Re: Debian Router Funktion

2005-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Saskia, Saskia Whigham, 02.11.2005 (d.m.y): OK. Ich erkläre noch mal mein vorgehen beim quoten. Dazu muss ich sagen das ich Thunderbird 1.0.6 unter Windows benutze. Also wenn ich einen Beitrag eröffne klicke ich auf den Button Verfassen und trage im Feld an die Adresse

Re: Debian Router Funktion

2005-11-03 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Mittwoch, 2. November 2005 17:43 schrieb Saskia Whigham: Wenn Du es _bis_ zu diesem Punkt machst und dann aufhörst, wundert mich nicht, daß: dann sag mir doch einfach wie es weiter geht damit ich das Routing hin bekomme. In letzten Quoting hat der Joachim das auch bis zu dem Punkt

Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute, ich möchte mittels iptables einen PC als Router arbeiten lassen. Dieser Router soll 2 lokale Netze (192.168.65.0 u. 192.168.66.0) verbinden. Im Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router auf das Netz

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 10:33:22 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 10:33:22 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als reines Routing und _nicht_ als NAT laufen! Wenn Du nur Routing

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 12:26:55 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen.

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 12:26:55 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Andreas Kretschmer schrieb: am 02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff auf

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 November 2005 13:25 schrieb Saskia Whigham: Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer sein... Dein Quoting ist immer noch kapott! http://learn.to/quote Der Punkt ist: ich würde es mit

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Christian Frommeyer schrieb: Am Mittwoch 02 November 2005 13:25 schrieb Saskia Whigham: Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer sein... Dein Quoting ist immer noch kapott!

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 14:40:34 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Dein Quoting ist immer noch kapott! OK. Ich erkläre noch mal mein vorgehen beim quoten. Dazu muss ich sagen das [ entsorgt ] Mach Dir mal Gedanken über 'Zitatzeichen'. Der passende Link wurde ja schon genannt. Für eine

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 November 2005 14:40 schrieb Saskia Whigham: Nochmal zurück zum Routing. Wie müssten meine iptables Regeln aussehen, wenn ich zwei lokale Netze (z.B. 192.168.55.0 und 192.168.66.0) verbinden möchte. Sprich das Rechner 192.168.55.5 den Rechner 192.168.66.4 anpingen kann? Kannst

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Kannst Du vielleicht nochmal erklären, warum Du da iptables verwenden willst? ich möchte iptables verwenden weil ich die Routing und Filterfunjtion aus einem Programm heraus machen möchte. Sprich mit iptables Routen (z.B. Rechner 192.168.55.3 kann 192.168.66.7 anpingen) und gleichzeitig in

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Joachim Protze
Saskia Whigham schrieb: Hallo Leute, ich möchte mittels iptables einen PC als Router arbeiten lassen. Dieser Router soll 2 lokale Netze (192.168.65.0 u. 192.168.66.0) verbinden. Im Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 15:27:52 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Kannst Du vielleicht nochmal erklären, warum Du da iptables verwenden willst? *seufz* ich möchte iptables verwenden weil ich die Routing und Filterfunjtion aus einem Programm heraus machen möchte. Sprich mit iptables

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Joachim Protze schrieb: Saskia Whigham schrieb: Hallo Leute, ich möchte mittels iptables einen PC als Router arbeiten lassen. Dieser Router soll 2 lokale Netze (192.168.65.0 u. 192.168.66.0) verbinden. Im Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses Gateway ist ein

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 17:20:37 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: [ sinnfreies Vollzitat entsorgt ] das einzige was auf dem router noch zu tun ist, ist ein echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward bis zu diesem Punkt habe ich alles genau wie du auch bei mir routet er aber Wenn Du es _bis_

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Wenn Du es _bis_ zu diesem Punkt machst und dann aufhörst, wundert mich nicht, daß: dann sag mir doch einfach wie es weiter geht damit ich das Routing hin bekomme. In letzten Quoting hat der Joachim das auch bis zu dem Punkt gemacht wie ich es getan habe und bei ihm lief es dann wohl.

