Hallo Holger,

> nur in Gegenden mit steilen Hängen, Einschnitten, Talbrücken oder so

Ich bin Schweizer...
Da geht mit Äquidistanzen über 10 m nichts.

>> für einzelne Höhenbestimmungen ist m.E. die barometrische 
>> Differenzmessung zu einem Höhenreferenzpunkt die Methode der Wahl:
>> ausreichend genau und erschwinglich.
> 
> Wenn manns kann _und_ den Wetter/Temperaturdrift rausrechnet, gerne. 

Mein barom. Wanderer-Höhenmesser ist von -20 bis +40 °C kompensiert.
Bleibt also nur noch die Berücksichtigung meteorologischer Druckänderungen.

>>> Person A trägt Strasse St_A ein 
>>> Wochen später kommt Person B, und trägt die kreuzende Straße St_B ein. 
>> Dann zeichnet B eine Kreuzung.
> 
> Die Definition die ich gegeben hatte war daß es eine Kreuzung ist 
> und sich B an selbige erinnert. 

Aber er hat sie nicht als solche geloggt?
Und weiss deshalb auch deren Höhe nicht?

>>> h(St_A) != h(St_B). 
>> hm - eine Strasse (Linie) hat keine definierte "Höhe".
>> Die Kreuzung (Punkt) hingegen schon.
> 
> An einem Punkt (xyz) kreuzen sich St_A und St_B. Aus bestehenden nodes
> auf St_A und St_B kann man die Höhe des Kreuzungspunktes berechnen.

Du nimmst in Deinem Beispiel an, dass es schon einen Logger gibt, der zu 
den Trackpunkten automatisch Höhen aufzeichnet?
Oder dass für einzelne Punkte die Höhe bestimmt wurde, aber nicht für 
den Kreuzungspunkt?

> Und der wird sicher nicht identisch sein, wenn man die Rechnung für
> St_A und dann für St_B macht. 

Klar, genauso wenig, wie bei zwei x/y-Messungen einer Linie.
Oder bei der x/y-Messung der Kreuzung beider Strassen.

> Jetzt muß man etwas tun: die Höhe der Kreuzung ermitteln. 
> Das geht entweder durch ändern der bestehenden Daten am grünen Tisch,
> oder durch zurückkehren an die Kreuzung und nachmessen. 

Klar, aber das ist doch bei x/y auch nicht anders?

> Auf jeden Fall muß man dann beide Straßen über eine
> hinreichend große Strecke anpassen, so daß die Steigung stimmt 

Klar, genauso wie bei unterschiedlichen x/y-Werten angepasst werden muss.

Ich sehe immer noch keinen Unterschied in der Handhabung von z und 
x/y-Werten. Ausser natürlich der GPS-Genauigkeit, die bei z per GPX 
schlechter ist. Aber das kann man ja eben auch händisch barometrisch 
machen, oder automatisch mit dem noch zu bauenden Höhenlogger.

Gruss, Markus

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an