Hallo Ulf,

und auch von mir ein herzliches wilkommen in unserer Liste.

na, das ist doch ein langer Tread geworden :-)

Ich gebe zu, ich habe nicht jeden Beitrag bis zuletzt gelesen (bin
gerade erst aus dem Urlaub zurück).
Deswegen ist meine Antwort möglicherweise ein wenig redundant zu den
vorherigen.
Ich hab aber auch was neues an zu bieten.
Ich bin (wie andere) auch der Meinung, dass du bei deinen Recherchen,
wahrscheinlich weil linuxmuster.net auch OPSI kann, linbo übersehen hast.

Ich schlidere mal kurz, wie das bei mir an der Schule genutzt wird
(Windowsclients und linuxclients).

Ich erstelle ein Image mittels linbo.
Dieses wird auf den Server hochgeladen und lagert dort.
Ein Client der gebootet wird, startet per PXE das linbo vom Server
(7MB). Bei mir ist die Defaultaktion der sync: linbo schaut auf dem
Server nach, ob es ein neues Image gibt.
Gibt es das, läd es dieses per torrent vom Server herunter in seinen
Cache auf dem CLient und synct es danach mit rsync auf die Windowspartition.
Ist es schon auf dem Client, sync er einfach nur von "hinten nach vrne"
(also aus dem Cache auf die erste Pasrtition).
Das dauert mit einer SSD und Windows ca. 2 Minuten mit einer Festplatte
ca. 4 Minuten (je nach Größe des Images).

Bei mir im Seminar haben die Nutzer adminrechte am Client (in der Schule
nicht.. könnte ich aber so einstellen, wenn ich wollte).

Was ich dir nun anbieten kann ist: ich schicke dir einen Downloadlink zu
einer 9 GB großen .ova Datei.
Dort drin sind:
IPFire
lml server
coovachilli (WLAN Router)
Cleitn1
Client2
und WLAN Client

Diese Datei kannst du auf einem Rechner, der virtualbox installiert hat,
einfach doppelklicken: dann wird VBox geöffnet und die Umgebung importiert.
Danch startest du den Server und den IPFire.
Sind die gebootet startest du Client 1: er startet in linbo.
Da ich die CLient "leer" ausliefere, damit die ova nicht so groß ist,
mußt du dann erstmla den Clietn mit linbo formatieren und dann ein
Betriebsystem deiner Wahl syncen.
Formatieren geht über den Reiter "linbo" und dann auf partitionieren
klicken.
Passörter sind alle
muster

In der jetzigen ova ist Windwos 10 drin: ich finde aber bestimmt auch
noch eine mit WIndows 7, wenn du das lieber willst.

Schreib mir, wenn du das haben willst.

LG

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an