusste, dass er besteht.

 Grüße,
 Theodin

 Am 28.01.2014 12:15, schrieb Caronna:
 Am 28.01.2014 11:32, schrieb Markus:

 Vielleicht kann man dann die Idee mit den fixen Referenzpunkten
 irgendwie realisieren, und den Rest entsprechend optimierend anpassen.


 Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt,
 schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen
 werden (gibts dafür ein Tag?)

 Grüße aus der Eifel
 Steffen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Caronna

Am 28.01.2014 12:44, schrieb Richard Z.:

On Tue, Jan 28, 2014 at 12:15:44PM +0100, Caronna wrote:

 Landvermessungspunkte? Stimmen zu 100% (fallls es 100% überhaupt in
 diesem Bereich gibt, schließlich wandert auch die Erdkruste)
 Triangulationspunkte gibt es überall, und nur die sind verläßlich -
 sollten also eingetragen werden (gibts dafür ein Tag?)

die Idee hatte ich auch schon, allerdings sind diese Punkte nicht immer
leicht zu erkennen in Luftbildern. Ein Tag habe ich im wiki auch nicht
gefunden, wäre aber schnell gemacht.
kann aber hinfahren, sind Anhand der Umgebung genau zu bestimmen: ein in 
den Boden eingelassener Steinquader, einmal am Haus





Ich wäre auf jeden Fall dafür, JOSM anzupassen damit der Durschnittsmapper
auf das Problem zumindest aufmerksam gemacht wird, stelle ich mir etwa so vor:
Beim aktivieren von Imagery/Bing-ähnliche kommt ein Dialog
möchten sie den Versatz
   manuel korrigieren
   Korrekturfaktor aus der Datenbank downloaden
   jetzt ignorieren
   Dialog nie wieder anzeigen



bei mir gibts keine Daten :(

Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Jan 28, 2014 at 02:30:06PM +0100, Caronna wrote:
 Am 28.01.2014 12:44, schrieb Richard Z.:
 Ich wäre auf jeden Fall dafür, JOSM anzupassen damit der Durschnittsmapper
 auf das Problem zumindest aufmerksam gemacht wird, stelle ich mir etwa so 
 vor:
 Beim aktivieren von Imagery/Bing-ähnliche kommt ein Dialog
 möchten sie den Versatz
manuel korrigieren
Korrekturfaktor aus der Datenbank downloaden
jetzt ignorieren
Dialog nie wieder anzeigen
 
 
 bei mir gibts keine Daten :(
 
schnell mal anlegen :) Keine Angst wenn da immer noch 2-3 meter Fehler
drin wären, jeder der sie downloadet muß damit rechnen und kann neue
Daten hochladen.

Richard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Michael Reichert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 28.01.2014 12:39, schrieb Ronnie Soak:
 Triangulationspunkte mögen eine gute Referenz sein. Ihr Lage in
 für uns nutzbare Koordinaten ist aber meines Wissens nach nicht 
 lizenzkonform zugänglich.

Sie sind nicht lizenzkonform, wenn man sie in 1:1 (ggf. transformiert)
importiert. Wenn irgendjemand jedoch (spendenfinanziert) ausgewählte
Punkte kaufen würde und nur die berechneten Offsets für die
Bing-Bilder und andere verfügbare Luftbildquellen veröffentlichen
würde, wäre das lizenzrechtlich IMHO weniger oder nicht problematisch.
Es werden in der Vermessung (egal ob ein Vermessungsbüro, das einen
Lageplan anfertigt oder eine Firma, die mit Kamerawagen Straßen
vermisst) tagtäglich Geodaten noch und nöcher produziert, die ohne
Beachtung irgendwelcher Veröffentlichungsverbote der jeweiligen
Vermessungsgesetze weitergegeben/verkauft/veröffentlicht werden.

Anstelle Punkte zu kaufen, wäre es finanziell vielleicht günstiger mit
einem professionellen GNSS-Empfänger und einem kommerziellen
Referenzdienst (egal ob SAPOS oder ein privater Anbieter) markante
Punkte einzumessen und zu markieren (z.B. Straßenmarkierungen,
Schächte oder große weiße Kreuze mit der Anschrift OSM reference
point auf dem eigenen Hof (Boden).

