Moin Fin,
an sich finde ich die Möglichkeit, die echten Anführungszeichen mit einer
Shift-Kombination zu erzeugen, schon sehr komfortabel. Wenn ich da
zurückdenke an früheres Vorgehen mit LaTeX … wie hrnz schon schrieb, mit "`
und "' (wenn man das babel-ngerman-Paket eingebunden hat) war das schon
luxuriös und relativ frei von TeX-Kommandos, wenn man einen Text doch mal
kopieren und woanders verwenden wollte.
Dass man nun „“ direkt benutzen kann, ist schon sehr vorteilhaft. Meiner
Meinung nach liegen diese Zeichen auch ganz gut auf der Zahlenebene, wo eben
auch viele andere Sonderzeichen liegen. Man kann argumentieren, dass diese
für Vieltext-Schreiber besser auf der Hauptebene platziert wären. Das war
jedoch nicht die damalige Intention von Neo – es sollten alle
ASCII-Sonderzeichen im Hauptfeld landen, und zwei Plätze waren anschließend
noch frei, die mit … und ſ gefüllt wurden.
Wenn Du Lust auf Basteln hast, könntest du bspw. " und ' durch „/“ ersetzen
bzw. tauschen. Dann allerdings fällt die schöne Logik weg, dass man mit
Shift+8/9 die deutschen und mit Shift+9/0 die englischen Anführungszeichen
erzeugen kann, sowie mit Mod3 statt Shift die jeweiligen Versionen mit nur
einem Strich. Hierzu verweise ich gerne noch aufs Wiki:
https://neo-layout.org/Tips/Typografie-mit-Neo/#anfuhrungszeichen.
Man kann außerdem noch als Stilmittel die Guillemets »« verwenden. Die
liegen auf Shift+4/5, was sich genauso tippt, nur mit den linken statt
rechten Zeige/Mittelfinger.
Hier nutzen doch bestimmt einige Latex, wie macht ihr das?
Wie gesagt, früher hab ich "` und "' verwendet (die benötigen auch kein
Leerzeichen Abstand zum nachfolgenden Buchstaben), heute nehme ich „“
direkt. Soviele Texte, die viele Anführungszeichen benötigen, tippe ich
jedoch nicht mehr …
qwertfisch
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org