ProFTPD-MySQL-Feineistellung (war: Kann man ein Packet so entfernen, als ob es wirklich nie drauf gewesen wäre?)

2006-10-27 Diskussionsfäden Tobias Großmann
RequireValidShell off AuthOrder mod_sql.c AuthPAM off #Directory /home/ftp # HideFiles ^(\.htaccess|\.directory|welcome\.msg)$ # Limit WRITE # IgnoreHidden on # DenyAll # /Limit #/Directory # MySQL-Konfiguration

mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hallo, ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket. php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen einen connect. Bei Eingabe von netstat -tab kommt: tcp0 0 *:mysql *:* LISTEN 5

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
Hallo, On Fri, Oct 27, 2006 at 08:58:03PM +0200, Klaus Schuehler wrote: ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket. php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen einen connect. Bei Eingabe von netstat -tab kommt: tcp0 0 *:mysql

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Klaus Schuehler schrieb: Hallo, Moin, [zum eigentlichen Problem hat Körg schon geantwortet] Bei Eingabe von netstat -tab kommt: tcp0 0 *:mysql *:* LISTEN 5 823/mysqld Sollte da

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb: [zum eigentlichen Problem hat Körg schon geantwortet] Ich meinte natürlich Jörg. Sorry! -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpjYPHieokiu.pgp Description: PGP signature

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Am Freitag 27 Oktober 2006 23:07 schrieb Joerg Rieger: Hallo, On Fri, Oct 27, 2006 at 08:58:03PM +0200, Klaus Schuehler wrote: ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket. php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen einen connect. Bei Eingabe von netstat -tab kommt

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus! Hallo, ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket. php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen einen connect. Bei Eingabe von netstat -tab kommt: tcp0 0 *:mysql *:* LISTEN 5

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Klaus Schuehler schrieb: Am Freitag 27 Oktober 2006 23:07 schrieb Joerg Rieger: Eines von den beiden packages installiert? php4-mysql - MySQL module for php4 php5-mysql - MySQL module for php5 Jo php4-mysql installiert. Ich habe jetzt einmal das ; vor extension=mysql.so entfernt

Fehler bei der Konfiguration von mydns-mysql

2006-10-22 Diskussionsfäden Jan Huisink
Hallihallo, ich habe leider immer wenn ich aptitude ausführe folgende Fehlermeldung auf dem Schirm: Fehler traten auf beim Bearbeiten von: mydns-mysql E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) Ein Paket konnte nicht installiert werden. Versuche zu lösen: Richte mydns-mysql ein

Re: Fehler bei der Konfiguration von mydns-mysql

2006-10-22 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jan Huisink schrieb: ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using password: NO) Irgendwelche Ideen? ja! das Paket versucht auf den lokalen Mysql zuzugreifen, aber verwendet dabei kein Passwort, was aber benötigt wird

Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Torsten Giebl
Hallo ! Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht gar keine Binaries selbst compiliert. Als

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Torsten, Torsten Giebl schrieb: Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ja, das ist wohl wahr :) Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 14:30, Torsten Giebl wrote: Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
:) An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*) Gruß -Sascha- PS: Weißt du ob's dann auch zwei Versionen gibt, eine mit Cyrus und eine mit Courier? Ich wollte Cyrus schon mal testen bin aber bei

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
dem Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren. Juhuu :) An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*) Tut es in Sarge auch nicht. Aber dank der courier-authlib in Etch wird das Problem gegessen

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb: On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote: An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*) Tut es in Sarge auch nicht. Aber dank der courier-authlib in Etch wird das

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Montag, 16. Oktober 2006 22:38 schrieb Sascha Vogt: Desweiteren hätte ich gerne shared folders, was AFAIK mit Courier nicht geht. Geht. Haut zwar aufs Auge: http://www.courier-mta.org/?maildirmake.html Gruss Jürg

ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute, ich habe mittlerweile versucht, ProFTPd mit MySQL zu nutzen. Ich habe die Debianpackete mysql-client, mysql-server und proftpd-mysql installiert. Es gibt die Datenbank ftpdb mit den Tabellen ftpuser und ftpgroups. Hier der Aufbau: FTPGroup