Das größere Problem wäre ein Moralisches. Wenn wir jetzt bei einer
Vermessungsverwaltung Vermessungspunkte kaufen würden, dann gäbe es
für die keine Motivation mehr, offener zu werden, da die von OSM da
eh alles noch kaufen werden. Man sollte das daher nur in den
Bundesländer machen, wo man damit rechnen kann, dass in den nächsten
fünf Jahren die Vermessungsämter zu den Landkreisen und Städten
gehören. Diese werden die lukrative Einnahmequelle Vermessungsamt
ungern aufgeben. Das sind Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

 Zudem kann sich der Versatz schon bei wenigen 100m Entfernung 
 gravierend ändern. referenzpunkte die mehrere km weit entfernt
 sind helfen also wenig.

Bei Vermessungspunkten musst du unterscheiden (Angaben beziehen sich
auf Baden-Württemberg):
- - trigonometrische Punkte (TP) 1. bis 4. Ordnung (Raster von mehreren
  Zehnkilometern bis unter 1 km), meist als Stein vermarkt oder in Form
  von Kirch- oder Fernmeldetürmen)
- - Aufnahmepunkte (AP), die das TP-Netz verdichten, innerorts meist an
  jeder Kreuzung oder öfter, Vermarkung durch Bolzen, Rohr mit Kappe,
  Stein
- - TPs und APs haben Versicherungen, das sind zwei, drei Punkte in
  räumlicher Nähe (5 bis 15 m) eines TPs/APs, mit denen man einen
  verschwundenen AP/TP wiederherstellen kann.

Seit einigen Jahren setzen die Vermessungsverwaltungen jedoch nicht
mehr auf die terrestrische Vermessung. Das TP-Netz wird nicht mehr
gepflegt (d.h. beschädigte Punkte nicht mehr wiederhergestellt). In
Neubaugebieten der letzten fünf bis zehn Jahre, werden keine AP mehr
gesetzt, man setzt sich stattdessen bei Vermessungen mit DGPS (2 cm)
Hilfspunkte und misst dann mit dem üblichen Instrumentarium weiter
oder nimmt gleich für alles den GNSS-Empfänger.

Viele Grüße

Michael

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBAgAGBQJS6BoaAAoJEB87G9rMCMyI+zUP/i9/cEEltimYcZoLf5hNg89i
KIHHqsWORZaQzRPMtJtv3k+etNzYLCnGQFC11UIaz65ekNkCq5vu7amxfyap6zVF
Ix76niP+a8xAoyJ9mWTMgLIf4SCwMVrt8Xor49O+9g2pQHEmC9qtSzROCAMEBdim
4qHKb2gjZ7Nkf/7BDYZA84oaDe8rXtme1cRaAJAIhsWmZFyQtn/0pIbALIHaOBvU
BAGvrc4ls3puEcOMlstorA/VXztSxZaJVbvHF1vKwHbkGLRBqy4/3X7oV7sXWJrq
llZOutxG5yiufMQ2uvsRSltWi4uFzha09kcLZDN8tjGjoZOku/iwR6UNNcaAmcuZ
AcBsXvMsTun7j58SmfSpILcDKFfiLxQeFgQGuoJ0/Mq+sOQcL7I/dEWh/tJN7MM7
BtlLMDhB1qRSosPgjBRSQTeiOX2gqpuwm/aaBbtjfp7OirY6dmu6bVx+tP0CRwge
dBP1i7SzUZpxk50F6Rhk+c3Vs3dsDRrxnHY5WvPKvqizu1Lro5CpXUDVlIxcDqt+
m+bCaALQgmpdeaumBFLAMn8QDChMyjaWILzXdh6e0OlOlf+BRZ7nApFxlbAHZ5Vd
W6zFgnkwvLvwlDiiqr9DwzPg8jzGQZBPoHozP2ulHjjURcyNIDnUw6GEo3fIURSv
yl3p0/tDL/iOdkKH74Fn
=RiKD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-28 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 28.01.2014 13:15, schrieb Theodin:

Andere Ideen?

