Schade, lieber Christian -

da bin ich hier mit meinem Latein am Ende.

Zur Fehlersuche würde ich so vorgehen:
Ohne den VGA-Splitter muss das script ja funktionieren -> das würde ich an
einem PC mit Normalanschluss ausprobieren. Wenn der Splitter verkehrt
manipulierte EDID-Daten liefert, scheint es schwierig zu werden -
hier habe ich etwas darüber gefunden:

http://askubuntu.com/questions/5256/display-resolution-problem-using-vga-splitter


Und: Hast Du das Schlüsselwort "default" mal gegen den realen
Anschlussbegriff (z.B. DVI-0 oder LVDS etc.) ausgetauscht ?

Hardcore-User scheinen die EDID-Infos manipulieren zu können:
https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1946208

Viel Erfolg noch !
Christoph Gü





Am 25. August 2016 um 15:51 schrieb Dr. Christian Weikl <c...@it-bonn.de>:

> Hallo Christoph,
>
> so wie Du es beschrieben hast, bin ich auch vorgegangen.
>
> Anstelle von DVI-0 habe ich default gesetzt, die anderen Ausgänge hat er
> nicht erkannt.
>
> Nach dem 3. Befehl des u.a.g. Script erhalte ich die Fehlermeldung. Wir
> setzen gnome ein.
>
> VG
>
> Christian
>
> Am 24.08.2016 um 21:09 schrieb Christoph Günschmann:
>
> Lieber Christian,
>
> hm - jetzt bin ich mir nicht ganz im Klaren,wo hier das Problem steckt.
>
> Unsere Vorgehensweisen beim Testen und Einrichten unterscheiden sich
> vielleicht:
>
> Also:
>
> Ich habe die "erlaubte Auflösung" (ich wusste, die muss funktionieren)
> nach einem Start als linuxadmin so ermittelt:
>
> (Grafische Konsole, Auflösung noch verkehrt)
>
> cvt [Wunschauflösung] 60
>
> Ausgabe:
>
> Modeline [Werteskala]
>
> Dann habe ich ein dreizeiliges script "wunschaufloesung_setzen.sh" 
> geschrieben:
>
> xrandr --newmode [Werteskala, siehe eben]
> xrandr --addmode DVI-0 [Wunschauflösung]
> xrandr --output DVI-0 --mode [Wunschauflösung]
>
> und dieses ausführbar gemacht und mit
> ./wunschaufloesung_setzen.sh
>
> erstmal probiert.
> Sofort wurde sowhl als linuxadmin oder als Normaluser die Wunschauflösung
> hergestellt (Bildschirm wird schwarz, dann neues Bild, richtige Auflöung).
>
> Dieses Script habe ich nach /etc/xdg/autostart
> kopiert.
>
> Was gibt denn Dein Script als Fehlermeldung aus, wenn Du es direkt
> startest ?
>
> Und Achtung: KDE setzt die Auflösungen nicht über randr, vielleicht macht
> es Dir einen Strich durch die Rechnung !
>
> Gruß Christoph
>
>
>
> Am 24.08.2016 20:28 schrieb "Dr. Christian Weikl" <c...@it-bonn.de>:
>
>> Hallo,
>>
>> danke für die Hinweise. Das habe ich mehrfach nach den dort beschriebenen
>> Verfahren versucht.
>>
>> Ich habe mit cvt die Werte ermittelt und dann mit --newmode und --addmode
>> hinzugefügt.
>>
>> Das Hinzufügen neuer Auflösungsmodi funktioniert -z.T. muss ich hier neue
>> Bezeichner verwenden.
>>
>> Will ich diese dann aber für xrandr --output --mode default setzen, so
>> erhalte ich eine Fehlermeldung.
>>
>> Dies kann ich für verschiedene Auflösung durchführen immer mit
>> identischem Ergebnis.
>>
>> Muss ich evtl. die Datei erstellen 
>> /etc/X11/Xsession.d/45x11-custom_xrandr-settings
>> ? Oder eine virtuelle Auflösung definieren ... ?
>>
>> Noch andere Ideen ?
>>
>> Danke.
>>
>> VG
>>
>> Christian
>>
>>
>>
>> Am 24.08.2016 um 00:47 schrieb Christoph Günschmann:
>>
>> Lieber Christian,
>> hier im Ubuntu Wiki
>>
>> https://wiki.ubuntuusers.de/RandR/
