Hallo Markus,

> Auch Holger jat ja Tipps gegeben, was bei ipfire vergrößert oder
> gelöscht werden soll. Ich weiss es schon garnicht mehr, aber geholfen
> hat es bei uns nicht.
> 
> Bei uns war dann die Lösung, ident (leider !!!) abzuschalten. 

an dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass wir mit dem IPCop den
ident immer im unzulässigen setup verwendet haben.

Das ging beim IPCop und beim IPFire eben nicht.
Das ist kein Fehler des IPFire: es war schon imme rein Fehler in unserem
Setup.

Wir haben den ident benutzt und trotzdem den Proxy transparent gelassen.
Sowas sollte eigentlich gar nicht gehen (Proxyauth bei transparentem
Proxy): es hat aber fast immer funktioniert mit dem IPCop.

Deswegen versuche ich mal hier eine Lanze für den IPFire zu brechen.

> Mein Eindruck zum ipfire war: Ausgereift geht anders.

es ist schlicht nicht OK sowas zu sagen.
Wir verwenden den IPFire seit ziemlich genau 4 Jahren.
In dieser Zeit gab es zweimal updates die Ärger gemacht haben:
einmal hat sich die Verzeichnisstrucktur geändert: das war ärgerlich:
kann aber mal passieren
Und einmal haben sie wegen Sicherhietsbedenken die alten ssh keys
rausgeschmissen: das war schon OK, auch wenn es uns erwischt hat.

Es gibt bessere Firewalls als den IPFire, aber die sind dann für einen
Schuladmin schlicht nicht mehr Administrierbar.
Schaut euch einfach mal die Weboeerfläche von pfSense an: dann wißt ihr,
was ich meine.
Ich hätte sie ganz gerne, weil man mit der auch Loadbalancing machen
könnte (ich habe DSL und Kabel an der Schule und beides fällt immer mal
aus ..).

VIele Grüße

Holger




-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an