Re: ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-10 10:54 schrieb Tobias Großmann: Hier meine conf: HI, du hast keine einzige Logfile definiert - nimm in deine conf noch folgende Zeilen auf: -8- TransferLog /var/log/proftpd/xferlog SystemLog /var/log/proftpd/proftpd.log LogFormat auth [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s

Re: ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Tobias Großmann wrote: Hallo Leute, ich habe mittlerweile versucht, ProFTPd mit MySQL zu nutzen. Ich habe die Debianpackete mysql-client, mysql-server und proftpd-mysql installiert. Es gibt die Datenbank ftpdb mit den Tabellen ftpuser und ftpgroups. Hier der Aufbau: FTPGroup

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sic h MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-10-01 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo, Tobias Krais schrieb: Hi zusammen, kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung. Grüßle, Tobias -%- tux4tobi:/home/tobias# apt-get upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sic h MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-10-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Wolf, http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158 Interessanterweise steht da keine Lösung... I set bash environment variable FANCYTTY to some value(0 for me), and scripts and dpkg work without errors, and seems like correctly. danke für den Hinweis. Ein export FANCYTTY=0

apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung. Grüßle, Tobias -%- tux4tobi:/home/tobias# apt-get upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Die

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen läs st

2006-09-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Tobias Krais wrote: kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung. Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich selber ausbügeln können. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Wolf Wiegand schrieb: Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich selber ausbügeln können. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158 Interessanterweise steht da keine Lösung... Wolf -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen läs st

2006-09-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Jan Kohnert wrote: Wolf Wiegand schrieb: Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich selber ausbügeln können. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158 Interessanterweise steht da keine Lösung... I set bash environment variable FANCYTTY to some

Re: apt-get upgrade nicht m öglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Jan, * Jan Kohnert schrieb: Wolf Wiegand schrieb: Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich selber ausbügeln können. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158 Interessanterweise steht da keine Lösung... $ querybts 390085 Gruß

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Wolf Wiegand schrieb: Jan Kohnert wrote: Wolf Wiegand schrieb: Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich selber ausbügeln können. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158 Interessanterweise steht da keine Lösung... I set bash

apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Hallo zusammen, hoffe euch gehts gut, Montag ist ja soweit überstanden :) Ich habe mal wieder ein Problem :( Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote: Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am besten an ohne so an die 50 Anwendungen wie z.B. eclipse, evolution

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 05, 2006 at 11:01:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote: Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 11:33:16, Martin Reising wrote: On Tue, Sep 05, 2006 at 11:01:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote: Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Jupp, aber in einem Sid, dass der OP wahrscheinlich verwendet (eclipse) ist das unmoeglich. readline-common hat dort entsprechende Conflicts. Also eclipse removen und dann könnte es klappen ? Hier die Bestätigung deiner Aussage : debianT42:/home/stefan# apt-get -f install libreadline4

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
eclipse ein Problem darstellt: Ja. Aber wie gesagt niemand garantiert dir dass die libreadlin4 und der mysql-server mit der neueren libc noch funktionieren. Ich wuerde mir lieber anschauen welche 5.0 Geschichten ich nicht nutzen sollte, oder gleich nen Sarge-Server dafuer aufsetzen. Andreas -- You

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Aug 29, 2006 at 07:41:09AM +0200, Ralph Bergmann wrote: doch warum nun funktioniert dies gcc start.c -o start (-L/usr/lib) -llibmysqlclient nicht? Sollte es nicht genau das selbe machen? Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg. gcc -lmysqlclient -o start