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Joachim Protze
Saskia Whigham schrieb: bis zu diesem Punkt habe ich alles genau wie du auch bei mir routet er aber trotzdem nicht. Wenn ich die Adresse der einen Router Seite (192.168.66.1) anpinge geht das pingen. Sobald ich aber versuche die andere Seite oder einen anderen Rechner der anderen Seite

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 02.11.2005, um 17:43:46 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes: Wenn Du es _bis_ zu diesem Punkt machst und dann aufhörst, wundert mich [X] Du schaffst es noch immer nicht, vernünftig eine Mail zu schreiben. Ich finde es schon extrem unhöflich. An einer anderen Stelle im Thread habe ich Dir

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Saskia, wie Du unten siehst, lasse ich nur Deinen Text drin, weil ich nur auf diesen antworten moechte ... On Wed, Nov 02, 2005 at 02:40:34PM +0100, Saskia Whigham wrote: [...] Dein Quoting ist immer noch kapott! Hier wiederholst einen Text der vorher schon in der Mail steht ... OK.

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Nov 02, 2005 at 01:48:37PM +0100, Christian Frommeyer wrote: Am Mittwoch 02 November 2005 13:25 schrieb Saskia Whigham: Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer sein... Dein Quoting ist immer

Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Dirk, On Wed, Nov 02, 2005 at 10:44:39PM +0100, Dirk Salva wrote: [...] Nein. Der OP ist kaputt. Das ist immer schon so, auf Hinweise wird bewußt nicht reagiert, alle threads mit diesem OP sind ziemlich unlesbar. Ich frag mich, wieso überhaupt noch jemand auf dieses Gewürge antwortet.

Debian Router/Firewall Problem

2005-08-17 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich habe hier einen Debian Router aufgesetzt, der von einem externen Netz ins interne Netz routet (alles echte IPs). eth0 ist externe, eth1 interne NIC. Dazu habe ich ein einfach IPTABLEs Script geschrieben, das ein wenig als Firewall dienen soll

Re: Debian Router/Firewall Problem

2005-08-17 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo, Lars Schimmer schrieb am Mittwoch, den 17. August 2005: Ich habe hier einen Debian Router aufgesetzt, der von einem externen Netz ins interne Netz routet (alles echte IPs). eth0 ist externe, eth1 interne NIC. Dazu habe ich ein einfach IPTABLEs Script geschrieben, das ein wenig als

Re: Debian Router/Firewall Problem

2005-08-17 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 17.08.2005, um 13:41:48 +0200 mailte Lars Schimmer folgendes: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich habe hier einen Debian Router aufgesetzt, der von einem externen Netz ins interne Netz routet (alles echte IPs). eth0 ist externe, eth1 interne NIC. Dazu habe ich ein

Re: Debian Router/Firewall Problem

2005-08-17 Diskussionsfäden Walter Saner
Lars Schimmer schrieb: Leider funktioniert die Firewall nur local auf den Router, auf die gerouteten Pakete hat das Script keinen Einfluß... Was habe ich falsch gemacht? Die Dokumentation nicht gelesen. file:///usr/share/doc/iptables/html/packet-filtering-HOWTO-6.html Ciao Walter --

Re: Debian Router

2005-06-23 Diskussionsfäden ideenpool
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] am 22.06.2005, um 22:07:04 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Könntest Du Dir mal einen Realnamen zulegen? Ich mag nicht gern mit solch lustigen Pseudos reden. Steve, stand allerdings am Abschluß der

Re: Debian Router

2005-06-22 Diskussionsfäden Martin Feuersaenger
Andreas Kretschmer schrieb: Was macht fli4l außer den Dingen, die ich mit echo 1 /proc/... und iptables ... -j masquerade in 20 Sekunden getippt habe? Noch viele andere Kleinigkeiten: PPPoE, DNS, DHCP, ISDN, DynDNS, Monitoring über Webinterface und eigenen daemon, undundund ...

