AW: [de-users] Re: Re: Re: Vergleich: LyX (TeX, LaTeX) und OOo-Writer

2006-01-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Andreas, Siegfried Jetzke schrieb: Ich erwähnte im Subject ja sogar noch ein drittes Mittel: den Editor LyX. Für einen Vergleich mit OOo nahm ich an, dass ein Autor alle drei Mittel anwenden wird. Ich denke, eher nicht. Ich persönlich habe früher TeX benutzt und seit einigen Jahren

AW: [de-users] Re: Re: Vergleich: LyX (TeX, LaTeX) und OOo-Writer

2006-01-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, auch wenn ich nicht direkt angesprochen war, Könntest Du trotzdem einige subjektive Bewertungen abgeben, welche Aufgaben sich Deiner Erfahrung nach mit OOo besser erledigen lassen. (Für jemanden, der beide Anwendungen bedienen kann - und genau diese Prämisse bei meiner Frage ist ja

AW: [de-users] Re: Re: Re: Vergleich: LyX (TeX, LaTeX) und OOo-Writer

2006-01-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Jörg, da ich von TeX kam, hatte ich nie ein richtiges Anfängerbuch. da wir hier ohnehn schon weit von OOo weg sind... ... könntest Du mir bitte einige Titel nennen, die nach Deiner Ansicht besonders gut sind. Natürlich The TeXbook von Donald E. Knuth, weniger zum Arbeiten, mehr zum

AW: [de-users] Re: Re: Re: Anforderungskatalog writer

2006-01-08 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, 300MB waren dürften heute vielleicht 1GB sein. Seh gerade unter www.dante.de das jetzt proTeXt auf deren DVD drauf ist. Scheint nochmal einsteigerfreundlicher als MikeTeX zu sein. Meine komplette MiKTeX Installation mit der ich arbeite ist genau 73.1MB groß. Hierbei ist nicht der

AW: AW: [de-users] Absatzformate

2006-01-06 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Barbara, wenn ich Deine Bemerkung richtig verstanden habe, fügst Du eine neue Zeile ein. Diese neue Zeile ist für Dich eine Tabellenzeile. Habe ich Dich hier richtig verstanden? Ich wollte nur eine Zeile, im Sinne von Textzeile, in eine Tabellenzelle einfügen, d.h. keine neue

AW: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-06 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Jörg, Obwohl: Was soll denn nun das hier bedeuten: Ihr dürft wirklich tun und lassen was ihr wollt. Ihr müßtet nur am Ende darauf achten, dass die gesammelten Vorschläge so beim Projekt abgeliefert werden, dass das Projekt sie verarbeiten kann und das heißt am Ende muß

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer - Positionieren von Bildern

2006-01-06 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, sind wir nun immer noch im Sandkasten? Ich kommentiere auch nicht jede Anfrage, auf die es keine Antwort bzw. eine Antwort gibt, die mich nicht weiterbringt. So aber mal ernsthaft: Ich war jetzt so freundlich Dir die Anleitung in der Liste zu suchen, hier ist die Kurzanleitung und

AW: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Kornelia, Ich denke, dass ich die Botschaft verstehe. Ich habe leider den Eindruck, dass Du die Botschaft falsch verstehst. Die „alten Hasen“ suchen jemanden, der Testszenarios schreibt und auch durchführt, damit Fehler in der Final minimiert werden. Am Anfang hatte ich den

[de-users] Absatzformate

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, für Tabelleninhalte habe ich ein neues Absatzformat definiert. Wenn ich dieses dem Inhalt zuweise, erscheint der Inhalt mit diesem Format. Beende ich eine Zeile mittels return wird das Format automatisch wieder zu Textkörper. Die Folgevorlage ist identisch mit der Vorlage, die

AW: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Nun wird er erstellt - weiteres Vorgehen

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Michael, Nur zu! Da ich eine wie bisher geführte Diskussion für wenig zielführend halte, möchte ich folgendes vorschlagen: Es wird ein Redaktionsteam, das von mir vorgeschlagene board, gebildet. Dieses sammelt alle Vorschläge, sortiert diese und bereitet diese in eine

[de-users] AW: Anforderungskatalog - Nun wird er erstellt - weiteres Vorgehen

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Nino, hallo Liste, nach nun über zwei Jahre andauernden Diskussionen geht es los. Das Ziel ist es, ein Dokument zu erstellen, das beschreibt, welche Wünsche AnwenderInnen an OOo bzw. ein Officeprogramm haben. Hieraus können dann u.a. Wünsche an Entwickler Testszenarien

