Re: LDAP-User können sich nicht im kdm anmelden

2006-10-24 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Montag, 23. Oktober 2006 19:28 schrieb Rudi Effe: Am Montag 23 Oktober 2006 16:33 schrieb Thorsten Schmidt: Der Fehler ist: Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten Sehen sie bitte in den Protokolldateien von KDM nach weiteren Informationen oder benachrichtigen sie ihren

Re: LDAP-User können sich nicht im kdm anmelden

2006-10-23 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag 23 Oktober 2006 16:33 schrieb Thorsten Schmidt: Der Fehler ist: Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten Sehen sie bitte in den Protokolldateien von KDM nach weiteren Informationen oder benachrichtigen sie ihren Systemverwalter Hallo Thorsten, vermutlich klappt zwar die

Re: ldap und root

2006-08-09 Diskussionsfäden Gordon Grubert
ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen. Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf, wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe. könnte evt. auch mit der

Re: ldap und root

2006-08-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Gordon Grubert wrote: ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen. Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf, wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.

Re: ldap und root

2006-08-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Gordon Grubert wrote: ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen. Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf, wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe.

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert
Hallo Marc, ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch. Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert
Hallo Martin, Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w etc. benoetigen eine ganze Menge mehr Zeit. Tja,

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Gordon Grubert wrote: ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch. Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert
Hallo Patrick, Allerdings solltest du dich fragen, warum du so viel Arbeit da rein steckst, die Arbeit mit defektem LDAP Server machen zu können. Lieber die Zeit in einen redundanten LDAP Server stecken und dann auch ohne Probleme einen vom netz nehmen können. Wir setzen das seit einiger Zeit

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Gordon Grubert wrote: dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne Probleme). Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist, dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im Haus

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert
dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne Probleme). Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist, dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im Haus sind - ueber LDAP

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Gordon Grubert schrieb: dies laeuft bei mir auch schon seit fast einem Jahr (bis jetzt ohne Probleme). Ich denke aber an Situationen, bei denen der Client derart defekt ist, dass er z.B. kein Netzwerk hat. Weiterhin moechte ich auch Laptops in die LDAP-Umgebung einbinden, die - solange im

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Klemens Kittan schrieb: Hi, ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Gordon, Gordon Grubert wrote: Hallo Marc, ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch. Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen

Re: ldap und root

2006-08-07 Diskussionsfäden Gordon Grubert
ja, im LDAP befinden sich nur normale User und Gruppen. Ich habe gerade noch einmal getestet, was passiert, wenn ich den zentralen LDAP einfach nur abschalte. Dann habe ich diese Verzoegerung nicht. Die tritt nur auf, wenn ich an meinem Client das Netzwerkkabel ziehe. könnte evt. auch mit der

Re: ldap und root

2006-08-05 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Gordon Grubert schrieb: ich habe dies und ein paar andere Moeglichkeiten einmal ausprobiert und prinzipiell funktioniert es auch. Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem

Re: ldap und root

2006-08-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Aug 04, 2006 at 06:08:28PM +0200, Gordon Grubert wrote: Aber wenn ich z.B. das Netzwerkkabel ziehe (der LDAP-Server ist nicht lokal), dann kann sich root zwar einloggen, aber zwischen Passwort-Abfrage und erfolgreichem Login vergeht schon eine ganze Weile. Auch Kommandos wie top, w

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so auth required pam_ldap.so use_first_pass auth required pam_permit.so The third line is needed, so success=1 can skip over one module and still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults! - If you want to use the

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb: auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so auth required pam_ldap.so use_first_pass auth required pam_permit.so The third line is needed, so success=1 can skip over one module and still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults! -

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Klemens Kittan
auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so auth required pam_ldap.so use_first_pass auth required pam_permit.so The third line is needed, so success=1 can skip over one module and still has a module to jump to. Without that, PAM segfaults! - If you want to

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb: Ich habe soeben genau diese Einstellungen in die common-auth bzw. common-account eingetragen. Jetzt ist es mir nicht möglich mich einzuloggen. Weder als LDAP-User noch als lokaler root. Kannst du bei dir nocheinmal schauen ob du wirklich diese Einstellungen nimmst?

