Hallo Holger,

Schaut euch einfach mal die Weboeerfläche von pfSense an: dann wißt ihr,
was ich meine.
Ich hätte sie ganz gerne, weil man mit der auch Loadbalancing machen
könnte (ich habe DSL und Kabel an der Schule und beides fällt immer mal
aus ..).

Dann lieber gleich opnsense (www.opnsense.org). Das ist ein Fork von pfsense, der sehr aktiv weiterentwickelt wird. Ok, seit es opnsense gibt, tut sich bei pfsense auch endlich wieder was in der Entwicklung, wenn man sich aber auf Twitter, Reddit oder auf der gefakten Website opnsense.com anschaut, wie (vermeintlich) die pfsense-Macher den Fork systematisch diskreditieren wollen, dabei extremen Aufwand betreiben (z.B. Löschung der opnsense-Einträge in der englischen Wikipedia) und dabei weit unter die Gürtellinie gehen, dann weiß ich nicht, ob ich ein Produkt von solchen Typen einsetzten wollte, sei es noch so gut.

Viele Grüße,
Jochen

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an