Am Montag, 9. März 2009 23:15:53 schrieb Dennis Heidsiek:
> Das Argument, dass das geschützte Leerzeichen auf der selben Ebene wie
> der geschützte Bindestrich liegen sollte, kann ich jedoch
> nachvollziehen. Auch wenn Du dafür dass Du nicht in Ebenen denkst, doch
> recht stark in Ebenen denkst ;-).

Ich denke zwar nicht in Ebenen, jedoch sind mir Handbewegungen sehr wichtig. 
Ich hätte auch formulieren können: „Es ist wichtig, dass geschütztes 
Leerzeichen und geschützter Bindestrich über eine identische Handbewegung für 
die Modifier erreicht wird” – jedoch ist das weder schön zu lesen noch leicht 
verständlich. Ebenen sind auch nicht unwichtig, jedoch eher für die 
Entwickler als für die Anwender.


> > 3 … ╌ Weicher Trennstrich

Das geht gar nicht! Ein unsichtbares Zeichen, dass durch einen einzigen 
Modifier erzeugt wird, kann viel zu leicht versehentlich gesetzt werden, 
Texte durch falsche Trennungen verstümmeln und Code unausführbar machen. Da 
es i.d.R. unsichtbar ist, ist solch ein Fehler schwer zu finden – aus diesem 
Grund liegt es auf Ebene 6.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.

Antwort per Email an