Hallo Stefan,

> Gibt's eine Anleitung für das erzwingen des Webproxys?
> Als Anfänger mit der Firewall möchte ich ungern rumexperimentieren.

im Auslieferungszustad ist das natürlich schon so geregelt im IPFire.
Ein
linuxmuster-ipfire --setup --first

auf dem Server bringt den IPFire wieder in diesen Auslieferungszustand:
und löscht alle nachträglich gemachten Einstellungen..

Also schauen wir mal genauer hin.
Jürgen sprach die Firewall an:
schau also mal im IPFire unter Firewall->Firewallregeln.
Da darf keine Regel stehen die sagt:
Grün -> Rot erlauben.
Auch nicht auf Port 80 beschränkt: genau das wollen wir ja über den
Proxy leiten.

Dann kontrollierst du, ob irgendwie Port 80 in deine "allowedports"
gerutscht ist.
Das steht unter Firewall->Firewallgruppen und dann der Knopf: Dienstgruppen.
Da steht bei mir nur:
FTP-Control, FTP-DATA, FTPS control, FTPS data, HTTPS und SSH

Dann schaust du unter Firewall->Firewalloptionen nach: am unteren Ende
stehen zwei "Grundregeln"
1) FORWARD
muss auf Blockiert stehen

1) OUTGOING
muss auf Blockiert stehen

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an