Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-12 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Tuesday 12 January 2010 07:42:37 schrieb Stefan Weigel: Hallo, Michael Höhne schrieb: Und genau hier beginnt einer der größten Fehler: Sobald man sich auf die Verwendung proprietärer oder schlecht dokumentierter Datenformate einläßt, ist man bei beiden Anbietern verloren!!! Man begibt

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Nico, 2010/1/9 Nico Mollenhauer mollenhauer.nico...@gmail.com: [...] Auf unseren Büro-Mac-Rechnern können wir mit dem Startcenter absolut nichts anfangen. Gerade von Mac Usern kam immer wieder die Frage: Wie erstelle ich ein Tabellendokument/Präsentation, bzw: Warum kann ich nur die

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Ich hab ja lange überlegt, ob ich mich zu dieser Diskussion äußern soll. Generell frage ich mich bei Computern sowieso was eigentlich zählt? Qualität, technischer Fortschritt, Design, ...? Die Qualitätsstandards scheinen bei Software generell nicht das ausschlaggebende zu sein, allen voran

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Original-Nachricht Von: Heinz Kiesewetter hei@gmx.de Generell frage ich mich bei Computern sowieso was eigentlich zählt? Es zählt, was der Anwender will. (Nicht, was er behauptet zu wollen, sondern was er wirklich will). ... Ich persönlich vertrete die Meinung,

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden michael
Heinz Kiesewetter schrieb: Ich hab ja lange überlegt, ob ich mich zu dieser Diskussion äußern soll. Generell frage ich mich bei Computern sowieso was eigentlich zählt? Qualität, technischer Fortschritt, Design, ...? Die Qualitätsstandards scheinen bei Software generell nicht das

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Hallo André, schön, dass meine Mail auf positive Resonanz stößt. Außerdem ist die Grenze Fehler vs. Feature oft fließend. Ist es z.B. ein Fehler, dass OOo vor Version 3.2 keine Blasendiagramme aus Excel importieren kann oder ist es ein fehlendes Feature? Ziemlich ärgerlich, aber mit

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden michael
Heinz Kiesewetter schrieb: Hallo André, schön, dass meine Mail auf positive Resonanz stößt. Außerdem ist die Grenze Fehler vs. Feature oft fließend. Ist es z.B. ein Fehler, dass OOo vor Version 3.2 keine Blasendiagramme aus Excel importieren kann oder ist es ein fehlendes Feature?

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Heinz, *, Heinz Kiesewetter schrieb: Hallo André, bewusst so gekürzt Hier beobachte ich besonders bei Draw seit Staroffice7 den selben Fehler mit den Fanglinien - doch statt den zu beheben ist seit ooO 3.0 alles noch schlimmer geworden. Statt eine Möglichkeit zu bieten, das Fangraster

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Hallo Mechthilde, Kennst du dich mit diesem Thema in Draw aus? Was genau meinst Du damit? Wir haben gerade auf d...@de.openoffice.org angesprochen, ob es nicht doch möglich ist, solche Probleme zu bearbeiten. In diesem Umfeld gibt es bestimmt eine Reihe von Issues. Ich bin gerne bereit,

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden michael
Heinz Kiesewetter schrieb: ??? Ein Chat-System laut Wikipedia Richtig. IRC hat den Vorteil, dass man es sowohl syncron (wie ein Telefonat) als auch asyncron (wie eine Mailungliste) nutzen kann. Nachteil gegenüber einem Telefonat ist die Tipperei, gegenüber einer Mailingliste die

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Solche Bugs gibt es viele - leider - aber das Draw- und Impress- und Chartteam ist relativ klein und in Impress gibt es auch noch viel zu tun. Hier sehe ich den Haken wenn es darum geht, freie Software in Firmen einzusetzen: Wer ist im Schadensfall haftbar wenn aufgrund eines

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Original-Nachricht Von: Heinz Kiesewetter hei@gmx.de Solche Bugs gibt es viele - leider - aber das Draw- und Impress- und Chartteam ist relativ klein und in Impress gibt es auch noch viel zu tun. Hier sehe ich den Haken wenn es darum geht, freie

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden michael
Heinz Kiesewetter schrieb: Solche Bugs gibt es viele - leider - aber das Draw- und Impress- und Chartteam ist relativ klein und in Impress gibt es auch noch viel zu tun. Hier sehe ich den Haken wenn es darum geht, freie Software in Firmen einzusetzen: Wer ist im Schadensfall haftbar

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Christian Lippka
Hallo Heinz, Heinz Kiesewetter wrote: Solche Bugs gibt es viele - leider - aber das Draw- und Impress- und Chartteam ist relativ klein und in Impress gibt es auch noch viel zu tun. Hier sehe ich den Haken wenn es darum geht, freie Software in Firmen einzusetzen: Wer ist im Schadensfall

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Wurde da auch nur ein einziges Beispiel genannt, in dem entsprechende Regressansprüche tatsächlich auf einen Softwarehersteller von Standard- software abgewälzt wurde? Mir ist keine Standardsoftware bekannt, bei der solche Ansprüche nicht ausgeschlossen wären. Auch Excel verrechnet sich

[de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Nico Mollenhauer
Hallo Christian, Christian Lohmaier cl...@... writes: Hallo Nico, 2010/1/9 Nico Mollenhauer mollenhauer.nico...@...: [...] Auf unseren Büro-Mac-Rechnern können wir mit dem Startcenter absolut nichts anfangen. Gerade von Mac Usern kam immer wieder die Frage: Wie erstelle ich ein

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Heinz! Am 11.01.2010 um 15:37 Uhr schrieb Heinz Kiesewetter: Hier sehe ich den Haken wenn es darum geht, freie Software in Firmen einzusetzen: Wer ist im Schadensfall haftbar wenn aufgrund eines Programmfehlers z.B. Statikberechnungen fehlerhaft ausfallen? Wie viele Daten, Texte ...

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden michael
Heinz Kiesewetter schrieb: Nein, es wurde kein konkretes Beispiel genannt. Es war auch nicht Lehrinhalt, sondern wurde nur am Rande gestreift. Genau genommen wurde auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Geschäftspartners abgezielt. Dazu wurde der kleine Programmierer am Ort mit

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Hallo Peter Hier sehe ich den Haken wenn es darum geht, freie Software in Firmen einzusetzen: Wer ist im Schadensfall haftbar wenn aufgrund eines Programmfehlers z.B. Statikberechnungen fehlerhaft ausfallen? Wie viele Daten, Texte ... gingen verloren, weil sich ein MS-Programm

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Heinz, *, Heinz Kiesewetter schrieb: Hallo Mechtilde, Kennst du dich mit diesem Thema in Draw aus? Was genau meinst Du damit? Hast Du mit dieser Funktionalität Erfahrung? Bist du bereit, diese auch weiter zu vertiefen? Hast Du Lust daran mitzuwirken, dass das Modul Draw besser

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Am 11.01.2010 16:46, schrieb michael: Den Freien-Software-Frickler um die Ecke kannste jederzeit ersetzen. Du hast den Quellcode und kannst einen anderen Entwickler mit diesem weiterarbeiten lassen. Zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung kannste Dich auch mit anderen Nutzern

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Hast Du mit dieser Funktionalität Erfahrung? Bist du bereit, diese auch weiter zu vertiefen? Sehr gerne, was soll ich tun? - Hast Du Lust daran mitzuwirken, dass das Modul Draw besser wird? Unbedingt Wir haben gerade auf d...@de.openoffice.org angesprochen, ob es nicht

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo, Am 11.01.2010 um 16:47 Uhr schrieb Heinz Kiesewetter: Genau hier bin ich mit meiner Weisheit am Ende. Gemäß dem Amerikanischen Produkthaftungsgesetz kann der Hersteller eines Bleistifts zu Schadenersatz in Millionenhöhe verklagt werden wenn man sich mit der Bleistiftspitze in den

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 11.01.2010 17:17, schrieb Heinz Kiesewetter: Geschrieben wurde dazu viel. http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=5t=20230start=0st=0sk=tsd=a http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=94526 Wie im Issue 94775 (Issue 94526 wurde auf Duplicate gesetzt) zu lesen ist der Bug

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Hallo Liste... :) Ich wusste doch das dieser Thread lang wird. Mittlerweile ist er aber ein wenig OT! Hallo Volker, hallo Christoph, Volker Heggemann vol...@... writes: Christoph Noack schrieb: Im aktuellen c't-Magazin (02/2010) gibt es einen vierseitigen Artikel über Projekt

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Christian Paul
Ohne den Thread komplett gelesen zu haben. Ob Anwenderfehler oder Bug -hier gibts interessante Untersuchungen dazu ;-) http://eusprig.org/ -- Beste Grüße Christian Paul Ist es nicht seltsam, das die Menschen so gern fuer ihre Religion fechten und so ungern nach ihren Vorschriften leben?

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Heinz, Nein, es wurde kein konkretes Beispiel genannt. Es war auch nicht Lehrinhalt, sondern wurde nur am Rande gestreift. Genau genommen wurde auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Geschäftspartners abgezielt. Dazu wurde der kleine Programmierer am Ort mit seiner preiswerten

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-11 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Ein Verantwortlicher, der sich für die Einführung von OOo im Unternehmen entscheidet, riskiert seinen Kopf, wenn das aus welchem Grund auch immer schief geht. Entscheidet er sich für die Einführung bzw. die fortgesetzte Nutzung von MSO, dann kann das noch so viele Nachteile haben, niemand

[de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-09 Diskussionsfäden Nico Mollenhauer
Hallo Volker, hallo Christoph, Volker Heggemann vol...@... writes: Christoph Noack schrieb: Im aktuellen c't-Magazin (02/2010) gibt es einen vierseitigen Artikel über Projekt Renaissance Falls ihr Feedback habt, dann könnt ihr dies hier gerne äußern @Christoph Wenn diese Ribbons oder

Re: [de-users] Re: Artikel zu Renaissance in c't 2/2010

2010-01-09 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 09.01.2010 23:29, schrieb Nico Mollenhauer: Auf unseren Büro-Mac-Rechnern können wir mit dem Startcenter absolut nichts anfangen. Dann einfach, Augen zu und durch. Es gibt IMHO wichtigeres. Gruß Josef - To