Finde ich gut.


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Das kann ich nachvollziehen...Bin in meiner Gegend auch einer der wenigen,
der die Offset Datenbank nutzt. Ich habe sogar mit GPS Averager und 3
Punkten eine genaue Versatzanalyse in meiner Gegend gemacht und alles
hochgeladen.
Eine Möglichkeit, dass es mehr Leute nutzen, wäre eine standardmäßige
Integration in JOSM und ein Dialog, der diekt nach Aufrufen einer
Luftbildquelle Versätze anbietet.


Am 27. Januar 2014 18:13 schrieb Andre Hinrichs andre.hinri...@gmx.de:

 Hallo OSM-Liste!

 Seit es die Bing-Luftbilder für OSM frei zu nutzen gibt, wird sehr viel
 von eben diesen abgezeichnet. Wie die meisten sicher wissen, sind
 Luft-Bilder jedoch in der Regel nicht besonders genau positioniert,
 weshalb es seit einiger Zeit die Versatz-Datenbank
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database gibt.
 Zumindest für JOSM gibt es hierfür das Plugin imagery_offset_db, welches
 recht einfach zu benutzen ist.

 Es scheint jedoch nun so zu sein, dass die meisten von dieser Datenbank
 nichts wissen. Jedenfalls benutzt es kaum jemand. Früher (als es noch
 keine freien Luft-Bilder gab), wurden die Straßen möglichst mittig in
 den Punktenebel platziert, der nach und nach in der GPS-Datenbank von
 OSM entstand. Heute werden die Straßen auf die Luft-Bilder gelegt und
 sind daher meist um einige Meter deplatziert.

 Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
 GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte, obwohl ich mittig drauf
 stand. Eine spätere Überprüfung zuhause ergab fast immer, dass die
 Straße einen deutlichen Versatz zur Realität hatte.

 Da nun OSM aber den Anspruch hat, die Realität darzustellen, wäre es
 doch schön, wenn auch die Positionen wirklich passen. Für professionelle
 Nutzer (z.B. Landwirte mit GPS-geführten Maschinen) sind möglichst genau
 positionierte Karten auch von Vorteil.

 Es wäre aus meiner Sicht also schön, wenn mehr OSM-Mapper (insbesondere
 die Luft-Bild-Nutzer) von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. Die Frage
 wäre, wie man den Bekanntheitsgrad verbessern kann.

 Ich bin auf eure Meinungen gespannt...


 Gruß
 Andre

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Caronna

Am 27.01.2014 18:13, schrieb Andre Hinrichs:

Hallo OSM-Liste!

Seit es die Bing-Luftbilder für OSM frei zu nutzen gibt, wird sehr viel
von eben diesen abgezeichnet. Wie die meisten sicher wissen, sind
Luft-Bilder jedoch in der Regel nicht besonders genau positioniert,
weshalb es seit einiger Zeit die Versatz-Datenbank
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database gibt.
Zumindest für JOSM gibt es hierfür das Plugin imagery_offset_db, welches
recht einfach zu benutzen ist.

Es scheint jedoch nun so zu sein, dass die meisten von dieser Datenbank
nichts wissen. Jedenfalls benutzt es kaum jemand.

Stimmt!
Vielleicht sollt der Text auch mal übersetzt werden, nicht alle sprechen 
Englisch (der Google Übersetzer kann auch nicht alles)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Offset ist nicht das einzige Problem mit Bing.

Sobald das Gelaende huegelig wird, kommt auch ein nicht-uniformer
Parallaxenfehler hinzu.
Je steiler der Hang, desto groesser der Fehler, grob gesagt.
Andere Luftbilder sind hauefig deutlich besser als Bing unter diesem Aspekt.
Und wenn eine gerade Strasse ueber ein tieferes Tal fuehrt, wird sie bei
Bing verbogen.
Bing Bilder sind keine oder keine guten Orthofotos. Und dagegen hilft kein
offset.





2014-01-27 christian.pietz...@googlemail.com christian.pietz...@gmail.com

 Das kann ich nachvollziehen...Bin in meiner Gegend auch einer der wenigen,
 der die Offset Datenbank nutzt. Ich habe sogar mit GPS Averager und 3
 Punkten eine genaue Versatzanalyse in meiner Gegend gemacht und alles
 hochgeladen.
 Eine Möglichkeit, dass es mehr Leute nutzen, wäre eine standardmäßige
 Integration in JOSM und ein Dialog, der diekt nach Aufrufen einer
 Luftbildquelle Versätze anbietet.


 Am 27. Januar 2014 18:13 schrieb Andre Hinrichs andre.hinri...@gmx.de:

  Hallo OSM-Liste!
 
  Seit es die Bing-Luftbilder für OSM frei zu nutzen gibt, wird sehr viel
  von eben diesen abgezeichnet. Wie die meisten sicher wissen, sind
  Luft-Bilder jedoch in der Regel nicht besonders genau positioniert,
  weshalb es seit einiger Zeit die Versatz-Datenbank
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database gibt.
  Zumindest für JOSM gibt es hierfür das Plugin imagery_offset_db, welches
  recht einfach zu benutzen ist.
 
  Es scheint jedoch nun so zu sein, dass die meisten von dieser Datenbank
  nichts wissen. Jedenfalls benutzt es kaum jemand. Früher (als es noch
  keine freien Luft-Bilder gab), wurden die Straßen möglichst mittig in
  den Punktenebel platziert, der nach und nach in der GPS-Datenbank von
  OSM entstand. Heute werden die Straßen auf die Luft-Bilder gelegt und
  sind daher meist um einige Meter deplatziert.
 
  Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
  GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte, obwohl ich mittig drauf
  stand. Eine spätere Überprüfung zuhause ergab fast immer, dass die
  Straße einen deutlichen Versatz zur Realität hatte.
 
  Da nun OSM aber den Anspruch hat, die Realität darzustellen, wäre es
  doch schön, wenn auch die Positionen wirklich passen. Für professionelle
  Nutzer (z.B. Landwirte mit GPS-geführten Maschinen) sind möglichst genau
  positionierte Karten auch von Vorteil.
 
  Es wäre aus meiner Sicht also schön, wenn mehr OSM-Mapper (insbesondere
  die Luft-Bild-Nutzer) von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. Die Frage
  wäre, wie man den Bekanntheitsgrad verbessern kann.
 
  Ich bin auf eure Meinungen gespannt...
 
 
  Gruß
  Andre
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden chris66
Am 27.01.2014 18:13, schrieb Andre Hinrichs:

 Es wäre aus meiner Sicht also schön, wenn mehr OSM-Mapper (insbesondere
 die Luft-Bild-Nutzer) von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. Die Frage
 wäre, wie man den Bekanntheitsgrad verbessern kann.

Also wenn ich in meinem Gebiet merke dass ein Mapper unprofessionell
arbeitet, wird er halt freundlich angeschrieben. :-)

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Florian Kluge
Ich nutze schon über 1 Jahr JOSM und habe mich zwar schon mit Versatz
auseinandergesetzt, aber mangels besserem Wissen habe ich diesbezgl.
nicht mehr getan, als zumindest bei Hausumringen dieses nach Möglichkeit
zu beachten. Und zwar ist alles was ich so mappe überwiegend plattes
Land, aber selbst da gibt es teils ordentlich Versatz.
Daher danke für den Tipp, werde das Plugin ab sofort nutzen.

Gruß
Florian

Am 27.01.2014 18:13, schrieb Andre Hinrichs:
 Hallo OSM-Liste!
 
 Seit es die Bing-Luftbilder für OSM frei zu nutzen gibt, wird sehr viel
 von eben diesen abgezeichnet. Wie die meisten sicher wissen, sind
 Luft-Bilder jedoch in der Regel nicht besonders genau positioniert,
 weshalb es seit einiger Zeit die Versatz-Datenbank
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Imagery_Offset_Database gibt.
 Zumindest für JOSM gibt es hierfür das Plugin imagery_offset_db, welches
 recht einfach zu benutzen ist.
 
