Hi.
> Jetzt hab ich aber nachgelesen, dass Michael Hagedorn es nicht geschafft
> hat, Client Isolation einzuschalten, ohne dass dabei die Route ins grüne
Ja -- das stimmt; bedeutet aber natürlich nicht, dass es prinzipiell
nicht geht. Ich hab's nur selbst nicht hinbekommen. Vielleicht gibt es
aber doch einen Weg -- oder er kommt mit einer neueren
Software-Versionen für die Controller-Software, wo man weiter Optionen
in Sachen CI hat?? Die Sache ist ja laufend in Bewegung -- ein
*riesiger* weiterer Vorteil der unifi-Software, meine ich! (Ich habe da
die Quellen in der sources.list eingebunden und bleibe aktuell ...)

Jonny hatte damals imho den richtigen Tipp und meinte, dass die
Unifi-APs selbst zuviel "mitdenken" und den Traffic zum IPFire
blockieren. Warum es trotz der Ausnahme zum Server auf 10.16.1.1 dennoch
nicht richtig geklappt hat, weiß ich aber leider nicht; im Unifi-Forum
wusste es damals übrigens auch niemand.

Nichtsdestotrotz kann ich in das Loblied in Sachen "Unifi" bedenkenlos
einstimmen: Die Hardware ist top und die Software ist super zu bedienen.
Wir haben ein 3er Pack wie dieses gekauft:
http://www.heise.de/preisvergleich/ubiquiti-unifi-ap-ac-3er-pack-uap-ac-3-a1119888.html
Das 3er-Paket lag auch bei uns bei ca. 750-800 Euro. Klingt erstmal viel
aber die Dinger sind robust und bringen PoE usw direkt mit. Wir haben
uns auch die schaltbaren Steckdosen mPower (6er mit LAN!) gegönnt. Damit
hat man dann die vollständige Kontrolle mit der mFi-Software. Die
Steckdose schaltet bei uns das komplette WLAN morgens um 7:30 Uhr ein
und nachmittags wieder aus. Alles sehr einfach einstellbar...

Ich habe ein paar Tests mit der Hardware durchgeführt und z.B. völlig
problemlos eine ganze Klasse über *einen* AP via SchuKo+Coova einloggen
lassen. War wirklich einfach -- kein "Load Balancing" nötig. Das
"Problem" (?) bei uns ist, dass der Controller mit im
"transparenten/lila" WLAN-Netz hängt (damit er die APs, die er verwalten
soll, auch finden kann!). Daher musste ich im IPFire ein Pinhole ins
grüne Netz anlegen; aber nur auf Port 242. So gelange ich auch vom WLAN
aus auf die Schulkonsole. Das ist meiner Meinung nach absolut notwendig
(auch wenn es hier damals diesbzgl andere Meinungen gab). Nur so kann
man "mal eben" eine Klasse mit in die Gruppe "p_wifi" aufnehmen und muss
nicht zunächst an einen Rechner mit Anschluss im grünen Netz rennen um
dort die Einstellung über die SchuKo erledigen zu müssen. Per default
war der Controller in *beiden* Netzen (also "transparent/lila" UND grün;
das hatte ich damals aus irgendwelchen Gründen geändert, die mir nicht
mehr einfallen wollen...)

>  - es geht, wenn man einen Coova-Chilli + Unifi Gerät ohne Client
> isolation hat
So ist es hier im Moment -- ja das klappt!

>  - es geht nicht, wenn man einen Coova-Chili + Unifi + Client isolation hat
Kann ich bestätigen -- vielleicht gibt es aber eine Lösung?!!

>  - es geht, wenn man coova-chilli + billigheimer-AP + client isolation hat
Kann ich nichts zu sagen.

>  - ??, wenn man unifi-gerät + client isolation ohne Coova hat
Du kannst die Netzint-Lösung ausprobieren. Ich will aber auf den Coova
auch nicht verzichten -- und zwar aus genau diesem Grund:
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:coovachilli-disconnect


>   * gibt es wirklich performance verluste beim coova-chilli gegenüber
> der unifi-only lösung.
Dazu kann ich nichts sagen -- würde mich aber auch interessieren. Der
Coova-Chilli ist ja im Prinzip nur ein zusätzlicher Router, der den
Datenverkehr weiterleitet, sobald die Freigabe da ist ...

>   * ist die authentifizierung gegenüber AP verschlüsselt? 
Gute Frage. Wer weiß es?

>   * ich denke, man kann nicht verhindern, dass jemand mit zugang zum
> blauen LAN-zugang, internetzugang bekommt, oder?
Zum blauen Netz? Der Switch ist  bei uns nur virtuell vorhanden
(Proxmox). Wüsste nicht, wie da jemand heran kommen soll?

>   * ich kann mein blaues Netz nicht *mal schnell* mit einem dummen
> TP-link-AP aufrüsten (auch nicht mit einem teuren Cisco...)
?? Verstehe ich jetzt nicht??

Michael


_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an