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Du bist mein Held! ;) Peter Wiersig schrieb: Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg. gcc -lmysqlclient -o start start.c sollte gehen. So geht's auch. Danke, auch für die schnelle Antwort! Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Es ist schon eine Weile her, dass ich dies Problem hatte und nun holt es mich wieder ein :( Mein Problem damals war, dass der Linker die libmysqlclient nicht gefunden hatte und mit Eurer Hilfe fanden wir auch schnell die Lösung: gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-08-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote: Andreas Pakulat wrote: Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu? Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Thomas Besser
gelesen. Ja und ich weiss jetzt auch warum ;-) Ist aber eigentlich unnoetig, es reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common ./configure optionen die du brauchst auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.07.06 14:34:24, Thomas Besser wrote: Andreas Pakulat wrote: Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf diesen Thread im Archiv setzen: Feel free. Erstmal gut, daß es beim Googeln

MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden thomas . besser
Hallo, ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html) aufgegangen ist. Leider schaffe ich es weder das statische Binary unter Debian Sarge (mit Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html) aufgegangen ist. Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem fand

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html) aufgegangen ist. Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote: Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html) aufgegangen ist. Wohl eher

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Fehler kriegst du denn beim Kompilieren? Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im MySQL-Forum ungelöst zu finden. Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten... Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja 'mysql-gui-common' kompiliert

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Fehler kriegst du denn beim Kompilieren? Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im MySQL-Forum ungelöst zu finden. Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten... Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja 'mysql-gui-common

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote: Andreas Pakulat wrote: Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen: sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules --with-lua-includes=/usr/include/lua50 Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
aber eigentlich unnoetig, es reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common ./configure optionen die du brauchst auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev-Pakete installiert sein. Hmm, falsch gedacht. Irgendwas haben

Re: pinned mysql-common

2006-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.07.06 15:40:28, Marco wrote: seit einiger Zeit ist mysql-common pinned. Ich kann Version-Lock deselektieren, um es aufzuheben. Aber beim nächsten Start von Synaptics ist es wieder gepinned. Woher kommt das? Pins werden in /etc/apt/preferences festgelegt, kann natuerlich auch sein

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-10 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Morgen, Micha Mutschler wrote: [...] Guten Morgen! gerade hab ich mal nachgeschaut, woher er die domain abc.com nehmen kann. Die war als myhostname=abc.com in main.cf eingetragen. Wenn ich die rausnehme nimmt er $HOSTNAME als default Domain beim mysql select. Magst du mal die

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Winkelmann wrote: Welche Version vom saslauthd ist installiert? # saslauthd -v v123:~# saslauthd -v /*debian sarge*/ saslauthd 2.1.19 authentication mechanisms: sasldb getpwent kerberos4 kerberos5 pam rimap shadow ldap v123:~# Gruß Micha Mutschler -- Haeufig gestellte

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Micha Mutschler wrote: Hallo, hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn auch keine existierende) anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das ohne erkennbaren Grund

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
klaus zerwes wrote: [...] hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn auch keine existierende) anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das ohne erkennbaren Grund! Hm - das

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Sunday 09 July 2006 11:12 schrieb Micha Mutschler: Welche Version vom saslauthd ist installiert? # saslauthd -v v123:~# saslauthd -v /*debian sarge*/ saslauthd 2.1.19 authentication mechanisms: sasldb getpwent kerberos4 kerberos5 pam rimap shadow ldap v123:~# Seit der Version

postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo, ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Abend Micha, Micha Mutschler wrote: Hallo, ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user [EMAIL

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Saturday 08 July 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler: ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Claus Malter wrote: Guten Abend Micha, Micha Mutschler wrote: Hallo, ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Winkelmann wrote: Am Saturday 08 July 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler: ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Micha, Am Samstag, 8. Juli 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler: Hallo, ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Hergesell wrote: Hallo Micha, Am Samstag, 8. Juli 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler: Hallo, ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Saturday 08 July 2006 23:09 schrieb Micha Mutschler: ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich

Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden klaus zerwes
Micha Mutschler schrieb: Andreas Hergesell wrote: [...] Ich habs ohne PAM gemacht, sprich direkter Zugriff auf MySQL: - /etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellen log_level: 7# zum Testen pwcheck_method: auxprop

