Sorry, this mail shouldn't go to the list, but to Markus Vaterlaus.

Joerg Heinicke wrote:
Hallo Markus,

ich nehme mal an, dass Deutsch kein Problem für dich darstellt - das macht die Sache für mich auch einfacher ... Die leichte Verzögerung (immerhin fast 3 Wochen) liegt an den Diplomprüfungen, die ich in dieser Zeit schreiben musste. Bin jetzt bei 1400 ungelesenen Cocoon-Mails.

Aber mal zum Thema: Ja, unsere Firma (www.virbus.de) hat eine Lösung programmiert, mit der Content mit OpenOffice gepflegt werden kann. Der Code gehört allerdings nicht mehr uns, so dass ich nicht mehr als den Ablauf beschreiben kann.

Wir standen vor einem ähnlichen Problem, dass der Kunde den Content per Word, zumindest aber WYSIWYG pflegen wollte. Wir haben letztendlich OpenOffice durchgesetzt (der Kostenfaktor hat überzeugt) und eine Dokumentstrukturierung mittels einer Vorlage vorgegeben. Diese OpenOffice-Datei gefüllt mit Content wird von den Kunden per Webformular hochgeladen. Cocoon entzippt die Datei und legt die verschiedenen XML-Dateien und die enthaltenen Bilder im Dateisystem ab. HTML wird aus den verschiedenen Dateien dann on the fly erzeugt (zu sehen unter www.ekommunen.de die Nachrichten).
Noch ein paar Kommentare: Sehr wichtig ist die Strukturierung der Dokumente. Es reicht nicht nur die Formattierung zu ändern. Je komplexer die Dateien werden, desto komplizierter werden natürlich auch die XSL-Stylesheets. Ich möchte behaupten, dass auch bei best-strukturiertesten Dokumenten eine gehörige Portion XSL-Wissen nötig ist. Es bleibt ja immer noch eine relativ "flache" XML-Datei, sprich mit wenig Hierarchie.
Eine andere Frage bleibt natürlich die Umstellung von Word auf OpenOffice. Ich weiß zwar nicht, wie weit fortgeschritten das POI-Projekt (http://jakarta.apache.org/poi/index.html) ist, aber eventuell kann man damit bereits vernünftiges XML aus Word erzeugen. Es gab auch mal einen POI-Generator in Cocoon - Qualität unbekannt. Word-HTML halte ich persönlich für eine schlechte Idee.
Eine andere Idee wäre noch der vorgeschlagene WYSIWYG-XML-Editor XXE von XMLMind. Allerdings ist das eine noch größere Umstellung für Word-Nutzer. Der ist deutlich technik-orientierter und setzt auch ein gewisses XML-Wissen voraus. DTD- oder Schema-getrieben würde das Ergebnis aber immerhin sehr strukturiert sein. Bei uns wird der eingesetzt für technische Dokumentation mit Docbook. Nicht jeder schreibt gern pures XML, obwohl ich persönlich das immer noch bevorzuge.


Ich hoffe, ich konnte dir einen gewissen Einblick geben. Wenn du Fragen hast, stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Es gilt eigentlich "nur" abzuwägen zwischen der Umstellung der 30 Dokumentatoren und dem Aufwand für die Implementierung ;-)

Jörg

Markus Vaterlaus wrote:

Hi there,

I'm just facing the same problem as you do. About 30 persons are contributing to our documentation (a single document runs from 10 to 100 pages with about as much graphics in it). Actually all this is done in MS Word. I have the Vision that in the near future all this content will no longer be stored in a proprietary format. Instead of that it will be stored in XML and cocoon will be a good helper to manage and publish this content. However, for me the biggest problem actually is, what kind of alternatives for an editor are existing? All users are mentally bound to Word. They like it's functionality, it's ability to write in WYSIWYG-mode et cetera. Actually I'm thinking about using OpenOffice as an editor. Has anyone of you cocoonistas any experiences or best practices on this behalf (and also on the interaction with cocoon)?

--mv


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Reply via email to