Debian Router + X.21/V.35 Controller

2005-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Leute, habe heute früh vier RAD FCD-24 (E1-Multiplexer) bekommen die über einen X.21 oder V.35 Link an meinen Linux-Router angebunden werden müssen. Kann mir jemand X.21 und/oder V.35 Controller empfehlen, die mit Linux 2.4.27 funktionieren ? Gesucht werden welche mit 1 bis 4 Ports. Grüße

Re: Debian Router + X.21/V.35 Controller

2005-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Jetzt muß ich mir schon halb selber antworten... Am 2005-06-22 11:45:02, schrieb Michelle Konzack: Moin Leute, habe heute früh vier RAD FCD-24 (E1-Multiplexer) bekommen die über einen X.21 oder V.35 Link an meinen Linux-Router angebunden werden müssen. Kann mir jemand X.21 und/oder V.35

Re: Debian Router + X.21/V.35 Controller

2005-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Jetzt hat mir MicroGate geantwortet... Am 2005-06-22 14:12:44, schrieb Michelle Konzack: Jetzt muß ich mir schon halb selber antworten... Am 2005-06-22 11:45:02, schrieb Michelle Konzack: Moin Leute, habe heute früh vier RAD FCD-24 (E1-Multiplexer) bekommen die über einen X.21 oder

Re: Debian Router

2005-06-22 Diskussionsfäden ideenpool
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Martin Feuersaenger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Debian Router Datum: Wed, 22 Jun 2005 10:40:05 +0200 Daher hatte ich auch gehofft, das es hier in diesem Thread vielleicht Hinweise auf Erfahrungsberichte von

Re: Debian Router

2005-06-22 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 22.06.2005, um 19:54:24 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Könntest Du Dir mal einen Realnamen zulegen? Ich mag nicht gern mit solch lustigen Pseudos reden. Stelle mich vielleicht auch nur zu doof an, aber es hapert entweder beim demand-dialing, mal klappt es und mal nicht,

Re: Debian Router

2005-06-22 Diskussionsfäden ideenpool
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Debian Router Datum: Wed, 22 Jun 2005 21:18:03 +0200 am 22.06.2005, um 19:54:24 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Könntest Du Dir mal einen Realnamen

Re: Debian Router

2005-06-22 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 22.06.2005, um 22:07:04 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Könntest Du Dir mal einen Realnamen zulegen? Ich mag nicht gern mit solch lustigen Pseudos reden. Steve, stand allerdings am Abschluß der Mail... Die gehört in Deinem Mailprogramm eingetragen, ... Manchmal hilft es

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Marc Haber schrieb: On Mon, 20 Jun 2005 19:46:46 +0200, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb: als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Zwecke * kommerz. Zwecke nutzt und ob man * keine Zeit hat oder * Zeit investieren möchte und dabei was lernen will. Also einfach Quatsch ist es keines Falls, auch wenn mir persönlich IPCOP als Router lieber ist, als ein von mir selbst aufgesetzter Debian Router. :-) Ich würde noch nicht mal

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Mart Frauenlob
Hallo List :) ich habe auch vor einen Debian router / firewall zu installieren. DMZ, 5 Subnet LANs, VPN. Ich denke es ist duchraus sinnvoll, da ich flexibel bleiben möchte. Auf der fw soll snort mit 'inline' features laufen. Snort wird als Sensor für prelude konfiguriert. Logging geht an einen

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Martin Feuersaenger
Hallo Liste! Schade, dass hier die meisten die ursprüngliche Frage nur als Soll ich mir einen Debain Router bauen? aufgefasst haben und nicht auch mal auf Ich möchte mir einen Debian Router bauen, wo gibt es Anleitungen/Tips? eingegangen sind. Die Antwort auf die erste Frage ist hier

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 21.06.2005, um 14:25:02 +0200 mailte Martin Feuersaenger folgendes: Eins steht fest, bis Debian mal so konfiguriert ist, das es das kann, was fli4l jetzt macht, werden noch einige Stündchen vergehen. Und bis dahin Was macht fli4l außer den Dingen, die ich mit echo 1 /proc/... und iptables

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Martin Feuersaenger: Wie gesagt, man muß abwägen, was man haben will. Allerdings hätte ich mir schon ein paar Tips zum Thema Debian-Router erhofft. Hast Du auch bekommen. Mehr als iptables brauchst Du für NAT und Paketfilter nicht (und das ist genau das, was Router für Otto-Normal- User tun

