Hallo,

Rolf Bode-Meyer wrote:
> Am 16. Januar 2009 05:28 schrieb Andreas Labres <l...@lab.at>:
>> Das klingt jetzt so, als wäre das eine Notlösung. Ich sehe das nicht so. 
>> Dieses
>> Stück Weg (dieser Way bzw. diese Ways) hat einen Namen und der heißt
>> Köhlbrandbrücke. Und die Brückenrelation wäre dann dazu gut, die Ways für die
>> beiden Richtungen zu einer Brücke zusammenzufassen (damit der Renderer das 
>> dann
>> mglw. schöner darstellen kann oder so).
> 
> Ich sehe das schon als Notlösung. Es mag Straßen geben die wie die
> Brücke auf der sie liegen heißen, aber die Regel dürfte das nicht
> sein.
> 
> Im Grunde halte ich es schon für falsch einen Teil eines Wegs als
> bridge=yes zu taggen, das ist auch nur eine Krücke. Denn der Weg ist
> nunmal keine Brücke, sondern liegt nur auf einer.

Wenn man es ganz ordentlich machen wuerde, wuerde man eine Relation 
machen, die die folgenden Daten enthaelt:

Tags:

type=bridge
name=Blafasel-Bruecke

Members:

area=<way, der den Umriss der Bruecke beschreibt>
above=<way, der ueber die Bruecke fuehrt>
above=...
above=...
below=<way, ueber den die Bruecke fuehrt>
below=...
below=...

*Eventuell* koennte man sogar noch verzeichnen, von welchem Node bis zu 
welchem anderen Node ein Way auf der Bruecke liegt, aber das waere 
eventuell etwas uebertrieben.

Das Rendern solcher Brueckendaten wird etwas kompliziert, weil man zum 
Einzeichnen der Brueckenflaeche einen logischen Layer benutzen muss, der 
ueber dem "below" und unter dem "above" gezeichnet wird. Aber von der 
Modellierung her waere das sehr schoen, man koennte damit endlich 
vernuenftig einzeichnen, wenn mehrere Ways ueber eine Bruecke fuehren, 
und man koennte leicht Queries der Art "auf welchen Bruecken fuehren 
mindestens zwei Bahngleise ueber einen Fluss" durchfuehren ;-)

Bye
Frederik


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an