Moin,

On Sat, Feb 15, 2014 at 12:45:38PM +0100, Dirk Sohler wrote:
> hike39 schrieb:
...
> > here is a quick release to end the OSM misery. I am still not
> > convinced that transmitting the user-agent string does really help to
> > prevent any misuse. […]
> 
> Damit hat er KOMPLETT recht. Der User-Agent sagt absolut rein GAR
> NICHTS darüber aus, welcher Client auf den Server zugreift, da der
> User-Agent ohne weiteres verändert werden kann.

Leute! Überlegt euch mal bitte, was ihr hier verlangt. Die Ressourcen
von OSM sind begrenzt. Solange IHR nicht EUER Geld in die Hand nehmt und
damit Server und Bandbreite kauft, und das dann anschließend nicht nur
für euch nutzt, sondern KOSTENLOS der Welt zur Verfügung steht, solltet
ihr euch anderen gegenüber höflich verhalten. Das ist zumindest meine
bescheidene Meinung.

Und weil es leider einige gibt, die sich nicht an die Spielregeln
halten, muss es leider auch Mechanismen geben, die solche Spielverderber
bremsen.

Und hier gibt es zwei Kategorien:
1. Unbeabsichtigte Programmfehler, die unbeabsichtigt dafür sorgen, daß
das Programm Amok läuft und eben zu Lasten aller Ressourcen verbraucht.
Und hier ist ein aussagekräftiger User-Agent-String eben durchaus
hilfreich, weil man dann mit den Verursachern in Kontakt treten kann, um
eine sinnvolle Lösung zu entwickeln.

2. Absichtliches ignorieren der Spielregeln. Und hier hilft eben kein
User-Agent, denn wer genügend "kriminell" ist, der fälscht eben auch so
was, um solche Beschränkungen zu umgehen.

Was kommt als nächstes?

Du blockst meine IP-Adresse, also hacke ich deinen Rechner und nutze die?
Bei nur 4 Mrd. IPv4-Adressen mag man vielleicht noch auf die Idee kommen,
einfach pro Adresse ein gewisses Limit zu erzwingen, aber spätestens mit
IPv6 ist Schluss. Und warum soll ich dafür leiden, daß mein Nachbar im
zufällig selben IP-Adressbereich gerade die OSM-Rechner in die Knie
zwingt?

Du blockst meinen Account? Also hacke ich die von anderen und nutze die?

Soll OSM auch einen API-Key einführen, damit jede Anwendung eindeutig
trackbar ist, wie es Goggle tut?

> Ich hoffe, jemand forkt QLandkarteGT, und baut die OSM-Unterstützung
> wieder ein. Am besten mit durch den User änderbarem User-Agent-String,
> um zukünftigen bekloppt-heiten der OSM-Admins entgegenzuwirken.

Und hier widersprichst du dir dann schließlich selber: DU bist
scheinbar nicht in der Lage den UA-String zu ändern und schreist sofort
nach jemand anderem, der das für dich tut.
Und als Programmierer darf man IMHO ruhig noch ein Gewissen haben, um
eben auch zu sagen, daß man eine Funktion eben nicht implementiert, um
es anderen nicht zu einfach zu machen, die Spielregeln zu verletzen.


Ich jedenfalls möchte all den Leuten danke, die ihre Zeit dafür
aufwenden, OSM und OS im allgemeinen am Laufen zu halten.
Und dazu gehören auch die Entwickler von QLandkarteGT, was ich selber
gerne verwende, aber auch wenn die gerade ein wenig eingeschnappt
scheinen, hoffe ich, daß da eine konstruktive Lösung gefunden wird.

Philipp

PS: Und ja, ich bin Softwareentwickler und ja, ich habe auch schon
als Debian-Entwickler Patches für QLandkarte geschrieben, aber im Moment
fehlt mir selber die Zeit und die Priorität, da selber Hand anzulegen.
-- 
  / /  (_)__  __ ____  __ Philipp Hahn
 / /__/ / _ \/ // /\ \/ /
/____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ pmh...@pmhahn.de

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an