Das alte Schema hat Schwächen und ist am Ende auch nur eine Sammlung, da
der Streckenverlauf gerade bei Bussen nicht mehr nachvollziehbar ist.

Unter anderem desshalb wurde das neue Schema erarbeitet.

Leider wird dieses bis heute auf keiner der auf der Hauptseite
angebotenen Karten unterstützt. Da alle Tram und Stadt-Buslinien auf das
neue/aktuelle Schema umgestellt sind hatte ich mich entschlossen auch
das alte Tagging an den Haltestellen zu entfernen. Pustekuchen, alle
Haltestellen verschwanden, nur die deutsche Seite gab mir Hoffnung.

Ich sehe das Problem eine Stufe höher angesiedelt, da hier noch nicht
einmal beide System komplett unterstützt werden und somit keine gleichen
Chancen existieren.

Ob es nun an jeder Bushaltestelle eine stop_position geben muss, kann
man gerne diskutieren, aber wir brauchen die stop_position auch bei
Buslinien und das alte Schema hatte genau Problem mit der
Unterscheidung/Positionierung welche nun gelöst sind.

Eine Ausnahme für Busse einzuführen macht es auch nicht einfacher und
die Komplexität steigt auch nicht damit, ob es nun jeweils ein Objekt
mit einer Rolle oder zwei Objekte mit ihrer Rolle sind. Das Grundprinzip
der Relation mit Rollen und sowohl platform wie stop_position müß
verstanden werden.

cu fly

Am 05.11.2014 um 06:08 schrieb Tirkon:
> Michael Reichert <naka...@gmx.net> wrote:
> 
>> Wenn aber z.B. eine Linie mit kurzen Zügen und eine mit langen Zügen vor
>> der selben Haltetafel halten, dann brauchen die beiden getrennte
>> stop_positions.
> 
> Würdest Du mir zustimmen, dass die stop_position nur in sehr wenigen
> Fällen nicht aus den Positionen der Haltestellenschilder bzw. der
> Positionsschilder ABCDEF z.B. durch Fällen des Lotes auf den Verlauf
> der Routenrelation hervorgeht?
> 
> Falls ja, bitte ich Folgendes zu bedenken: Das Mappen des ÖPNV
> geschieht derzeit sehr uneinheitlich. Eine große Mehrheit von Mappern
> versteht das derzeitige ÖPNV Schema mit der Aufteilung einer
> Haltestelle in platform und stop_position nicht. Wenn schon OSM-Füchse
> wie die Moderatoren des Podcastes sich nicht damit auskennen, sollte
> man doch schon ins Grübeln kommen. 
> 
> Es nützt nichts, wenn die "Diplomarbeit von Sebastian
> Schwarz"-Versteher ein Schema beschließen, an deren Abstimmung die
> große Mehrheit der Mapper nicht teilnehmen kann, weil sie deren
> Diskussion nicht versteht. Folglich wird das Modell nicht oder nur
> fehlerhaft umgesetzt. Selbst richtig gemappte Busrouten-Relationen
> werden dann inkonsistent, wenn der Mapper vor Ort bei Verlegung einer
> Bushaltestelle nur die platform aber nicht die stop_position
> verschiebt. Vielleicht bemerkt er auch (sofern er nicht ID nutzt) die
> Routen-Relation, lässt aber wegen der Komplexität dann die Finger von
> der Wartung. 
> 
> Ergo müssen die Datenjunkies beim Entwurf ihrer Schemata für die große
> schweigende Mehrheit der Mapper mitdenken und das Teil ergonomisch und
> intuitiv gestalten. Und was ist intuitiver als die Realität, in der
> für den Mapper nachvollziehbar der ÖPNV am Schild bzw. Wartefläche
> hält?
> 
> Abseits vom Verständnis der Datenkonstruktion kommt noch Folgendes
> hinzu: Wer über 20 km mit dem Auto zu einem Bahnhof fahren muss, um
> von dort aus nach über zwei Stunden Zugfahrt den nächsten ICE Bahnhof
> zu erreichen, der fährt lieber gleich mit dem Auto zum Endziel und
> wird die seltene Notwendigkeit einer stop_position niemals live
> erleben. Dennoch ist man in der Lage, ein verschobenes
> Bushaltestellenschild in seinem Ort auch in OSM zu verschieben.
> 
> Ich selbst kann als Landei die Teilung von Bahnsteigen durch
> Buchstaben nur deswegen nachvollziehen, weil ich alle zwei Jahre in
> München in einen in Hannover geflügelnden ICE einsteige. 
> 
> Was nutzt ein Modell, das zugunsten weniger Spezialfälle so komplex
> wird, dass es nicht funktioniert? Es geht hier also nicht um das
> Deprecaten eines Tags, sondern um ein Modell, das nicht nur von einer
> kleinen Minderheit umgesetzt werden kann.
> 


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an