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer - Positionieren von Bildern

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Jörg, Hallo André, *, Andre Schnabel schrieb: Wahrscheinlich nicht. Gleichungen (ich nehme mal an, du meinst eigentlich Formel, die mit dem Formeleditor erzeugt wurden) können meines Wissens nicht so so detailliert in das Vorlagenkonzept eingebunden werden, dass auch die

AW: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Jörg, Michael Höhne schrieb: ÄH... sorry, aber ich hatte den Eindruck bekommen, dass _du_ etwas in Bewegung bringen möchtest! Das wäre nun der Weg gewesen... Ja, den Eindruck hattest nicht nur Du, aber leider scheint sich dieser Eindruck nicht zu bestätigen. Nun doch oder doch

AW: [de-users] Absatzformate

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Barbara, Durch dieses Return entsteht aber keine neue Tabellenzeile, sondern ein neuer Absatz in der Zelle. Damit auch eine neue Zeile das gewünschte Absatzformat hat, setze ich den Cursor in die Zeile darüber (der ich das Format schon zugewiesen habe) und klicke dann z.B. aufs Icon

AW: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Ihr dürft wirklich tun und lassen was ihr wollt. Ihr müßtet nur am Ende darauf achten, dass die gesammelten Vorschläge so beim Projekt abgeliefert werden, dass das Projekt sie verarbeiten kann und das heißt am Ende muß für jede Forderung nach Funktionalität etc ein Issue geschrieben worden

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog - Nun wird er erstellt - weiteres Vorgehen

2006-01-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Andreas, hier nochmals meine Adresse: [EMAIL PROTECTED] Weshalb die so komisch aussieht, weiß ich auch nicht, das s. gehört mit zu der Adresse Siegfried - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-03 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Michael, Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion Positionieren eines Adressfeldes für Fensterumschlag DIN C6 benötigt wird. Ein Test wäre dann das Testen dieser Funktion, nicht der Test Positionieren eines Textrahmens an beliebiger Stelle.

AW: AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer - Positionieren von Bildern

2006-01-03 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Siegfried Jetzke schrieb: Sorry, das hat sich erledigt. Ich hatte das mit der Erweiterung anders verstanden, nicht writer2latex, sondern als Erweiterung. Da dieser Programm nur einen OO-Text nach LaTeX konvertiert, kann natürlich nur das konvertiert werden, was auch in OO realisierbar

AW: AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-03 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Siegfried, Am Mon, 2 Jan 2006 23:32:25 +0100, schrieb Siegfried Jetzke: Hallo, http://www.hj-gym.dk/~hj/writer2latex/ http://www.heise.de/ct/06/01/links/198.shtml Sorry, das hat sich erledigt. Ich hatte das mit der Erweiterung anders verstanden, nicht writer2latex

AW: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-03 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Michael, hallo Liste, Hallo Siegfried, Hallo Liste, Hallo Eric, ... Ich denke, dass ich noch einige Zeit an dieser Diskussion teilnehmen werde, in der Hoffnung, dass es auch künftig wie in den letzten Tagen sehr viele konkrete Beiträge gibt. Ich mische mich nur ungern so

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog - Brieferstellung

2006-01-03 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Eric, höchstwahrscheinlich laufe ich wieder Gefahr, dozierend zu wirken, ich nehme es in Kauf. Hallo Siegfried, Am Mon, 2 Jan 2006 23:26:57 +0100, schrieb Siegfried Jetzke: Hallo, Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo André, nach einigen Tagen überwiegender Abwesenheit, möchte ich die begonnen Aktivitäten nicht plötzlich beenden, sondern, wie gesagt, auch konstruktiv weiterführen. Ok .. meine definitv letzte mail in diesem Thread: Geh mal zu Ford und versuche als Laie herauszufinden,

[de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, Hallo Eric, Eure Botschaft ist klar und deutlich: Hört endlich auf und macht wieder was Sinnvolles. Mein Eindruck war, dass es einige Menschen gibt, die doch Interesse haben, etwas strukturierter vorzugehen und Anforderungen zu formulieren. Deshalb die Antwort auf Deine mail mit

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Eric, Das gleiche Ergebnis bekommst Du wenn Du für OOo die TeX Erweiterung installierst (siehe aktuelle c't 01/06). Wo gibt es die? Siegfried - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands,

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, ja, und ich hatte nun verstanden das dieser Anforderungskatalog irgendwie im Zusammenhang mit dem Testen (bzw. dessen zukünftiger Verbesserung) stünde (warum das so sein könnte war mir ja nun gerade nicht klar) Es soll deshalb ein Anforderungskatalog erstellt werden, damit

AW: [de-users] Umzug der Diskussion um Anforderungen auf die dev-Liste

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Nino, da es offensichtlich erheblich Bedenken gegen eine derartige Diskussion gibt, möchte ich kurz fragen, ob es bereits Aktivitäten auf der anderen Liste gibt. Siegfried - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun. Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion Positionieren eines Adressfeldes für Fensterumschlag DIN C6 benötigt wird. Ein Test wäre dann das Testen

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, http://www.hj-gym.dk/~hj/writer2latex/ http://www.heise.de/ct/06/01/links/198.shtml Sorry, das hat sich erledigt. Ich hatte das mit der Erweiterung anders verstanden, nicht writer2latex, sondern als Erweiterung. Da dieser Programm nur einen OO-Text nach LaTeX konvertiert, kann

AW: [de-users] Board und zurück zum eigentlichen T hema (war: Re: AW: AW: [de-users] Anforderungskatalo g writer - Serienbriefe, Datenbanken)

2006-01-01 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo Eric, Von daher, laß Dich ein wenig von Andre an die Hand nehmen und entwerf erstmal Testszenarien, denn das ist ja das Hauptanliegen. Beschränke Dich bei den Testszenarien bitte bitte darauf, dass vorhandene Funktionen sinnvoll getestet werden. Dabei fallen sicherlich

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer - Serienbriefe, Datenbanken

2005-12-31 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Prabodh, hallo Liste, Ich würde eine funktionierende Datenbank und ihre verständliche Einbindung als wesentlich bezeichnen. Gerade für Rechnungen würde es das Leben doch sehr erleichtern. Allerdings weis ich nicht, ob das Thema in einer Diskussion über Writer so recht am Platz ist.

AW: AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-30 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hai, dieser Teil der Diskussion ist sicher nicht produktiv aber möglicherweise unterhaltsam, für wenige. Ich muss nicht unbedingt immer das letzte Wort haben, kann aber nicht anders, als auf diese mail noch mal zu antworten. Dann kannst Du gerne das letzte Wort für Dich in Anspruch nehmen.

[de-users] Anforderungskatalog-neuer Versuch

2005-12-30 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
erscheint mir nun doch das von mir vorgeschlagene board notwendig. Wer macht hier mit? Siegfried Jetzke

AW: AW: AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-30 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo André, Sorry .. das aktuelle Problem ist, dass Siegfried einen vollkommen anderen Ansatz fährt, ich ihm zugesagt habe, da einigermassen mitzuhelfen und dadurch weniger Zeit für konkrete, funktionale Tests habe (die mir persönlich sinnvoller erscheinen). Wie kann die

AW: AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo André, hallo Liste, ich werde nun eine neue Anfrage mit einem anderen Betreff zunächst an diese Liste starten, um beginnen zu können. Wir können keine Leute festlegen, wir können nur Freiwillige suchen. Ich bin der erste Freiwillige, weitere können sich entweder auf diese Nachricht

[de-users] Anforderungskatalog und Testszenarien - Los geht's

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
zweite Diskussion auf der Entwicklerliste geben, die für die Realisierung zuständig ist. Siegfried Jetzke

[de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hier nun der Anfang für writer. Dieses ist inhaltlich mit dem identisch, was ich schon mal schrieb und was Nino auf die angegebene Stelle im Internet gebracht hat. Das Ziel bei writer ist es, ein Programm zu haben, das es ermöglicht, Texte unterschiedlicher Art zu erstellen

AW: AW: AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Johannes, ich denke, dass zunächst e-mail reicht. Meine mail-Adresse ist: [EMAIL PROTECTED] Telefonnummern könnten wir vielleicht etwas weniger öffentlich austauschen. Hast Du eine konkrete Vorstellung wo bzw. zu welchem Programm Du mitmachen möchtest? Siegfried Grüß' euch; würde

AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
-Ursprüngliche Nachricht- Von: J.A. Bodwing [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 29. Dezember 2005 14:05 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Anforderungskatalog writer Hi Siegfried, ich bin jetzt mal unverschämt, erbsenspalterisch und krittelig. Was

AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Johannes, -Ursprüngliche Nachricht- Von: J.A. Bodwing [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 29. Dezember 2005 14:16 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Anforderungskatalog writer Hallo Siegfried, noch ein Zusatz-Aspekt zu OOo. Das Programm

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hai, Hi, Zu dieser Frage muss es einen Abgleich zwischen Anforderungen und Machbarkeit geben. Wenn es zwischen Anwendern und Entwicklern Konsens wird oder ist, ein bisschen Datenbank zu haben, wird es halt ein bisschen Datenbank geben. Das ist genau der Punkt, den ich mit

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer - Datenbank

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, Welche hervoragende andere Produkte kennst Du? Hast Du schon mal damit gearbeitet? ich muss zugeben, dass ich in den letzten Jahren nur mit Oracle gearbeitet habe, von Version 7 bis 9. Dieses habe ich dafür recht intensiv gemacht. db2, sybase oder pervasive SQL betrachte ich auch noch

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Eric, Das Programm existiert ja nicht auf einer Insel. Es gibt Word, Word Perfect u.a. Wäre es von daher nicht auch sinnvoll, gezielt auch die Konkurrenz von OOo zu betrachten, was da an Funktionen vorliegt, die clever und besser in OOo reingepackt werden könnten? Zum

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, sorry, diese Antwort verstehe ich nicht. Siegfried Hallo, Eric Hoch schrieb: Eines sollten wir aber nicht vergessen, wir wollen hier kein kostenloses Word nachprogrammieren!!! Daher darf OOo ein wenig eigenständiges Bedienkonzept, egal ob umständlicher, schlechter, besser,

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hai, Was ich meinte war, das Siegfried auf der einen Seite ein einfach zu bedienendes OOo haben will, auf der anderen Seite aber jede Menge Features reinstecken will, die es seiner Meinung nach noch nicht hat. Das mit dem einfach habe ich hoffentlich nicht gesagt, falls doch nehme ich es in

AW: AW: [de-users] Anforderungskatalog writer

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hai, gut - eigenes gesicht ist wichtig - !! Nur wenn es besser ist als das fremde. das wäre auch mein Vorschlag: ein Grundprogramm mit den wesentlichen Funktionen, die 80 - 90 % der Anwender benötigen, diese einfach (!) in der Bedienung - und zusätzliche Module, die der jeweils

AW: [de-users] Anforderungskatalog writer - Serienbriefe, Datenbanken

2005-12-29 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Martin, hallo Liste, ich denke, dass Serienbriefe als eine Art von Text betrachtet werden sollten, für den die Anforderungen formuliert werden. Hiermit habe ich auch wenig zu tun, deshalb möchte ich hierzu nicht sagen, was gemacht werden soll und was nicht. Soll z.B. die Anrede wie Sehr

AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-27 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Nino, hallo Liste, bei mir ruckelt es ein wenig, da ich doch etwas Feiertage habe. On Monday 26 December 2005 11:34, Siegfried Jetzke wrote: habe eben kurz auf die Seite geschaut und das gefunden, was ich schrieb. Ich finde, dass das bereits gut aussieht aber der Umgang hiermit

AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-26 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hai, habe eben kurz auf die Seite geschaut und das gefunden, was ich schrieb. Ich finde, dass das bereits gut aussieht aber der Umgang hiermit mir nicht klar ist. Wie bereits auf dieser Liste diskutiert sollte es auch hier Versionen geben, damit wir uns irgendwann auf eine Beschreibung

[de-users] Querverweise in Globaldokumenten

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, in einem Globaldokument möchte ich in einer Datei auf Gleichungen, Tabellen und anderes verweisen, das in anderen Datei steht. Geht das? Wenn ja wie. Ich kann damit leben, dass Referenzen nicht richtig sind, solange ich keine Aktualisierung durchgeführt habe. Siegfried

[de-users] Zeichenformat

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, bei der Definition von Zeichenformaten ist explizit ein Schrifttyp anzugeben, z.B. ARIAL, kursiv, 12pt. Ist es möglich, den Schrifttyp des Absatzformates zu nehmen, in dem ich das Zeichenformat nutzen möchte. Also einfach kursiv, und Zeichensatz und Größe werden übernommen?

[de-users] Neue Symbole für Formeln

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, ich benötige für Gleichungen diverse Symbole z.B. etwas in der Art S. Diese kann ich definieren, ihnen einen Namen geben, wie z.B. skriptS, und dann über %skriptS verwenden. Ich möchte nicht die fonts verwenden, die ich über Schriftarten einstellen kann. In einem Dokument

AW: [de-users] Testbeschreibungen

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo André, ich würde nun gerne sehen, ob wir hier etwas konkreter werden können. Es mag sein, dass ich aufgrund meines fortgeschrittenen Alters in meinen Anforderungen etwas konservativ bin, und deshalb würde auch ich gerne wissen, ob dieses Produkt für mich geeignet ist. Wenn sich

AW: AW: [de-users] Testbeschreibungen

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, halle André, Jetzt verlier' ich den Faden. Erst sollen wir konkreter werdne, dann kommen wir von Testbeschriebungen zu einem Anforderungskatalog, der eine Kombination aus TeX und Framemaker ist? Was bitte wollen wir besprechen? In meiner Ausgangsmail zu diesem Thema schrieb

AW: [de-users] Re: AW: Zeichenformat

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo PHILLIP, Unter Format - Formatvorlagen... den Button 'Zeichenvorlagen' klicken. Rechtsklick auf 'Standard' und 'neu' wählen. so weit so gut. Ich möchte dann keine Schriftgröße einstellen müssen, es soll die Schriftgröße aus dem umgebenden Absatz, s.u., gewählt werden. Siegfried So

AW: AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Monja, Da fühle ich mich überfordert. Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, könnte ich mir als Anwenderin eine Mitarbeit als Gruppe ZWEI - im Sinne von Tests in der Praxis durchaus vorstellen. z.B. Schreiben eines Briefes ohne Vorlage Erstellen einer Briefvorlage Schreiben

[de-users] De-Installation einzelner Komponenten von OO 2.0

2005-12-21 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, wegen oft beschriebener Probleme möchte ich die neue Version 2.0 teilweise von meinem Rechner entfernen. Ich möchte draw behalten und alles andere de-installieren. Geht das und wenn ja wie. Das setup bietet mir nur die Auswahl, alles zu entfernen. Danke Siegfried

AW: AW: AW: [de-users] Ausrichten von Textrahmen

2005-12-21 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Claudia, hallo Peter, Klar hast du recht, in einen eingefügten (über Einfügen oder Icon) Rahmen lassen sich auch andere Rahmen einfügen. Man muß nicht mal den großen _über_ die kleinen aufziehen, es geht auch: den großen einfügen, dann die kleineren (von wo auch immer, auch aus

AW: [de-users] De-Installation einzelner Komponenten von OO 2.0

2005-12-21 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Siegfried, ich kann im Moment nur für Windows eine Aussage machen: Systemsteuerung - Software Openoffice.org 2.0 Danke das war genau richtig, Siegfried Klicke nicht auf entfernen, sondern auf Ändern. schöne Weihnachten Olaf

AW: [de-users] Testbeschreibungen: (was:Qualität v on Open Office 2. 0.0 )

2005-12-20 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
. meine Dateien, d.h. ein Globaldokument und Verzeichnisse in einen mehr als seltsamen Zustand versetzt hat, wäre ich immer noch an Testszenarien interessiert. Zumindest einen Kommentar fände ich wünschenswert. Siegfried -Ursprüngliche Nachricht- Von: Siegfried Jetzke [mailto:[EMAIL

AW: [de-users] Ausrichten von Textrahmen

2005-12-20 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Peter, In 1.1.x (ob das in 2.o geändert wurde, weiss ich nicht): Gruppieren: Mit dem Auswahlwekrzeug einen Rahmen um gewünschte Textrahmen ziehen (um sie gleichzeitig zu markieren), dann Kontext oder Format 'Gruppe'. Ich kann keinen Rahmen über meine einzelnen Rahmen legen. Wenn

AW: AW: [de-users] Testbeschreibungen:

2005-12-20 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Auch hai, o.k. Siegfried - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

AW: AW: [de-users] Ausrichten von Textrahmen

2005-12-20 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Peter, Ich benutze 1.1.5 unter Win XP Verstehe nicht, warum es bei Dir nicht geht, ich mache es eben noch mal und beschreibe einzelne Schritte: 1.) In Writer erstelle ich 4 Textrahmen (mit dem Werkzeug aus der Zeichenfunktion-Leiste = ein großes T) 2.) Jetzt nehme ich das

AW: [de-users] Testbeschreibungen: (was:Qualität v on Open Office 2. 0.0 )

2005-12-18 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo André, nun bin ich wieder im Lande und habe mir diese Liste kurz angeschaut. Mit den Namen habe ich massive Schwierigkeiten. Die Ziele sollten in dieser Liste mit angegeben werden. Gleichzeitig sollten die Tests aus meiner Sicht etwas stärker gruppiert werden. Unter

AW: [de-users] Re: Markieren von Verzeichniseintr äge n?=

2005-12-13 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Matthias, hallo Liste, auch das müsste ich manuell machen und das würde ich gerne vermeiden. Ich möchte gerne, dass das Markieren beim Einfügen in das Stichwortverzeichnis automatisch funktioniert. Siegfried Wie wäre es denn, den die Einträge nicht nur als Stichwort zu markieren,

