Fin Thiessen hat geschrieben:
Es gibt auf der Neo-Tastatur ja n paar Möglichkeiten, Anführungszeichen zu machen. In Latex gibts n klaren command, um deutsche Anführungszeichen zu machen, nämlich \glqq \grqq.
Prinzipiell lassen sich die Möglichkeiten, Anführungszeichen in LaTeX zu erzeugen, in drei Gruppen sehen: 1. Man kann das Zeichen selbst im Quelltext haben. Mit Unicode ist das stets möglich. Damit sind die Anführungszeichen unmittelbarer Teil des Quelltexts. Das ist für die Lesbarkeit ideal, ebenso für den Textaustausch, wie schon jemand schrieb. Mir ist das meistens ist das die Lösung der Wahl. 2. Man kann ein Makro für die Erzeugung bestimmter Anführungszeichen wie \glqq oder "` (babel) benutzen. Aus meiner Sicht ist diese Möglichkeit technikhistorisch durch Möglichkeit 1 abgelöst und nur noch in seltenen Fällen empfehlenswert. 3. Man kann ein inhaltliches Makro verwenden, das eine Wortgruppe in Anführungszeichen setzt, bspw. \enquote{} (csquotes). Sowas empfiehlt sich, wenn man im Stil der Anführungszeichen flexibel sein will. Wenn ich mir in einer textlichen Darstellung noch nicht im Klaren darüber bin, ob ich eine bestimmte Art von Begriffen oder Phrasen in Anführungszeichen oder kursiv oder sonst irgendwie setzen will, dann benutze ich gern ein sachbezogenes eigenes Makro wie \Zitat{} und kann dann als \Zitat einfach die Darstellungsweise wechseln. NEO-spezifisch interessant ist die Möglichkeit 1 mit Direkteingabe des Zeichens. Wo Anführungszeichen beim offiziellen NEO zu finden sind, kann man mögen oder nicht. Ich benutze eine eigene NEO-Variante, bei der die deutschen Standard-Anführungszeichen „“‚‘ auf einer Taste auf den Ebenen 1–4 liegen. Beste Grüße Hannes _______________________________________________ Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org