Re: ldap und root

2006-08-04 Diskussionsfäden Gordon Grubert
Hallo Marc, Ich habe soeben genau diese Einstellungen in die common-auth bzw. common-account eingetragen. Jetzt ist es mir nicht möglich mich einzuloggen. Weder als LDAP-User noch als lokaler root. Kannst du bei dir nocheinmal schauen ob du wirklich diese Einstellungen nimmst? Meine pam

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Klemens, * Klemens Kittan schrieb [03-08-06 13:55]: Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich als root nicht einloggen. Hast du die Dateien in /etc/pam.d geprüft. IIRC hatte ich da auch mal Probleme, weil ich die Sortierung

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 3. August 2006 13:55 schrieb Klemens Kittan: Hi, ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo Klemens, welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]? Stimmt die Reihenfolge, sind die controls erfüllt (sufficient, required)? UIDs bis zu einem bestimmten Wert sollten allerdings sowieso vom LDAP getrennt sein, 'minuid' in /etc/ldap.conf, wenn ich mich recht

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
welche settings hast Du denn in /etc/pam.d/[account|auth|passwd|ssh]? hier meine PAM-Module: common-account account sufficient pam_unix.so account sufficient pam_ldap.so account requiredpam_deny.so common-auth authrequiredpam_env.so auth

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Wichtig ist, das deine pam-config (login/ssh oder in common-*) noch pam_unix.so mit drin hat und pam_ldap.so nicht required ist sondern höchstens sufficient. Die PAM-Module habe ich gerade gepostet, kannst ja mal drüber sehen. KLemens pgpD9xF9JRkl0.pgp Description: PGP signature

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Klemens Kittan
Hast du die Dateien in /etc/pam.d geprüft. IIRC hatte ich da auch mal Probleme, weil ich die Sortierung von pam_ldap und pam_unix verkehrt hatte. Siehe meine common-* auf http://www.cs-ol.de/upload/pam-common.tar.gz Die habe ich überprüft, wenn ich die Reihenfolge vertausche, dann habe ich

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Martin D.
Noch mal zum Verständnis: dass Du Dich nicht einloggen kannst bedeutet was: - Der Login-Versuch endet nach Eingabe von UID/pass, falls erforderlich, recht spontan mit 'Permission denied' - Die Login-Session nimmt gar kein UID/passwd entgegen und terminiert nach einger Zeit (60s) - Die

Re: ldap und root

2006-08-03 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Klemens Kittan schrieb: ich habe schon seit zwei Jahren die Userverwaltung auf LDAP umgestellt. Es funktioniert auch sehr gut, bis eines Tages die LDAP-Server nicht mehr erreichbar waren. Ich wollte mich mit dem lokalen User root einloggen und nachsehen was los ist. Leider konnte ich mich

Re: Ldap und adduser

2006-06-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Mittwoch 21 Juni 2006 22:49 schrieb Jörg Sommer: Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap installation funktioniert jetzt halbwegs. Nur hab ich ein Problem, das apt-get keine User mehr anlegen kann weil adduser nicht gegen Ldap schreiben kann.

Re: Ldap und adduser

2006-06-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Markus, - original Nachricht Von: Markus Boas [EMAIL PROTECTED] Am Mittwoch 21 Juni 2006 22:49 schrieb Jörg Sommer: Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap installation funktioniert jetzt halbwegs. Nur hab ich ein Problem,

Re: Ldap und adduser

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Markus Boas schreibt: Am Mittwoch 21 Juni 2006 22:49 schrieb Jörg Sommer: Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap installation funktioniert jetzt halbwegs. Nur hab ich ein Problem, das apt-get keine User mehr anlegen kann weil adduser nicht gegen Ldap

Re: Ldap und adduser

2006-06-22 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 21 Juni 2006 22:49 schrieb Jörg Sommer: Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap installation funktioniert jetzt halbwegs. Nur hab ich ein Problem, das apt-get keine User mehr anlegen kann weil adduser