 Es scheint jedoch nun so zu sein, dass die meisten von dieser Datenbank
 nichts wissen. Jedenfalls benutzt es kaum jemand. Früher (als es noch
 keine freien Luft-Bilder gab), wurden die Straßen möglichst mittig in
 den Punktenebel platziert, der nach und nach in der GPS-Datenbank von
 OSM entstand. Heute werden die Straßen auf die Luft-Bilder gelegt und
 sind daher meist um einige Meter deplatziert.
 
 Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
 GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte, obwohl ich mittig drauf
 stand. Eine spätere Überprüfung zuhause ergab fast immer, dass die
 Straße einen deutlichen Versatz zur Realität hatte.
 
 Da nun OSM aber den Anspruch hat, die Realität darzustellen, wäre es
 doch schön, wenn auch die Positionen wirklich passen. Für professionelle
 Nutzer (z.B. Landwirte mit GPS-geführten Maschinen) sind möglichst genau
 positionierte Karten auch von Vorteil.
 
 Es wäre aus meiner Sicht also schön, wenn mehr OSM-Mapper (insbesondere
 die Luft-Bild-Nutzer) von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. Die Frage
 wäre, wie man den Bekanntheitsgrad verbessern kann.
 
 Ich bin auf eure Meinungen gespannt...
 
 
 Gruß
 Andre
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Mon, 27 Jan 2014, Andre Hinrichs wrote:


[...]
Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte, obwohl ich mittig drauf
stand. Eine spätere Überprüfung zuhause ergab fast immer, dass die
Straße einen deutlichen Versatz zur Realität hatte.


Es bleibt vielleicht an dieser Stelle zu erwaehnen, dass manche Strassen, 
gerade wenn sie aus den 'Gruendertagen' von OSM stammen, selbst nicht sehr 
genau eingetragen wurden, der GPS Empfang von einfachen Handgeraeten in 
Hauserschluchten schlecht ist etc.


Deswegen ist die Frage, wer 'mehr Recht hat' (OSM oder bing mit 
Korrektur), nicht immer einfach zu beantworten ist.


Ein in sich stimmiges Landschaftsbild finde ich wichtiger als eine 
versuchte 1m-genaue Positionierung selektiver Punkte.


A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Caronna

Am 27.01.2014 18:13, schrieb Andre Hinrichs:


Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte,

???
so genau wird das wohl kaum sein, wie genau ist denn ein GPS EMpfänger?
bei mir steht 3 bis 7 m in der Beschreibung, und das nur weil er die 
Referenzsateliten auch mit bekommt (stehen stationär über dem Horizont, 
ähnlich wie die Fernsehsateliten)


Bei der STraße die vorm haus vorbeiläuft bekomme ich meist die rechte 
und linke Straßenseite mit, en engen Tälern, im Wald wird damit vorbei 
sein, in der Stadt vermutlich auch.


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am 27.01.2014 19:58, schrieb Alexander Lehner:
 On Mon, 27 Jan 2014, Andre Hinrichs wrote:

 [...]
 Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
 GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte, obwohl ich mittig drauf
 stand. Eine spätere Überprüfung zuhause ergab fast immer, dass die
 Straße einen deutlichen Versatz zur Realität hatte.
 Es bleibt vielleicht an dieser Stelle zu erwaehnen, dass manche Strassen, 
 gerade wenn sie aus den 'Gruendertagen' von OSM stammen, selbst nicht sehr 
 genau eingetragen wurden, der GPS Empfang von einfachen Handgeraeten in 
 Hauserschluchten schlecht ist etc.

 Deswegen ist die Frage, wer 'mehr Recht hat' (OSM oder bing mit 
 Korrektur), nicht immer einfach zu beantworten ist.

 Ein in sich stimmiges Landschaftsbild finde ich wichtiger als eine 
 versuchte 1m-genaue Positionierung selektiver Punkte.

