Lieber Martin,

da würde ich gerne etwas wissen: Dieser Eintrag ist vermutlich aus dem Jahr
2014.
Ich habe den HULC-Client (aktuell). Dort steht die Zeile noch ohne die
grep-Modifikation.
Aber meine Lösung ist auf dem neuesten Stand: LM 6.1, keine
testing-repositories.

Das schrittweise Ausführen des Skriptes erbrachte, dass alle Variablen,
auch die ServerIP, dennoch korrekt ermittelt werden.
Auch der host - Aufruf funktioniert bei mir !
Daher klappt bei mir die Anmeldung !

Nun würde ich schon gerne wissen, ob die das beim HULC anders gemacht haben
?
Vielleicht ist auch die weiter oben definierte Variable fqsn richtig
ermittelt worden ?

Ich häng mal das HULC-Skript an und bitte um Rückmeldung !

Danke ,
Christoph

/etc/linuxmuster-client/boot.d/01-ldap

-------------------schnipp-----------------------
# linuxmuster-client-auth
#
# gets ldap configuration from dns
. /etc/linuxmuster-client/auth/config

if [ "${AUTOCONFIGURE_LDAP}" != "YES" ]; then
    echo "Info: Autoconfiguring of LDAP disabled"
    return 0
fi

TEMPLATESDIR="/var/lib/linuxmuster-client-auth/templates"

# determine client ip
clientip=`ifconfig  | grep 255.240.0.0 | awk '{print $2}' | awk -F: '{print
$2}'`
clientname=`host $clientip | awk '{print $5}' | cut -d. -f1`
# determine servername
fqsn=`host -v $clientip | grep -A1 AUTHORITY | grep in.addr | awk '{print
$5}'`
# determine serverip
serverip=`host $fqsn | awk '{print $4}'`
PARTS=$(echo $fqsn | tr "." "\n")

sn=""
basedn=""
for part in $PARTS; do
    if [ -z ${sn}  ]; then
     sn="$part"
    else
     if [ -z ${basedn} ]; then
    basedn="dc=$part"
     else
    basedn="$basedn,dc=$part"
     fi
    fi
done

echo "Autoconfiguring LDAP auth..."
echo "  Client IP is: <$clientip>"
echo "  Client hostname is: <$clientname>"
echo "  Server IP is: <$serverip>"
echo "  Server name is: <$fqsn>"
echo "  Server host name is: <$sn>"
echo "  BaseDN is: <$basedn>"

# configuring hostname
    if [ ! -z $clientname ]; then
    echo $clientname > /etc/hostname
    fi

if [ "x${basedn}" != "x" ] && [ "x${serverip}" != "x" ]; then
    echo -n "Configuring LDAP client to server ${serverip}, base
${basedn}..."
    # patch template file to /etc
    cd ${TEMPLATESDIR}
    find -type f -name ldap.conf | xargs -i -t sh -c \
        "sed -e 's%@@basedn@@%${basedn}%g
        s%@@serverip@@%${serverip}%g' {} > /{}" 2> /dev/null 1> /dev/null

    echo "  done."
else
    if [ -f /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback ]; then
    echo "WARNING: Autoconfiguring LDAP FAILED! Copying
/etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback to /etc/ldap.conf"
    cp /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback  /etc/ldap.conf
    fi
fi


Am 9. Februar 2016 um 01:04 schrieb M. Resch <martin....@gmx.de>:

> Hallo Linux-Client-User,
>
> > Mir ging es genauso mit einem 10.32.1.1 Server, dem --force und der
> > nicht möglichen Anmeldung. Meine /etc/ldap.conf war nach einem Neustart
> > leer.
>
> durch die letzen Updates haben sich die Nameserver-Einträge/Antworten des
> servers
> geändert, so das
> AUTOCONFIGURE_LDAP auf YES nicht mehr am Linuxclient funktioniert.
> (Nameserver gibt jetzt bei Anfragen auch Mail-Infos heraus)
>
> Das AUTOCONFIGURE-Script muss etwas angepasst werden,
> siehe Wiki:
>
>
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04#automatische_l
> dap-konfiguration_geht_nicht_mehr
>
> Grüße,
> Martin
>
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an