Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-18 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Christian,

der Cursor sollte auf der Seite stehen, ja , aber bei mir steht er beim 
Neuöffnen auf einer anderen Seite.


Wie soll ich das beweisen ?

Das Ganze unter Win 10 und LO 7.5

Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Am 16.09.2023 um 12:16 schrieb Christian Pubanz via Arcor:

Am Samstag, 16. September 2023, 12:07:29 CEST schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,

Moin,


ich möchte hier auf ein kleines Fehlverhalten von Writer hinweisen.


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist
der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.

Der Cursor bleibt an der Stelle stehen, wo er stand, als du das Dokument 
letztmalig
gespeichert hast. Das ist kein Bug.


Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Grüße, Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Robert,

das ist unter LO 7.5 und war auch unter 7.4, beide unter Win 10.

Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Am 16.09.2023 um 15:12 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Martin,


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, 
ist der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.


Mit welcher Version arbeitest Du? Ich habe das Fehlverhalten eher so 
wahrgenommen, dass bei mir Dokumente mit vielen Bildern immer wieder 
auf Seite 1 geöffnet werden, obwohl ich die letzten Änderungen auf 
Seite 100 vorgenommen habe. Das kann ich hier noch nachvollziehen mit 
LO 7.4.7.2 unter OpenSUSE Linux. Mit der Version 7.5.5.2 lädt hingegen 
Writer hier korrekt.


Entscheidend für die Position sollte die Seite sein, auf der zuletzt 
eine Änderung vorgenommen und abgespeichert wurde.


Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich möchte hier auf ein kleines Fehlverhalten von Writer hinweisen.


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist 
der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.



Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Missgeschick: zip-Datei in AddOn-Manager eingefügt

2023-09-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


vor einigen Wochen ist mir ein Missgeschick in LO 7,4 passiert: in der 
Annahme, es sei ein Ordner klickte ich im AddOn-Manager -Hinzufügen- 
doppelt auf ein Zip und der AddOn-Manager fügte es in seine Liste ein.



Entfernen des Eintrags geht nicht, weder in LO 7.4 noch in LO 7,5


Ich bekoomme die Meldung:

(com.sun.star.lang.IllegalArgumentException) { { { Message = "Medientyp 
konnte nicht ermittelt werden: 
file:///C:/Users/Mar4tin/AppData/Roaming/LibreOffice/4/user/uno_packages/cache/uno_packages/lu91643svvlg.tmp_/odt2daisy-addon-2.1.0-windows_x86(3).zip", 
Context = (com.sun.star.uno.XInterface) @18d42f4f240 } }, 
ArgumentPosition = (short) -1 }



Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Anregung Projekt: Writer-AddOn Export ins Daisy-Format

2022-12-12 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Christian,

beim Versuch, das AddOn zu instaliieren bekomme ich die Meldung

"Die Extension 'Umsetzen nach DAISY-Hörbuch (odt2daisy)' ist auf diesem 
Computer nicht lauffähig."


mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 12.12.2022 um 21:12 schrieb Christian Lohmaier:

Hi *,

On Sat, Dec 10, 2022 at 12:54 PM Martin Jenniges
 wrote:

[odt2daisy]
Hier zitiere ich einen Auszug aus der FAQ


   Why odt2daisy works only with OpenOffice.org 3.0 (or greater) ?

Odt2daisy works only with OOo.org 3.0 because it's compatible with ODF
1.2 (or grather).

Ich selbst kann das nicht programmieren, da ich kaum Erfahrung habe.

Sicher, dass du das nicht falsch interpretierst? Brauch OOo3 or
größer, weil ODF 1.2 oder höher Voraussetzung ist, da sollte LO doch
passen, bztw. auch wenn es andersrum wäre: an kann in den Optionen →
Laden/Speichern den ODF-Dokumentstandard auf 1.0/1.1 1.2 oder 1.3
festlegen...

Denke also, dass das "funktioniert nicht" andere Gründe hat.. Was
genau geht denn nicht/was genau gibt es für eine Fehlermeldung?

ciao
Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Anregung Projekt: Writer-AddOn Export ins Daisy-Format

2022-12-10 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich möchte hiermit den Programmierern unter Euch ein Projekt anregen:


Die Erstellung eines AddOn fpr Writer, welches den Text ins Daisy-Format 
exportiert.


https://daisy.org/

Das Daisy-Format ist ein Hörbuch-Format -digital talking book- welches 
auf digitalen Text basiert.


Es ist kein gesprochenes Buch, sondern der Text wird von speziellen 
Daisy-Abspielgeräten oder -Programmen oder -Apps vorgelesen.



Vor 10 Jahren gab es bereits ein AddOn für Open Office odt2daisy; aber 
das funktioniert jetzt nicht auf meine, PC.


https://odt2daisy.sourceforge.net/

Hier zitiere ich einen Auszug aus der FAQ



  Why odt2daisy works only with OpenOffice.org 3.0 (or greater) ?

Odt2daisy works only with OOo.org 3.0 because it's compatible with ODF 
1.2 (or grather).




Ich selbst kann das nicht programmieren, da ich kaum Erfahrung habe.


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: csv mit unterschiedlichen Zeichensaetzen

2021-07-19 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich sehe zwei Möglichkeiten, die die verschiedenen Zeichensätze erklären 
könnten:


1. ein Teil der Inhalte wurde in die Fritzbox impotiert und der Rest via 
Programm eingegeben


2. es wurden verschiedene Programme zur Eingabe in die Fritzbox verwendet

Für das Problem der Umwandlung der Zeichen in korrekte Umlaute schlage 
ich das Öffnen der csv-Datei in Writer vor und dann via der Extension 
"Alternatives Suchen und Ersetzen" und dessen Batchmodus das 
Suchen/Ersetzen in einem Rutsch und anschliessend wieder in csv-Format 
speichern und dann in Calc öffnen



viele Grüsse

Martin Jenniges
Am 17.07.2021 um 14:21 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 16.07.21 um 17:03 schrieb Norbert Scheibner:

Am 03.07.2021 um 15:11:45 schrieb Boris Kirkorowicz:

Gibt es abseits manueller Korrektur eine Möglichkeit, beides zugleich
korrekt zu importieren?

Kannst Du mal eine Beispielzeile posten, die möglichst viele Sonderfälle
enthält?

Vielleicht ist es ja ein anderer Zeichensatz?

ja, darum geht es. Beispiele:


1;01.05.21 09:58;Schröder;0123456789;1.OG BÃŒro Schmidt;234567890;0:01
1;09.04.21 10:59;Glück & Franke;01721234569;EG KÃŒche;234567891;0:03

Ich hoffe, es kommt so an, wie ich es hier angezeigt sehe. ;-)






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] OT: Fachwörter Erklärungen, wie am besten ?

2020-06-19 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Mail,

Bezüglich dem Spickzettel-Effekt; ich werde alt und vergesse schneller 
was, da finde ich das mit der Art Quellenverweis oder so was sehr gut.


mit freundlichem Gruss

Martin


Am 15.06.2020 um 13:45 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 15.06.2020 um 08:32 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine Anweisungen; derzeit habe ich keine zeit, da zu
experimantieren.

Noch ne Frage3: wenn ich will, dass das gleiche Wort im ganzen Buch die
eine Fuss/Endnote bekommt; geht das ?

AFAIK jein; mit Fußnoten geht es schon gar nicht, denn die ist imemr nur
auf der betreffenden Seite. Darüber hinaus werden Fuß- und Endnoten
AFAIK automatisch durchgezählt, so dass jede kopierte und eingefügte
Fuß-/Endnummer einen neuen Verweis erzeugt.

Es gibt aber noch andere Arten von Verweise, z.B. den Quellennachweis,
bei dem kannst du beliebig viele Verweise auf jeden einzelnen Eintrag
einfügen. Ich hab aber jetzt grad nciht im Kopf, wie das geht, müsstest
halt mal selber in der Hilfe schauen.


Mir wäre es lieb, wenn ich die erklärung für das Wort bekomme, egal wo
im Buch das betreffende Wort wiederholt wird.

Hmm; also /ich/ hab seinerzeit in der Schule die Erfahrung gemacht, dass
ich vorbereitete Spickzettel (und um so was handelt es sich ja im
Prinzip bei deinem Projekt) nie benötigte. Das Vorbereiten derselben
zwang mich immer, mich so intensiv mit den betreffenden Informationen zu
befassen, dass ich sie dadurch ganz automatisch sowieso lernte ...

Die Chancen stehen gut, dass es dir da genauso gehen wird ... ;-)

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] OT: Fachwörter Erklärungen, wie am besten ?

2020-06-15 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine Anweisungen; derzeit habe ich keine zeit, da zu 
experimantieren.


Noch ne Frage3: wenn ich will, dass das gleiche Wort im ganzen Buch die 
eine Fuss/Endnote bekommt; geht das ?


Mir wäre es lieb, wenn ich die erklärung für das Wort bekomme, egal wo 
im Buch das betreffende Wort wiederholt wird.


mit freundlichem Gruss
Martin



Am 14.06.2020 um 21:44 schrieb Ralf Scherzer:

Hallo Alle, Hallo Martin,
wieder was gelernt - antworte auf Gruppenbeiträge nie mit der GMX-App -
am Telefon - das Ergebnis ist graußlig!

Deswegen noch einmal lesbar ...
Es gibt unter Windows (da Du das ja benutzt) mittlerweile einige Apps,
aber das bringt in der Summe nicht wirklich viel.
Innerhalb von LibreOffice gibt es einen Thesaurus, der Dir ggf. ein
alternatives Wort vorschlägt, aber das ist ja keine Erklärung - auch
wenn sich hier bisweilen die Bedeutung erschließt.

Die einfachste Variante ist wirklich hier über die Suche bei z.B. Google.
Wenn Du direkte Lexikon-Einträge willst kann ich

https://www.wortbedeutung.info/

oder auch

https://de.wiktionary.org/

empfehlen.

Ist Extras-Optionen-Spracheinstellungen-Linguistik
Wörter-Bücher und einen Thesaurus installierst, müsste bei einem Wort,
welches Du mit der rechten Maustaste anklickst, im Pop-Up-Menü am
unteren Ende als Auswahl -Synonyme- bereits auftauchen. Wenn Du da mit
dem Cursor nur draufdeutest, zeigt Dir LibreOffice da schon ein paar
Alternativen an, die Du nur anklicken brauchst. Auch der Thesaurus wird
Dir dann ggf. angeboten.

Willst Du aber die Erklärung aus wortbedeutung.info, de.wiktionary.org,
oder der Google-Suche (die steht dann rechts oben auf der
Ergebnis-Seite) richtig als Fußnote einbauen, hier eine kleine Anleitung.

1. Mache einen Doppel-Klick auf das Wort - es ist jetzt als Wort markiert.

2. Kopiere das Wort mit Strg+C in die Zwischenablage (alternativ
rechte-Taste und kopieren)

3. Gehe in Deinen Browser und dort in die Suche bei
Google/Wortbedeutung.info/Wiktionary.org 
und füge das kopierte Wort mit Strg+V in die Suchzeile ein (alternativ
rechte-Taste - einfügen) und bestätige mit der Eingabetaste.

4. Du bekommst jetzt deine Worterklärung.

5. Markiere den Erklärungs-Text und kopiere diesen wieder mit Strg-C in
die Zwischenablage.

5. Gehe mit Deinem Text-Cursor hinter das Wort und jetzt im Menü
Einfügen-Fuß-/Endnote auf Fußnote. LibreOffice fügt eine Fußnote ein und
sprint dann auch direkt zu dieser.

6. Hier kannst Du den zuvor im Browser kopierten Text mit
Strg-Alt-Umschalt-V einfügen
 (alternativ Menü Bearbeiten-Inhalte einfügen-unformatierter Text)
 Wichtig: wenn Du nur mit Strg-V einfügst, bleibt die Formatierung
 (Schriftart, -größe etc.) aus dem Browser erhalten!

7. So kannst Du das mit allen Wörtern machen, die Du erklären willst.
LibreOffice nummeriert die automatisch durch und korrigiert diese
Nummerierung auch ggf., wenn Du weitere Fußzeilen einfügst.

Mit Endnoten wäre es genauso, nur dass diese halt alle am Ende stehen!

Hoffe geholfen zu haben
RRalf



2020 um 13:10 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag an Alle,


ich habe bisher immer gute infos hier bekommen; vielleicht auch diesmal,
hoffe ich!

Also, ich bin sehbehindert und habe mir ein Fachbuch eingescannt und per
OCR digitaalisiert und dann in Writer gelesen.


Dieses Buch hat eine Menge Fachwörter, die ich im zweiten Durchgang
nachschlagen will. Eventuell will ich die Erklärungen auch speichern, um
sie für später schon zu haben.


Nun aber frage ich mich, wie diese Aufgabe am besten zu lösen ist:


gibt es Apps für Win10, mit denen ich via Internet diese Fachwörter
nachschlagen kann ?

wie wären diese Erklärungen am besten zu speichern: in Writer in einer
Tabelle; im Buchdokument als Endnotes, via HTML-Dokument ?


schön fände ich es, wenn ich das Fremdwort, egal wo es im Dokument ist,
nachschlagen könnte.


Habt Ihr diesbezüglich Tips für mich ?


Vielen Dank im Voraus!


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] OT: Fachwörter Erklärungen, wie am besten ?

2020-06-14 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag an Alle,


ich habe bisher immer gute infos hier bekommen; vielleicht auch diesmal, 
hoffe ich!


Also, ich bin sehbehindert und habe mir ein Fachbuch eingescannt und per 
OCR digitaalisiert und dann in Writer gelesen.



Dieses Buch hat eine Menge Fachwörter, die ich im zweiten Durchgang 
nachschlagen will. Eventuell will ich die Erklärungen auch speichern, um 
sie für später schon zu haben.



Nun aber frage ich mich, wie diese Aufgabe am besten zu lösen ist:


gibt es Apps für Win10, mit denen ich via Internet diese Fachwörter 
nachschlagen kann ?


wie wären diese Erklärungen am besten zu speichern: in Writer in einer 
Tabelle; im Buchdokument als Endnotes, via HTML-Dokument ?



schön fände ich es, wenn ich das Fremdwort, egal wo es im Dokument ist, 
nachschlagen könnte.



Habt Ihr diesbezüglich Tips für mich ?


Vielen Dank im Voraus!


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

letztlich habe ich es mit Speichern unter als RichText rtf geschafft.

Danke für eure Antworten.

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 16.05.2020 um 12:33 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 16.05.2020 um 11:35 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem
Writer Dokument eingefügt.

Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern,
wenn nur ein Feld gelöscht wird.


Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?


Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht;
aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.


Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?

In /Text/ oder in /Zahlen/?

Im prinzip kannst du einfach die betreffenden Zellen merkieren, kopieren
und über "Bearbeiten => Inhalte Einfügen => nur Zahlen" zumindest als
Zahl anstatt als Formel einfügen aka überschreiben.

Eine weitere Möglichkeit wäre "Daten => Text in Spalten", und dann unten
unter "Feldbefehle" den Spaltenkopf anklicken, und anschließend darüber
in dem Dropdownfeld entweder "Text" (für Umwandlung in Text) oder
"Standard" (für Umwandlung in Zahlen) auswählen. Das geht im Gegensatz
zu vorherigem allerdingt immer nur mit Daten aus /einer/ Spalte, bei
mehreren Spalten müsstest du das eben auch mehrfach (je Spalte einmal)
durchführen.

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem 
Writer Dokument eingefügt.


Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern, 
wenn nur ein Feld gelöscht wird.



Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?


Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht; 
aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.



Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: seltsame Textzeilenmarkierung

2020-05-12 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Harald,

ich wollte einen Screenshot machen und habe deshalb die Datei geöffnet; 
aber die von mir geschiclderte Textzeilenmarkierung war weg.


Jetzt sieht es natürlich so aus, alb ob nie was war  :-(

Ich hatte den Rechner zwischenzeitlich heruntergefahren und neu gestartet

mit freundlichem Gruss

Martin


Am 11.05.2020 um 15:38 schrieb Harald Köster:

Hallo Martin,

Am 09.05.2020 um 11:49 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,

ich habe in einem Writerdokument eine seltsame Textzeilenmarkierung; und
zwar auf jeder Seite die 6. oder 7. Textzeile. diese ist je Zeichen mit
einem Doppelstrich unterstrichen; alle anderen Textzeilen nicht.

Was für eine Markierung ist das ? Und wie schalte ich die aus ?

kannst Du ein Beispieldokument bereitstellen? Sonst kann man nur
spekulieren.

Grüße
Harald K.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: seltsame Textzeilenmarkierung

2020-05-09 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,



ich habe in einem Writerdokument eine seltsame Textzeilenmarkierung; und 
zwar auf jeder Seite die 6. oder 7. Textzeile. diese ist je Zeichen mit 
einem Doppelstrich unterstrichen; alle anderen Textzeilen nicht.



Was für eine Markierung ist das ? Und wie schalte ich die aus ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen

2020-04-04 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo, vielen Dank; jetzt funktioniert das Makro wieder wie gewuenscht.

viele Gruesse, Martin


Am 03.04.2020 um 16:29 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Martin,

ich hatte zwar Deine Postings mitverfolgt, aber nicht mehr realisiert, 
dass ich dieses Makro geschrieben hatte. Glücklicherweise wurde Karl 
in seinem Mail-Archiv fündig und hat meinen Namen dazu geschrieben. 
Nun ja, dann kapierte ich erst mal: Huch, das habe ja ich geschrieben 
:-O ...


Ich habe (jetzt) im https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ 
gesucht und (wohl) alle Mails dazu gefunden:


Martin Jenniges, Mon Oct 22 10:32:34 GMT 2018:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg20651.html
:
OoOHWHOoO, Tue Oct 23 08:47:02 GMT 2018:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg20672.html

Martin Jenniges, Tue Oct 23 11:56:36 GMT 2018:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg20674.html

Nein, auch das fertige Makro hatte ich Dir über 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ (s.o.) zugesendet.


Viele Grüße,
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Martin Jenniges" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 03.04.2020 14:35:21
Betreff: Re: [de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen


Hallo Karl,

das ist fast das richtige; es muesste am Ende der gesammelte Text in 
eine neue Dokument im A4 Format gespeichert werden und nicht in das 
geoeffnete.


es ist moeglich, dass der Poster des Makros mir damals das fertige 
Makro direkt zugemailt hat und es deshalb nicht im Archiv ist


Gruss
Martin


Am 03.04.2020 um 13:22 schrieb Karl Zeiler:

Hallo Martin,

nach einer Volltextsuche in meinem Mailarchiv wurde ich fündig. 
Autor des Makros ist Hans-Werner Herold. Es folgten allerdings noch 
weitere Änderungen im Code. Nachfolgend seine letzte Anpassung.


Da ich kein Spezialist für Makros bin, kann ich dir leider nicht 
selbst helfen. Vielleicht klappt es ja mit dieser Version.


Gruß
Karl

Hans-Werner Herold schrieb am 23.10.2018:
Hallo Martin,
[...]
Ich habe das Makro entsprechend angepasst ohne dabei Deine 
Makro-Grundidee zu verändern:


+ Ich habe ein ARRAY "arrayText" unbekannter Größe angelegt.
+ Die FRAME-Inhalte werden jetzt fortlaufend in die einzelnen 
ARRAY-Elemente von "arrayText" abgespeichert.
+ Abschließend werden die ARRAY-Element-Inhalte von "arrayText" in 
einer rückwärts laufenden Schleife nach "sText" abgespeichert.

+ "sText" wird wie gewohnt ausgegeben.