Re: Ldap und adduser

2006-06-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 22 Juni 2006 10:13 schrieb Andreas Vögele: Markus Boas schreibt: Am Mittwoch 21 Juni 2006 22:49 schrieb Jörg Sommer: Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap installation funktioniert jetzt halbwegs. Nur hab ich ein Problem, das

Re: Ldap und adduser

2006-06-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 22 Juni 2006 10:08 schrieb Reinhold Plew: Hallo Markus, - original Nachricht Von: Markus Boas [EMAIL PROTECTED] Am Mittwoch 21 Juni 2006 22:49 schrieb Jörg Sommer: Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap

Re: Ldap und adduser

2006-06-21 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Markus, Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste meine OpenLdap installation funktioniert jetzt halbwegs. Nur hab ich ein Problem, das apt-get keine User mehr anlegen kann weil adduser nicht gegen Ldap schreiben kann. Useradd konnte ich durch cpu useradd ersetzen. Aber wie

Re: ldap und booten

2006-04-30 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Sven Hartge wrote: ?? Soweit ich mich erinnere darf jede Konfig-Option nur einmal vorkommen. Hier könnte eines deiner Probleme liegen. das glaube ich nicht, die durfen mehrmals drinne sein weil du ja deine user ueber die aeste des ldap verteilen kannst/darfst (sinn macht es nicht)

Re: ldap und booten

2006-04-30 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 28. April 2006 20:22 schrieb Christoph Kaminski: cat /etc/nsswitch.conf | egrep -v '^(#|$)' passwd: files ldap group: files ldap shadow: files ldap hosts: files dns ldap networks: files ldap protocols: db files services: db

Re: ldap und booten

2006-04-29 Diskussionsfäden Morbid Angel
Sven Hartge wrote: Was ist mit pam_ldap.conf? nss_ldap.conf? (Bitte ebenso mit grep behandeln) Und einmal getent passwd vom laufenden System. Letzteres kannst du mir auch gepackt privat zuschicken, wenn du deine User nicht öffentlich in der Liste haben willst. Wo steht der User nobody? In der

Re: ldap und booten

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Morbid Angel [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Was ist mit pam_ldap.conf? nss_ldap.conf? (Bitte ebenso mit grep behandeln) Und einmal getent passwd vom laufenden System. Letzteres kannst du mir auch gepackt privat zuschicken, wenn du deine User nicht öffentlich in der Liste

Re: ldap und booten

2006-04-29 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Dann hieß die Datei eben anders. Ohne ein konfiguriertes libnss-ldap wirst du wohl kaum den Kram ans Laufen bekommen haben. cat /etc/libnss-ldap.conf | egrep -v '^(#|$)' @(#)$Id: ldap.conf,v 2.41 2005/03/23 08:30:16 lukeh Exp $ host 127.0.0.1 base dc=chaos ldap_version 3 rootbinddn

Re: ldap und booten

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Dann hieß die Datei eben anders. Ohne ein konfiguriertes libnss-ldap wirst du wohl kaum den Kram ans Laufen bekommen haben. cat /etc/libnss-ldap.conf | egrep -v '^(#|$)' @(#)$Id: ldap.conf,v 2.41 2005/03/23 08:30:16 lukeh Exp $ host 127.0.0.1

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Christoph Kaminski schrieb: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... Was definierst du denn als normaler User? Mit anderen Worten, welche

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Morbid Angel
Marc Blumentritt wrote: Christoph Kaminski schrieb: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... Was definierst du denn als normaler User?

