Am 9. Juli 2012 12:50 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:
> Das glaube ich nicht. In OSM besteht eine Straße meist aus mehreren
> Objekten mit gleichem Namen und unterschiedlichen Eigenschaften.
> Kein Mensch würde sagen, dass es drei hintereinanderliegende
> "Goethestraßen" gibt.


wirklich einfach ist das aber trotzdem nicht überall. Klar, wenn es
sich um hintereinanderliegende Straßensegmente handelt, die z.B. wegen
unterschiedlichem Belag oder einer Abbiegerestriktion etc.
aufgesplittet wurden, dann würde ein Mensch die zusammenfassen. Habe
aber hier in historischen Stadtkernen in letzter Zeit öfters den Fall
erlebt, dass "mehrere Straßen" denselben Namen hatten, weil auch z.B.
Stichstraßen denselben Namen bekommen hatten, oder weil sich die
Straße geteilt und nach einigen Häusern wieder verbunden hat.

Dreimal derselbe Name einer Straße an einer Kreuzung mit 3 Straßen
kommt durchaus in der Realität vor und ist nicht mehr ganz eindeutig
(eine Straße ist m.E. für einen Menschen linear, wenn Stiche oder
Aufsplittungen vorkommen wird man nicht mehr unbedingt von *einer*
Straße sprechen bzw. zumindest auf diesen besonderen Umstand
hinweisen).

Konkretes Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/170356491
http://www.openstreetmap.org/browse/way/170431940


> Im idealen Renderer sollte es keinen Unterschied machen, wie ein Objekt
> OSM-intern angelegt ist. Ein Split eines Weges sollte keine Auswirkung
> auf die Darstellung des Namens haben.


+1, da wäre es wünschenswert, wenn Segmente von Straßen für die
Darstellung des Namens im Renderer (bzw. der Datengrundlage)
zusammengefügt würden.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an