Zum Test habe ich 3 Text-Rahmen angelegt:

"-1- Heute ist ein schöner Tag !"
"-2- Heute ist ein schöner Tag !"
"-3- Heute ist ein schöner Tag !"

Alle 3 Texte werden komplett in richtiger Reihenfolge ausgegeben.

Hier das modifizierte Makro:


Sub DeleteFrameSaveText
' GELÖSCHT: Dim oViewCursor as object
' GELÖSCHT: Dim oText As Object
Dim arrayText() ' NEU: ARRAY unbekannter Größe anlegen
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
' GELÖSCHT: sText = " "
' GELÖSCHT: For i = 0 to c
iText = -1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY vorbelegen
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
iText = iText + 1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY hochzählen
ReDim Preserve arrayText(iText) ' NEU: Neues ARRAY-Element indizieren !
arrayText(iText) = thisF.String & chr(10) & chr(10) ' NEU: 
FRAME-Inhalt an neues ARRAY-Element zuweisen

' GELÖSCHT: sText = sText & thisF.String & chr(10) & chr(10)
thisF.dispose()
Next
sText = "" ' NEU: STRING-Variable vorbelegen
For iText = Ubound(arrayText) To 0 Step -1 ' NEU: Schleife rückwärts 
über ARRAY-Elemente
sText = sText & arrayText(iText) ' NEU: Inhalt aktuelles 
ARRAY-Element an STRING-Variable

Next iText
' GELÖSCHT: oDoc = 
StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", 
"_blank", 0, Array())

oViewCursor= thisComponent.GetCurrentController.ViewCursor
If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
oText=thiscomponent.text
Else
oText=oViewCursor.Cell.Text
End If
oText.insertString(oViewCursor,sText,false)
End Sub


Gruß
Hans-Werner ;-))





-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen

2020-04-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Karl,

das ist fast das richtige; es muesste am Ende der gesammelte Text in 
eine neue Dokument im A4 Format gespeichert werden und nicht in das 
geoeffnete.


es ist moeglich, dass der Poster des Makros mir damals das fertige Makro 
direkt zugemailt hat und es deshalb nicht im Archiv ist


Gruss
Martin


Am 03.04.2020 um 13:22 schrieb Karl Zeiler:

Hallo Martin,

nach einer Volltextsuche in meinem Mailarchiv wurde ich fündig. Autor 
des Makros ist Hans-Werner Herold. Es folgten allerdings noch weitere 
Änderungen im Code. Nachfolgend seine letzte Anpassung.


Da ich kein Spezialist für Makros bin, kann ich dir leider nicht 
selbst helfen. Vielleicht klappt es ja mit dieser Version.


Gruß
Karl

Hans-Werner Herold schrieb am 23.10.2018:
Hallo Martin,
[...]
Ich habe das Makro entsprechend angepasst ohne dabei Deine 
Makro-Grundidee zu verändern:


+ Ich habe ein ARRAY "arrayText" unbekannter Größe angelegt.
+ Die FRAME-Inhalte werden jetzt fortlaufend in die einzelnen 
ARRAY-Elemente von "arrayText" abgespeichert.
+ Abschließend werden die ARRAY-Element-Inhalte von "arrayText" in 
einer rückwärts laufenden Schleife nach "sText" abgespeichert.

+ "sText" wird wie gewohnt ausgegeben.

Zum Test habe ich 3 Text-Rahmen angelegt:

"-1- Heute ist ein schöner Tag !"
"-2- Heute ist ein schöner Tag !"
"-3- Heute ist ein schöner Tag !"

Alle 3 Texte werden komplett in richtiger Reihenfolge ausgegeben.

Hier das modifizierte Makro:


Sub DeleteFrameSaveText
' GELÖSCHT: Dim oViewCursor as object
' GELÖSCHT: Dim oText As Object
Dim arrayText() ' NEU: ARRAY unbekannter Größe anlegen
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
' GELÖSCHT: sText = " "
' GELÖSCHT: For i = 0 to c
iText = -1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY vorbelegen
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
iText = iText + 1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY hochzählen
ReDim Preserve arrayText(iText) ' NEU: Neues ARRAY-Element indizieren !
arrayText(iText) = thisF.String & chr(10) & chr(10) ' NEU: 
FRAME-Inhalt an neues ARRAY-Element zuweisen

' GELÖSCHT: sText = sText & thisF.String & chr(10) & chr(10)
thisF.dispose()
Next
sText = "" ' NEU: STRING-Variable vorbelegen
For iText = Ubound(arrayText) To 0 Step -1 ' NEU: Schleife rückwärts 
über ARRAY-Elemente
sText = sText & arrayText(iText) ' NEU: Inhalt aktuelles ARRAY-Element 
an STRING-Variable

Next iText
' GELÖSCHT: oDoc = 
StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", "_blank", 
0, Array())

oViewCursor= thisComponent.GetCurrentController.ViewCursor
If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
oText=thiscomponent.text
Else
oText=oViewCursor.Cell.Text
End If
oText.insertString(oViewCursor,sText,false)
End Sub


Gruß
Hans-Werner ;-))





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen

2020-04-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Karl,

ja, das ist das Makro, aber jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung

Type: com.sun.star.uno.RuntimeException
Message: End of content node doesn't have the proper start node.

Gruss
Martin

Am 03.04.2020 um 10:41 schrieb Karl Zeiler:

Hallo Martin,

Am 03.04.2020 um 10:02 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,


ich habe gestern mein System von Libreoffice und OpenOffice befreit, 
incl den Userordner, um libreoffice ganz neue zu installieren.



Dabei habe ich leider ein wichtiges Makro/Script vergessen und finde 
es auch nicht mehr im Internet.



Es ging um das Einlesen von Textrahmeninhalte in eine Arrayvariabel 
um den Text anschliessend in eine neue Datei als normalen Text 
einzufuegen.



Vielleicht erinnert sich hier noch jemand daran und hat auch dieses 
Makro noch ?



Wuerde er mir dieses bitte nochmals zusenden ?



meinst du das Makro "DeleteFrameSaveText" ? Danach könntest du in 
deinen Unterlagen eventuell suchen. Falls du nicht fündig wirst:


Den Quelltext hatte ich mir einst vermutlich aus der de-users-Liste 
kopiert. Wer der Autor war, weiß ich leider nicht mehr.


Sub DeleteFrameSaveText
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
s = thisF.String
otc = oDoc.Text.createTextCursorByRange(thisF.Anchor)
otc.setString(s)
thisF.dispose()
Next
End Sub

Gruß
Karl




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] writer: leider Script/Makro verloren gegangen

2020-04-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich habe gestern mein System von Libreoffice und OpenOffice befreit, 
incl den Userordner, um libreoffice ganz neue zu installieren.



Dabei habe ich leider ein wichtiges Makro/Script vergessen und finde es 
auch nicht mehr im Internet.



Es ging um das Einlesen von Textrahmeninhalte in eine Arrayvariabel um 
den Text anschliessend in eine neue Datei als normalen Text einzufuegen.



Vielleicht erinnert sich hier noch jemand daran und hat auch dieses 
Makro noch ?



Wuerde er mir dieses bitte nochmals zusenden ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 6.4 + Win 10: Symbolstil nicht aenderbar

2020-04-01 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

du hast wohl recht; aber wo koennte bei mir der Fehler liegen ? kann es 
ander Java--Version liegen ?


Gruss
Martin

Am 01.04.2020 um 13:52 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

ich habe das mit 6.4.1.1 und Win10 ausprobiert, bei mir ist Colibre 
eingestellt, ich kann das auf Sifr ändern und auch wieder zurück zu 
Colibre. Die Änderung wird bereits sichtbar, wenn ich Zuweisen wähle. 
Das sieht nicht nach einem allgemeinen Problem aus.


Gruß
Gerhard

Am 01.04.2020 um 13:47 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,


ich habe LibreOffice auf Win 10. Bei den Einstellungen ist bei 
Symbolstil Sifr eingestellt. Ich will einen anderen Stil wählen, zB 
Oxygen; aber wenn ich diesen wähle und dann Zuweisen drücke, gibt es 
keine Änderung und wenn ich OK drücke und dann wieder Extras-Ansicht 
wähle ist wieder Sifr unter Symbolstil aktiv.



Wie kann ich den Symbolstil ändern ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO 6.4 + Win 10: Symbolstil nicht aenderbar

2020-04-01 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich habe LibreOffice auf Win 10. Bei den Einstellungen ist bei 
Symbolstil Sifr eingestellt. Ich will einen anderen Stil wählen, zB 
Oxygen; aber wenn ich diesen wähle und dann Zuweisen drücke, gibt es 
keine Änderung und wenn ich OK drücke und dann wieder Extras-Ansicht 
wähle ist wieder Sifr unter Symbolstil aktiv.



Wie kann ich den Symbolstil ändern ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Gelöst und Entschuldigung war: Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-05 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Morgen an Alle.

ich bitte Euch um Entschuldigung!

Nach der mehrmaligen Anmerkung, das Problem bei der Quelle, dem 
OCR-Programm, zu lösen, habe ich das OCR in ein anderes Format arbeiten 
lassen.


ich gehe mal ins Detail:

ich scanne und ocre Bücher für den hiesigen Geschichtsverein
anfangs arbeitete ich mit Tesseract OCR
dann schaffte ich mir den Fujitsu SV600 ScanSnap mit ABBY Finreader for 
ScanSnap an
anfangs liess ich in Word-Format ocren; dann fragte mich der 
Vereinspräsident nach durchsuchbaren PDF und da Finereader die auch 
erzeugen kann, habe ich die PDF erzeugt und dann aus diesen PDF mittels 
Speichern als TXT den Text zum Überlesen kopiert.

so auch bei dem letzten Buch mit den leerzeichen in den Wörtern
nach euren Bemerkungen habe ich Finereader die Scandatei mal wieder in 
Word-Format ocren lassen: und da sind keine Leerzeichen in den Wörtern!


Ich bitte euch nochmals um Entschuldigung; und ich hoffe, dass meine 
Beschreibung anderen helfen mag


mit freundlichem Gruss

Martin jenniges


Am 05.07.2019 um 01:44 schrieb Mohing:

Hallo!

Entschuldige, aber Du bringst mich gerade zum Schmunzeln und Lachen, 
weil...


OCR eine Software ist mit der ua Google seit bald 20 Jahren historische
Bücher digitalisiert und erfolgreich archiviert. Und dies mit einem
hervorragenden Ergebnis. Von daher ist Deine Aussage nicht ganz korrekt.
Besser sollte diese lauten: Die Markt befindlichen OCR- Programme kommen
nicht über eine einfache Demo-Version hinaus. Mit anderen Worten: Geht;
ist aber nicht zur Weiterverarbeitung zu gebrauchen.

Richtig schlimm wird es, wenn man versucht Text und Formatierung zu
lösen, den Text seitenweise getrennt zu verarbeiten und dann beides
wieder zusammenzufügen.

Wenn man die Möglichkeit hätte an eine richtig teure OCR-Demo-Version
heran kommen zu können würde es vielleicht klappen. Aber alles unter
2000€ ist so gar nicht brauchbar.

Wie gesagt: Leerzeichen zu löschen geht mit einigem Programmier-Aufwand
und bedarf immer eines Paperbackwriters. Dabei geht die Formatierung
aber definitiv verloren. Ob es sich lohnt steht auf einem anderen Blatt.
Vom Zeitaufwand ist Abtippen schneller.

Als LO-Marco habe ich es nie versucht- unter SO4 ging es defintiv nicht.
Mit Programmierung C/C++/Perl oder UltraEdit geht es -als fortlaufender
Text mit mehr oder minder vielen Kontext-Fehlern.

Grüsse


Am 04.07.2019 um 22:09 schrieb Thomas Krumbein:

Der richtige Ansatz war in der Diskussion schon angesprochen worden:
Die OCR Software. Die muss entweder besser trainiert werden oder sie
ist ungeeignet. Das nachträglich zu korrigieren per Software ist m.A.
Unsinn.

Findet sich dort keine Lösung, bleibt eigentlich nur die manuelle
Korrektur wie schon öfter beschrieben.

VG

Thomas


Am 04.07.2019 um 20:50 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo Martin,

ich kopiere mal einen Absatz

"Die Versammlung setzte u. a. den K reisetat fest, nahm den B ericht
ü b e r den
G runderw erb der Eisenbahn sowie die B ekäm pfung des V iehw uchers
entgegen
und beschäftigte sich (vertagend) m it der F rage der Beschaffung d
er durch die
neue K reisordnung nötigen D iensträum e."

Ich schmeiße mal die Idee eines Parser-Makros mit Wörterbuch-Abgleich
in den Raum:

 * Du hast eine TXT-Datei (ohne Formatierungszeichen etc.) des Buches.
 * Du hast ein Wörterbuch als durchsuchbare Datei.
 * Das Parser <https://de.wikipedia.org/wiki/Parser>-Makro liest aus
   der TXT-Datei ein einzelnes Zeichen und schreibt die Ausgabe wie
   folgt in eine Ergebnis.txt:
 o Ist es ein Satzzeichen: --> ausgeben wie gelesen, ggf. noch
   nachfolgendes Leerzeichen anhängen.
 o Ist es eine Ziffer: --> ausgeben wie gelesen, das kann
   wahrscheinlich nicht automatisch korrigiert werden.
 o Ist es ein Buchstabe: --> in Variable speichern, nicht ausgeben.
 + Weitere Zeichen einlesen und  - wenn es kein Leerzeichen ist
   -  an die Variable anhängen. Ist es ein Leerzeichen, den
   Text der Variable im Wörterbuch suchen.
 # Wenn vorhanden: --> ausgeben in Ergebnis.txt [aus K
   reisetat wird Kreisetat].
 # Wenn nicht im Wörterbuch, Leerzeichen ignorieren,
   nächstes Zeichen lesen.
 * Ist es ein Buchstabe, diesen an die Variable
   anhängen. [aus ü b e r wird über] aus [G runderw erb
   wird Grunderwerb.
 * Ist es eine Ziffer oder ein Satzzeichen, das Wort
   aus Variable trotz negativem Wörterbuch-Ergebnis
   schreiben.
 * Weiter beim übergeordneten _Wenn_. Die Anzahl wird
   man begrenzen müssen, falls mehrere Begriffe mit
   Blocksatz-Leerzeichen nacheinander nicht im
   Wörterbuch sein sollten.

Ich hoffe, die Idee ist damit nachvollziehbar. Der letzte Link ganz
unten auf der Wikipedia-Seite
<http://www.cis.uni-muenchen.de/~leiss/parsing-06-07/parsin

[de-users] Verhalten des Dialogfensters beim Speichen War: Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-04 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

Ja, das funktioniert.

Dabei habe ich feststellen müssen, dass beim automatischem oder 
händischem Speichern des Dokumentes das Dialogfenster immer ins Zentrum 
des Bildschirmes springt. das ist etwas lästig


mit freundlichem Gruss

Martin


Am 03.07.2019 um 12:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

das Dialogfenster kannst du doch fast vollständig aus dem Bild 
schieben, wenn du mit den Tasten arbeitest, du musst ja dann nicht die 
Schaltflächen sehen.


Gruß

Gerhard

Am 03.07.2019 um 12:20 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Wolfgang,

das geht so leider nicht; das Suchen und Erstzen-Fenster verdeckt 
einen Grossteil des Textes, sodass ich nicht sehe, wo das 
Suchergebniss gerade ist.


Übrigens sind die Tastaturkürzel von dir nicht korrekt

n für nächstes suchen und t für Ersetzen

mit freundlichem Gruss

Martin

Am 03.07.2019 um 08:11 schrieb Wolfgang Jäth:

Viel zu kompliziert und fehleranfällig (da ist die Markierung falsch
erweitert, z. B. um das Leerzeichen davor oder danach, und schwups, 
...).


"Bearbeiten => Suchen & Ersetzen => Suchen nach: " "; Ersetzen durch:""
=> Ersetzen" und dann einfach der Reihe nach alle Vorkommen mit "s"
("Suchen") beibehalten oder mit "e" ("Ersetzen") löschen. Die beiden
Tasten liegen auch angenehmerweise fast genau übereinander, der
Bewegungsaufwand ist also minimal. Und um ein bisschen [tm]
konzentriertes Mitdenken kommst du so oder so nicht herum.










--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

das geht so leider nicht; das Suchen und Erstzen-Fenster verdeckt einen 
Grossteil des Textes, sodass ich nicht sehe, wo das Suchergebniss gerade 
ist.


Übrigens sind die Tastaturkürzel von dir nicht korrekt

n für nächstes suchen und t für Ersetzen

mit freundlichem Gruss

Martin

Am 03.07.2019 um 08:11 schrieb Wolfgang Jäth:

Viel zu kompliziert und fehleranfällig (da ist die Markierung falsch
erweitert, z. B. um das Leerzeichen davor oder danach, und schwups, ...).

"Bearbeiten => Suchen & Ersetzen => Suchen nach: " "; Ersetzen durch:""
=> Ersetzen" und dann einfach der Reihe nach alle Vorkommen mit "s"
("Suchen") beibehalten oder mit "e" ("Ersetzen") löschen. Die beiden
Tasten liegen auch angenehmerweise fast genau übereinander, der
Bewegungsaufwand ist also minimal. Und um ein bisschen [tm]
konzentriertes Mitdenken kommst du so oder so nicht herum.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

würde vielleicht ein ganz anderes Vorgehen funktionieren ?

Wenn ich ALLE Leerzeichen löschen würde; gäbe es dann in Writer die 
Möglichkeit, dass automatisch leerzeichen eingefügt würden ?


mit freundlichem Gruss

Martin


Am 03.07.2019 um 11:39 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am Mittwoch, 3. Juli 2019, 11:31:31 CEST schrieb gooly:


Also ich würde den ganzen Text in Notepad++ kopieren
und dort (fast) alles machen, da Notepad++ RegEx kann (müsste man
lernen, es gibt aber Webseiten dazu inkl Code-validierung ...),

Reguläre Ausdrücke kann LO auch selber.
Im Dialog Suchen und Ersetzen -> weitere Optionen
dort Reguläre Ausdrücke ankreuzen.

Gruß

Harry






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Ulrich,

die Quelle ist ein altes Buch, in dem erzwungener Blocksatz gesetzt 
worden ist.


da kann das OCR-Programm nicht erkennen, ob das Leezeichen vor dem Wort 
oder in dem Wort ist.


mit freundlichem Gruss

Martin

Am 03.07.2019 um 11:02 schrieb Ulrich Moser:

Hallo Martin,

das sehe ich auch so, es sei denn du wärest in der Lage die Korrektur
mit einer Rechtschreibprüfung zu koppeln. Das führt aber meines
Erachtens für eine reine Makroprogrammierung zu weit.. Die Frage ist ja
auch, wo kommen die fehlerhaften Texte her. Kann man da nicht an der
Quelle bereits ansetzen.

Viel Erfolg!

Ulrich

Am 03.07.19 um 10:48 schrieb Fritz Szekät:

Hallo Martin,

Am 03.07.2019 um 07:36 schrieb Martin Jenniges:


Nun habe ich einen Buchtext, der einen erzwungenen Blocksaatz
aufweist. Beim OCR kommen daher viele Wörter mit Leerzeichen drin
vor; diese Leerzeichen muss ich jetzt händisch entfernen.

ich befürchte - da die Leerzeichen in Worten vorkommen - dass da ohne
händisch gar nichts geht, weil:
Das Makro nicht wissen kann, ob es sich um einen reellen Leerraum oder
ein falschen Leerzeichen in einem Wort handelt.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

ich kopiere mal einen Absatz


"Die Versammlung setzte u. a. den K reisetat fest, nahm den B ericht ü b 
e r den


G runderw erb der Eisenbahn sowie die B ekäm pfung des V iehw uchers 
entgegen


und beschäftigte sich (vertagend) m it der F rage der Beschaffung d er 
durch die


neue K reisordnung nötigen D iensträum e."


ich werde deinen Lösungsvorschlag mal ausprobieren. scheint mir ne Menge 
2s2 zu drücken sein ;-)



mit freundlichem Gruss

Martin


Am 03.07.2019 um 08:11 schrieb Wolfgang Jäth:

Viel zu kompliziert und fehleranfällig (da ist die Markierung falsch
erweitert, z. B. um das Leerzeichen davor oder danach, und schwups, ...).