 A.
Einem einzelnen GPS-Track kann man nicht vertrauen, ob nun aus
Gründerzeiten oder neuerdings. Daher versuche ich stets Straßen zum
Ausrichten zu verwenden, wo bereits mehrere Tracks aufgenommen wurden.

Das Problem mit den Häuserschluchten besteht ja im Wesentlichen in den
großen Städten. Dort findet man jedoch auch häufig vielbefahrene
Hauptstraßen, an denen man das dann ausrichten kann. Der Versatz der 200
Meter entfernt liegenden Nebenstraße, die in einer Häuserschlucht
verläuft, sollte davon nicht wesentlich abweichen. Man kann also die
dortigen ungenauen Tracks ignorieren.

Andre


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am 27.01.2014 20:18, schrieb Caronna:
 Am 27.01.2014 18:13, schrieb Andre Hinrichs:
 Ich stelle bei meinen Touren immer wieder fest, dass mich mein
 GPS-Empfänger deutlich neben der Straße zeigte,
 ???
 so genau wird das wohl kaum sein, wie genau ist denn ein GPS EMpfänger?
 bei mir steht 3 bis 7 m in der Beschreibung, und das nur weil er die 
 Referenzsateliten auch mit bekommt (stehen stationär über dem Horizont, 
 ähnlich wie die Fernsehsateliten)

 Bei der STraße die vorm haus vorbeiläuft bekomme ich meist die rechte 
 und linke Straßenseite mit, en engen Tälern, im Wald wird damit vorbei 
 sein, in der Stadt vermutlich auch.
Gut, ich mappe hauptsächlich in ländlichen Gegenden und auf dem platten
Land. Wälder gibt es hier natürlich auch, da gebe ich jedoch auch nicht
viel auf die Position. Ansonsten scheint mein Garmin etrex 30 recht
genau zu sein. Wenn ich auch nur drei Meter daneben liege, toleriere
ich das meist auch noch. Manchmal addieren sich die Fehler jedoch auch
und dann ist das schon auffällig.

Gruß
Andre


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 27.01.2014, 20:20 +0100 schrieb Andre Hinrichs:

 Einem einzelnen GPS-Track kann man nicht vertrauen, ob nun aus
 Gründerzeiten oder neuerdings. Daher versuche ich stets Straßen zum
 Ausrichten zu verwenden, wo bereits mehrere Tracks aufgenommen wurden.
 
 Das Problem mit den Häuserschluchten besteht ja im Wesentlichen in den
 großen Städten. Dort findet man jedoch auch häufig vielbefahrene
 Hauptstraßen, an denen man das dann ausrichten kann. Der Versatz der 200
 Meter entfernt liegenden Nebenstraße, die in einer Häuserschlucht
 verläuft, sollte davon nicht wesentlich abweichen. Man kann also die
 dortigen ungenauen Tracks ignorieren.

Das ist aber sehr von den Bing-Bildern abhängig. In HH musst du jede
Kreuzung einzeln positionieren. Da geht es munter 5m nach links, 4m nach
vorn... . Die Bing-Bilder werden nur noch benutzt, weil die Auflösung
besser ist als bei den Bildern des Vermessungsamtes.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Michael Reichert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 27.01.2014 20:20, schrieb Andre Hinrichs:
 Einem einzelnen GPS-Track kann man nicht vertrauen, ob nun aus 
 Gründerzeiten oder neuerdings. Daher versuche ich stets Straßen zum
 Ausrichten zu verwenden, wo bereits mehrere Tracks aufgenommen 
 wurden.

Ich zitiere einen Aufkleber, der auf fast allen
Vermessungsinstrumenten meines Ausbildungsbetriebs (ein
Vermessungsbüro) steht:
 Keine Messung ohne Kontrolle!

Heißt in OSM übertragen: Mindestens drei Tracks, von drei
verschiedenen Tageszeiten mit mindestens 20 Minuten Abstand zwischen
zwei erneuten Begehungen/Befahrungen.

Drei statt nur zwei Tracks, weil einer auch mal einen ziemlich großen
Offset haben kann und dann das (eh nicht robuste) arithmetische Mittel
auch daneben liegt. Wer der reinen Lehre folgen möchte, kann auch
gleich vier mal die Strecke ablaufen, dann kann er/sie auch gleich
(wenn es innerorts ist) für das 3D-Mapping Dachformen und
Vollgeschosse erfassen.

Die 20 Minuten sind ein Wert, den die Vermessungsverwaltung bei
GNSS-basierten Messungen von den Öffentlich bestellten
Vermessungsingenieren erwartet. Das verstehen die Vermessungsämter in
Baden-Württemberg unter zu Zeiten verschiedener
Satellitenkonstellationen [1].

Viele Grüße

Michael


[1] Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz für die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen,
§ 34, Abs. 3
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/05_Geoinformation/Galerien/Dokumente/LV_Vorschrift.pdf
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBAgAGBQJS5ryfAAoJEB87G9rMCMyIsMsP/jhTwoSDgPjfDxNFaVg3Bx1c
69+gC8CEGInWEWcYL0BQPhFYDRabPCjIDX+3Wf058904MX/eb2+honKcOHCE28Gh
6qL7nK4DznbG9tRRJa0dMPrjSJ+yUQb0qAq/yWI2Ngj2H83ozclh4CIc50eHSDPg
mJB8tEPB5cqCJrjS0dknkzfzoTJIvAW3v+pyZ3m4M8y3BheZtzbfkpH0VsWpikba
kJvhbB6itidzMPYwQzAEQCA3z/jden47H8NQ6VG6nxu9lRrnxQf1fK4NAhOG17Uj
YCoLwyEeo3h14s6B8QH3dPFcjE35LEu0AraQ6GEboyRVXl2dPt6EKaMdZIJZI2wC
2VMU+QuFRDwYYPKPKmpkRYTZKmSOLiyeH4xPiQCGxxzK/hFB6xuoAf2FTW/2fWiB
ACjaTc7pfgQyEkDUE4yVMseVEzsxGB/m1bmH4aNPZWsEevvDLAODxpSfK6JWo63K
GgLxN/ndwaQXrYIWhFgoGZ1mQdFPKT8RyXVFC14w/JXatEftvdMWqzzli5BwPOiy
OrcSptVMh9h2/d1L53V2jA1eq+mCxzZ8f9/WTt331HavrlKAn7SbljN6jnG/u0e/
82I/IA/tUBEkIQg49SG7zGnumeEm3DwhS40x4UDG7zF133Ovu77jxzz+sQcI9uiv
qrynAI578zexCxkquUJ2
=nS70
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Bei meinem Bing Versatz habe ich zwar nicht 20 min zwischen jeder Messung
gewartet, aber ich habe für jeden Messpunkt 20 Punkte Mitteln lassen.
Wenn ich sehe, dass eine Gegend einen versatz hat, schaue ich auch immer
nocheinmal in die GPS Spuren. Ich finde es schade, dass diese nicht
automatisch heruntergeladen werden, wenn man JOSM's remote controle nutzt.
Ansonsten sind die bei mir standardmäßig immer angehakt.

Grüße
Christian


Am 27. Januar 2014 21:08 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 Am 27.01.2014 20:20, schrieb Andre Hinrichs:
  Einem einzelnen GPS-Track kann man nicht vertrauen, ob nun aus
  Gründerzeiten oder neuerdings. Daher versuche ich stets Straßen zum
  Ausrichten zu verwenden, wo bereits mehrere Tracks aufgenommen
  wurden.

 Ich zitiere einen Aufkleber, der auf fast allen
 Vermessungsinstrumenten meines Ausbildungsbetriebs (ein
 Vermessungsbüro) steht:
  Keine Messung ohne Kontrolle!

 Heißt in OSM übertragen: Mindestens drei Tracks, von drei
 verschiedenen Tageszeiten mit mindestens 20 Minuten Abstand zwischen
 zwei erneuten Begehungen/Befahrungen.