>>
>> wird das wunderbar erklärt:
>> Du musst zunächst mit cvt die Werte ermitteln, ohne den Splitter
>> dazwischen zu schalten,  die dann gewonnenen Werte musst Du mit newmode -
>> wie im Beispiel weiter unten auf der Seite beschrieben - "zwangsweise" per
>> Script setzen,  dann sollte es funktionieren,  Grüße Christoph G.
>>
>> Am 23.08.2016 22:37 schrieb "Jürgen Horzella" <
>> juergenhorze...@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo Christian,
>>>
>>> hast du es auch mit newmode versucht? Wenn man einen Monitor direkt ohne
>>> Splitter anschließen kann, dann kann man auch die passenden Parameter
>>> herausfinden. Wie genau, hab ich zu Hause leider nicht zur Hand.
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Jürgen
>>>
>>> Am 23. August 2016 um 20:32 schrieb Dr. Christian Weikl <c...@it-bonn.de>:
>>>
>>>> Hallo zusammen,
>>>>
>>>> wir setzen das Mustercloop Ubuntu 14.04 auf allen PCs ein - ein Image
>>>> für alle PCs. Jetzt haben sich einige Monitore (vorher 4:3 jetzt 16:9) und
>>>> auch einige PCs geändert.
>>>>
>>>> Die neueren PCs müssen über DP -> DVI Adapter an den Monitor
>>>> angeschlossen werden. Die Auflösung wird korrekt eingestellt. Alle PCs
>>>> haben Intel Grafik.
>>>>
>>>> Am Lehrer-PC wird ein VGA-Splitter genutzt, so dass hier ein DP -> VGA
>>>> Adapter eingesetzt wird. Hier ist die Auflösung nun völlig katastrophal
>>>> 640x480 !
>>>>
>>>> Ich habe nun versucht am Client die Bildschirmauflösung
>>>>
>>>> a) fest zu setzen wie hier beschrieben(http://www.linuxmu
>>>> ster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:bildschirmaufloesung?s[]=xrandr
>>>> ) fest einzustellen.
>>>>
>>>> Abweichend von der Beschreibung habe ich unter /etc/X11/Xsession.d/
>>>> eine ausführbare Datei x45cusctom_xrandr-settings erstellt, in der ich die
>>>> Einstellungen für die Bildschirmauflösung angebe (wie hier:
>>>> http://axebase.net/blog/2011/07/27/hinzufuegen-einer-aufloes
>>>> ung-ueber-cvt-und-xrandr/)
>>>>
>>>> Nach Anmeldung als normaler User erhalte ich den Hinweis, dass die
>>>> Bildschirmauflösung nicht geändert werden konnte.
>>>>
>>>> und alternativ
>>>>
>>>> b) via ButtonBar manuell zu setzen - wie hier beschrieben:
>>>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:buttonbar?s[]=xrandr
>>>>
>>>>
>>>> Beides scheitert.
>>>>
>>>> Rufe ich auf dem Client (Lehrer-PC) in der Konsole xrandr auf so
>>>> erhalte ich folgende Fehlermeldung:
>>>>
>>>> xrandr: Failed to get size of gamma for output default
>>>> Screen 0: mionimum 640x480, current 640x480, maximum 640x480
>>>> default connected 640x480 ...
>>>>
>>>> Muss ich für X eine andere virtuelle Auflösung angeben ? Wenn ja, wo.
>>>>
>>>> Es haben von Euch doch schon einige die Auflösung geändert. Danke für
>>>> weitere Hinweise !
>>>>
>>>> VG
>>>>
>>>> Christian
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>>
>>>>
>>>
>>> _______________________________________________
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> _______________________________________________
>> linuxmuster-user mailing 
>> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>> _______________________________________________ linuxmuster-user mailing
>> list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing 
> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an