"Bearbeiten => Suchen & Ersetzen => Suchen nach: " "; Ersetzen durch:""
=> Ersetzen" und dann einfach der Reihe nach alle Vorkommen mit "s"
("Suchen") beibehalten oder mit "e" ("Ersetzen") löschen. Die beiden
Tasten liegen auch angenehmerweise fast genau übereinander, der
Bewegungsaufwand ist also minimal. Und um ein bisschen [tm]
konzentriertes Mitdenken kommst du so oder so nicht herum.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,

ich weiss nicht wie die das schaffen sollte; hier geht es um Leerzeichen 
in Wörtern - die Leerzeichen zwischen Wörtern sollten nicht gelöscht werden.


Ohne händische Mitarbeit sehe ich keine Möglichkeit

mit freundlichem Gruss

Martin

Am 03.07.2019 um 07:50 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

die Suchen-und-Ersetzen-Alternative für Writer kann das von Dir
Gewünschte nicht?

Herzliche Grüße

Franklin


Am 03.07.2019 um 07:36 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


Guten Tag,


ich scanne und ocre für den hiesigen Geschichtsverein deren alte Bücher ein.


Nun habe ich einen Buchtext, der einen erzwungenen Blocksaatz aufweist.
Beim OCR kommen daher viele Wörter mit Leerzeichen drin vor; diese
Leerzeichen muss ich jetzt händisch entfernen.


Das ist eine schreckliche Arbeit und deshalb hätte ich gerne ein Makro
oder Extension.


Das Makro bzw Extension sollte folgendes:


Solange  nicht gedrückt ist

  Beginn Schleife

  Text nach im Wörterbuch nicht vorhandene Wörter bzw Zeichen suchen

  gefundenes Zeichen markieren

  Benutzer erweitert Markierung

  nach drücken von  löscht Makro bzw Extension
alle in markiertem Text befindlichen Leerze3ichen

  Ende Schleife


Ich hoffe auf Antworten ;-)


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
  . und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-02 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich scanne und ocre für den hiesigen Geschichtsverein deren alte Bücher ein.


Nun habe ich einen Buchtext, der einen erzwungenen Blocksaatz aufweist. 
Beim OCR kommen daher viele Wörter mit Leerzeichen drin vor; diese 
Leerzeichen muss ich jetzt händisch entfernen.



Das ist eine schreckliche Arbeit und deshalb hätte ich gerne ein Makro 
oder Extension.



Das Makro bzw Extension sollte folgendes:


Solange  nicht gedrückt ist

    Beginn Schleife

    Text nach im Wörterbuch nicht vorhandene Wörter bzw Zeichen suchen

    gefundenes Zeichen markieren

    Benutzer erweitert Markierung

    nach drücken von  löscht Makro bzw Extension 
alle in markiertem Text befindlichen Leerze3ichen


    Ende Schleife


Ich hoffe auf Antworten ;-)


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Druckerprobleme

2019-05-14 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

hast du die Kabelverbindungen überprüft ?

Wie "sieht" der PC denn normalerweise deine Drucker -via Kabel, Intranet 
oder Wifi ?


viele Grüsse

Martin jenniges

Am 14.05.2019 um 07:40 schrieb hans Schneidhofer:

hallo,

mein OS:
Xubuntu 18.04
4.16.18-041618-generic #201806252030 SMP Tue Jun 26 00:33:13 UTC 2018
x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Installiertes LibreOffice:
6.2.3
installiert am 13.5.2019

angezeigter Drucker :
Generic Printer

tatsächlich installierte Drucker:
Brother HL-L8250CDN lokal installiert
Canon PIXMA MG4200series - installiert über Turboprint
Canon_Inkjet mit Duplex - installiert über CUPS

Ausdruck ist über "Generic Printer" NICHT möglich.
Andere Drucker werden einfach nicht angezeigt.

Alle Möglichkeiten, die ich bislang ausprobiert habe, stammen aus
Einträgen in der Suchmaschine, funktionieren aber allesamt NICHT !

Kann mir da jemand weiterhelfen ? Bin mit meinem Latein einfach am
Ende.

Eigenartiger Weise kann ich aber von LibreOffice
Version: 6.0.7.3, installiert auf Odroid-xu4 problemlos ausdrucken.

Die Einträge in psprint.conf sind auf beiden Rechnern absolut
identisch. Nur mit dem Unterschied, daß der PC mit Xubuntu und
Libreoffice 6.2.3 die Drucker nicht sieht.
Woran kann das liegen ?

Gruß Hans





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 6.2 + Win 10: Prpblem mit Themes

2019-04-07 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Harald,

inzwischen habe ich was neues entdeck:

bei der Überlegung, ob ein zweifarbiges Theme vielleicht besser wäre, 
habe ich bemerkt, dass wenn man das Theme für den header bis oben in 
einer Farbe macht, die Menüzeile die Farbe annimmt.


So habe ich mir ein schwarz-weisses Theme gemacht, bei der die Menüzeile 
schwarz, die Icons-zeilen aber weiss sind.


Ich hab dir einen Screenshot gesendet.

Damit bin ich jetzt zufriedewn, die icons sind gut sichtbar und die 
Menüzeile weiss auf schwarz.



Am 05.04.2019 um 14:29 schrieb Harald Köster:

Hallo Martin,

Am 05.04.2019 um 08:05 schrieb Martin Jenniges:

Am 04.04.2019 um 11:12 schrieb Harald Köster:
da muss ich noch sagen, dass bei der libreOffice-Vorgängerversion das
Problem nicht war; und Änderungen bei den Win 10 Einstellungen habe ich
auch nicht vorgenommen.

mein Verdacht ist immer noch, dass Du ein Firefox-Theme benutzt hast und
dieses nicht mehr verfügbar ist. Um dieses zu klären, müsstest Du noch
mal die alte LibreOffice-Version (6.1.x?) installieren und prüfen, ob
die Darstellung der Menü- und Symbolleisten dort besser war.


ich benutze jetzt das von mir abgeänderte, vorinstallierte Dark-Theme.

Ich habe jetzt keine lust, nach der alten LO-Version zu suchen.



Gefunden habe ich, dass bis zu Version 6.0.7, wenn in Windows ein hoher
Kontrast (schwarz) eingestellt ist, in LibreOffice immer der Symbolstil
"High Constrast" verwendet wird. Ab der Version 6.1.0 wird dafür der
Symbolstil "Sifr" verwendet. Der alte Symbolstil "High Contrast" ist als
Extension weiterhin verfügbar:
https://extensions.libreoffice.org/extensions/high-contrast-icon-theme
Daher die Frage: War Deine alte Version eine 6.0.x-Version oder eine
6.1.x-Version?


Die Macher müssen irgendwas an den Icon-Theme geändert haben.

Ich nehme an, Du meinst mit Icon-Theme den Symbolstil. Ich glaube nicht,
dass die Symbole in den Symbolstilen selber verändert worden sind. Auch
dieses lässt sich klären, wenn Du die alte Version noch mal installierst.


Mir scheint, die Icons von LibreOffice agieren irgendwoie mit dem
darunterliegenden Farben des Theme -bei mir fast schwarz.

Auch dieses glaube ich nicht. Man unterliegt leicht einer optischen
Täuschung, je nach dem ob der Hintergrund hell oder dunkel ist. Die
Farben der Symbole sind einfach nicht für einen dunklen Hintergrund
geeignet. Ich hatte ja vorgeschlagen, mal die anderen Symbolstile
auszuprobieren, ob die etwas günstiger für Dich sind.


Die Icons von anderen -zB Epub-Generator-Extension sind OK.

Dies habe ich jetzt nicht ausprobiert. Ich nehme an, dass dort die
Farben besser für einen dunklen Hintergrund geeignet sind.


Ich habe einige Zeit an den Kontrasteinstellungen sowohl von Windows als
auch denen von LibreOffice herumprobiert. Mein Eindruck ist schon, dass
hier manches noch im Argen liegt.

Grüße
Harald K.
mit freundlichem Gruss



Martin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 6.2 + Win 10: Prpblem mit Themes

2019-04-05 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Am 04.04.2019 um 11:12 schrieb Harald Köster:


da bist ja relativ tief eingestiegen. Eine Anmerkung dazu: Bei einem
Update werden Deine Änderungen möglicherweise wieder überschrieben, so
dass Du bei jedem Update die Änderungen nochmal vornehmen müsstest.
Das wäre nicht so schlimm; das ist ja nicht viel Arbeit. Ich baue aber 
darauf, dass die probleme beim nächsten Update behoben sind.tellungen: 
ich glaube, ich habe da was in Farbfilter

eingestellt, müsste da mal nachschauen :-)

bezüglich den Symbol-Icons habe ich ja schon einige genannt: die bei
Writer für Textausrichtung.
am besten wäre es, ich könnte dir einen Screenshot schicken; dazu
brauche ich aber deine Email-Adresse.

Den Screenshot habe ich inzwischen erhalten. Um die Symbole besser
darzustellen, könntest Du die anderen Symbolstile ausprobieren.

Insgesamt kann man aber schlecht vorhersagen, wie sich Änderungen
auswirken, wenn Du Änderungen auf verschiedenen Ebenen (Windows,
LibreOffice-Installation, LibreOffice-Optionen) vorgenommen hast.

Ich weiß auch nicht, in wie weit Du LibreOffice-Optionen verwendet hast,
die die Darstellung verändern. Diese Art von Optionen gibt es in den
Kategorien Ansicht, Personalisierung, Anwendungsfarben und Barrierefreiheit.


da muss ich noch sagen, dass bei der libreOffice-Vorgängerversion das 
Problem nicht war; und Änderungen bei den Win 10 Einstellungen habe ich 
auch nicht vorgenommen.



Die Macher müssen irgendwas an den Icon-Theme geändert haben.

Mir scheint, die Icons von LibreOffice agieren irgendwoie mit dem 
darunterliegenden Farben des Theme -bei mir fast schwarz.


Die Icons von anderen -zB Epub-Generator-Extension sind OK.


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO 6.2: Darf Cache-Ordner gelöscht werden ?

2019-04-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


bei der Suche nach Problemlösungen bezüglich schlecht sichtbare Icon 
fand ich in einem Bug-Report den Hinweis, das Problem würde mit Löschung 
des Cache -Ordners beseitigt.



Darf man den Cache -Ordner wirklich löschen ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 6.2 + Win 10: Prpblem mit Themes

2019-04-02 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Harald,

so sehr reden wir nicht einander vorbei ;-)

Zwischenzeitlich habe ich nach den Ordnern gesucht, in denen die Themes 
gespeichert sind


Ergebnis:

c;:Programme_LibreOffice_share:gallery_persona_

dort sind die 6 Ordner der vorinstallierten Themes zu finden, sowie eine 
Txt-Datei personas_list


In dieser Datei sind folgende Zeilen gespeichert:

white;white;white/preview.png;white/header.png;white/footer.png;;#00;#ff
gray;Gray;gray/preview.png;gray/header.png;gray/footer.png;;#00;#ff
dark;Dark;dark/preview.png;dark/header.png;dark/footer.png;#ff;#00
pink;Pink;pink/preview.png;pink/header.png;pink/footer.png;;#00;#ff
sand;Sand;sand/preview.png;sand/header.png;sand/footer.png;;#00;#ff
green;Green;green/preview.png;green/header.png;green/footer.png;;#00;#ff

Zuerst habe ich mir einen neuen ordner In den jeweiligen Ordnern sind je 
drei PNG-Dateien gespeichert: preview.png, header-png, footer.png


Zuerst habe ich mir einen neuen ordner namens martin erstellt und darin 
die von mir abgedunkelten PNG-Dateien kopiert; dann die 
personas_list.txt soweit abgeaendert, dass anstelle white auf martin 
zugegriffen wurde und die beiden letzten Farbwerte ausgetauscht. Das 
ging auch - mit dem Problem, dass die erste Menüzeile -Datei Bearbeiten 
Ansich- leider unsichtbar war.


Nach einigen Versuchen habe ich die PNG-Dateien aus dem white-Ordner 
bearbeitet und in den dark-ordner gespeichert; daraufhin das Theme in 
LibreOffice auf Dark eingestellt.
Jetzt sind die hintergründe der Menü und Symbolleisten dunkel, die 
Menüschrift gut lesbar.


Nur ein Problem habe ich noch: einige Symbole sind sehr schwch sichtbar.
zu schlecht sichtbare Symbole gibt es einen Bugreport

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=119020

zu den Win 10 Einstellungen: ich glaube, ich habe da was in Farbfilter 
eingestellt, müsste da mal nachschauen :-)


bezüglich den Symbol-Icons habe ich ja schon einige genannt: die bei 
Writer für Textausrichtung.
am besten wäre es, ich könnte dir einen Screenshot schicken; dazu 
brauche ich aber deine Email-Adresse.


mit freundlichem Gruss

Martin



Am 01.04.2019 um 12:41 schrieb Harald Köster:

Hallo Martin,

Am 31.03.2019 um 08:18 schrieb Martin Jenniges:

gibt es vielleicht eine Möglichkeit, das gewünschte Thema -wie Dark-
irgendwie zu installieren und LibreOffice dieses amwemdem zu lassen ?

mir ist im Augenblick nicht klar, ob wir hier nicht aneinander vorbei
reden. Themes in LibreOffice verändern nur die Darstellung der
Titelleiste, der Menüleiste und der Symbolleisten. Ist dies auch von Dir
gemeint?

Im Augenblick gibt es nur die Möglichkeit, die 6 von LibreOffice
mitgelieferten Themes zu benutzen (in "Optionen... > LibreOffice >
Personalisierung"). Wie bereits von mir gesagt, ist es aufgrund der
veränderten Schnittstelle nicht mehr möglich, die Firefox-Themes zu
installieren. Andere Möglichkeiten Themes zu installieren, sind mir
nicht bekannt.



Das vorhandene Dark-Theme ist bei mir mit Mittelgrau als Hintergrund;
ich hätte aber gernne Schwarz als Hintergrund.

In den Windows-Einstellungen gibt es Möglichkeiten die Lesbarkeit für
Sehbehinderte zu verbessern. Vielleicht findest Du dort eine
Einstellung, die Dir hilft. Die Einstellungen findest Du hier:

Start > Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Sehen

Insbesondere unter den Punkten "Farbfilter" und "Hoher Kontrast" findest
Du Möglichkeiten, die Farbeinstellungen zu verändern.



Was mir bei Version 6.2 noch auffällt: die Icons in der Iconleiste für
Textverarbeitung in Writer sind teilweise falsch, bzw gleich -die für
linksbündig, zentriert, rechtsbündig,...
Und diese Icons lassen sich auch nicht in den Einstellungen für Ansicht
ändern.

Dies kann ich so erstmal nicht nachvollziehen. Welche Symbole sind bei
Dir falsch? Und welche Symbolgröße und welchen Symbolstil sind bei Dir
in den Optionen eingestellt (siehe "Optionen > LibreOffice > Ansicht >
Benutzeroberfläche)?



Hallo Martin,

Am 13.03.2019 um 18:01 schrieb Martin Jenniges:

seit meinem Update von LO auf 6.2 habe ich ein Problem mit den Themes:
ich bin sehbehindert und habe meinen PC auf helle Schrift auf dunklem
Hintergrund eingestellt.

bei der Vorgängerversion von LO hatte ich ein Theme, das als hintergrund
Schwarz hatte.

Nun, unter 6.2 habe ich folgende probleme:

- das Thema Dark in "Vorinstallierte Themes" ist nur mittelgrau

- Unter "Eigene Themes" wird überhaupt kein Theme angezeigt; alle
Themevorschauen sind leer und die Suche nach "dark" f+hrt zu keinem
Ergebnis - dabei habe ich unter Firefox das "Dark Blue" Thema

Wie kriege ich ein Thema mit schwarzem Hintergrund her ?

es sieht wohl so aus, dass Mozilla die Schnittstelle (API) der Themes
geändert hat, so dass man die Themes nicht mehr benutzen kann. Hier der
zugehörige Bug Report:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123228

Wie ich 

Re: [de-users] LO 6.2 + Win 10: Prpblem mit Themes

2019-03-31 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

gibt es vielleicht eine Möglichkeit, das gewünschte Thema -wie Dark- 
irgendwie zu installieren und LibreOffice dieses amwemdem zu lassen ?


Das vorhandene Dark-Theme ist bei mir mit Mittelgrau als Hintergrund; 
ich hätte aber gernne Schwarz als Hintergrund.


Was mir bei Version 6.2 noch auffällt: die Icons in der Iconleiste für 
Textverarbeitung in Writer sind teilweise falsch, bzw gleich -die für 
linksbündig, zentriert, rechtsbündig,...
Und diese Icons lassen sich auch nicht in den Einstellungen für Ansicht 
ändern.


mit freundlichem Gruss
Am 14.03.2019 um 23:56 schrieb Harald Köster:

Hallo Martin,

Am 13.03.2019 um 18:01 schrieb Martin Jenniges:

seit meinem Update von LO auf 6.2 habe ich ein Problem mit den Themes:
ich bin sehbehindert und habe meinen PC auf helle Schrift auf dunklem
Hintergrund eingestellt.

bei der Vorgängerversion von LO hatte ich ein Theme, das als hintergrund
Schwarz hatte.

Nun, unter 6.2 habe ich folgende probleme:

- das Thema Dark in "Vorinstallierte Themes" ist nur mittelgrau

- Unter "Eigene Themes" wird überhaupt kein Theme angezeigt; alle
Themevorschauen sind leer und die Suche nach "dark" f+hrt zu keinem
Ergebnis - dabei habe ich unter Firefox das "Dark Blue" Thema

Wie kriege ich ein Thema mit schwarzem Hintergrund her ?

es sieht wohl so aus, dass Mozilla die Schnittstelle (API) der Themes
geändert hat, so dass man die Themes nicht mehr benutzen kann. Hier der
zugehörige Bug Report:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123228

Wie ich das sehe, ist nicht geklärt, wie es mit diesem Bug weiter gehen
soll.

Einen wirklich guten Rat für eine Verbesserung der Lesbarkeit kann ich
Dir nicht geben. In den Optionen gibt es einige Einstellungen, um die
Symbolansicht zu verändern (unter: LibreOffice > Ansicht >
Benutzeroberfläche). Und dann kann man sich noch mal die Einstellungen
des Betriebssystems anschauen. Vielleicht findet sich da etwas, was Dir
helfen kann.

Grüße
Harald K.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] 'Themes': Weiss auf Schwarz - gibt's das

2019-03-28 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Habe mal nach der alten Mail gegoogelt

Hier als Zitat

Im Prinzip ja. Dieses Farbschema wird in der Datei 
registrymodifications.xcu im user-Verzeichnis gespeichert. Diese Datei 
ist eine Textdatei, das Format ist XML. Du kannst die Datei mit einem 
Texteditor bearbeiten. Mache dir aber unbedingt bevor du loslegst eine 
Sicherheitskopie der Datei.


Suche nach dem Text

oor:path="/org.openoffice.Office.ExtendedColorScheme/ExtendedColorScheme/ColorSchemes">



Bei dir steht natürlich nicht "myColorScheme" sondern der Name, den du 
bei Abspeichern in OpenOffice gewählt hast.


Von vor  alles markieren und in die 
Zwischenablage kopieren. Dann in der entsprechenden Datei bei 
LibreOffice einfügen. Du kannst es ziemlich am Ende einfügen, direkt vor 
.


Mit freundlichem Gruß
Regina





Am 28.03.2019 um 07:46 schrieb gooly:



Am 28.03.2019 um 06:36 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

ich weiss jetzt nicht mehr genau, was ich alles eingestellt habe, um
helle Schrift auf dunklem hintergrund zu haben ;-)

Du kannst in libre Office im Menü
Extras/Optionen/LibreOffice/Anwendungsfarben viele Farben nach Wunsch
einstellen.


Naja, das hatte ich auch schon entdeckt!
Deswegen meine Frage hier:
Ich hatte gehofft, dass es eine Möglichkeit gäbe, solche Einstellungen
auch anderen zur Verfügung zustellen bzw. dass ich zB. Deine
Einstellungen, wenn Du sie teilen würdest, anderen und mir geben
könntest, dass nicht jeder immer wieder neu das immer Gleich machen muss!
Gooly


Ich hoffe, das hilft dir etwas.

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 27.03.2019 um 17:01 schrieb Harald Köster:

Hallo Gooly,

Am 27.03.2019 um 15:16 schrieb gooly:

Am 27.03.2019 um 12:03 schrieb Harald Köster:

Hallo Gooly,

Am 23.03.2019 um 11:59 schrieb gooly:

Hallo,
gibt es für LO andere 'themes' wie weiß auf schwarz (wo?) - oder 
muss

jeder alles einzeln einstellen?
Kann man die eigenen Einstellungen 'exportieren'?
Hat jemand schon eine solche und würde sie teilen?
mir ist nicht ganz klar, was Du mit Themes meinst und wie Du diese 
auf

"weiß auf schwarz" eingestellt hast.
Bis vor kurzem war es möglich Firefox-Themes auch für LibreOffice zu
benutzen. Leider ist die Schnittstelle der Themes von Mozilla vor
kurzem
geändert worden, so dass diese LibreOffice-Funktion nicht mehr
funktioniert. Siehe dazu diesen Bug Report:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123228

Mir scheint aber, dass Du mit Themes etwas anderes meinst.

Grüße
Harald K.

Nein, ich meinte wohl genau das! LO (Calc, Writer,..) so umstellen, 
dass

ich weißen (oder hellgrauen) Text (Zahlen) auf schwarzem Hintergrund
schreiben/lesen kann.
Beim Notepad kann ich das ja auch.
Da dann aber meist Vieles nur mehr schwer lesbar ist (Textauswahl,
Links, ...) wäre es doch schön, wenn es möglich ist, 'themes' 
anderer zu

verwenden bzw. deren Einstellungen weiter zu verändern und
bereitzustellen.
Also geht das nicht, obwohl das lt. Uni Augsburg (wenn ich mich recht
erinnere) medizinisch besser für die Augen ist!!

Die Firefox-Themes, selbst wenn sie funktionieren würden, helfen Dir
nicht weiter. Die Themes ändern nur die Titelzeile, das Menü und die
Symbolleisten. Der Text würde weiterhin schwarz auf weiß dargestellt
werden. Was Du allerdings machen kannst, ist, dass Du, zumindest unter
Win10, Dein System komplett auf eine invertierte Darstellung umstellst.
Dies bedeutet, dass alle Farben invertiert dargestellt werden, so dass
Du dann auch Weiß auf Schwarz lesen und schreiben könntest:

[1] Windows Einstellungen öffnen > Erleichterte Bedienung > 
Farbfilter >

Farbfilter einschalten.
[2] "Invertiert" auswählen.

Grüße
Harald K.









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] 'Themes': Weiss auf Schwarz - gibt's das

2019-03-28 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

um diese Einstellungen exportieren und importieren zu können, muss man 
zuerst wissen, wo sie gespeichert sind.


Ich glaube, ich hatte so etwas schon mal in dieser Liste gefragt; 
erinnere mich aber nicht mehr genau. tut mir leid


wie steht es denn mit der Barrierefreiheit-Einstellungen; helfen die dir 
nicht ?


mit freundlichem Gruss

Martin

Am 28.03.2019 um 07:46 schrieb gooly:



Am 28.03.2019 um 06:36 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

ich weiss jetzt nicht mehr genau, was ich alles eingestellt habe, um
helle Schrift auf dunklem hintergrund zu haben ;-)

Du kannst in libre Office im Menü
Extras/Optionen/LibreOffice/Anwendungsfarben viele Farben nach Wunsch
einstellen.


Naja, das hatte ich auch schon entdeckt!
Deswegen meine Frage hier:
Ich hatte gehofft, dass es eine Möglichkeit gäbe, solche Einstellungen
auch anderen zur Verfügung zustellen bzw. dass ich zB. Deine
Einstellungen, wenn Du sie teilen würdest, anderen und mir geben
könntest, dass nicht jeder immer wieder neu das immer Gleich machen muss!
Gooly


Ich hoffe, das hilft dir etwas.

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 27.03.2019 um 17:01 schrieb Harald Köster:

Hallo Gooly,

Am 27.03.2019 um 15:16 schrieb gooly:

Am 27.03.2019 um 12:03 schrieb Harald Köster:

Hallo Gooly,

Am 23.03.2019 um 11:59 schrieb gooly:

Hallo,
gibt es für LO andere 'themes' wie weiß auf schwarz (wo?) - oder 
muss

jeder alles einzeln einstellen?
Kann man die eigenen Einstellungen 'exportieren'?
Hat jemand schon eine solche und würde sie teilen?
mir ist nicht ganz klar, was Du mit Themes meinst und wie Du diese 
auf

"weiß auf schwarz" eingestellt hast.
Bis vor kurzem war es möglich Firefox-Themes auch für LibreOffice zu
benutzen. Leider ist die Schnittstelle der Themes von Mozilla vor
kurzem
geändert worden, so dass diese LibreOffice-Funktion nicht mehr
funktioniert. Siehe dazu diesen Bug Report:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123228

Mir scheint aber, dass Du mit Themes etwas anderes meinst.

Grüße
Harald K.

Nein, ich meinte wohl genau das! LO (Calc, Writer,..) so umstellen, 
dass

ich weißen (oder hellgrauen) Text (Zahlen) auf schwarzem Hintergrund
schreiben/lesen kann.
Beim Notepad kann ich das ja auch.
Da dann aber meist Vieles nur mehr schwer lesbar ist (Textauswahl,
Links, ...) wäre es doch schön, wenn es möglich ist, 'themes' 
anderer zu

verwenden bzw. deren Einstellungen weiter zu verändern und
bereitzustellen.
Also geht das nicht, obwohl das lt. Uni Augsburg (wenn ich mich recht
erinnere) medizinisch besser für die Augen ist!!

Die Firefox-Themes, selbst wenn sie funktionieren würden, helfen Dir
nicht weiter. Die Themes ändern nur die Titelzeile, das Menü und die
Symbolleisten. Der Text würde weiterhin schwarz auf weiß dargestellt
werden. Was Du allerdings machen kannst, ist, dass Du, zumindest unter
Win10, Dein System komplett auf eine invertierte Darstellung umstellst.
Dies bedeutet, dass alle Farben invertiert dargestellt werden, so dass
Du dann auch Weiß auf Schwarz lesen und schreiben könntest:

[1] Windows Einstellungen öffnen > Erleichterte Bedienung > 
Farbfilter >

Farbfilter einschalten.
[2] "Invertiert" auswählen.

Grüße
Harald K.









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] 'Themes': Weiss auf Schwarz - gibt's das

2019-03-27 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich weiss jetzt nicht mehr genau, was ich alles eingestellt habe, um 
helle Schrift auf dunklem hintergrund zu haben ;-)


Du kannst in libre Office im Menü 
Extras/Optionen/LibreOffice/Anwendungsfarben viele Farben nach Wunsch 
einstellen.


Ich hoffe, das hilft dir etwas.

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 27.03.2019 um 17:01 schrieb Harald Köster:

Hallo Gooly,

Am 27.03.2019 um 15:16 schrieb gooly:

Am 27.03.2019 um 12:03 schrieb Harald Köster:

Hallo Gooly,

Am 23.03.2019 um 11:59 schrieb gooly:

Hallo,
gibt es für LO andere 'themes' wie weiß auf schwarz (wo?) - oder muss
jeder alles einzeln einstellen?
Kann man die eigenen Einstellungen 'exportieren'?
Hat jemand schon eine solche und würde sie teilen?

mir ist nicht ganz klar, was Du mit Themes meinst und wie Du diese auf
"weiß auf schwarz" eingestellt hast.
Bis vor kurzem war es möglich Firefox-Themes auch für LibreOffice zu
benutzen. Leider ist die Schnittstelle der Themes von Mozilla vor kurzem
geändert worden, so dass diese LibreOffice-Funktion nicht mehr
funktioniert. Siehe dazu diesen Bug Report:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=123228

Mir scheint aber, dass Du mit Themes etwas anderes meinst.

Grüße
Harald K.


Nein, ich meinte wohl genau das! LO (Calc, Writer,..) so umstellen, dass
ich weißen (oder hellgrauen) Text (Zahlen) auf schwarzem Hintergrund
schreiben/lesen kann.
Beim Notepad kann ich das ja auch.
Da dann aber meist Vieles nur mehr schwer lesbar ist (Textauswahl,
Links, ...) wäre es doch schön, wenn es möglich ist, 'themes' anderer zu
verwenden bzw. deren Einstellungen weiter zu verändern und bereitzustellen.
Also geht das nicht, obwohl das lt. Uni Augsburg (wenn ich mich recht
erinnere) medizinisch besser für die Augen ist!!

Die Firefox-Themes, selbst wenn sie funktionieren würden, helfen Dir
nicht weiter. Die Themes ändern nur die Titelzeile, das Menü und die
Symbolleisten. Der Text würde weiterhin schwarz auf weiß dargestellt
werden. Was Du allerdings machen kannst, ist, dass Du, zumindest unter
Win10, Dein System komplett auf eine invertierte Darstellung umstellst.
Dies bedeutet, dass alle Farben invertiert dargestellt werden, so dass
Du dann auch Weiß auf Schwarz lesen und schreiben könntest:

[1] Windows Einstellungen öffnen > Erleichterte Bedienung > Farbfilter >
Farbfilter einschalten.
[2] "Invertiert" auswählen.

Grüße
Harald K.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO 6.2 + Win 10: Prpblem mit Themes

2019-03-13 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Abend,


seit meinem Update von LO auf 6.2 habe ich ein Problem mit den Themes: 
ich bin sehbehindert und habe meinen PC auf helle Schrift auf dunklem 
Hintergrund eingestellt.



bei der Vorgängerversion von LO hatte ich ein Theme, das als hintergrund 
Schwarz hatte.


Nun, unter 6.2 habe ich folgende probleme:

- das Thema Dark in "Vorinstallierte Themes" ist nur mittelgrau

- Unter "Eigene Themes" wird überhaupt kein Theme angezeigt; alle 
Themevorschauen sind leer und die Suche nach "dark" f+hrt zu keinem 
Ergebnis - dabei habe ich unter Firefox das "Dark Blue" Thema



Wie kriege ich ein Thema mit schwarzem Hintergrund her ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Visitenkarten erstellen :(

2019-01-10 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gooly,

musst du nicht zuerst deine Daten in das leere Blatt eingeben, bevor du 
synchronisierst ?


mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Am 10.01.2019 um 10:08 schrieb gooly:

Hallo,
ich (Win 7, LO 6.0.6.2) wollte mir mal wieder Visitenkarten drucken, 
aber:

Intuitiv geht es nicht :(
Nach Datei => Neu => Visitenkarten gebe ich die Daten ein im Tab: 
Medium & Privat, dann drücke ich Neues Dokument, ich kriege das leere 
Blatt und ein Fenster mit der Taste: Etiketten synchronisieren. Aber 
so oft ich auch mit der Maus die Taste drücke - nichts passiert?


Die Hilfen und Videos im Netz sind zu alt, da das Visitenkarten Menü 
anders ist :(


Jemand mit einem besseren Link?
Vielen Dank!
Gooly




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen verbessern

2018-10-23 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Hans-Werner,

vielen Dank für das fertige Makro!

mit freundlichem Gruss

Martin

Am 23.10.2018 um 10:46 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Martin,

da hast Du natürlich Recht. Sorry, da hatte ich nicht genau das 
Ergebnis kontrolliert.


Ich habe das Makro entsprechend angepasst ohne dabei Deine 
Makro-Grundidee zu verändern:


+ Ich habe ein ARRAY "arrayText" unbekannter Größe angelegt.
+ Die FRAME-Inhalte werden jetzt fortlaufend in die einzelnen 
ARRAY-Elemente von "arrayText" abgespeichert.
+ Abschließend werden die ARRAY-Element-Inhalte von "arrayText" in 
einer rückwärts laufenden Schleife nach "sText" abgespeichert.

+ "sText" wird wie gewohnt ausgegeben.

Zum Test habe ich 3 Text-Rahmen angelegt:

"-1- Heute ist ein schöner Tag !"
"-2- Heute ist ein schöner Tag !"
"-3- Heute ist ein schöner Tag !"

Alle 3 Texte werden komplett in richtiger Reihenfolge ausgegeben.

Hier das modifizierte Makro:


Sub DeleteFrameSaveText
' GELÖSCHT: Dim oViewCursor as object
' GELÖSCHT: Dim oText As Object
Dim arrayText() ' NEU: ARRAY unbekannter Größe anlegen
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
' GELÖSCHT: sText = " "
' GELÖSCHT: For i = 0 to c
iText = -1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY vorbelegen
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
iText = iText + 1 ' NEU: INDEX-Variable für ARRAY hochzählen
ReDim Preserve arrayText(iText) ' NEU: Neues ARRAY-Element indizieren !
arrayText(iText) = thisF.String & chr(10) & chr(10) ' NEU: 
FRAME-Inhalt an neues ARRAY-Element zuweisen

' GELÖSCHT: sText = sText & thisF.String & chr(10) & chr(10)
thisF.dispose()
Next
sText = "" ' NEU: STRING-Variable vorbelegen
For iText = Ubound(arrayText) To 0 Step -1 ' NEU: Schleife rückwärts 
über ARRAY-Elemente
sText = sText & arrayText(iText) ' NEU: Inhalt aktuelles ARRAY-Element 
an STRING-Variable

Next iText
' GELÖSCHT: oDoc = 
StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", "_blank", 
0, Array())

oViewCursor= thisComponent.GetCurrentController.ViewCursor
If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
oText=thiscomponent.text
Else
oText=oViewCursor.Cell.Text
End If
oText.insertString(oViewCursor,sText,false)
End Sub


Gruß
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von: "Martin Jenniges" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 23.10.2018 09:26:46
Betreff: Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen 
verbessern



Hallo Hans-Werner,

bei deiner Lösung wird aber der Text "in falscher Richtung" 
zusammengeführt; vom letzten Rahmen + vorletztem Rahmen + 
vorvorletztem Rahmen...


das lässt sich natürlich richtig rum programmieren ;-)

ich habe nur wenig Erfahrung mit Makroprogrammierung, ich schnippele 
die aus dem Internet zusammen


viele Grüsse
Martin


Am 22.10.2018 um 18:11 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Martin,

na klar, so kann man es auch machen. Indem bei Deinem Makro nichts 
gelöscht wird, kann die Schleife "vorwärts" laufen, weil keine 
"INDEX-Verschiebungen" passieren.


Wenn Du sie "rückwärts" laufen lässt, musst Du nicht extra ein neues 
Dokument anlegen.


Die beiden "Dim"s kannst Du Dir sparen, da die anderen Variablen 
auch nicht ge"Dim"t sind. Wenn Du allerdings "Option Explicit" 
nutzt, was man immer machen sollte, dann müssen alle Variablen 
ge"Dim"t sein.


Mit "& chr(10) & chr(10)" anstatt "& chr(13)" hättest Du dann immer 
noch eine Leerzeile dazwischen.


Sub DeleteFrameSaveText
' KOMMENTIERT: Dim oViewCursor as object
' KOMMENTIERT: Dim oText As Object
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
sText = " "
' KOMMENTIERT: For i = 0 to c
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
sText = sText & thisF.String & chr(10) & chr(10)
thisF.dispose()
Next
' KOMMENTIERT: oDoc = 
StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", 
"_blank", 0, Array())

oViewCursor= thisComponent.GetCurrentController.ViewCursor
If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
oText=thiscomponent.text
Else
oText=oViewCursor.Cell.Text
End If
oText.insertString(oViewCursor,sText,false)
End Sub

Gruß
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von: "Martin Jenniges" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 22.10.2018 17:21:26
Betreff: Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich 
Textrahmen verbessern



Hallo Hans-Werner,

auch ich habe mir gedacht, dass das Löschen den Fehler verursacht. 
ich habe mir das Makro folgendermassen aus dem Internet 
zusammengesnippelt



Sub DeleteFrameSaveText
Dim oViewCursor as object
dim oText As Object

oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
sText = "  "
For i = 0 to c
thisF = oTF.getByIndex(i)
sText = sText & thisF.String & chr(13)
Next
oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL(

Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen verbessern

2018-10-23 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Hans-Werner,

bei deiner Lösung wird aber der Text "in falscher Richtung" 
zusammengeführt; vom letzten Rahmen + vorletztem Rahmen + vorvorletztem 
Rahmen...


das lässt sich natürlich richtig rum programmieren ;-)

ich habe nur wenig Erfahrung mit Makroprogrammierung, ich schnippele die 
aus dem Internet zusammen


viele Grüsse
Martin


Am 22.10.2018 um 18:11 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Martin,

na klar, so kann man es auch machen. Indem bei Deinem Makro nichts 
gelöscht wird, kann die Schleife "vorwärts" laufen, weil keine 
"INDEX-Verschiebungen" passieren.


Wenn Du sie "rückwärts" laufen lässt, musst Du nicht extra ein neues 
Dokument anlegen.


Die beiden "Dim"s kannst Du Dir sparen, da die anderen Variablen auch 
nicht ge"Dim"t sind. Wenn Du allerdings "Option Explicit" nutzt, was 
man immer machen sollte, dann müssen alle Variablen ge"Dim"t sein.


Mit "& chr(10) & chr(10)" anstatt "& chr(13)" hättest Du dann immer 
noch eine Leerzeile dazwischen.