Postfix + MySQL +Quota

2006-06-27 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Hallo Liste, ich nutz Postfix mit MySQL-Anbindung und möchte gerne ein Quota auf einzelne Mailboxen setzen. Postfix (2.1.15) habe ich gemäß Anleitung gepacht und die Einstellungen in der Datenbank und den Dateien main.cf, etc. habe ich auch vorgenommen. Nur ohne Resultat, der Mailserver läuft

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
the tables *now*. A list of current connections is below. Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql datei.sql gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen. Al

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
vorstellen. Ich habe die DB mit mysql datei.sql gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen. Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein neues PW für debian-sys-maint bekam /etc/mysql/debian.cnf [client] host = localhost user = debian

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Fehlermeldung zufällig aus. /usr/bin/mysqlcheck: Got error: 1045: Access denied for user 'debian-sys-maint'@'localhost' (using password: YES) when trying to connect Wo muss ich das korrigieren? In /etc/mysql/debian.cnf muessen 2 Sektionen sein, eine namens client eine namens mysql-upgrade. Die

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Fehlermeldung zufällig aus. Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql datei.sql gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen. Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein neues PW für debian-sys-maint bekam Klaro, wenn du im die

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
.. Ist auch klar, wenn speziell wenn man von einem Suse-Server importiert. Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables. Also auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk gemacht, da ich es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es. ATALK_BGROUND

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:07 schrieb Andreas Pakulat: Welche DB? Lass die Finger von der mysql-Datenbank, der debian-sys-maint User liegt da drin inkl. des gehashten Passworts. Das habe ich mir mittlerweile auch gedacht. Es ist sicherer die einzelnen Datenbank neu zu importieren. Al

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Al Bogner schrieb: Es klappt ja jetzt, nachdem ich netatalk entfernt habe. Daraus schließe ich, dass die default-netatalk-Konfiguration unter Etch das Problem ist. Wie geschrieben, ich brauche netatalk nicht sofort und daher ist es erstmal weg. Hi Al, und wenn du es dann brauchst,

Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber nicht eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas: Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld. Mon Jun 19 22:36:53 2006: FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! Mon Jun 19 22:36:53

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Al Bogner wrote: Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber nicht eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas: Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld. Mon Jun 19 22:36:53 2006: FIXME: This is still too noisy but will be changed

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.06.06 23:31:38, Florian (flobee) wrote: Al Bogner wrote: Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber nicht eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas: Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld. Mon Jun 19 22:36:53 2006

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Al Bogner schrieb: Mon Jun 19 22:36:53 2006: Starting AppleTalk services (this will take a while): done Oder liegt das etwa an atalkd? Ich habe den mal mitinstalliert, vielleicht hänge ich einen Mac ins Netz. Al Hi Al, das hängt mit Sicherheit am atalkd - in den

Re: Verbindungsabbrüche bei MySQL 5.0.22

2006-06-14 Diskussionsfäden Oliver Jato
Am Dienstag, den 13.06.2006, 23:41 +0200 schrieb Alexander Meis: Hi, auf einem nagelneuen Dell 1850 hab ich ein Debian testing in der AMD64 Version installiert. Darauf läuft der von Debian mitgelieferte MySQL 5.0.22. Nachts führe ich per php von der Komandozeile einige Jobs aus die Indizes

Verbindungsabbrüche bei MySQL 5.0.22

2006-06-13 Diskussionsfäden Alexander Meis
Hi, auf einem nagelneuen Dell 1850 hab ich ein Debian testing in der AMD64 Version installiert. Darauf läuft der von Debian mitgelieferte MySQL 5.0.22. Nachts führe ich per php von der Komandozeile einige Jobs aus die Indizes in der DB erstellen (35 mio Einträge, 5 GB Tabelle). Bei diese

mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! srv1:/var/lib/mysql# This script updates all

collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von latin1_swedish_ci auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle Versuche in der my.cnf fehl. Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn er nicht als solches die Variable anmeckert, folgende

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:20:52, Holm Kapschitzki wrote: ich habe bei Sarge mein mysql auf 5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf: -- Starting MySQL database server: mysqld. FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! srv1