[de-users] Ausrichten von Textrahmen

2005-12-13 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, ich habe in einem writer-Dokument Textrahmen erstellt. Ist es möglich, diese zu gruppieren, auszurichten und zu verteilen? Danke und einen schönen Abend Siegfried _ Siegfried Jetzke

AW: AW: [de-users] Qualität von Open Office 2. 0. 0 ( Persönliche Erfahrungen )

2005-12-13 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Andre, ... Ein Vorschlag meinerseits ist es, einige Standardprobleme zu definieren, die bearbeitet werden können müssen, bevor eine neue Version öffentlich wird. Haben wir. Standardfunktionalitäten werden vor einem Release getestet. Das passiert automatisiert und parallel manuell.

AW: AW: AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-07 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Guenter Marxen [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Dienstag, 6. Dezember 2005 16:33 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: AW: AW: [de-users] Farbdefinitionen Hallo Siegfried, Am 06.12.2005 10:43 schrieb Siegfried Jetzke: Hallo Günter

AW: AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-06 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Günter, hallo Liste, ich hab' mich mal gerade erkundigt. Falls man der Druckerei z.B. eine Pantone-Farbe angibt, wird wirklich mit vorgemischten Farben einfarbig (in einem Durchgang) gedruckt, was billiger ist als 4-Farb-Druck. wie war das mit Freund- bzw. Unfreundlichkeit und ernst

AW: AW: AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-06 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Regina, das sieht super aus. Danke. Siegfried _ Siegfried Jetzke Reuterstr. 23 38126 Braunschweig Telefon : +49 531 8892417 mobil : +49 171 955 95 26 e-mail : s. [EMAIL PROTECTED] URL : www.goodsync.de -Ursprüngliche Nachricht

[de-users] Viewer für Impress

2005-12-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, gibt es einen viewer für Impress? Wenn ja, wo finde ich diesen? Danke und mit freundlichen Grüßen Siegfried Jetzke _ Siegfried Jetzke Reuterstr. 23 38126 Braunschweig Telefon : +49 531 8892417 mobil : +49 171

[de-users] Farbdefinitionen

2005-12-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, ist es möglich, Farben so zu definieren, wie Drucker – die Menschen – sie verwenden, also z.B. Pantone 072 CVP, oder müssen stets RGB bzw- CYMK- Werte angegeben werden. Danke Siegfried _ Siegfried Jetzke Reuterstr. 23

AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, ich will nicht frei sein beim Benennen der Farben, ich möchte mich mit der Welt in einer verständlichen Sprache unterhalten können und nicht irgendwelche kryptischen Bezeichnungen, wie tief-ocker-gelb-durstig ausdenken müssen. In FrameMaker sind all gängigen Farbpaletten

AW: AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Danke, zwar mit Arbeit verbunden, doch sehr hilfreich. Siegfried -Ursprüngliche Nachricht- Von: Jens Nürnberger [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Montag, 5. Dezember 2005 21:07 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: AW: [de-users] Farbdefinitionen Hallo Siegfried,

AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, die Diskussion über Standards macht an dieser Stelle wenig Sinn. Ich möchte, dass ein Drucker-der Mensch-, z.B. blaue, Texte als Einfarbendruck drucken kann. Dieses geht mit den Pantone-Farben. Wenn ich RGB oder CYMK verwende, wird es immer ein Vierfarbendruck und dummerweise teuer.

AW: AW: [de-users] Farbdefinitionen

2005-12-05 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Eric, hallo Liste, das mit der Unfreundlichkeit tut mir leid. Der Hinweis auf Freiwilligkeit kommt immer wieder und ist verstanden. Ich muss OO auch in einem Umfeld nutzen, in denen es bestimmte Vorgaben gibt und ich würde gerne wissen, ob dieses geht. Seht es nicht als Unfreundlichkeit.

AW: [de-users] Zeichnungen aus 002.0 in OO1.1.4 einfuegen

2005-11-11 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Ja .. den Umweg per Speichern und Grafik einfügen kannst Du dir sparen ;-) Kopiere das Diagramm in OOo 2.0 und wähle dann in 1.1.4 Bearbeiten - Inhalte einfügen ... und wähle als Format GDI Metafile. Danke für den Tipp, ich habe es ausprobiert, aber auch hierbei wird die Grafik etwas

AW: [de-users] Zeichnen von Funktionen

2005-11-11 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
frei Verfügbares? Siegfried Hallo Siegfried, Siegfried Jetzke wrote: gibt es eine Möglichkeit, Graphen von Funktionen zu zeichnen. Ich möchte mehrere Graphen in ein Koordinatensystem zeichnen und die Achsenbeschriftungen möglicherweise verändern können, da ich mich hier an Formatvorgaben zu

[de-users] Installation von 1.1.5

2005-11-11 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, ich habe die Version 1.1.5 heruntergeladen. Beim Entpacken kam eine Fehlermeldung, dass eine Datei - f_0029 - fehlerhaft ist. Diese wurde bei der Installation dann auch als fehlend angemerkt. Ist das Problem bekannt? Was ist zu tun? Danke Siegfried

AW: [de-users] Installation von 1.1.5

2005-11-11 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, es tut mir leid. Es war offensichtlich ein Fehler beim Herunterladen. Siegfried Hallo Liste, ich habe die Version 1.1.5 heruntergeladen. Beim Entpacken kam eine Fehlermeldung, dass eine Datei - f_0029 - fehlerhaft ist. Diese wurde bei der Installation dann auch als

AW: [de-users] Installation von 1.1.5

2005-11-11 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Siegfried, seit einiger Zeit gibt es die Version 2.0. Deinstalliere am besten die 1.1.5 und installiere die 2.0. Die fehlerhafte Datei kann u.U. durch den Download beschädigt worden sein. MfG Tina Krogull Hallo Tina, aus hier mehrfach diskutierten Gründen ist die Version

[de-users] Zeichnen von Funktionen

2005-11-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, gibt es eine Möglichkeit, Graphen von Funktionen zu zeichnen. Ich möchte mehrere Graphen in ein Koordinatensystem zeichnen und die Achsenbeschriftungen möglicherweise verändern können, da ich mich hier an Formatvorgaben zu halten habe. Die verschiedenen Graphen sollen dann mit

[de-users] Zeichnungen aus 002.0 in OO1.1.4 einfuegen

2005-11-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, da ich 002.0 zum Schreiben von Texten wegen der hier oft besprochenen Probleme derzeit nicht verwenden kann, ebenso zum Erstellen von Diagrammen Draw nicht in der Version 1.1.4, habe ich die Diagramm mit OO2.0 erstellt und dann als sxg-Datei gespeichert. Dieses funktioniert

[de-users] Stichwortverzeichniseinträge markieren

2005-11-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, in einem Dokument habe ich ein Stichwortverzeichnis erstellt. Die in diesem Verzeichnis erscheinenden Einträge möchte ich gerne in dem Text markieren. Ist das möglich? Danke und mit freundlichen Grüßen Siegfried

AW: [de-users] Zeichnen von Funktionen

2005-11-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo Regina Das gehört zum Standardumfang von Calc. Du musst ein xy-Diagramm (Punktdiagramm) benutzen. Die x-Achse muss immer die linke Spalte bzw. obere Zeile sein. Genau das kann und möchte ich nicht machen. Dann müsste ich mir stets überlegen, wie viele Punkte ich berechnen

AW: [de-users] Stichwortverzeichniseinträge markieren

2005-11-10 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, in einem Dokument habe ich ein Stichwortverzeichnis erstellt. Die in diesem Verzeichnis erscheinenden Einträge möchte ich gerne in dem Text markieren. Ist das möglich? Wenn du Ansicht - Markierungen einschaltest werden sie grau hinterlegt. Ist es das was du suchst?

AW: AW: [de-users] ausdruck von ausgeblendetem text

2005-11-04 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Michael, das was ich jetzt schreibe, funktioniert mit 00 1.1.4 mit OO2.0 habe ich es nicht probiert, denke und hoffe aber, dass es dort auch geht: Mit Einfügen-Bereich fügst Du einen Bereich ein, in dem der Text stehen soll, den Du ein- und ausblenden möchtest. Dort gibt es eine Option

AW: [de-users] Automatische Nummerierung mit Vorlage

2005-10-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
_ Hallo Regina, in meinen Absatzformaten ist definitiv keine Nummerierungsvorlage eingestellt. Dennoch gibt es den Fehler. Soll auch der behoben werden? Siegfried Es gibt einen Bug in der OOo2.0, der sich bemerkbar macht, wenn man im Absatzformat

AW: [de-users] OOo 2.0: Problem bei Kapitelnummerierung

2005-10-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Andreas, wie Du am Anfang bereits sagtest: Ich habe das selbe Problem und es gibt auch noch eine weitere Anfrage hierzu mit einer Antwort von Eric Hoch, die allerdings wenig zur Problemlösung betrug. Kann jemand das von mir geschilderte Problem bestätigen? Ist das ein Bug oder eine