Sub DeleteFrameSaveText
' KOMMENTIERT: Dim oViewCursor as object
' KOMMENTIERT: Dim oText As Object
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
sText = " "
' KOMMENTIERT: For i = 0 to c
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
sText = sText & thisF.String & chr(10) & chr(10)
thisF.dispose()
Next
' KOMMENTIERT: oDoc = 
StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", "_blank", 
0, Array())

oViewCursor= thisComponent.GetCurrentController.ViewCursor
If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
oText=thiscomponent.text
Else
oText=oViewCursor.Cell.Text
End If
oText.insertString(oViewCursor,sText,false)
End Sub

Gruß
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von: "Martin Jenniges" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 22.10.2018 17:21:26
Betreff: Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen 
verbessern



Hallo Hans-Werner,

auch ich habe mir gedacht, dass das Löschen den Fehler verursacht. 
ich habe mir das Makro folgendermassen aus dem Internet 
zusammengesnippelt



Sub DeleteFrameSaveText
Dim oViewCursor as object
dim oText As Object

oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
sText = "  "
For i = 0 to c
thisF = oTF.getByIndex(i)
sText = sText & thisF.String & chr(13)
Next
oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", 
"_blank", 0, Array())

  oViewCursor= thiscomponent.GetCurrentController.ViewCursor

  If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
    oText=thiscomponent.text
  Else
    oText=oViewCursor.Cell.Text
  End If
  oText.insertString(oViewCursor, sText,false)
End Sub

Jetzt liest das Makro nacheinander den Text der Rahmen in die 
Variabel sText, erzeugt ein neues Writer-Dokument und fügt den Inhalt 
von sText ein. Das genügt mir


mit freundlichem Gruss

Martin



Am 22.10.2018 um 15:57 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Martin,

die Fehlermeldung

BASIC-Laufzeitfehler.
Es ist eine Ausnahme aufgetreten
Type: com.sun.star.lang.IndexOutOfBoundsException
Message: .

besagt wohl, dass via "thisF = oTF.getByIndex(i)" ein Element 
indiziert wird, dass es bezüglich des Index nicht (mehr) gibt.


Ich vermute mal, dass durch das FRAME-Löschen ( thisF.dispose() ) 
der letzte Index ( bezüglich "oTF.getByIndex(i)" ) immer um 1 
vermindert wird, die Schleife aber "zu weit" zählt.


Entschuldige bitte die etwas "holprige" Erläuterung, aber bezüglich 
"FRAMEs löschen" habe ich keinerlei Erfahrung.


Lässt man die Schleife rückwärts laufen ( For i = c to 0 Step -1 ) 
funktioniert das Makro. Ich hatte über [Einfügen]>[Rahmen]>[Rahmen 
interaktiv] 3 Rahmen in eine WRITER-Dokument eingefügt und jeweils 
mit Text gefüllt. Nach Makro-Ausführung waren die Rahmen weg und der 
Text direkt nacheinander in mehreren Zeilen aufgelistet:


Sub DeleteFrameSaveText
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
s = thisF.String
otc = oDoc.Text.createTextCursorByRange(thisF.Anchor)
otc.setString(s)
thisF.dispose()
Next
End Sub

Gruß
Hans-Werner ;-))




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen verbessern

2018-10-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Hans-Werner,

auch ich habe mir gedacht, dass das Löschen den Fehler verursacht. ich 
habe mir das Makro folgendermassen aus dem Internet zusammengesnippelt



Sub DeleteFrameSaveText
Dim oViewCursor as object
dim oText As Object

oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
sText = "  "
For i = 0 to c
thisF = oTF.getByIndex(i)
sText = sText & thisF.String & chr(13)
Next
oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL("private:factory/swriter", 
"_blank", 0, Array())

  oViewCursor= thiscomponent.GetCurrentController.ViewCursor

  If IsEmpty(oViewCursor.Cell) Then
    oText=thiscomponent.text
  Else
    oText=oViewCursor.Cell.Text
  End If
  oText.insertString(oViewCursor, sText,false)
End Sub

Jetzt liest das Makro nacheinander den Text der Rahmen in die Variabel 
sText, erzeugt ein neues Writer-Dokument und fügt den Inhalt von sText 
ein. Das genügt mir


mit freundlichem Gruss

Martin



Am 22.10.2018 um 15:57 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Martin,

die Fehlermeldung

BASIC-Laufzeitfehler.
Es ist eine Ausnahme aufgetreten
Type: com.sun.star.lang.IndexOutOfBoundsException
Message: .

besagt wohl, dass via "thisF = oTF.getByIndex(i)" ein Element 
indiziert wird, dass es bezüglich des Index nicht (mehr) gibt.


Ich vermute mal, dass durch das FRAME-Löschen ( thisF.dispose() ) der 
letzte Index ( bezüglich "oTF.getByIndex(i)" ) immer um 1 vermindert 
wird, die Schleife aber "zu weit" zählt.


Entschuldige bitte die etwas "holprige" Erläuterung, aber bezüglich 
"FRAMEs löschen" habe ich keinerlei Erfahrung.


Lässt man die Schleife rückwärts laufen ( For i = c to 0 Step -1 ) 
funktioniert das Makro. Ich hatte über [Einfügen]>[Rahmen]>[Rahmen 
interaktiv] 3 Rahmen in eine WRITER-Dokument eingefügt und jeweils mit 
Text gefüllt. Nach Makro-Ausführung waren die Rahmen weg und der Text 
direkt nacheinander in mehreren Zeilen aufgelistet:


Sub DeleteFrameSaveText
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
For i = c to 0 Step -1
thisF = oTF.getByIndex(i)
s = thisF.String
otc = oDoc.Text.createTextCursorByRange(thisF.Anchor)
otc.setString(s)
thisF.dispose()
Next
End Sub

Gruß
Hans-Werner ;-))




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen verbessern

2018-10-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

wollte dir die Datei zusenden, bekam aber eine Mail delivered- 
Fehlermeldung. ist deine email-adresse gültig ?


mit freundlichem Gruss

Martin

PS bei welchem Online-Dienst kann ich denn eine datei hochladen und den 
link hier posten ?



Am 22.10.2018 um 12:47 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 22.10.2018 um 12:32 schrieb Martin Jenniges:

Dieses Makro scheint mangelhaft zu sein; erstens bekomme ich eine
Fehlermeldung, und im Dokument ist zwar ein Teil der Rahmentexte wie
gewünscht in die datei kopiert; andere Rahmen scheinen aber gelöscht,
ohne dass deren inhalt kopiert wurde. und andere Rahmen scheinen nicht
beachtet worden zu sein


wie kann ich dieses Makro verbessern ?

Dazu müsste ich es mal am lebenden Objekt sehen; kannst du uns
vielleicht so ein eingescanntes Dokument (am besten eines, bei dem es
nicht funktioniert) zur Verfügung stellen (hochladen und den Link hier
posten; ggf. vorher persönliche Daten unkenntlich machen)?

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen verbessern

2018-10-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

ich kann dir und anderen die Writer- bzw doc-Datei privat zu mailen.

mit freundkichem Gruss

Martin

Am 22.10.2018 um 12:47 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 22.10.2018 um 12:32 schrieb Martin Jenniges:

Dieses Makro scheint mangelhaft zu sein; erstens bekomme ich eine
Fehlermeldung, und im Dokument ist zwar ein Teil der Rahmentexte wie
gewünscht in die datei kopiert; andere Rahmen scheinen aber gelöscht,
ohne dass deren inhalt kopiert wurde. und andere Rahmen scheinen nicht
beachtet worden zu sein


wie kann ich dieses Makro verbessern ?

Dazu müsste ich es mal am lebenden Objekt sehen; kannst du uns
vielleicht so ein eingescanntes Dokument (am besten eines, bei dem es
nicht funktioniert) zur Verfügung stellen (hochladen und den Link hier
posten; ggf. vorher persönliche Daten unkenntlich machen)?

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] mangelhaftes Writer-Makro bezüglich Textrahmen verbessern

2018-10-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,


ich habe ein Writer-Dokument, generiert von einer OCR-App, in dem die 
OCR-App den Textstand der Seite mithilfe von Textrahmen nachzubauen 
versucht.



Ich benötige den Text aber als einfachen Text.


Da es sich um mehrere Rahmen je Seite handeln kann, ist ein manuelles 
Auswählen, Ausschneiden Rahmen löschen und Text einfügen recht 
aufwendig; daher habe ich nach einem Malro gesucht und folgendes gefunden



Sub DeleteFrameSaveText
oDoc =ThisComponent
oTF = oDoc.getTextFrames
c = oTF.Count - 1
For i = 0 to c
thisF = oTF.getByIndex(i)
s = thisF.String
otc = oDoc.Text.createTextCursorByRange(thisF.Anchor)
otc.setString(s)
thisF.dispose()
Next
End Sub


Dieses Makro scheint mangelhaft zu sein; erstens bekomme ich eine 
Fehlermeldung, und im Dokument ist zwar ein Teil der Rahmentexte wie 
gewünscht in die datei kopiert; andere Rahmen scheinen aber gelöscht, 
ohne dass deren inhalt kopiert wurde. und andere Rahmen scheinen nicht 
beachtet worden zu sein



wie kann ich dieses Makro verbessern ?


mit freundlichem gruss


Martin jenniges





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Dokument mit Textrahmen umwandeln in Dok ohne Textrahmen mit Text

2018-10-20 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Irmhild,

speichern als txt scheint nicht zu funktionieren; die Datei ist dann leer.

mit freundlichem Gruss

Martin


Am 20.10.2018 um 09:26 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Martin,

und was passiert, wenn Du die docx, doc oder rtf in LibreOffice öffnest
du dann als txt abspeicherst (Speichern unter und dort als Format "txt"
wählen)? Das müsste auf jeden Fall funktionieren, die Frage ist nur, ob
das Ergebnis so aussieht, wie Du es Dir vorstellst.

Viele Grüße
Irmhild



Am 20.10.2018 um 09:19 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Karl,

ich habe die Version Abbyy FinReader for ScanSnap 5 und die kann nur als
docx, doc und rtf speichern.

Das Programm versucht das Seitenlayout der eingescannten Seite zu
kopieren, indem es Textrahmen erzeugt in denen dann der Text geschrieben
wird. ich will aber keine Textrahmen und suche nun ein Tool, dass den
Text aus den Rahmen nimmt und als normalen Text in die Datei schreibt.

Dein Vorschlag "Direkte Formatierung löschen" funktioniert leider nicht.

mit freundlichem Gruss

Martin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Dokument mit Textrahmen umwandeln in Dok ohne Textrahmen mit Text

2018-10-20 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Karl,

ich habe die Version Abbyy FinReader for ScanSnap 5 und die kann nur als 
docx, doc und rtf speichern.


Das Programm versucht das Seitenlayout der eingescannten Seite zu 
kopieren, indem es Textrahmen erzeugt in denen dann der Text geschrieben 
wird. ich will aber keine Textrahmen und suche nun ein Tool, dass den 
Text aus den Rahmen nimmt und als normalen Text in die Datei schreibt.


Dein Vorschlag "Direkte Formatierung löschen" funktioniert leider nicht.

mit freundlichem Gruss

Martin


Am 19.10.2018 um 18:16 schrieb Karl Zeiler:

Hallo Martin,

Am 19.10.2018 um 16:58 schrieb Martin Jenniges:

Guten Abend,

ich habe wieder ein Problem:

Ich habe mir den Fujitsu ScanSnap Overheadscanner SV600 zugelegt, um 
damit Bücher einzuscannen und per OCR zu digitalisieren. Ist eine 
Arbeit für den hiesiegen Geschichtsverein.


Bei dem Scanner ist auch die Software Abbyy Finereader for Scansbape; 
die macht die OCR sehr gut; nur speichert sie den Text möglichst 
Satzgetreu in Word oder RTF-Format in Textrahmen.


deine Programmversion kenne ich nicht. Ich benutze Abbyy Finereader 12 
Pro und wähle im Menü "Senden - Dokumentlayout" immer die Option "Nur 
Text". Gibt es in deiner Programmversion diese Option nicht?


Ich hätte den Text aber lieber in ganz normalen, unformatiertem Text.

Nun meine Frage: wie kann ich den Text am einfachsten aus den 
Textrahmen in normalen, unformatierten Text umwandeln?


Falls die Ausgabeoption "Nur Text" tatsächlich fehlt, wähle einfach 
das hart formatierte Word- oder RTF-Layout, markiere anschließend den 
Text in LO Writer und wähle im Menü Format die Option "Direkte 
Formatierung löschen". Das sollte doch auch funktionieren? Viel Erfolg!


Gruß
Karl




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Dokument mit Textrahmen umwandeln in Dok ohne Textrahmen mit Text

2018-10-19 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Abend,

ich habe wieder ein Problem:

Ich habe mir den Fujitsu ScanSnap Overheadscanner SV600 zugelegt, um 
damit Bücher einzuscannen und per OCR zu digitalisieren. Ist eine Arbeit 
für den hiesiegen Geschichtsverein.


Bei dem Scanner ist auch die Software Abbyy Finereader for Scansbape; 
die macht die OCR sehr gut; nur speichert sie den Text möglichst 
Satzgetreu in Word oder RTF-Format in Textrahmen.


Ich hätte den Text aber lieber in ganz normalen, unformatiertem Text.

Nun meine Frage: wie kann ich den Text am einfachsten aus den Textrahmen 
in normalen, unformatierten Text umwandeln?

Gibt es dafür ein Makro oder eine Extension ?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten!

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Umlaute umschreiben ü->ue usw.

2018-07-10 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Micha,

was ist mit dem Befehl "Suchen und Ersetzen" ? Damit geht es doch ?

Eventuell könnte auch Makro helfen

mit freundlichem Gruss
Martin


Am 10.07.2018 um 14:59 schrieb Micha Kuehn:

Hallo,

gibt es für Calc eine Möglichkeit, Umlaute automatisch zu umschreiben,
also ü durch ue zu ersetzen und auch ß durch ss? Ich will aus Namen
automatisch E-Mail-Adressen basteln.

Danke,
Micha




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


gelöst: Re: [de-users] Writer: falsche Umlaute-Darstellung in von Tesseract erstellten Textdateien

2018-06-30 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Robert, vielen Dank für deine Antwort; das war die Lösung!

mit freundlichem Gruss

Martin



Am 29.06.2018 um 19:47 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Martin,

ich digitalisiere Bücher mithilfe von Tesseract-OCR; nach Erstellung der
Texte öffne ich diese mit Writer. Dabei werden die Umlaute und das ß
-bedingt durch die Dateierstellung in der Windows-Cmd- falsch dargestellt.

Die Dateien werden vermutlich nicht mit einem UTF-8-Zeichensatz erstellt
worden sein.

Datei > Öffnen > Filter > Text | Textkodierung wählen

Jetzt werden nur die *.txt-Dateien angezeigt. Versuche einmal die
Kodierung "Westeuropäisch - Euro"

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: falsche Umlaute-Darstellung in von Tesseract erstellten Textdateien

2018-06-29 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich digitalisiere Bücher mithilfe von Tesseract-OCR; nach Erstellung der 
Texte öffne ich diese mit Writer. Dabei werden die Umlaute und das ß 
-bedingt durch die Dateierstellung in der Windows-Cmd- falsch dargestellt.


Derzeit behelfe ich mir mit Öffnen der TXT-Dateien in notepad++ und 
anschliessenden Auswählen-Kopieren-Einfügen in Writer.


Gibt es eine Möglichkeit, dass W'riter in Windows-Cmd erstellte 
Textdateien sofort korrekt darstellt ?


mit freundlichem Gruss

Martin jenniges

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


gelöst: Re: [de-users] Writer: ausgewählter Text mit Klammern versehen

2018-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

vielen Dank! Dein Tip hat geklappt!

mit freundlichem Gruss

Martin



Am 11.06.2018 um 15:37 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 10.06.2018 um 17:53 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

ich scanne derzeit für den hiesigen Geschichtsverein deren Bücher ein
und wadle die alten Texte via OCR wieder in digitale Texte um.

Diese Texte enthalten Fussnotenverweise in hochgestellten Zahlen.
Diese Zahlen will ich aber (in normaler Grösse) in Klammern setzen;
bisher habe ich das per Hand gemacht, sprich jede Klammer eingetippt.

Nun frage ich mich, ob es nicht möglich ist, diese Zahlen zu markieren,
irgendeine Funktion (Vorlage, Makro,...) zu wählen - und die Zahlen sind
in Klammern eingefügt ;-)

Meine Frage: gibt es so eine Vorlage, Makro oder ein Add-On dafür ?

Versuch mal folgendes:

Gib in "Bearbeiten => Suche & Ersetzen" in das Feld "Suchen nach" den
Text "\d+" (ohne die Hochkomma) ein, und in "Ersetzen durch" den Text
"(&)". Außerdem klickst du auf "Mehr Optionen" und setzt ein Häkchen bei
"Regulärer Ausdruck".

Wenn du jetzt auf "Suchen" klickst, müsste die nächste Zahl gefunden und
mit "Ersetzen" auch in Klammern gesetzt werden.

Zur Erklärung: RegEx aka Regular Expressions aka Reguläre Ausdrücke ist
eine sehr mächtige (dadurch aber auch komplexe) Formelsprache zur
Beschreibung von Zeichenketten (näheres kannst du bei Wikipedia o.ä.
nachlesen). Im vorliegenden Fall bezeichnet im Suchfeld der Ausdruck
"\d" einfach eine beliebige Ziffer (0-9), und das "+" danach bedeutet
"ein oder mehrere". Es weden also auch mehrstellige Zahlen gefunden. Das
"&" im Ersetzenfeld beschreibt wiederum die gefundene Zeichenfolge
(sprich Zahl), die ja, so wie sie gefunden wurde, wieder eingefügt
werden soll, nur halt von runden Klammern eingefasst.

Achtung: Vergiss nicht, abschließend *unbedingt* das *Häkchen* bei
"Regulärer Ausdruck" wieder zu *entfernen*. Der aktuelle Zustand dieser
Option wird auch nach den Neustart des Programms beibehalten. Und dann
werden eine ganze Reihe von Zeichen nicht als Text sondern als
Steuerzeichen interpretiert. Das führt dann bei weiteren Such- und/oder
Ersetzungsvorgängen leicht zu nicht nachvollziehbaren Ergebnissen. Glaub
mir; ich hab mich selber schon ein paar mal dumm und dämlich gesucht
nach der Ursache, warum ein definitiv und nachweisbar vorhandener Text
nicht gefunden werden wollte (ich wünschte mir, diese Optionen wären
defaultmäßig nicht eingeklappt, dann würde man zumindest dieses Problem
leichter finden weil sehen). Also unbedingt am Ende wieder auf
'Normalzustand' setzen.

Übrigens, nur so als Idee: Du kannst auf diese Weise auch Formatierungen
setzen. Wenn der Textcursor im "Ersetzen"-Feld(!) ist, und du dann auf
"Format" klickst, und dort z. B. in der Registerkarte "Position" auf
"Hochgestellt" gehst, wird der eingefügte Text entsprechend hochgestellt
foramtiert.

Auf gleiche Weise kannst du auch (dann eben vom "Suchen"Feld aus) nach
bestimmten Formatierungen suchen.

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: ausgewählter Text mit Klammern versehen

2018-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

es tut mir leid! Ich habe bezüglich der hochgestellten Fussnotenverweise 
eine unkorrekte Beschreibung abgegeben. In den Büchern, die ich 
einscanne und per OCR digitalisiere, sind die Fussnotenverweise 
hochgestellt. Beim OCR werden diese Verweise *noch- nicht korrekt 
erkannt, so dass ich diese Zahlen per hand eintippen muss. In den 
Büchern sind diese Zahlen in Schriftgrösse 4 bis 6 gesetzt, und beim 
Scannen kommt es vor, dass die nicht sauber eingescannt werden - da 
arbeite ich noch dran.


Die Zahlen sind im bearbeiteten Text nicht hochgestellt; ich setze sie 
bisher in klammern.


Ich wollte einfach wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, ausgewählten 
Text in klammern "einklammern zu lassen.


per Makroprogrammierung sollte das natürlich gehen: die Auswahl als 
Variabel einlesen vor und nach der Variabel Klammern einfügen und 
anstelle der Auswahl die Variabel einfügen.


Ich schau mir gleich maldie für Writer berfügbaren Add-Ons an; 
vielleicht gibt es schon sowas


Wenn nicht, ich glaube, ich kann das Makro eventuell selber schreiben.

mit freundlichem Gruss

Martin




Am 10.06.2018 um 23:52 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

die Ersetzen-Funktion würde prinzipiell die Möglichkeit bieten, das zu 
ersetzen (Abfrage der Formatierung "hochgestellt"), aber dann steht 
immer ein konkreter Zahlenwert im Quell-Inhalt, also würde für jede 
Ziffer wieder ein Ersetzen-Befehl benötigt. Wenn nicht jemand einen 
Trick kennt, bei diesem Ersetzen eine "Variable" einzutragen, dann 
wäre ein ziemliches einfaches Makro machbar. Dazu müsste allerdings 
eindeutig klar sein, welche Attribute die hochgestellte Zahl und 
welche der normale Text (in den dann stattdessen " (n)" eingefügt 
werden soll; und ob da ein Leerzeichen vor der Klammer stehen soll, 
wäre auch noch zu entscheiden).
Das müsstest du entweder mitteilen oder eine Beispieldatei entweder in 
eine Cloud hochladen oder mir direkt schicken, dann würde ich ein 
Makro schreiben, dass eine entsprechende Umwandlung macht, das du dann 
testen könntest. Das sollte dann gleich alle solchen hochgestellten 
Markierungen eines Dokuments auf einmal umstellen, ohne die 
Notwendigkeit, die einzelnen Stellen zu markieren und jeweils das 
Makro aufzurufen.
Denkbar wäre auch, das das Makro alle Dateien in einem Verzeichnis auf 
einmal umstellt, aber dann muss man (als Anwender) ein bisschen 
aufpassen, dass nur betroffene Dateien dort drinstehen, und es lohnt 
sich auch nur, wenn man das dann auf einen Schlag macht. Wenn man 
sowieso eher Datei für Datei arbeitet, ist das Makro, das man pro 
Datei aufruft, ausreichend.


Am 10.06.2018 um 17:53 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

ich scanne derzeit für den hiesigen Geschichtsverein deren Bücher ein 
und wadle die alten Texte via OCR wieder in digitale Texte um.


Diese Texte enthalten Fussnotenverweise in hochgestellten Zahlen.
Diese Zahlen will ich aber (in normaler Grösse) in Klammern setzen; 
bisher habe ich das per Hand gemacht, sprich jede Klammer eingetippt.


Nun frage ich mich, ob es nicht möglich ist, diese Zahlen zu 
markieren, irgendeine Funktion (Vorlage, Makro,...) zu wählen - und 
die Zahlen sind in Klammern eingefügt ;-)


Meine Frage: gibt es so eine Vorlage, Makro oder ein Add-On dafür ?

Schon mal vielen Dank im voraus für eure Antworten!

mit freundlichem Gruss

Martin







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: ausgewählter Text mit Klammern versehen

2018-06-10 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich scanne derzeit für den hiesigen Geschichtsverein deren Bücher ein 
und wadle die alten Texte via OCR wieder in digitale Texte um.


Diese Texte enthalten Fussnotenverweise in hochgestellten Zahlen.
Diese Zahlen will ich aber (in normaler Grösse) in Klammern setzen; 
bisher habe ich das per Hand gemacht, sprich jede Klammer eingetippt.


Nun frage ich mich, ob es nicht möglich ist, diese Zahlen zu markieren, 
irgendeine Funktion (Vorlage, Makro,...) zu wählen - und die Zahlen sind 
in Klammern eingefügt ;-)


Meine Frage: gibt es so eine Vorlage, Makro oder ein Add-On dafür ?

Schon mal vielen Dank im voraus für eure Antworten!

mit freundlichem Gruss

Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Umlaute umschreiben

2018-06-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Micha,

ob und wie es in Calc geht, weiss ich leider nicht; aber für Writer gibt 
es das Add-On "Alternatives Suchen und Ersetzen". Da drin ist ein 
Batch-Modus, mit der man mehrere Suchen/Ersetzen-Aufträge auf ein Mal 
erledigen kann.


Du müsstest die Calc-Datei in eine csv abspeichern, in Writer öffnen, 
die inhalte per Alternatives Suchen und Ersetzen bearbeiten, wieder als 
csv speichern und zuletzt in Calc öffnen.


mit freundlichem Gruss

Martin

Am 03.06.2018 um 22:17 schrieb Micha Kuehn:

Hallo,

ich möchte aus Namen automatisiert E-Mail-Adressen basteln. Dabei sollen
Umlaute und möglichst alle fremdsprachlichen Sonderzeichen, auch
Akzente, umgeschrieben bzw. weggelassen werden.

Aus ö soll oe werden, aus ß ein ss, aus é ein e usw.

Gibt es dafür eine fertige Calc-Funktion? Wie macht man sowas?

Danke,
Micha




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


gelöst Re: [de-users] gtk für Menuschriftänderungen

2018-05-09 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

habe das Problem mit Win Aero gelöst. Hatte vergessen, dass es damit geht

mit freundlichem Gruss

Martin

Am 09.05.2018 um 16:28 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

ich habe gerade auf LO 6 geupdated. Ich dachte, das löst vielleicht 
mein Problem, dass die Schrift in den Menus zu "fein" ist.


Das Update brachte leider keine Hilfe.

Soviel ich im Internet gefunden habe, kann man die Einstellungen für 
die Menuschrift in gtk ändern.


Nur: wie geht das ? Brauche ich dafür ein Extra-Programm ?

mit freundlichem Gruss

Martin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] gtk für Menuschriftänderungen

2018-05-09 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich habe gerade auf LO 6 geupdated. Ich dachte, das löst vielleicht mein 
Problem, dass die Schrift in den Menus zu "fein" ist.


Das Update brachte leider keine Hilfe.

Soviel ich im Internet gefunden habe, kann man die Einstellungen für die 
Menuschrift in gtk ändern.


Nur: wie geht das ? Brauche ich dafür ein Extra-Programm ?

mit freundlichem Gruss

Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Wiederholtes öffnen von csv-Dateien gleichen Formats..

2018-05-06 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gooly,

es geht also um die Formatierung ei9ner Spalte; nicht um den Import der 
csv-Datei!


Mit Formatierungen und deren Möglichkeiten, sie als Makro oder 
Kurzbefehl oder so was ins Menu zu setzen, kenne ich mich leider nicht aus.

eine Suche nach dem genauen Problem in Google kann sicher Lösungen bringen.

nut freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 06.05.2018 um 08:00 schrieb gooly:



Am 05.05.2018 um 14:08 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

ich habe etwas Erfahrung beim Vorbereiten der csv vor dem Öffnen 
dieser Datei in Calc oder Base.


Was sind denn die Spaltentrenner in deiner csv-Datei ?

Poste mal eine Zeile der csv-Datei.
Hast du Einfluss auf das Erzeugen dieser csv-Datei ? Optionen beim 
Erzeuger-Programm



Also ich erzeuge die csv-Dateien selbst, die Zeile(n) sieht so aus

336155;2017.03.15 
08:05;1.58;0.71;3.2521;1.06346;1.06346;0.00;1.06359;1.06359;-0.01;-0.0066;-0.0146


Alle "doubles" sind englisch, ich würde jetzt gerne nicht mehr jedes 
mal die zweite Spalte auswählen und auf Datum(JJMMTT) zu stellen. Hier 
ist es nur eine Spalte, aber wenn es mir hier gelingt, ...

Danke





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Wiederholtes öffnen von csv-Dateien gleichen Formats..

2018-05-05 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich habe etwas Erfahrung beim Vorbereiten der csv vor dem Öffnen dieser 
Datei in Calc oder Base.


Was sind denn die Spaltentrenner in deiner csv-Datei ?

Poste mal eine Zeile der csv-Datei.
Hast du Einfluss auf das Erzeugen dieser csv-Datei ? Optionen beim 
Erzeuger-Programm


zum Aufbessern/Vorbereiten der csv-Datei nutze ich in Writer dass Add-On 
Alternatives Suchen und Ersetzen mit dessen Batch-Möglichkeit


mit freundlichem Gruss

Martin


Am 05.05.2018 um 12:46 schrieb gooly:
Hi, gäbe es eventuell die Möglichkeit die Festlegung der Spalten 
(Standard, Text Datum(..), ...) einmal festzulegen für die weiteren 
Öffnungen von CSV-Dateien? Es geht hauptsächlich um das Datum 
,MM,TT h:mm:ss.


Mit der Sprachauswahl (zB. Engl. statt Deutsch, also 1.0 statt 1,0) 
klappt das ja, jetzt fehlt nur noch "der Rest" oder geht das irgendwie 
(wie)?


Danke,
Gooly




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Gelöst war: Re: [de-users] Writer Rechtschreibeprüfung: Wortfarbe ändern

2018-03-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

vielen Dank für den Tip.

Ich habe bei Blaublindheit das beste Ergebniss gefunden.

Das zu korrigierende Wort ist jetzt hellblau dargestellt.

nochmals Danke

viele Grüsse
Martin



Am 24.03.2018 um 11:48 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb am 24.03.2018 um 06:30:

Hallo Gerhard,

ich habe mein Win 10 auf Hoher Kontrast umgeschaltet; soweit ich mich
erinnere auf Helle Schrift auf dunklem Hintergrund -den Hintergrund habe
ich dann auf dunkelgrün gesetzt.

Das Diialogfeld ist dann auch in diesen Farben.



Dann ist die Lösung wahrscheinlich einfach und unabhängig von 
LibreOffice. Bei den Windows 10 Einstellungen für erleichterte 
Bedienung Abschnitt 'Farbe und Kontrast' gibt es nicht nur 'Hoher 
Kontrast' sondern auch 'Farbfiter anwenden'. Wähle dort einen Filter 
aus. Du brauchst den Filter nicht einzuschalten. Mit der 
Tastenkombination Strg+Windowstaste+C wird umgeschaltet, hin und zurück.


Für deinen Fall ist wahrscheinlich 'Rotblindheit' geeignet. Dabei wird 
das Rot etwas gräulicher und im Fall des Fettdrucks wie in dem Dialog 
wird eine weiße Linie hinzugefügt. Einfach mal ausprobieren.


Mit freundlichem Gruß
Regina






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer Rechtschreibeprüfung: Wortfarbe ändern

2018-03-23 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

ich habe mein Win 10 auf Hoher Kontrast umgeschaltet; soweit ich mich 
erinnere auf Helle Schrift auf dunklem Hintergrund -den Hintergrund habe 
ich dann auf dunkelgrün gesetzt.


Das Diialogfeld ist dann auch in diesen Farben.

mit freundlichem Gruss

Martin

PS ich schau mir Languagetool mal an



Am 23.03.2018 um 12:09 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

ich kann nun den dunklen Hintergrund des Feldes im Dialog nicht mehr 
reproduzieren, von dem ich sicher bin, dass ich ihne gesehen habe. 
Kannst du mir bestätigen, dass der Hintergrund des Feldes, in dem das 
rote, fehlerhafte Wort steht, bei dir dunkel ist? Sonst zweifle ich 
langsam an mir.
Was eine Alternative betrifft: Ich habe nur "Language Tool" gefunden, 
das nach der Kurzbeschreibung zu urteilen so etwas sein könnte, aber 
ich kenne es nicht.


Gruß

Gerhard

Am 23.03.2018 um 06:36 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Gerhard,

vielen Dank für deinen Eintrag!

momentan überlege ich, ob ich das Wort in Rot im Dialog markieren 
soll; dann kann ich es besser lesen


Gibt es vielleicht eine alternative Extension zu dem Rechtschreibe- 
und Grammatikprüfungdialog ? etwa wie der "Alternative Suchen und 
Ersetzen" Extension ?



mit freundlichem Gruss

Martin

Am 22.03.2018 um 16:31 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin, Regina,

ich habe dazu eine Bugmeldung erstellt, weil ich es im Sinne der 
Zugänglichkeit für erforderlich halte, dass das geändert wird:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=116566

Bitte bestätigen.
Martin: wenn du in Bugzilla angemeldet bist oder dich nun anmeldest, 
kannst du dich in die CC-Liste eintragen, dann wirst du informiert, 
wenn sic was tut bei dem Bug.


Gruß

Gerhard

Am 22.03.2018 um 13:21 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb am 22.03.2018 um 12:21:

Hallo Regina,

den Eintrag habe ich auf Gelb gesetzt; aber das zu korrigierende Wort
wird im Menu Rechtschreibeprüfung immer noch in Rot dargestellt.
Schade


Im Dialog weiß ich nicht. Die genannte Einstellung wirkt sich 
darauf aus, wie das Wort im laufenden Text unterschlängelt wird. 
Das Unterschlängeln im Text kann man an- und abstellen. Das 
dazugehörige Icon musst du aber erst aktivieren.


Mit freundlichem Gruß
Regina






Am 22.03.2018 um 12:02 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb am 22.03.2018 um 09:53:

Guten Morgen an Alle,

ich bin sehbehindert und habe meine Bildschrimeinstellungen auf 
helle
Schrift auf dunklen Hintergrund geschaltet. Das geht ganz gut; 
nur bei
Writer in der Rechtschreibeprüfung wird das fehlerhaft Wort in 
dunkelrot

angezeigt.

Kann ich das in gelbe Schriftfarbe ändern ?



Ja. Die Einstellung ist in Menu Extras > Optionen > LibreOffice >
Anwendungsfarben. Im Abschnitt 'Allgemein' der Eintrag
'AutoRechtschreibprüfung'.

Mit freundlichem Gruß
Regina



















--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer Rechtschreibeprüfung: Wortfarbe ändern

2018-03-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

vielen Dank für deinen Eintrag!

momentan überlege ich, ob ich das Wort in Rot im Dialog markieren soll; 
dann kann ich es besser lesen


Gibt es vielleicht eine alternative Extension zu dem Rechtschreibe- und 
Grammatikprüfungdialog ? etwa wie der "Alternative Suchen und Ersetzen" 
Extension ?



mit freundlichem Gruss

Martin

Am 22.03.2018 um 16:31 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin, Regina,

ich habe dazu eine Bugmeldung erstellt, weil ich es im Sinne der 
Zugänglichkeit für erforderlich halte, dass das geändert wird:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=116566

Bitte bestätigen.
Martin: wenn du in Bugzilla angemeldet bist oder dich nun anmeldest, 
kannst du dich in die CC-Liste eintragen, dann wirst du informiert, 
wenn sic was tut bei dem Bug.


Gruß

Gerhard

Am 22.03.2018 um 13:21 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb am 22.03.2018 um 12:21:

Hallo Regina,

den Eintrag habe ich auf Gelb gesetzt; aber das zu korrigierende Wort
wird im Menu Rechtschreibeprüfung immer noch in Rot dargestellt.
Schade


Im Dialog weiß ich nicht. Die genannte Einstellung wirkt sich darauf 
aus, wie das Wort im laufenden Text unterschlängelt wird. Das 
Unterschlängeln im Text kann man an- und abstellen. Das dazugehörige 
Icon musst du aber erst aktivieren.


Mit freundlichem Gruß
Regina






Am 22.03.2018 um 12:02 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb am 22.03.2018 um 09:53:

Guten Morgen an Alle,

ich bin sehbehindert und habe meine Bildschrimeinstellungen auf helle
Schrift auf dunklen Hintergrund geschaltet. Das geht ganz gut; nur 
bei
Writer in der Rechtschreibeprüfung wird das fehlerhaft Wort in 
dunkelrot

angezeigt.

Kann ich das in gelbe Schriftfarbe ändern ?



Ja. Die Einstellung ist in Menu Extras > Optionen > LibreOffice >
Anwendungsfarben. Im Abschnitt 'Allgemein' der Eintrag
'AutoRechtschreibprüfung'.

Mit freundlichem Gruß
Regina













--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer Rechtschreibeprüfung: Wortfarbe ändern

2018-03-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

den Eintrag habe ich auf Gelb gesetzt; aber das zu korrigierende Wort 
wird im Menu Rechtschreibeprüfung immer noch in Rot dargestellt.

Schade

liebe Gruesse
Martin


Am 22.03.2018 um 12:02 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb am 22.03.2018 um 09:53:

Guten Morgen an Alle,

ich bin sehbehindert und habe meine Bildschrimeinstellungen auf helle
Schrift auf dunklen Hintergrund geschaltet. Das geht ganz gut; nur bei
Writer in der Rechtschreibeprüfung wird das fehlerhaft Wort in dunkelrot
angezeigt.

Kann ich das in gelbe Schriftfarbe ändern ?



Ja. Die Einstellung ist in Menu Extras > Optionen > LibreOffice > 
Anwendungsfarben. Im Abschnitt 'Allgemein' der Eintrag 
'AutoRechtschreibprüfung'.


Mit freundlichem Gruß
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Writer Rechtschreibeprüfung: Wortfarbe ändern

2018-03-22 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Morgen an Alle,

ich bin sehbehindert und habe meine Bildschrimeinstellungen auf helle 
Schrift auf dunklen Hintergrund geschaltet. Das geht ganz gut; nur bei 
Writer in der Rechtschreibeprüfung wird das fehlerhaft Wort in dunkelrot 
angezeigt.


Kann ich das in gelbe Schriftfarbe ändern ?

viele Grüsse
Martin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] [Calc] Zwei zweispaltige Textlisten "zusammenfuehren"

2018-02-21 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Wolfgang,

danke für den Link!

Wie ich mir selber oft sage: "ich lerne nie genug" ;-)

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges



Am 21.02.2018 um 08:02 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 21.02.2018 um 06:42 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Andreas,

das erste Problem ist leicht zu lösen:

in der zweiten Tabelle alles ab der Titelzeile markieren und kopieren
in der ersten Tabelle in die letzte Zeile gehen und Bearbeiten/Einfügen
wählen
dann in der ersten Tabelle alles ab der Titelzeile markieren und neu
sortieren -entweder nach Film oder Regisseur also 1te oder zweite Spalte

das zweite Problem, die Dupletten loeschen: ich glaube, Calc hat eine
Funktion, in der die gleichen Einträge irgendwie zusammengefügtz werden
-erinnere mich jetzt nicht genau daran

https://praxistipps.chip.de/openoffice-calc-doppelte-eintraege-finden-und-entfernen_28350

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] [Calc] Zwei zweispaltige Textlisten "zusammenfuehren"

2018-02-20 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Andreas,

das erste Problem ist leicht zu lösen:

in der zweiten Tabelle alles ab der Titelzeile markieren und kopieren
in der ersten Tabelle in die letzte Zeile gehen und Bearbeiten/Einfügen 
wählen
dann in der ersten Tabelle alles ab der Titelzeile markieren und neu 
sortieren -entweder nach Film oder Regisseur also 1te oder zweite Spalte


das zweite Problem, die Dupletten loeschen: ich glaube, Calc hat eine 
Funktion, in der die gleichen Einträge irgendwie zusammengefügtz werden 
-erinnere mich jetzt nicht genau daran

besser geht es vielleicht via Base -mit SQL?-

Ich schlage vor, du machst einen neuen Thread hier in der Liste, in dem 
du nach Dupletten loeschen fragst, auf

oder such diesbezüglich im Internet ;-)

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges



Am 21.02.2018 um 00:04 schrieb Andreas Borutta:

Moin.

Die Funktion "Konsolidieren" will rechnen.
Daher scheidet sie für das Zusammenführen zweier zweispaltiger
Textlisten aus.

Ich skizziere mal die Aufgabe:

Tabelle1
FILM  | REGISSEUR
Lorem | Ki-duk
Ipsum | Tykwer
Dolor | Herzog

Tabelle2
FILM | REGISSEUR
Adipisit | Riedelsheimer
Ipsum| Tykwer
Sid  | Folman

Ziel der Konsolidierung auf Tabellenblatt3:

FILM | REGISSEUR
Adipisit | Riedelsheimer
Dolor| Herzog
Ipsum| Tykwer
Lorem| Ki-duk
Sid  | Lea

Mit welchen Formeln würdet ihr so eine Aufgabe angehen?

