Nein, Beispiele im Sinne von Bildern habe ich nicht.
Ich meinte eher, wenn Gemeinden einen Weg als Radweg freigeben und
Fussgängern von der Benutzung abraten, allerdings keine blauen Schilder
dafür aufstellen. (Sondern zum Beispiel selbstgestaltete Schilder.)
Gerade in grösseren Landschaftsparks (dort läuft es über das Hausrecht)
oder abseits der Durchgangsstrassen bei ländlichen Gemeinden (da gilt
gesunder Menschenverstand und das Sparsamkeitsgebot mehr) kommt das
durchaus vor.

Laut unserer Regel (anders als nach der z.B. britischen) darf hier kein
designated stehen. Bei Parks hätte ich persönlich kein Problem mit foot=no,
da das Hausrecht ähnlich bindend ist wie ein STVO-Schild. Im Fall
Sparsamkeit+Verstand traue ich mich weniger.

Gruss,
Chaos


Am 6. Mai 2013 18:04 schrieb Henning Scholland <o...@aighes.de>:

> Hallo,
> jedenfalls nicht über das access-Tagging ;)
>
> Hast du mal ein Beispiel für etwas "nicht offizielles"? Wenn der Weg vom
> Ausbauzustand deiner Meinung nach nicht zum Radeln geeignet scheint, dann
> erfasse den Ausbauzustand.
>
> Henning
>
> Am 06.05.2013 17:46, schrieb Ronnie Soak:
>
>  Naja, ich versuchs doch noch mal aus der anderen Richtung:
>> Wie ist denn die Meining dazu, einen inoffiziell als Fahrradweg
>> ausgewiesene Strecke mit highway=path, bicycle=yes, foot=no
>> zu taggen, obwohl es auch zum foot=no kein offizielles Schild gibt?
>>
>
>
> ______________________________**_________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-de<http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de>
>
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an