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Mart Frauenlob
Martin Feuersaenger wrote: Hallo Liste! Schade, dass hier die meisten die ursprüngliche Frage nur als Soll ich mir einen Debain Router bauen? aufgefasst haben und nicht auch mal auf Ich möchte mir einen Debian Router bauen, wo gibt es Anleitungen/Tips? eingegangen sind. Ursprünglicher

Re: Debian Router

2005-06-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Mart Frauenlob schrieb: [...] Dass Perl und Phyton installiert sind, sehe ich persönlich nicht als grosses Problem an. Dass ein Kasten Mineralwasser im Kofferraum meines Autos schon seit 10 Tagen herumfährt, sehe ich persönlich nicht als grosses Problem an - er verbraucht halt

Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute, ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem Thema empfehlen? Danke schon

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 20.06.2005, um 8:28:23 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes: Hallo Leute, ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet Was willst Du vor wem schützen? Linux als Router sobald ich eine 2

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Saskia Whigham schrieb: Hallo Leute, ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Saskia Whigham: ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall integration. Ich kann nur Andreas' Frage wiederholen: wofür eine Firewall? Oder besser: was verstehst Du darunter? Wenn die Antwort ist Ich möchte mich vor Hackern und/oder Viren schützen, dann brauchst Du

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Saskia Whigham schrieb: Hallo Leute, ich möchte mir einen Linux Router basteln. Am besten mit Firewall integration. Welche Pakete muss ich dafür alles installieren oder arbeitet Linux als Router sobald ich eine 2 Netzwerkarte eingebaut habe? Könnt ihr mir vielleicht auch gut Seiten zu diesem

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 12:26:57PM +0200, Bernd Schwendele wrote: Eine Debian-Distri als Router... Das ist mit viel Arbeit verbunden. Vielleicht helfen Dir da folgende Linux-Projekte schon weiter: Wieso dies? Wenn man sonst alles auf Debian hat, halte ich das durch aus für bedenkenswert (im

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 13:54:01, schrieb Dirk Salva: On Mon, Jun 20, 2005 at 12:26:57PM +0200, Bernd Schwendele wrote: http://fli4l.de (brauchst nur 1 Disketten-Lfwk) http://ipcop.org (Hat ne schöne WEB-Schnittstelle :-) ) http://www.wifi.com.ar/english/cdrouter.html (Linux LiveCD Router) Wobei

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wobei gegen die natürlich auch nix zu sagen ist, aber man muß sich einarbeiten in ein u.U. anderes System. Und wie schnell bekommst Du Security-Updates ? Da bevorzuge ich lieber ein ausgewachsenes Debian-System als Router. Davon abgesehen, daß

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Jun 20, 2005 at 05:05:28PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: Wartungszugang (SSH? Auth-Verfahren? Von außen?) Wer da 2 linke Hände hat, lebt mit einem Debian womöglich gefährlicher als mit einem WinXP. Ach was. Die meisten unserer Mitbürger haben doch nichts zu verbergen, was man daran

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Michelle Konzack schrieb: Am 2005-06-20 13:54:01, schrieb Dirk Salva: On Mon, Jun 20, 2005 at 12:26:57PM +0200, Bernd Schwendele wrote: http://fli4l.de (brauchst nur 1 Disketten-Lfwk) http://ipcop.org (Hat ne schöne WEB-Schnittstelle :-) )

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 20.06.2005, um 18:54:45 +0200 mailte Dirk Salva folgendes: On Mon, Jun 20, 2005 at 05:05:28PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: Wartungszugang (SSH? Auth-Verfahren? Von außen?) Wer da 2 linke Hände hat, lebt mit einem Debian womöglich gefährlicher als mit einem WinXP. Ach was. Die

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb: als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das eigentlich nicht brauche! Kann mich grad nicht erinnern, auf irgend einem meiner Router Perl zu haben. Weder

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Andreas Kretschmer schrieb: Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb: als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das eigentlich nicht brauche! Kann mich grad nicht erinnern, auf irgend

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-20 19:41:08, schrieb Andreas Kretschmer: http://fun.drno.de/pics/linuxisevil.gif Noch Fragen? ;-) @ROTFL@ Wo haste denn den her ? Andreas Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Bernd Schwendele schrieb: Andreas Kretschmer schrieb: Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb: als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das eigentlich nicht brauche! Kann mich grad