Irgendwas mit "Alles sammeln" und dann "Dubletten löschen"?

Danke.

Andreas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Etiketten-Ausdruck?

2017-11-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Frank,

wie ich schon schrieb, ich habe noch nie in LO mit Etiketten gearbeitet.
Ich nehme an, der Etikettengenerator generiert ein Writer-Dokumnet mit 
den Daten je Etikett an den richtigen Stellen.


Meine Anregung in Fall der Writer-Dokument-Generierung zum Nachbearbeiten:

Wenn es Adress-etiketten mit verschiedenem Inhalt je Etikett ist, ist es 
natürlich etwas schwer


- du generierst zum einen eine Art Platzhalter-Etiketten-Writer-Datei, 
wo die Felder nur  zeigen

- dann generierst du deine restlichen 10 oder 14 oder xbeliebige Etiketten
- Dann musst du auf deinem "angebrochenem" Druckbogen schauen, an 
welcher Stellen noch Etiketten sind
- und dann von der zweiten Writer-Dok deren Etikettendaten in das erste 
Writerdok an den Stellen einfügen, wo auf dem Druckbogen noch Etiketten 
sind.


Vielleicht geht das ja

mit freundlichem Gruss

Martin

PS vielleicht gibt es ja auch eine Extension für LO, die deine Wünsche 
erfüllt ?




Am 03.11.2017 um 10:30 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 03.11.2017 um 10:09 Uhr schrieb Martin Jenniges
<martinjenni...@skynet.be>:


ich habe noch nie mit Etiketten in LO gearbeitet.

Aha ... ;-)


Wenn du es geschafft hast, dass nur die ersten 10 Etiketten
bedruckt werden,

Der Rest ist halt leer.


kannst du doch auch beim nächsten Druck die letzten 14 oder
weniger bedrucken.

Und wie schaffst Du es, dass erst beim 11. Etikett mit dem Befüllen
angefangen wird?


ich denke, nach der Generierung der fertigen Etikettenseite in
Writer kann mann die überflüssigen Daten löschen

Ähm, wo ist was überflüssig?


Martin Jenniges




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Etiketten-Ausdruck?

2017-11-03 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich habe noch nie mit Etiketten in LO gearbeitet. Wenn du es geschafft 
hast, dass nur die ersten 10 Etiketten bedruckt werden, kannst du doch 
auch beim nächsten Druck die letzten 14 oder weniger bedrucken.


ich denke, nach der Generierung der fertigen Etikettenseite in Writer 
kann mann die überflüssigen Daten löschen


mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 03.11.2017 um 09:46 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

wer hat Erfahrungen im Etiketten-Druck?

Üblicherweise braucht man ja nie gerade exakt einen ganzen Bogen.
Angenommen, man hat von einem Bogen mit 24 Etiketten nur die ersten
10 benötigt, dann will man ja den Rest nicht wegschmeißen, sondern
vielleicht beim nächsten Ausdruck noch verwenden.

Wie, an welcher Stelle kann man nun bei der Etiketten-Erstellung
festlegen, dass z.B. erst ab Etikett Nr. 11 ausgefüllt wird, so dass
dann beim späteren Ausdruck dieser angebrochene Bogen auch erst ab
Etikett Nr. 11 bedruckt und somit zuende verwendet werden kann?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

tut mir leid, dass ich da nicht ganz deutlich war.

Gemeint ist, dass Schwerhörige ihr HNO-Audiogramm -oder 
Akustiker-Audiogramm- fälschen künnten, um dmit den Fälschungen ihren 
Arbeitgeber oder andere, die so einen Nachweis verlangen, zu täuschen


viele Grüsse
Martin


Am 25.08.2017 um 17:34 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo Regina,

uch hab gerade die Seite da geteilt und... naja also ich bin stocktaub
-besser gesagt ertaubt mit 15 Jahren-, irgendwann hat es sich so
ergeben, dass sich in meinem Gehirn Dialoge sozusagen "abspieln"

nachdem ich die Seite da also geteilt habe und mir so nen Dialog darüber
vorgestellt habem kam mir der Gedanke "aber benutzt das bloss nicht für
Fälschungen"


Was meinst du mit "Fälschungen"?

Wenn der Autor nicht explizit eine andere Lizenz wählt, dann stehen 
Wiki-Inhalte unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 
Unported License

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Mit freundlichen Grüßen
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

uch hab gerade die Seite da geteilt und... naja also ich bin stocktaub 
-besser gesagt ertaubt mit 15 Jahren-, irgendwann hat es sich so 
ergeben, dass sich in meinem Gehirn Dialoge sozusagen "abspieln"


nachdem ich die Seite da also geteilt habe und mir so nen Dialog darüber 
vorgestellt habem kam mir der Gedanke "aber benutzt das bloss nicht für 
Fälschungen"


natürlich ist jeder für sich verantwortlich, wenn er was fälscht; ich 
werde in der FB-Gruppe auch noch darauf hinweisen; ersmal muss mein 
Beitrag genehmigt werden


Naja, dachte halt, ich schreibe das auch hier

viele Grüsse

Martin



Am 25.08.2017 um 15:26 schrieb Martin Jenniges:
Vielen Dank Regina, ich habe sofort einLesezeichen zu der Seite 
gespeichert und werde die Seite später in Facebook/Schwerhörig - na 
und teilen


viele Grüsse,
Martin


Am 25.08.2017 um 15:09 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt;
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und
Tabellenkalkulation gab.

Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht,
das geht vielleicht in Calc.



Ich habe das Ganze mal einschließlich Beispiel-Koordinatensystem auf 
https://wiki.documentfoundation.org/User:Regina/HowTo_Audiogramm_Koordinatensystem_de


zusammengestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges
Vielen Dank Regina, ich habe sofort einLesezeichen zu der Seite 
gespeichert und werde die Seite später in Facebook/Schwerhörig - na und 
teilen


viele Grüsse,
Martin


Am 25.08.2017 um 15:09 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt;
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und
Tabellenkalkulation gab.

Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht,
das geht vielleicht in Calc.



Ich habe das Ganze mal einschließlich Beispiel-Koordinatensystem auf 
https://wiki.documentfoundation.org/User:Regina/HowTo_Audiogramm_Koordinatensystem_de


zusammengestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der 
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik 
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt; 
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art 
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und 
Tabellenkalkulation gab.


Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht, 
das geht vielleicht in Calc.


mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 25.08.2017 um 06:15 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 24.08.2017 um 10:14 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Martin,

Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?

Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.

Das ist eben eine Art logarithmische Einteilung; das menschliche Gehör
*ist* nun mal nicht linear.


In den Diagramm läuft das aber so:
125
250
500
750?
1000
1500?
2000

Das hat eine nicht nachvollziehbare Willkürlichkeit.
Auch die Art, einfach nur Achsenwerte zu verdoppeln, ist für mich nicht
nachvollziehbar.

Das sind die gerundete Werte einer logarithmischen Skala; der
Unterschied der Hörfähigkeit zwischen einer Frequenz von 437,48 Herz
(nur mal so als Beispiel) und 500 Herz ist vernachlässigbar. Aber die
Übersichtlichkeit einer Grafik mit 100er Werten ist deutlich höher als
mit  lauter krummen Werten.

Allgemein wird entweder eine lineare oder eine

logarithmische Einteilung genommen:
100
200
300
400
oder eben
10
100
1000

In der Regel, ja; weil das i. d. R. am einfachsten ist; und es oft nur
auf das *abstakte* Ergebnis an kommt. Hier muss aber *der* Logarithmus
abgebildet werden, der den Hörverlauf des *menschlichen* *Ohres*
einigermaßen realistisch abbildet. Und für das hat sich die Natur halt
leider nun mal *nicht* die Formel '10 * 2^x' ausgesucht, und auch nicht
die Formel '10^x' (übrigens ist durchaus auch noch 'e^x' üblich; das
hast du vergessen), sondern irgend was völlig krummes. Beschwerden bitte
richten an den dritten Baum rechts hinter der fünften Eiche im
übernächsten Wald. ;-)

Wolf 'aber rechne mit einer Bearbeitungszeit von ein bis zwei Milliarden
Jahren' gang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Danke Regina,

das Ganze werde ich nachher probieren,

mit Draw habe ich auch nie gearbeitet ;-)

Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie 
zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?


auf einer richtigen Hördiagramm sind ganz recht bei gleichem Abstand wie 
die anderen viel grössere Werte
Ein richtiges Hördiagramm wird aber auch nicht per Tabellenkalkulation 
erstellt


Hm, jetzt frag ich mich, ob es für ein Hördiagramm vielleicht ein 
spezielles Computerprogramm gibt; werd mal danach suchen


viele Grüsse
Martin


Am 23.08.2017 um 18:42 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo,


ich habe eine Frage nach der Möglichkeit, ein besonderes Diagramm in
Calc darzustellen :


1. bei der Messung der Schwerhörigkeit werden Werte Dezibel (Vertikal)
und Hertz (Horizontal) ermittelt und als Liniendiagramm dargestellt

2. in der Schwerhörigenthematik gibt es die sogenannte "Sprachbanane
nach Fank". das ist ein bananenähnliches Gebilde -ebenfalls im
Wertbereich Dezibel/Hertz

https://hoeren2013.jimdo.com/%C3%BCber-uns/h%C3%B6rbeispiele/l%C3%B6sungss%C3%A4tze/ 





meine Frage ist; kann ich so ein Diagramm -nur die Banane, als erstes-
in Calc erstellen ?


In verlinkten Diagramm ist die Hertz-Achse links nicht richtig 
eingeteilt. Der Abstand zwischen 250 und 500 müsste genau groß sein 
wie der Abstand zwischen 500 und 1000. Den Fehler macht LibreOffice 
nicht ;)


Ansonsten ist es kein Problem. Du benötigst ein xy-Diagramm. Lege eine 
Wertetabelle an mit erster Spalte Hertz und zweiter Spalte dB. Lies 
dazu geeignete Wertepaare aus einer solchen Darstellung ab. Trage Sie 
in der Reihenfolge in die Wertetabelle ein, in der sie auch verbunden 
sind. Als letztes Wertepaar trägst du eine Referenz auf das erste Paar 
ein, damit die Kurve geschlossen wird. Die "x-Werte" dürfen nicht 
sortiert werden. Nimm nicht die Liniendarstellung "Gerade" sondern 
"Kurve". Du benötigst Gitter sowohl für die x- als auch für die 
y-Achse. Auf eine Legende kannst du verzichten, aber die Achsentitel 
solltest du eintragen. Wenn der Assistent dann fertig ist, musst du 
die Achsen noch von Hand formatieren.


Bei der y-Achse musst du "Richtung umkehren" markieren, damit sie wie 
in der Abbildung nach unten zeigt.
Für die x-Achse musst du vorab LOG10(2) ausrechnen. Die x-Achse 
stellst du auf "Logarithmische Skalierung" ein. Minimum ist 62,5; 
Maximum z.B. 1; bei Hauptintervall trägst du mit Copy den 
vorab berechneten Wert von LOG10(2) ein; Hilfsintervall Schritte ist 2.
Bei Zahlen nimmst du die Markierung bei "Quellformat" raus und setzt 
die Nachkommastellen auf 0. Den krummen Wert bei dem Hauptintervall 
benötigst du, weil es bei dieser Art Diagrammen üblich ist, dass mit 
Verdoppelung gearbeitet wird und 10 hoch LOG10(2) = 2


Ich würde allerdings ganz anders vorgehen. Nimm ein leeres 
Koordinatensystem (das kannst du in Calc erzeugen und als Bild 
exportieren), ergänze die Achsenbeschriftungen und die Buchstaben. 
Male von Hand die "Banane" drum herum. Der Mal-Charakter sollte 
durchaus erkennbar sein. Der Linie der "Banane" liegen ja keine 
Messwerte zugrunde, sondern es ist eine reine Veranschaulichung. Das 
Ganze geht dann in Draw.





ich hab ewig nicht mehr mit Diagrammen gearbeitet; da will ich erst mal
Profis fragen, bevor ich als Laie loslege



Mit freundlichem Gruß
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-23 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,


ich habe eine Frage nach der Möglichkeit, ein besonderes Diagramm in 
Calc darzustellen :



1. bei der Messung der Schwerhörigkeit werden Werte Dezibel (Vertikal) 
und Hertz (Horizontal) ermittelt und als Liniendiagramm dargestellt


2. in der Schwerhörigenthematik gibt es die sogenannte "Sprachbanane 
nach Fank". das ist ein bananenähnliches Gebilde -ebenfalls im 
Wertbereich Dezibel/Hertz


https://hoeren2013.jimdo.com/%C3%BCber-uns/h%C3%B6rbeispiele/l%C3%B6sungss%C3%A4tze/


meine Frage ist; kann ich so ein Diagramm -nur die Banane, als erstes- 
in Calc erstellen ?



ich hab ewig nicht mehr mit Diagrammen gearbeitet; da will ich erst mal 
Profis fragen, bevor ich als Laie loslege



In der Hoffnung auf euer Verständniss danke ich Euch und verbleibe mit 
freundlichem Gruss



Martin jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Farbschema von OO nach LibreOffice

2017-08-07 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

Danke für den Tip!

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 07.08.2017 um 10:14 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Halo Regina,

bei OO unter Einstellungen-Darstellung kann man die Farben für
Hintergrund, Schrift und vieles mehr einstellen.

Das muss man dann als Farbschema speichern.

Bei LO gibts das auch, heisst nur anders.

wollte nur wissen, ob ich das Gespeicherte Farbschema / Theme von OO
nach LO portieren kann


Im Prinzip ja. Dieses Farbschema wird in der Datei 
registrymodifications.xcu im user-Verzeichnis gespeichert. Diese Datei 
ist eine Textdatei, das Format ist XML. Du kannst die Datei mit einem 
Texteditor bearbeiten. Mache dir aber unbedingt bevor du loslegst eine 
Sicherheitskopie der Datei.


Suche nach dem Text

oor:path="/org.openoffice.Office.ExtendedColorScheme/ExtendedColorScheme/ColorSchemes">



Bei dir steht natürlich nicht "myColorScheme" sondern der Name, den du 
bei Abspeichern in OpenOffice gewählt hast.


Von vor  alles markieren und in die 
Zwischenablage kopieren. Dann in der entsprechenden Datei bei 
LibreOffice einfügen. Du kannst es ziemlich am Ende einfügen, direkt 
vor .


Mit freundlichem Gruß
Regina







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Farbschema von OO nach LibreOffice

2017-08-07 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Alois,

nein nicht die Farpalette sondern die Farbeneinstellungen für 
Hintergrund, Schrift und vieles mehr


die habe ich dann gespeichert unter martin111, leider finde ich keine 
Datei dieses namens


viele Grüsse
Martin


Am 06.08.2017 um 17:49 schrieb Alois Klotz:

Hallo,

ich vermute, du hast die Standard-Farbpalette von OO geändert.
Um diese in LO zu verwenden, musst du sie in das passende Verzeichnis 
kopieren.
Die Datei hat den Namen standard.soc - wo sie in OpenOffice liegt, 
musst du selber finden - habe kein OO hier.
Diese Datei dann in das passende Verzeichnis von LibreOffice kopieren 
- das liegt bei mir hier:

"C:\Program Files\LibreOffice 5\share\palette"

MfG Alois Klotz


Martin Jenniges schrieb am 06.08.2017 um 15:57:
ich habe mir in OO das Farbschema wegen meiner Sehbehinderung 
angepasst; jetzt möchte ich das Farbschema nach Libreoffice portieren.

Geht das ?

viele Grüsse
Martin Jenniges







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Farbschema von OO nach LibreOffice

2017-08-07 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Halo Regina,

bei OO unter Einstellungen-Darstellung kann man die Farben für 
Hintergrund, Schrift und vieles mehr einstellen.


Das muss man dann als Farbschema speichern.

Bei LO gibts das auch, heisst nur anders.

wollte nur wissen, ob ich das Gespeicherte Farbschema / Theme von OO 
nach LO portieren kann


viele Grüsse
Martin


Am 06.08.2017 um 16:54 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

was verstehst du unter "Farbschema"? Was hast du in OO gemacht? Mit 
direktem Anpassen der Installation kann man in LibreOffice sowohl die 
Icons als auch die Standardfarbpalette anpassen. Es gibt auch die 
Möglichkeit ein "Theme" zu benutzen, aber das habe ich noch nie gemacht.


Mit freundlichem Gruß
Regina

Martin Jenniges schrieb:

Hallo,


ich habe mir in OO das Farbschema wegen meiner Sehbehinderung angepasst;
jetzt möchte ich das Farbschema nach Libreoffice portieren.


Geht das ?








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Farbschema von OO nach LibreOffice

2017-08-06 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,


ich habe mir in OO das Farbschema wegen meiner Sehbehinderung angepasst; 
jetzt möchte ich das Farbschema nach Libreoffice portieren.



Geht das ?


viele Grüsse

Martin Jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Calc: Seitenorientierung wechselt ungewollt

2017-07-29 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Boris,

kann es sein, dass die erste Seite/das Blatt aus einem anderen 
Papierfach des Druckers genommen wird und die anderen Blätter aus einem 
anderen Fach, in dem das Papier anders rum liegt ?

also erstes Fach zum Beispiel schmale Seite einug
zweites Fach lange seite einzug

Wie steht es mit dem Druckbereich festlegen ? kann da was sein, dass die 
letzten Seiten falsch rum gedruckt werden ?


viele Grüsse
Martin Jenniges



Am 29.07.2017 um 09:57 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 29.07.2017 um 09:49 schrieb Irmhild Rogalla:

Das liest sich sehr nach einen Problem im Zusammenspiel von LO und CUPS
bzw. nur von CUPS.


wenn ich in CUPS-PDF drucke, sieht das PDF auch richtig aus.



Zunächst mal: Der Workaround (nach pdf exportieren und dann drucken) ist
klar, oder? ;)


Ja, aber umständlich. Vor allem, wenn man mal nicht dran denkt.



Ansonsten: Ich würde an den Druckeinstellungen herum probieren -> Datei
-> Druckereinstellungen -> Eigenschaften und hier dann vor allem die
Einstellungen fürs Papier (sind je nach Drucker unterschiedlich).
Vielleicht ist auch nicht die richtige oder aktuelle ppd für den
verwendeten Drucker installiert? (ppd sind die Druckertreiber unter 
Linux.)


Die ppd ist identisch, die Druckereinstellungen haben wir verglichen. 
Was auch gegen ein Treiberproblem spricht (aber sicher ist man ja 
nie), ist die Beobachtung, dass es nur bei dieser einen Tabelle 
auftritt. Daher neige ich dazu, die Ursache eher in dem Dokument zu 
suchen.







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden Martin Jenniges

aber dann verliert sie ja alle ihre Dateien


Am 18.07.2017 um 17:40 schrieb Mohing:
Klingt für mich so, als wäre das Problem nicht LO, sondern Win7. Daher 
mein Rat: Win7 neu installieren. Und nicht nur einfach drüber ziehen. 
Einfach den Rechner wie einen neuen Rechner mit neuer Festplatte 
wieder installieren incl. aller aktuellen Treiber und ohne den MS 
Treiber-Schrott. Aber ich weis: Win7 ist besser wie Win10. Nur hat 
Win10 die sehr viel bessere Engine.


Grüsse


Am 18.07.2017 um 17:22 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:

Danke Hans-Werner, habe ich gleich gemacht!