AW: AW: [de-users] OOo 2.0: Problem bei Kapitelnummerierung

2005-10-23 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Ich frage mich, ob das Problem nur unter Linux auftritt oder auch unter Windows (wir haben hier im Büro ausschließlich Linux Arbeitsplätze, so dass ich es nur unter Linux testen kann) Nein ich habe den Fehler in meiner Version auf einem WINDOWS 2000 und einem XP - Rechner Siegfried

AW: [de-users] Automatische Nummerierung mit Vorlage

2005-10-22 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Lieber Eric, diese Antwort war absolut überflüssig. Gleiches Verhalten habe ich auch in dieser Liste als Grund zum Ärgern vorgebracht. Ich habe in meinen Antworten auch deutlich gemacht, dass ich genau der Beschreibung gefolgt bin und die Nummerierung mit 1.1.4 in Ordnung war. Es mag sein, dass

[de-users] Nummerierung

2005-10-16 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
, wie in 1.1.4 eine konsistente Kapitelnummerierung? Ich benutze Version 2.0 RC 2. Siegfried Jetzke _ Siegfried Jetzke

AW: [de-users] Nummerierung

2005-10-16 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
, wie ich das verhindern kann. Siegfried -Ursprüngliche Nachricht- Von: Siegfried Jetzke [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Montag, 24. Oktober 2005 20:35 An: users@de.openoffice.org Betreff: [de-users] Nummerierung Hallo Liste, ich habe für Überschriften

AW: [de-users] Menue Format, Vorlagen, Laden fehlt

2005-10-15 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, diese Ansicht spricht auch mir aus dem, was mensch Seele nennen könnte. Leider habe ich auch OO2.0 installiert und es passieren Dinge, die ich nicht wollte. Es erscheinen Nummern am Anfang einer Zeile, nur weil ich return drückte. Seitengrößen ändern sich, weil ich versehentlich den

[de-users] Geometrische Figuren

2005-10-09 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
verschiedene Verbinder. Gibt es dafür Vorlagen? Kann das Zeichenprogramm mit verschiedenen Layern arbeiten, die einzeln ein- und ausgeblendet werden können? Siegfried _ Siegfried Jetzke

[de-users] Absatzvorlage

2005-10-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
dann ein schließender, ein öffnender Strich und die Überschrift erscheinen, was nicht gewünscht ist. Wie kann eine derartige Absatzvorlage erstellt werden. Die Definition von mehreren funktioniert, aber ist doch mühselig? Danke und mit freundlichen Grüßen Siegfried Jetzke

AW: [de-users] Absatzvorlage

2005-10-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Perfekt und danke, genau das war's. Siegfried -Ursprüngliche Nachricht- Von: Hans W.Hofmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Sonntag, 2. Oktober 2005 15:16 An: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Absatzvorlage On Sun, 2 Oct 2005 14:00:41 +0200, you wrote: Hallo

[de-users] Bedingte Text und Buchdokumente

2005-10-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
aus einem Dokument mehrere Versionen erstellt werden? Wenn ja, würde ich auch noch gerne in dem Dokument, in dem ich schreibe erkennen können, welcher Texttyp dort steht. Danke Siegfried Jetzke

AW: [de-users] Absatzvorlage

2005-10-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, meine Reaktion war etwas voreilig. Ein Problem habe ich noch: Ich möchte in diesen Absatz nummerierte Gleichungen einfügen. Dieses mache ich üblicherweise mit fn F3. Die Gleichung wird dann doch nicht mit der Absatzvorlage erstellt, in die hinein ich sie einfüge. Ändere ich den

AW: AW: [de-users] Absatzvorlage

2005-10-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Nicht ganz, weil ich die Gleichungen in verschiedenen Umgebungen, sprich mit verschiedenen Absatzvorlagen benutzen möchte. Es gibt bei mir u.a. * normalen Text * Beispiele * Aufgaben * Exkurse in denen jeweils Gleichungen vorkommen können und für die ich

AW: [de-users] Bedingte Text und Buchdokumente

2005-10-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Bedingte Text und Buchdokumente Hallo Siegfried, Siegfried Jetzke schrieb: für ein Buchprojekt habe ich folgenden Wunsch: Das Buch besteht aus mehreren Dokumenten, die in einem Globaldokument zusammengeführt sind. Nun sollen drei Versionen

  1   2   >