 Drei statt nur zwei Tracks, weil einer auch mal einen ziemlich großen
 Offset haben kann und dann das (eh nicht robuste) arithmetische Mittel
 auch daneben liegt. Wer der reinen Lehre folgen möchte, kann auch
 gleich vier mal die Strecke ablaufen, dann kann er/sie auch gleich
 (wenn es innerorts ist) für das 3D-Mapping Dachformen und
 Vollgeschosse erfassen.

 Die 20 Minuten sind ein Wert, den die Vermessungsverwaltung bei
 GNSS-basierten Messungen von den Öffentlich bestellten
 Vermessungsingenieren erwartet. Das verstehen die Vermessungsämter in
 Baden-Württemberg unter zu Zeiten verschiedener
 Satellitenkonstellationen [1].

 Viele Grüße

 Michael


 [1] Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und
 Verbraucherschutz für die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen,
 § 34, Abs. 3

 https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/05_Geoinformation/Galerien/Dokumente/LV_Vorschrift.pdf
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

 iQIcBAEBAgAGBQJS5ryfAAoJEB87G9rMCMyIsMsP/jhTwoSDgPjfDxNFaVg3Bx1c
 69+gC8CEGInWEWcYL0BQPhFYDRabPCjIDX+3Wf058904MX/eb2+honKcOHCE28Gh
 6qL7nK4DznbG9tRRJa0dMPrjSJ+yUQb0qAq/yWI2Ngj2H83ozclh4CIc50eHSDPg
 mJB8tEPB5cqCJrjS0dknkzfzoTJIvAW3v+pyZ3m4M8y3BheZtzbfkpH0VsWpikba
 kJvhbB6itidzMPYwQzAEQCA3z/jden47H8NQ6VG6nxu9lRrnxQf1fK4NAhOG17Uj
 YCoLwyEeo3h14s6B8QH3dPFcjE35LEu0AraQ6GEboyRVXl2dPt6EKaMdZIJZI2wC
 2VMU+QuFRDwYYPKPKmpkRYTZKmSOLiyeH4xPiQCGxxzK/hFB6xuoAf2FTW/2fWiB
 ACjaTc7pfgQyEkDUE4yVMseVEzsxGB/m1bmH4aNPZWsEevvDLAODxpSfK6JWo63K
 GgLxN/ndwaQXrYIWhFgoGZ1mQdFPKT8RyXVFC14w/JXatEftvdMWqzzli5BwPOiy
 OrcSptVMh9h2/d1L53V2jA1eq+mCxzZ8f9/WTt331HavrlKAn7SbljN6jnG/u0e/
 82I/IA/tUBEkIQg49SG7zGnumeEm3DwhS40x4UDG7zF133Ovu77jxzz+sQcI9uiv
 qrynAI578zexCxkquUJ2
 =nS70
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Diskussionsfäden Ralf Gesellensetter
Am 27.01.2014 18:46, schrieb Volker Schmidt:
...

 Bing Bilder sind keine oder keine guten Orthofotos. Und dagegen hilft kein
 offset.

Hallo Volker, das leuchtet ein. Ich gestehe, dass ich mich zwar mit
GPS-Daten und ALK-Layer in NRW rückversichere, das Versatz-Tool aber
auch kaum nutze.

Könnte man nicht parallel zum Maßstab für den jeweiligen Ausschnitt (ab
einem bestimmten Zoomfaktor in den Editoren) eine geschätzte max.
Abweichung einblenden (z.B. Genautigkeit: 8 Meter)? Lässt sich
so etwas abhängig von der Position und Hangneigung nach oben abschätzen?

Das könnte vermeintliche Pädanten davon abhalten, Straßenzüge
vermeintlich exakt auf Linie zu bringen, die vorher korrekt lagen.

Ob es Sinn macht, Referenzpunkte (z.B. auch Kreuzungen) unverrückbar
zu fixieren (oder nur mit Sicherheitsfrage verrückbar zu machen),
vermag ich nicht zu sagen.

An Andre und alle anderen: Nennt doch mal ein paar Beispielgebiete
und den ungefähren Versatz in Metern.

Danke
Gruß
Ralf


-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de