Da habe ich jetzt wenigstens den neuesten Stand.

Ich habe vor lauter Wut das LO 5.3.4.2 deinstalliert und ein 5.2.7 
installiert - und jetzt so richtig in die Sch. gelangt.
Wenn ich jetzt eine LO-Datei aufmachen will erscheint ein Fenster mit 
dem Hinweis: Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte. Ich 
kriege keine Datei mehr auf :( :( :(


Was mache ich jetzt nur? Welche "höheren Rechte"?

Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 16:43 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

Du hattest geschrieben:

"[...] Die optimale Treibersoftware für das Gerät ist bereits 
installiert. Die Treibersoftware für das Gerät ist auf dem neuesten 
Stand. NVIDIA GeForce GT 330M [...]"


Ich nehme mal an, dass das die Meldung von Windows ist. Wenn ja, 
muss das nicht unbedingt bedeuten, dass wirklich die aktuellste 
Treiber-Software installiert ist.


Auf der WEB-Seite von NIVIDIA solltest Du mal nach der neuesten 
Treiber-Software suchen:


http://www.nvidia.de/Download/index.aspx?lang=de

Da kann man "manuell" suchen oder "automatisch" erkennen lassen.

Manuell-Suche

Produkttyp: GeForce
Produktserie: Geforce 300M Serie (Notebooks)
Betriebssystem: Windows 7 64-bit
Sprache: Deutsch

Suchergebnis

Version: 342.01
Freigabedatum: 2016.12.14
Betreibssystem: Windows 7 64-bit ...
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 292.47 MB

Wenn Du "Windows 7 32-bit" installiert hast, dann natürlich oben bei 
Betriebssystem entsprechend eingeben.


So kannst Du schon mal vergleichen, ob die Treibersoftware auf 
Deinem Notebook wirklich die aktuellste ist.


Gutes Gelingen,
Gruß
Hans-Werner










--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Elfriede,

damit sind Benutzerrechte oder Administratorenrechte gemeint.

such dir mal eine Datei die du nicht aufkriegst im Dateibrowser, dann 
rechter Mausklick und Eigenschaften, da müsste es einen Reiter mit den 
Benutzerrechten geben, schau dir das mal an


Vermutlich hast du deine letzte LO 5.2.7 unter einem Benutzer 
installiert, der eingeschränkte Rechte hat


lieber Gruss

Martin


Am 18.07.2017 um 17:22 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:

Danke Hans-Werner, habe ich gleich gemacht!

Da habe ich jetzt wenigstens den neuesten Stand.

Ich habe vor lauter Wut das LO 5.3.4.2 deinstalliert und ein 5.2.7 
installiert - und jetzt so richtig in die Sch. gelangt.
Wenn ich jetzt eine LO-Datei aufmachen will erscheint ein Fenster mit 
dem Hinweis: Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte. Ich 
kriege keine Datei mehr auf :( :( :(


Was mache ich jetzt nur? Welche "höheren Rechte"?

Gruß
Elfriede

Am 18.07.2017, 16:43 Uhr, schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Elfriede,

Du hattest geschrieben:

"[...] Die optimale Treibersoftware für das Gerät ist bereits 
installiert. Die Treibersoftware für das Gerät ist auf dem neuesten 
Stand. NVIDIA GeForce GT 330M [...]"


Ich nehme mal an, dass das die Meldung von Windows ist. Wenn ja, muss 
das nicht unbedingt bedeuten, dass wirklich die aktuellste 
Treiber-Software installiert ist.


Auf der WEB-Seite von NIVIDIA solltest Du mal nach der neuesten 
Treiber-Software suchen:


http://www.nvidia.de/Download/index.aspx?lang=de

Da kann man "manuell" suchen oder "automatisch" erkennen lassen.

Manuell-Suche

Produkttyp: GeForce
Produktserie: Geforce 300M Serie (Notebooks)
Betriebssystem: Windows 7 64-bit
Sprache: Deutsch

Suchergebnis

Version: 342.01
Freigabedatum: 2016.12.14
Betreibssystem: Windows 7 64-bit ...
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 292.47 MB

Wenn Du "Windows 7 32-bit" installiert hast, dann natürlich oben bei 
Betriebssystem entsprechend eingeben.


So kannst Du schon mal vergleichen, ob die Treibersoftware auf Deinem 
Notebook wirklich die aktuellste ist.


Gutes Gelingen,
Gruß
Hans-Werner







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Riesen Probleme mit Version 5.3.4.2

2017-07-18 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Elfriede,

gib nicht auf ;-)

deine Problembeschreibung lässt mich vermuten, dass das neu LO die 
Grafikkarte in die knie zwingt; vielleicht wurde in der neuen Version 
was wegen Auslastung der Grafikkarte programmiert


Kommst du in die Einstellungen deiner Grafiktreibers und kannst du da 
mal gucken, ob da was sein könnte, was dein Problem lösen könnte


ich hab diesbezüglich leider null ahnung

liebe Grüsse
Martin



Am 18.07.2017 um 00:27 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:
Gut, ich bleibe erst mal bei einem toten BS, bin aber garantiert nicht 
die Einzige in Deutschland.

Danke für die Hilfe.

Elfriede

Am 18.07.2017, 00:04 Uhr, schrieb Mohing :

Wer heute mit einem toten BS versucht aktuelle Aufgaben zu lösen, der 
glaubt auch das Ersatz-Teile vom Golf 1 am aktuellen Golf passen. 
#kopfschüttel



Am 17.07.2017 um 23:11 schrieb e.pa...@pinch-hits.de:

Windows 7 Pro mit SP 1

Am 17.07.2017, 22:48 Uhr, schrieb Gerhard Weydt 
:



<---Schnitt--->

<---Schnitt--->

<---Schnitt--->














--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] wie-excel-gen-namen-veraendert

2017-07-08 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich dachte zuerst beim Lesen des Themas: aber man kann die Autokorrektur 
doch ausschalten!


oder stimmt das nicht ?

viele Grüsse
Martin


Am 08.07.2017 um 08:56 schrieb Michael Höhne:

Am Sat, 8 Jul 2017 05:51:40 +0200
schrieb Friedrich Hattendorf :


Ich vermute, dass LibreCalc das - bei "passendem" Umgang auch "kann".

Jedes Programm mit "intelligenten" Assistenten und Automatismen "kann"
so etwas. Die sind prinzipiell für den "üblichen" Einsatz optimiert. Ich
habe da auch schon einige "Meinungsverschiedenheiten" mit Calc (aber
auch Writer) ausgetragen...

Es gibt gute Gründe, bei bestimmten Tätigkeiten auf Programme zu
verzichten, die mit solchen automatischen Korrekturen daher kommen.
Als ich Mathematik und Chemie studiert habe, wurde prinzipiell LaTex
verwendet. Wir wussten warum...

Für mich gehören auch die "Ribbons" zu diesem Themenkomplex: Solange
man "den üblichen Kram" macht, mag es nützlich sein, die "gängigsten"
Befehle auf dem Silbertablett serviert zu bekommen. Macht man hingegen
etwas nicht ganz so übliches, braucht man etliche Klicks mehr als
vorher, es sei denn, man kennt alle Tastaturkürzel auswendig. Und es
gibt genügend Funktionen, die kein Kürzel haben.

Gruß,
Michael




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,
Spart ne Menge Klicks und Eingaben

bezüglich der Umlaute ist mir nachträglich noch eingefallen: dazu nutze 
ich die Batch-Funktion des AddOn "Alternatives Suchen und Ersetzen"


ich hab das Problem, wenn ich aus einem uralten Dos-Buchführungsprogramm 
Listen zum Ausdrucken bearbeiten muss


Gruss
Martin


Am 11.06.2017 um 13:57 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 11.06.2017 um 13:44 Uhr schrieb Martin Jenniges
<martinjenni...@skynet.be>:


Hallo Franklin,

schön, dass meine Antwort dir geholfen hat

Bezüglich deinem Resümee: vielleicht ist eine Lösung via csv als
  Calc-Tabelle der Namen als Datenbank und Writer-Dokument mit ner
Art Serienbrief-Funktion oder Etiketten-Funktion  mit
Datenbankplatzhaltern möglich.

Ah ja, natürlich ... warum ich da nicht auch gleich selber drauf
gekommen bin ... mit Etiketten-Druck habe ich schon öfters was gemacht.


mit dieser Technik habe ich aber keine Erfahrung; bisher habe ich
immer nur mit Platzhaltern je Seite und nie mit Platzhaltern je
Zeile zu tun

Da können die anderen User dir vielleicht helfen oder mach dich
selber im Internet bzw LO-Hilfe dazu schlau ;-)

Nachdem das aktuelle "Problem" über die Handarbeit jetzt erstmal
"gelöst" ist, erinnere ich mich hoffentlich beim nächsten Mal wieder
daran und probiere dann diese Serienbrief-Alternative aus.


viele Grüsse Martin

Nochmals danke auch für diese Anregung ...

   und tschüss

 Franklin




Am 11.06.2017 um 12:34 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Hinweise ... damit hab ich es dann jetzt
auch hinbekommen ... Ich musste dann zwar noch wegen der
Umlaute mit der Kodierung von ANSI nach UTF-8 wandeln, aber
irgendwann hat das Zielprogramm die Datei dann auch akzeptiert,
so dass ich nicht alle 300 Geburtstage manuell eingeben
musste.

Als kleiner Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass das
Kalender-Gestaltungsprogramm von CEWE (Paradies FOTO) die
Einträge leider nicht wirklich gut verarbeitet - bei zu langen
Namen oder mehreren Geburtstagen an einem Tag wird einfach der
Text abgeschnitten. Auf diese Gefahr wird zwar im Programm auch
explizit hingewiesen, aber damit ist das Problem natürlich
trotzdem nicht aus der Welt - schade. Da hat sich Photokalender
von Aquasoft schon intelligenter verhalten und bei vielen
Einträgen an einem Tag dann von alleine die Schriftgröße so
weit reduziert, dass auf jeden Fall immer alle Einträge auch in
das Tagesfeld reinpassten.

Resümierend ist es dann aber offensichtlich doch so, dass es
LibO weder ab Werk noch mit einem AddOn schafft, eine CSV-Datei
direkt (nach entsprechendem Feld-Mapping) in eine XML-Datei zu
überführen, sondern dass dazu die von Dir genannte Handarbeit
mit diversen SUR-Vorgängen notwendig ist.

Nochmal danke und schönen Sonntag ...

 und tschüss

Franklin





Am 11.06.2017 um 11:11 Uhr schrieb Martin Jenniges
<martinjenni...@skynet.be>:


Hallo Franklin,

ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir
folgendes vor

wenn du die Struktur



XX
-MM-DDT00:00:00
yes  

in eine linie machst

XX-MM-DDT00:00:00yes




zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in
,, und -MM-DDT00:00:00

in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann
in Calc öffnen

da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine
-Struktur und anstelle der xxx und
-MM-DDT00:00:00 eine leere Spalte ist

dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls
eine Tabelle; kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu
anderen Tabelle und kopierstst die Namen in der Spalte
zwischen Name  Name ein für Date dito dann die übrigen
Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren

diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren

diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich
überhaupt nix ersetzen

wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst,
musst du >< durch > und dem writer-Kürzel für < ersetzen -  ebenfalls
durch  ersetzen

diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt
durch xml erstzen

sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig

hoffe es hilft

Gruss Martin





Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit
Hilfe einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache
XML-Datei in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter
[2] angegebenen CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei
lediglich die zusammen gehörenden Einträge unter  und
 in der XML-Datei mit rd. 300 Variablen aus der
CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre bei allen
Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]  XX
-MM-DDT00:00:00
yes 



[2] Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00 . . .









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.

Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,

schön, dass meine Antwort dir geholfen hat

Bezüglich deinem Resümee: vielleicht ist eine Lösung via csv als 
Calc-Tabelle der Namen als Datenbank und Writer-Dokument mit ner Art 
Serienbrief-Funktion oder Etiketten-Funktion  mit Datenbankplatzhaltern 
möglich.
mit dieser Technik habe ich aber keine Erfahrung; bisher habe ich immer 
nur mit Platzhaltern je Seite und nie mit Platzhaltern je Zeile zu tun


Da können die anderen User dir vielleicht helfen oder mach dich selber 
im Internet bzw LO-Hilfe dazu schlau ;-)


viele Grüsse
Martin

Am 11.06.2017 um 12:34 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Hinweise ... damit hab ich es dann jetzt auch
hinbekommen ... Ich musste dann zwar noch wegen der Umlaute mit der
Kodierung von ANSI nach UTF-8 wandeln, aber irgendwann hat das
Zielprogramm die Datei dann auch akzeptiert, so dass ich nicht alle
300 Geburtstage manuell eingeben musste.

Als kleiner Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass das
Kalender-Gestaltungsprogramm von CEWE (Paradies FOTO) die Einträge
leider nicht wirklich gut verarbeitet - bei zu langen Namen oder
mehreren Geburtstagen an einem Tag wird einfach der Text
abgeschnitten. Auf diese Gefahr wird zwar im Programm auch explizit
hingewiesen, aber damit ist das Problem natürlich trotzdem nicht aus
der Welt - schade. Da hat sich Photokalender von Aquasoft schon
intelligenter verhalten und bei vielen Einträgen an einem Tag dann
von alleine die Schriftgröße so weit reduziert, dass auf jeden Fall
immer alle Einträge auch in das Tagesfeld reinpassten.

Resümierend ist es dann aber offensichtlich doch so, dass es LibO
weder ab Werk noch mit einem AddOn schafft, eine CSV-Datei direkt
(nach entsprechendem Feld-Mapping) in eine XML-Datei zu überführen,
sondern dass dazu die von Dir genannte Handarbeit mit diversen
SUR-Vorgängen notwendig ist.

Nochmal danke und schönen Sonntag ...

   und tschüss

 Franklin





Am 11.06.2017 um 11:11 Uhr schrieb Martin Jenniges
<martinjenni...@skynet.be>:


Hallo Franklin,

ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir folgendes vor

wenn du die Struktur



  XX
  -MM-DDT00:00:00
  yes
  


in eine linie machst

XX-MM-DDT00:00:00yes

zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in ,, und 
-MM-DDT00:00:00
   in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann in Calc öffnen

da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine 
-Struktur und anstelle der xxx und -MM-DDT00:00:00 eine leere 
Spalte ist

dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls eine Tabelle; 
kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu anderen Tabelle und kopierstst die 
Namen in der Spalte zwischen Name  Name ein
für Date dito
dann die übrigen Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren

diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren

diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich überhaupt nix ersetzen

wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst, musst du >< durch > und dem writer-Kürzel 
für < ersetzen -  ebenfalls durch
 ersetzen

diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt durch xml erstzen

sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig

hoffe es hilft

Gruss
Martin






Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit Hilfe
einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache XML-Datei
in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter [2] angegebenen
CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei lediglich die zusammen
gehörenden Einträge unter  und  in der XML-Datei mit
rd. 300 Variablen aus der CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre
bei allen Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]

  XX
  -MM-DDT00:00:00
  yes
  



[2]
Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00
.
.
.






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,

ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir folgendes vor

wenn du die Struktur



XX
-MM-DDT00:00:00
yes

  

in eine linie machst

XX-MM-DDT00:00:00yes

zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in ,, und 
-MM-DDT00:00:00
 in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann in Calc öffnen

da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine 
-Struktur und anstelle der xxx und -MM-DDT00:00:00 eine leere 
Spalte ist

dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls eine Tabelle; 
kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu anderen Tabelle und kopierstst die 
Namen in der Spalte zwischen Name  Name ein
für Date dito
dann die übrigen Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren

diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren

diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich überhaupt nix ersetzen

wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst, musst du >< durch > und dem writer-Kürzel 
für < ersetzen -  ebenfalls durch
 ersetzen

diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt durch xml erstzen

sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig

hoffe es hilft

Gruss
Martin


  



Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit Hilfe
einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache XML-Datei
in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter [2] angegebenen
CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei lediglich die zusammen
gehörenden Einträge unter  und  in der XML-Datei mit
rd. 300 Variablen aus der CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre
bei allen Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]
   
 XX
 -MM-DDT00:00:00
 yes
 
   


[2]
Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00
.
.
.






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Erledigt: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-02 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Dennis,

dein Tip hat geholfen.

Zwar hat es anfangs nicht funktioniert; aber eine Mail an den Autor 
brachte Hilfe.


Vielen Dank an Alle, die mir geschrieben haben!

mit freundlichem Gruss

Martin



Am 01.06.2017 um 14:07 schrieb Dennis Roczek:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hi Martin,

schau doch mal hier rein:
http://marcoagpinto.cidadevirtual.pt/proofingtoolgui_files/ProofingToolG
UI_manual_V30.html
  bzw. in http://marcoagpinto.cidadevirtual.pt/proofingtoolgui.html

Das Programm soll das angeblich können. ;-)

Gruß

Dennis





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-01 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

also nach dem Entpacken öffne ich den Ordner und dann die Datei 
DocumebtList.xml in Wruter


Der Test, den ich dann sehe -habe nur die ersten 4 zeilen kopiert



http://openoffice.org/2001/block-list;>Ich habe gerade versucht, den gesamten Text etwas zu strukturieren, 
indem ich zwischen >< einen Zeilenumbruch via Suchen und Ersetzen einfüge.

Das klappt aber nur auf einen kleinen Bereich, nicht auf das ganze Dokument
Wede da noch experimentieren


Grüsse
Martin

Am 31.05.2017 um 18:08 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

ich bin Franklins Hinweis gefolgt, schreibe es aber etwas genauer, da 
ich vorher auch nicht wusste, was zu tun wäre:


1. Entpacke die Datei mit einem Zip-Programm wie z.B. 7-Zip
2. Schaue Sie in einem Browser an und drucke ggf. von da aus oder
   übertrage sie per Zwischenablage woandershin

Offensichtlich hat der Autor alle seine Abkürzungen erst in der 
Ersetzen-Liste in Writer eingetippt und dann einfach die Datei 
kopiert. Das ist also auch keine saubere Extension. Was mich selbst 
betrifft: was ich brauchen könnte, wäre höchstens im Promillebereich, 
ich würde lieber meine paar Abkürzungen selber eingeben.
Die Grundprinzipien hat er in seiner Anleitung beschrieben, die leider 
nicht leicht zu finden ist. Die pdf-Dateien in den beiden Versionen 
lassen sich bei mir im Acrobat-Reader nicht öffnen, was mit Acrobat 
Reader anzeigbar ist, ist die Datei acor_de-de.dat mit 115kb, die aber 
dann gar nicht so heißt, da ist der Text falsch, aber der Link ok. 
Vielleicht regen dich die dargestellten Prinzipien immerhin an.

Gruß

Gerhard

Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
<martinjenni...@skynet.be>:


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
für Writer.

Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.


Martin Jenniges






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich habe die dat eintpackt und dann im Ordner die entsprechende 
xml-Datei geöffnet, dann erscheint der gesamte xml-Kode


Aber das ist es nicht, was ich will; ich will die Kürzel und die 
Ersetzungen der Autokorrekturdatei ohne irgendwelchen Kode.


Geht das oder soll ich in der xml-datei alles überflüssige via Suchen 
und Erstzen löschen ?

wär vielleicht ne Lösung

bez xml bin ich ne totaler laie

Gruss

Martin


Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
<martinjenni...@skynet.be>:


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
für Writer.

Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.


Martin Jenniges




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht der 
Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german für Writer.



Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat, mit 
-laut Ersteller- 28.000 Einträgen.



Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen 
kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens, 
ausdrucken zu können.



Kennt ihr dafür eine Lösung ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert