Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-10-02 Diskussionsfäden Jo
Hier ist etwas mehr information zu finden über das Devroom:

https://titanpad.com/GptTJKIKJB

Jo

2014-10-01 20:53 GMT+02:00 Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 Update:

 BTW: von Seiten der OSGeo gibt es angeblich auch Aktivitäten/Überlegungen
 auf der FOSDEM 2015 aktiv zu sein = man sollte dies IMHO möglichst unter
 einen Hit bringen...

 Zitat aus der FOSSGIS-Talk-Mailingliste:
 ==
 Related update, just mentioned on IRC, in the #osgeo channel:

 johanvdw_News: we will have a geospatial devroom at fosdem on sunday 1
 february
 johanvdw_ https://fosdem.org/2015/news/2014-09-30-accepted-devrooms/
 aghislagreat! I just got the mail
 jmckennacool!
 ==


 Das Dev-Room wird es also nur an 1 Tag geben = wir sollten einen Stand
 für 2 Tage anstreben (und IMHO im Notfall am Sonntag nur auf das
 Dev-Room verweisen per Plakat oder so wenn wir den Stand nicht besetzen
 können). Stände werden AFAIK immer für 2 Tage vergeben.



 Grüße,
 Michael.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten

2014-10-02 Diskussionsfäden Bernhard Kuisle
Hallo liebe Leute,

ich bräuchte eine Fläche von ca. 100km x 100km im MapQuest Style als PDF Export.
Wer kann mir dabei helfen?
Auf der OSM Seite funktioniert bei mir leider der Export, bzw. Teilen überhaupt 
nicht.
Selbst bei kleinsten ausgewählten Flächen kommt die Fehlermeldung:
 The load average on the server is too high at the moment. Please wait a few 
 minutes before trying again.

Ich kenne mich leider auf der Auswerteseite der OSM Daten kaum aus, da ich 
normalerweise nur die Datenbank füttere;
habe allerdings schon viel Zeit mit googeln verbracht und bin auf keine 
einfache Lösung gekommen.

By the way, wer ist eigentlich auf die Idee gekommen im Standardstil der OSM 
Seite die großen Bundestraßen GRÜN darzustellen?

Gruß Bernhard 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-10-02 Diskussionsfäden Martin Hammitzsch
Für den Geospatial DevRoom gibt es die Idee die verschiedenen Communities
über POCs einzubeziehen. Welche Ansprechpartner würdet Ihr für die OSM
Community empfehlen?

Martin
 On 2 Oct 2014 08:49, Jo winfi...@gmail.com wrote:

 Hier ist etwas mehr information zu finden über das Devroom:

 https://titanpad.com/GptTJKIKJB

 Jo

 2014-10-01 20:53 GMT+02:00 Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

  Update:
 
  BTW: von Seiten der OSGeo gibt es angeblich auch
 Aktivitäten/Überlegungen
  auf der FOSDEM 2015 aktiv zu sein = man sollte dies IMHO möglichst
 unter
  einen Hit bringen...
 
  Zitat aus der FOSSGIS-Talk-Mailingliste:
  ==
  Related update, just mentioned on IRC, in the #osgeo channel:
 
  johanvdw_News: we will have a geospatial devroom at fosdem on sunday
 1
  february
  johanvdw_ https://fosdem.org/2015/news/2014-09-30-accepted-devrooms/
  aghislagreat! I just got the mail
  jmckennacool!
  ==
 
 
  Das Dev-Room wird es also nur an 1 Tag geben = wir sollten einen Stand
  für 2 Tage anstreben (und IMHO im Notfall am Sonntag nur auf das
  Dev-Room verweisen per Plakat oder so wenn wir den Stand nicht besetzen
  können). Stände werden AFAIK immer für 2 Tage vergeben.
 
 
 
  Grüße,
  Michael.
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten

2014-10-02 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 10/02/2014 09:30 AM, Bernhard Kuisle wrote:

 By the way, wer ist eigentlich auf die Idee gekommen im Standardstil der OSM 
 Seite die großen Bundestraßen GRÜN darzustellen?

das hat nichts mit Bundesstraße an sich zu tun, siehe zB:

  http://osm.org/go/0GlXX1qRx-

grün sind autobahnähnlich ausgebaute Straßen (min. zwei Fahrstreifen
je Richtung, kreuzungsfrei, bauliche Trennung zwischen den
Fahrtrichtungen), also highway=trunk in OSM-Sprech

Normale Bundesstraßen sind idR highway=primary und im Standardstil
rot-braun

Sieht man schön in obigem Ausschnitt, die B61 kommt in autobahnähnlichem
Ausbau (Ostwestfalendamm) von links/westen aus dem Tunnel und verläuft
dann in nördlicher Richtung auf einer normalen doppelspurigen Straße
weiter in Richtung norden. Und genau da haben wir auch den Übergang
von grün auf rot/braun

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapnik standard stil (war Re: Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten)

2014-10-02 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Bernhard Kuisle wrote on 02.10.2014 09:30:

 By the way, wer ist eigentlich auf die Idee gekommen im Standardstil der OSM 
 Seite die großen Bundestraßen GRÜN darzustellen?

Der Stil wurde in England entwickelt. Dort ist es wohl Tradition diese
Straßen grün darzustellen... :-)

Kannst ja den deutschen Stil angucken.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Stefan Keller
Liebe Mapper

Ich bin daran, die Heterogenität von OSM zu verbessern, in dem ich sie
sammle und auf unterschiedliche Tagging-Schemen hinweise.

Hier eine erste Liste in Stichworten:
* Baulich getrennte/gemischte Geh- und Radwege, die entweder erfasst
werden als highway = cycleway und foot = designated oder als highway=
footway und bicycle = designated oder als highway = path und bicylce =
designated und foot = designated.
* Gebäudeadressen: Karlsruhe-Schema, ...?

Weitere?

LG, S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten

2014-10-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Oktober 2014 09:30 schrieb Bernhard Kuisle bernhard.kui...@web.de:

 ich bräuchte eine Fläche von ca. 100km x 100km im MapQuest Style als PDF
 Export.
 Wer kann mir dabei helfen?



wenn Du mit Bildschirmauflösung (d.h. standard tiles als raster) zufrieden
bist, dann geht das mit dem bigmap script:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bigmap implementiert
z.B. hier:
http://bigmap.osmz.ru/bigmap.php?xmin=264xmax=279ymin=168ymax=179zoom=9scale=256tiles=mapquest

dort alles so einpassen wie Du willst, dann das Panel verstecken und
drucken als pdf im Browser (oder die Seite speichern).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapnik standard stil (war Re: Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten)

2014-10-02 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 02.10.2014 10:13, Holger Jeromin wrote:
 Bernhard Kuisle wrote on 02.10.2014 09:30:
 
 By the way, wer ist eigentlich auf die Idee gekommen im
 Standardstil der OSM Seite die großen Bundestraßen GRÜN
 darzustellen?
 
 Der Stil wurde in England entwickelt. Dort ist es wohl Tradition
 diese Straßen grün darzustellen... :-)

Richtig, und auch die Wegweiser zu solchen trunk roads sind im UK
grün. Einen einheitlichen Ausbaustandard haben diese Straßen dort
allerdings nicht. Das Tag highway=trunk wird in D also anders
benutzt als im UK.

Gruß,
Mark

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBAgAGBQJULRD7AAoJEBrjxFVQEkD/WjMQANFULMokieV9LhKLG3HBxSUA
IHMSNvpSdxrgbXIxpDhxx9cQrm2m2hZAVZzu+RLb6rdRaBKiNg48yJ3cj75yIFyW
0VNqHzccQDHGEQFxoUhiDAAKtpfkBvi65ZSVTz06a6EYKo8rvVI79SI9Sev1qaik
weVY/E9XAxxg5HqdtAyNzuAg1R9z05NPdBL8Yda3Ua2IDA+ttJu3s2Kxd8jUc2Hz
FZ3Cj3ywPjFPy+dQoo94rOTMQz9UMThfYx+1s1oT+AqfCMGWpV7i6ugM8RLgTwyu
mVo8OAdY4DcAZGJTkrMq1sz84pEGU4Z30dJTU97fz3awCJ/dbqYH0WtRBVy96JNc
jJhxe4ossQ9xTG+6O1LsdMzecoyt5He+bMvqNO5N5u1KefFVwQmlJnaQ9DpR8gv4
Ge2PpAhkjb7rX5gRNwt2rYVVsdQLWYRG2ZUc6L5WmR4QiU8E9+J2OWBKanfr58v7
L4Hq3mLQ+SXsmEyAzplA4b/P0cKYSiLDF+8WG+guQA0IKZgyb+JuKqE7ML7IIMO8
/+Ez78CazdV4orHsf4rQMpbtrx+6ENzdrZDiZKHxRNrxRNHtds9TQwAbmsNUbWe+
O9MdMjJSbrfsu9tsV98GXv2Ou1VwLAD4SxJ4Bt4dQu9DbsEL/8CsrI3dF5KqnVpl
ryYLmPfiznwHBWXqgEXz
=QDth
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-10-02 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 10/02/2014 09:59 AM, Martin Hammitzsch wrote:
 Für den Geospatial DevRoom gibt es die Idee die verschiedenen Communities
 über POCs einzubeziehen. Welche Ansprechpartner würdet Ihr für die OSM
 Community empfehlen?

In dem unten zitierten Link von Jo steht, dass bei den Devroom
Organisatoren bereits mit Gael MUSQUET ein Mitglied der französischen
OSM Community dabei ist der sich auch schon mal um den OSM Stand aufd er
FOSDEM gekümmert hat. Damit wär das von OSM Seite wohl in guten Händen,
oder?

On 10/02/2014 08:46 AM, Jo wrote:
 Hier ist etwas mehr information zu finden über das Devroom:
 
 https://titanpad.com/GptTJKIKJB

Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Stefan,

Am 2014-10-02 um 10:32 schrieb Stefan Keller:
 * Gebäudeadressen: Karlsruhe-Schema, ...?

Zum Karlsruher Schema gibt es kein Konkurrenzschema. Es gibt im
Karlsruher Schema jedoch mehrere Stellen, an denen der Mapper mehrere
Weg zur Erfassung hat

Er kann entweder alle addr:*-Tags an das Gebäude taggen oder mit
associated_street-Relationen arbeiten und dann nur addr:housenumber ans
Gebäude.

Er hat die Wahl, ob er
* den Gebäudeumring (Way)
* den Haupteingang (Node mit entrance=yes/main)
* einen Node mitten im Gebäude
mit den addr:*-Tags taggt.

Außerdem besteht noch keine Einigkeit, ob man alleinstehende Nodes in
einem Gebäude, die Ladengeschäfte o.ä. repräsentieren zusätzlich zum
Gebäude selbst auch noch mit addr:*=* taggt.

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Oktober 2014 10:56 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:

 Er hat die Wahl, ob er
 * den Gebäudeumring (Way)
 * den Haupteingang (Node mit entrance=yes/main)
 * einen Node mitten im Gebäude
 mit den addr:*-Tags taggt.




alternativ kann man ausserdem eine Fläche mit den Hausnummer tags versehen
(d.h. das Grundstück), was bei einfachen Fällen (eine Grundstücksnummer für
das Grundstück) am besten die Rechtslage in Deutschland abbildet.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

seit kurzem habe ich ein Android-basiertes Smartphone. Ich möchte dieses 
nun auch im Zusammenhang mit OpenStreetMap nutzen.


Bereits installiert und für gut befunden habe ich Vespucci. Sehr 
hilfreich direkt vor Ort mappen zu können. So habe ich diverse Fehler 
beseitigen können die mir bisher nie aufgefallen sind.


Noch nicht ganz zufrieden bin ich was Routing angeht. Eventuell ist 
OsmAnd eine brauchbare Lösung aber was soll das mit der Unterscheidung 
zwischen Free und Pro? Und wer hat sich das einfallen lassen das in 
die 10 möglichen Downloads der Free-Version auch Updates fallen? Wenn 
ich für ein Projekt spenden will, dann mache ich das ohne Zwang und dann 
gerne auch mal mehr als das was die Pro kostet. Welche Version wird 
denn bei F-Droid angeboten?


Nächstes Problem: GPS. Für mal eben schnell unterwegs fernab von 
Zuhause geht das GPS im Handy schon recht gut. Mir scheint aber ein via 
Bluetooth angebundener Wintec WBT 202 deutlich bessere Ergebnisse zu 
liefern. Allerdings verwende ich zum Anbinden bisher eine 
Closed-Source-App mit Werbung (Bluetooth GPS). Gibt es auch freie 
Software für sowas einfaches wie Bluetooth-GPS anbinden?


Noch irgendwelche Tipps für Apps die man sich mal anschauen sollte?

Danke im Voraus.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 10/02/2014 10:56 AM, Michael Reichert wrote:

Er kann entweder alle addr:*-Tags an das Gebäude taggen oder mit
associated_street-Relationen arbeiten und dann nur addr:housenumber ans
Gebäude.


Wobei zumindest ich das Gefühl habe, dass von diesem 
associated-Street-Kram eher abzuraten ist. Baue die Tags an die 
Häuser/Nodes und fertig.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer wrote on 02.10.2014 11:03:
 Am 2. Oktober 2014 10:56 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:
 Er hat die Wahl, ob er
 * den Gebäudeumring (Way)
 * den Haupteingang (Node mit entrance=yes/main)
 * einen Node mitten im Gebäude
 mit den addr:*-Tags taggt.
 alternativ kann man ausserdem eine Fläche mit den Hausnummer tags versehen
 (d.h. das Grundstück), was bei einfachen Fällen (eine Grundstücksnummer für
 das Grundstück) am besten die Rechtslage in Deutschland abbildet.

Gerade für größere POIs Flächen wie zum Beispiel Schulen welche mehrere
Gebäude umfasst (aber nur eine Postanschrift hat) wird das auch häufig
so gemacht.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-10-02 Diskussionsfäden Martin Hammitzsch
Super, das passt. Gael wurde bereits mit einbezogen. Gibt es noch weitere
Empfehlungen zu Personen, die Gael gut ergänzen?

Martin
 On 2 Oct 2014 10:49, Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com
wrote:

 On 10/02/2014 09:59 AM, Martin Hammitzsch wrote:
  Für den Geospatial DevRoom gibt es die Idee die verschiedenen Communities
  über POCs einzubeziehen. Welche Ansprechpartner würdet Ihr für die OSM
  Community empfehlen?

 In dem unten zitierten Link von Jo steht, dass bei den Devroom
 Organisatoren bereits mit Gael MUSQUET ein Mitglied der französischen
 OSM Community dabei ist der sich auch schon mal um den OSM Stand aufd er
 FOSDEM gekümmert hat. Damit wär das von OSM Seite wohl in guten Händen,
 oder?

 On 10/02/2014 08:46 AM, Jo wrote:
  Hier ist etwas mehr information zu finden über das Devroom:
 
  https://titanpad.com/GptTJKIKJB

 Norbert



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Manuel Reimer wrote on 02.10.2014 11:07:

 seit kurzem habe ich ein Android-basiertes Smartphone. Ich möchte dieses 
 nun auch im Zusammenhang mit OpenStreetMap nutzen.
 
 Bereits installiert und für gut befunden habe ich Vespucci. Sehr 
 hilfreich direkt vor Ort mappen zu können. So habe ich diverse Fehler 
 beseitigen können die mir bisher nie aufgefallen sind.

Ist der einzige full featured Editor. Wird auch ständig besser.

 Noch nicht ganz zufrieden bin ich was Routing angeht. Eventuell ist 
 OsmAnd eine brauchbare Lösung aber was soll das mit der Unterscheidung 
 zwischen Free und Pro? Und wer hat sich das einfallen lassen das in 
 die 10 möglichen Downloads der Free-Version auch Updates fallen? Wenn 
 ich für ein Projekt spenden will, dann mache ich das ohne Zwang und dann 
 gerne auch mal mehr als das was die Pro kostet. Welche Version wird 
 denn bei F-Droid angeboten?

Man kann auch eine nightly build von der Homepage runterladen, die hat
die pro Funktionalität. Aber wenigstens bei meinen Nights waren viele
Abstürze ein Problem (ist halt ein nightly, also eine Software ohne
Rücksicht auf Stabilität wenn gerade Änderungen gemacht werden).

 Nächstes Problem: GPS. Für mal eben schnell unterwegs fernab von 
 Zuhause geht das GPS im Handy schon recht gut. Mir scheint aber ein via 
 Bluetooth angebundener Wintec WBT 202 deutlich bessere Ergebnisse zu 
 liefern. Allerdings verwende ich zum Anbinden bisher eine 
 Closed-Source-App mit Werbung (Bluetooth GPS). Gibt es auch freie 

Habe lange
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.mobilej.btgps
genutzt und bin jetzt testweise auf (dein genutztes?)
https://play.google.com/store/apps/details?id=googoo.android.btgps
gewechselt (da bessere Sat anzeige und widget).

 Software für sowas einfaches wie Bluetooth-GPS anbinden?

Laut google suche gibts das nicht mehr gepflegte
https://github.com/HvB/BlueGPS4Droid
Auch nicht so vertrauenserweckend.

 Noch irgendwelche Tipps für Apps die man sich mal anschauen sollte?

Ich nutze noch osmpad. Wird leider nicht mehr weiterentwickelt, aber zum
Hausnummern mapping genial. Kartenkacheln und Strassennamen im wlan
runterladen, unterwegs offline Hausnummern eintragen und später als .osm
datei in josm direkt laden und nach cleanup zu osm hochladen.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Manuel,

Am 2014-10-02 um 11:07 schrieb Manuel Reimer:
 Noch nicht ganz zufrieden bin ich was Routing angeht. Eventuell ist
 OsmAnd eine brauchbare Lösung aber was soll das mit der Unterscheidung
 zwischen Free und Pro? Und wer hat sich das einfallen lassen das in
 die 10 möglichen Downloads der Free-Version auch Updates fallen? Wenn
 ich für ein Projekt spenden will, dann mache ich das ohne Zwang und dann
 gerne auch mal mehr als das was die Pro kostet. Welche Version wird
 denn bei F-Droid angeboten?

OsmAnd-Karten kann man auch selber bauen, vorausgesetzt, du hast einen
Rechner mit mindestens 4, besser 8 GB RAM.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OsmAndMapCreator

Seither ist mir das 10-Karten-Limit egal.

Kennst du die Audionotizfunktion in OsmAnd? Damit du die Notizen auch
exportieren kannst, musst du aber während der Aufzeichnug auch mit
OsmAnd mitloggen (Position).

 Nächstes Problem: GPS. Für mal eben schnell unterwegs fernab von
 Zuhause geht das GPS im Handy schon recht gut. Mir scheint aber ein via
 Bluetooth angebundener Wintec WBT 202 deutlich bessere Ergebnisse zu
 liefern. Allerdings verwende ich zum Anbinden bisher eine
 Closed-Source-App mit Werbung (Bluetooth GPS). Gibt es auch freie
 Software für sowas einfaches wie Bluetooth-GPS anbinden?

BlueGPS wäre eine freie Alternative, die unter GPLv3 steht.
https://f-droid.org/repository/browse/?fdid=org.broeuschmeul.android.gps.bluetooth.provider
Ich benutze sie. Denk daran, Mock Locations in den
Android-Entwicklereinstellungen (7 Mal auf Build-Nummer tippen) zu
aktivieren.

 Noch irgendwelche Tipps für Apps die man sich mal anschauen sollte?

KeypadMapper3 zum Adressmapping in nicht allzu dicht bebauten Gebieten.
OSMTracker zum Mappen. Ich nutze davon vor allem die Fotofunktion (dann
hat man die Bilder gleich georeferenziert in JOSM und muss nicht mehr
mit Zeit-Offsets hantieren) und die Audionotizfunktion. Beides sind
freie Apps, wobei ich dir vor der Verwendung folgenden Forenthread zu
lesen empfehle:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23296

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden Simon Poole

Ich hätte noch im Werkzeugkasten mapillary (IMHO nicht so sehr fürs
normale Mapping, aber um eine Alternative zu google aufzubauen) und eine
Kameraapp die die Ausrichtung der Kamera abspeichert. Im Augenblick
scheint Open Camera fürs letzteres das beste sein, kann man auch direkt
von vespucci starten im aktuellen beta.

Leider gibts in Open Camera noch ein Bug, der im Augenblick dazu führt,
dass wenn die App nicht direkt vom Launcher gestartet wird, die EXIF
Daten nicht korrekt geschrieben werden und dabei auch gerade die
Ausrichtungswerte unter den Hammer kommen. Siehe
http://sourceforge.net/p/opencamera/tickets/22/ , eventuell flick ich
das mal selber. Ist aber schon so nützlich.

Simon



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 02, 2014 at 11:09:10AM +0200, Manuel Reimer wrote:
 On 10/02/2014 10:56 AM, Michael Reichert wrote:
 Er kann entweder alle addr:*-Tags an das Gebäude taggen oder mit
 associated_street-Relationen arbeiten und dann nur addr:housenumber ans
 Gebäude.
 
 Wobei zumindest ich das Gefühl habe, dass von diesem
 associated-Street-Kram eher abzuraten ist. Baue die Tags an die
 Häuser/Nodes und fertig.

Also selber der OSMI supported die associated-Street relation nicht
obwohl die beiden aus Karlsruhe kommen ;) SCNR

Im ernst - Die erste definition der associtated-Street relation war auch
kaputt.  Dort durfte lediglich EINE Straße als Member drin sein. Was passiert
wenn man so Straßen im laufe der zeit zerschnippelt ist klar.

Ich habe das eine Zeitlang auch mal probiert habe mittlerweile aber alle
meine relations wieder entfernt und packe jeweils die Adressen auf
die Gebäude bzw dort wo sich Gebäude nicht sauber teilen lassen mache ich
nodes mit den Adressen. Alternativ könnte man die Adresse auch auf den 
Eingangsnode
legen der auf dem outline des Gebäudes liegt.

Den Vorschlag das auf das Grundstück zu packen halte ich für abwegig.

1. Wir erfassen im moment keine Grundstücke. Auch wenn wir in NRW z.b.
   das ALK Nutzen dürfen übernehmen wir doch keine Grundstücksgrenzen!??!
2. Die Nummer hängt am Gebäude - die Rechtslage mag sein das die Hausnummer
   dem Grundstück zugewiesen wird, sie hängt aber am Gebäude und 
   Grundstücksgrenzen sind für micht nicht beobachtbar. (Map what you see)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Stefan,

Am 2014-10-02 um 10:32 schrieb Stefan Keller:
 Ich bin daran, die Heterogenität von OSM zu verbessern, in dem ich sie
 sammle und auf unterschiedliche Tagging-Schemen hinweise.
 
 Hier eine erste Liste in Stichworten:
 * Baulich getrennte/gemischte Geh- und Radwege, die entweder erfasst
 werden als highway = cycleway und foot = designated oder als highway=
 footway und bicycle = designated oder als highway = path und bicylce =
 designated und foot = designated.
 * Gebäudeadressen: Karlsruhe-Schema, ...?
 
 Weitere?

* Es gibt ein altes und ein neues Public-Transport-Mappingschema.
  Letzteres setzt sich mehr und mehr durch, aber nur langsam, da es von
  Mapnik noch nicht unterstützt wird.
* Man kann Kontaktdaten Telefon, Website usw. entweder als
  contact:phone, contact:website oder als phone=*, website=* mappen.
  Hier scheint es kein alt und neu zu geben.
* Die Erfassung von Bahnsteigen ist sehr heterogen:
  (1) Man erfasst ihn als Way (keine Fläche). Bei Inselbahnsteigen
  wahlweise als (a) ein Way pro Kante oder (b) ein Way pro
  Inselbahnsteig.
  (2) Man erfasst ihn Fläche.
  (3) Wenn Treppen/Aufzüge zur Unterführung sich nicht neben, sondern
  mitten im Bahnsteig befinden, erfassen manche ihn als M
  Multipolygon, wobei Treppen und Aufzüge ausgestanzt werden und
  Löcher im Bahnsteig sind. Das ist die Mentz-Methode.
  (4) Man erfasst ihn als Multipolygon, wobei ein Inselbahnsteig dann
  mindestens vier Outer-Ways hat:
  - je eine Way parallel zum Gleis (Bahnsteigkante), wo Züge
halten, die mit ref=Gleisnummer getaggt sind
  - ein Way an den kurzen Enden, die ins Gleisvorfeld hinein zeigen
und quer zum Gleis liegen.
  Diese Variante erlaubt das Eintragen von Bahnsteigsektoren (A, B,
  C, D, …) und Gleisbezeichnungen wie 4a, 4b oder 4 Nord, 4 Süd.
* Früher (und in Gegenden ohne gute Luftbilder noch heute) hat man
  mehrgleisige Bahnstrecken nur mit einem Way und tracks=2/3/4 erfasst.
* Trennung von Fahrbahnen bei doppelter Trennlinie in der Mitte.
* TMC
* Höhen im ele-Tag. Es ist nicht ganz klar, welches Bezugssystem
  verwendet wird, außer man taggt z.B. ele:DHHN12.

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM und Windows Phone im Ofline-Betrieb

2014-10-02 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo,

ich hänge mich mal an die Frage von Manuel an:
ein Bekannter von mir will  auf einem Winows Phone Telefon 
(Nokia/Microsoft Lumia Serie)   offline (!)   Karten zur Navigation 
nutzen - und das in guter Qualität. Soll bedeuten: größere Regionen 
(z.B. ein ganzes Land wie Deutschland oder Japan) und dabei auch noch 
entsprechend hineinzumen können = Tiles cachen scheidet aus, das Ganze 
muss also auf Vektor-Daten beruhen. Routing wäre schön, ist aber nicht 
die wichtigste Anforderung.
Wichtig wäre es auch, wenn man die angezeigte Sprache einstellen könnte 
(Japanische Schriftzeichen sind für uns Europäer immer schwierig...).


Kann jemand eine geeignete Applikation für Windows Phone empfehlen?

Oder gibt es einen Garmin Emulator für Windows Phone, so dasws man die 
Garmin-Karten nutzen könnte?



Danke,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Also ich nutze fürs direkte mappen Vespucci und für Hausnummern
Keypadmapper 3.
Meine Lieblingsapp ist Locus
https://play.google.com/store/apps/details?id=menion.android.locus. Damit
zeichne ich alle meine Tracks auf und habe eine große Liste mit Quick POI
die ich zum erfassen von Hydranten/... nutze.
Für Navigation habe ich bisher mit Mapfactor Navigator
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mapfactor.navigator am
besten Erfahrungen gemacht. Hat mich jetzt problemlos von Kroatien wieder
her geführt (Dank OSM war es teilweise aktueller/besser als TOMTOM xD)
Ich wollte noch die Skobbler App testen, weil man dann mit seinen Fahrdaten
zur OSM Verbesserung beitragen kann, aber das schafft mein Handy nicht.

mfg
Hedaja aka Christian

Am 2. Oktober 2014 12:33 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:


 Ich hätte noch im Werkzeugkasten mapillary (IMHO nicht so sehr fürs
 normale Mapping, aber um eine Alternative zu google aufzubauen) und eine
 Kameraapp die die Ausrichtung der Kamera abspeichert. Im Augenblick
 scheint Open Camera fürs letzteres das beste sein, kann man auch direkt
 von vespucci starten im aktuellen beta.

