Re: Programm stürtzt ab

2024-04-17 Thread Dave
Da bräuchten wir viel mehr Infos. Seit wann gibt es das Problem? Mit jedem
Text? Was meinst du mit "neuen Absatz machen"? Manche verstehen unter
"neuem Absatz" die Tastenkombination Shift+Return (Großbuchstaben +
Eingabe). Das ist falsch. Einen neuen Absatz erzeugt man mit Shift allein.
Shift + Return sorgt nur für eine neue Zeile innerhalb des Absatzes. Wenn
man diese falsche Kombination zu oft verwendet, werden die Absätze immer
länger.

On Wed 17. Apr 2024 at 09:20, Luis Nattrodt 
wrote:

> Mein Open Office Programm stürzt alle zwei Minuten ab, wenn ich einen
> Absatz mache. Ich habe alles von Ihrer Website ausprobiert und nichts davon
> funktioniert und wollte fragen wie es jetzt weiter geht ob Sie da was
> machen können oder ob ich was machen soll.
> MFG Luis Nattrodt
>


Re: LibreOffice?

2024-04-14 Thread Dave
Hab's soeben probiert: unter Datei speichern unter gibt es eine Box, die
man anklicken kann. Beim Speichern wird man dann nach einem Passwort
gefragt. Die Datei kann danach nur noch mit diesem Passwort geöffnet
werden. Man kann sie zwar mit einem einfachen Texteditor öffnen, sieht man
dann allerdings nur nicht entziffbaren Jungel. OO verlangt nicht nach einem
bestimmten Verschlüsselungsverfahren.

On Sun, 14 Apr 2024 at 16:17, Dr. Michael Stehmann <
anw...@rechtsanwalt-stehmann.de> wrote:

> Hallo,
>
> Am 14.04.24 um 15:55 schrieb Regina Henschel:
>
> > Ebenfalls neu in LibreOffice ist die Möglichkeit ein Dokument zu
> > verschlüsseln. Das kann OpenOffice auch noch nicht.
>
> Man kann eine OpenOffice-Datei, wie jede andere Datei auch, verschlüsseln.
>
> Hierfür stehen dann verschiedene Verfahren zur Verfügung, die man je
> nach Anwendungsfall wählen kann.
>
> Richtig ist lediglich, dass Apache OpenOffice kein bestimmtes
> Verschlüsselungsverfahren implementiert hat. Man muss daher zum
> Verschlüsseln ein spezielles Programm verwenden (und zum Entschlüsseln
> natürlich auch).
>
> Signieren (mit Zertifikat) ging übrigens schon vor der Trennung.
>
> Gruß
> Michael
>
>


Re: LibreOffice?

2024-04-14 Thread Dave
OpenOffice ist nicht eingestellt worden und wird nach wie vor gepflegt und
auch von Regierungsstellen benutzt. Ich selber benutze OpenOffice bzw.
seine Vorgänger seit weit über 20 Jahren, auch für die Erstellung von
Druckvorlagen für umfangreiche Bücher.

On Sun, 14 Apr 2024 at 12:41, avent  wrote:

> Hallo zusammen,
> ich bin gerade über "LibreOffice" gestolpert. Laut eigenen Angaben ist das
> der Nachfolger von Open Office.
> Warum Nachfolger? Wird Open Office eingestellt? Ist das "Konkurrenz"?
> Hat jemand genauere Infos darüber?
> Viele Grüße,
> Alex
>


Re: payment

2024-04-06 Thread Dave Fisher
Barbara,

Sorry you paid for the always free Apache OpenOffice. We would like to 
investigate whoever it was that you paid for any trademark violations. Please 
send the url you visited and how you got there to priv...@openoffice.apache.org

You can always download OpenOffice from OpenOffice.org/download

For the Apache OpenOffice PMC,
Dave Fisher

> On Apr 6, 2024, at 12:51 PM, Wade Smart  wrote:
> 
> 
> OO is always free. Whoever you made the payment to - is NOT
> OO. Whatever you paid - you gifted them.
> 
> On Saturday 06 April 2024 01:15:28 PM (-05:00), barbara Honey wrote:
> 
>> a few weeks ago I inadvertently made a payment to open Office. I do not
>> need it.
>> I wanted to sign up for the apache free service.
>> please cancel any payment due.
>> Barbara Honey
>> bh44...@gmail.com
>> 
> 
> -- 
> -- 
> Registered Linux User: #480675
> Registered Linux Machine: #408606
> Linux since June 2005
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org
> 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: New Open Office account?

2024-03-27 Thread Dave Fisher
Try sysad...@openoffice.apache.org <mailto:sysad...@openoffice.apache.org> 

If you could also identify the url where you see that notice and send that as 
well.

Best,
Dave

> On Mar 27, 2024, at 4:57 AM, john silver  wrote:
> 
> How would one go about getting a New Open Office account to submit bugs or 
> suggestions? previously when I went to get a new account it said "User 
> account creation has been disabled." and that I need to send an email to 
> aoo-bugzilla-ad...@apache.org but when I sent the email it came back with a 
> failure notice.
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org
> 



Re: Open Office stürzt ständig ab

2024-03-04 Thread Dave
Alle gängigen Linux-Distributionen lassen sich zuerst testen, bevor man sie
installiert. Linux Mint ist mittlerweile deshalb mein Favorit, weil es auf
"snap" verzichtet. Snap ist eine Art Box, in der Software, beispielsweise
Firefox, installiert und läuft. Die Entscheidung, auf Snap zu verzichten,
war eine ganz bewusste Entscheidung von Mint:
https://www.reddit.com/r/linuxmint/comments/uitawb/what_is_snap_why_do_ppl_hate_it_and_it_is_here_by/


On Mon, 4 Mar 2024 at 16:00, Dr. Michael Stehmann <
anw...@rechtsanwalt-stehmann.de> wrote:

> Hallo,
>
>
>
> manche Provider hängen das INVALID dran.
>
> Wird die E-Mail dann an die Mailingliste moderiert, bleibt es wohl
> erhalten.
>
> Knoppix ist ein bekanntes Live-System. Aber es haben wohl viele
> Linux-Distributionen ein Live-System als Alternative zur Vollinstallation.
>
> Eine weitere Möglichkeit ist, eine virtuelle Maschine aufzusetzen und
> dann darin ein GNU/Linux zu installieren.
>
> Schließlich kann man auch Dual-Boot in Erwägung ziehen.
>
> Gruß
> Michael
>


Re: Language pack

2024-03-03 Thread Dave
irgendwie das Problem gelöst, indem ich openoffice französisch (also das
ganze programm) installiert habe ... aber doch merkwürdig

On Sun, 3 Mar 2024 at 13:16, Dave  wrote:

> Guten Tag in die Runde,
>
> ich habe auf einmal (wieder) ein seltsames Problem mit der Sprache für
> bestimmte Absätze. Bis heute konnte ich unter Extras für einen Absatz
> Französisch wählen. Auf einmal fehlt mir das Wörterbuch. Deutsch und
> Englisch sind noch da. Der Fehler ist aufgetreten, nachdem ich die
> Formatvorlage für Zitate auf Französisch geändert hatte. Auch eine
> Rückänderung auf Deutsch hilft nicht. Ich habe den neuesten Language-Pack
> installiert (.deb), aber auch das hilft nicht. Bis gestern konnte ich die
> Sprache Französisch wählen, und die Rechtschreibung funktionierte. Jetzt
> lässt das Programme alles durch, auch die Fehler.
>
> Kann mir jemand weiterhelfen?
>
> Danke im Voraus,
> Dave
>


Language pack

2024-03-03 Thread Dave
Guten Tag in die Runde,

ich habe auf einmal (wieder) ein seltsames Problem mit der Sprache für
bestimmte Absätze. Bis heute konnte ich unter Extras für einen Absatz
Französisch wählen. Auf einmal fehlt mir das Wörterbuch. Deutsch und
Englisch sind noch da. Der Fehler ist aufgetreten, nachdem ich die
Formatvorlage für Zitate auf Französisch geändert hatte. Auch eine
Rückänderung auf Deutsch hilft nicht. Ich habe den neuesten Language-Pack
installiert (.deb), aber auch das hilft nicht. Bis gestern konnte ich die
Sprache Französisch wählen, und die Rechtschreibung funktionierte. Jetzt
lässt das Programme alles durch, auch die Fehler.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke im Voraus,
Dave


Re: Open Office stürzt ständig ab

2024-02-27 Thread Dave
Wenn man ein altes Notebook rumliegen hat, warum nicht Linux Mint und
darauf Openoffice installieren? Und vieles andere. Läuft alles so viel
zuverlässiger und schneller als unter Windows.

On Tue 27. Feb 2024 at 09:32, technik_...@jrsch.de 
wrote:

> Hallo,
>
> Ich bin bei meinem Hauptrechner bei Win10 geblieben. Auf dem Laptop mit
> Win11 habe ich laufend irgendwelche Schwierigkeiten, allerdings arbeite
> ich dort nicht wirklich mit Openoffice, bzw. entwickle dort nichts.
>
> Ansonsten mach eine ganz minimalistische Version, die abstürzt und gib
> den Link dazu in die Gruppe mit der Beschreibung, wann das abstürzt.
> Dann kann man das auf anderen Versionen nachprüfen.
>
> Warten wir mal die anderen ab, vielleicht hat dort jemand eine bessere
> Idee.
>
> Horst
>
> Am 26.02.2024 um 22:52 schrieb avent:
> > Hallo Horst,
> >
> > vielen dank für Deine Rückmeldung!
> >
> > Zuletzt ist mir das bei einer 6-Seiten-Präsentation passiert. Ich bin
> > ein Freund von minimalistischen Präsentationen, also ohne viel Text und
> > Schnickschnack, mit zweidrei Bildern mittlerer Dateigröße, zB 600kB.
> > Also nix Großes.
> >
> > Das Problem zeigt sich erstmal dadurch, dass irgendwas nicht
> > funktioniert. Ich klicke auf eine Schaltfläche, aber nichts passiert.
> > Dann ist es auch schon zu spät. Bevor ich nochmal speichern kann ist
> > OpenOffice abgestürzt und das "Wiederherstellen" Fenster erscheint. Nach
> > dem Wiederherstellen sind aber die letzten Änderungen oft nicht
> > übernommen, manchmal auch einige Formatierungen zerschossen.
> >
> > Für mich klingt das erstmal auch nach Speicherüberlastung, aber das kann
> > bei dem Rechner und der relativ simplen Anwendung doch eigentlich nicht
> > sein.
> >
> > Ich habe Windows 11 in Verdacht, damit etwas zu tun zu haben. Reines
> > Bauchgefühl allerdings, ich kenne mich da nicht so gut aus. Könnte das
> > sein? Hast Du weitere Ideen oder Lösungsansätze?
> >
> > Viele Grüße,
> >
> > Alex
> >
> >
> > Am 26.02.2024 um 22:06 schrieb technik_...@jrsch.de:
> >> Hallo,
> >>
> >> es könnte sein, dass du große Bilder verwendest, die dann auf
> >> Bildschirmgröße geschrumpft werden und das in großer Anzahl. Dann stürzt
> >> das nicht unbedingt ab, aber braucht vielleicht eine Stunde um das alles
> >> neu zu berechnen. Oder was ähnliches. Die Erfahrung mit den großen
> >> Bildern habe ich auf jeden Fall gemacht.
> >> Auch das automatische Speichern kann Probleme machen, wenn du
> >> gleichzeitig etwas machst.
> >>
> >> Ansonsten musst du mal sagen, was du genau als letztes gemacht hast.
> >>
> >> Horst
> >>
> >> Am 25.02.2024 um 14:27 schrieb avent:
> >>> Hallo zusammen,
> >>>
> >>> seit einiger Zeit stürzt Open Office bei mir häufig ab, wenn ich eine
> >>> Präsentation erstelle. Das passiert unregelmäßig und ich habe noch
> >>> keine
> >>> Gesetzmäßigkeit dafür entdecken können. Auch ein Update hat daran
> >>> nichts
> >>> verbessert.
> >>>
> >>> Mein Betriebssystem:Microsoft Windows 11 Pro
> >>> Version10.0.22631 Build 22631
> >>>
> >>> Mein Rechner: System-SKU LENOVO_MT_20L5_BU_Think_FM_ThinkPad T480
> >>> ProzessorIntel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz, 1800 MHz, 4
> >>> Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en)
> >>> BIOS-Version/-DatumLENOVO N24ET74W (1.49 ), 15.08.2023
> >>>
> >>> Mein Open Office: Version 4.1.15
> >>>
> >>> AOO4115m2(Build:9813)  -  Rev. 5f13fa0070
> >>> 2023-11-20 17:44
> >>>
> >>>
> >>> Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte bzw. was ich
> >>> dagegen tun kann?
> >>>
> >>> Viele Grüße,
> >>>
> >>> Alex
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>> -
> >>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> >>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >>>
> >>
> >> -
> >> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> >> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >>
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Parallelnutzung

2024-02-13 Thread Dave
Einfach OpenOffice installieren und verwenden, und MS Office laufen lassen,
ohne es aktiv zu benutzen

On Tue, 13 Feb 2024 at 17:45, Michael Brandenberger <
michael.brandenber...@blattgold.ch> wrote:

> Guten Tag
>
> Auf einem im Inselbetrieb genutzten Computer habe ich ein gekauftes
> Microsoft office installiert, damit gewisse Programme, die darauf basieren
> auch laufen.
>
> Nun ist es aber so, dass alle paar Wochen Word und Excel verlangen, dass
> der Computer ans Netz verbunden wird, sonst kann ich damit nicht
> weiterarbeiten. Wahrscheinlich der besseren Überwachung wegen :(. Die
> Spezialprogramme laufen klaglos weiter, auch wenn Word und Excel blockiert
> sind.
>
> Wenn ich Microsoft raushaue funktionieren wieder die Spezialprogramme
> nicht mehr, auf die ich angewiesen bin.
>
> Frage :
> Gibt es die Möglichkeit, die Microsoft Produkte einfach im Hintergrund des
> Computers zu vergraben, also nicht mehr zu gebrauchen, parallel openoffice
> zu installieren und nur noch damit zu arbeiten ?
>
>
> Herzlichen Dank
> Liebe Grüsse
>
>
> Michael Brandenberger
> Alemannenweg 3
> 8800 Thalwil
>
> Tel  : 043 388 51 11
> michael.brandenber...@blattgold.ch
>
>
> Ich gebrauche Ecosia statt Google und schaue transition Bindestrich news
> Punkt org / tkp Punkt at / auf1 Punkt tv /  stopworldcontrol Punkt com /
> kla Punkt tv
>
>
> Ceterum censeo tyrannidem imperii mundi esse delendam
>
>
>


Re: Rechtschreibung ausgesetzt

2024-01-29 Thread Dave
... und jetzt auf einmal doch wieder, nachdem ich für den jeweiligen Absatz
die Sprache definiert habe ... alles funktioniert wieder

On Mon, 29 Jan 2024 at 14:42, Dave  wrote:

> Liebe Supporter,
>
> seit dem Update auf 4.1.15 funktioniert die automatische Rechtschreibung
> (meistens) nicht. Der Button in der Menülieiste ist aktiv, es wird aber
> nichts rot unterstrichen.
>
> Unter Extras > Rechtschreibung funktioniert sie allerdings wie gewohnt.
> Also es liegt nicht an fehlenden Wörterbüchern.
>
> Bin ich der einzige mit diesem Problem?
>
> Best, Dave
>


Rechtschreibung ausgesetzt

2024-01-29 Thread Dave
Liebe Supporter,

seit dem Update auf 4.1.15 funktioniert die automatische Rechtschreibung
(meistens) nicht. Der Button in der Menülieiste ist aktiv, es wird aber
nichts rot unterstrichen.

Unter Extras > Rechtschreibung funktioniert sie allerdings wie gewohnt.
Also es liegt nicht an fehlenden Wörterbüchern.

Bin ich der einzige mit diesem Problem?

Best, Dave


Re: Rückwirkende Änderung Feldbefehl in Vorlage

2024-01-28 Thread Dave
Also, es ist eine Weile her, und mein Problem war etwas anders gelagert.
Aber vielleicht dennoch ein nützlicher Hinweis: Ich hatte beim Kopieren
meiner Daten auf eine neue Festplatte alle ursprünglichen Daten verloren.
Openoffice unter Eigenschaften merkt sich aber das Erstellungsdatum des
Dokuments. Dieses konnte ich rausholen und den Dateien entsprchend einen
richtigen Datumsstempel geben. Dafür habe ich einen kurzen Perl-Programm
geschrieben.

On Wed, 24 Jan 2024 at 19:16, l.still...@t-online.de 
wrote:

>
> Liebe Comunity,
>
> leider ist bei der Erstellung einer Vorlage ein Fehler aufgetaucht, der
> jetzt erst bemerkt wurde.
>
> Beim Feldbefehl für das Datum wurde der Befehl eingetragen, immer das
> aktuelle Datum zu setzen.
> Da jetzt einige Dateien archiviert und umgewandelt werden müssen, zeigt
> sich das Problem, dass bei jedem Dokument, welches geöffnet wird, das
> Datum
> natürlich automatisch auf den aktuellen Tag setzt.
>
> Besteht irgendeine Möglichkeit, dies rückwirkend noch zu ändern, um zu
> vermeiden, 700 Dokumente händisch aufs eigentliche Datum zu setzen?
>
> Für jegliche Ideen wäre ich absolut dankbar.
>
>
> Beste Grüße
>
> Luca
> 


Re: Nummernblock

2024-01-07 Thread Dave
also auf meinem kleinen lenovo kann ich das "ziffernblock" aktivieren und
danach mit strg+u+0150 (als Beispiel) ein Sonderzeichen einfügen (ich
arbeite unter linux)

ich selber finde es allerdings praktischer, das sonderzeichen über das menü
einzufügen, danach die makrofunktion aufrufen und das sonderzeichen
nochmals über das menü einzufügen, das makro unter einem sprechenden namen
speichern und dann im menü extras > anpassen > tastatur > openoffice makros
> user  modul dem makro eine tastenkombination zuweisen. ist etwas
umständlich das erste mal, spart aber nach etwas übung enorm viel zeit.


On Sun 7. Jan 2024 at 09:37, Emmerich  wrote:

>
> (Zweiter Versuch)
>
> Hallo!
>
> Viele Sonderzeichen (meist typografischer Art) lassen sich ja in
> Windows-Systemen mit Alt plus vierstelliger Zahl, allerdings auf der
> Nummerntastatur (vorher mit Numlock umschalten), eingeben.
>
> Z. B. Alt + 0150 ergibt den langen Bindestrich
>
> Auf vielen Laptops fehlt die Nummerntastatur, sie kann leicht durch
> einen zugekauften Nummernblock über USB angeschlossen werden. Das machte
> ich an einem HP-Laptop mit Win 11, leider ohne Erfolg. Hat der
> Hersteller die Software für Laptops verändert, weil ja kein Nummernblock
> vorhanden ist oder kann Win 11 das gar nicht mehr?
>
> Gibt es Ratschläge?
>
> Liste:
>
> – ALT+0150
>
> ‚ ‘ ALT+0130 bzw. ALT+0145
>
> » « ALT+0187 bzw. ALT+0171
>
> „ “ ALT+132 bzw. ALT+0147
>
> • ALT+0149
>
> Besten Dank
>
>
> Emmerich
>
>


Re: Nummernblock

2024-01-07 Thread Dave
On Sun 7. Jan 2024 at 09:37, Emmerich  wrote:

>
> (Zweiter Versuch)
>
> Hallo!
>
> Viele Sonderzeichen (meist typografischer Art) lassen sich ja in
> Windows-Systemen mit Alt plus vierstelliger Zahl, allerdings auf der
> Nummerntastatur (vorher mit Numlock umschalten), eingeben.
>
> Z. B. Alt + 0150 ergibt den langen Bindestrich
>
> Auf vielen Laptops fehlt die Nummerntastatur, sie kann leicht durch
> einen zugekauften Nummernblock über USB angeschlossen werden. Das machte
> ich an einem HP-Laptop mit Win 11, leider ohne Erfolg. Hat der
> Hersteller die Software für Laptops verändert, weil ja kein Nummernblock
> vorhanden ist oder kann Win 11 das gar nicht mehr?
>
> Gibt es Ratschläge?
>
> Liste:
>
> – ALT+0150
>
> ‚ ‘ ALT+0130 bzw. ALT+0145
>
> » « ALT+0187 bzw. ALT+0171
>
> „ “ ALT+132 bzw. ALT+0147
>
> • ALT+0149
>
> Besten Dank
>
>
> Emmerich
>
>


Re: Deutsche und englische Version von OpenOffice

2024-01-05 Thread Dave
Menü Tools > Options > Language settings > Languages > User interface

Hier kannst du eine andere Sprache für deine Benutzeroberfläche auswählen
(wenn die Sprache grundsätzlich installiert ist)

On Fri, 5 Jan 2024 at 11:05, Helmut Schwarzenberger 
wrote:

> Durch ein pop-up Fenster bei Nutzung meiner bisherigen deutschen Version
> von OpenOffice, mit der ich schon jahrelang sehr zufrieden bin, bekam ich
> die Info, dass ein Update auf die neuere Version 4.1.15 verfügbar sei.
> Dieses Update habe ich durchgeführt, bekam dabei aber nur die
> englisch-sprachige Version zu sehen. Und es gelingt mir nicht, diese in die
> Sprache "Deutsch" abzuändern.
> Heute habe ich deshalb von der Website von Apache noch einmal ein Update
> durchgeführt. Und auch die dazugehörige heruntergeladene .exe-Datei
> aufgerufen.  Alles in deutscher Sprache.
> Wenn ich nun das Programm OpenOffice ausführen möchte, wird mir aber wieder
> nur englischer Text als System-Sprache angezeigt.
> Ich bitte um Hilfe eines erfahrenen Nutzers! Meine Englisch-Kenntnisse
> reichen einfach nicht aus.
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Helmut Schwarzenberger
>
> Am Spring 26
> 58313 Herdecke
> Tel.: 02330 / 974108
> e-mail: sberge...@gmail.com
> Mobil: 0160 90826200
>


Re: Fotos importieren

2023-12-26 Thread Dave
Ich habe es nicht auswendig im kopf, aber es gibt eine einstellung ob man
die fotos ganz importeuren will oder eben nur einen platzhalter

On Tue 26. Dec 2023 at 19:26, Frank Hebold  wrote:

> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> bis vor wenigen Tagen konnte ich meine Fotos von dem Bildschirm direkt in
> den
> OpenOffice Writer ziehen. Auf einmal habe ich nur noch einen leeren Rahmen
> auf der Seite.
> Ich benötige dringend Ihre Hilfe, für die ich Ihnen sehr dankbar wäre.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Frank J. Hebold
>
>
>
>
> Gesendet von Mail für
> Windows
>
>


Re: Hochkantbilder werden quer in Openoffice eingefügt

2023-12-16 Thread Dave
Schön dass du eine Lösung gefunden hast. Zu Gimp: er kann natürlich in
allen möglichen Formaten speichern, nicht unter dem Menü Speichern, sondern
Exportieren.

Was ganz anderes: ich habe entdeckt, dass Openoffice Draw wunderbar in dem
alten Format WMF speichert, ohne jeglichen Verlust, diese lassen sich dann
in Writer importieren.

On Sat 16. Dec 2023 at 11:35, Helmut Schütz 
wrote:

> Update:
>
> Testweise habe ich OpenOffice geschlossen und wieder geöffnet. Danach
> ließ sich die geänderte jpg-Datei hochkant korrekt in Writer einfügen.
> Die xcf-Datei allerdings nicht.
>
> Außerdem habe ich in Irfanview unter "Bild - Information - EXIF-Daten -
> Orientation" die Information "right top" gefunden. Dann testweise die
> Datei nach links gedreht und neu abgespeichert, dann wieder zurück nach
> rechts gedreht und wieder neu abgespeichert. Die Orientation wurde nun
> mit "top left" angegeben. Auch diese neue jpg-Datei konnte ich korrekt
> hochkant in OpenOffice einfügen.
>
> Der kürzeste Wordaround für mein Problem scheint also zu sein: Das
> fälschlich in OpenOffice quer einfügte Bild in einem Programm wie
> IrfanView einmal nach links drehen und speichern, dann wieder nach
> rechts drehen und speichern, dann lässt es sich korrekt im Hochformat in
> OpenOffice einfügen.
>
> Problem gelöst - trotzdem schade, dass OpenOffice nicht selber auf die
> EXIF-Daten der Ursprungsdatei zurückgreifen kann (bzw. das verlernt hat,
> denn meiner Erinnerung nach hat das früher geklappt).
>
>
>
> Am 16.12.2023 um 11:04 schrieb Helmut Schütz:
> > Ich hab mir mal die Mühe gemacht und Gimp installiert, eine Anwendung,
> > die ich noch nie genutzt habe (ich nutze normalerweise IrfanView - und
> > hatte bisher noch nie solche Probleme mit der Einfügung von
> > Grafikdateien in OpenOffice). In Gimp stellte ich fest, dass das mit
> > meinem Smartphone erstellte Foto offenbar im Querformat gespeichert
> > war, aber Exif-Daten enthielt, die auf dem Smartphone und auch in
> > IrfanView und anderen Bildanzeigen auf dem PC eine Hochkantanzeige
> > ermöglichten. OpenOffice kann allerdings anscheinend diese Exif-Daten
> > beim Einfügen einer solchen Datei nicht (mehr?) lesen bzw.
> > berücksichtigen.
> >
> > Eine Umwandlung des jpg-Fotos durch Gimp hat aber mein Problem auch
> > nicht gelöst. Zunächst einmal kann ich in Gimp das rotierte Foto nur
> > im xcf-Format abspeichern. Die Einfügung dieses Bildes klappt aber
> > nicht: OpenOffice meldet den Fehler "Unbekanntes Grafikformat". Als
> > ich dann das xcf-Bild ins jpg-Format exportiert habe und in
> > OffenOffice einfügen wollte, kam die Fehlermeldung: "Grafikfilter
> > nicht gefunden".
> >
> >
> > Am 16.12.2023 um 10:34 schrieb Dave:
> >> Vielleicht in Gimp oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm importieren
> >> und erneut exportieren?
> >>
> >> On Sat 16. Dec 2023 at 10:17, Helmut Schütz
> >> 
> >> wrote:
> >>
> >>> Liebe OpenOffice Experten,
> >>>
> >>> ich verwende OpenOffice 4.1.14 unter Windows 11 und stelle ein
> >>> seltsames
> >>> Phänomen bein Einfügen von jpg-Bildern in OpenOffice-Writer-Dateien
> >>> fest: Bilder, die im Original höher als breit sind, werden beim
> >>> Einfügen
> >>> ins Querformat gekippt. Wie kann ich das ändern?
> >>>
> >>> Freundliche Grüße
> >>> Helmut
> >>>
> >>>
> >>> -
> >>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> >>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >>>
> >>>
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Hochkantbilder werden quer in Openoffice eingefügt

2023-12-16 Thread Dave
Vielleicht in Gimp oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm importieren
und erneut exportieren?

On Sat 16. Dec 2023 at 10:17, Helmut Schütz 
wrote:

> Liebe OpenOffice Experten,
>
> ich verwende OpenOffice 4.1.14 unter Windows 11 und stelle ein seltsames
> Phänomen bein Einfügen von jpg-Bildern in OpenOffice-Writer-Dateien
> fest: Bilder, die im Original höher als breit sind, werden beim Einfügen
> ins Querformat gekippt. Wie kann ich das ändern?
>
> Freundliche Grüße
> Helmut
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Fußnotennummerierung per Dokument

2023-12-10 Thread Dave
Hallo Konrad,

also mit Endnoten funktioniert das, jetzt habe ich eine durchgehende
Nummerierung für das gesamte Buch.

Ich musste neben jeden Fußnotenanker eine neue Endnote einfügen, und den
Inhalt von ersterer in die zweite einfügen, danach alle Fußnoten gelöscht
und nur noch die Endnoten übrig gelassen.

Kleiner Tip: Man kann in OpenOffice das Dokument im Menü "Fenster" zweimal
(oder gar mehrmals) öffnen. Das erleichtert die Arbeit erheblich, weil man
zwei verschiedene Stellen gleichzeitig im Blick behält.

Viele Grüße
Dave

On Sun, 10 Dec 2023 at 11:22, Dave  wrote:

> Lieber Konrad,
>
> funktioniert leider nicht. Wenn man die Fußnoten ans Seitenende setzt,
> geht das, also eine durchgehende Nummerierung für das ganze Dokument (statt
> einem Neuanfang pro Seite oder pro Kapitel). Sobald man aber im Menü die
> Fußnoten ans Ende des Dokuments setzt, beginnt die Nummerierung bei jedem
> Kapitel neu.
>
> Vielleicht muss ich von vornherein mit "Endnoten" statt mit Fußnoten
> arbeiten. Ich schau mal, ob das vielleicht eine Lösung ist.
>
> Ein weiteres Problem, das ich schon mal hatte, aber jetzt nach dem Wechsel
> von Dokumentenende zu Seitenende und wieder zurück wieder verschwunden ist:
> die Fußnoten gingen nach unten über die Seite hinaus! Also der Seitenrand
> wurde nicht respektiert.
>
> Ich melde mich wieder, wenn es mit den Endnoten bessere Ergebnisse gibt.
>
> Habe mit OpenOffice einige Bücher formatiert, im Prinzip geht wirklich
> alles super!
>
> Ebenfalls einen schönen Sonntag wünsche ich dir von Tunis aus.
>
> Best
> Dave
>
>
> On Sat, 9 Dec 2023 at 19:40, Dave  wrote:
>
>> Liebe Unterstützer,
>>
>> bin selbst eigentlich fit in OpenOffice, stolpere aber doch über die
>> Fußnotennummerierung. Sie beginnt bei jedem Kapitel neu. Unter "Tools ->
>> Footnotes/Endnotes" gibt es das Dropdown-Menü "Counting per page" bzw.
>> "Counting per document". Wenn ich letzteres anklicke und das Menü schließe
>> und wieder öffne steht dann doch "Counting per page".
>>
>> Kann mir jemand helfen? Wäre echt dankbar!
>>
>> Schöne Grüße aus Tunis
>> Dave
>>
>


Re: Fußnotennummerierung per Dokument

2023-12-10 Thread Dave
Lieber Konrad,

funktioniert leider nicht. Wenn man die Fußnoten ans Seitenende setzt, geht
das, also eine durchgehende Nummerierung für das ganze Dokument (statt
einem Neuanfang pro Seite oder pro Kapitel). Sobald man aber im Menü die
Fußnoten ans Ende des Dokuments setzt, beginnt die Nummerierung bei jedem
Kapitel neu.

Vielleicht muss ich von vornherein mit "Endnoten" statt mit Fußnoten
arbeiten. Ich schau mal, ob das vielleicht eine Lösung ist.

Ein weiteres Problem, das ich schon mal hatte, aber jetzt nach dem Wechsel
von Dokumentenende zu Seitenende und wieder zurück wieder verschwunden ist:
die Fußnoten gingen nach unten über die Seite hinaus! Also der Seitenrand
wurde nicht respektiert.

Ich melde mich wieder, wenn es mit den Endnoten bessere Ergebnisse gibt.

Habe mit OpenOffice einige Bücher formatiert, im Prinzip geht wirklich
alles super!

Ebenfalls einen schönen Sonntag wünsche ich dir von Tunis aus.

Best
Dave


On Sat, 9 Dec 2023 at 19:40, Dave  wrote:

> Liebe Unterstützer,
>
> bin selbst eigentlich fit in OpenOffice, stolpere aber doch über die
> Fußnotennummerierung. Sie beginnt bei jedem Kapitel neu. Unter "Tools ->
> Footnotes/Endnotes" gibt es das Dropdown-Menü "Counting per page" bzw.
> "Counting per document". Wenn ich letzteres anklicke und das Menü schließe
> und wieder öffne steht dann doch "Counting per page".
>
> Kann mir jemand helfen? Wäre echt dankbar!
>
> Schöne Grüße aus Tunis
> Dave
>


Fußnotennummerierung per Dokument

2023-12-09 Thread Dave
Liebe Unterstützer,

bin selbst eigentlich fit in OpenOffice, stolpere aber doch über die
Fußnotennummerierung. Sie beginnt bei jedem Kapitel neu. Unter "Tools ->
Footnotes/Endnotes" gibt es das Dropdown-Menü "Counting per page" bzw.
"Counting per document". Wenn ich letzteres anklicke und das Menü schließe
und wieder öffne steht dann doch "Counting per page".

Kann mir jemand helfen? Wäre echt dankbar!

Schöne Grüße aus Tunis
Dave


Re: Download

2023-12-08 Thread Dave Barton



On 08/12/2023 17:03, Wade Smart wrote:

Ah, that info would probably help when posting.


Agreed. Unfortunately most Windows users don't think about other OSs


Re: Download

2023-12-08 Thread Dave Barton



On 08/12/2023 16:14, Wade Smart wrote:

Odd that it says right on the download section - 64bit download.


For the Windows version it is only 32bit.


Re: ein Bug?

2023-11-29 Thread Dave
Hallo Regina,

Super vielen Dank, das war der Grund.

Best
Dave

On Tue 28. Nov 2023 at 20:35, Regina Henschel 
wrote:

> Hallo Dave,
>
> Dave schrieb am 28.11.2023 um 20:27:
> > Liebe Helfer:innen,
> >
> > scheint ein Bug zu sein.
> >
> > Ich habe eine Formatvorlage für Zitate mit einem Tabulator zu Beginn des
> > Absatzes von 4mm. Wenn ich eine neue Zeile innerhalb des Zitats beginne
> > (also mit Shift+Return) ist der Tabulator in der neuen Zeile noch intakt.
> >
> > Allerdings, wenn ich ganz am Ende des Zitats einfach auf Return drücke,
> > verwandeln sich sofort alle Tabs zu Beginn der jeweiligen Zeilen in einen
> > Leerschritt.
> >
> > Das Phänomen ist absolut reproduzierbar. Hat jemand eine Idee?
>
> Schau mal in den Autokorretur Optionen. Da gibt es die Einstellung (bei
> mir englisch) "Delete spaces and tabs at end and start of line". Die
> wird getriggert, wenn der Absatz beendet wird.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


ein Bug?

2023-11-28 Thread Dave
Liebe Helfer:innen,

scheint ein Bug zu sein.

Ich habe eine Formatvorlage für Zitate mit einem Tabulator zu Beginn des
Absatzes von 4mm. Wenn ich eine neue Zeile innerhalb des Zitats beginne
(also mit Shift+Return) ist der Tabulator in der neuen Zeile noch intakt.

Allerdings, wenn ich ganz am Ende des Zitats einfach auf Return drücke,
verwandeln sich sofort alle Tabs zu Beginn der jeweiligen Zeilen in einen
Leerschritt.

Das Phänomen ist absolut reproduzierbar. Hat jemand eine Idee?

Best
Dave


Re: [ANNOUNCEMENT] Maintenance on Forum and Wiki Websites

2023-09-27 Thread Dave Fisher
wiki.openoffice.org is now functional!

You may need to clear your browser cache from the last hour or two. Adding 
?action=purge or =purge to a url may also be needed.

Thanks to Daniel Gruno from the ASF’s crack infrastructure team for the 
suggestion and the assistance in this website update.

Best,
Dave


> On Sep 27, 2023, at 8:30 AM, Dave Fisher  wrote:
> 
> The current status of the update is:
> 
> 1. forum.openoffice.org is working fine. Please check if you want.
> 
> 2. wiki.openoffice.org we are having some trouble with style. Update once we 
> know.
> 
> Best,
> Dave
> 
>> On Sep 26, 2023, at 8:01 PM, Dave Fisher  wrote:
>> 
>> We will be performing updates on  wiki.openoffice.org and 
>> forum.openoffice.org at 8AM PDT (-8) on Wednesday, September 27. There may 
>> be some downtime if trouble occurs.
>> 
>> You can reply on this thread with any problems you notice.
>> 
>> Thanks,
>> Dave
>> 
>> Sent from my iPhone
> 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: [ANNOUNCEMENT] Maintenance on Forum and Wiki Websites

2023-09-27 Thread Dave Fisher
The current status of the update is:

1. forum.openoffice.org is working fine. Please check if you want.

2. wiki.openoffice.org we are having some trouble with style. Update once we 
know.

Best,
Dave

> On Sep 26, 2023, at 8:01 PM, Dave Fisher  wrote:
> 
> We will be performing updates on  wiki.openoffice.org and 
> forum.openoffice.org at 8AM PDT (-8) on Wednesday, September 27. There may be 
> some downtime if trouble occurs.
> 
> You can reply on this thread with any problems you notice.
> 
> Thanks,
> Dave
> 
> Sent from my iPhone


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



[ANNOUNCEMENT] Maintenance on Forum and Wiki Websites

2023-09-26 Thread Dave Fisher
We will be performing updates on  wiki.openoffice.org and forum.openoffice.org 
at 8AM PDT (-8) on Wednesday, September 27. There may be some downtime if 
trouble occurs.

You can reply on this thread with any problems you notice.

Thanks,
Dave

Sent from my iPhone
-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Warum dauert das Speichern von OpenOfficeWriter immer mehrere Minuten?

2023-08-18 Thread Dave
Ich habe eine Reihe Broschüren for Druckereien mit einer Menge farbiger
Bilder. Nie Verlinkt, immer direkt eingebaut, und nie Probleme gehabt

On Fri 18. Aug 2023 at 17:35, ice...@web.de  wrote:

> Hallo,
>
> bei mir dauert das Speichern einer Writer-Datei unter Windows 10
> mit 3,9 MB, 544 Seiten und 59 verlinkten Grafiken ca. 9 Sekunden.
>
> Gruß
> Jörn
>
>
>
> Am 18.08.2023 um 17:04 schrieb Matthias Müller:
> > Hallo
> >
> > Am Donnerstag, 17. August 2023, 22:46:54 CEST schrieb
> > enricopelo...@aol.de.INVALID:
> >> Liebe Helfer,
> >>
> >> Warum dauert das Speichern von OpenOfficeWriter 4-1-14 immer mehrere
> (bis
> >> 45) Minuten, obwohl die Datei nur ca 6 MB hat?
> > 6 MB ist eigentlich ziemlich viel.
> > Und 45 Minuten sind alles andere als mehrere, das sind ziemlich viele
> Minuten.
> >
> > Beliebtes Problem bei Windows (alle Versionen) war und sind nicht mehr
> > existierende Netzwerk-/Laufwerkmappings. Wenn da mehrere davon
> existieren,
> > können sich die Timeouts, bis alle abgeklappert und als nicht mehr
> existend
> > erkannt sind, schon ziemlich summieren.
> >
> >> Wie kann ich das
> >> beschleunigen?
> > Erster Ansatz sollte sein, zu kontrollieren, ob da noch irgendwelche
> > Laufwerkmappings rumkreuchen und -fleuchen:
> >   Starten einer MS-Eingabeaufforderung (Powershell, cmd)
> >   Befehl: "net use /delete *" oder so ähnlich, ohne Anführungszeichen
> > bitte Hilfe mit "net use /help" konsultieren, ich habe die Syntax nicht
> im
> > Kopf.
> >
> > Zweiter Ansatz: Kontrolle ob im Dokument nicht mehr existierende
> Verweise und/
> > oder Verknüpfungen zu Internetadressen drin sind. Alle raus schmeißen
> und nur
> > die behalten, die noch aktuell sind.
> >
> >> Auch als die Datei nur weniger als 10 Seiten hatte,
> > Das sagt gar nichts. 10 Seiten sind 30 Byte, wenn pro Seite nur ein
> Zeichen
> > getippt wurde. Es können auch mehrere MiB sein, wenn ein paar Bilder in
> hoher
> > Auflösung drin sind.
> >
> >> dauerte
> >> das Speichern Minuten. Der OpenOfficeCalc speichert 600 kB in 2
> Sekunden.
> > Was für Daten? Ich vermute das sind nur Daten (Text, Datum, Zahlen etc),
> keine
> > Bilder
> >
> >> Auch andere Programme speichern in wenigen Sekunden.
> > Was für Daten mit welchen Programmen?
> >
> >> Vielen Dank für die Hilfe.
> > Gerne, aber die Ursachen können vielfältig sein.
> > Was du auf keinen Fall tun solltest: OOo deinstallieren und neu
> installieren,
> > das nutzt definitiv nix!
> >
>


Re: Warum dauert das Speichern von OpenOfficeWriter immer mehrere Minuten?

2023-08-18 Thread Dave
Ich bin kein Windows Spezialist, aber irgendwas im Zusammenspiel mit dem
Betriebssystem muss es sein. Auf meinem Linux und Apple kenne ich solche
Probleme nicht.

On Fri 18. Aug 2023 at 10:39, enricopelo...@aol.de.INVALID
 wrote:

> Liebe Helfer,
>
> Warum dauert das Speichern von OpenOfficeWriter 4-1-14 immer mehrere (bis
> 45) Minuten, obwohl die Datei nur ca 6 MB hat? Wie kann ich das
> beschleunigen? Auch als die Datei nur weniger als 10 Seiten hatte, dauerte
> das Speichern Minuten. Der OpenOfficeCalc speichert 600 kB in 2 Sekunden.
> Auch andere Programme speichern in wenigen Sekunden.
>
> Vielen Dank für die Hilfe.


Re: Java

2023-08-09 Thread Dave
Hast du Java 32 Bit installiert?

On Wed 9. Aug 2023 at 17:08, Helmut Ziergöbel 
wrote:

> Hallo liebe OpenOffice Crew,
> trotz aller Versuche gelingt es nicht Java Laufzeit
> in OpenOffice zu integrieren, so dass die Datenbank nicht
> verfügbar ist. Ich habe Java wiederholt installiert und
> auch den Rechner neu gestartet, aber OpenOffice findet das
> nicht. Mache ich einen Fehler?
>
> Gruß
> Helmut Ziergöbel
> Ziegelbuschweg 3
> 64287 Darmstadt
> 015752700089
> Gesendet von Mail für
> Windows
>
>


Re: [Linux] OpenOffice und aktuelle GUI Toolkits

2023-08-04 Thread Dave
Seltsam, bei mir funktioniert das:
 Extras -> Einstellungen ... -> Ansicht

Habe es auf 130 Prozent erhöht, und umgekehrt auch 80 Prozent mal probiert.
Ansonsten halt eben doch die Bildschirm Auflösung reduzieren

On Fri 4. Aug 2023 at 12:40, Heinz-Stefan Neumeyer
 wrote:

> Am Freitag, dem 04.08.2023 um 08:29 +0200 schrieb Dave:
> > Dann muss man sich mit der GUI beschäftigen, das hat mit OpenOffice
> > nichts
> > zu tun
> >
> Entschuldigung, aber OpenOffice schert sich nicht (mehr?) um die
> Einstellungen die in einem beliebigen Linux-Desktop Environment
> getroffen werden. Insbesondere, wenn diese auf den neuzeitlichen
> Toolkits Gtk 3, Gtk 4 oder Qt5 basieren.
> Mit Desktops, die noch auf das schon seit Jahren EOL Gtk 2 setzen, kann
> das möglicherweise anders sein. Aber wir haben das Jahr 2023 und ein
> 4k-Monitor ist für viele inzwischen auch schon wieder ziemlich
> veraltet!
>
> --
> MfG
> Heinz-Stefan Neumeyer
>
> Diese Mail stammt von einem absolut microsoftfreien Computer
>
> Betriebssystem: Debian GNU/Linux "Sid"(Debian unstable)
> Auf diesem Rechner seit dem 14.12.2017.
>


Re: [Linux] OpenOffice und aktuelle GUI Toolkits

2023-08-04 Thread Dave
Dann muss man sich mit der GUI beschäftigen, das hat mit OpenOffice nichts
zu tun

On Fri 4. Aug 2023 at 07:37, Heinz-Stefan Neumeyer <
hsn.debian_u...@t-online.de> wrote:

> Am Donnerstag, dem 03.08.2023 um 15:01 +0200 schrieb Dr. Michael
> Stehmann:
> > Hallo,
> >
> > Am 03.08.23 um 11:57 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> >
> > > Gibt es zumindest einen Workaround, wie man die Fester von
> > > OpenOffice
> > > besser in das jeweilige DE einpassen kann?
> >
> > Extras -> Einstellungen ... -> Ansicht. Dann z. B. die Schrift
> > prozentual vergrößern.
> >
> Ja, aber das skaliert nur die Schriften des Dokumenten-Inhaltes hoch,
> nicht aber die des GUI.
>
> 
>
> Auf einem Full-HD-Panel (ThinkPad Carbon X1) ist das gerade noch
> erträglich.
> Am Desktop hängt aber ein QHD-Display, da ist die Schrift der Menüs
> oder in den Tabbllenreitern praktisch nicht mehr zu erkennen.
>
> --
> MfG
> Heinz-Stefan Neumeyer
>
> Diese Mail stammt von einem absolut microsoftfreien Computer
>
> Betriebssystem: Debian GNU/Linux "Sid"(Debian unstable)
> Auf diesem Rechner seit dem 14.12.2017.
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: [Linux] OpenOffice und aktuelle GUI Toolkits

2023-08-03 Thread Dave
Ich habe die gleiche Version unter Linux Mint laufen, die Menüs sind sehr
gut lesbar. Wir sind übrigens keine profitorientierte  Firma, Ihr Ton
könnte freundlicher sein.

On Thu 3. Aug 2023 at 11:58, H.-Stefan Neumeyer 
wrote:

> Hallo an alle Mitleser
>
> Hier läuft OpenOffice in der z.Z. aktuellen Version 4.1.14 auf je einem
> Rechner mit
>
> Debian Sid ak unstable, Xfce-Desktop = Gtk 3
> (Open)SUSE Tumbleweed, GNOME-Desktop = Gtk 4
> Mageia Cauldron ak Beta 1 für Mageia 9, KDE = Qt 5
>
> In allen Fällen ist die Darstellung der OO-GUI völlig inakzeptabel. Über
> das Design im Stil von MS Office 2000 könnte man vielleicht noch
> hinwegsehen. Aber die Schriften in den Menüs z.B. sind so klein, daß sie
> praktisch nicht mehr lesbar sind.
> In allen Fällen ist das komplette Paket für OpenOffice, einschließlich
> der Desktopintegration, installiert.
> Gibt es zumindest einen Workaround, wie man die Fester von OpenOffice
> besser in das jeweilige DE einpassen kann?
> Denn so, wie sich das im Moment darstellt, ist damit nicht mehr
> vernünftig zu arbeiten.
>
> --
>  Gruß Stefan
>
> Mageia Cauldron (Linux) + KDE-Plasma
> Mail mit KMail Version 5.23.1 (23.04.1)
>
> "...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."


Re: Bild im Text von OpenOffice drehen. Hallo, wenn ich aus einer Datei ein Bild in den Text einfüge, steht das Bild auf dem Kopf oder liegt quer. Wie kann ich das Bild drehen? Meine Versuche waren bi

2023-07-20 Thread Dave
Vielleicht das Bild vor dem Einfügen drehen?

On Thu 20. Jul 2023 at 12:19, Bernd Herzberg 
wrote:

>


Re: Öffnen von Open Office

2023-07-19 Thread Dave
Ich würde versuchen, mit einem rechten Mausklick das Bild an die Seite zu
verankern, anstatt an den Absatz oder gar an ein Zeichen.

On Wed 19. Jul 2023 at 12:48, Maria S.  wrote:

> Guten Tag,
> ich hatte letzte Woche schon mit 2 Helfern Kontakt, wollte eigentlich,
> dass mein Sohn mit Ihnen Kontakt aufnimmt. Aber ich versuche mein Bestes,
> Ihre Fragen zu beantworten.
>
> Gerätename DESKTOP-9SOADES
> Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-1035G1 CPU @ 1.00GHz   1.19 GHz
> Installierter RAM 8,00 GB (7,66 GB verwendbar)
> Geräte-ID 08A16E1E-6A31-4768-AAED-761078347756
> Produkt-ID 00330-81498-63265-AA554
> Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
> Stift- und Toucheingabe Für diese Anzeige ist keine Stift- oder
> Toucheingabe verfügbar.
>
> OpenOffice System ist 4.1.14
>
> Das war keine Datei sondern ein Foto. Das Problem war, als ich das
> fehlerhafte Dokument öffnen wollte, war alles wieder bestens. Und so ist es
> stets: Öffne ich ein Dokument, habe ich bei den formatierten Text eine
> Menge Buchstabensalat mit viel Leerraum. Schließe ich das Dokument  und
> öffne das gleiche Dokument später nochmal, ist es etwas besser oder sogar
> ganz in Ordnung. Aber selbst dann kann es so sein, dass die Texte dann
> etwas vollständiger sind und erst bei dem 3. oder 4. Öffnen die Texte in
> Ordnung sind.
>
> Es erscheint keinerlei Fehlermeldung. Das Problem habe ich erst seit ein
> paar Wochen. Früher hatte ich das Problem bei der gleichen Handhabung wie
> jetzt nicht.
>
> Ich hänge jetzt mal eine Kopie eines Dokument an, bin gespannt, ob es
> später wieder intakt angezeigt wird oder so, wie ich es jetzt hier sehe.
> Aber grundsätzlich - ich hatte das auch schon probiert - ist kein
> Unterschied.
> - Allein dadurch, dass ich es jetzt angehängt habe, ist alles bestens und
> vorher standen manchmal nur 4 oder 5 Buchstaben in einer Zeile. Bin
> gespannt, wie es bei Ihnen ausschaut, wenn Sie es öffnen.
>
> Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
> Beste Grüße
> Maria Schwarzmeier
>
>
> Am Mi., 19. Juli 2023 um 11:04 Uhr schrieb H.-Stefan Neumeyer <
> hsn.debian_u...@t-online.de>:
>
>> Am Dienstag, 18. Juli 2023, 11:57:03 CEST sprach Bernd Herzberg, und
>> nicht Zarathustra:
>>
>> Hallo Bernd
>>
>> > Guten Tag,
>> > ich kann die Datei in Open Office nicht mehr öffnen, da sie von einem
>> > unbekannten Anwender genutzt wird. Die schreibgeschützte Datei oder
>> > die Arbeitskopie zeigt nur Zeichen an. Was muss ich tun?
>>
>> Erst mal bitte ein paar Informationen mehr:
>>
>> - Betriebssystem und dessen Version
>> - Version von OpenOffice
>> - evtl. erscheinende Fehlermeldungen
>> - nur eine Datei, oder mehrere/alle
>>
>> Was passiert, wenn Du eine Kopie des (hoffentlich vorhandenen) Backups
>> dieser Datei öffnen willst?
>>
>> --
>>  Gruß Stefan
>>
>> Mageia Cauldron (Linux) + KDE-Plasma
>> Mail mit KMail Version 5.22.3 (22.12.3)
>>
>> "...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Re: open office

2023-07-19 Thread Dave




 Original Message 
From: glen hannah [mailto:glenhann...@gmail.com]
Sent: Wednesday, July 19, 2023, 10:37 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: open office


Hello there

i cant seem to update my open office it keeps failing

can you send me a way of putting it on my computer

*Glen Hannah*


Maybe these installation will help:
https://www.openoffice.org/download/common/instructions.html

If not, then write back to: users@openoffice.apache.org With more 
detailed information about your issue, at the very least say which OS 
(Operating System - eg. Linux, Mac, Solaris, Windows, etc.) you use.


Dave
--
Please address any reply to users@openoffice.apache.org only.
Messages sent to my personal email address may not be answered.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Wichtig

2023-07-06 Thread Dave
Wenn beim Öffnen die Aufforderung kommt, ein Filter auszuwählen, würde ich
es der Reihe nach mit verschiedenen Filtern ausprobieren. Wenn das Problem
nur mit dieser Datei passiert, vermute ich dass sie nicht im
OpenOffice-Format (.odt) sondern als reiner Text (.txt) abgespeichert
wurde. Ein solches Versehen kann übrigens unter jedem Betriebssystem und
bei jeder OpenOffice-Version passieren. Das Ärgerliche ist, wenn man als
reinen Text abspeichert, dass alle Formatierungen und Bilder flöten gehen.

openoffice-uni.org

On Wed 5. Jul 2023 at 23:51, Günter Feierabend 
wrote:

> Hallo Marina,
>
> > Am 2023-07-04 um 22:49 schrieb Marina Achatz :
> > Guten Abend, ich habe ein sehr wichtiges Anliegen.
>
> Es wäre sicherlich gut, dieses wichtige Anliegen im Betreff deutlicher
> thematisch zu spezifizieren, sodass diejenigen, die diverse Problemlösungen
> kennen, sich angesprochen fühlen. Manche Kundige, die hier in der Liste
> mitlesen, bekommen sehr viele mails am Tag.
>
> > Mein Tagebuchdokument lässt sich nicht mehr öffnen, ich muss den ASCII
> Filter einstellen und dann kommen nur Sybole….
>
> Deine Angaben sind sehr, sehr spärlich.
> Hast Du auch mit dem Backup Deiner Datei dieses Problem?
> Werden andere Dateien korrekt dargestellt?
> Welches Betriebssystem, welche OpenOffice-Version nutzt Du?
>
> Gruß
> Günter
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Querformat

2023-06-13 Thread Dave
Die Frage ist wohl falsch gestellt: nicht der Text wird quer gestellt,
sondern man wählt Format -> Papier -> Querformat (so in etwa im Menü)

hier meine Einleitung für Studis:
openoffice-uni.org

On Tue 13. Jun 2023 at 19:40, Walter Käshammer 
wrote:

> Wie kann ich im Programm Text Dokument in Querformat schreiben?
> Vielen Dank
>
> Gesendet von Mail für Windows
>
>


Re: Fehlermeldung

2023-06-02 Thread Dave
Ich kann das nicht richtig nachvollziehen. Kommt diese Meldung
wirklich beim Drucken, denn diese Meldung kenne ich nur bei Öffnen
eines Dokuments, nicht beim Drucken? Ist das Dokument am Bildschirm
normal zu lesen? Wenn ja, was passiert, wenn man es als PDF
exportiert? Ist die PDF leserlich und druckbar?

On Fri, 2 Jun 2023 at 10:14, Reisebuero am Tegernsee
 wrote:
>
> Guten Morgen,
>
> kann leider nicht mehr Dokumente drucken, da immer lt. Anhang die Meldung 
> kommt und nach der Selektierung nur UNICODE alles in Chinesich erscheint.
>
> Bitte um Rückantwort, was der Fehler sein kann.
>
> Danke und Grüße
>
> Reinhard Reiss
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Reisebüro am Tegernsee
> Reinhard Reiss -mobiler Reiseberater-
> Hochfeldstr. 35
> D-83684 Tegernsee
> +49/(0)177-1961961
> i...@reisebuero-am-tegernsee.de
> www.reisebuero-am-tegernsee.de
>
> Gerne fahren wir Sie auch mit unserem Fahrservice
> zum Flughafen und zurück: www.fahrservice-reiss.de
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: No spell check Open Office text document - Keine Rechtschreibprüfung Open Office Textdokument

2023-05-23 Thread Dave
Es geht auch ohne Markierung. Rechter Mausklick auf einen Absatz und dort
Absatzvorlage wählen ...


On Tue 23. May 2023 at 18:35,  wrote:

> Hallo Fred, ich habe das gleiche Problem. Mir wurde schon Hilfe angeboten,
> die allerdings nichts brachte. Aber vielleicht hilft es dir. Hast du eine
> Sprache für deinen Text gewählt? Gesamten Text markieren (Strg-A), "Format"
> "Zellen" Reiter "Schrift". War bei mir "Deutsch" gewählt. Zweiter Tipp: Das
> Verzeichnis "uno-packages" suchen und löschen. Beim Neustart von OpenOffice
> soll es wieder neu angelegt werden und die Rechtschreibprüfung soll wieder
> funktionieren. Tat es bei mir nicht. Ist bei dir auch alles rot
> unterringelt, wenn du "automatisch prüfen" einschaltest? Dann hast du das
> gleiche Problem wie ich, und ich kann dir nicht weiterhelfen. LG Jürgen
>
> Am 23-May-2023 16:05:03 +0200 schrieb me...@aon.at:
> Hello,
> no spell check Open Office text document.
> It turns out that the spell checker just doesn't check anymore, there is
> no error message.
> But I added extra correct errors that weren't recognized either.
> You can work with the Open Office, even with the text program, only
> without the spell checker.
> Complete uninstall and reinstall didn't help either.
> Unfortunately that's how it is with free programs, no service, right?
> Greetings Fred
>
> Hallo,
> keine Rechtschreibprüfung Open Office Textdokument.
> Es zeigt sich, dass die Rechtschreibprüfung einfach nicht mehr prüft, es
> kommt keine Fehlermeldung.
> Ich habe aber extra richtige Fehler eingebaut die auch nicht erkannt
> wurden.
> Mit dem Open Office kann gearbeitet werden, auch mit dem Text Programm,
> nur ohne Rechtschreibprüfung.
> Die vollständige Deinstallation und ein Neu Installation half auch nicht.
> So ist es leider mit gratis Programmen, kein Service, oder?
> Grüße Fred
>


Re: Update open Office 4.1.14

2023-05-12 Thread Dave
eher ein problem der verknüpfung datei+openoffice. warum sollte windows auf
einmal die zugriffsrechte ändern?

On Fri 12. May 2023 at 21:30, Günter Feierabend
 wrote:

> Hallo Jürgen,
>
> > Am 2023-05-12 um 17:59 schrieb Jürgen Weber :
> >
> >
> > Hallo,
> >
> > alle Dateien die mit OpenOffice 4.1.13 erstellt wurden, lassen sich
> jetzt nicht  mehr öffnen.
>
> Du lässt uns leider über Umstände und auftauchende Meldungen etc. im
> Unklaren. So kann man nur raten:
> Dein Problem klingt nach mangelnden Zugriffsrechten auf die Dateien.
>
> Gruß
> Günter
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Update open Office 4.1.14

2023-05-12 Thread Dave
Hast du versucht, *zuerst* das Programm Openoffice zu starten, und von dort
unter dem Menü Datei -> Öffnen deine Datei zu öffnen?

On Fri 12. May 2023 at 18:09, Jürgen Weber  wrote:

>
> Hallo,
>
> alle Dateien die mit OpenOffice 4.1.13 erstellt wurden, lassen sich jetzt
> nicht  mehr öffnen.
>
> Wer kann bitte helfen ?
>
> Liebe Grüße
> Jürgen Weber
> Gesendet von Mail für Windows
>
>


Re: open office dilemna

2023-05-03 Thread Dave
Hi Frank,

Take a look at Chapter 3 (Getting Started with Writer) here:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/AOO4_User_Guides/AOO4.1_User_Guide_Chapters

And the many FAQ's about Page Numbering here:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/FAQ/Writer/FormattingPagesAndDocuments

Hope this helps.

Dave


On 04/05/2023 00:52, Frank Cimino wrote:
> Hello
>I have the open office apache (AOO4114m1(Build:9811)  -  Rev. a0d24fb625
> 2023-02-08 19:47) program and I love it.
> For quite a long while I have been trying to figure out, especially the
> writing and spreadsheet, when you create a multiple page document, how do
> you set it so that it automatically inserts page numbers to each page...?
> Thank you,
> Frank Cimino

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Open Office Crashes

2023-04-19 Thread Dave Mortenson
I have a home office, no administrator.  How am I to proceed.  I joined
your group but have not gotten any responses from the blog

I have Windows 10, have used openoffice for years,  but now it crashes a
while after opening and using the program.  Today it crashed before I even
got to open the page I wanted.  I tried removing and re-installing it.
Please help me.

Pam Mortenson


Re: Excel-Tabelle

2023-04-07 Thread Dave
... Ist OpenOffice Calc (nicht Microsoft Excel) das richtige Werkzeug,
um ein Protokoll zu verfassen? Ich würde einfach OpenOffice Writer
dafür verwenden

On Fri, 7 Apr 2023 at 09:07, H.-Stefan Neumeyer
 wrote:
>
> Am Donnerstag, 6. April 2023, 11:49:56 CEST sprach Magdalena Feneberg, und
> nicht Zarathustra:
>
> Moin Magdalena
> >
> > Ich finde den Fehler nicht, den ich gemacht habe.
> >
> Vielleicht ein druckbares Zeichen (Satzzeichen, Buchstabe, Zahl) auf der
> "letzten" Seite?
> So was ist m_i_r nämlich schon mal passiert. ;-)
>
> --
>  Gruß Stefan
>
> Mein Betriebssystem Debian/GNU Linux Sid (Debian unstable) + KDE-Plasma
> e-Mail mit KMail Version  Version 5.21.3 (22.12.3-1)
>
> "...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Installation Open Office 4

2023-03-29 Thread Dave
Wieso im Microsoft Store? Habe gerade eben diesen Store aufgerufen. Er
zeigt mir zwar OpenOffice an, der Button zum Downloaden ist aber inaktiv.
Wahrscheinlich weil ich von einem Linux-Rechner aus die Site besuche. Was
ist das für eine willkürliche Einschränkung.

Ich empfehle die Originalseite: openoffice.org


On Wed, 29 Mar 2023 at 16:27, Matthias Seidel 
wrote:

> Hallo,
>
> Am 28.03.23 um 21:46 schrieb ajun...@vtxmail.ch:
> >
> >
> > Damen und Herren,
> >
> > ich habe OpenOffice 4 auf meinem Windos-10 64 bit installiert, jedoch die
> > DateiC:\Programm Files (X86) OpenOffice 4 wird icht erstellt und es
> > kommt zum Abbruch.
>
> Gibt es eine Fehlermeldung?
>
> Vielleicht mal die Installation aus dem Microsoft Store versuchen:
>
> https://apps.microsoft.com/store/detail/apache-openoffice/XP89J5462CMGJD
>
> Gruß, Matthias Seidel
>
> >
> > Brauche ich eienen Update ?
> >
> > Freundliche Grüsse
> > Toni Junker
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>
>


Re: Anwenderfrage zu Open Office

2023-03-13 Thread Dave
Das hat mit OpenOffice nichts zu tun. Da müssen Sie sich mit den
Windows-Funktionen auseinandersetzen.

On Mon, 13 Mar 2023 at 13:19, Thomas Barth
 wrote:
>
> Guten Tag.
> Ich habe die neueste Version Open Office auf einem ASUS NB mit WIN10
> installiert. Am NB ist via HDMI noch ein Monitor SAMSUNG mit Pivot
> Drehfunktion angeschlossen. Zum Schreiben von Dokumenten soll der Monitor
> gedreht werden um eine DIN-A4 ähnliche, bessere Abbildung zu erzielen.
> Welche Einstellungen muss ich anwählen damit die SW "erkennt" wenn der
> Monitor gedreht ist, also wenn der Pivot Modus aktiv sein soll...? Aktuell
> bleibt die Anzeige wie sie ist und es gibt keine Pivot Abbildung.
>
> Schön jetzt vielen Dank für Ihre freundliche Hilfe.
>
> Mit Dank und Gruß, Thomas
>
>
>
> Thomas Barth
> eMail: thoba...@gmail.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Infizierte Dateien beim Downloaden von Openoffice, in der Version 4.1.4

2023-03-07 Thread Dave
Ich würde empfehlen, das Antivirenprogramm erstmals zu stoppen. Dann
eine saubere OpenOffice-Installationsdatei zu holen und zu
installieren: http://www.openoffice.org/download/index.html (die
passende Version, Sprache, Betriebssystem), und erst dann wieder das
Antivirenprogramm wieder aktivieren. Dass LibreOffice (LO) problemlos
geht, bestärkt mich in meinem langjährigen Verdacht, dass Microsoft
seine Hände im Spiel hat und das Programm im Hintergrund puscht.
Überall wird LO einem fast aufgezwungen, auch auf allen
Linux-Distributionen. LO ist meiner Erfahrung nach weniger zuverlässig
als AOO. Was soll Microsoft für ein Interesse haben? Klingt
verschwörungstheoretisch, aber der eigentliche Konkurrent von Word ist
ja AOO (vor 20 Jahren war es noch WordPerfect). Indem man den
schwächeren Bruder von AOO pusht, bringt man die Anwender dazu, von
jeglicher freier Bürosoftware zu lassen. Menschen, die nur mal kurze
Texte verfassen, macht es eigentlich keinen Unterschied, welches
Programm man verwendet, aber wenn man ganze Bücker formatiert, wie
ich, sehr wohl.

On Wed, 8 Mar 2023 at 00:12, schneidgr...@t-online.de
 wrote:
>
> Wolfgang Schneider
>
> Mönchwinkeler Weg 4
>
> 15537 Grünheide
>
> Deutschland
>
>
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
>
>
> seit Jahren nutze ich für meine "Büro"-Arbeiten im Alltag OpenOffice, bisher 
> zuverlässig und bequem.
>
>
>
> Vorgestern wollte ich die neue Version 4.1.14 herunterladen.
>
>
>
> Ich nutze einen Desktop-PC mit Win10, 64 Bit. Zum Herunterladen nutzte ich 
> wie gewöhnlich Firefox mit DuckDuckgo.
>
>
>
> Der Versuch, mit der heruntergeladenen Datei das Programm zu installieren, 
> erzeugte einen Alarm "Junkware(PUP)". Als Antivirenprogramm nutze ich G DATA 
> Internet Security (Kaufversion).
>
>
>
> Habe dann Openoffice mit revo Uninstaller deinstalliert, und, weil ich ja ein 
> solches Programm brauche, mir LibreOffice installiert, was problemlos gelang.
>
>
>
> Es blieb dann noch ein mit OpenOffice eingerichtetes leeres Blatt im 
> Querformat übrig, mit dem ich mir gelegentlich Bildschirminhalte speichere.
>
> Beim Anklicken dieses Blattes, um es auf den Bildschirm zu holen, erscheint 
> immer noch die Junkware-Meldung (siehe PDF-Scan im Anhang), obwohl ich beim 
> Deinstallieren die "Radikal"- Variante gewählt hatte, d.h., es geistern noch 
> Reste von OpenOffice durch meine Dateien.
>
>
>
> Bedauerlich, das ganze, denn ich würde gern OpenOffice weiter nutzen. Wie 
> kann ich die Reste beseitigen, und was mag das ganze ausgelöst haben ?
>
>
>
> Auf meinem Laptop habe ich deswegen verzichtet, auf die neue 
> OpenOffice-Version umzusteigen ,nutze also Version 4.1.13 weiter.
>
>
>
> Vielleicht können Sie mir helfen, und es wäre interessantm - für Sie sicher 
> mehr als für mich - ob dieses Problem öfter auftritt.
>
>
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
>
>
> Wolfgang Schneider
>
>
>
> 
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: writer .~log

2023-03-07 Thread Dave
Ich finde auf meinem ganzen Rechner keine ".log" oder ".~log"-Datei.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Abgesehen davon sind Dateinamen
mit Leerzeichen verpönt. Man sollte sich an folgende Konventionen
halten: nur Kleinbuchstaben, Unterstriche statt Bindesriche, Ziffern,
Keine Sonderzeichen oder Leerzeichen.

On Tue, 7 Mar 2023 at 08:05, Erich Urban  wrote:
>
> Guten Tag,
>
> ich habe das Problem, dass sich writer Dateien nicht öffnen. Ich muß
> dann die log Datei löschen und dann kann die
>
> Datei geöffnet werden. Hat das irgendetwas mit der Leerstelle im
> Dateinamen zu tun? Wenn ja, was ist zu tun?
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Erich
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: writer ODT.Dateiname mit Leerstellen

2023-02-18 Thread Dave
Ich würde empfehlen, über den Explorer den Dateinamen zu ändern.

Ich selber bin extrem streng mit mir selbst: Alle meine Dateien
enthalten ausschließlich Kleinbuchstaben, Ziffern und Unterstriche wie
hier _.  Ich würde in deinem Fall alle Leerschritte durch Unterstriche
ersetzen.

On Sat, 18 Feb 2023 at 17:55, Erich Urban  wrote:
>
> Guten Tag,
>
> ich benutze windows 10 Home 22H2 und OpenOffice,die aktuelle Version.
> Ich kann eine writer Datei im Explorer nicht
>
> per Doppelklick öffnen. Soweit ich bisher herausfinden konnte, liegt es
> an der Leerstellen im Dateinamen. Können Sie
>
> mir sagen, welche Einstellungen erforderlich sind. Vielen Dank!
>
> Erich Urban
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: ACTING UP

2023-02-14 Thread Dave Fisher
We are all volunteers here.

Please do us all a favor and turn off the all caps.

Tell us your Apache OpenOffice and Windows versions and exactly what is going 
wrong for you. What changed for you and when?

Best,
Dave

Sent from my iPhone

> On Feb 14, 2023, at 7:56 PM, Richard Kennington  wrote:
> 
> I HAVE OPEN OFFICE IT IS NOT WORKING RIGHT I HAVE IT ON MY TASKBAR WHEN I
> CLOSE IT & REOPEN IT SOME TIME THE THERE ARE NOT THERE & WILL NOT BE THERE
> I WOULD LIKE SOMEONE TO CHECK THE PROGRAM OUT.
> RICHARD KENNINGTON


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Letter template

2023-02-08 Thread Dave



 Original Message 
From: frank.ledb...@sky.com.INVALID [mailto:frank.ledb...@sky.com.INVALID]
Sent: Wednesday, February 8, 2023, 15:50 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: Letter template

> Love the product, especially the price but I am havingdifficulty
> creating a letter template
> I have created to top of the letter with my name, address phone andemail
> but now cannot move the cursor below that to work on the main body. Help
> please
> See attached
> Frank Ledbury

Hi Frank,

It does not make any difference if you are creating a normal document or
a template, the procedure is exactly the same until you reach the point
of saving the file as either a document or a template.

Your main problem is that you are using frames to hold the email address
and phone number and the frames are anchored in such a way that the main
body text cannot flow around them. Rather than try to teach you about
frame anchoring and layout in an email, I will restructure your document
to resolve your issue and send the restructured copy to you shortly.

I would recommend you spend a little time reading the relevant sections
of our "Getting Started" user guide:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/AOO4_User_Guides/AOO4.1_User_Guide_Chapters

Regards
Dave


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Spalte für Datum / OpenOffice Calc

2023-02-08 Thread Dave
Aber spart dieser Vorschlag wirklich so viel Zeit? Wieviel Zeit brauche ich
um z.B. 10.07.1998 zu tippen? Vor allem, wenn ich einen Ziffernnlock habe?
Und wenn ich diese "tollen, kürzeren" Umwege benutze, wie viel Zeit und vor
allem Anstrengung für die Augen und Konzentration wird verschwendet, um zu
überprüfen, ob das Programm alles richtig umgesetzt hat? Langsamer und
entspannter ist im Endergebnis schneller.

On Wed 8. Feb 2023 at 10:21, v@  wrote:

> Hallo Peter,
>
> super, mit Deinem Vorschlag:  0“.1.“ funktioniert es…auch wenn es keine
> offizielle Datumsform ist.
> Genau so wollte ich es.
>
> Sorry, dass ich Dich so verwirrt habe.
> Vielen Dank für deinen Beitrag
>
> Grüße
>
> Verena
>
>
> > Am 07.02.2023 um 20:05 schrieb Semmel :
> >
> >
> > Moin V.,  ;)
> >
> > v@ schrieb am 03.02.2023 um 10:22:
> >> Hallo,
> >>
> >> ich habe in einer Tabelle eine Spalte für das Datum angelegt:
> >>
> >> → Zellen formatieren
> >> Kategorie: Datum
> >> Format:  31.1.
> >> Format-Code: T“.1..“
> >>
> >> In diese Spalte gebe ich ein: 1.
> >> drücke Enter und es erscheint automatisch das Datum: 1.1.
> >> Das funktioniert bis 28.
> >> ab dem 29. funktioniert es nicht mehr, da muss ich dann das Datum
> vollständig händisch eingeben
> >> Das ist bei allen Monaten so, im Februar hätte ich es noch verstanden
> >>
> >> Kann mir bitte jemand einen Tip geben?
> >>
> >> Schön wäre auch, man müsste nur 1 Enter drücken anstatt 1. Enter
> >>
> >> Grüße
> >>
> >> Verena
> >
> > soo viele Nachrichten sind bereits geschrieben - von der einen und
> > der anderen Seite. Und noch immer ist (nicht einmal im Ansatz) eine
> > Lösung für dein Problem erkennbar.
> > Wen wundert's, wenn du nicht endlich einmal *_genau_* beschreibst, was
> > du möchtest? Oder bin _*ich*_ nur zu dusselig?
> >
> > Ich habe verstanden, dass du am liebsten nur eine Zahl (als Tag)
> > eingeben möchtest und der Monat (mit einem Punkt davor und dahinter)
> > dann ergänzt werden soll. Das ist - formal - überhaupt keine Problem
> > (Format als Zahl, Code: <0".1."> ohne die spitzen Klammern).
> > _Selbstverständlich_ liegt dann kein Datum mehr vor und
> > Datumsberechnungen sind dann auch nicht mehr möglich - zumindest nicht
> > so ohne Weiteres. Das nächste "Problem" bei diesem Vorschlag: es gehen
> > plötzlich auch mehr als 31 "Tage". Und so wird bspw. die Eingabe "36
> > " oder "36  dann mit dem Ergebnis "36.1." quitiert -
> > und welcher Arbeitnehmer möchte schon so lange Monate? ;)
> >
> > Doch Spaß beiseite: Erzähle uns (oder im Speziellen mir !?!), was du
> > *ganz genau* willst. Dazu gehören auch Angaben, ob du jeden (Werk-) Tag
> > im Monat eintragen willst oder ob es jeden Monat nur z.B. drei, fünf
> > oder acht (aufeinanderfolgende) Daten sein sollen, ob du mit den
> > Datumsangaben weiter rechnen musst und wie viele (Datums-) Angaben auf
> > das Tabellenblatt sollen (sind es ~ 30, also für jeden Monat ein
> > gesondertes Tabellenblatt oder willst du (sehr) viele - u.U. sogar
> > mehere Jahre - auf ein Tabellenblatt eintragen?
> > Was kommt noch mit auf dieses Blatt (wie viele Spalten) und was soll das
> > Ganze zum Schluss werden, wenn es fertig ist (hier musst du keine
> > Details nennen ...)?
> > Und wenn du kein Problem mit der Veröffentlichung des bereits begonnen
> > Dokuments hast, lade es zu einem Clouddienst hoch (z.B.
> > ) und poste hier den Link zu der Datei.
> > Ohne diese weitergehenden Angaben ist es für alle Beteiligten jedenfalls
> > ein absolutes Stochern im Trüben - verbunden mit dem Raten der anderen
> > Helfer über einen möglichen gangbaren Weg zu deiner Lösung.
> >
> > Man kann dir doch keinen Weg nennen oder empfehlen, wenn man gar nicht
> > weiß, wohin du überhaupt willst ... :)
> >
> > Liebe Grüße
> > Peter
> >
> > --
> > Ich bin immer noch verwirrt, aber jetzt auf einem höheren Niveau. ;)
> >
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Spalte für Datum / OpenOffice Calc

2023-02-07 Thread Dave
Hallo Verena,

geht problemlos: markierst die ganze Spalte (ein Klick ganz oben in der
Spalte reicht) und wählst im Menü oben "Format -> Zelle -> Datum", als
Sprache "Deutsch" (bzw. "German") und die dritte Alternative von oben
ergibt folgendes Format, also mit ganz individuellen Eingaben (kein
Automatismus). Da es sich um Datumsfelder handelt, kannst du die gesamte
Tabelle nach dieser Spalte korrekt sortieren (wie du im zweiten Bild
siehst).


13.10.2022
05.10.2021
05.12.2020
24.04.1999

24.04.1999
05.12.2020
05.10.2021
13.10.2022

LG
Dave


On Tue, 7 Feb 2023 at 16:17, v@  wrote:

> Hallo Günter,
>
> Video ist leider nicht das, was ich suche.
> ich möchte in der Datumsspalte das Datum individuell eingeben,
>
> schade…. vielen Dank für Deine Mühe!
>
> Grüße
>
> Verena
>
>
>
> > Am 07.02.2023 um 15:21 schrieb Günter Feierabend
> :
> >
> > Hallo Verena
> >
> >> Am 2023-02-07 um 10:35 schrieb v@ :
> >>
> >> Hallo Günter,
> >>
> >> vielen Dank für Deine Antwort und Erklärung.
> >
> > Gern geschehen.
> >
> >> Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
> >> Kannst Du mir einen Tip geben, welche Format-Code ich hinterlegen muss:
> >
> > Leider kann ich keinen Rat aus dem Ärmel schütteln, weil ich mich selbst
> auf Anfängerniveau in OpenOffice bewege.
> >
> > Vielleicht meinst Du ja so etwas hier:
> >
> > https://www.youtube.com/watch?v=GX1uMpHDFR8
> >
> > Gruß
> > Günter
> >
> >
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: ENVELOPE PRINTING/JP

2023-02-02 Thread Dave
Hi JP,

This project does NOT have customers, only users.

To help you we need you to help us to accurately understand your issue
with the following information:
  * Which OS (eg. Linux, Mac, Solaris, Windows, etc.) you are using?
  * Which version of Apache OpenOffice you are using?
  * What you mean by "A different print box comes up"?
Different from what?
  * Are you using the "Labels Wizard" or something else?
  * Do you experience this issue when printing as normal document?
Please reply only to users@openoffice.apache.org not to me directly.
Regards Dave

 Original Message 
From: trbsho...@verizon.net
Sent: Thursday, February 2, 2023, 19:37 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: ENVELOPE PRINTING/JP

> Open Office customer service, I have installed a new Cannon G3260 printer and 
> I can no longer print envelopes on Open Office. A different print box comes 
> up. But, after I fill out the addresses and hit the "print" button nothing 
> happens. Please help. Thanks. JP
> 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Heute xubuntu anstelle von lubuntu installiert

2023-01-14 Thread Dave
Liebe OpenOffice-Supporters,

bin eigentlich schon seit ein paar Jahren sehr zufrieden mit Lubuntu. Aber
irgendwas habe ich vermurkst, so dass ich keine neue Software installieren
konnte. Dann habe ich ein bissel recherchiert und bin auf xubuntu gestoßen.
Gut, dass ich meine ganzen Daten und set-ups auf einer separaten /home
Partition hatte. So konnte ich xubuntu in weniger als einer Viertelstunde
problemlos im Verzeichnis / (also das Systemverzeichnis) installieren.
Nicht nur meine Daten blieben unberührt, sondern auch meine Tastaturkürzel
etc.

Xubuntu macht auf mich einen schöneren, aufgeräumteren Eindruck. Die
Standardschrift kommt mir eleganter vor, die Systemressourcen werden sehr
stark geschont.

Wollte nur das berichten, für den Fall, dass es den einen oder anderen
interessieren könnte.

Best
Dave


[ANNOUNCE] Maintenance Window on Forums and Wiki

2023-01-10 Thread Dave Fisher
ASF Infrastructure Scheduled routine maintenance, OpenOffice forums and wiki 
starting at Jan 11, 2023 - 11:00AM UTC and ending at Jan 11, 2023 - 11:15AM UTC.

The server hosting the OpenOffice forums and Wiki will be undergoing routine 
maintenance on Wednesday the 11th of January at 11AM UTC. We expect this 
operation to last 10-15 minutes at most, during which the OpenOffice forums and 
wiki will be unavailable.

Please send an email to d...@openoffice.org if there is trouble with either 
website after the end of this window.
-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Lesen in Word

2023-01-03 Thread Dave
Ich habe außerordentlich schlechte Erfahrungen mit LibreOffice (Teile der
Datei im Korrekturmodus verschwunden). Außerdem kann OpenOffice problemlos
docx Dateien öffnen, und als doc abspeichern, Word kann odt problemlos
lesen.

Ich selber habe etliche Bücher und Broschüren, auch mit vielen Bildern, mit
OpenOffice für den Druck formatiert. Sehr zuverlässig.

On Tue 3. Jan 2023 at 16:36, technik_...@jrsch.de 
wrote:

> Hallo,
>
> Am 16.11.2022 um 14:40 schrieb Regina Henschel:
> > Hallo Emmerich,
> >
> > Kannst du sie überreden Apache OpenOffice oder LibreOffice zu
> > installieren? Oder sich eine Portable version davon herunterzuladen?
> > Ist ja kostenlos und kommt auch nicht mit Word in Konflikt.
> >
> Wobei ich LibreOffice empfehlen würde. Das kann auch docx Dateien für
> modernes Word.
> > Mit freundlichen Grüßen
> > Regina
> >
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-25 Thread Dave
... so jetzt für ein ganzes Verzeichnis:

#!/usr/bin/perl

my $indir = "/home/dave/openoffice_test/obtain_meta";
# read in all files from the directory
foreach my $filename ( glob  "$indir/*.odt" ) {
print "$filename\n";
system ("unzip -p $filename meta.xml > meta.txt");
system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
$date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
close INPUT;
close OUTPUT;
system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
open(INPUT, '<', 'date2.txt');
$newdate = ;
system ("touch -d $newdate $filename");
}

On Sun, 25 Dec 2022 at 22:02, Dave  wrote:

> Hallo Bernd,
>
> mit 'perl' und 'sed' es immerhin vorerst für eine datei hingekriegt. Muss
> noch das erweitern, damit das programm alle .odt dateien in einem
> verzeichnis abarbeitet:
>
> #!/usr/bin/perl
> system ("unzip -p harman_hisbo_15.odt meta.xml > meta.txt");
> system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
> open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
> open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
> $date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
> print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
> close INPUT;
> close OUTPUT;
> system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
> open(INPUT, '<', 'date2.txt');
> $newdate = ;
> system ("touch -d $newdate harman_hisbo_15.odt");
>
> Ein paar Erläuterungen:
> -- unzip braucht nicht die datei richtig zu entpacken, er holt sich die
> eine datei "meta.xml" direkt aus der .odt und packt diese in "meta.txt"
> -- das seltsame "q@ . @" dient dazu, alles, was sich zwischen den
> beidne @ befindet auszuführen, ohne zu interpretieren, also stolpert das
> programm hier nicht über irgendwelche sonderzeichen
> -- das "^" als verneinung bedeutet, entferne alles außer normale
> buchstaben und ziffern
> -- ich musste sed deswegen zweimal aufrufen, das erste mal, um die kette
> "dcdate01234568" rauszuholen, und das zweite mal um die gleiche kette ohne
> das "dcdate" zu erhalten, denn openoffice hat zwei datums, ein datum für
> die erstmalige speicherung der datei, und ein zweites datum für die letzte
> speicherung. diese ist natürlich das interessantere
> -- touch funktioniert problemlos mit der variable "$newdate"
>
> Sobald ich es mit einem ganzen Verzeichnis geschafft habe, melde ich mich
> wieder.
>
> Beste Grüße
> Dave
>
> On Sat, 24 Dec 2022 at 14:14, Dave  wrote:
>
>> Danke dir Bernd!
>>
>> Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
>> zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
>> für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
>> menschen, die davon profitieren würden.
>>
>> Frohe Weihnachten!
>>
>> On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:
>>
>>> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
>>> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was
>>> zu
>>> > knabbern über Weihnachten :)
>>> >
>>> Ja, Danke .)
>>>
>>> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>>>
>>> -8<-
>>> #!/bin/bash
>>> help() {
>>>
>>> echo "$0
>>>
>>> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf
>>> das
>>> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
>>> festzulegen.
>>> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus
>>> dem
>>> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
>>> Speicherdatum.
>>>
>>> Syntax: $0  [Modus]
>>> Modus:
>>>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>>>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
>>> $1
>>>
>>> 23.12.2022 bernd obermayr
>>> "
>>> exit 0
>>> }
>>> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>>>  help
>>> fi
>>> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>>>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
>>> fi
>>> ## temporäres Verzeichnis erstellen
>>> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>>>
>>> ## aktuellen Pfad merken
>>> orgPath=`pwd`
>>> file="${orgPath}/$1"
>>> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
>>> pushd $tmp1
>>> ## Die Datei hier entpacken
>>> unz

Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-25 Thread Dave
Hallo Bernd,

mit 'perl' und 'sed' es immerhin vorerst für eine datei hingekriegt. Muss
noch das erweitern, damit das programm alle .odt dateien in einem
verzeichnis abarbeitet:

#!/usr/bin/perl
system ("unzip -p harman_hisbo_15.odt meta.xml > meta.txt");
system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
$date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
close INPUT;
close OUTPUT;
system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
open(INPUT, '<', 'date2.txt');
$newdate = ;
system ("touch -d $newdate harman_hisbo_15.odt");

Ein paar Erläuterungen:
-- unzip braucht nicht die datei richtig zu entpacken, er holt sich die
eine datei "meta.xml" direkt aus der .odt und packt diese in "meta.txt"
-- das seltsame "q@ . @" dient dazu, alles, was sich zwischen den
beidne @ befindet auszuführen, ohne zu interpretieren, also stolpert das
programm hier nicht über irgendwelche sonderzeichen
-- das "^" als verneinung bedeutet, entferne alles außer normale buchstaben
und ziffern
-- ich musste sed deswegen zweimal aufrufen, das erste mal, um die kette
"dcdate01234568" rauszuholen, und das zweite mal um die gleiche kette ohne
das "dcdate" zu erhalten, denn openoffice hat zwei datums, ein datum für
die erstmalige speicherung der datei, und ein zweites datum für die letzte
speicherung. diese ist natürlich das interessantere
-- touch funktioniert problemlos mit der variable "$newdate"

Sobald ich es mit einem ganzen Verzeichnis geschafft habe, melde ich mich
wieder.

Beste Grüße
Dave

On Sat, 24 Dec 2022 at 14:14, Dave  wrote:

> Danke dir Bernd!
>
> Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
> zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
> für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
> menschen, die davon profitieren würden.
>
> Frohe Weihnachten!
>
> On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:
>
>> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
>> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
>> > knabbern über Weihnachten :)
>> >
>> Ja, Danke .)
>>
>> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>>
>> -8<-
>> #!/bin/bash
>> help() {
>>
>> echo "$0
>>
>> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf
>> das
>> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
>> festzulegen.
>> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
>> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
>> Speicherdatum.
>>
>> Syntax: $0  [Modus]
>> Modus:
>>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
>> $1
>>
>> 23.12.2022 bernd obermayr
>> "
>> exit 0
>> }
>> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>>  help
>> fi
>> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
>> fi
>> ## temporäres Verzeichnis erstellen
>> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>>
>> ## aktuellen Pfad merken
>> orgPath=`pwd`
>> file="${orgPath}/$1"
>> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
>> pushd $tmp1
>> ## Die Datei hier entpacken
>> unzip "$file"
>>
>> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
>> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
>> echo "$file change-date=$cdate"
>> touch -d $cdate "$file"
>> fi
>>
>> ## setze filedate auf Erstelldatum
>> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
>> echo "$file creation-date=$cdate"
>> touch -d $cdate "$file"
>> fi
>>
>> ## zurück ins Startverzeichnis
>> popd
>> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
>> rm -rf $tmp1
>> -8<-
>>
>> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>>
>> --
>> Gruss
>>   Bernd
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>>
>>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-24 Thread Dave
Danke dir Bernd!

Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
menschen, die davon profitieren würden.

Frohe Weihnachten!

On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:

> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
> > knabbern über Weihnachten :)
> >
> Ja, Danke .)
>
> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>
> -8<-
> #!/bin/bash
> help() {
>
> echo "$0
>
> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf das
> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
> festzulegen.
> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
> Speicherdatum.
>
> Syntax: $0  [Modus]
> Modus:
>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
> $1
>
> 23.12.2022 bernd obermayr
> "
> exit 0
> }
> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>  help
> fi
> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
> fi
> ## temporäres Verzeichnis erstellen
> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>
> ## aktuellen Pfad merken
> orgPath=`pwd`
> file="${orgPath}/$1"
> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
> pushd $tmp1
> ## Die Datei hier entpacken
> unzip "$file"
>
> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
> echo "$file change-date=$cdate"
> touch -d $cdate "$file"
> fi
>
> ## setze filedate auf Erstelldatum
> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
> echo "$file creation-date=$cdate"
> touch -d $cdate "$file"
> fi
>
> ## zurück ins Startverzeichnis
> popd
> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
> rm -rf $tmp1
> -8<-
>
> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>
> --
> Gruss
>   Bernd
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Thread Dave
Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
knabbern über Weihnachten :)

On Fri 23. Dec 2022 at 17:59, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:

> Hallo,
>
> Am Freitag, 23. Dezember 2022, 13:08:53 CET schrieb Dave:
> Der Ansatz, den Bernd vorgeschlagen hat, war auch mein Hintergedaken, als
> ich
> "touch" ins Spiel gebracht habe. ODT sind eigentlich nix anderes als ZIP-
> Archive, die man mit Bordmitteln auspacken und ggf mit "grep" durchwühlen
> kann.
>
> Wenn du mit Perl beschlagen bist, sollte doch der Ansatz für dich keine
> unüberwindliche Hürde sein, zumal Bernd alles wesentliche schon durch
> dekliniert hat.
>
> Ich sag's immer wieder, die Shell ist ein Formel-1-Renner mit eingebautem
> Werkstattwagen. :-)
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
>
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Thread Dave
Moin Semmel, morgen Matthias,

vielen Dank für eure Hinweise. Tatsächlich gibt es dieses wirklich sehr
nützliche Programm leider nur für Windows.

Ich habe jetzt den Entwicklern soeben geschrieben (auf französisch, es sind
meine schweizerischen Compatrioten) eine Anregung geschrieben, ob sie nicht
auch eine Version für MacOS und für Linux schreiben könnten. Ich bin
sicher, dass damit vielen Menschen gedient wäre.

Mit einer Liste der Dateinamen + Metadaten dazu müsste es möglich sein mit
dem Programm perl (da kenne ich mich ein kleines Bissel aus) und mit Hilfe
von "touch" ein Programm zu schreiben, das einen ganzen Verzeichnisbaum
durchsucht und das Erstellungsdatum des Systems mit dem ausgelesenen
Erstellungsdatum aus dem OpenOffice-Dokument überschreibt.

Bin gespannt auf die Antwort der Firma.

Beste Grüße
Dave

On Fri, 23 Dec 2022 at 08:59, Semmel  wrote:

>
> Moin Dave,
>
> Dave schrieb am 21.12.2022 um 19:45:
> > Liebe Leute,
> >
> > ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> > man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> >
> > Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> > Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> > werden. zu übertragen?
> >
> > Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir
> OpenOffce
> > auch im Menü Eigenschaften.
> >
> > Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich
> alle
> > meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> >
> > Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
> Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
> <https://www.infonautics-software.ch/dateilisten/metadaten/>).
>
> Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
> anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.
>
> Liebe Grüße und allen Lesern ein gesgnetes Fest, Peter.
>
> --
> "Zu argumentieren, dass man sich nicht um das Recht auf
>   Privatsphäre schert, weil man nichts zu verbergen habe,
>   ist nichts anderes, als wenn man konstatiert, dass man
>   sich nicht um freie Meinungsäußerung schert, weil man
>   nichts zu sagen hat.“ (Edward Snowden)
>
>
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-22 Thread Dave
Danke Matthias,
touch allein wird nicht viel bringen. wie soll ich touch das ursprüngliche
herstellungsdatum der datei mitteilen? es müsste so was wie ein
extrahierungstool geben, um es herauszuholen und dann an touch
weiterzugeben. bei nur einer datei kann ich das manuell machen, aber bei
tausenden?

On Wed 21. Dec 2022 at 23:13, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:

> Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:45:05 CET schrieb Dave:
> > Liebe Leute,
> >
> > ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> > man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> >
> > Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> > Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> > werden. zu übertragen?
> >
> > Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir
> OpenOffce
> > auch im Menü Eigenschaften.
> >
> > Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich
> alle
> > meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> >
> > Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> >
> > Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> > Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?
> >
> > Das wäre eine große Hilfe.
> Schau dir mal das Kommando "touch" an. Es gibt drei Zeitstempel, die
> interessant sind:
> atime = access time, Zeitpunkt des lezten Zugriffs
> mtime = modify time, Zeitpunkt der letzten Änderung an der Datei
> ctime = creation time, Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde
>
> Mit touch lassen sich die manipulieren: man 1 touch hilft
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
>
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Thread Dave
Liebe Leute,

ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.

Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
werden. zu übertragen?

Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
auch im Menü Eigenschaften.

Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.

Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.

Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?

Das wäre eine große Hilfe.

Best
Dave


Re: Problem

2022-10-18 Thread Dave Barton



 Original Message 
From: Hugh McEachern [mailto:hugh.mceach...@gmail.com]
Sent: Tuesday, October 18, 2022, 12:34 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: Problem

> Attn: Open Office,
> 
> We are unable to access our open office files on our computer. It keeps
> giving a error message.
> I have downloaded the latest open office but it still wont work.
> Microsoft word seems to have taken over all our open office files and I
> have absolutely no use
> whats so ever for Microsoft.
> 
> Thanks
> Hugh McEachern
> HMIC Canada

If you are getting an error message please tell us what that message
says, other wise we can only make wild guesses. It would also help to
know why you think MS Word has taken over your files.
-- 
Please address any reply to users@openoffice.apache.org only.
Messages sent to my personal email address will not be answered.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Help!!!!!

2022-10-17 Thread Dave



 Original Message 
From: colh...@bresnan.net
Sent: Tuesday, October 18, 2022, 03:36 UTC
To: 'users@openoffice.apache.org'
Subject: Help!

> I have somehow set my spreadsheet to READ ONLY and cannot figure out
> how to reset it so that I can update it. I have gone to
> FILE/PROPERTIES and have Record Changes checked but it is grayed out.
> Help!
> Thanks in advance for any help you can provide.
> Phil

What error messages do you sere when you try to edit/update the sheet?

Note, the "Record Changes" option has no impact on a read only file.

Try finding the file with your OS (operating system's) file manager (eg.
Windows Explorer) and if the file is set read only by the OS,
untick/uncheck that setting in the file manager's properties option.

An alternative workaround would be to select the entire contents of the
original worksheet and paste into a new empty worksheet, then save the
copy under a slightly different name. If the new copy of the worksheet
is working as required you can delete the original

-- 
Please address any reply to users@openoffice.apache.org only.
Messages sent to my personal email address will not be answered.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: [MacOS] Ausdruck von mit LibreOffice erstellten Dokumenten als Zeichensalat

2022-10-14 Thread Dave
Ich weiß es nicht, aber könnte sein, dass bestimmte Fonts im System fehlen?

On Fri, 14 Oct 2022 at 17:52, Heinz-Stefan Neumeyer <
hsn.neume...@t-online.de> wrote:

> Hallo an alle Mitleser
>
> älteres MacBook Air mit MacOs 10.15.7
> OO 4.1.12
> Drucker Kyocera P 6021 und Kyocera FS 1041
>
> Wenn von diesem Rechner aus mit LibreOffice 7.3.x oder 7.4.x erstellte
> Tabellen- oder Textdokumente gedruckt werden enthält der Ausdruck
> ausschließlich "kryptischen" Zeichensalat.
>
> Ein auf Debian Stable (in VirtualBox) installiertes OO 4.1.13 hat
> dieses Problem nicht.
> Auch auf dem Mac selber erstellte Dokumente werden ordentlich gedruckt.
> Hat dafür jemand vielleicht einen Erklärung?
>
> --
> MfG
> Heinz-Stefan Neumeyer
>
> Diese Mail stammt von einem absolut microsoftfreien Computer
>
> Betriebssystem: Debian GNU/Linux "Sid"(Debian unstable)
> Auf diesem Rechner seit dem 14.12.2017.
>


Re: Grafiken nicht zu sehen

2022-10-13 Thread Dave
Menü Extras -> Einstellungen -> Open Office Writer -> Ansicht. Dort Häkchen
bei Grafiken und Objekte klicken.

On Sat 1. Oct 2022 at 15:03, Jeannette Ennigkeit 
wrote:

> Hallo,
>
> seit ein paar Wochen werden in meinen Textdokumenten die Grafiken nicht
> mehr gezeigt. Der Bereich im Dokument ist nur als Grafik gekennzeichnet.
> Hat jemand eine Idee, wie ich die Grafiken wieder sichtbar machen kann.
>
> Vielen Dank und freundlich grüßt
>
> Jeannette
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Rechtschreibprüfung

2022-10-03 Thread Dave
schau mal ob die menüleiste oben,
on das Icon für die rechtschreibung aktiv ist.

On Mon 3. Oct 2022 at 21:27, Matthias Dietrich <
dietrich-bruchkoe...@unity-mail.de> wrote:

> Sehr geehrte Damen und Herren,
> bei meinem Open Office 4.1.13 funktioniert plötzlich die
> Rechtschreibprüfung nicht mehr.
> Dieses gilt auch, wenn ich die Vorgängerversion verwende. Was kan ich tun?
> Mit freundlichen Grüßen,
> Matthias Dietrich
> Aigist-Bebel-Str.5
> 63486 Bruchköbel
> 01590-3896954
>
> --
> Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
> www.avast.com
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Webartikel in OpenOffice Textdokument einfügen

2022-09-28 Thread Dave
Ich würde mit "Copy + Paste" probieren, aber nicht als "unformatierten
Text", sondern direkt. Wenn Überflüssiges mitkopiert wird, dann versuchen,
dieses Stück für Stück zu entfernen

On Wed, 28 Sept 2022 at 12:15, Andreas Lyska 
wrote:

> Hallo,
> wie kann ich einen webartikel inkl Bildern in ein OpenOffice
> Textdokumrent einfügen?
> Mit Copy und paste und einfügen als unformattiertem Text fehlen die Bilder.
> Andreas


Re: Forgot Password

2022-09-28 Thread Dave



On 28/09/2022 09:21, H S wrote:
> Hallo,
> I saved a document with a password and unfortunately forgot the password.
> Can you please help me how to open the file again. Thanks in advance.
> 
> Kind regards
> 
> H.Rotar

ODF (OpenDocument Format ISO/IEC 26300:2006 standard
http://en.wikipedia.org/wiki/ODF)password protected files are almost
impossible to open unless you have the correct password.

While it will not resolve your current issue, for the future you might
consider a good secure password manager to generate and store strong
passwords for you.
My recommendation would be the free open source Bitwarden password
manager: https://bitwarden.com/



Regards

Dave
-- 
Please address any reply to users@openoffice.apache.org only.
Messages sent to my personal email address will not be answered.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Problem mit Zeichnungsprogramm

2022-09-20 Thread Dave
Ich sitze nicht am pc, aber ich vermute, dass du beim zeichnen gleichzeitig
die shift-taste gedrückt hältst?

On Tue 20. Sep 2022 at 17:52, Kurt Astor  wrote:

>
> Sehr geehrte Damen und Herren.
> Bei meinem Zeichnungsprogramm  bei OPEN OFFICE 4 , Version 4.1.13 kann ich
> keine Rechtecke zeichnen.
> Auch wenn das Format auf Rechteck steht, werden es immer nur Quadrate.
> Mache ich einen Anwendungsfehler oder liegt es am Programm ?
> Danke
> mit freundlichen Grüßen
> Kurt W. Astor
> Marquardsholz C 18
> 91161 Hilpoltstein
> Deutschland
> Tel:09174-49324
> Mobil:  0178 969 0250
> e-mail: dl7...@gmail.com
> Vae Victis
>
>


Re: Berechtigung, eine Datei zu öffnen

2022-09-19 Thread Dave
Kannst du im Dateimanager auf die Datei mit der rechten Maustaste klicken
und versuchen, alle Rechte freizugeben? Wenn es klappt, sag bescheid.

On Mon 19. Sep 2022 at 16:40, Günter Feierabend
 wrote:

> Hallo Claus,
>
> > Am 2022-09-19 um 17:15 schrieb Dr. Claus Christoph <
> clau...@christoph-www.de>:
> >
> > Hallo "Open Office"-Freunde,
> >
> > plötzlich kann ich meine gespeicherten Dateien ...odt
> > nicht mehr öffnen. Wenn ich es versuche, erscheint:
> >
> > "Sie verfügen nicht über die Berechtigung, diese
> > Datei zu öffnen.
> > Wenden Sie sich an den Besitzer dieser Datei oder
> > einen Administrator, um diese Berechtigung zu erhalten."
> >
> > Das verwendete Betriebssystem ist Windows 10.
>
> Die Meldung stammt vom Betriebssystem.
>
> > Wer kann mir helfen?
> > Was muss ich tun bzw. wo soll ich ansetzen?
>
> Da Dir "Windows" den Zugriff verweigert, muss die Zugriffsberechtigung bei
> den betroffenen Dateien im Betriebssystem so geändert werden, dass Du sie
> wieder öffnen kannst. Dies ist kein von OpenOffice verursachtes Problem.
>
> Wie Du Dir wieder Zugriffsrechte einräumst, muss Dir jemand erläutern, der
> sich mit "Windows" auskennt.
>
> Gruß
> Günter
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Probleme mit einigen Funktionen

2022-09-11 Thread Dave
Hallo Udo,

1)
Problem mit den Anführungszeichen:
Geh ins Menü
Extras -> AutoKorrektur -> Gebietschemaabhängige Funktionen
Es tut sich ein Fenster auf und dort kannst du auswählen, welche Art
"Einfache Anführungszeichen" und welche Art "Doppelte Anführungszeichen" du
haben möchtest.

2)
Problem mit den Großbuchstaben am Satzanfang: Menü
Extras -> Optionen
Dort gibt es eine Liste mit Checkboxes. Einer davon heißt:
"Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen"

3)
Problem mit der Linie:
Gleiches Menü wie eben, den Box "Gedankenstriche ersetzen" anklicken.

Übrigens: Gedankenstriche und *nicht* Unterstriche. Und dafür auch nicht
die Taste Shift betätigen.

Es müsste alles klappen.

Best
Dave


On Sat 10. Sep 2022 at 10:45, udo_und_margit.muel...@t-online.de <
udo_und_margit.muel...@t-online.de> wrote:

> Hallo Liebes Open Office Team
>
> Ich nutze schon seit langem OpenOffice. Doch seit kurzem funktionieren
> zwei
> Dinge nicht mehr:
>
> 1. Die Anführungszeichen " sind im Deutschen am Satzanfang unten und am
> Ende oben. Jetzt macht mir das Schreibprogramm die Anführungszeichen IMMER
> oben
>
> 2. Die Autokorrektur hat den Kleinbuchstaben am Satzanfang immer
> automatisch in einen Großbuchstaben geändert. Auch das funktioniert nicht
> mehr
>
> 3. Wenn ich die Unterstrichfunktion ( Schift + minus beide gedrückt halten
> ) etwa für fünf Zeichen durchgeführt habe, erschien eine Trennlinie über
> die gesamte Seitenbreite.
> Jetzt macht das Programm nur noch die Unterstrichzeichen, die ich
> eingegeben habe,
>
> Wo liegt das Problem? Beziehungsweise, wie kann ich die alten Funktionen
> wieder herstellen?
>
> Vielen Dank und freundliche Grüße Udo Müller
> 


Re: Probleme mit einigen Funktionen

2022-09-11 Thread Dave
Moin Peter,

du hattest doch in deiner Antwort eine konkrete Lösung geschildert (Menü
Extras etc.). Genauso sollten wir vorgehen: eine naheliegende, *im*
Programm existierende Lösung vorschlagen. Die hat auch den Vorteil, dass
man die Fähigkeiten des Programms besser kennen lernt. Die meisten User,
auch solche, die das Programm seit Jahren benutzen, kennen die vielen Menüs
nicht. Und auch ich, der Jahre lang das Programm an der Uni unterrichtet
habe, kenne immer noch nicht alle Menüs.

Ich habe *nicht* vorgeschlagen, "lies einfach die Hilfe". Entweder will man
freundlich dem Hilfe suchenden unter die Arme greifen und nimmt sich die
Geduld dafür, oder man lässt es sein.

Best
Dave


On Sun 11. Sep 2022 at 11:32, Semmel  wrote:

>
> Moin Dave,
>
> Dave schrieb am 11.09.2022 um 12:04:
> > Hallo Udo, hallo Peter,
> >
> > nicht immer vom Schlimmsten ausgehen, wie "suffice.ini verschrottet". Das
> > schüchtert die Hilfe suchenden nur ein. Immer zunächst die einfachere
> > Lösung vorschlagen und ausprobieren und nur dann, wenn sie nicht den
> > erwünschten Erfolg bringt, eine andere Lösung vorschlagen. Es verwirrt,
> > wenn man in der gleichen Antwort mehrere konkurrierende Lösungen
> anbietet.
> >
> > Die einfachere Lösung hat Udo benannt: im Menü Extras - Autokorrektur.
> dann könnte man prinzipiell stumpf und auf alle Anfragen antworten:
> "Lies (gefälligst) erst einmal die Programm-eigene Hilfe. Wenn davon
> nichts bei deinem Problem geholfen hat, dann bemühe das Netz.
> Und erst dann, wenn nichts davon zu einer Lösung geführt hat, darfst du
> dich hier auf der Liste wieder melden ... !"
>
> Finde ich persönlich aber ziemlich daneben ! :
>
> Gruß
> Peter
>
> --
> Die größte Angst der Fledermäuse ist die Inkontinenz.  ;)
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Probleme mit einigen Funktionen

2022-09-11 Thread Dave
Hallo Udo, hallo Peter,

nicht immer vom Schlimmsten ausgehen, wie "suffice.ini verschrottet". Das
schüchtert die Hilfe suchenden nur ein. Immer zunächst die einfachere
Lösung vorschlagen und ausprobieren und nur dann, wenn sie nicht den
erwünschten Erfolg bringt, eine andere Lösung vorschlagen. Es verwirrt,
wenn man in der gleichen Antwort mehrere konkurrierende Lösungen anbietet.

Die einfachere Lösung hat Udo benannt: im Menü Extras - Autokorrektur.

Grüße
Dave

On Sun 11. Sep 2022 at 07:56, Semmel  wrote:

> Moin Udo,
>
> udo_und_margit.muel...@t-online.de schrieb am 10.09.2022 um 07:31:
> > Hallo Liebes Open Office Team
> >
> > Ich nutze schon seit langem OpenOffice. Doch seit kurzem funktionieren
> zwei
> > Dinge nicht mehr:
> >
> > 1. Die Anführungszeichen " sind im Deutschen am Satzanfang unten und am
> > Ende oben. Jetzt macht mir das Schreibprogramm die Anführungszeichen
> IMMER
> > oben
> >
> > 2. Die Autokorrektur hat den Kleinbuchstaben am Satzanfang immer
> > automatisch in einen Großbuchstaben geändert. Auch das funktioniert nicht
> > mehr
> >
> > 3. Wenn ich die Unterstrichfunktion ( Schift + minus beide gedrückt
> halten
> > ) etwa für fünf Zeichen durchgeführt habe, erschien eine Trennlinie über
> > die gesamte Seitenbreite.
> >  Jetzt macht das Programm nur noch die Unterstrichzeichen, die ich
> > eingegeben habe,
> >
> > Wo liegt das Problem? Beziehungsweise, wie kann ich die alten Funktionen
> > wieder herstellen?
> >
> > Vielen Dank und freundliche Grüße Udo Müller
>
> Vermutlich ist entweder Deine INI-Datei ("soffice.ini") oder Dein
> Benutzerverzeichnis "geschrottet".
>
> Wie zumeist gibt es mehrere Lösungsansätze und vom Grundsatz her,
> sollten sich deine drei Probleme mit kleineren Einstellungen beheben
> lassen. Rufe dazu unter <*Extras*> → <*AutoKorrektur*> die
> entsprechenden, bei dir nicht funktionierenen Optionen auf und ändere
> sie gemäß deinen Wünschen.
>
> Die andere Möglichkeit besteht darin, das Benutzerverzeichnis zu
> erneuern. Benenne dazu das vorhandene Nutzerverzeichnis um (_nicht das
> vorhandene löschen !_).
> Unter Windows liegt dieses im Regelfall unter "%appdata%\OpenOffice\4".
> Dort änderst du das Verzeichnis "user" in z.B. "user.alt" o.ä. um. Damit
> hast du immer noch ein Backup des Originalinhalts. Beim nächsten Start
> wird OO dann ein neues, jungfräuliches Verzeichnis anlegen und es sollte
> wieder alles funktionieren.
>
> Berichte bitte von deinen Fortschritten an das Forum.
>
> Gruß
> Peter
>
> --
> Lieber einen Lebkuchen als einen toten Zwieback.
>
>


Re: Starting Header and Footer on a page other than number one

2022-09-08 Thread Dave



 Original Message 
From: tenderbastard tenderbastard [mailto:tenderbast...@gmail.com]
Sent: Thursday, September 8, 2022, 14:45 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: Starting Header and Footer on a page other than number one

> Can it be said how a header Book Title and footer Page Number footer can
> begin on the first page of the text and not the first page of the
> manuscript? This is for a novel manuscript submitted fully formatted, as
> the book pages will appear in print. - Sam Emm - tenderbastard.com
> 
> Thanks.

Page Break is your friend. See this web page:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/OOoAuthors_User_Manual/Getting_Started/Restarting_page_numbering
Or this Forum page:
https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?t=107239=start+page+numbering

Hope that helps.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: It is on my computer

2022-08-17 Thread Dave Barton
Hi Marie,

Please explain what you mean by "all of my documents were gone - nothing
there".

Where is there? A bit more information would be helpful in identifying
your issue, like your OS (Operating System - eg. Linux, Mac, Solaris,
Windows, etc.) and the version of Apache OpenOffice you are using.

Begin with providing us the steps you take to open your documents.
If you are running a version of Widows, has there been a Windows update
recently?

Please reply to users@openoffice.apache.org not to me directly.

Regards
Dave

 Original Message 
From: Marie Markesteyn [mailto:maria...@winstream.net]
Sent: Wednesday, August 17, 2022, 16:35 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: It is on my computer

> When I opened it this morning to finish a document I had saved it wanted
> me to proceed as if I was not just setting it up. When I finally opened
> it all of my documents were gone - nothing there. What is going on? I
> have been using this program for years.
> 
> 
> Marie Markesteyn

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Open Office

2022-08-16 Thread Dave



 Original Message 
From: CHARLES DENNEY II [mailto:charlesdenne...@gmail.com]
Sent: Tuesday, August 16, 2022, 03:25 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: Open Office

> Hey, I just have a curiosity question for you guys. I have been using
> Apache Open Office for about 10 years now and I love it.
> However, recently I went in to modify one of the documents that I have had
> for several years now, and it says that the document is locked for editing.
> How did this happen and how do I fix it?

Close Apache OpenOffice, open your file manager and browse for the
folder where your file is stored. In that same folder check for a file
that looks like .~lock..xxx# where .xxx is the same as the name
of your file eg. a filename test.odt would have a "lock" file  named
.~lock.test.odt# Delete that lock file, then open your file again and
the file should no longer be locked.

Please address any reply to users@openoffice.apache.org not directly to me.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: [AOO-Templates]

2022-08-13 Thread Dave
Hi Cannie,

Unfortunately there is no single definitive answer to your question,
because every template can be offered with different licence conditions.
In *MOST* cases templates are offered with licence conditions which do
NOT restrict their use for commercial purposes

The only way to accurately know under which licence the template has
been released, is to visit https://templates.openoffice.org/en find the
page for the template  you are interested in using and read the
"License" information shown there. In some cases the information may be
shown in the form of an acronym (eg. BSD) you can click on the acronym
to view the specific detail of the license

Please address any reply to users@openoffice.apache.org not to me
personally.

Regards
Dave

 Original Message 
From: Connie Echols Sanderson [mailto:conniezay...@outlook.com]
Sent: Friday, August 12, 2022, 23:18 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: [AOO-Templates]

> 
> Are all the templates license free to use for commercial purposes?
> 
> Thank you,
> 
> CS

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Search for English Dictionary

2022-08-13 Thread Dave
Just to add a little extra detail to David's advice, you can read the
"Extensions" chapter of the Apache OpenOffice "Getting Started" Guide here:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/UserGuide/Extensions

As per David's message, Do Not reply to me personally but just to the
list at 

Regards

 Original Message 
From: David Robley [mailto:da...@robley.net.au]
Sent: Saturday, August 13, 2022, 09:40 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Cc: Michel Mery
Subject: Search for English Dictionary

> You don't mention what type of English spelling you need - e.g. British,
> US, etc so I'll suggest the most common dictionary, or spell checker,
> extension for US, GB, AU, CA and ZA which you can download from
> https://extensions.openoffice.org/en/project/english-dictionaries-apache-openoffice
> 
> 
> Some links to grammar tools are at
> https://www.openoffice.org/lingucomponent/grammar.html
> 
> Once you have downloaded the extension(s) you want, use Tools |
> Extension Manager to install them.
> 
> Since you are not subscribed to this list you may not see all the
> replies to your query. To subscribe to Apache OpenOffice mailing lists
> go to http://openoffice.apache.org/mailing-lists.html
> 
> As a courtesy I have forwarded a copy of this reply to you as well as to
> the mailing list. Do Not reply to me personally but just to the list at
>  - replies to my personal email address
> will be ignored.
> 
> On 13/8/22 18:41, Michel Mery wrote:
>> Hello : I dowloaded Openoffice from France and I'd also need an
>> English Grammar and Spell-checker because I write in both languages.
>> How can I get this extension into my system ??? Can you simply explain
>> step by step ? Thank you. - Michel Méry, France
>>
> 
> Cheers

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: How can i change to pdf

2022-08-11 Thread Dave



 Original Message 
From: John Lennon [mailto:john57len...@gmail.com]
Sent: Thursday, August 11, 2022, 09:05 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: How can i change to pdf

> Hello 
> 
> People are unable to open the documents I send 
> 
> Can I change to Pdf file or word file

FYI John is not subscribed to this list and the wiki & and forum servers
appear to be experiencing some problems at the moment, so I have emailed
John off-list with detailed (illustrated) answers to his question.

Dave

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Works-Dateien

2022-08-10 Thread Dave
Es gibt einen Online-Converter von WPS zu DOC:

https://convertio.co/wps-doc/

DOC-Dateien kannst du dann problemlos mit OpenOffice öffnen. Direkt geht es
nicht.


On Wed, 10 Aug 2022 at 11:23, H.-Stefan Neumeyer <
hsn.debian_u...@t-online.de> wrote:

> Am Mittwoch, 10. August 2022, 00:20:34 CEST sprach hannesburgemeister,
> und nicht Zarathustra:
>
> Mahlzeit
>
> > Gibt es eine Möglichkeit alte Works-Dateien zu öffnen.?
> > Fragt Hannes
> >
> LibreOffice kann mit den Formaten wohl noch umgehen. Evtl. mal mit der
> auf einen USB-Stick gepackten Portable-Version versuchen?
>
> 
>
> --
>  Gruß Stefan
>
> Mageia Cauldron (Linux) + KDE-Plasma
> Mail mit KMail Version 5.20.3 (22.04.3)
>
> "...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."


Re: openoffice crash

2022-08-06 Thread Dave
Ich kann da nichs entecken. Es war auch das erste Mal, dass AOO so
hartnäckig zusammenbricht. vielleicht ist was bei der Wiederherstllung
schief gelaufen, und da hat sich eine Schleife aufgetan: Datei wird wieder
hergestellt > Crasch > Datei wird wieder hergestellt etc. Jedenfalls, jetzt
passiert es nicht mehr..


On Sat, 6 Aug 2022 at 19:00, Jan-Christian Wienandt <
jan-christ...@wienandt.de> wrote:

> Schau Dir mal das Inhaltsverzeichnis und die folgende Seite an.
>
> Gruß
> Jan
>
> -Original Message-
> From: Dave 
> Sent: Saturday, August 6, 2022 7:37 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: openoffice crash
>
> Danke dir Jan-Christian,
>
> ein Freund von mir konnte sie öffnen, und hat mir die Datei als #140
> zurückgeschickt. Diese konnte ich ebenalls öffnen. Irgendwie seltsam, weil
> er an sich nur einen einzigen Tippfehler korrigiert hat, allerdings unter
> Windows. Ob es daran liegt?
>
> Kannst du mir einen Hinweis geben, was ich falsch formatiert habe?
>
> Best
> Dave
>
> On Sat, 6 Aug 2022 at 18:30, Jan-Christian Wienandt <
> jan-christ...@wienandt.de> wrote:
>
> > Moin Dave,
> >
> > ich habe mir die erste Datei mal angesehen.
> > Die ist defekt, die Formatierungen sind defekt.
> >
> > Gruß
> > Jan
> >
> > -Original Message-
> > From: Dave 
> > Sent: Saturday, August 6, 2022 7:13 PM
> > To: users-de@openoffice.apache.org
> > Subject: openoffice crash
> >
> > Oh, je, jetzt auf einmal, wo ich fast auf der Zielgerade bin, crasht
> > OpenOffice nur noch. Unter Lubuntu. Sowohl unter AAO 4.1.13 als auch
> > unter der Vorgängerin 4.1.12. Habe das ganze System neu gestartet,
> > hilft aber nicht.
> >
> > Hier die Datei:
> >
> > https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt
> >
> > oder die Dateien davor:
> >
> > https://fotoshot.co/pal_broschuere_135.odt
> > <https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt>
> > https://fotoshot.co/pal_broschuere_134.odt
> > <https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt>
> >
> > Liegt es an der Datei? Oder vermutlich eher am Betriebssystem?
> >
> > Danke für jegliche Hilfe
> > Dave
> >
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
> >
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: openoffice crash

2022-08-06 Thread Dave
Danke dir Jan-Christian,

ein Freund von mir konnte sie öffnen, und hat mir die Datei als #140
zurückgeschickt. Diese konnte ich ebenalls öffnen. Irgendwie seltsam, weil
er an sich nur einen einzigen Tippfehler korrigiert hat, allerdings unter
Windows. Ob es daran liegt?

Kannst du mir einen Hinweis geben, was ich falsch formatiert habe?

Best
Dave

On Sat, 6 Aug 2022 at 18:30, Jan-Christian Wienandt <
jan-christ...@wienandt.de> wrote:

> Moin Dave,
>
> ich habe mir die erste Datei mal angesehen.
> Die ist defekt, die Formatierungen sind defekt.
>
> Gruß
> Jan
>
> -----Original Message-
> From: Dave 
> Sent: Saturday, August 6, 2022 7:13 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: openoffice crash
>
> Oh, je, jetzt auf einmal, wo ich fast auf der Zielgerade bin, crasht
> OpenOffice nur noch. Unter Lubuntu. Sowohl unter AAO 4.1.13 als auch unter
> der Vorgängerin 4.1.12. Habe das ganze System neu gestartet, hilft aber
> nicht.
>
> Hier die Datei:
>
> https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt
>
> oder die Dateien davor:
>
> https://fotoshot.co/pal_broschuere_135.odt
> <https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt>
> https://fotoshot.co/pal_broschuere_134.odt
> <https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt>
>
> Liegt es an der Datei? Oder vermutlich eher am Betriebssystem?
>
> Danke für jegliche Hilfe
> Dave
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


openoffice crash

2022-08-06 Thread Dave
Oh, je, jetzt auf einmal, wo ich fast auf der Zielgerade bin, crasht
OpenOffice nur noch. Unter Lubuntu. Sowohl unter AAO 4.1.13 als auch unter
der Vorgängerin 4.1.12. Habe das ganze System neu gestartet, hilft aber
nicht.

Hier die Datei:

https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt

oder die Dateien davor:

https://fotoshot.co/pal_broschuere_135.odt
<https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt>
https://fotoshot.co/pal_broschuere_134.odt
<https://fotoshot.co/pal_broschuere_136.odt>

Liegt es an der Datei? Oder vermutlich eher am Betriebssystem?

Danke für jegliche Hilfe
Dave


Re: Neuinstallation

2022-08-06 Thread Dave
... also jahrelang benutze ich Lubuntu, bin eigentlich ganz zufrieden
damit. Habe ein paar Sachen durcheinander gebracht, weil ich zwischendurch
versehentlich kde dazu installiert hatte. Und jetzt dachte ich mir, ich
installiere irgendwa einen nackten Lubuntu. Möchte aber keinen LibreOffice
haben - denn das Paket scheint enorm viele Abhängigkeiten mit zu
installieren, die man nicht mehr los wird.

Aber vielleicht probiere ich doch mit Debian, obwohl es mir vor ein paar
Jahren nicht gelang, weil er mein wifi nicht erkannte.

Danke für die Hilfe

On Sat, 6 Aug 2022 at 15:00, Jan-Christian Wienandt <
jan-christ...@wienandt.de> wrote:

> Moin,
>
> > Lubuntu kam früher ohne LO...
> >
> >Halte ich allerdings für ein Gerücht.
>
> Ich kann das Gerücht bestätigen.
>
> Gruß
> Jan
>
> -Original Message-
> From: H.-Stefan Neumeyer 
> Sent: Saturday, August 6, 2022 9:04 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Cc: hsn.debian_u...@mail.de
> Subject: Re: Neuinstallation
>
> Am Samstag, 6. August 2022, 01:45:08 CEST sprach Dave, und nicht
> Zarathustra:
>
> Moin
> >
> > habe soeben im Netz geschaut: Lubuntu 22.04 scheint mit Libreoffice zu
> > kommen. Gibt es eine Distro ohne LO?
>
> Jedes Linux welches nicht nur stupide ein ISO auf die Festplatte/SSD
> bringt,
> sondern Dir eine individuell an Deine Wünsche angepaßte Installation
> ermöglicht.
> Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
>
> Arch Linux
> Debian GNU Linux (Expert Install)
> Fedora Linux
> Gentoo Linux
> Mageia Linux
> openSUSE Leap (nur noch für 15.4, evtl. auch noch 15.5) openSUSE Tunbleweed
>
> Gibt sicher noch andere.
>
>
> > Lubuntu kam früher ohne LO...
> >
> Halte ich allerdings für ein Gerücht.
>
> --
>  Gruß Stefan
>
> Mageia Cauldron (Linux) + KDE-Plasma
> Mail mit KMail Version 5.20.3 (22.04.3)
>
> "...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Neuinstallation

2022-08-06 Thread Dave
"Gerücht bestätigen"? Meinst du, bestätigen, dass es ein Gerücht ist, oder
den Wahrheitsgehalt des Gerüchts bestätigen?


On Sat, 6 Aug 2022 at 15:00, Jan-Christian Wienandt <
jan-christ...@wienandt.de> wrote:

> Moin,
>
> > Lubuntu kam früher ohne LO...
> >
> >Halte ich allerdings für ein Gerücht.
>
> Ich kann das Gerücht bestätigen.
>
> Gruß
> Jan
>
> -Original Message-
> From: H.-Stefan Neumeyer 
> Sent: Saturday, August 6, 2022 9:04 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Cc: hsn.debian_u...@mail.de
> Subject: Re: Neuinstallation
>
> Am Samstag, 6. August 2022, 01:45:08 CEST sprach Dave, und nicht
> Zarathustra:
>
> Moin
> >
> > habe soeben im Netz geschaut: Lubuntu 22.04 scheint mit Libreoffice zu
> > kommen. Gibt es eine Distro ohne LO?
>
> Jedes Linux welches nicht nur stupide ein ISO auf die Festplatte/SSD
> bringt,
> sondern Dir eine individuell an Deine Wünsche angepaßte Installation
> ermöglicht.
> Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
>
> Arch Linux
> Debian GNU Linux (Expert Install)
> Fedora Linux
> Gentoo Linux
> Mageia Linux
> openSUSE Leap (nur noch für 15.4, evtl. auch noch 15.5) openSUSE Tunbleweed
>
> Gibt sicher noch andere.
>
>
> > Lubuntu kam früher ohne LO...
> >
> Halte ich allerdings für ein Gerücht.
>
> --
>  Gruß Stefan
>
> Mageia Cauldron (Linux) + KDE-Plasma
> Mail mit KMail Version 5.20.3 (22.04.3)
>
> "...was für eine deprimierend dämliche Maschine..."
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Neuinstallation

2022-08-06 Thread Dave
https://manual.lubuntu.me/stable/2/Applications.html
Da steht LibreOffice in der Auflistung.

On Sat, 6 Aug 2022 at 14:57, Jan-Christian Wienandt <
jan-christ...@wienandt.de> wrote:

> Moin Dave,
>
> wo steht das?
>
>
> Gruß
> Jan
>
>
> -----Original Message-
> From: Dave 
> Sent: Saturday, August 6, 2022 1:45 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Neuinstallation
>
> Liebe Leute,
>
> habe soeben im Netz geschaut: Lubuntu 22.04 scheint mit Libreoffice zu
> kommen. Gibt es eine Distro ohne LO? Lubuntu kam früher ohne LO...
>
> Best
> Dave
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Neuinstallation

2022-08-05 Thread Dave
Liebe Leute,

habe soeben im Netz geschaut: Lubuntu 22.04 scheint mit Libreoffice zu
kommen. Gibt es eine Distro ohne LO? Lubuntu kam früher ohne LO...

Best
Dave


Re: open office 4

2022-08-03 Thread Dave
Hi Iain,

What you have actually done is not to have updated your installed
edition of Apache OpenOffice, but you have downloaded and installed a
very closely related program called LibreOffice.

Follow this link if you want to update Apache OpenOffice:
https://www.openoffice.org/download/index.html
I would recommend you first read the installation instructions:
https://www.openoffice.org/download/common/instructions.html

Regards
Dave

 Original Message 
From: Iain Wylie [mailto:whiskey9...@gmail.com]
Sent: Wednesday, August 3, 2022, 08:25 UTC
To: users@openoffice.apache.org
Subject: open office 4

> Madam/Sir,
> 
>  I have recently updated your programme having used it for many years. Now,
> instead of the "little bird" symbol on my task bar I have a small icon of a
> page. I contacted Dell Technical to try to resolve this but they could not
> get this symbol back. They checked social media  which I dio not use and
> there seems to be many comments about this.
> 
>  Can you please tell me how I return the little symbol to my task bar?
> 
> Appreciate your assistance.
> 
> Kind Regards,
> 
> Iain
> (Wylie
> Northern Ireland U.K.)
> 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Cannot load Open Office in my iMac with Cantinna loaded. It says programer has not verified the program. Do you have version

2022-07-20 Thread Dave


On 20/07/2022 01:05, Wayne Reid wrote:
> Do you have a aversion from you, not apple that will work on my iMac? Or can 
> you verify the one you put on the Apple iMac??? Please reply. It works on 
> my
> Windows 10 but not on my imacj…..
> waynerei...@charter.net 

See Q05 and A05 about the macOS GateKeeper message here:
https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=74=89283=420635=Mac+FAQ#p420635
Also on the Apple website: https://support.apple.com/en-us/HT202491


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-h...@openoffice.apache.org



Re: Hallo

2022-06-29 Thread Dave
Ich bin der Schuldige für das Durchrutschen, war zwar etwas irritiert über
den Stil des Schreibers, aber dann dachte ich, vielleicht hatte er wirklich
eine technische Anfrage, die nicht beantwortet wurde.

On Tue 28. Jun 2022 at 22:27, Dr. Michael Stehmann <
anw...@rechtsanwalt-stehmann.de> wrote:

> Hallo,
>
> wer nicht auf der Mailingliste eingetragen ist, dessen Postings müssen
> moderiert werden.
>
> Ich mache das fast täglich; allerdings ignoriere ich auch sehr viele, da
> offensichtlich Spam. Zu dieser Kategorie hat für mich auch "Peace
> Moritz" gehört.
>
> Es ist natürlich ziemlich leicht, sich auf die Listen einzutragen, und
> ich hielte es auch für unangemessen, hier die Schwelle zu erhöhen.
>
> Entweder irgendjemand hat hat 'mal eine Spam-Mail durchgehen lassen oder
> auch Spammer tragen sich gelegentlich auf unsere Listen ein. "Direkt"
> können jedenfalls nur die "Abonnenten" auf die Liste schreiben.
>
> Gruß
> Michael
>
> Am 28.06.22 um 17:31 schrieb Günter Feierabend:
> > Hallo Richard,
> >
> > zwei mails von gestern mit unterschiedlichen Absendern (eine von „Peace
> Moritz“) sind offensichtlich Fishing-mails. Zuletzt bekam ich - persönlich
> adressiert - die Aufforderung etwa eine halbe Million Euro aus Libyen
> herauszuschmuggeln, die der „arme Soldat" dort in einem Safe gefunden hätte.
> >
> > Dies ist eine ärgerliche Folge der Tatsache, dass man direkt an unsere
> mail-Listen schreiben kann ohne sich dort als Abonnent eintragen zu müssen.
> Leider habe ich keine Idee, wie wir uns diesen Schwachsinn vom Hals halten
> können, wenn es so leicht ist, die mailing-Listen damit zu bombardieren.
> >
> > Gruß
> > Günter
> >
> >
> >
> >> Am 2022-06-28 um 16:59 schrieb Richard Rienäcker <
> rrienaec...@t-online.de>:
> >>
> >> Und was soll das! Eine Antwort an Günter?
> >>
> >> Am 28.06.22 um 14:12 schrieb Hans Dieter Wilh. GOERES:
> >>> Mia nomo estas Hansdito Vilhelmo GOERES; mia aliaso: =
> >>> bluamaurit...@gmail.com
> >>> Vi povas donaci al mi manofonon (Händy), tiam mi foje povus al vi
> telefoni
> >>> havunte la numeron vian..
> >>> Pri kiu temo vi sendis mesagjon al mi? Kiu estas via mesagjo'? Mi ne
> >>> ricevis ian ajn de vi.
> >>> Mia nomo neniel estas Guntero au Günter , kiu estas tiu kunhomno?
> >>>
> >>> Streczajn salutojn sincerajn!
> >>> Hdg
> >>>
> >>>
> >>> Am Mo., 27. Juni 2022 um 17:17 Uhr schrieb Günter Feierabend
> >>> :
> >>>
>  Hallo Moritz,
> 
> > Am 2022-06-27 um 15:33 schrieb peace maurice <
> ousseiniabass...@gmail.com
> > :
> >
> > Ich habe Ihnen vor ein paar Tagen eine frühere Nachricht geschrieben,
> > aber keine Antwort von Ihnen.
>  Nö, hast Du offenbar nicht, denn im mail-Archiv tauchst Du nicht auf.
> 
>  Gruß
>  Günter
> 
> 
> 
>  -
>  To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>  For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> 
> >>
> >> -
> >> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> >> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >>
> >
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>


Re: Version 4.1.12

2022-06-27 Thread Dave
Hast du im Menü Extras -> Einstellungen -> OpenOffice Writer ->
Grundschriften (Westlich) nachgeschaut?

On Mon, 27 Jun 2022 at 11:01, Peter Hacker  wrote:

> Guten Tag,
>
> urplötzlich erscheinen im writer-Programm alle Texte in Arial 36 fett
> Schriftgröße, obwohl sie in Arial 10 oder 12 abgespeichert wurden. Lässt
> sich weder durch 'Format' bzw. 'markieren' nicht wirklich ändern. Auch
> nach Neustatrt der gleiche Zustand. Hilfe! MfG Peter Hacker
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Registrierungsschlüssel

2022-06-17 Thread Dave
So was gibt es nicht. Bestimmt ein Fake. Bitte das Original-Paket auf
openoffice.org downloaden.

On Fri 17. Jun 2022 at 15:27, Klaus Lehnert  wrote:

> Ich nutze OpenOffice  privat.
>
> Ich habe auch einen Registrierungsschlüssel.
>
> *292500364942 Wo kann ich diesen eingeben??? Danke für Ihre Hilfe *
>
>
>
>
>


Re: Makros lassen sich nach Update auf OpenOffice 4.1.12 nicht mehr aufrufen

2022-06-14 Thread Dave
Moin

Ich hatte das gleiche Problem mit Makros. Lösung: Bei
Sicherheitseinstellungen ALLES zulassen.


On Tue 14. Jun 2022 at 15:26, Jan-Christian Wienandt <
jan-christ...@wienandt.de> wrote:

> Moin Helmut,
>
> folgende Einstellung soll helfen:
>
> Extras - Einstellungen - OpenOffice - Sicherheit
> dann unter Makrosicherheit - Sicherheitsstufe
> Mittel auswählen.
> OpenOffice neu starten.
>
> Dann sollen die Makros laufen..
>
> Gruß
> Jan
>
> -Original Message-
> From: Helmut Schütz <>
> Sent: Tuesday, June 14, 2022 2:52 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Makros lassen sich nach Update auf OpenOffice 4.1.12 nicht
> mehr aufrufen
>
> Nachdem ich bisher keine Antwort auf meine unten stehende Mail bekommen
> habe, ergänze ich selber, was ich inzwischen herausgefunden habe:
>
> 1. Zwischendurch poppte irgendwann einmal eine Meldung auf, die sich auf
> die Sicherheitseinstellungen der Makros bezog. Daraufhin konnte ich die
> Makros eine Sitzung lang aufrufen. Jetzt wieder nicht. Leider tut sich beim
> Aufruf der Makros gar nichts.
>
> 2. Schwach erinnere ich mich daran, dass in dieser Meldung auch irgendwie
> von einer Java-Umgebung die Rede war - könnte das eine Rolle spielen?
>
> 3. Ich habe unter Extras - Einstellungen - OpenOffice - Sicherheit -
> Makrosicherheit - Vertrauenswürdige Quellen der Speicherort meiner eigenen
> Makros angegeben, aber diese werden offenbar trotzdem nicht als
> vertrauenswürdig erkannt.
>
> Kann mir vielleicht doch jemand helfen? Ich setze sehr viele Makros als
> Tastaturkürzel etc. ein, und es wäre blöd, wieder alles händisch aufrufen
> zu müssen.
>
> Lieben Gruß, Helmut
>
>
> Am 11.06.2022 um 11:38 schrieb Helmut Schütz:
> > Liebe Experten,
> >
> > nachdem ich heute unter Windows 10 das 4.1.12 Update heruntergeladen
> > habe, kann ich meine Makros nicht mehr mit den unter "Anpassen"
> > eingestellten Tastaturkürzeln aufrufen, obwohl diese, wenn ich "Extras
> > - Anpassen - Tastatur" aufrufe, alle angezeigt werden. Beim letzten
> > Update auf 4.1.11 hatte ich das Problem nicht. Ich habe bei der
> > Installation heute nichts anders gemacht als bei der letzten. Muss ich
> > noch irgendeine Einstellung vornehmen, um meine Makros wieder
> > einsetzen zu können?
> >
> > Viele Grüße
> > Helmut Schütz
> >
> >
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> >
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Absturz beim Schließen des Navigators

2022-05-23 Thread Dave
Danke dir Matthias, ja, sieht so aus.

Beste Grüße
Dave


On Mon 23. May 2022 at 16:10, Matthias Seidel 
wrote:

> Hallo,
>
> Am 23.05.22 um 14:59 schrieb Dave:
> > Liebe Unterstützer,
> >
> > neuerdings stürzt AOO 4.1.12. unter Ubuntu immer ab, wenn ich den
> Navigator
> > schließe... Weiß jemand mehr?
>
> Mit der AOO-Version hat das wahrscheinlich weniger zu tun.
>
> Kann es sein, dass das Dokument jetzt mehr als 40 Textmarken hast:
>
> https://bz.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=128449
>
> Das Problem tritt nur wohl unter GNOME auf, mit anderen Oberflächen
> (XFCE, o.ä.) bleibt es stabil.
>
> Ein Fehler, den ich gerne mal gefixt sehen würde...
>
> Gruß,
>
>Matthias
>
> >
> > Beste Grüße
> > Dave
> >
>
>


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >