Zu den Punkten von Stefan über MessagEase vs. Swiftkey: ich schreibe in 3 Sprachen, wobei Deutsch und Englisch ähnlich viel und deutlich mehr als Chinesisch. Ich wechsle auch manchmal in einem Satz die Sprache. Daher ist Wortvorhersage nicht wirklich sinnvoll. Ich stelle mir MessageEase kleiner als die volle Breite, was auch dazu führt, dass die Wortvorhersage-Zeile verschwindet.
Was ich als sehr großen Vorteil sehe: Großbuchstaben, Ziffern, Satzzeichen und Sonderzeichen tippe ich als eine Geste. Ich tippe nicht "schreib das nächste Zeichen groß", sondern mache eine kreisförmige Bewegung auf den Hauptbuchstaben oder ein Vor-Zurück auf den Buchstaben, die man mit Strich-Geste erreicht. Ziffern einfach durch länger Festhalten oder durch Kreisbewegung in entgegengesetzter Richtung. Für mehrere Ziffern lohnt sich natürlich den Ziffernblock zu aktivieren. . , : - + @ € ! ? ( ) [ ] < > etc. kann ich alle mit einfachen Gesten tippen ganz genau so einfach wie die Nebenbuchstaben. So gebe ich mir gern Mühe auch am Handy auf ordentliche Sätze zu achten. Auch Copy/Paste und Spracheingabe sind direkt verfügbar. Ich möchte gern selbst entscheiden, was ich eintippe und nicht von Autocorrect oder Wordprediction abhängig sein. Wenn ich nach einigen Monaten feststellen würde, dass ich immer noch zu langsam bin, würd ich vielleicht andere Keyboards überlegen. Derzeit stört mich eher, dass ich mich doch öfter mal vertippe, weil ich die Gesten nicht korrekt genug mache. Da könnte man aber auch überlegen, ob man die Gesten-Mindestlänge noch anpasst. Ich habe aber gemerkt, dass sich mein Bruder eher beschwert, wenn er mal eine E-Mail-Adresse eingeben muss. Für mich ist das wie jedes andere Wort, und meine eigene Adresse kann ich entsprechend also auch noch schneller als normale Wörter eintippen. Am 9. Januar 2015 um 16:20 schrieb Stefan <neo-layout...@green-sparklet.de>: > Hallo Matthias, > > ich bin auch erst seit kurzem mit einem Smartphone ohne physikalisches > Keyboard unterwegs (eigentlich wollte ich eins haben, ist dann aber anders > gekommen, und inzwischen komme ich damit sogar besser/schneller zurecht) > Den Anmerkungen meiner Vorgänger kann ich mich anschließen: 1) ein auf 10 > Finger optimiertes Layout lässt sich nicht direkt auf ein Touch-Keyboard > (mit Bedienung von 1 oder 2 Fingern) übertragen. 2) Ich verwende seit > inzwischen einem Monat SwiftKey, und komme damit inzwischen sehr gut > zurecht. Das basiert darauf, dass man die Tasten der Tastatur nicht mehr > tippt, sondern für ein Wort alle Tasten in der entsprechenden Reihenfolge > überstreift. Dabei hat es eine sehr gute Fehlerkorrektur drin, wenn ich > z.B. auf QWERTZ "Hallo" eingeben will, und beim a nicht weit genug nach > links zum "a" streife, sondern "Hsllo" eingebe, erkennt er trotzdem das > richtige Wort. Außerdem lernt eine Datenbank im Hintergrund meine Sätze, > wenn ich "Wie geht" eintippe, sind die nächsten beiden Wortvorschläge (ohne > weitere Buchstaben tippen zu müssen) die Wörter "es dir". Das funktioniert > auch mit längeren Sätzen, nur dafür fällt mir gerade kein Beispiel ein. Ich > bin damit also recht schnell im > Tippen/Eingeben. > Ein Neo/AdNW Layout für SwiftKey würde ich schon nehmen, ich weiß nur > nicht ob das der Erkennung vorteilhaft ist - denn ein bischen profitiert > SwiftKey schon davon, dass Wörter bei QWERTZ über die ganze Tastatur > verteilt auseinander liegen. > > MessagEase sieht für mich interessant aus, habs gleich mal installiert - > und nach einigem Suchen sogar gefunden, wie ich die Tastatur kleiner > stelle. Geworben wird damit, dass die Tastatur kleiner sei, de facto war > sie jedoch größer als mein SwiftKey Keyboard. > Hier das Ergebnis meines kurzen Tests: Mir fehlen zwei Sachen: 1) ich muss > für jeden Buchstaben neu auf die Tastatur drücken/streifen, das ist jeweils > eine neue Bewegung gegenüber einer "durchgängigen" Bewegung bei SwiftKey 2) > Man kann zwar ein deutsches Layout und Wörterbuch einstellen, aber die > Tastatur lernt keine Sätze, ich muss also auf die Wortvorschläge verzichten. > Aufgrund der beiden Punkte glaube ich noch nicht, dass ich damit schneller > als mit SwiftKey bin. Ich werde es aber bei Gelegenheit mal weiter testen. > Danke für den Tipp. > > Liebe Grüße > > Stefan > > Matthias Berg schrieb: > > Ich bin erst seit kurzem mit einem Smartphone unterwegs, aber hab mir > von Anfang an MessagEase angewöhnt. Das Layout ist ausgereift (gibt es > schon sehr sehr lang) und eignet sich auch für extrem kleine displays (z.B. > Smartwatch). Ich habe schon nach sehr kurzer Zeit die Eingabe auf blank > gestellt, sodass meine Augen gar nicht mehr Buchstaben finden können. Das > erleichtert das Lernen ungemein. http://www.exideas.com/ME/index.php > > > > Viele Grüße > > Matthias > > > > Am 9. Januar 2015 um 14:49 schrieb Arne Babenhauserheide < > arne_...@web.de <mailto:arne_...@web.de>>: > > > > Am Freitag, 9. Januar 2015, 12:33:20 schrieb Wolf Belschner: > > > Was für eine uralte Technologie entwickelt wurde (Schreibmaschine) > > > macht auf neuen Oberflächen die anders bedient werden können > absolut > > > keinen Sinn mehr, > > > > Das Argument „auf allen meinen Geräten die gleiche Belegung haben“ > > finde ich recht überzeugend - zumindest solange es ein Hauptgerät > gibt > > und die anderen eher nebenbei genutzt werden. Neue Oberflächen anders > > zu bedienen ergibt nur dann Sinn, wenn die Tippzeit auf ihnen so groß > > ist, dass der Lernaufwand sich lohnt. Z.B. würde Steno sich für mich > > nicht lohnen, wenn ich nicht signifikante Zeit damit verbringen > würde, > > Texte auf Papier zu schreiben. > > > > Liebe Grüße, > > Arne > > -- > > Ein Mann wird auf der Straße mit einem Messer bedroht. > > Zwei Polizisten sind sofort da und halten ein Transparent davor. > > > > "Illegale Szene. Niemand darf das sehen." > > > > Der Mann wird ausgeraubt, erstochen und verblutet, > > denn die Polizisten haben beide Hände voll zu tun. > > > > Willkommen in Deutschland. Zensur ist schön. > > ( http://draketo.de/stichwort/zensur ) > > > > > > > >