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jun 21, 2005 at 12:03:53AM +0200, dirk.finkeldey wrote: Vergiß die Debiab Installation - Die brauchst du doch garnicht !! [...] Auf die Diskette kommt der Fli4L Router -- diese Diskette ins Laufwerk Hättest Du den fred ganz gelesen wüßtest Du, das wir an dem Punkt schon längst

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Dirk Salva schrieb: On Tue, Jun 21, 2005 at 12:03:53AM +0200, dirk.finkeldey wrote: Vergi die Debiab Installation - Die brauchst du doch garnicht !! [...] Auf die Diskette kommt der Fli4L Router -- diese Diskette ins Laufwerk Httest Du den fred

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Guenter Mittler
dirk.finkeldey schrieb: Dirk Salva schrieb: [... ] Es ist einfach Qutasch Debian zu installieren nur um einen Router in Betrieb zu nehmen. das lass ich mal so stehen, nur finde ich es auch übertrieben, einen alten PC laufen zu lassen, nur damit der routet und firewalled. Das geht mit

Re: Debian Router

2005-06-20 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 20 Jun 2005 19:46:46 +0200, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] schrieb: als reinen Router nicht mal gerne Linux sondern lieber ein BSD einsetzen würde. Da muss ich wenigstens kein Perl laufen lassen, da ich das eigentlich nicht brauche!

fritz box wlan fon als ata hinter einem debian router

2005-05-23 Diskussionsfäden msr-solution-strato
Ich habe ipmasq aktivier. jedoch scheint es Probleme zu geben mit bestimmten ports. es werden ports nicht richtig weitergeleitet, Es müssten 3478-3479 5060-5062 5070-5072 7077-7081 3-30005 frei sein. auch das NetPhone von gmx sat dass die Ports nicht richtig umgesetz werden. weis mir da

Re: fritz box wlan fon als ata hinter einem debian router

2005-05-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 23.05.2005, um 13:28:47 +0200 mailte msr-solution-strato folgendes: Ich habe ipmasq aktivier. jedoch scheint es Probleme zu geben mit bestimmten ports. es werden ports nicht richtig weitergeleitet, Ich liebe monsterlange Zeilen und solch detailreichen Fehlermeldungen. Es müssten

Re: fritz box wlan fon als ata hinter einem debian router

2005-05-23 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
msr-solution-strato schrieb: [...] 3-30005 frei sein. auch das NetPhone von gmx sat dass die Ports nicht richtig umgesetz werden. weis mir da jemand rat was ich un kann bzw kenn t jemand das Problem http://www.ip-phone-forum.de -- /// HTH stefan (..)

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Claus, vielleicht kannst du mit den beiden folgenden Links etwas anfangen: http://www.pcengines.ch/wrap.htm http://shop.tronico.net/ Hardwaremässig genau das, was ich suche. Aber wie bekomme ich da mein Debian drauf? Grüssle, Tobias --snip-- Wireless Router Application Platform *

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Claus, vielleicht kannst du mit den beiden folgenden Links etwas anfangen: http://www.pcengines.ch/wrap.htm http://shop.tronico.net/ Gerade eben habe ich was ähnliches gefunden: http://www.soekris.com/products.htm Fehlt noch ADSL... Grüssle, Tobias --snip-- Wireless Router

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Tobias Krais schreibt: Gerade eben habe ich was ähnliches gefunden: http://www.soekris.com/products.htm In Europa gibt es die Soekris-Hardware zum Beispiel bei Wim Vandeputte, der auch OpenBSD in Europa vertreibt: http://www.kd85.com/

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb: http://www.pcengines.ch/wrap.htm http://shop.tronico.net/ Hardwaremässig genau das, was ich suche. Aber wie bekomme ich da mein Debian drauf? Du könntest Dir einen IDE-CompactFlash-Adapter zulegen und den in einen Standard-Rechner einbauen. Die

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb: Gerade eben habe ich was ähnliches gefunden: http://www.soekris.com/products.htm Fehlt noch ADSL... Wie meinst Du das? Unterstützung von ADSL durch passende Hardware im Router? Grundsätzlich würde ich, wenn man schon einen Router selber bauen möchte,

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Daniel, Gerade eben habe ich was ähnliches gefunden: http://www.soekris.com/products.htm Fehlt noch ADSL... Beim Soekris-Board ist doch ein PCI-Slot vorhanden, da könnte man eine AVM-DSL-Card einbauen. Zukünftige Soekris-Boards sollen auch ADSL on Board haben. Wäre auch nicht

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel, Hardwaremässig genau das, was ich suche. Aber wie bekomme ich da mein Debian drauf? Du könntest Dir einen IDE-CompactFlash-Adapter zulegen und den in einen Standard-Rechner einbauen. Die CompactFlash-Karte wird dann im Rechner wie eine Festplatte benutzt. Man bekommt dann

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-06 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb: Zukünftige Soekris-Boards sollen auch ADSL on Board haben. Wäre auch nicht schlecht, oder? Die Soekris-Boards sind nicht ganz billig; kommt noch ADSL on Board dazu, dürften die nochmal teurer werden. Wenn es dann irgendwann in den nächsten 2, 3 Jahren

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas Für einen Router und WLAN-Access-Point brauchst du eigentlich nahezu keine Rechenleistung und RAM, daher würde sich hier jeder Uraltrechner (ab ca. Pentium 133MHz) anbieten. Als zweite Platte kannst du ja alles reinbauen, da diese nicht unbedingt vom Bios erkannt werden muß,

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-02 Diskussionsfäden Tobias Krais
Moin Michelle, http://leaf.sourceforge.net/ Das ist aus dem Linux-Router-Projext http://www.linuxrouter.org/ entstanden, das ich mutterseelen alleine weiter entwickele allerdings commercial. Läuft auf ein bis zwei 1,68 MB Disketten, CF-Card oder SAN-Disk. Bin dabei das ganze auf

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-02 Diskussionsfäden Claus Allweil
Hi Tobias, vielleicht kannst du mit den beiden folgenden Links etwas anfangen: http://www.pcengines.ch/wrap.htm http://shop.tronico.net/ --snip-- Wireless Router Application Platform * The PC Engines WRAP system board gives network OEMs a cost-effective SBC platform for their value-added

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Nehl
Tobias Krais wrote: Liebe Liste, ich suche folgendes: ein platzmässig kleinen Router mit einem Debian drauf, einem Parallel Port um das Ding als Printserver zu gebrauchen, dann noch ein Squid als Proxy drauf und als WLAN-Access-Point missbrauchbar mit am besten 5 Ports und so 5 GB als Fileserver.

Re: Mini Debian Router gesucht

2004-12-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-01 08:54:13, schrieb Tobias Krais: Liebe Liste, ich suche folgendes: ein platzmässig kleinen Router mit einem Debian drauf, einem Parallel Port um das Ding als Printserver zu gebrauchen, dann noch ein Squid als Proxy drauf und als WLAN-Access-Point missbrauchbar mit am besten 5

Mini Debian Router gesucht

2004-11-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich suche folgendes: ein platzmässig kleinen Router mit einem Debian drauf, einem Parallel Port um das Ding als Printserver zu gebrauchen, dann noch ein Squid als Proxy drauf und als WLAN-Access-Point missbrauchbar mit am besten 5 Ports und so 5 GB als Fileserver. Das ganze sollte

Re: Debian+ Router +DYNDNS

2002-10-09 Diskussionsfäden TorstenM
Mr. Elimar Riesebieter wrote: apt-get install ddclient. Kannst dann in /etc/ddclient.conf use=smc-barricade, fw=192.168.200.254:80 ^^^ IP von SMCBaricade einstellen. Funzt super. Ich lass mir

Re: Debian+ Router +DYNDNS

2002-10-04 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Fri, 04 Oct 2002 the mental interface of TorstenM told: Hallo, wer hat mal nen Tip für nen Linux Beginner ? Wie kann ich Debian 3.0 hinter nen SMC Barricade dazu bewegen, bei DYNDNS die IP zu aktualisieren ? Hab IPCheck probiert und den DDClient. Wer hat nen Tip, aber bitte nicht