Am 31.12.08 schrieb GS <gerhardschw...@yahoo.de>:
> hi,
>
> mir ist die idee gekommen, für places ein tag in die db einzugeben, sodass
> wir dann die größe des place in etwa wissen. das ist natürlich freiwillig
> und kann von denjenigen benutzt werden, denen meine radien im augenblick
> nicht "passen". ich selbst eingeschlossen :-)
>
> ich dachte an
>
> radius=1.3 oder
> diameter=2.6

Ich halte place_radium für besser, damit man
sieht daß es sich der Radius bzgl des place-tags
ist und nicht von irgendwas anderem
(z.B. highway=mini_roundabout;radius=10).
Macht die Suche einfacher, da man weniger
unpassende rausfiltern muss.

>
> [in km]
>
> natürlich ist das dann immer noch kreisförmig, aber besser als das, was wir
> nun haben.
>
> ich würde mein programm dann trimmen, auf diese infos zu hören! und es
> könnte "bestätigte" radien in einer anderen farbe eintragen und die daten
> als "gesichert" oder so kennzeichnen.
>
> markus hatte den vorschlag gemacht, eine art siedlungsgrenze einzuführen,
> die alle gebiete (wohn, industrie etc.) umfasst. ist aber deutlich
> aufwendiger...
>
> ich weiß, es ist keine 100% lösung, aber schon viel besser, als nun...
> probleme machen mehr so die aneinandergrenzenden vororte, weniger frei
> gelegene orte.
>
> was haltet ihr davon?

Schau mal auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing#City
da ist zusammengefasst, wie das momentag läuft.

Ich halte es für eine gute Idee, für den Fall, daß man nicht mal
ein ungefähres Polygon um den Ort ziehen kann.
Marcus
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an