Hallo Thomas.

Thomas Reincke wrote:
> Gerrit Lammert schrieb:
>> Ich hab meinen Vorschlag jetzt mal hübsch formatiert ins Wiki gestellt 
>> (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Itschytoo) und werden es in ein 
>> paar Tagen als weitere Tagging-Variante von der deutschen bus_stop-Seite 
>> verlinken.
> 
> Ich hatte auch mal angefangen, da meine Sicht aufzuschreiben. Ich denke, 
> wir brauchen einen Bezug zwischen den Einzelelementen der Haltestelle, 
> so eine Art normierter Datenbank.
> 
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gedanken_zu_OePNV_Daten

Ah, sehr gut, vielleicht können wir da ja zusammen weitermachen.
Vorneweg: Ich bin kein Fachmann (den Gesetzen und Bezeichnungen aus 
Deinem Artikel entnehme ich, dass Du Dich da genauer mit befasst).
Ich betrachte das ganze aus Sicht des
a) Mappers (=>es soll möglichst einfach sein und mir Freiheiten lassen)
b) Programmieres (=>ich möchte die Daten elektronisch auswerten können)
c) Informatikers (=>das ganze soll eine definierte Struktur haben)
daher lege ich viel Wert auf ein stabiles Grundmodell, welches möglichst 
erweiterbar sein soll und nicht so sehr darauf, gleich Details abbilden 
zu können.

> Den Bahnsteig, hier Gegenstand kontroverser Diskussion, habe ich aber 
> noch nicht mit eingebaut.

Ist aber glaube ich ein wichtiges Element.

> Wo gehört der Name einer Haltestelle hin, wo gehört die Mastbezeichnung 
> hin (z. B. "Bussteig 6") wenn es eine gibt?

Der Name der Haltestelle gehört in die Relation.
"Mastbezeichnung" wäre bei mir ein "ref" an der Plattform (mit der ich 
auch den 0-dimensionalen Mast bezeichnen würde, aber da bin ich noch 
unsicher. Wenn es railway=platform etc gibt, würde ich auch ein 
seperates amenity=stop_sign oder sowas vorziehen).

Gerrit

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an