Rainer Knaepper <rain...@smial.prima.de> wrote:

>>Es steht jedem frei, diese Infos bei einer Originalquelle
>>gegenzuchecken. Da aber die Ermittlungsmethoden dieselben sind, wie
>>bei Wikipedia, wird kein Verbesserungseffekt auftreten.
>
>Jain. Für sehr viele Informationen in der Wikipedia sind keine Quellen
>angegeben. In solchen Fällen kann man drauf vertrauen, daß das schon
>stimmen wird, was WP schreibt. Man kann aber auch versuchen, sicher zu
>gehen. Dann muß man vor Ort tätig werden. Die Wahrscheinlichkeit,
>grobem Unfug auf den Leim zu gehen, ist in der WP erstaunlich gering,

Das müsste viel mehr herausgestellt werden. Dass die professionellen
Enzyklopädien auch Fehler haben, obwohl die nur einen kleinen
Bruchteil des Contents bieten, interessiert offenbar niemand. Aber
gut, dass es zumindest - noch - einige gibt. Eine Wikipedia ohne
jegliche Konkurrenz empfände ich als nicht ungefährlich.

>wir arbeiten jedenfalls daran, daß der draußen bleibt. Aber sie ist
>nicht Null und kann es auch nie sein.

Dito bei OSM. 

>>Dazu hat
>>man dort, ebenfalls wie bei uns, Orts bzw. Regionalgruppen
>>eingerichtet, die sich vor Ort treffen.
>>Dabei sind nicht selten
>>einige davon sogar in Person dieselben, welche für OSM mappen.
>
>Ach! :-)

Herzlich willkommen im Club. ;-)

Bei uns tagen übrigens OpenStreetMap und Wikipedia regional Seite an
Seite. Der hierdurch entstehende Austausch und der synergetische
Effekt wird von den Teilnehmenrn positiv aufgenommen. Nach meinem
Eindruck nimmt dadurch die Attraktivität der Treffen zu und beide
Seiten verzeichnen mehr Zulauf. IMHO empfehlenswert!

Gruß
Tirkon


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an