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Morbid Angel schrieb: Marc Blumentritt wrote: Christoph Kaminski schrieb: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... Was definierst

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Sven Hartge wrote: Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... ich habe schon verschiedene

Re: ldap und booten

2006-04-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es

Re: ldap udev

2006-04-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 15 April 2006 22:20 schrieb Sven Hartge: Ach ja: Ein wenig mehr Beachtung der Rechtschreibung würde deine deutlich eMails besser lesbar machen, vor allem was Groß/Kleinschreibung sowie Interpunktion angeht. Hmmm ja richtige Grammatik ist im Zweifelsfall auch hilfreich... SCNR Chris

Re: ldap und booten

2006-04-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Irgendwie seit dem ich die 'normalen' User im ldap drinne habe, weigert sich der Server zu booten... es bleibt ungefaehr bei init/udev stehen und ich muss da ctrl-c druecken damit es wieter geht... ich habe schon verschiedene Moeglichkeiten in der

[SOLVED] Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-17 Diskussionsfäden Chris C.
Am Sonntag 16 April 2006 16:56 schrieb Chris C.: Hi, ich hab' heir einen LDAP-Datenbank Server unter Sparc64, über den sämmtliche User authentifiziert werden. Da es aber für $DAU zu kompliziert ist, in phpldapadmin oder gar auf der Konsole einen neuen User hinzuzufügen, suche ich ein einfach

Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-17 Diskussionsfäden Chris C.
Am Sonntag 16 April 2006 17:18 schrieb Hagen Kuehnel: Hallo, On Sun, Apr 16, 2006 at 04:56:08PM +0200, Chris C. wrote: funktionen f?r User, Passwort, Mail Adresse, Full Name, und f?r die Access Control List (also welche Workstations der User nutzen darf...). Kennt da Keine Ahnung, wo Du

Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Chris C. wrote: Da es aber für $DAU zu kompliziert ist, in phpldapadmin oder gar auf der Konsole einen neuen User hinzuzufügen, suche ich ein einfach zu bedienendes Frontend. Es gibt ldap-account-manager, ich weiß aber nicht, wie brauchbar das ist. Schönen Gruß, Wolf --

Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-16 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo, On Sun, Apr 16, 2006 at 04:56:08PM +0200, Chris C. wrote: funktionen f?r User, Passwort, Mail Adresse, Full Name, und f?r die Access Control List (also welche Workstations der User nutzen darf...). Kennt da Keine Ahnung, wo Du letzteres abspeicherst, das ist ja kein

Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-16 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 16. April 2006 16:56 schrieb Chris C.: Hi, ich hab' heir einen LDAP-Datenbank Server unter Sparc64, über den sämmtliche User authentifiziert werden. Da es aber für $DAU zu kompliziert ist, in phpldapadmin oder gar auf der Konsole einen neuen User

Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-16 Diskussionsfäden Clemens von Musil
Hi Chris, das KDE-eigene Usermanagement Tool läßt sich ganz gut auf eine LDAP Umgebung konfigurieren. Das für GUI. Für webbased verwende ich das Webmin Modul LDAP User and Groups gerne. Ich weiß, webmin hat viele, viele Gegner ;-) Grüße, Clemente Am Sonntag, den 16.04.2006, 17:00 +0200

Re: ldap udev

2006-04-15 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Wozu brauchst du compat? Der manpage nach braucht man das nur für NIS. Zumindest passwd files ldap shadow files ldap group files ldap _muss_ gehen, denn exakt so läuft das hier. ok es geht so compat muss also nicht sein aber es bleibt beim booten immernoch stehen (wenn udev gestartet

Re: ldap udev

2006-04-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Um 20:10 Uhr am 15.04.06 schrieb Christoph Kaminski: Zumindest passwd files ldap shadow files ldap group files ldap _muss_ gehen, denn exakt so läuft das hier. ok es geht so compat muss also nicht sein aber es bleibt beim booten immernoch stehen (wenn udev gestartet wird) und ich muss

Re: ldap udev

2006-04-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: ICh habe nen Problem seit dem ich die User-Auth ins ldap verlagert habe... alle User mit UID 1000 sind bei mir im ldap. Wenn ich im /etc/nsswitch.conf sowas nicht habe: passwd compat shadow compat group compat dann haengt der Server beim

Re: ldap udev

2006-04-14 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Christoph, * Christoph Kaminski schrieb [14-04-06 00:58]: ICh habe nen Problem seit dem ich die User-Auth ins ldap verlagert habe... alle User mit UID 1000 sind bei mir im ldap. Wenn ich im /etc/nsswitch.conf sowas nicht habe: passwd compat shadow compat group compat dann

