Hallo,

Am 7. Mai 2012 13:43 schrieb aighes <o...@aighes.de>:

> Am 07.05.2012 12:43, schrieb Martin Koppenhoefer:
>
>> Am 7. Mai 2012 11:53 schrieb aighes<o...@aighes.de>:
>>
>>> Hallo, gerade für das Radfahren ist meiner Meinung nach doch surface
>>> nötig.
>>> grade1 steht für befestigten oder hochverdichteten Untergrund. Das
>>> schließt
>>> nur so als Beispiel auch Kopfsteinpflaster, üble Betonplattenwege, uvm.
>>> mit
>>> ein.
>>>
>>
>> ich stimme mit Dir überein, dass es auf jeden Fall wünschenswert ist,
>> auch surface Werte einzutragen. Ein grade1 ist bei mir aber
>> grundsätzlich ein guter (ebener) Weg, nur hochverdichtet oder
>> befestigt reicht nicht aus. "Betonplattenwege" sofern sie wie von Dir
>> beschrieben "übel" sind, bekommen bei mir nur ein grade2, wobei das
>> "übel" natürlich ziemlich subjektiv ist, Kopfsteinpflaster habe ich
>> noch nie auf Feldwegen angetroffen, aber dafür würde ich sicher auch
>> nur in raren Ausnahmefällen ein grade1 vergeben.
>>
> Was aber nicht der Definition des Wikis entspricht.
>
> grade1: Paved track or heavily compacted hardcore.
> grade2: Unpaved track; surface of gravel or densely packed dirt/sand.
>
> Kopfsteinpflaster (auch wenn es selten ist) und auch übele Betonplatten
> sind eindeutig befestigt, oder seht ihr das anders? Über das verdichtet
> muss man nicht streiten, dass ist ohnehin sehr subjektiv und
> situationsabhängig.


Das sehe ich genau so. Es geht ja nicht nur um Radfahrer - schon als
Fußgänger ist Kopfsteinpflaster was ganz anderes als Schotter.

Grüße,
   Michael
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an