 Leider gibts in Open Camera noch ein Bug, der im Augenblick dazu führt,
 dass wenn die App nicht direkt vom Launcher gestartet wird, die EXIF
 Daten nicht korrekt geschrieben werden und dabei auch gerade die
 Ausrichtungswerte unter den Hammer kommen. Siehe
 http://sourceforge.net/p/opencamera/tickets/22/ , eventuell flick ich
 das mal selber. Ist aber schon so nützlich.

 Simon


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Windows Phone im Ofline-Betrieb

2014-10-02 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo Michael,

Am Donnerstag, den 02.10.2014, 18:16 +0200 schrieb Michael Kugelmann:
 Hallo,
[...]
 Kann jemand eine geeignete Applikation für Windows Phone empfehlen?
 
 Oder gibt es einen Garmin Emulator für Windows Phone, so dasws man die 
 Garmin-Karten nutzen könnte?
 

Navit arbeitet offline. Und es gibt Navit auch für Windows.


 
 Danke,
 Michael.
 

CU
Jörg

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid

Threema: SYR8SJXB

GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Beispielgebäude für Simple Indoor Tagging

2014-10-02 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Peter Barth osm-p...@won2.de Wrote in message:
 ich wollte euch hiermit auf unser Indoor-Tagging Proposal hinweisen an
 dem wir seit der letzten SOTM-EU gearbeitet haben. Das Proposal findet
 ihr hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_Indoor_Tagging

Wer das lange Wochenende zum basteln mit indoor Daten nutzen
 möchte kann dies jetzt mit einem Aachener Unigebäude
 tun.

Es benutzt die meisten Dinge im proposal, wie Räume über mehrere
 Etagen, Toiletten als Raum, Treppenhaus, Aufzug, viele Türen und
 zwei Eingänge auf verschiedenen Ebenen.
 
Die meisten Daten des Gebäudes kriegt ihr per overpass turbo link:
 http://overpass-turbo.eu/s/5hj

Die Anzeige macht aber selbst mit josm keinen Spass.
Das repeat_on ist sinnvoll, aber erschwert die Filterung nach Leveln. 

Ich freu mich auf die ersten 3D Auswerter :-)

-- 
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-02 Diskussionsfäden Harald
[2. Versuch]
Ich habe OsmAnd auch ausprobiert und es gleich wieder gelöscht, nachdem
mich OsmAnd zwingen wollte, ihm vollen Zugriff auf sämtliche Dateien,
Kalender, e-mails etc. meines Smartphones (BB Z10) zu gewähren.

Gruß

Harald

Am 02.10.2014 um 11:07 schrieb Manuel Reimer:
 Hallo,
 
 seit kurzem habe ich ein Android-basiertes Smartphone. Ich möchte dieses
 nun auch im Zusammenhang mit OpenStreetMap nutzen.
 
 Bereits installiert und für gut befunden habe ich Vespucci. Sehr
 hilfreich direkt vor Ort mappen zu können. So habe ich diverse Fehler
 beseitigen können die mir bisher nie aufgefallen sind.
 
 Noch nicht ganz zufrieden bin ich was Routing angeht. Eventuell ist
 OsmAnd eine brauchbare Lösung aber was soll das mit der Unterscheidung
 zwischen Free und Pro? Und wer hat sich das einfallen lassen das in
 die 10 möglichen Downloads der Free-Version auch Updates fallen? Wenn
 ich für ein Projekt spenden will, dann mache ich das ohne Zwang und dann
 gerne auch mal mehr als das was die Pro kostet. Welche Version wird
 denn bei F-Droid angeboten?
 
 Nächstes Problem: GPS. Für mal eben schnell unterwegs fernab von
 Zuhause geht das GPS im Handy schon recht gut. Mir scheint aber ein via
 Bluetooth angebundener Wintec WBT 202 deutlich bessere Ergebnisse zu
 liefern. Allerdings verwende ich zum Anbinden bisher eine
 Closed-Source-App mit Werbung (Bluetooth GPS). Gibt es auch freie
 Software für sowas einfaches wie Bluetooth-GPS anbinden?
 
 Noch irgendwelche Tipps für Apps die man sich mal anschauen sollte?
 
 Danke im Voraus.
 
 Gruß
 
 Manuel
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de