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo Liste, habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert. Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert. Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am Debian-Clienten in den

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Derk Wachsmuth wrote: Hallo Liste, habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert. Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert. Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Derk, Derk Wachsmuth, 27.03.2006 (d.m.y): habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert. Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert. Sobald man aber SSL wieder aktiv

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo Christian, das kann gut sein, das ich da was durcheinanderbringe - bin da sehr unerfahren, was diese ganzen SSL Sachen angeht... Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389 UND Port 636 offen... mit der Folge,

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo Christian, das kann gut sein, das ich da was durcheinanderbringe - bin da sehr unerfahren, was diese ganzen SSL Sachen angeht... Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389 UND Port 636 offen... mit der Folge,

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Derk, Derk Wachsmuth, 27.03.2006 (d.m.y): Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389 UND Port 636 offen... mit der Folge, das ich jetzt trotz aktivem SSL auf dem Server mit meinem Debian-Client ohne jede

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Christian Schmidt schreibt: Wenn Du _SSL_ auf dem Server aktivierst, muss der Client IMO auch SSL machen. Soweit ich das verstanden habe, laeuft der TLS-Krams bei LDAP (aehnlich wie bei SMTP) ueber den normalen Port (389), und die Beteiligten merken dann ggf, dass sie die Verbindung via TLS

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Derk Wachsmuth wrote: Ich wundere mich halt, da ldapsearch geht - da kann doch eigentlich nicht soviel zum LDAP-login fehlen. Wie rufst Du ldapsearch eigentlich auf? Was passiert bei folgendem Befehl: ldapsearch -xZZ -h HOSTNAME -b SUCHBASIS -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Derk Wachsmuth wrote: [...] Warum geht getent nicht? Ich bin da echt ratlos. Die weiteren Schritte mit anpassen der Sachen in /etc/pam.d und der /etc/nsswitch habe ich erst mal weggelassen, da ich mich dann immer aus dem System aussperre... Hm, Du hast LDAP aber in der nsswitch.conf aber

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Ralf Doering
Derk Wachsmuth [EMAIL PROTECTED] writes: [...] /etc/pam_ldap.conf host xxx.xxx.xxx.xxx base dc=mein,dc=server ldap_version 3 pam_password crypt ssl start_tls /etc/libnss_ldap.conf host xxx.xxx.xxx.xxx base dc=mein,dc=server ldap_version 3 pam_password crypt ssl start_tls

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Andreas Vögele wrote: Hm, Du hast LDAP aber in der nsswitch.conf aber aktiviert, oder etwa nicht? Wenn da nicht etwas wie passwd: files ldap steht, dann liefert getent konsequenterweise keine Daten aus dem LDAP-Verzeichnis. Hallo, ja in der nsswitch.conf ist folgendes eingetragen: passwd:

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Ralf Doering wrote: Derk Wachsmuth [EMAIL PROTECTED] writes: Soweit so gut. Jetzt mueste theoretisch ein getenv passwd ein-ldap-user ^^ Du meinst getent, oder? Klar. getent nutzt (natürlich) NSS. getent mit LDAP kann also nur gehen, wenn NSS über /etc/nsswitch.conf von LDAP

Re: ldap und cron machen Probleme

2005-10-10 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Sonntag 09 Oktober 2005 22:08 schrieb Robert Rakowicz: Hallo, vielleicht hat jemand eine gute Idee für mich. Ich habe mal seinerseits von sarge auf sid upgedatet, und die Prozessorlast machte genau das gleiche, und hatte nach einigen Recherchen herausgefunden , dass die Datenbank (bdb)

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-28 Diskussionsfäden Frank Tammer
Hiho, nachdem ich - cp /usr/share/slapd/DB_CONFIG Datei /var/lib/ldap/ (existierte in /var/lib/ldap/ noch gar nicht, vielleicht sollte die Datei direkt bei der Installtion angelegt werden) - die set_lg_dir Variable angepasst habe, eine Partition mit mehr Platz fuer die Logs

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Frank Tammer [EMAIL PROTECTED] wrote: Nachdem so circa 200 Leute in die Gruppen eingetragen sind, ist das Eintragen von Benutzern in Gruppen sehr langsam geworden, das heist ein ldapmod von - dn: cn=disk,ou=groups,dc=..,dc=..,dc=..,dc=.. add:

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Frank Tammer
Hallo, Was für Indices läßt du erzeugen? Die sind enorm wichtig, da sonst OpenLDAP einfach nur grottig lahm wird, vor allem beim Lesen. Beim Schreiben wird das ganze natürlich noch langsamer. /etc/ldap/slapd.conf . # Indexing options for database #1 index cn pres,eq,approx,sub

Re: LDAP, viele Eintarge fuer eine Gruppe grosse log-Files

2005-06-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Frank Tammer [EMAIL PROTECTED] wrote: Was für Indices läßt du erzeugen? Die sind enorm wichtig, da sonst OpenLDAP einfach nur grottig lahm wird, vor allem beim Lesen. Beim Schreiben wird das ganze natürlich noch langsamer. /etc/ldap/slapd.conf . # Indexing options for database #1

Re: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 3. Mai 2005 12:46 schrieb Christian Poessinger: [...] # cat /etc/pam.d/ssh | grep ldap account sufficient /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug authsufficient /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug password sufficient /lib/security/pam_ldap.so

RE: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
[...] Habe nun die Reihenfolge auch einmal umgedreht, aber hat nichts gebracht. Die Datei /etc/acl/ssh.acl hat natürlich richtige Syntax. $ cat /etc/pam.d/ssh # PAM configuration for the Secure Shell service #Nur Gruppen welche sich in /etc/acl/ssh.acl befinden, duerfen einloggen. auth

Re: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo, bitte kein Reply an mich, ich lese die Liste mit. Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:35 schrieb Christian Poessinger: [...] Habe nun die Reihenfolge auch einmal umgedreht, aber hat nichts gebracht. Die Datei /etc/acl/ssh.acl hat natürlich richtige Syntax. $ cat /etc/pam.d/ssh [...] auf

RE: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
... Nachdem ich use_first_pass von pam_ldap.so nach pam_unix.so geschoben habe, funktioniert alles. Vielen Dank! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: LDAP mit MySQL-Userauthentifizierung

2005-03-22 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Markus Treinen, *, Markus Treinen wrote: Hallo, ich versuche zur Zeit unter Debian Woody einen LDAP-Server einzurichten. Alle anderen Services (postfix, courier-imap, -pop3, proftpd) lesen ihre User aus ein und derselben MySQL-Tabelle. Das funktioniert wunderbar. Entweder greifen die

Re: LDAP-Replikation klappt nicht immer

2005-02-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier zwei Sarge-Systeme mit OpenLDAP 2.1.30, zwischen denen die Replikation einer LDAP-Datenbank in seltenen Fällen nicht klappt. Ich bin bis jetzt nicht dahintergekommen, unter welchen Umständen die Replikation scheitert. Zwischen zwei

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 13.01.2005 (d.m.y): On Tue, Jan 11, 2005 at 11:26:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Dir ist schon bekannt, daß (Switch mit Managment mal ausgenommen) werder IP noch MAC verläßlich sind? Ja. Ich vermute aber einfach einmal, dass der Server des OP in einem

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jan 13, 2005 at 12:49:27AM +0100, Christian Schmidt wrote: Ich vermute aber einfach einmal, dass der Server des OP in einem angeschotteten Bueronetz steht, wo das Netzwerk zumindest als halbwegs vertrauenswuerdig betrachtet werden kann. Ach so, Sekundenkleber an allen

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 13.01.2005 (d.m.y): Du willst dem OP statt samba sowas Unsicheres wie NFS andrehen und verträgst die Kritik nicht? Sorry, als ich die Mail verfasste, war ich ein wenig angefressen. Merke, wenn wir UNIXer es schon nicht auf die Reihe bekommen, ein vernünftiges

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Orlando Rose [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 11. Januar 2005 11:01 schrieb luigi: ich versuche gerade mich in die ldap-Technik einzuarbeiten. Openldap läuft bereits, ich kann eine Struktur erzeugen und Daten einfügen/löschen und das alles ohne dass in /etc/ldap/slapd.conf eine Angabe

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
luigi [EMAIL PROTECTED] wrote: Folgendes habe ich eingetragen: rootdn cn=admin,dc=ekonplan,dc=nil rootpw {SSHA}hZkIW7x7tC3WuoYuAJHODAFiEUN6mU56 Wirf das wieder raus. So, wie du das gemacht hast, ist das auch gedacht. Über die ACLs wird den Admin-Object aus dem Baum zu einem administrativen

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-12 Diskussionsfäden luigi
Am Mittwoch 12 Januar 2005 10:56 schrieb Sven Hartge: Hallo Sven, [ldap-admin] Folgendes habe ich eingetragen: rootdn cn=admin,dc=ekonplan,dc=nil rootpw {SSHA}hZkIW7x7tC3WuoYuAJHODAFiEUN6mU56 Wirf das wieder raus. So, wie du das gemacht hast, ist das auch gedacht. Über die ACLs wird den

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-12 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Jan 11, 2005 at 11:26:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Dir ist schon bekannt, daß (Switch mit Managment mal ausgenommen) werder IP noch MAC verläßlich sind? Ja. Ich vermute aber einfach einmal, dass der Server des OP in einem angeschotteten Bueronetz steht, wo das Netzwerk

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-11 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Dienstag, 11. Januar 2005 11:01 schrieb luigi: Hallo, ich versuche gerade mich in die ldap-Technik einzuarbeiten. Openldap läuft bereits, ich kann eine Struktur erzeugen und Daten einfügen/löschen und das alles ohne dass in /etc/ldap/slapd.conf eine Angabe über rootdn rootpw gemacht

Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-11 Diskussionsfäden luigi
Am Dienstag 11 Januar 2005 14:03 schrieb Orlando Rose: Hallo Orlando, [rootdn] lege mal einen Root-Benutzer an und verpasse dem ein Passwort slappasswd -h {SSHA} -s Passwort verschlüsselt dir ein Passwort, die Ausgabe kopierst du komplett in dein slapd.conf ( rootpw {SSHA}blabla ) Hier

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 10.01.2005 (d.m.y): On Mon, Jan 10, 2005 at 11:00:49AM +0100, Christian Schmidt wrote: NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner Deine exportierten Verzeichnisse mounten darf.

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulf, Ulf Volmer, 10.01.2005 (d.m.y): On Sun, Jan 09, 2005 at 11:35:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Jerome, Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jan 10, 2005 at 11:00:49AM +0100, Christian Schmidt wrote: NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner Deine exportierten Verzeichnisse mounten darf. ;-) Wieso sollte er das nicht dürfen? Weil

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jerome, Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Das heisst, meine Benutzerverzeichnisse werden schreibend für die jeweilige USERID exportiert. Beispiel: Jerome hat auf dem ldapserver die 500 und

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-09 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Jan 09, 2005 at 11:35:24PM +0100, Christian Schmidt wrote: Hallo Jerome, Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version abgeändert werden). Wenn derjenige Rechner Deine exportierten Verzeichnisse mounten darf. ;-)

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jerome, bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen. Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert Frage? Bevor ich mich

Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Samstag 08 Januar 2005 19:01 schrieb Christian Schmidt: Hallo Jerome, bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen. Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y): 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert 2. das

Re: LDAP client Problem: ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed

2005-01-04 Diskussionsfäden Jens Heidbüchel
Hi Paul, ich bekomme solche Fehlermeldungen immer, wenn in der libnss_ldap.conf mehr als eine IP bei host stehen. Mit einem eingetragenen Server funktioniert das wunderbar. Jens. Paul Coray wrote: Hallo alle Mein erstes posting auf dieser Liste:-) Versuch schon den ganzen Tag einen

  1   2   3   >