Re: Blackdown Java 1.4 und Mozilla

2003-06-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Fre, 2003-06-27 um 15.44 schrieb Kai Timmer: es sein sollte. Das Problem ist nur das Mozilla das Plugin nicht erkennt. about:plugins zeigt auch kein java plugin an. Woran liegt das und wie kann ich das ändern. Starte mozilla aus einer Shell heraus, dann erhältst du eine

Re: Gnome-Newsreader

2003-06-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sam, 2003-06-28 um 00.16 schrieb Heino Tiedemann: Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote: mit Evolution kann ich meine ganze Mail verwalten. Leider ist die Version in Woody nicht NEWS-fähig. | Evolution is the integrated mail, calendar and address book | distributed suite

Re: täglicher ht://dig-Lauf scheitert an 2PDF-Dateien

2003-07-25 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mit, 2003-07-23 um 19.08 schrieb Eberhard Spittler: Vor 3 Tagen habe ich neue Software (weiß nicht mehr, welche; hatte was mit einem Systemmonitor und mit LyX zu tun) und bekomme seitdem jeden Morgen folgende Post: /etc/cron.daily/htdig: PDF::parse: cannot open acroread output

Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-23 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Fr, 2003-08-22 um 22.59 schrieb Torsten Stell einem Technikguru doch einmal die Frage, ob er sein Auto schon jemals in die Autowerkstatt gebracht hat ? Ja ? DAU: Wer ein Auto fährt, sollte auch wissen, wie man es repariert, Werkstättetn sind was für Weicheier und Nixblicker. Oder Pizza

Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-23 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sa, 2003-08-23 um 11.05 schrieb Wolfgang Bornath: *** Joerg Rossdeutscher Sat, 23 Aug 2003 10:36:37 +0200 : Am Fr, 2003-08-22 um 22.59 schrieb Torsten Stell einem Technikguru doch einmal die Frage, ob er sein Auto schon jemals in die Autowerkstatt gebracht hat ? Ja ? DAU: Wer

Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sa, 2003-08-23 um 21.57 schrieb Torsten Gusko: Am Sat, 23 Aug 2003 10:36:37 +0200 schrieb Joerg Rossdeutscher: Blödsinn. Womit wir wieder beim Thema wäre. Ich bin gerne zu Diskussionen bereit. Aber ein 'Blödsinn' ist blanke Agression. Ist ein 'Da bin ich anderer Meinung' zu

Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sa, 2003-08-23 um 18.39 schrieb Rainer Ellinger: D.h. seine Software passend konfigurieren. Bei HTML bekomme ich nur den Textteil angezeigt. Ich merke das gar nicht, dass da noch HTML dran ist. Erst wenn ich explizit in der Roh-Nachricht nachschauen würde. Nur HTML kann man wie

Re: 2.6.2-1-686 [general protection fault]

2004-02-22 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Fr, den 20.02.2004 schrieb Kai Schubert um 20:05: Am Mi, den 18.02.2004 schrieb Kai Schubert um 12:35: PnpBIOS: Scanning system for PnP BIOS support... PnpBIOS: Found PnP BIOS installation structure at 0xc00f5250 PnpBIOS: Pnp BIOS version 1.0, entry 0xf:0x5e3a, dseg 0xf

Re: Virus?

2003-09-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mo, 2003-09-15 um 10.48 schrieb Michelle Konzack: On 2003-09-14 22:39:04, Dieter Feige wrote: Aber als M$ - zertifizierter Trainer und Systemingenieur Wie ? - Du auch: Microsoft Certified Solitär Experte ;-) Minesweeper Consultant Solitair Expert. So ist's richtig. Ansonsten nix für

Re: Suche procmail - rule für `file` / Hilfe, das ist DoS...

2003-09-19 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Fr, 2003-09-19 um 18.12 schrieb Jan Luehr: Der Absender soll am besten noch einen netten Hinweis bekommen, dass ich diese Anhänge nicht akzeptiere.. Nein! Genau das ist es doch, was einem derzeit das Leben zur Hölle macht: Benachrichtigungen auf falsche Absender! Lass den Mist

Re: Mysql

2003-09-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am So, 2003-09-21 um 13.42 schrieb Johannes Kreuzhuber: bruchtal:/var/lib/mysql/ipr# mysqladmin status mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed error: 'Keine Zugriffsberechtigung für Benutzer: '[EMAIL PROTECTED]'. (Verwendetes Passwort: Ja)' Du (oder jemand anders, schauder) hat

Re: [OT] Rechtliche Möglichkeiten gegen Spam?

2003-09-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am So, 2003-09-21 um 15.14 schrieb Thorsten Steinbrenner: Gibt es Methoden gegen so etwas vorzugehen? Ich meine sowohl rechtlich als auch technisch. Ist es z.B. sinnvoll jede Wurm-Mail an Razor weiter zu leiten, oder verursacht das nur noch mehr Verkehr? Gibt es rechtliche Gegen wen

Re: Plötzlich erhöhter load - durch neues sshd? (Fortsetzung von ... - ducht nichts?)

2003-09-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am So, 2003-09-21 um 16.36 schrieb Mater: Wie ich eben hörte tritt das unten beschriebene Prob auch bei anderen Leuten auf, die sshd per apt-get geupdeted haben. Da geht es sogar soweit, dass der load bei 0.7 hängt und alles laggt. Auf der Debian-Seite und bei Google konnte ich nichts

Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am So, 2003-09-21 um 13.32 schrieb Martin Bretschneider: Mit Mailfilter und diesen Regeln. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an. DENY=^From:.*ms email* Damit schiesst du dir ins Knie, das greift einfach zu weit. Jims email hat sich geändert, Bumms, Tonne. Hier ist schon

Re: Runlevel

2003-09-25 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Do, den 25.09.2003 schrieb Joerg Rieger um 09:40: Ich würde das nicht als erhöhte Funktionalität bezeichnen. Himmel... Kinners... das artet ja aus. Außerdem redet ihr aneinander vorbei. Was Thorsten glaubich sagen will, ist: Die Runlevel sind bei SuSE vorbelegt, von Anfang an, mit:

Re: Runlevel

2003-09-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sa, den 27.09.2003 schrieb Marcus Jodorf um 16:41: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ach so, sie sind störend, weil sie stören. Manchmal sind sie störend. Wenn man es z.B. mit originären SysV Systemen Ich habe grad nochmal nachgeguckt. Die Runlevel sind in der LSB

Re: Runlevel

2003-09-28 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am So, den 28.09.2003 schrieb Martin Reinke um 02:55: On Sat Sep 27, 2003 at 11:19:1064701140PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: Ich habe grad nochmal nachgeguckt. Die Runlevel sind in der LSB standardisiert: 0 halt 1 single user mode 2 multiuser with no network services

Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am So, den 28.09.2003 schrieb Peter Schubert um 12:06: ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht möglich ist ??? *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt böse ebenso wie das, was in dem Falle bei dem Microsoft-Schrott erforderlich ist. Ist das nicht etwas übertrieben...?

Re: Runlevel

2003-09-28 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Joerg Rieger wrote: On Sun, Sep 28, 2003 at 12:24:10PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote: 0 halt 1 single user mode 2 multiuser with no network services exported 3 normal/full multiuser 4 reserved for future use 5 multiuser with xdm or equivalent 6 reboot wo hast du dass gelesen ? In der LSB

Re: Runlevel

2003-09-28 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am So, den 28.09.2003 schrieb Udo Müller um 21:55: Joerg Rossdeutscher wrote: ...ich finde inzwischen eigentlich nur noch interessant, mit welchem Elan hier auf diesem absolut genialen und nachteilsfreien Feature, ^^^ wer behauptet

Re: Argumente gegen HTML in emails

2003-06-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mon, 2003-06-02 um 22.05 schrieb Frank Niedermann: Also suche ich jetzt alle Argumente *gegen* HTML in E-Mails. Wenn was wichtiges fehlt bitte ergaenzen :) HTML-Mail kann eine sinnvolle Sache sein (Tabellen, Aufzählungen, Grafiken an Stellen wo's drum geht und nicht in irgendwelchen

Re: Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Fre, 2003-06-13 um 19.14 schrieb Stefan Lommel: Ich wuerde das gerne entsprechend wie bei Solaris bzw. dem FSH nach /export/home/[user] verschieben mit symbolischem link von home auf export/home Hat da jemand Erfahrungen ob da (massive) Probleme auftauchen koennen ? Gerade Im

Re: Festplatten Image

2003-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sam, 2003-06-14 um 11.11 schrieb Mario Duve: Ich möchte gern mir if=/dev/hda bs=... count=... ein image meiner Festplatte erstellen. Kann mir jemand sagen, welche Werte für bs und count eingetragen werden müssten? Keine. Am Ende der Platte hört er einfach auf. Kannst du ja mal

Re: Festplatten Image

2003-06-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Son, 2003-06-15 um 11.38 schrieb Thomas Templin: (cd / ; tar cf - .) | ( cd /zielverzeichnis ; tar xvf -) Ungetestet: Sollten wir dem tar nicht noch ein -p, ein -m , ein --atime-preserve und ein -l spendieren? -p Zugriffsrechte beim Auspacken erhalten --atime-preserve

Re: Festplatten Image

2003-06-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Die, 2003-06-17 um 00.52 schrieb Jan Trippler: On Mon, 16 Jun 2003 at 22:34 (+0200), Thomas Templin wrote: On Monday 16 June 2003 21:42, Joerg Rossdeutscher wrote: [...] -l beim Erzeugen Dateisystem nicht wechseln Hab ich ehrlich gesagt noch nicht benutzt. So wie ichs

Re: Festplatten Image

2003-06-22 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Son, 2003-06-22 um 01.26 schrieb Jan Trippler: On Sam, 21 Jun 2003 at 21:44 (+0200), Joerg Rossdeutscher wrote: Ich habe es noch nicht ausprobiert, steht aber auf meiner ToDo-Liste... Ich verstehe es eigentlich so: In meinem $HOME gibt es ein Verzeichnis server, welches per NFS mein

Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 04.10.2004, 10:53 +0200 schrieb Ulrich Mietke: Michelle Konzack schrieb: Du wirst einen MTA aber installieren müssen, wenn Du keine explodierende syslog haben willst. Das ist mir neu, das ein MTA syslog im Zaum hält. AFAIK ist unter Woody MTA eine Dependency von

Apache2, virtuelle domain in default Domain unerkannt

2004-10-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, sorry für den komischen Betreff, ich kanns schwer in Worte fassen... Wir haben einen Apache, einen DHCP und einen DNS. Die Clients holen sich per DHCP die IPs und die default domain. Dank dieser default domain könne die internen(! nur um die geht es!) User im Webbrowser einfach kiste

Asiatisches ISO9660-Image mit Hardlinks und kaputten Filenames

2004-10-09 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, ich habe hier eine ISO-Datei, welche wohl asiatisches Schriftarten enthlt. Ich kann das Image mounten: mount -o loop -t iso9660 FONT_CD1.ISO /mnt/ Auf dem Image finde ich dann etliche Daten, aber viele Filenames sehen extrem komisch aus. Ich denke aber nicht, da das ISO kaputt ist, denn:

Re: Asiatisches ISO9660-Image mit Hardlinks und kaputten Filenames

2004-10-09 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Samstag, den 09.10.2004, 15:38 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 09.Oct 2004 - 15:26:04, Joerg Rossdeutscher wrote: ich habe hier eine ISO-Datei, welche wohl asiatisches Schriftarten enthlt. Ich kann das Image mounten: dr-xr-xr-x 1 root root2048 1970-01-01 01:00 . dr-xr

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Dienstag, den 19.10.2004, 12:15 +0200 schrieb Michelle Konzack: Die meisten JPEG's sind nicht (!!!) kompremiert, d.h., mit hoechster Qualitaet abgespeichert. Da aber selbst dann kompremiert wird, kannste mit einer effektiven Bildgroesse von rund 600-1000 MByte rechnen. jpg ist

Re: Paketerstellung

2004-10-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Dienstag, den 19.10.2004, 14:59 +0200 schrieb Dennis Reichenbach: ich suche eine Anleitung zur Debian-Paketerstellung. http://www.debian.org/doc/maint-guide/ Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\

Re: Versionsnummer und make-kpkg?

2004-10-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 21.10.2004, 13:05 +0200 schrieb Ulf Volmer: On Thu, Oct 21, 2004 at 11:07:22AM +0200, Jan Kesten wrote: Dann mittels make-kpkg ein Kernel-Paket draus gebaut - auch kein Problem. Nur bekommt es als Namen nicht 2.6.9-rc4-mm1 sondern 2.6.8.1 make-kpkg

Re: index.html und index.html.de

2004-11-06 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Samstag, den 06.11.2004, 01:56 +0100 schrieb Michelle Konzack: Am 2004-11-06 01:32:42, schrieb Jutta Wrage: Benenne alle xyz.html in xyz.html.html um. Ist nicht besonderst lustig, 450.000 Dateien umzubenennen Ohne großartig drüber nachzugrübeln: Vielleicht kannst du dir das ja mit

Re: [OT] flotter GUI Mailreader gesucht

2004-11-07 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Sonntag, den 07.11.2004, 18:49 +0100 schrieb Pierre Gillmann: also derzeit hab ich das Problem, dass Thunderbird Ewigkeiten braucht einige Mailboxen zu öffnen. Manchmal so lange, dass ich dabei 2 Kaffees trinken könnte, also nicht so schön, wenn man schnell ne Mail lesen will.

Re: Wer macht meinen Server platt ?

2004-11-11 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 11.11.2004, 16:25 +0100 schrieb Sebastian Niehaus: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Ohne mir Deine Logs angesehen zu haben, vielleicht ist es ja das: ,[ http://www.heise.de/newsticker/meldung/52932 ] | Im Apache-Webserver [1] 2.0.x wurde eine Schwachstelle

Re: Exim, virtuelle User, wie procmail ansteuern?

2004-07-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mo, den 26.07.2004 um 23:03 Uhr +0200 schrieb Andreas Metzler: On 2004-07-26 Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote: koennte funktionieren, aber userspezifische procmailrc ohne das Sicherheitsnetz von separten Systemusern scheint mir grundsaetzlich eine schlechte Idee zu

Re: k3b startet nicht mehr

2004-08-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Do, den 05.08.2004 um 19:24 Uhr +0200 schrieb Rudi Effe: Am Donnerstag 05 August 2004 18:25 schrieb Peter Kuechler: Beim aufruf von k3b im xterm-Fenster kommt nach ein bis zwei Sekunden Speicherzugriffsfehler. Ich habe keine Probleme - was ergibt bei dir: $k3b -v? Bei mir:

Re: kein automount auf amd64 mit sid

2004-08-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Montag, den 16.08.2004, 20:37 +0200 schrieb Torsten Zumpf: Ich habe auf einem AMD Opteron (naja, es sind 2 Opteron drin) Debian/SID installiert. Es läuft auch soweit alles bis auf automount. Dazu ergänzend von mir: Aus meiner fstab: /dev/sda1 /disk2 ext3

Re: Notification

2004-08-18 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 18.08.2004, 16:38 +0200 schrieb Hugo Wau: Hallo, in meiner crontab habe ich folgende Zeile stehen: 1 * * * * root /sbin/ifconfig ppp0 /dev/null 21 || /usr/bin/pon diese Zeile aktiviert die Internetverbindung, sollte diese mal unterbrochen sein. Ungetestet - sollte es

Re: Apache macht komische Dinge

2004-08-25 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Montag, den 23.08.2004, 22:10 +0200 schrieb Michelle Konzack: Habe gerade ein 'mozilla http://xpire.info/' gemacht und 403 bekommen. Ein 'telnet xpire.info 80' mit einem GET / ist schon interessanter... Kann ich bestätigen - aber kann mir jemand erklären, wo da der Unterschied

Kernel ab 2.6.8 laufen alle nicht mehr

2004-08-29 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Ich verwende sid auf einem AMD64, allerdings die 32-Bit-Variante. Set Kernel 2.6.8 (inclusive) lässt sich kein Kernel mehr booten. Die Kiste stirbt recht schnell mit der Meldung request_module: runaway loop modprobe binfmt-464c Wobei er da stirbt ist mir nicht klar. Das passiert auch

Re: Kernel ab 2.6.8 laufen alle nicht mehr

2004-08-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Montag, den 30.08.2004, 13:45 +0200 schrieb Juergen Stuber: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] writes: Ich verwende sid auf einem AMD64, allerdings die 32-Bit-Variante. Set Kernel 2.6.8 (inclusive) lässt sich kein Kernel mehr booten. Die Kiste stirbt recht schnell mit der

Re: Kernel ab 2.6.8 laufen alle nicht mehr

2004-08-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 30.08.2004, 21:53 +0200 schrieb Dieter Franzke: Joerg Rossdeutscher am Montag, 30. August 2004 21:42: hab jetzt gerade keine Debian-Kiste zur HAnd. Unter Gentoo hatte ich auch das Problem. Sorry - aber das erleichtert micht. Bei Google und im BTS sah es so aus, als sei ich

Re: Mail Protokollierung

2004-09-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sonntag, den 05.09.2004, 17:26 +0200 schrieb Matthias Houdek: Eine Mail, die nicht verschlüsselt ist, kann nicht als gesichert gegen fremden Zugriff angesehen werden, weil: a) Wo steht, dass nur root Zugriff auf /var/mail haben darf? Und außerdem gibt es nicht nur

Re: Mail Protokollierung

2004-09-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 05.09.2004, 21:01 +0200 schrieb Dieter Franzke: Joerg Rossdeutscher am Sonntag, 5. September 2004 20:43: Laut Linux-Magazin dieses Monats darfst du nicht mal einen Spamfilter installieren, solange du nicht gleichzeitig private Mailnutzung untersagst. nicht ganz richtig

Re: Mail Protokollierung

2004-09-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 05.09.2004, 22:10 +0200 schrieb Dieter Franzke: Joerg Rossdeutscher am Sonntag, 5. September 2004 21:43: Am Sonntag, den 05.09.2004, 21:01 +0200 schrieb Dieter Franzke: Was aber richtig bleibt, ist die Kernaussage: Ohne Einwilligung und Untersagung der Privatnutzung darf

Re: Mail Protokollierung

2004-09-06 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 06.09.2004, 01:44 +0200 schrieb Matthias Houdek: Am Sonntag 05 September 2004 22:59 schrieb Joerg Rossdeutscher: Was die Firmennutzung angeht: Man sollte doch meinen, daß das Filtern von definitiv erkannten Viren in Ordnung geht. Ich habe das Glück, daß bei uns in der Firma

Re: Mail Protokollierung

2004-09-07 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 07.09.2004, 09:07 +0200 schrieb Matthias Houdek: Am Montag 06 September 2004 21:03 schrieb Joerg Rossdeutscher: Am Montag, den 06.09.2004, 01:44 +0200 schrieb Matthias Houdek: Genau das ist aber bei uns nicht erwünscht. Wir sind ein kreatives Unternehmen, und eine privat

Re: MySQl-Unterstüzung in PHP4 funktioniert teilweise?!

2004-09-12 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 12.09.2004, 14:15 +0200 schrieb Thorsten Fritz: php4-mysql ist aber installiert und ich kann ja auch per phpmyadmin drauf zugreifen. Wo liegt mein Fehler? Das hatte ich neulich auch, ich habe ziemlich viel gegooglelt... es geht jetzt wieder, ich habe in der Datei

Re: Kernel ab 2.6.8 laufen alle nicht mehr

2004-09-18 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Solved. Am Sonntag, den 29.08.2004, 22:35 +0200 schrieb Joerg Rossdeutscher: Ich verwende sid auf einem AMD64, allerdings die 32-Bit-Variante. Set Kernel 2.6.8 (inclusive) lässt sich kein Kernel mehr booten. Die Kiste stirbt recht schnell mit der Meldung request_module: runaway

Re: famd zwingt den Rechner in die Knie

2005-06-11 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Samstag, den 11.06.2005, 12:40 +0200 schrieb Al Bogner: Hat famd weitere Funktionen bzw. Auswirkungen als das o.a. Aktualisieren? In der Manpage kann ich nicht mehr erkennen. Auf die Aktualisierung kann ich verzichten, also entfernen? fam ist ist eigentlich kein eigenständiges Programm

Re: firefox verhunzt?!

2005-06-11 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Freitag, den 10.06.2005, 20:05 +0200 schrieb klaus zerwes: Gerald Holl schrieb: On 2005-06-10 16:54, Jochen Schulz wrote: M G Berberich: ich habe gerade versucht firefox herzunehmen (den aus sarge) und man kann mit der mittleren Maustaste nichts mehr in das URL-Feld pasten und

Re: Exim und Spamassassin: Crash, wenn viele Mails

2005-06-11 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Samstag, den 11.06.2005, 14:12 +0200 schrieb Andreas Vögele: Am 11.06.2005 um 10:36 schrieb Joerg Rossdeutscher: Ich bastle mir einen Mailserver, der Spam herausfiltern soll. [..] Es soll ein exim transport/router sein. Warum möchtest Du Deine Post nicht gleich beim Eingang

Re: Exim und Spamassassin: Crash, wenn viele Mails

2005-06-11 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Samstag, den 11.06.2005, 15:47 +0200 schrieb Andreas Vögele: Am 11.06.2005 um 15:13 schrieb Joerg Rossdeutscher: Vielen Dank für deine große Mühe, aber der von dir beschriebene Mailserver macht ganz andere Dinge als ich haben will. Ich will kein direktes ablehnen bei

Re: Exim und Spamassassin: Crash, wenn viele Mails

2005-06-13 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, vielen Dank für eure zahlreichen Tips. Anbei eine erste Zusammenfassung. Ich bin offensichtlich beim Googeln auf die schiefe Bahn geraten. :-) Wenn man nach Debian, spamassassin und exim googelt, landet man sehr schnell auf der Schiene Router/Transporter - vermutlich, weil fast alle

Re: iPod

2005-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 13.06.2005, 13:47 +0200 schrieb Christoph Marcel Hilberg: kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? [ ] Ja [ ] Nein [ ] Ja schon aber besser wäre es wenn Ich verwende meinen iPod unter Linux. Da ich ihn geschenkt bekommen habe, kann ich dir den Typen nicht nennen, ist so

Re: Mailserver mit Vielen Domains und Benutzeradministration

2005-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 13.06.2005, 13:07 +0200 schrieb schnell-im-netz GmbH - DS: Hallo Wir haben hier noch einen I-Mail Server der unter Windows läuft. Diesen möchten wir nun ersetzten. Leider sind mir da einige Dinge noch nicht klar. Ich habe sowas selbst länger gesuch, mich dann für Eigenbau

Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 13.06.2005, 21:44 +0200 schrieb Simon Eilting: ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache, dpkg etc.? Abgesehen davon, dass man die Befehle erstmal herausfinden muss? Meine jüngsten

Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote: Meine jüngsten Erfahrungen sind eher mässig. Nachdem ich gelesen habe, dass man jetzt aptitude verwendet statt apt, mache ich das seit drei Tagen. Und heute wurde es

Re: base-config

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mittwoch, den 15.06.2005, 01:47 +0200 schrieb Helga Fischer: Irgendeine Auswahl KDE konnte ich auch nicht treffen, mit der Desktopinstallation kamen dann doch KDE-Pakete. Ich persönlich finde diese ganze TUI-Geschichte ziemlich raffelig und die reine Kommandozeilenanwendung deutlich

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 14.06.2005, 23:26 +0200 schrieb Peter Wiersig: On Tue, Jun 14, 2005 at 10:16:27PM +0200, ratti wrote: Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige. Viel Enter, ne Menge 'q' und 'u' und 'g'. Damit kommt man durch ;) Durch, aber nicht weiter. :-)

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mittwoch, den 15.06.2005, 00:19 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 14.Jun 2005 - 22:16:27, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote: aptitude dist-upgrade möchte mir gerne

Re: uhr viel zu schnell

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 02:21 +0200 schrieb Christoph Kaminski: seit dem ich das system neu installiert habe, geht die uhr viel zu schnell... innerhalb von 3std hat die 20-30min mehr als normal gemacht... Lösch mal /etc/adjtime In dieser Datei speichert das System, wenn die Uhr verstellt

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Ja, Schade, oder Schön, je nach Perspektive, denn: Am Mittwoch, den 15.06.2005, 13:36 +0200 schrieb Peter Wiersig: On Wed, Jun 15, 2005 at 10:55:09AM +0200, ratti wrote: Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle recommends zu reinstallieren: E: Internal Error,

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mittwoch, den 15.06.2005, 12:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Jun 2005 - 11:58:15, Joerg Rossdeutscher wrote: debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein bestimmtes Paket installieren will. debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 16:00 +0200 schrieb Jens Schüßler: * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 22:16]: Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung für apt-cache search --names-only suche ich auch noch. Auch wenn es dich nicht anturnt

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:08 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Jun 2005 - 18:30:06, Joerg Rossdeutscher wrote: Diese Meldung kommt auf ALLEN meinen Sarges, auch unter PPC immer dann wenn man libpamg0 und libc6 gleichzeitig(!) installieren will. Einzeln geht. Ursache

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Mittwoch, den 15.06.2005, 12:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht denen ein upgrade

Re: R.I.P. dselect [solved {mit roher Gewalt}]

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Nachtrag: Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote: Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4 backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann wieder heavy

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 20:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Jun 2005 - 19:39:55, Joerg Rossdeutscher wrote: Das Problem beschraenkt sich allerdings auf Sarge (sprich ist in Sid nicht reproduzierbar). Die Idee hatte ich noch gar nicht... ne, da muss ich dir widersprechen

Re: R.I.P. dselect [solved {mit roher Gewalt}]

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 21:23 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Jun 2005 - 20:26:41, Joerg Rossdeutscher wrote: Schön war's nicht, aber jetzt geht es. Schade, mich haette es interessiert ob ein aptitude unmarkauto exim4-daemon-heavy ausgereicht haette. Tut mir leid, jetzt ist es

Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Donnerstag, den 16.06.2005, 10:47 +0200 schrieb Thomas Kosch: Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler. Ich hatte sowas hnliches, bis ich vor ein paar Tagen mein sid neu aufgesetzt habe. Wenn ich in gnome-terminal den dritten oder vierten Tab aufgemacht habe, war der

Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 16.06.2005, 18:29 +0200 schrieb Thomas Kosch: Jein. Ich habe die Ursache gefunden. Es ist die libnurses5 aus SID. Deshalb glaube Jrg nicht das er ein tagesaktuelles SID fhrt. Denn dann wrde der Fehler wieder auftreten. Moooment. Ich habe nicht gesagt, dass ich /dieses/

Re: MySQL: mysqld startet nach reboot nicht mehr..

2005-06-18 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Samstag, den 18.06.2005, 22:27 +0200 schrieb Julien Lacroix: Hagen Kuehnel wrote: 050617 21:22:44 InnoDB: Started 050617 21:22:44 Fatal error: Can't open privilege tables: Table 'mysql.host' doesn't exist 050617 21:22:44 Aborting Und? Tut sie oder nicht? (s.u.) Sie existiert

curl/lwp-download: klappt von Shell, bricht ab per cron

2005-06-19 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Ich habe ein irritierendes Problem: Ich mchte einmal am Tag ein Backup von meinem Sourceforge-Projekt machen. Zu diesem Zweck verwende ich dieses Script: FILE=fontlinge_`date +%Y_%m_%d`.tar.bz2 FROM=http://cvs.sourceforge.net/cvstarballs/fontlinge-cvsroot.tar.bz2 curl -o $FILE $FROM

Re: DVD von Festplatte abspielen (mittels dvd::rip und mplayer)

2005-06-19 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sonntag, den 19.06.2005, 21:08 +0200 schrieb Michael Meyer: 2. In einem Kapitel wird der TOn auf Deutsch im nachsten auf Englisch abgepsielt. Ich ziehe einfach alle Dateien auf xine und whle dort im Men die deutsche Sprache. Mit mplayer habe ich es auch nicht gebacken bekommen. Gru,

Apache2, SSL, Zertifikat für virtual host

2005-06-20 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, ich würde gerne auf einem Server, der unter Apache2 diverse namensbasierte virtuelle Domains anbietet, diese auch unter https laufen lassen. Ich habe mir zunächst die ip revers auflösen lassen, dann erscheint der Name, den unser Provider vergibt. Der sieht ungefähr so aus:

Re: Apache2, SSL, Zertifikat für virtual host

2005-06-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Mails. Am Dienstag, den 21.06.2005, 03:22 +0200 schrieb Jan Kohnert: Joerg Rossdeutscher schrieb: ich würde gerne auf einem Server, der unter Apache2 diverse namensbasierte virtuelle Domains anbietet, diese auch unter https laufen lassen

Re: Apache2, SSL, Zertifikat für virtual host

2005-06-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 21.06.2005, 14:48 +0200 schrieb Jan Kohnert: Ulf Volmer schrieb: On Tue, Jun 21, 2005 at 03:14:05AM +0200, Jan Kohnert wrote: Bei mir läuft NameVirtualHost mit SSL prima. Unwahrscheinlich. https://secure.the-pojs.dyndns.org/ Aber hast du auch einen zweiten

Re: Kein = 2.6.12 Support für Sarge?

2005-06-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 21.06.2005, 20:00 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Wer ständig die neueste Hardware ausprobieren will und darauf Debian installieren, muss ebend ein wenig Handarbeit anlegen. Ich würde gerne mal zwischendurch und in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, das bei mir kein Rechner

Re: Kein = 2.6.12 Support für Sarge?

2005-06-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Dienstag, den 21.06.2005, 21:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Ich würde gerne mal zwischendurch und in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, das bei mir kein Rechner so alt wird wie ein Debian-Releasezyklus... :-) Ernsthaft? Mann musst du Geld haben... Gacker... :-) Ne -

Status von security.debian.org?

2005-06-22 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hi, An einigen Stellen im Netz (Foren, News, ...) liest man gerüchteweise, dass security.debian.org derzeit nicht voll funktionieren würde. Dem würde ich keine Bedeutung beimessen (bei irgendwem klemmt's immer, und Schuld ist dann $JEMAND_ANDERES), wäre da nicht die Sache mit spamassassin: Die

Re: Status von security.debian.org?

2005-06-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Freitag, den 24.06.2005, 16:40 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Nun, die Leute koennen sich ja schliesslich (noch) nicht 2-teilen... Und so eine Veranstaltung ist ja nicht unwichtig... Aber sec.deb.org ist doch keine deutsche Organisation, wieso sollte der Linuxtag da reinfunken?

Re: Status von security.debian.org?

2005-06-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Freitag, den 24.06.2005, 17:44 +0200 schrieb Stefan Kuhne: Joerg Rossdeutscher schrieb: Wenn das Ziel Weltherrschaft lautet, sind 8 Tage einfach zuviel. :-) Ich meine Windows XP hat immernoch Fehler, die seit Windows 3.1 (oder so) bekannt sind. Was sind da 8 Tage. Ich weiss - aber

Re: Xserver will bei user nicht mehr

2005-06-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Freitag, den 24.06.2005, 11:13 +0200 schrieb Christopher Hübner: Wenn ich ihn als normaler user starten will, egal ob startx oder mit kdm, dann passiert leider gar nichts. Möglicherweise hat das ja gar nix mit udev zu tun und ist bloss eine Duplizität der Ereignisse. Möglicherweise

Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Samstag, den 25.06.2005, 12:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Wie waers wenn du dann hingehst und aushilfst? Debian ist nunmal keine Distri bei der Leute arbeiten (im wirtschaftlichen Sinne - Taetigkeit gegen Entgelt) sondern da ist der ueberwiegende Teil Freiwillige... Wenn sich

Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Samstag, den 25.06.2005, 18:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 25.Jun 2005 - 17:20:19, Joerg Rossdeutscher wrote: Hm. Laut Mail des Maintainers im Bugreport liegt der Fix seit dem 16. Juni vor und wird aus irgendeinem Grund nicht durchgereicht, ausgeliefert oder whatever. Wenn

Re: Status von security.debian.org?

2005-06-26 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sonntag, den 26.06.2005, 12:00 +0200 schrieb Marc Haber: On Sat, 25 Jun 2005 17:20:19 +0200, Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote: Na, mal gucken. Ich habe einen unserer Server mal testweise mit Ubuntu statt statt mit Debian ausgestattet. Eigentlich wegen der kürzeren

Re: Symptom security

2005-06-26 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Sonntag, den 26.06.2005, 17:59 +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg: Warum ist das offensichtliche Ziel Vieler, eine möglichst große Verbreitung zu erreichen, anstatt einfach zu versuchen, etwas möglichst Gescheites zu machen? Möglicherweise ist es nicht so einfach, herauszufinden, was

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Montag, den 27.06.2005, 13:59 +0200 schrieb Michael Ablassmeier: On 2005-06-27, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Zu dem ganzen faellt mir eigentlich nur eines ein: Die abtruennigen DM feuern. Den Account sperren und schnellstens Ersatz suchen. Alles andere wird nichts

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Montag, den 27.06.2005, 19:37 +0200 schrieb Philipp Kern: Simon Eilting wrote: Aber was soll man machen? Mehr als Bugreports schreiben kann man als Nicht-DD ja nicht tun. Wenn doch, warum bekommt man davon als langjähriger Benutzer nichts mit? Einen Patch für das Problem

Re: Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Montag, den 27.06.2005, 18:15 +0200 schrieb Stefan Wenskat: Achja, google und das Nvidia-Linux-Forum waren auch nicht sehr hilfreich, dafür habe ich erfahren, das meine Grafikkarte ab sofort von den normalen nvidia-treibern nicht mehr unterstützt wird. Hast du zufälligerweise ein

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Dienstag, den 28.06.2005, 20:57 +0200 schrieb Markus Raab: Was spricht gegen backports? 1. Das Mischen von Backports aus verschiedenen Quellen kann dir Probleme einhandeln, die sonst keiner hat. Der Backporter hat ja keine Chance, alle möglichen Zusammenhänge zu testen. 2. Einem

Re: Alternativen zu aMule aus Sarge (32- 64-Bit)

2005-07-03 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 03.07.2005, 11:40 +0200 schrieb Dirk Salva: Ich habe mir schonmal eine fertige Version von mldonkey angesehen (k.A. mehr, wo ich die herhatte), aber das gefällt mir überhaupt nicht. Irgendwie ist die Bedienung erheblich schlechter (unübersichtlicher, unverständlicher), und das

Re: UDMA geht icht

2005-07-13 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Mittwoch, den 13.07.2005, 22:01 +0200 schrieb Friedemann Schorer: Ich hab' hier ein kleines Problem vor allem mit meinem DVD-Brenner - er weigert sich genau wie mein CD-Brenner, den DMA-Modus zu aktivieren. Und dementsprechend ist er recht lahm... Setup: Debian Etch auf einem Asus

Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Donnerstag, den 14.07.2005, 18:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat: wer verschickt schon utf-8 Mails in einer dt. ML? Ich jedenfalls schicke hier auesserst selten ¡⅞ © oder sowas... Typografisch korrekte Anführungsstriche statt Zollzeichen, Gedanken-, Trenn- und und Betragsstriche statt

Re: UDMA geht icht

2005-07-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Donnerstag, den 14.07.2005, 00:34 +0200 schrieb Michelle Konzack: Ja, - lade mal den Chipsatz zu deinem IDE-Controller. :-) Das allein funktioniert nicht. Sind die ide_*-Module bereits geladen, kann man prima das Chipsatzmodul modprobe'n. Es klappt auch - nur eben DMA nicht. Das ist

Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Donnerstag, den 14.07.2005, 20:13 +0200 schrieb Felix M. Palmen: * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050714 19:42]: Nicht, dass ich den ganzen Kram unter Linux je auf der Tastatur gefunden hätte - aber theoretisch. :-) Die Anführungszeichen sind einfach: '„' : compose

Re: UDMA geht icht

2005-07-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 14.07.2005, 20:14 +0200 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-07-14 19:47:06, schrieb Joerg Rossdeutscher: Moin, Das allein funktioniert nicht. Doch, denn... Sind die ide_*-Module bereits geladen, kann man prima das Chipsatzmodul modprobe'n. Es klappt auch - nur

  1   2   3   4   >