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
libmysqlclient15 ändern? Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient kompilierst. ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw libapache2-mod-php4 per apt-get installiert habe, aber dann führt wohl kein Weg dran vorbei ? Mal als Verständnisfrage ich muss doch jetzt

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den Logfiles? Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config aus einem gewissen Forum probiert habe, aber da kommt mein Cyrus-Imap mit der MySQL

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:02:08, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern? Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient kompilierst. ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw libapache2-mod-php4

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
? ich sollte vielleicht genauer schreiben Also ich habe mal eine anscheinend optimierte my.cnf probiert, danach lief gar nichts mehr mit meinem Cyrus-Imap der sich über mysql authentifiziert (andauernd login Probleme) Das ist sie: [client] port= 3306 socket

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (12.06.2006/15:24 Uhr) schrieb Holm Kapschitzki, ich sollte vielleicht genauer schreiben Gruß Holm besser da [EMAIL PROTECTED] fragen -- Viele Gruesse, Kind regards, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] ICQ #277289867 -- Zufalls-Zitat -- Das Fernsehen hat feste Regeln.

Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Naja, da muesste man wissen ob Cyrus die angegebenen login-Daten passend fuer mysql konvertiert. Wenn der naemlich nen latin1-Bytestrom reingibt und die mysql-lib annimt das ist utf8, kommt da nur Muell bei raus, sobald du nicht-Ascii Zeichen drin hast. ich werde

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Apache gestartet, aber kompiliert werden muss doch php4? apt-cache showsrc libapache2-mod-php4 wird dir zeigen, das php4, php4-cli, php4-mysql (das Binaerpaket was den Mysql-Treiber enthaelt) und libapache2-mod-php4 alle aus demselben Quellcode erzeugt werden. ok Gruß Holm

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 18:28:22, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: dch -i im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da ^^ also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in /debian /changelog: Das Stichwort ist dch. php4 (4:4.3.10-16)

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
die libmysql12-dev in ...15.dev geändert habe die Fehlermeldung gebracht, daß er ne Abhängigkeit nicht auflösen konnte, und ich müsste das -d flag benutzen. Ich hatte vorher das gesamte backports mysql Paket installiert, denke ich. Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED] dpkg-buildpackage: host architecture is i386

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 20:05:51, Holm Kapschitzki wrote: Nachtrag: die Fehlermeldung war: srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc dpkg-buildpackage: source package is php4 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als

Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:41:05, Holm Kapschitzki wrote: Andreas Pakulat schrieb: Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du kannst

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich hab nun mal ne Menge ausprobiert und einiges angelesen. Es stellen sich allerdings eine Menge Fragen: Min Problem mit den Umlauten und den ? tritt vor allem mit der MySQL Debian Version mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb und dem entsprechenden Clienten auf. Die Ausgabe von

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-11 Diskussionsfäden Martin Weis
Moin! Holm Kapschitzki wrote: ich merk schon, aber danke . muss ich mich wohl vorher intensiv mit auseinandersetzen, weil das Problem wird wohl sein, dass ich z. bsp. in phpmyadmin, alle Datenbanken auf latin_swedish1 habe oder so ähnlich und dort wohl auch der Anfang allen Übels ist. Da

mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein Problem mit dem Charset hat. Umlaute werden, wenn die Texte in einer MySQL

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden klaus zerwes
Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein Problem mit dem Charset hat. Umlaute werden, wenn die

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden klaus zerwes
Nachtrag: dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung für die Verbindung zum Client gibt. Vielleicht steckt da der Wurm drin ... -- Klaus Zerwes http://www.zero-sys.net -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
klaus zerwes schrieb: versuch mal: --character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci funktioniert Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil soweit ich mich durchgelesen habe, gibt

Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Datenbanken angesprochen werden von Tools, wie Typo3 die die Verbindung zum Server (localhost) machen. Oder vrestehe ich es grad nicht mit dem Clienten ? Also mit anderen Worten in wlcher Beziehung steht denn jetzt der Client ? Auch ein CMS wie Typo3 benutzt einen MySQL Client um eine Verbindung zur

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >